EP3300039A1 - Elektronisches zutrittskontrollsystem - Google Patents

Elektronisches zutrittskontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3300039A1
EP3300039A1 EP17193278.3A EP17193278A EP3300039A1 EP 3300039 A1 EP3300039 A1 EP 3300039A1 EP 17193278 A EP17193278 A EP 17193278A EP 3300039 A1 EP3300039 A1 EP 3300039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
access control
signal
network node
modulation frequency
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17193278.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS Seccor GmbH
Original Assignee
ABUS Seccor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS Seccor GmbH filed Critical ABUS Seccor GmbH
Publication of EP3300039A1 publication Critical patent/EP3300039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • G07C2009/00357Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • G07C2009/00642Power supply for the lock by battery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping

Definitions

  • the present invention relates to an electronic access control system for a building with a plurality of remote access control points, in particular doors, wherein the access control points are assigned battery-operated electronic access control components, in particular door opening components.
  • the access control system comprises a radio network with a plurality of network nodes, wherein at least one network node is formed by a battery-operated access control component with a communication device and a control device.
  • Access control points may generally also be gates, barriers, singulation systems or the like, wherein an associated access control component may comprise an electronic actuator, in particular an electronic lock cylinder, which may be e.g. interacts with a locking mechanism of the access control point.
  • the access control component may also include an electronic wall scanner or the like.
  • Battery-operated access control components such as an electronic lock cylinder, have the advantage that can be dispensed with a complex wired connection of these access control components to a mains voltage.
  • there are increased requirements for the lowest possible energy consumption of the access control component so that a battery change does not have to be made unnecessarily often.
  • a battery change is a problem especially with access control components, on the one hand because this can often only be done by specially qualified persons, on the other hand because the battery change must always be carried out in time to avoid malfunction of the access control component.
  • a battery powered access control component may be operated in an idle state in which the access control component has reduced power consumption and waits for any control commands.
  • the reduction in energy consumption can be achieved essentially by the fact that the relevant communication device is only temporarily, ie not permanently activated. It should be noted, however, that the access control component can receive a so-called wake-up command only temporarily, ie during the active state, by means of which the access control component is set for regular operation ("wake-on-radio" method).
  • the communication device of the access control component is activated at regular listening intervals in order to check whether a wake-up command (burst of about 1 second duration) of a network node located in range is received at the 868 MHz communication frequency valid in Europe, if necessary fully awakening the access control component , ie activated.
  • a disadvantage of this method is that due to the time intervals in which the access control component can not receive a wakeup command (ie, is inactive), correspondingly longer response times (so-called latency times) result, until the access control component is activated and can implement a control command.
  • the listening interval ie the inactive time interval between two active phases, is chosen to be relatively long, the energy consumption is reduced but extended the reaction time is corresponding (and vice versa).
  • Another problem factor lies in the relatively long signal sequence for the wake-up command required in the wake-on-radio method. The efficient use of the relevant radio channel is thereby undesirably severely restricted.
  • an electronic access control system having the features of claim 1 and in particular by the fact that the control device of the respective network node is adapted to operate the access control component either in a full operating mode or in a standby mode of operation, wherein the communication device with a first signal branch a transmitting and receiving module and a second signal branch having a receiving module, wherein the first signal branch is designed to a first modulation frequency and the second signal branch to a second modulation frequency, which is lower than the first modulation frequency.
  • the communication device In the full mode, the communication device is adapted to wirelessly receive and / or transmit an access control system communication signal having the first modulation frequency via the first signal branch, the controller being activated.
  • the communication device In the standby mode of operation, the communication device is adapted to wirelessly receive a network node activation signal at the second modulation frequency via the second signal branch, the first signal branch and the controller being disabled.
  • the communication device is characterized by two separate signal branches, which are designed for different frequencies.
  • the first signal branch is designed, for example, to a standardized radio frequency, in particular 868 MHz. In this full communication mode, access control communication signals are transmitted between network nodes on this communication frequency, the communication preferably being bidirectional.
  • the second signal branch is designed for reception at a lower radio frequency, in particular 15 kHz, whereby the corresponding energy consumption can be significantly reduced.
  • the second signal branch is activated in the standby mode of operation and adapted to receive the node activation signal.
  • the signal branch Due to the lower energy consumption of the second signal branch, the signal branch can be operated in relatively short listening intervals or even permanently, without resulting in significant additional consumption of energy.
  • the response time of the access control component can thus be very short, despite low energy consumption, so that the access control component causes a high quality impression on a user.
  • the control device In the standby operating mode, the control device is deactivated in addition to the first signal branch, as a result of which the energy consumption is reduced even further.
  • the access control component of the access control system assigned to a respective access control station may comprise, for example, an electronic lock cylinder, an electronic door fitting, an electronic wall scanner or the like. These are electronic components of an access control system, for which a battery operation can be particularly advantageous and therefore a reduction in energy consumption is important. Furthermore, can at least one of the plurality of network nodes of the network comprise a component of a burglar alarm system or be formed by a central control component of the network.
  • the access control system communication signal may e.g. a control command intended for the access control component, a control command generated by the access control component and intended for another network node, or state information generated by the access control component and / or intended for another network node.
  • the receiving module of the network node is adapted to (i) receive from another network node of the access control system a network node activation signal having the second modulation frequency, (ii) to detect whether the received network node activation signal contains a signal characteristic associated with the network node, and (iii) in the event of detection of the associated signal characteristic, transmitting an operation switching signal to the controller, the controller being adapted to switch the access control component from the standby mode to the full mode in response to the operation switching signal. This makes it possible to quickly switch from the standby mode to the full mode of the access control component with low power consumption.
  • control device of the network node can be deactivated in the standby operating mode, the test of the received network node activation signal being carried out by the receiving module of the second signal branch, which, incidentally, can be relatively simple and has correspondingly low energy consumption. Only when there is a positive check result, the receiving module of the second signal branch causes an activation of the control device (by transmitting the Radioumschaltsignals).
  • the network node associated signal characteristic may in particular include address information of the access control component or the network node.
  • the transmitting and receiving module of the network node is adapted, after switching from the standby mode to the full mode due to detection of the associated signal characteristic, to send an acknowledgment signal having the first modulation frequency to the other network node containing the associated signal characteristic.
  • the transmission of an acknowledgment signal can be dispensed with in order to streamline the communication and further reduce the power consumption.
  • the other hub may immediately send an access control system communication signal. The reaction time of the network node or the access control component can thereby be further reduced.
  • the transceiver module of the network node may be adapted to receive and process an access control system communication signal having the first modulation frequency after switching from the standby mode to the full mode due to detection of the associated signal characteristic. This can be done in particular after a previous transmission of an acknowledgment signal.
  • the controller is adapted to switch the access control component from the full mode to the standby mode when no access control system communication signal having the first modulation frequency has been received for a predetermined time after switching from the standby mode to the full mode.
  • a switching from the full mode to the standby mode of operation when no further access control system communication signal having the first modulation frequency has been received after switching from the standby mode to the full mode and subsequently receiving an access control system communication signal for a predetermined duration.
  • the access control component is automatically returned to the standby mode of operation when it is not needed or inactive for a predetermined period of time. This can ensure that the access control component does not remain unnecessarily long in full mode with the higher power consumption.
  • the signal characteristic assigned to the network node comprises at least one square-wave signal, which represents an address information of the access control component of the network node.
  • the square wave signal can be very easily generated by alternately turning on and off an electronic transmitter, wherein the address information can be physically encoded as a digital bit sequence in a known manner by the square wave signal.
  • the signal characteristic may include other signal types or signal portions which may be evaluated by the receiving network node to decide whether to switch from the standby mode to the full mode.
  • the signal characteristic can have signal sections which provide additional proof about the authorization of the transmitting network node (eg in the form of electronic keys or identity certificates) or increase the robustness and reliability of the electronic access control system, in particular with regard to transmission-related signal changes.
  • a network node should communicate with different network nodes of different hierarchy, which should not be authorized in the same way to control the access control component.
  • a corresponding control selectivity can be achieved by signal components which are added to the network node activation signal in addition to the address information and evaluated by the received network node.
  • the transmitting and receiving module of the first signal branch of the respective access control component is adapted to generate a network node activation signal having the second modulation frequency in the first signal branch.
  • a communication with another network node can be established.
  • this can also be done in order to reproduce and forward a received network node activation signal.
  • the second signal branch of the respective access control component therefore does not necessarily have its own transmission module, but the transmitting and receiving module of the first signal branch can be used, which is designed for a higher modulation frequency than the second signal branch ,
  • the first signal branch of the second network node can at least partially generate or reproduce the network node activation signal received by the first network node.
  • the received node activating signal and the reproduced node activating signal may be different from each other only by address information contained therein. Due to this capability, a network node can act in particular as a so-called “repeater”, ie the first network node (originating network node) sends a network node activation signal, which is "forwarded" by the receiving (second) network node by re-generating and transmitting to another (third) network node. which one will is not within the radio range of the source network node.
  • the forwarding (second) network node knows not only its own address but also the respective address of the other network nodes which are not within its range but within the range of the source network node.
  • the forwarding (second) network node can only know its own address, the originating network node first waking the forwarding (second) network node and then instructing it by an access control communication signal (which contains the address of the further network node), the further, remote third Wake network node.
  • an access control communication signal which contains the address of the further network node
  • the further, remote third Wake network node the further, remote third Wake network node.
  • the transmit and receive module of the access control component is adapted to (i) generate the hub activation signal at the first modulation frequency as the carrier frequency, or (ii) generate the hub activation signal at a carrier frequency slightly different from the first modulation frequency is different.
  • “Slightly” different in this context means that the carrier frequency is indeed technically different from the first modulation frequency, but the respective signal can nevertheless be routed (ie transmitted or received) via the same signal branch (here: first signal branch of the communication device).
  • the difference between the carrier frequency and the first modulation frequency may be lower, preferably significantly lower, than the difference between the second modulation frequency and the first modulation frequency.
  • the difference between the carrier frequency and the first modulation frequency may be approximately in the range of 1 percent of the first modulation frequency, for example in the range 0.01 to 1.5 percent.
  • the network node activation signal and the access control system communication signal can thus be generated on the basis of different, in particular slightly different, source signals.
  • different carrier frequencies can be provided for this purpose, and the transmitting and receiving module of the first signal branch of the communication device can be designed to slightly vary the first modulator frequency and thereby to produce, as it were, two different "first modulation frequencies".
  • a slightly higher modulation frequency can be provided for the source signal of the network node activation signal than for the source signal of the access control system communication signal. In this way, e.g. a higher transmission power (higher duty cycle) are provided for the network node activation signal, which may not be transmitted exactly with the first modulation frequency for regulatory or standardization reasons.
  • the transmitting and receiving module of the first signal branch of the network node can generate the network node activation signal by first generating a source signal which preferably has the named carrier frequency (first modulation frequency or slightly different frequency thereof).
  • the source signal may in particular be a harmonic signal, eg sin (2 ⁇ * f 1 * t), where f 1 is the carrier frequency and t is the time.
  • the source signal is then multiplied by a first square wave signal having the second modulation frequency.
  • the first square wave signal may be a finite sum of rect ((t / T 0 ) -2 * k * T 0 ) terms, where T 0 is the duration of a square pulse and k is the sum index.
  • the second modulation frequency f 2 1 / (2T 0 ) then corresponds to the frequency of the first square wave signal (frequency with which repeat the individual rectangular pulses).
  • the source signal which has already been multiplied by the first square wave signal, can be multiplied by a second square wave signal representing an address information of an access control component corresponding to the network node activation signal assigned.
  • the address information may consist of a bit sequence, wherein each bit (0 or 1) of the bit sequence is multiplied by an associated rectangular pulse of a rectangular sequence.
  • the duration of an associated rectangular pulse of the second square wave signal may be greater than the duration of the square wave pulses of the first square wave signal.
  • the resulting second square wave signal may comprise an irregular (non-periodic) sequence of square-wave pulses.
  • a coding scheme for example, a phase modulation, in particular according to the Manchester coding can be provided.
  • the hub activating signal may be generated in other ways and does not necessarily include only one product of one source signal and two different square wave signals. For example, at the beginning the network node activation signal may always comprise a so-called burst of a predetermined length, which is generated in particular from the source signal itself.
  • redundant or cryptographic signal elements in particular electronic keys, can be added to the network node activation signal.
  • the second signal branch is deactivated in the full operating mode. As a result, the energy consumption can be reduced even further.
  • the second signal branch has no transmission module. This results in a simple structure of the communication device.
  • the communication device may comprise an antenna with a switching device which is connected to the control device.
  • the switching device may be adapted to (i) connect the antenna to the first signal branch and disconnect it from the second signal branch when the controller controls the access control component in the full mode of operation and (ii) connect the antenna to the second signal branch and disconnect it from the first signal branch when the controller places the access control component in the standby mode of operation.
  • both the hub activation signal and the access control system communication signal are generated in the first signal branch based on a source signal having a carrier frequency in the range of the first modulation frequency.
  • modulated signals in particular a signal with the second modulation frequency, justify additional signal components, i. the first modulation frequency is retained.
  • the communication device may have an antenna matching circuit which forms a resonant circuit together with the antenna. This can act as a bandpass such that only signal components in the frequency range of interest, in particular in the region of the first or the first and second modulation sequence, are transmitted and conducted in response to the switching device either to the first or second signal branch.
  • the bandpass of the antenna matching circuit is adapted to pass only signal components in the range of the first modulation frequency, ie the antenna matching circuit is at least substantially designed for the first modulation frequency.
  • the range of the first modulation frequency may also include the above-mentioned carrier frequency of the network node activation signal which is slightly different from the first modulation frequency.
  • the network node activation signal can therefore in any case the antenna matching circuit happen when it is generated as described above from a source signal with the carrier frequency in the range of the first modulation frequency, which is modulated with a square wave signal of the second modulation frequency ("on-off keying").
  • the second signal branch has an analog filter device, which in particular comprises an impedance matching to an antenna of the communication device, in particular to the above-mentioned antenna.
  • the analog filter device may comprise a demodulation circuit, in particular a voltage doubler.
  • two demodulation diodes may be provided to effect rectification of the modulated received signal.
  • the analog filter device can have at least one low-pass filter or bandpass filter, in particular in order to remove high-frequency interference components from the received signal and in this way to increase the reliability of the electronic access control system.
  • the analog filter means may in particular be provided for the removal of signal components above the second modulation frequency, i. for determining an envelope of the modulated received signal corresponding to the second modulation frequency. In this way, the second signal branch can be designed for the second modulation frequency.
  • an advantage of the invention is that the second signal branch, in particular the receiving module of the second signal branch, can be activated in the standby operating mode at regular time intervals or permanently, without causing a relevant additional consumption of energy.
  • the activation of the second signal branch can be controlled by intelligent activation schemes of the receiving module. For example, the activation frequency after a successful activation of the access control component and subsequent Switching back to the standby mode gradually decreases to a predetermined minimum frequency.
  • the energy consumption in particular during a prolonged non-use of the network node, for example overnight, even further reduced.
  • the access control system 10 of Fig. 1 includes five network nodes 12, which form a radio network.
  • the number of network nodes 12 is purely exemplary and can be as required, but at least two.
  • the network nodes 12a, 12b and 12c are each formed by battery-operated access control components, here specifically door opening components 14 of a respective access control checkpoint, here a door 16 of a building, not shown.
  • the door opening component 14a of the network node 12a includes a wall scanner.
  • the door opening component 14b of the network node 12b includes an electronic door fitting.
  • the door opening component 14c of the network node 12c includes an electronic lock cylinder.
  • Each network node 12 (see, for example, network node 12c) comprises a battery arrangement 18, a communication device 20 and a control device 22.
  • the network node 12d is formed by an intruder alarm system 24 for monitoring the outer skin of the building.
  • the network node 12e is formed by a central control component 26 of the access control system 10.
  • FIG. 2 Details of the communication device 20 and the controller 22 are shown in a schematic block diagram.
  • An antenna 28 is connected to a switching device 30, which is controlled by the control device 22.
  • the antenna 28 is connected depending on the switch position of the switching device 30 either with a first signal branch 32 or with a second signal branch 34.
  • the first signal branch 32 comprises a transmitting and receiving module 36 which is designed for a first modulation frequency, ie the first signal branch 32 is adapted to transmit and receive radio signals at the first modulation frequency.
  • the second signal branch 34 is designed for a second modulation frequency and comprises an analog filter device 38 (low-pass filter or band-pass filter for the second modulation frequency) and a reception module 40.
  • the control device 22 is connected to a mechatronic closing unit 50 of the door-opening component 14 and can in particular respond to it to drive a received access control communication signal, as will be explained below.
  • an antenna matching circuit 60 is connected, which forms a resonant circuit together with the antenna 28. This can function as a bandpass such that only signal components in the frequency range of interest, in particular in the region of the first modulation sequence, are transmitted and conducted to either the first signal branch 32 or the second signal branch 34 as a function of the switching device 30.
  • the switching device 30 connects the antenna 28 to the second signal branch 34, wherein the respective door opening component 14 in a standby mode of operation is located in which the first signal branch 32 and the controller 22 are deactivated.
  • the second signal branch 34 is designed to receive a network node activation signal 42, which contains an address information associated with the relevant network node 12.
  • the node activation signal 42 is received via the antenna 28 having the first modulation frequency as a carrier frequency, the information included in the node activation signal 42 is encoded with the second modulation sequence (as an envelope).
  • the network node activation signal 42 may reside in the originating network node 12 as in FIG Fig. 3 can be generated represented. First, a harmonic source signal 44 is generated at the first modulation frequency. The source signal 44 is multiplied by a periodic square wave signal 46 having the second modulation frequency. The resulting signal product is then multiplied by a second square-wave signal 48, whereby an address bit sequence for the identification of the relevant network node 12 or the underlying door opening component 14 is modulated. It goes without saying that these signal processing steps for generating the network node activation signal 42 are not necessarily conclusive and that further or different signal processing steps can be provided.
  • the second signal branch 34 according to Fig. 2 is adapted to the network node activation signal 42 according to Fig. 3 to receive and in particular to evaluate the coded in the network node activation signal 42 address information down.
  • the receiving module 40 can have corresponding evaluation means, in particular a logic unit (not shown). If the receiving module 40 detects a network node activation signal 42 (at the second modulation frequency) that includes at least the address information of the door opening component 14 of the underlying network node 12, the receiving module 40 sends an operation switching signal to the deactivated controller 22 to enable the Door opening component 14 "wake up", ie to switch to full mode.
  • control device 22 activated by the operating switching signal activates the switching device 30 to disconnect the antenna 28 from the second signal branch 34 to connect to the first signal branch 32. Furthermore, the control device 22 activates the transmitting and receiving module 36 of the first signal branch 32. Preferably, the receiving module 40 of the second signal branch 34 is deactivated at the same time.
  • the activation of the control device 22 can also be effected by a separate activation signal, which is sent to the control device 22 immediately before the transmission of the operation switching signal.
  • the door opening component 14 After the door opening component 14 has been switched to the full operation mode, it is ready to receive one or more access control communication signals via the first signal branch 32. In addition, it can be provided that an acknowledgment signal with the first modulation frequency is sent immediately after switching to the full operating mode, in order in particular to inform those network nodes 12 from which the received network node activation signal 42 was sent about the successful switching and the new operating state.
  • the originating network node 12 in question can now send an access control communication signal to the door opening component 14, which comprises a control command for this door opening component 14 or for another network node 12.
  • the controller 22 may execute the control command contained in the access control communication signal, for example, by correspondingly driving the associated closing unit 50 to the door opening component 14.
  • the received access control communication signal may combine the control command with address information of the other network node 12, wherein the transmitting and receiving module 36 of the first signal branch 32 and the controller 22 are adapted to generate and transmit a network node activation signal 42 with the address information of the other network node 12 to wake up the other network node 12.
  • This network node enable signal 42 generated by the transmit and receive module 36 may have the second modulation frequency by multiplying a source signal having the first modulation frequency by a periodic square wave signal of the second modulation frequency and further multiplying by a non-periodic rectangular signal representing the desired signal content contains (in particular the address information of the other network node 12).
  • access control communication signals can be received via the first signal branch 32, generated again and sent out to the other network node 12.
  • the control component 26 can first activate the network node 12c and activate it to activate the network node 12b which is outside the radio range of the control component 26. Then control commands can be transmitted to the network node 12b in the same way, with the network node 12c acting merely as a repeater.
  • each network node 12 may in turn be activated by receiving a network node activation signal 42 which includes the address information associated with the network node 12. This can be done very quickly when the receiving module 40 of the second signal branch 34 in the standby mode is permanently enabled, resulting in very short latencies until processing of transmitted after the transmission of a network node activation signal 42 control commands.
  • the receiving module 40 of the second signal branch 34 may also be activated only temporarily, in particular interval-based. The energy consumption can thereby be reduced again, which in particular the life of the battery assembly 18 is increased.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches Zutrittskontrollsystem für ein Gebäude mit mehreren entfernt zueinander liegenden Zutrittskontrollstellen vorgestellt, wobei den Zutrittskontrollstellen batteriebetriebene elektronische Zutrittskontrollkomponenten zugeordnet sind, mit einem Funknetzwerk, das mehrere Netzknoten umfasst, wobei wenigstens ein Netzknoten durch eine batteriebetriebene Zutrittskontrollkomponente mit einer Kommunikationseinrichtung und einer Steuerungseinrichtung gebildet ist. Die Steuerungseinrichtung ist dazu angepasst, die Zutrittskontrollkomponente wahlweise in einem Vollbetriebsmodus zu betreiben oder in einen Bereitschaftsbetriebsmodus zu versetzen, wobei die Kommunikationseinrichtung einen ersten Signalzweig mit einem Sende- und Empfangsmodul sowie einen zweiten Signalzweig mit einem Empfangsmodul aufweist. Der erste Signalzweig ist auf eine erste Modulationsfrequenz und der zweite Signalzweig auf eine zweite Modulationsfrequenz ausgelegt, welche geringer ist als die erste Modulationsfrequenz.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Zutrittskontrollsystem für ein Gebäude mit mehreren entfernt zueinander liegenden Zutrittskontrollstellen, insbesondere Türen, wobei den Zutrittskontrollstellen batteriebetriebene elektronische Zutrittskontrollkomponenten, insbesondere Türöffnungskomponenten, zugeordnet sind. Das Zutrittskontrollsystem umfasst ein Funknetzwerk mit mehreren Netzknoten, wobei wenigstens ein Netzknoten durch eine batteriebetriebene Zutrittskontrollkomponente mit einer Kommunikationseinrichtung und einer Steuerungseinrichtung gebildet ist. Zutrittskontrollstellen können allgemein auch Tore, Schranken, Vereinzelungsanlagen oder dergleichen sein, wobei eine zugeordnete Zutrittskontrollkomponente einen elektronischen Aktor, insbesondere einen elektronischen Schließzylinder, umfassen kann, der z.B. mit einem Verriegelungsmechanismus der Zutrittskontrollstelle zusammenwirkt. Die Zutrittskontrollkomponente kann aber auch einen elektronischen Wandleser oder dergleichen umfassen.
  • Batteriebetriebene Zutrittskontrollkomponenten, wie z.B. ein elektronischer Schließzylinder, besitzen den Vorteil, dass auf einen aufwändigen kabelgebundenen Anschluss dieser Zutrittskontrollkomponenten an eine Netzspannung verzichtet werden kann. Andererseits ergeben sich erhöhte Anforderungen an einen möglichst geringen Energieverbrauch der Zutrittskontrollkomponente, sodass ein Batteriewechsel nicht unnötig häufig vorgenommen werden muss. Ein Batteriewechsel stellt besonders bei Zutrittskontrollkomponenten ein Problem dar, einerseits weil dieser oftmals nur von speziell qualifizierten Personen durchgeführt werden kann, andererseits weil der Batteriewechsel stets rechtzeitig durchgeführt werden muss, um eine Fehlfunktion der Zutrittskontrollkomponente zu vermeiden. In der Praxis gestaltet sich der rechtzeitige Batteriewechsel gerade bei größeren Gebäuden, z.B. öffentlichen Verwaltungsgebäuden oder Firmengebäuden, mit vielen batteriebetriebenen Zutrittskontrollkomponenten schwierig, da zuständiges Personal nicht jederzeit vor Ort sein kann, um notwendige Batteriewechsel rechtzeitig durchzuführen. Hierdurch besteht das Risiko, dass einzelne Zutrittskontrollkomponenten ausfallen und die betreffenden Türen über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden können, was zu signifikanten Beeinträchtigungen des Betriebsablaufs führen kann.
  • Um die Notwendigkeit von Batteriewechseln zu reduzieren, kann eine batteriebetriebene Zutrittskontrollkomponente in einem Ruhezustand betrieben werden, in dem die Zutrittskontrollkomponente einen verringerten Energieverbrauch aufweist und auf eventuelle Steuerbefehle wartet. Die Verringerung des Energieverbrauchs kann im Wesentlichen dadurch erzielt werden, dass die betreffende Kommunikationseinrichtung lediglich zeitweise, d.h. nicht dauerhaft aktiviert ist. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Zutrittskontrollkomponente nur zeitweise, d.h. während des aktiven Zustands, einen sogenannten Aufweckbefehl empfangen kann, durch den die Zutrittskontrollkomponente für einen regulären Betrieb eingestellt wird ("Wake-On-Radio"-Verfahren). Beispielsweise wird die Kommunikationseinrichtung der Zutrittskontrollkomponente in regelmäßigen Horchintervallen aktiviert, um zu prüfen, ob auf der in Europa gültigen Kommunikationsfrequenz von 868 MHz ein Aufweckbefehl (Burst von ca. 1 Sekunde Dauer) eines in Reichweite angeordneten Netzknotens empfangen wird, wobei zutreffendenfalls die Zutrittskontrollkomponente vollständig aufgeweckt, d.h. aktiviert wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass sich durch die Zeitintervalle, in denen die Zutrittskontrollkomponente keinen Aufweckbefehl empfangen kann (d.h. inaktiv ist), entsprechend längere Reaktionszeiten (so genannte Latenzzeiten) ergeben, bis die Zutrittskontrollkomponente aktiviert ist und einen Steuerbefehl umsetzen kann. Falls das Horchintervall, d.h. der inaktive Zeitraum zwischen zwei aktiven Phasen, relativ lange gewählt wird, verringert sich zwar der Energieverbrauch, jedoch verlängert sich die Reaktionszeit entsprechend (und umgekehrt). Ein weiterer Problemfaktor liegt in der bei dem Wake-On-Radio-Verfahren erforderlichen relativ langen Signalsequenz für den Aufweckbefehl. Die effiziente Nutzung des betreffenden Funkkanals wird hierdurch unerwünscht stark eingeschränkt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Zutrittskontrollsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die batteriebetriebenen Zutrittskontrollkomponenten sowohl einen geringen Energieverbrauch als auch eine kurze Reaktionszeit aufweisen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein elektronisches Zutrittskontrollsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass die Steuerungseinrichtung des jeweiligen Netzknotens dazu angepasst ist, die Zutrittskontrollkomponente wahlweise in einem Vollbetriebsmodus zu betreiben oder in einen Bereitschaftsbetriebsmodus zu versetzen, wobei die Kommunikationseinrichtung einen ersten Signalzweig mit einem Sende- und Empfangsmodul sowie einen zweiten Signalzweig mit einem Empfangsmodul aufweist, wobei der erste Signalzweig auf eine erste Modulationsfrequenz und der zweite Signalzweig auf eine zweite Modulationsfrequenz ausgelegt ist, welche geringer ist als die erste Modulationsfrequenz. In dem Vollbetriebsmodus ist die Kommunikationseinrichtung dazu angepasst, ein Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal mit der ersten Modulationsfrequenz drahtlos über den ersten Signalzweig zu empfangen und/oder zu senden, wobei die Steuerungseinrichtung aktiviert ist. In dem Bereitschaftsbetriebsmodus ist die Kommunikationseinrichtung dazu angepasst, ein Netzknoten-Aktivierungssignal mit der zweiten Modulationsfrequenz drahtlos über den zweiten Signalzweig zu empfangen, wobei der erste Signalzweig und die Steuerungseinrichtung deaktiviert sind.
  • Die Kommunikationseinrichtung zeichnet sich durch zwei separate Signalzweige aus, die auf unterschiedliche Frequenzen ausgelegt sind. Je geringer die Frequenz ist, desto geringer kann der Energieverbrauch des betreffenden Netzknotens sein, da z.B. ein zum Betreiben des Signalzweigs notwendiger Oszillator einen zur Frequenz proportionalen Energieverbrauch aufweist. Der erste Signalzweig ist beispielsweise auf eine standardisierte Funkfrequenz, insbesondere 868 MHz, ausgelegt. Auf dieser Kommunikationsfrequenz werden im Vollbetriebsmodus Zutrittskontroll-Kommunikationssignale zwischen Netzknoten übertragen, wobei die Kommunikation vorzugsweise bidirektional ist. Der zweite Signalzweig ist auf einen Empfang auf einer geringeren Funkfrequenz, insbesondere 15 kHz, ausgelegt, wodurch der entsprechende Energieverbrauch deutlich reduziert werden kann. Der zweite Signalzweig ist in dem Bereitschaftsbetriebsmodus aktiviert und dazu angepasst, das Netzknoten-Aktivierungssignal zu empfangen. Aufgrund des geringeren Energieverbrauchs des zweiten Signalzweigs, kann der Signalzweig in relativ kurzen Horchintervallen oder sogar dauerhaft betrieben werden, ohne dass dies zu einem signifikanten Mehrverbrauch von Energie führt. Die Reaktionszeit der Zutrittskontrollkomponente kann somit trotz eines geringen Energieverbrauchs sehr kurz sein, sodass die Zutrittskontrollkomponente bei einem Benutzer einen hochwertigen Qualitätseindruck hervorruft. In dem Bereitschaftsbetriebsmodus ist zusätzlich zu dem ersten Signalzweig auch die Steuerungseinrichtung deaktiviert, wodurch der Energieverbrauch noch weiter reduziert ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die einer jeweiligen Zutrittskontrollstelle zugeordnete Zutrittskontrollkomponente des Zutrittskontrollsystems kann beispielsweise einen elektronischen Schließzylinder, einen elektronischen Türbeschlag, einen elektronischen Wandleser oder dergleichen umfassen. Hierbei handelt es sich elektronische Komponenten eines Zutrittskontrollsystems, für die ein Batteriebetrieb besonders vorteilhaft sein kann und deshalb eine Verringerung des Energieverbrauchs wichtig ist. Ferner kann wenigstens einer der mehreren Netzknoten des Netzwerks eine Komponente einer Einbruchmeldeanlage umfassen oder durch eine zentrale Steuerungskomponente des Netzwerks gebildet sein.
  • Das Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal kann z.B. einen für die Zutrittskontrollkomponente bestimmten Steuerbefehl, einen von der Zutrittskontrollkomponente erzeugten und für einen anderen Netzknoten bestimmten Steuerbefehl, oder eine von der Zutrittskontrollkomponente erzeugte und/oder für einen anderen Netzknoten bestimmte Zustandsinformation umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Empfangsmodul des Netzknotens dazu angepasst, (i) von einem anderen Netzknoten des Zutrittskontrollsystems ein Netzknoten-Aktivierungssignal mit der zweiten Modulationsfrequenz zu empfangen, (ii) zu detektieren, ob das empfangene Netzknoten-Aktivierungssignal eine dem Netzknoten zugeordnete Signalcharakteristik enthält, und (iii) im Falle einer Detektion der zugeordneten Signalcharakteristik ein Betriebsumschaltsignal an die Steuerungseinrichtung zu übermitteln, wobei die Steuerungseinrichtung dazu angepasst ist, in Ansprechen auf das Betriebsumschaltsignal die Zutrittskontrollkomponente von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus umzuschalten. Hierdurch ist ein schnelles Umschalten von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus der Zutrittskontrollkomponente bei geringem Energieverbrauch möglich. Insbesondere kann die Steuerungseinrichtung des Netzknotens in dem Bereitschaftsbetriebsmodus deaktiviert sein, wobei die Prüfung des empfangenen Netzknoten-Aktivierungssignals durch das Empfangsmodul des zweiten Signalzweigs erfolgt, welches im Übrigen relativ einfach aufgebaut sein kann und einen entsprechend geringen Energieverbrauch aufweist. Erst wenn ein positives Prüfergebnis vorliegt, veranlasst das Empfangsmodul des zweiten Signalzweigs ein Aktivieren der Steuerungseinrichtung (durch Übermitteln des Betriebsumschaltsignals). Die genannte, dem Netzknoten zugeordnete Signalcharakteristik kann insbesondere eine Adressinformation der Zutrittskontrollkomponente bzw. des Netzknotens umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Sende- und Empfangsmodul des Netzknotens dazu angepasst, nach dem Umschalten von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus infolge einer Detektion der zugeordneten Signalcharakteristik ein Bestätigungssignal mit der ersten Modulationsfrequenz an den anderen Netzknoten zu senden, welches die zugeordnete Signalcharakteristik enthält. Hierdurch kann der andere Netzknoten darüber informiert werden, dass der Netzknoten erfolgreich aufgeweckt worden ist. Alternativ kann auf das Senden eines Bestätigungssignals verzichtet werden, um die Kommunikation schlank zu gestalten und den Energieverbrauch weiter zu senken. Beispielsweise kann der andere Netzknoten nach dem Senden des Netzknoten-Aktivierungssignals unmittelbar ein Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal senden. Die Reaktionszeit des Netzknotens bzw. der Zutrittskontrollkomponente kann hierdurch noch weiter verringert werden.
  • Ferner kann das Sende- und Empfangsmodul des Netzknotens dazu angepasst sein, nach dem Umschalten von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus infolge einer Detektion der zugeordneten Signalcharakteristik ein Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal mit der ersten Modulationsfrequenz zu empfangen und dieses zu verarbeiten. Dies kann insbesondere nach einem vorherigen Senden eines Bestätigungssignals erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung dazu angepasst, die Zutrittskontrollkomponente von dem Vollbetriebsmodus in den Bereitschaftsbetriebsmodus umzuschalten, wenn für eine vorbestimmte Dauer nach dem Umschalten von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus kein Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal mit der ersten Modulationsfrequenz empfangen worden ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein derartiges Umschalten von dem Vollbetriebsmodus in den Bereitschaftsbetriebsmodus vorgesehen sein, wenn nach dem Umschalten von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus und einem nachfolgenden Empfang eines Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignals für eine vorbestimmte Dauer kein weiteres Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal mit der ersten Modulationsfrequenz empfangen worden ist. Mit anderen Worten wird die Zutrittskontrollkomponente automatisch zurück in den Bereitschaftsbetriebsmodus versetzt, wenn sie nicht benötigt wird bzw. über eine vorbestimmte Dauer inaktiv ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Zutrittskontrollkomponente nicht unnötig lange im Vollbetriebsmodus mit dem höheren Energieverbrauch verbleibt. Zudem kann auf einen separaten Kommunikationsbeendigungsbefehl seitens des das Zutrittskontroll-Kommunikationssignal sendenden Netzknotens verzichtet werden, um den Kommunikationsaufwand und den damit einhergehenden Energieverbrauch weiter zu senken.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die dem Netzknoten zugeordnete Signalcharakteristik zumindest ein Rechtecksignal, das eine Adressinformation der Zutrittskontrollkomponente des Netzknotens repräsentiert. Das Rechtecksignal kann durch abwechselndes Ein- und Ausschalten eines elektronischen Senders sehr einfach erzeugt werden, wobei die Adressinformation z.B. als digitale Bitfolge auf an sich bekannte Weise durch das Rechtecksignal physikalisch kodiert werden kann. Es versteht sich, dass die Signalcharakteristik noch weitere Signaltypen bzw. Signalabschnitte aufweisen kann, welche von dem empfangenen Netzknoten ausgewertet werden können, um zu entscheiden, ob ein Umschalten von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus erforderlich ist. Beispielsweise kann die Signalcharakteristik Signalabschnitte aufweisen, die einen zusätzlichen Nachweis über die Autorisierung des sendenden Netzknotens (z.B. in Form elektronischer Schlüssel bzw. Identitätsnachweise) erbringen oder die Robustheit und Zuverlässigkeit des elektronischen Zutrittskontrollsystems insbesondere in Bezug auf übertragungsbedingte Signalveränderungen erhöhen. Es ist beispielsweise denkbar, dass ein Netzknoten mit verschiedenen Netzknoten unterschiedlicher Hierarchie kommunizieren soll, welche nicht in gleicher Weise zur Ansteuerung der Zutrittskontrollkomponente berechtigt sein sollen. Eine entsprechende Steuerungsselektivität kann durch Signalanteile erzielt werden, welche dem Netzknoten-Aktivierungssignal zusätzlich zu der Adressinformation hinzugefügt werden und durch den empfangenen Netzknoten ausgewertet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Sende- und Empfangsmodul des ersten Signalzweigs der jeweiligen Zutrittskontrollkomponente dazu angepasst, ein Netzknoten-Aktivierungssignal mit der zweiten Modulationsfrequenz in dem ersten Signalzweig zu erzeugen. Hierdurch kann eine Kommunikation mit einem anderen Netzknoten aufgebaut werden. Dies kann insbesondere auch geschehen, um ein empfangenes Netzknoten-Aktivierungssignal zu reproduzieren und weiterzuleiten. Für ein derartiges Initiieren einer Kommunikation mit einem anderen Netzknoten muss der zweite Signalzweig der jeweiligen Zutrittskontrollkomponente somit nicht unbedingt ein eigenes Sendemodul aufweisen, sondern es kann das Sende- und Empfangsmodul des ersten Signalzweigs verwendet werden, der für eine höhere Modulationsfrequenz ausgelegt ist als der zweite Signalzweig.
  • Bezogen auf das bereits erwähnte Kommunikationsszenario zwischen einem ersten Netzknoten und einem zweiten Netzknoten des Funknetzwerks kann also der erste Signalzweig des zweiten Netzknotens das von dem ersten Netzknoten empfangene Netzknoten-Aktivierungssignal zumindest teilweise erzeugen bzw. reproduzieren. Hierbei können das empfangene Netzknoten-Aktivierungssignal und das reproduzierte Netzknoten-Aktivierungssignal sich allein durch eine darin enthaltene Adressinformation voneinander unterscheiden. Durch diese Fähigkeit kann ein Netzknoten insbesondere als sogenannter "Repeater" fungieren, d.h. der erste Netzknoten (Ursprungsnetzknoten) sendet ein Netzknoten-Aktivierungssignal, welches von dem empfangenden (zweiten) Netzknoten durch erneutes Erzeugen und Senden an einen weiteren (dritten) Netzknoten "weitergeleitet" wird, welcher sich nicht innerhalb der Funkreichweite des Ursprungsnetzknotens befindet. Hierzu kann vorgesehen sein, dass der weiterleitende (zweite) Netzknoten nicht nur seine eigene Adresse, sondern auch die jeweilige Adresse der weiteren Netzknoten kennt, die sich innerhalb seiner Reichweite aber nicht innerhalb der Reichweite des Ursprungsnetzknotens befinden. Alternativ kann der weiterleitende (zweite) Netzknoten nur seine eigene Adresse kennen, wobei der Ursprungsnetzknoten zunächst den weiterleitenden (zweiten) Netzknoten aufweckt und diesen danach durch ein Zutrittskontroll-Kommunikationssignal (welches die Adresse des weiteren Netzknotens enthält) instruiert, den weiteren, entfernt liegenden dritten Netzknoten aufzuwecken. Auf diese Weise können also einerseits außerhalb der Funkreichweite einzelner Netzknoten liegende (entfernte) Netzknoten aufgeweckt werden und andererseits nachfolgende Zutrittskontroll-Kommunikationssignale zur Ansteuerung einer Zutrittskontrollkomponente des entfernten Netzknotens übertragen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Sende- und Empfangsmodul der Zutrittskontrollkomponente dazu angepasst, (i) das Netzknoten-Aktivierungssignal mit der ersten Modulationsfrequenz als Trägerfrequenz zu erzeugen, oder (ii) das Netzknoten-Aktivierungssignal mit einer Trägerfrequenz zu erzeugen, die von der ersten Modulationsfrequenz geringfügig verschieden ist. "Geringfügig" verschieden bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Trägerfrequenz zwar von der ersten Modulationsfrequenz signaltechnisch verschieden ist, aber das jeweilige Signal gleichwohl noch über denselben Signalzweig (hier: erster Signalzweig der Kommunikationseinrichtung) geführt (d.h. gesendet bzw. empfangen) werden kann. Insbesondere kann der Unterschied zwischen der Trägerfrequenz und der ersten Modulationsfrequenz geringer, vorzugsweise deutlich geringer, sein als der Unterschied zwischen der zweiten Modulationsfrequenz und der ersten Modulationsfrequenz. Der Unterschied zwischen der Trägerfrequenz und der ersten Modulationsfrequenz kann etwa im Bereich von 1 Prozent der ersten Modulationsfrequenz liegen, z.B. im Bereich 0,01 bis 1,5 Prozent.
  • Das Netzknoten-Aktivierungssignal und das Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal können also auf der Grundlage verschiedener, insbesondere geringfügig verschiedener, Quellsignale erzeugt werden. Insbesondere können hierfür unterschiedliche Trägerfrequenzen vorgesehen sein, und das Sende- und Empfangsmodul des ersten Signalzweigs der Kommunikationseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, die erste Modulatonsfrequenz geringfügig zu variieren und hierdurch sozusagen zwei verschiedene "erste Modulationsfrequenzen" zu erzeugen. So kann beispielsweise für das Quellsignal des Netzknoten-Aktivierungssignals eine etwas höhere Modulationsfrequenz vorgesehen sein als für das Quellsignal des Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignals. Auf diese Weise kann z.B. eine höhere Sendeleistung (höherer Tastgrad) für das Netzknoten-Aktivierungssignal vorgesehen werden, die aus regulatorischen oder standardisierungsrechtlichen Gründen nicht exakt mit der ersten Modulationsfrequenz übertragen werden darf.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Sende- und Empfangsmodul des ersten Signalzweigs des Netzknotens das Netzknoten-Aktivierungssignal erzeugen, indem zunächst ein Quellsignal generiert wird, welches vorzugsweise die genannte Trägerfrequenz (erste Modulationsfrequenz oder hiervon geringfügig verschiedene Frequenz) aufweist. Das Quellsignal kann insbesondere ein harmonisches Signal sein, z.B. sin(2π*f1*t), wobei f1 die Trägerfrequenz und t die Zeit ist. Das Quellsignal wird sodann mit einem ersten Rechtecksignal multipliziert, welches die zweite Modulationsfrequenz aufweist. Beispielsweise kann das erste Rechtecksignal eine endliche Summe aus rect((t/T0)- 2*k*T0) Termen sein, wobei T0 die Dauer eines Rechteckpulses und k der Summenindex ist. Die zweite Modulationsfrequenz f2 = 1/(2T0) entspricht dann der Frequenz des ersten Rechtecksignals (Frequenz mit der sich die einzelnen Rechteckpulse wiederholen). Ferner kann das Quellsignal, welches bereits mit dem ersten Rechtecksignal multipliziert worden ist, mit einem zweiten Rechtecksignal multipliziert werden, welches eine Adressinformation einer Zutrittskontrollkomponente repräsentiert, die dem Netzknoten-Aktivierungssignal zugeordnet ist. Beispielsweise kann die Adressinformation aus einer Bitfolge bestehen, wobei jedes Bit (0 oder 1) der Bitfolge mit einem zugeordneten Rechteckpuls einer Rechteckfolge multipliziert wird. Die Dauer eines zugeordneten Rechteckpulses des zweiten Rechtecksignals kann größer sein als die Dauer der Rechteckpulse des ersten Rechtecksignals. Da die Bitfolge typischerweise Nullen und Einsen umfasst, welche nicht notwendigerweise abwechselnd aufeinander folgen, kann das resultierende zweite Rechtecksignal eine unregelmäßige (nicht-periodische) Folge von Rechteckpulsen umfassen. Als Kodierschema kann beispielsweise eine Phasenmodulation, insbesondere gemäß der Manchester-Kodierung vorgesehen werden. Es versteht sich, dass das Netzknoten-Aktivierungssignal auch auf andere Weise erzeugt werden kann und nicht notwendigerweise nur ein Produkt aus einem Quellsignal und zwei unterschiedlichen Rechtecksignalen umfasst. Beispielsweise kann das Netzknoten-Aktivierungssignal am Beginn stets einen sogenannten Burst einer vorbestimmten Länge umfassen, der insbesondere aus dem Quellsignal selbst generiert wird. Ferner können redundante oder kryptographische Signalelemente, insbesondere elektronische Schlüssel, dem Netzknoten-Aktivierungssignal hinzugefügt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Vollbetriebsmodus der zweite Signalzweig deaktiviert. Hierdurch kann der Energieverbrauch nochmals weiter reduziert werden.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn der zweite Signalzweig kein Sendemodul aufweist. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau der Kommunikationseinrichtung.
  • Die Kommunikationseinrichtung kann eine Antenne mit einer Schalteinrichtung umfassen, welche mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist. Die Schalteinrichtung kann insbesondere dazu angepasst sein, (i) die Antenne mit dem ersten Signalzweig zu verbinden und von dem zweiten Signalzweig zu trennen, wenn die Steuerungseinrichtung die Zutrittskontrollkomponente in dem Vollbetriebsmodus betreibt und (ii) die Antenne mit dem zweiten Signalzweig zu verbinden und von dem ersten Signalzweig zu trennen, wenn die Steuerungseinrichtung die Zutrittskontrollkomponente in den Bereitschaftsbetriebsmodus versetzt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass von der Antenne empfangene Signale in Abhängigkeit des aktuellen Betriebsmodus ausschließlich an den gewünschten Signalzweig geleitet werden, wodurch unnötige Signalverluste und Störanfälligkeiten reduziert werden können.
  • Vorzugsweise werden sowohl das Netzknoten-Aktivierungssignal als auch das Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal in dem ersten Signalzweig auf der Grundlage eines Quell- bzw. Trägersignals erzeugt, das eine Trägerfrequenz im Bereich der ersten Modulationsfrequenz aufweist. Nachfolgend aufmodulierte Signale, insbesondere ein Signal mit der zweiten Modulationsfrequenz, begründen lediglich zusätzliche Signalanteile, d.h. die erste Modulationsfrequenz bleibt erhalten. Vor diesem Hintergund kann die Kommunikationseinrichtung eine Antennenanpassungsschaltung aufweisen, die zusammen mit der Antenne einen Schwingkreis bildet. Dieser kann derart als Bandpass fungieren, dass lediglich Signalanteile in dem interessierenden Frequenzbereich, insbesondere in dem Bereich der ersten oder der ersten und zweiten Modulationsfequenz, durchgelassen und in Abhängigkeit von der Schalteinrichtung entweder an den ersten oder zweiten Signalzweig geleitet werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Bandpass der Antennenanpassungsschaltung dazu angepasst, lediglich Signalanteile im Bereich der ersten Modulationsfrequenz durchzulassen, d.h. die Antennenanpassungsschaltung ist zumindest im Wesentlichen auf die erste Modulationsfrequenz ausgelegt. Der Bereich der ersten Modulationsfrequenz kann hierbei neben der ersten Modulationsfrequenz auch die oben genannte von der ersten Modulationsfrequenz geringfügig verschiedene Trägerfrequenz des Netzknoten-Aktivierungssignals umfassen. Das Netzknoten-Aktivierungssignal kann also in jedem Fall die Antennenanpassungsschaltung passieren, wenn es wie oben beschrieben aus einem Quellsignal mit der Trägerfrequenz im Bereich der ersten Modulationsfrequenz erzeugt wird, welches mit einem Rechtecksignal der zweiten Modulationsfrequenz moduliert wird ("On-Off-Keying").
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der zweite Signalzweig eine analoge Filtereinrichtung auf, welche insbesondere eine Impedanzanpassung an eine Antenne der Kommunikationseinrichtung umfasst, insbesondere an die vorstehend genannte Antenne. Somit können Signalreflexionen und hieraus resultierende Verluste wirksam unterbunden werden. Ferner kann die analoge Filtereinrichtung eine Demodulationsschaltung, insbesondere einen Spannungsverdoppler, umfassen. Beispielsweise können zwei Demodulationsdioden vorgesehen werden, um eine Gleichrichtung des modulierten Empfangssignals zu bewirken. Ferner kann die analoge Filtereinrichtung wenigstens einen Tiefpassfilter oder Bandpassfilter aufweisen, insbesondere um hochfrequente Störanteile aus dem Empfangssignal zu entfernen und auf diese Weise die Zuverlässigkeit des elektronischen Zutrittskontrollsystems zu erhöhen. Die analoge Filtereinrichtung kann insbesondere zur Entfernung von Signalanteilen oberhalb der zweiten Modulationsfrequenz vorgesehen sein, d.h. zur Bestimmung einer mit der zweiten Modulationsfrequenz korrespondierenden Einhüllenden des modulierten Empfangssignals. Auf dieser Weise kann der zweite Signalzweig auf die zweite Modulationsfrequenz ausgelegt werden.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, liegt ein Vorteil der Erfindung darin, dass der zweite Signalzweig, insbesondere das Empfangsmodul des zweiten Signalzweigs, in dem Bereitschaftsbetriebsmodus in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder dauerhaft aktiviert sein kann, ohne dass hierdurch ein relevanter Mehrverbrauch an Energie verursacht wird. Es versteht sich, dass die Aktivierung des zweiten Signalzweigs durch intelligente Aktivierungsschemata des Empfangsmoduls gesteuert werden kann. Beispielsweise kann die Aktivierungsfrequenz nach einer erfolgreichen Ansteuerung der Zutrittskontrollkomponente und nachfolgendem Rückumschalten in den Bereitschaftsbetriebsmodus bis zu einer vorbestimmten Mindestfrequenz graduell abnehmen. So kann der Energieverbrauch insbesondere während einer längeren Nichtbenutzung des Netzknotens, z.B. über Nacht, noch weiter reduziert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1
    ein elektronisches Zutrittskontrollsystem mit mehreren Netzknoten ist,
    Fig. 2
    eine Kommunikationseinrichtung eines Netzknotens des Zutrittskontrollsystems von Fig. 1 ist, und
    Fig. 3
    ein schematisches Signaldiagramm zur Erzeugung eines Netzknoten-Aktivierungssignals ist.
  • Das Zutrittskontrollsystem 10 von Fig. 1 umfasst fünf Netzknoten 12, die ein Funknetzwerk bilden. Die Anzahl der Netzknoten 12 ist rein beispielhaft und kann bedarfsgerecht beliebig, jedoch mindestens zwei sein. Die Netzknoten 12a, 12b und 12c sind jeweils durch batteriebetriebene Zutrittskontrollkomponenten, hier konkret Türöffnungskomponenten 14 einer jeweiligen Zutrittskontrollkontrollstelle, hier einer Tür 16 eines nicht gezeigten Gebäudes gebildet. Die Türöffnungskomponente 14a des Netzknotens 12a umfasst einen Wandleser. Die Türöffnungskomponente 14b des Netzknotens 12b umfasst einen elektronischen Türbeschlag. Die Türöffnungskomponente 14c des Netzknotens 12c umfasst einen elektronischen Schließzylinder. Jeder Netzknoten 12 (vgl. beispielhaft Netzknoten 12c) umfasst eine Batterieanordnung 18, eine Kommunikationseinrichtung 20 sowie eine Steuerungseinrichtung 22. Der Netzknoten 12d ist durch eine Einbruchmeldeanlage 24 zur Überwachung der Außenhaut des Gebäudes gebildet. Der Netzknoten 12e ist durch eine zentrale Steuerungskomponente 26 des Zutrittskontrollsystems 10 gebildet.
  • In Fig. 2 sind Details zu der Kommunikationseinrichtung 20 und der Steuerungseinrichtung 22 in einer schematischen Blockschaltansicht dargestellt. Eine Antenne 28 ist mit einer Schalteinrichtung 30 verbunden, welche von der Steuerungseinrichtung 22 gesteuert wird. Die Antenne 28 ist in Abhängigkeit der Schalterstellung der Schalteinrichtung 30 entweder mit einem ersten Signalzweig 32 oder mit einem zweiten Signalzweig 34 verbunden. Der ersten Signalzweig 32 umfasst ein Sende- und Empfangsmodul 36, welches auf eine erste Modulationsfrequenz ausgelegt ist, d.h. der erste Signalzweig 32 ist dazu angepasst, Funksignale mit der ersten Modulationsfrequenz zu senden und zu empfangen. Der zweite Signalzweig 34 ist auf eine zweite Modulationsfrequenz ausgelegt und umfasst eine analoge Filtereinrichtung 38 (Tiefpassfiler oder Bandpassfilter für die zweite Modulationsfrequenz) und ein Empfangsmodul 40. Die Steuerungseinrichtung 22 ist mit einer mechatronischen Schließeinheit 50 der Türöffnungskomponente 14 verbunden und kann diese insbesondere in Ansprechen auf ein empfangenes Zutrittskontroll-Kommunikationssignal ansteuern, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Zwischen der Antenne 28 und der Schalteinrichtung 30 ist eine Antennenanpassungsschaltung 60 geschaltet, die zusammen mit der Antenne 28 einen Schwingkreis bildet. Dieser kann derart als Bandpass fungieren, dass lediglich Signalanteile in dem interessierenden Frequenzbereich, insbesondere in dem Bereich der ersten Modulationsfequenz, durchgelassen und in Abhängigkeit von der Schalteinrichtung 30 entweder an den ersten Signalzweig 32 oder den zweiten Signalzweig 34 geleitet werden.
  • In Fig. 2 verbindet die Schalteinrichtung 30 die Antenne 28 mit dem zweiten Signalzweig 34, wobei sich die betreffende Türöffnungskomponente 14 in einem Bereitschaftsbetriebsmodus befindet, in dem der erste Signalzweig 32 sowie die Steuerungseinrichtung 22 deaktiviert sind. Der zweite Signalzweig 34 ist auf den Empfang eines Netzknoten-Aktivierungssignals 42 ausgelegt, welches eine dem betreffenden Netzknoten 12 zugeordnete Adressinformation enthält. Hierbei ist die in dem Netzknoten-Aktivierungssignal 42 enthaltene Information, obgleich das Netzknoten-Aktivierungssignal 42 über die Antenne 28 mit der ersten Modulationsfequenz als Trägerfrequenz empfangen wird, mit der zweiten Modulationsfequenz (als Einhüllende) kodiert.
  • Das Netzknoten-Aktivierungssignal 42 kann in dem Ursprungsnetzknoten 12 wie in Fig. 3 dargestellt erzeugt werden. Zunächst wird ein harmonisches Quellsignal 44 mit der ersten Modulationsfrequenz erzeugt. Das Quellsignal 44 wird mit einem periodischen Rechtecksignal 46 multipliziert, welches die zweite Modulationsfrequenz aufweist. Das resultierende Signalprodukt wird dann mit einem zweiten Rechtecksignal 48 multipliziert, wodurch eine Adressbitfolge zur Identifikation des betreffenden Netzknotens 12 bzw. der zugrundeliegenden Türöffnungskomponente 14 aufmoduliert wird. Es versteht sich, dass diese Signalverarbeitungsschritte zur Erzeugung des Netzknoten-Aktivierungssignals 42 nicht notwendigerweise abschließend sind und dass noch weitere oder abweichende Signalverarbeitungsschritte vorgesehen werden können.
  • Der zweite Signalzweig 34 gemäß Fig. 2 ist dazu ausgebildet, das Netzknoten-Aktivierungssignal 42 gemäß Fig. 3 zu empfangen und insbesondere auf die in dem Netzknoten-Aktivierungssignal 42 kodierte Adressinformation hin auszuwerten. Hierzu kann das Empfangsmodul 40 entsprechende Auswertemittel, insbesondere eine Logikeinheit (nicht gezeigt), aufweisen. Sofern das Empfangsmodul 40 ein Netzknoten-Aktivierungssignal 42 (mit der zweiten Modulationsfrequenz) detektiert, das zumindest die Adressinformation der Türöffnungskomponente 14 des zugrundeliegenden Netzknotens 12 umfasst, sendet das Empfangsmodul 40 ein Betriebsumschaltsignal an die deaktivierte Steuerungseinrichtung 22, um die Türöffnungskomponente 14 "aufzuwecken", d.h. in den Vollbetriebsmodus umzuschalten. Hierzu steuert die durch das Betriebsumschaltsignal aktivierte Steuerungseinrichtung 22 die Schalteinrichtung 30 dazu an, die Antenne 28 von dem zweiten Signalzweig 34 zu trennen mit dem ersten Signalzweig 32 zu verbinden. Ferner aktiviert die Steuerungseinrichtung 22 das Sende- und Empfangsmodul 36 des ersten Signalzweigs 32. Vorzugsweise wird gleichzeitig das Empfangsmodul 40 des zweiten Signalzweigs 34 deaktiviert. Das Aktivieren der Steuerungseinrichtung 22 kann auch durch ein separates Aktivierungssignal erfolgen, welches unmittelbar vor dem Senden des Betriebsumschaltsignals an die Steuerungseinrichtung 22 gesendet wird.
  • Nachdem die Türöffnungskomponente 14 in den Vollbetriebsmodus umgeschaltet worden ist, ist diese bereit, ein oder mehrere Zutrittskontroll-Kommunikationssignale über den ersten Signalzweig 32 zu empfangen. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass unmittelbar nach dem Umschalten in den Vollbetriebsmodus ein Bestätigungssignal mit der ersten Modulationsfrequenz gesendet wird, um insbesondere denjenigen Netzknoten 12, von dem das empfangene Netzknoten-Aktivierungssignal 42 ausgesendet wurde, über das erfolgreiche Umschalten und den neuen Betriebszustand zu informieren. Der betreffende Ursprungsnetzknoten 12 kann nun ein Zutrittskontroll-Kommunikationssignal an die Türöffnungskomponente 14 senden, welcher einen Steuerbefehl für diese Türöffnungskomponente 14 oder für einen anderen Netzknoten 12 umfasst.
  • In dem ersten Fall kann die Steuerungseinrichtung 22 den in dem Zutrittskontroll-Kommunikationssignal enthaltenen Steuerbefehl ausführen, beispielsweise indem die zugeordnete Schließeinheit 50 der Türöffnungskomponente 14 entsprechend angesteuert wird.
  • In dem zweiten Fall kann das empfangene Zutrittskontroll-Kommunikationssignal den Steuerbefehl kombiniert mit einer Adressinformation des anderen Netzknotens 12 umfassen, wobei das Sende- und Empfangsmodul 36 des ersten Signalzweigs 32 und die Steuerungseinrichtung 22 dazu angepasst sind, ein Netzknoten-Aktivierungssignal 42 mit der Adressinformation des anderen Netzknotens 12 zu erzeugen und auszusenden, um den anderen Netzknoten 12 aufzuwecken. Dieses von dem Sende- und Empfangsmodul 36 erzeugte Netzknoten-Aktivierungssignal 42 kann die zweite Modulationsfrequenz aufweisen, indem ein die erste Modulationsfrequenz aufweisendes Quellsignal mit einem periodischen Rechtecksignal der zweiten Modulationsfrequenz multipliziert wird und ferner mit einem nicht-periodischen Rechtecksignal multipliziert wird, welches den erwünschten Signalinhalt enthält (insbesondere die Adressinformation des anderen Netzknotens 12). Nachfolgend können Zutrittskontroll-Kommunikationssignale über den ersten Signalzweig 32 empfangen, erneut erzeugt und an den anderen Netzknoten 12 ausgesendet werden. Auf diese Weise kann beispielsweise die Steuerungskomponente 26 zunächst den Netzknoten 12c aktivieren und dazu ansteuern, den außerhalb der Funkreichweite der Steuerungskomponente 26 liegenden Netzknoten 12b zu aktivieren. Sodann können auf gleichem Wege Steuerungsbefehle an den Netzknoten 12b übertragen werden, wobei der Netzknoten 12c lediglich als Repeater fungiert.
  • Nachdem die Steuerungsbefehle durch entsprechende Zutrittskontroll-Kommunikationssignale übertragen worden sind, können sich die beteiligten Netzknoten 12 durch ihre jeweilige Steuerungseinrichtung 22 wieder automatisch in den Bereitschaftsbetriebsmodus versetzen, in dem der jeweilige Energieverbrauch der Netzknoten 12 deutlich reduziert ist. Dies kann z.B. nach Ablauf einer vorbestimmten Dauer nach einem letztmaligen Empfangen oder Senden eines Zutrittskontroll-Kommunikationssignals erfolgen. In dem Bereitschaftsbetriebsmodus kann jeder Netzknoten 12 wiederum durch Empfang eines Netzknoten-Aktivierungssignals 42 aktiviert werden, welches die dem Netzknoten 12 zugeordnete Adressinformation enthält. Dies kann sehr zügig geschehen, wenn das Empfangsmodul 40 des zweiten Signalzweigs 34 in dem Bereitschaftsbetriebsmodus dauerhaft aktiviert ist, wodurch sich sehr kurze Latenzzeiten bis zum Verarbeiten von nach der Übermittlung eines Netzknoten-Aktivierungssignals 42 übertragenen Steuerbefehlen ergeben. Alternativ kann der das Empfangsmodul 40 des zweiten Signalzweigs 34 auch lediglich zeitweise, insbesondere intervallbasiert, aktiviert werden. Der Energieverbrauch kann hierdurch abermals gesenkt werden, wodurch insbesondere auch die Lebensdauer der Batterieanordnung 18 gesteigert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektronisches Zutrittskontrollsystem
    12
    Netzknoten
    14
    Türöffnungskomponente
    16
    Tür
    18
    Batterieanordnung
    20
    Kommunikationseinrichtung
    22
    Steuerungseinrichtung
    24
    Einbruchmeldeanlage
    26
    Steuerungskomponente
    28
    Antenne
    30
    Schalteinrichtung
    32
    erster Signalzweig
    34
    zweiter Signalzweig
    36
    Sende- und Empfangsmodul
    38
    analoge Filtereinrichtung
    40
    Empfangsmodul
    42
    Netzknoten-Aktivierungssignal
    44
    Quellsignal
    46
    erstes Rechtecksignal
    48
    zweites Rechtecksignal
    50
    Schließeinheit
    60
    Antennenanpassungsschaltung

Claims (15)

  1. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) für ein Gebäude mit mehreren entfernt zueinander liegenden Zutrittskontrollstellen (16), wobei den Zutrittskontrollstellen (16) batteriebetriebene elektronische Zutrittskontrollkomponenten (14) zugeordnet sind,
    mit einem Funknetzwerk, das mehrere Netzknoten (12) umfasst, wobei wenigstens ein Netzknoten (12) durch eine batteriebetriebene Zutrittskontrollkomponente (14) mit einer Kommunikationseinrichtung (20) und einer Steuerungseinrichtung (22) gebildet ist,
    wobei die Steuerungseinrichtung (22) dazu angepasst ist, die Zutrittskontrollkomponente (14) wahlweise in einem Vollbetriebsmodus zu betreiben oder in einen Bereitschaftsbetriebsmodus zu versetzen,
    wobei die Kommunikationseinrichtung (20) einen ersten Signalzweig (32) mit einem Sende- und Empfangsmodul (36) sowie einen zweiten Signalzweig (34) mit einem Empfangsmodul (40) aufweist, wobei der erste Signalzweig (32) auf eine erste Modulationsfrequenz und der zweite Signalzweig (34) auf eine zweite Modulationsfrequenz ausgelegt ist, welche geringer ist als die erste Modulationsfrequenz;
    wobei in dem Vollbetriebsmodus die Kommunikationseinrichtung (20) dazu angepasst ist, ein Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal mit der ersten Modulationsfrequenz drahtlos über den ersten Signalzweig (32) zu empfangen und/oder zu senden, wobei die Steuerungseinrichtung (22) aktiviert ist;
    wobei in dem Bereitschaftsbetriebsmodus die Kommunikationseinrichtung (20) dazu angepasst ist, ein Netzknoten-Aktivierungssignal (42) mit der zweiten Modulationsfrequenz drahtlos über den zweiten Signalzweig (34) zu empfangen, wobei der erste Signalzweig (32) und die Steuerungseinrichtung (22) deaktiviert sind.
  2. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach Anspruch 1,
    wobei die Zutrittskontrollkomponente (14) einen elektronischen Schließzylinder, einen elektronischen Türbeschlag oder einen elektronischen Wandleser umfasst.
  3. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei wenigstens einer der mehreren Netzknoten (12) des Funknetzwerks eine Komponente einer Einbruchmeldeanlage (24) umfasst oder durch eine zentrale Steuerungskomponente (26) gebildet ist.
  4. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal einen für die Zutrittskontrollkomponente (14) bestimmten Steuerbefehl, einen von der Zutrittskontrollkomponente (14) erzeugten und für einen anderen Netzknoten (12) bestimmten Steuerbefehl, oder eine von der Zutrittskontrollkomponente (14) erzeugte und/oder für einen anderen Netzknoten bestimmte Zustandsinformation umfasst.
  5. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Empfangsmodul (40) des Netzknotens (12) dazu angepasst ist:
    - von einem anderen Netzknoten (12) des Zutrittskontrollsystems (10) ein Netzknoten-Aktivierungssignal (42) mit der zweiten Modulationsfrequenz zu empfangen,
    - zu detektieren, ob das empfangene Netzknoten-Aktivierungssignal (42) eine dem Netzknoten (12) zugeordnete Signalcharakteristik enthält, und
    - im Falle einer Detektion der zugeordneten Signalcharakteristik ein Betriebsumschaltsignal an die Steuerungseinrichtung (22) zu übermitteln;
    wobei die Steuerungseinrichtung (22) dazu angepasst ist, in Ansprechen auf das Betriebsumschaltsignal die Zutrittskontrollkomponente (14) von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus umzuschalten.
  6. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach Anspruch 5,
    wobei das Sende- und Empfangsmodul (36) des Netzknotens (12) dazu angepasst ist, nach dem Umschalten von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus infolge einer Detektion der zugeordneten Signalcharakteristik ein Bestätigungssignal mit der ersten Modulationsfrequenz an den anderen Netzknoten (12) zu senden, welches die zugeordnete Signalcharakteristik enthält;
    und/oder
    wobei das Sende- und Empfangsmodul (36) des Netzknotens (12) dazu angepasst ist, nach dem Umschalten von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus infolge einer Detektion der zugeordneten Signalcharakteristik ein Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal mit der ersten Modulationsfrequenz zu empfangen und dieses zu verarbeiten.
  7. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach zumindest einem der Ansprüche 5 oder 6,
    wobei die Steuerungseinrichtung (22) dazu angepasst ist, die Zutrittskontrollkomponente (14) von dem Vollbetriebsmodus in den Bereitschaftsbetriebsmodus umzuschalten, wenn für eine vorbestimmte Dauer nach dem Umschalten von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus kein Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal mit der ersten Modulationsfrequenz empfangen worden ist oder wenn nach dem Umschalten von dem Bereitschaftsbetriebsmodus in den Vollbetriebsmodus und einem nachfolgenden Empfang eines Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignals für eine vorbestimmte Dauer kein weiteres Zutrittskontrollsystem-Kommunikationssignal mit der ersten Modulationsfrequenz empfangen worden ist;
    und/oder
    wobei die zugeordnete Signalcharakteristik zumindest ein Rechtecksignal (48) umfasst, das eine Adressinformation der Zutrittskontrollkomponente (14) des Netzknotens (12) repräsentiert.
  8. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Sende- und Empfangsmodul (36) der Zutrittskontrollkomponente (14) dazu angepasst ist, ein Netzknoten-Aktivierungssignal (42) mit der zweiten Modulationsfrequenz in dem ersten Signalzweig (32) zu erzeugen.
  9. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach Anspruch 8,
    wobei das Sende- und Empfangsmodul (36) der Zutrittskontrollkomponente (14) dazu angepasst ist,
    - das Netzknoten-Aktivierungssignal (42) mit der ersten Modulationsfrequenz als Trägerfrequenz zu erzeugen, oder
    - das Netzknoten-Aktivierungssignal (42) mit einer Trägerfrequenz zu erzeugen, die von der ersten Modulationsfrequenz geringfügig verschieden ist.
  10. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach Anspruch 9,
    wobei das Sende- und Empfangsmodul (36) der Zutrittskontrollkomponente (14) das Netzknoten-Aktivierungssignal (42) erzeugt, indem ein Quellsignal (44) generiert wird, welches die Trägerfrequenz aufweist, wobei das Quellsignal (44) mit einem ersten Rechtecksignal (46) multipliziert wird, welches die zweite Modulationsfrequenz aufweist, wobei das Quellsignal (44) ferner mit einem zweiten Rechtecksignal (48) multipliziert wird, welches eine Adressinformation einer Zutrittskontrollkomponente (14) repräsentiert, die dem Netzknoten-Aktivierungssignal (42) zugeordnet ist.
  11. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei in dem Vollbetriebsmodus der zweite Signalzweig (34) deaktiviert ist.
  12. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Kommunikationseinrichtung (20) eine Antenne (28) mit einer Schalteinrichtung (30) umfasst, wobei die Schalteinrichtung (30) mit der Steuerungseinrichtung (22) verbunden ist, wobei die Schalteinrichtung (30) dazu angepasst ist:
    - die Antenne (28) mit dem ersten Signalzweig (32) zu verbinden und von dem zweiten Signalzweig (34) zu trennen, wenn die Steuerungseinrichtung (22) die Zutrittskontrollkomponente (14) in dem Vollbetriebsmodus betreibt; und
    - die Antenne (28) mit dem zweiten Signalzweig (34) zu verbinden und von dem ersten Signalzweig (32) zu trennen, wenn die Steuerungseinrichtung (22) die Zutrittskontrollkomponente (14) in den Bereitschaftsbetriebsmodus versetzt.
  13. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei eine für den ersten Signalzweig (32) und den zweiten Signalzweig (34) gemeinsame Antennenanpassungsschaltung (60) einen Bandpassfilter für die erste Modulationsfrequenz, oder für die erste Modulationsfrequenz und eine hiervon verschiedene Trägerfrequenz des Netzknoten-Aktivierungssignals (42), bildet.
  14. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei der zweite Signalzweig (34) eine analoge Filtereinrichtung (38) aufweist, welche:
    - eine Impedanzanpassung an eine Antenne (28), und/oder
    - eine Demodulationsschaltung, insbesondere einen Spannungsverdoppler, und/oder
    - einen Tiefpassfilter oder Bandpassfilter für die zweite Modulationsfrequenz umfasst.
  15. Elektronisches Zutrittskontrollsystem (10) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Empfangsmodul (40) des Netzknotens (12) in dem Bereitschaftsbetriebsmodus in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder dauerhaft aktiviert ist;
    und/oder
    wobei die erste Modulationsfrequenz ein Vielfaches der zweiten Modulationsfrequenz ist;
    und/oder
    wobei die erste Modulationsfrequenz größer als 400 MHz und die zweite Modulationsfrequenz kleiner als 200 kHz ist.
EP17193278.3A 2016-09-26 2017-09-26 Elektronisches zutrittskontrollsystem Withdrawn EP3300039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118150.1A DE102016118150A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Elektronisches Zutrittskontrollsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3300039A1 true EP3300039A1 (de) 2018-03-28

Family

ID=59997114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17193278.3A Withdrawn EP3300039A1 (de) 2016-09-26 2017-09-26 Elektronisches zutrittskontrollsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3300039A1 (de)
DE (1) DE102016118150A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110910556A (zh) * 2019-11-08 2020-03-24 泰康保险集团股份有限公司 闸机控制方法、装置、可读存储介质及电子设备
EP3916685A1 (de) 2020-05-26 2021-12-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Steuerschaltung eines elektronischen zutrittkontrollsystems mit einem transponderdetektor und verfahren zum auslesen eines transponders

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267021A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Motorola, Inc. Passives Kommunikationsgerät und passives Zugangskontrollsystem
DE102010008837A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Türsicherungssystem
DE102014105245A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Deutsche Post Ag Verfahren zum Bewirken einer Änderung eines Betriebsmodus
US20160037454A1 (en) * 2012-05-08 2016-02-04 Schlage Lock Company Llc Systems and methods for controlling electronically operable access devices using wi-fi and radio frequency technology

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010258928B2 (en) 2009-06-08 2014-11-20 Harrow Products Llc Electronic door lock for reduced power consumption

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267021A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Motorola, Inc. Passives Kommunikationsgerät und passives Zugangskontrollsystem
DE102010008837A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Türsicherungssystem
US20160037454A1 (en) * 2012-05-08 2016-02-04 Schlage Lock Company Llc Systems and methods for controlling electronically operable access devices using wi-fi and radio frequency technology
DE102014105245A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Deutsche Post Ag Verfahren zum Bewirken einer Änderung eines Betriebsmodus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110910556A (zh) * 2019-11-08 2020-03-24 泰康保险集团股份有限公司 闸机控制方法、装置、可读存储介质及电子设备
EP3916685A1 (de) 2020-05-26 2021-12-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Steuerschaltung eines elektronischen zutrittkontrollsystems mit einem transponderdetektor und verfahren zum auslesen eines transponders
DE102020206524A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Steuerschaltung eines elektronischen Zutrittkontrollsystems mit einem Transponderdetektor und Verfahren zum Auslesen eines Transponders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118150A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217163B4 (de) Weckmechanismus mit geringer Leistungsaufnahme für drahtlose Vorrichtungen
DE60037120T2 (de) System und verfahren zur detektierung einer leistungsbenötigenden vorrichtung
DE102009031353B4 (de) Drahtloses Nachrichtenübertragungssystem mit variabler Stärke
DE4329697A1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
EP2573630B1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
DE102019120207A1 (de) Passives schlüsselloses Zugangssystem
EP1041224A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0940950A2 (de) Interface für einen Datenknoten eines Datennetzes
DE102008026845B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Reduzierung des Stromverbrauchs einer Steuerschaltung
EP1892011A2 (de) Elektromedizinisches Implantat
EP3300039A1 (de) Elektronisches zutrittskontrollsystem
DE69303942T2 (de) Anwesenheitsfeststellungssystem mit elektronischen Sende-Empfangsvorrichtungen und Betätigungsvorrichtungen kommunizierend mittels Trägerwellen und verbindbar mittels eines eingebauten Verbindungssteckers
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
DE10143203B4 (de) Elektonische Steuereinheit für eine variable Datenübertragung mit Impulsbreitenmodulation
EP3027827A1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
EP0962904A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen mindestens zwei Sendeeinheiten und mindestens einer Empfangseinheit auf mindestens einem Übertragungskanal
WO2009098174A1 (de) Synchronisation der kommunikation zwischen identifikationsgeber und fahrzeugstation einer zugangsvorrichtung
DE19640426C1 (de) Überwachungsvorrichtung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP1356632B1 (de) Bussystem mit einer leitungskontrolle während des ruhezustandes
WO2018024398A1 (de) Verfahren zum erfassen der annäherung eines zugangsgerätes für ein schliesssystem eines kraftfahrzeuges
DE19752861A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden von zwei Gruppen von Steuerungsdaten sowie elektronischer Schlüssel für Kraftfahrzeuge mit dieser Vorrichtung
EP2529510B1 (de) Steuerung eines heimautomatisierungssystems
EP2052374B1 (de) Überwachungseinrichtung
EP2629489B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten an einen Empfänger
EP1282095B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180929