WO2009098174A1 - Synchronisation der kommunikation zwischen identifikationsgeber und fahrzeugstation einer zugangsvorrichtung - Google Patents

Synchronisation der kommunikation zwischen identifikationsgeber und fahrzeugstation einer zugangsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009098174A1
WO2009098174A1 PCT/EP2009/051121 EP2009051121W WO2009098174A1 WO 2009098174 A1 WO2009098174 A1 WO 2009098174A1 EP 2009051121 W EP2009051121 W EP 2009051121W WO 2009098174 A1 WO2009098174 A1 WO 2009098174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
communication device
data telegrams
communication
time
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hermann
Christian Kursawe
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2009098174A1 publication Critical patent/WO2009098174A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2072Means to switch the anti-theft system on or off with means for preventing jamming or interference of a remote switch control signal
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/06Involving synchronization or resynchronization between transmitter and receiver; reordering of codes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping

Definitions

  • the invention relates to access devices for motor vehicles and more particularly relates to conflict-free communication between the communication devices of such an access device.
  • Electronic security systems or access arrangements are now standard equipment for new vehicles.
  • the vehicle access control in these systems is carried out by means of an authorization request and check which is designed as an authentication process.
  • the authentication process is carried out on the basis of data communication which takes place between a first communication device, which is usually designed as a vehicle station, and a second communication device, which is generally designed as a mobile identification transmitter.
  • a distinction is made between active and passive access arrangements.
  • the authentication process is initiated by the identification transmitter.
  • a corresponding button on the mobile identification transmitter is actuated for this purpose.
  • the vehicle station can initiate the unlocking of the locking or securing device of the access arrangement. Since the identification transmitter in the case presented to the vehicle access must be operated by his owner willingly, such an electronic access system is referred to as an active access arrangement.
  • the authentication process is usually initiated by a particular event, such as by pulling on a door handle, or by a communication device (Usually from the vehicle station, but sometimes also by an identification transmitter) emitted request signal is received by the other communication device of the vehicle access arrangement. Since in both cases the owner of the identification transmitter for initiating the authentication process does not have to make any direct action on the identification transmitter itself (but may possibly do so), corresponding systems are referred to as passive access arrangements. They are preferably used in so-called keyless vehicle access systems.
  • the authentication is carried out in the simplest case by transmitting an identification code to the vehicle station.
  • other authentication processes are also known, which often differ in terms of security against possible interception of the authentication or identification code.
  • the vehicle station sends, for example, a message to the mobile identification transmitter, which encrypts this message after reception with a so-called secret key and sends back the message thus encrypted to the vehicle station.
  • the vehicle station also encrypts the original message and compares the result with the encrypted message received by the identification transmitter. Authentication is considered successful if both encrypted messages match.
  • the secret key mentioned above is a cryptological key which may only be known to its legitimate owners (ie the vehicle station and the respective identification transmitter).
  • a request signal is first sent by the vehicle station.
  • the transmission of the request signal to the identification transmitter is usually carried out inductively by means of a low-frequency transmitter (LF transmitter) operating in the kHz range. Since the range of inductive communication is limited to a few centimeters to a few meters, it can be ensured that the person seeking access is in the immediate vicinity of the vehicle.
  • LF transmitter low-frequency transmitter
  • the request signal received there is decoded and further processed into a response signal.
  • the transmission of the response signal to the vehicle station can take place, for example, by modulating a signal emitted by the vehicle station in the transponder mode of the identification transmitter.
  • a high frequency channel (HF channel), which is usually set up in the MHz range.
  • some vehicle access systems have a bidirectional RF communication interface between the vehicle station and I-encoders, which allow an exchange of data telegrams over longer distances of generally several hundred meters to over one kilometer , Via such an RF interface, e.g. not only an engine or interior heating can be controlled by remote control, but also a query certain vehicle parameters, such as Tank condensationllgrad, current parking time or durability and the like, can be made over longer distances.
  • the RF interfaces normally used in the ISM band for the processing of the audio authentication and remote control functions are mostly different in the protocols used for logical messaging and also in the data rates used for physical messaging.
  • the data rate of the RF channel used for remote transmission is less than that provided for the near range. Because of the lower filter bandwidth associated with the lower data rate, the noise power received in this channel is also lower, so that a longer range can be achieved.
  • the inductive LF channel of the access system also has its own protocols and data rates. If different physical channels (eg different data rate, modulation, frequency, or the like) are used for the radio key access (usually referred to as RKE from English Remote Key Entry), then it is necessary to switch over to the corresponding physical channel at the vehicle station.
  • the vehicle station After the triggering event (e.g., pull on the door handle) has occurred, the vehicle station first sends out a request signal which is finally received at the identification transmitter. In order to process the cryptology necessary for the authentication, an RF channel with usually high data rate is then established. While the identification transmitter transmits over the high-frequency channel, it can not receive any LF signals via the receiver coil, since the radiated RF power lowers the sensitivity of the LF receiver coil below the level required for reception. This applies both to the use of the RF channel for local communication as well as for the use of the RF channel for remote communication.
  • the triggering event e.g., pull on the door handle
  • the invention has for its object to provide a vehicle access device that allows a conflict-free data exchange between the vehicle station and the identification transmitter of the access device.
  • the invention comprises an access device for vehicles having a first communication device and a second communication device, wherein the first communication device is arranged in or on the vehicle and both communication devices are configured such that a radio link between them via an inductive LF connection as well as via at least one RF connection can be produced.
  • the second communication device is further configured to suspend at least the RF transmission after sending a certain number of data telegrams for at least a certain minimum period of time while the first communication device is adapted to receive the particular number of data telegrams within the determined minimum time period to build up an inductive LF connection.
  • the LF receive circuit of the second communication device is always active or ready to receive corresponding AF signals. For systems where the LF receive circuitry should not be ready to receive during RF transmission, it may be separately enabled at the beginning of RF transmission suspend.
  • the invention further comprises a method for controlling the communication between a first communication device of an access device as described above and a second communication device of the access device, the method comprising the steps of transmitting a specific access device.
  • Number of data telegrams via an RF device of the second communication device for suspending the transmission of further data telegrams via the RF device of the second communication device for the duration of a certain minimum period of time once the specific number of data telegrams has been sent to check whether during the determined minimum period of time, at least one LF signal is received at the LF device of the second communication device for resuming transmission of data messages over the RF device of the second communication device, if no LF signal within the determined minimum time period is received by the first communication device, and for adapting the transmission of data telegrams via the RF device of the second communication device to the requirements of a LF transmission from the first communication device, if from the first communication tion device within the specified period of time, an AF signal is received.
  • the suspension of the transmission of RF data telegrams after the transmission of a first number of data telegrams and the reserving of a certain subsequent time interval for the recording of a possible AF connection enables a conflict-free synchronization of the different communication channels for the transmission of data telegrams between the communication devices of the access device , This synchronization can be realized with a significantly lower technical outlay than would be required for a fully duplex-capable communication.
  • the method of controlling communication between a first communication device of an access device as above and a second communication device of the access device conveniently includes steps for counting the signals received at an RF device of the first communication device and for transmitting an LF signal within the determined minimum time period if the LF signal is to be transmitted.
  • the second communication device is designed to suspend the RF transmission again for at least a certain minimum period of time, once a certain number of data telegrams have been sent.
  • the second communication device is designed to suspend the RF transmission for a certain minimum period of time until the inductive LF connection has ended.
  • the first communication device may expediently be configured to display the end of the LF connection in a data telegram.
  • the second communication device is designed to provide the data telegrams in an RF transmission with an identifier that indicates how many data telegrams of the RF transmission are involved.
  • the identifier may consist, for example, in a simple counter, it may also be representative of the number of data telegrams that still follow within the respective transmission.
  • the second communication device is designed to terminate the RF transmission after establishment of a LF connection or suspend it until completion of the LF connection. Alternatively, it may also be appropriate to continue the RF transmission after completion of the LF transmission, or to transmit both the RF transmission and the LF transmission. Continuously transfer transmission in parallel using the time slot method.
  • the transmission time for transmitting the particular number of data telegrams over the RF link is preferably in the range of about 10 to 100 ms, and the particular minimum period of time during which the RF transmission is suspended is in the range of about 30 to 50 ms.
  • FIG. 1 shows a vehicle with an access device which allows communication via two RF channels and one LF channel
  • FIG. 2 shows an access device according to FIG. 1 with a time slot control
  • FIG. 3 is a flow chart illustrating the essential steps of a time slot method that may be performed by a time slot controller of FIG.
  • FIG. 1 shows an access device 100 for a vehicle 1, which has a first communication device designed as a vehicle station 110 and a second communication device designed as a mobile identification transmitter 120.
  • the access device 100 can also comprise a plurality of identification transmitters 120.
  • the access device 100 is configured for wireless communication via three message channels, each of the message channels 101, 102 and 103 generally supporting certain functions of the access device 100.
  • the radio link 101 is designed for the inductive transmission of LF signals, while the radio link 102 for the transmission of RF signals in the near range and the radio link 103 for the transmission of RF signals in Remote area serves.
  • Other embodiments of the access device 100 may be equipped with only one but also with more than two RF transmission channels instead of two.
  • Each of the message channels 101, 102, and 103 may have its own protocol structure, with each of the protocol structures typically having a layered structure comprising an application layer, a network layer, and a physical layer.
  • the vehicle station 110 transmits upon occurrence of the initiating event, e.g. the actuation of a vehicle door handle, via the NF device 111 from a request signal. If the identification transmitter 120 is within range of this signal, it responds to the reception of the request signal by sending back a response signal. Depending on the design of the identification transmitter 120, the response signal may be sent back via its LF device 121 or via one of its HF devices 122 and 123. If the transmission is via an RF link, then usually one that is established using the short range RF device 122.
  • the initiating event e.g. the actuation of a vehicle door handle
  • the sensitivity of the receiving coil of the LF device 121 of the identification transmitter 120 is so greatly reduced by the radiated RF power that no reception of a LF signal longer possible is.
  • this does not only apply to the return of a response signal, but also to any type of RF transmission emanating from one of the two RF devices 122 and 123 of the ID transmitter 120.
  • Conflicts with the LF communication occur, in particular, when the owner of the identification transmitter 120 actively initiates an HF signal transmission via one of the two HF devices. Because of the corresponding reduction of the reception sensitivity for LF signals, a request signal which may have been transmitted by the vehicle station 110 can not be received at the identification transmitter 120 in this case.
  • the vehicle station 110 can not receive the RF signal emitted by the identification transmitter 120, since the vehicle station 110 must also switch the RF receiver to a short-range message channel in anticipation of the response to the LF request. If the vehicle station is e.g. after the transmission of the LF request signal has been set up to receive a response signal via the RF local area channel 102, it sets for this purpose the reception device for this channel, which is aligned inter alia to the data rate used in this channel. However, if the identification transmitter 120 now transmits a signal via the RF far-range channel 103, then this can not be received at the vehicle station since the receiving device would have to be set to this channel for its reception.
  • the access device 100 includes a time slot controller 130 which, on the one hand, transmits RF signals over either the RF device or, if present, the multiple RF devices 122 and 123 of the ID transmitter 120 after transmission a certain number of data telegrams for at least a certain minimum period of time and, on the other hand, activating the vehicle station 110 such that, upon completion of the reception of this particular number of data telegrams within the minimum time period during which the transmission of RF signals in the form of HF Data telegrams is exposed by the identification transmitter 120, via the NF device 111 emits a request signal, if necessary.
  • a time slot controller 130 which, on the one hand, transmits RF signals over either the RF device or, if present, the multiple RF devices 122 and 123 of the ID transmitter 120 after transmission a certain number of data telegrams for at least a certain minimum period of time and, on the other hand, activating the vehicle station 110 such that, upon completion of the reception of this particular number of data telegrams within
  • the time slot controller 130 has a first time slot controller 131 in the vehicle station 110 and a second time slot controller 132 in the identifier 120.
  • the second time slot control device 132 acts at least on the transmission behavior of the HF device which is used for the transmission of RF data telegrams initiated by a user action on the identification transmitter.
  • the second time slot control device 132 limits the number of data telegrams sent by this device in one cycle and stops sending further data telegrams if the number of data telegrams already sent exceeds a predetermined value, for example 1 or greater natural number. If the number of data telegrams transmitted reaches this value, then the second time slot control device 132 sets up the identification transmitter for the reception of LF signals via the LF device 121. In analogy, the first time slot controller 131 could count the data telegrams received at the RF device used to receive these data telegrams. However, since the reception of the data telegrams may be disturbed, the first time slot controller 131 may not be able to count them.
  • the data telegrams may be accompanied by an identifier indicating which of the data telegrams is involved. If, for example, four data telegrams are received in one cycle and the first time slot controller 131 reads from the identifier of a data telegram just received that it is the third data telegram of the cycle, then it can determine the beginning of the interruption of the RF transmission even if the fourth data telegram can not be received due to disturbances.
  • the first time slot control device 131 checks whether a request signal is to be transmitted via the NF device 111. If this is the case, the first time slot controller 131 causes the transmission of the corresponding request signal.
  • NF signals can be sent depending on the specific training of the LF radio interface of the vehicle access system 100.
  • the identification transmitter Since the identification transmitter is in a mode for receiving LF signals at this time, it can now receive both the request signal and other LF signals possibly transmitted by the LF device 111.
  • the identification transmitter 120 does not receive an LF signal within a predetermined, predetermined minimum time after the suspension of the transmission of data telegrams, then so causes the second time slot controller 132 to resume sending data telegrams, resuming the resumed RF transmission of data telegrams once again sending a certain number of data telegrams.
  • the identification transmitter 120 receives an LF signal within the specific minimum period of time after the suspension of the transmission of data telegrams, the further transmission of data telegrams via the RF radio interface 122 or 123 is either aborted or only after the termination of the data telegrams LF communication resumed.
  • the LF communication can also be carried out intermittently in an analogous manner to the HF communication, the transmission time slots for the LF connection preferably being arranged to be complementary to those for the HF connection.
  • the duration of a transmission time window for the LF communication can be determined either by the specified minimum period of time specified above or a longer period of time. In both cases, each of the LF communication and RF communication subject to a time slot method, in which the transmission of the LF signals always between the transmission of the RF signals and vice versa takes place.
  • the transmission of LF signals by the vehicle station can always be done at any time when the identification transmitter no RF signal is emitted.
  • the second time slot controller 132 controls the LF device 121 and the RF devices 122 and 123, therefore, so that the LF device is always active when neither of the two RF devices 122 and 123 is used.
  • the first and second time slot controllers 131 and 132 may each be formed as part of the RF devices 112 and 113 or 122 and 123 and the NF devices 111 and 121, respectively. Preferably, the two time slot controllers are implemented within the protocol structure of these transmitters.
  • the flowchart of FIG. 3 shows the essential steps of a time slot control method executed by the time slot controller 130. The method begins in step S0 with the initiation of an RF transmission by the owner of the identification transmitter 120. If the access device 100 comprises a plurality of RF devices, then generally the one with the longer range is used for the RF transmission.
  • step S1 the data telegrams which correspond to the function selected by the user are transmitted via the HF device, wherein initially only a certain number of data telegrams is sent.
  • step S2 the data telegrams which are transmitted by the HF device of the identification transmitter in step S1 are received at the corresponding HF device of the vehicle station 110.
  • the time is determined in step S2, at which the reception of the specific number of data telegrams is completed. If the reception of the data telegrams sent by the HF device of the identification device 120 in the respective cycle is complete, the time slot controller 130, in step S3, suspends the transmission of further data telegrams for at least a certain minimum period of time.
  • step S4 it is checked at the vehicle station in step S4 whether the reception of the predetermined number of data telegrams has already been completed at the corresponding RF device. If this is not the case, the receiving and counting of data telegrams is continued by continuing the method with step S2. Otherwise it will be in
  • Step S5 checked whether the vehicle station 110, an AF signal is to be sent.
  • the reception readiness of the HF device at the vehicle station is still maintained or resumed at the end of the determined minimum period of time in step S8.
  • the identification transmitter of the LF receive circuit is generally active throughout, so that with the suspension of the RF transmission, the required reception sensitivity for the inductive reception of LF signals is restored.
  • the LF receive circuit is deactivated during an RF transmission, (at a step not shown in FIG. 3) after the data telegram transmission is suspended, the LF device of the identification transmitter is received for receiving an NF transmitted from the vehicle station 110 Signal activated.
  • the transmission of further data telegrams via the HF device of the identification transmitter 120 is resumed (in a step likewise not shown) and after sending a further predetermined number of data telegrams. exposed.
  • the first time slot control device 131 causes the transmission of the AF signal by means of the LF device 111 of the vehicle station 110 in step S6
  • the HF connection for the transmission of data telegrams is not aborted, but continued after completion of the LF communication with a renewed recording of step S1 of the method.
  • the LF communication is interrupted at the expiration of the specific minimum time period and the transmission of a predetermined number of further data telegrams is carried out via the HF channel. Subsequently, the LF communication is resumed period whose duration is determined by the certain minimum period of time, after which the transmission of RF data telegrams is resumed, and so on.
  • the time for sending the specific number of data telegrams is preferably in about 10 to 100 ms.
  • the minimum time period during which the HF transmission of data telegrams is suspended should be expediently in the range of approximately 30 to 50 ms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zugangsvorrichtung (100) für Fahrzeuge (1) mit einer ersten Kommunikationseinrichtung (110) und einer zweiten Kommunikationseinrichtung (120), wobei die erste Kommunikationseinrichtung in oder am Fahrzeug angeordnet ist und beide Kommunikationseinrichtungen so ausgebildet sind, dass zwischen ihnen eine Funkverbindung (101, 102, 103) sowohl über eine induktive NF-Verbindung (101) als auch über zumindest eine HF-Verbindung (102, 103) herstellbar ist. Die Zugangsvorrichtung (100) zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Kommunikationseinrichtung (120) ferner dazu ausgebildet ist, zumindest die HF-Übertragung nach dem Senden einer bestimmten Anzahl von Datentelegrammen für wenigstens eine bestimmte minimale Zeitspanne auszusetzen, während die erste Kommunikationseinrichtung (110) dazu ausgebildet ist, innerhalb der bestimmten minimalen Zeitspanne nach Empfang der bestimmten Anzahl von Datentelegrammen eine induktive NF-Verbindung (101) aufzubauen.

Description

Beschreibung
Synchronisation der Kommunikation zwischen Identifikationsgeber und Fahrzeugstation einer Zugangsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Zugangsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge und betrifft insbesondere eine konfliktfreie Kommunikation zwischen den Kommunikationseinrichtungen einer solchen Zugangsvorrichtung.
Elektronische Sicherungssysteme bzw. Zugangsanordnungen gehören inzwischen zur Standardausstattung bei Neufahrzeugen. Um eine erhöhte Diebstahlsicherheit zu gewährleisten, erfolgt die Fahrzeugzugangskontrolle bei diesen Systemen mittels ei- ner als Authentifizierungsvorgang ausgebildeten Berechtigungsanfrage und -prüfung. Der Authentifizierungsvorgang wird auf Grundlage einer Datenkommunikation vorgenommen, die zwischen einer zumeist als Fahrzeugstation ausgebildeten ersten Kommunikationseinrichtung und einer im Allgemeinen als mobi- lern Identifikationsgeber ausgebildeten zweiten Kommunikationseinrichtung stattfindet. Prinzipiell wird zwischen aktiven und passiven Zugangsanordnungen unterschieden.
Bei einer aktiven Zugangsanordnung wird der Authentifizie- rungsvorgang vom Identifikationsgeber aus eingeleitet. Typischerweise wird hierzu eine entsprechende Taste am mobilen Identifikationsgeber betätigt. Nach Überprüfung des vom Identifikationsgeber empfangenen Signals kann die Fahrzeugstation die Entriegelung der Schließ- bzw. Sicherungsvorrichtung der Zugangsanordnung veranlassen. Da der Identifikationsgeber im vorgestellten Fall beim Fahrzeugzugang von seinem Besitzer willentlich betätigt werden muss, wird ein solches elektronisches Zugangssystem als aktive Zugangsanordnung bezeichnet.
Bei einer passiven Zugangsanordnung wird der Authentifizierungsvorgang meist durch ein bestimmtes Ereignis eingeleitet, wie beispielsweise durch das Ziehen an einem Türgriff, oder indem das beständig von einer Kommunikationseinrichtung (meist von der Fahrzeugstation, bisweilen aber auch von einem Identifikationsgeber) ausgesandte Anfragesignal von der jeweils anderen Kommunikationseinrichtung der Fahrzeugzugangsanordnung empfangen wird. Da in beiden Fällen der Besitzer des Identifikationsgebers zum Einleiten des Authentifizie- rungsvorgangs keine unmittelbare Handlung am Identifikationsgeber selbst vornehmen muss (unter Umständen aber kann) , werden entsprechende Systeme als passive Zugangsanordnungen bezeichnet. Sie finden vorzugsweise bei so genannten schlüssel- losen Fahrzeugzugangssystemen Verwendung.
Die Authentifizierung erfolgt im einfachsten Fall durch Übertragen eines Identifikationskodes an die Fahrzeugstation. Es sind jedoch auch andere Authentifizierungsvorgänge bekannt, wobei sich diese oft bezüglich der Sicherheit gegenüber einem möglichen Abfangen des Authentifizierungs- bzw. Identifizierungskodes unterscheiden. Beim Challenge-Response-Verfahren sendet die Fahrzeugstation z.B. eine Nachricht an den mobilen Identifikationsgeber, der diese Nachricht nach Empfang mit einem so genannten Secret Key verschlüsselt und die so verschlüsselte Nachricht an die Fahrzeugstation zurücksendet. Zur Prüfung der Authentizität verschlüsselt die Fahrzeugstation die ursprüngliche Nachricht ebenfalls und vergleicht das Ergebnis mit der von dem Identifikationsgeber empfangenen verschlüsselten Nachricht. Die Authentifizierung wird dann als erfolgreich eingestuft, wenn beide verschlüsselten Nachrichten übereinstimmen. Unter dem oben erwähnten Secret Key wird ein kryptologischer Schlüssel verstanden, der nur seinen legitimen Inhabern (d.h. der Fahrzeugstation und dem jeweili- gen Identifikationsgeber) bekannt sein darf. Selbstverständlich kann die Kryptologie des Authentifizierungsvorgangs auch auf andere als auf eine der oben beschriebenen Weisen erfolgen. Üblicherweise wird das Abfangen von Kodes mit jeder neuen Generation von Authentifizierungskryptologien weiter er- schwert. Die Abwicklung des Authentifizierungsvorgangs ist zumeist auf Besonderheiten der Fahrzeugschließanlage und eventueller Komfortansprüche abgestimmt. Im Allgemeinen wird zunächst von der Fahrzeugstation ein Anfragesignal ausgesandt. Die Über- tragung des Anfragesignals an den Identifikationsgeber erfolgt dabei üblicherweise induktiv mithilfe eines im kHz- Bereich arbeitenden Niederfrequenzsenders (NF-Senders) . Da die Reichweite der induktiven Kommunikation auf einige Zentimetern bis wenige Meter beschränkt ist, kann hierüber sicher- gestellt werden, dass sich der Zugangsbegehrende in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs befindet. Am Identifikationsgeber wird das dort empfangene Anfragesignal dekodiert und zu einem Antwortsignal weiterverarbeitet. Die Übersendung des Antwortsignals an die Fahrzeugstation kann beispielsweise durch Mo- dulation eines von der Fahrzeugstation ausgesandten Signals im Transpondermodus des Identifikationsgebers erfolgen. Bei vielen Systemen wird die Kommunikation zur Klärung der Zugangsberechtigung jedoch im Allgemeinen über einen meist im MHz-Bereich eingerichteten Hochfrequenzkanal (HF-Kanal) abge- wickelt.
Um Komfortfunktionen wie beispielsweise die Abfrage oder Bedienung von bestimmten Fahrzeugsystemen zu ermöglichen, weisen einige Fahrzeugzugangssysteme eine bidirektionale HF- Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeugstation und I- dentifikationsgeber auf, die einen Austausch von Datentelegrammen auch über größere Entfernungen von im Allgemeinen mehreren hundert Metern bis über einen Kilometer ermöglichen. Über eine solche HF-Schnittstelle kann z.B. nicht nur eine Motor- oder Innenraumheizung per Fernbedienung gesteuert werden, sondern auch ein Abfragen bestimmter Fahrzeugparameter, wie zum Beispiel Tankfüllgrad, aktuelle Parkdauer bzw. Standzeit und dergleichen mehr, kann über größere Entfernungen vorgenommen werden.
Die üblicherweise im ISM-Band (I_ndustrial, S_cientific, and Medical Band; Band für Industrie, Wissenschaft und Medizin) eingerichteten HF-Schnittstellen für die Abwicklung des Au- thentifizierungsvorgangs und für Fernabfragen- bzw. Fernsteuerungsfunktionen unterscheiden sich zumeist in den für die logische Nachrichtenübermittlung verwendeten Protokollen und auch in den für die physikalische Nachrichtenübermittlung verwendeten Datenraten. Typischerweise ist die Datenrate des zur Fernübertragung verwendeten HF-Kanals geringer als bei dem für den Nahbereich vorgesehenen. Denn aufgrund der mit der geringeren Datenrate verknüpften geringeren Filterbrandbreite ist auch die in diesem Kanal empfangene Rauschleistung geringer, so dass sich eine größere Reichweite erzielen lässt. Auch der induktive NF-Kanal des Zugangssystems weist eigene Protokolle und Datenraten auf. Werden für den Funkschlüsselzugang (üblicherweise als RKE von englisch Remote Key Entry bezeichnet) und das passive Zugangskontrollsystem unterschiedliche physikalische Kanäle (z.B. unterschiedliche Datenrate, Modulation, Frequenz, oder dergleichen) verwendet, dann muss an der Fahrzeugstation jeweils auf den entsprechenden physikalischen Kanal umgeschaltet werden.
Bei einem ereignisgesteuerten passiven Zugangssystem wird von der Fahrzeugstation nach Eintritt des auslösenden Ereignisses (z.B. Ziehen am Türgriff) zunächst ein Anfragesignal ausgesandt, das schließlich am Identifikationsgeber empfangen wird. Zur Abwicklung der zur Authentifizierung notwendigen Kryptologie wird daraufhin ein HF-Kanal mit üblicherweise hoher Datenrate aufgebaut. Während der Identifikationsgeber ü- ber den Hochfrequenzkanal sendet, kann er über die Empfangsspule jedoch keine NF-Signale empfangen, da die abgestrahlte HF-Leistung die Empfindlichkeit der NF-Empfangsspule unter das zum Empfang erforderliche Maß absenkt. Dies gilt sowohl für die Verwendung des HF-Kanals zur Nahkommunikation als auch für die Verwendung des HF-Kanals zur Fernkommunikation.
Hieraus ergeben sich in der Praxis häufig Konflikte beim Da- tenaustausch zwischen Fahrzeugstation und Identifikationsgeber. Wird der Türgriff eines Fahrzeugs beispielsweise gleichzeitig mit der Initiierung einer HF-Datenkommunikation am I- dentifizierungsgeber betätigt, so kann das von der Fahrzeug- Station in Reaktion auf die Türgriffbetätigung ausgesandte NF-Anfragesignal am Identifikationsgeber wegen der aufgrund des ausgesandten HF-Signals reduzierten Empfindlichkeit der NF-Empfangsspule nicht empfangen werden. Aufgrund dieses Kom- munikationskonflikts kann der Authentifizierungsvorgang nicht zu Ende geführt werden und das Fahrzeug bleibt trotz eventuell bestehender Zugangsberechtigung verschlossen.
Ebenso kann es bei Fahrzeugzugangssystemen, die den Abstand des Identifikationsgebers zum Fahrzeug bestimmen, zu Fehlsteuerungen der Verriegelung kommen. Bei diesen Systemen wird, nachdem der Identifikationsgeber den Innenraum des Fahrzeugs verlassen hat, das Fahrzeug immer dann verriegelt, wenn eine bestimmte Entfernung zwischen Identifikationsgeber und Fahrzeug überschritten wird. Erfolgt auf das Anfragesignal der Fahrzeugstation keine Rückmeldung mehr, so wird angenommen, dass diese Entfernung bereits überschritten wurde. Verlässt nun ein Fahrer das Fahrzeug, um beispielsweise dessen Kofferraum zu öffnen und betätigt dabei gleichzeitig eine Taste am Identifikationsgeber, die zum Aufbau einer HF- Verbindung führt, so kann der Identifikationsgeber das NF- Anfragesignal nicht mehr empfangen. Folglich sendet der Identifikationsgeber auch kein Antwortsignal zurück. Bei fehlender Rückmeldung nimmt die Fahrzeugstation aber an, dass sich der Identifikationsgeber außer Reichweite befindet und verriegelt daher das Fahrzeug, so dass der Fahrer den Kofferraum nicht öffnen kann.
Ausgehend von dem oben Ausgeführten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugzugangsvorrichtung anzugeben, die einen konfliktfreien Datenaustausch zwischen der Fahrzeugstation und dem Identifikationsgeber der Zugangsvorrichtung ermöglicht.
Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen der Erfindung gelöst. Die Erfindung umfasst eine Zugangsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer ersten Kommunikationseinrichtung und einer zweiten Kommunikationseinrichtung, wobei die erste Kommunikationseinrichtung in oder am Fahrzeug angeordnet ist und beide Kommu- nikationseinrichtungen so ausgebildet sind, dass zwischen ihnen eine Funkverbindung sowohl über eine induktive NF- Verbindung als auch über zumindest eine HF-Verbindung herstellbar ist. Die zweite Kommunikationseinrichtung ist hierbei ferner dazu ausgebildet, zumindest die HF-Übertragung nach dem Senden einer bestimmten Anzahl von Datentelegrammen für wenigstens eine bestimmte minimale Zeitspanne auszusetzen, während die erste Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, nach Empfang der bestimmten Anzahl von Datentelegrammen innerhalb der bestimmten minimalen Zeitspanne eine induktive NF-Verbindung aufzubauen. Üblicherweise ist der NF- Empfangsschaltkreis der zweiten Kommunikationseinrichtung stets aktiv bzw. zum Empfang entsprechender NF-Signale bereit. Bei Systemen, bei denen der NF-Empfangsschaltkreis während einer HF-Übertragung nicht empfangsbereit sein sollte, kann dieser zu Beginn des Aussetzens der HF-Übertragung gesondert aktiviert werden.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen zur Aufzählung von Merkmalen verwendeten Begriffe "umfassen", "aufweisen",
"beinhalten", "enthalten" und "mit", sowie deren grammatikalische Abwandlungen, stets eine nichtabschließende Aufzählung von Merkmalen, wie z.B. Verfahrensschritten, Einrichtungen, Bereichen, Größen und dergleichen bezeichnen, und in keiner- lei Weise das Vorhandensein anderer oder zusätzlicher Merkmale oder Gruppierungen von anderen oder zusätzlichen Merkmalen ausschließen .
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Steuerung der Kommunikation zwischen einer ersten Kommunikationseinrichtung einer wie oben bezeichneten Zugangsvorrichtung und einer zweiten Kommunikationseinrichtung der Zugangsvorrichtung, wobei das Verfahren Schritte umfasst zum Senden einer bestimm- ten Anzahl von Datentelegrammen über eine HF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung, zum Aussetzen des Sendens weiterer Datentelegramme über die HF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung für die Dauer einer bestimmten mi- nimalen Zeitspanne, sobald die bestimmte Anzahl an Datentelegrammen gesendet wurde, zum Prüfen, ob während der bestimmten minimalen Zeitspanne an der NF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung wenigstens ein NF-Signal von der ersten Kommunikationseinrichtung empfangen wird, zum Wiederaufnehmen des Sendens von Datentelegrammen über die HF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung, wenn innerhalb der bestimmten minimalen Zeitspanne kein NF-Signal von der ersten Kommunikationseinrichtung empfangen wird, und zum Anpassen des Sendens von Datentelegrammen über die HF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung an die Erfordernisse einer NF-Übertragung von der ersten Kommunikationseinrichtung, wenn von der ersten Kommunikationseinrichtung innerhalb der bestimmten Zeitspanne ein NF-Signal empfangen wird.
Das Aussetzen des Sendens von HF-Datentelegrammen nach dem Senden einer ersten Anzahl von Datentelegrammen und das reservieren einer bestimmten nachfolgenden Zeitspanne für die Aufnahme einer eventuellen NF-Verbindung ermöglicht eine konfliktfreie Synchronisation der unterschiedlichen Kommunikati- onskanäle für die Übertragung von Datentelegrammen zwischen den Kommunikationseinrichtungen der Zugangsvorrichtung. Diese Synchronisation ist mit einem wesentlich geringeren technischen Aufwand realisierbar, als er für eine voll-duplex- fähige Kommunikation erforderlich wäre.
Die Erfindung wird in ihren abhängigen Ansprüchen weitergebildet.
Zur einfachen Synchronisation von HF-Kanal und NF-Kanal um- fasst das Verfahren zur Steuerung der Kommunikation zwischen einer ersten Kommunikationseinrichtung einer wie oben bezeichneten Zugangsvorrichtung und einer zweiten Kommunikationseinrichtung der Zugangsvorrichtung günstigerweise Schritte zum Zählen der an einer HF-Einrichtung der ersten Kommunikationseinrichtung empfangenen Signale und zum Senden eines NF- Signals innerhalb der bestimmten minimalen Zeitspanne, falls das NF-Signal zu senden ist.
Vorzugsweise ist die zweite Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet, nach einer Wiederaufnahme der HF-Übertragung zum Senden von Datentelegrammen die HF-Übertragung erneut für wenigstens eine bestimmte minimale Zeitspanne auszusetzen, wenn wiederum eine bestimmten Anzahl von Datentelegrammen gesendet wurde .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Zugangsvorrichtung ist die zweite Kommunikationseinrichtung dazu ausge- bildet, die HF-Übertragung solange über die bestimmte minimale Zeitspanne hinaus auszusetzen, bis die induktive NF- Verbindung beendet ist. Dabei kann die erste Kommunikationseinrichtung zweckmäßig dazu ausgebildet sein, das Ende der NF-Verbindung in einem Datentelegramm anzuzeigen.
Vorzugsweise ist die zweite Kommunikationseinrichtung ausgebildet, die Datentelegramme in einer HF-Übertragung mit einer Kennzeichnung zu versehen, die angibt, um das wievielte Datentelegramm der HF-Übertragung es sich handelt. Damit kann das Ende einer HF-Übertragung auch dann bestimmt werden, wenn es aufgrund von Störungen in der Übertragung eines oder mehrere Datentelegramme nicht empfangen werden können. Die Kennung kann beispielsweise in einem einfachen Zähler bestehen, sie kann ab auch repräsentativ für die Anzahl der innerhalb der jeweiligen Übertragung noch folgenden Datentelegramme sein .
Bedarfsweise ist die zweite Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet, die HF-Übertragung nach Aufbau einer NF- Verbindung abzubrechen oder bis zum Abschluss der NF- Verbindung auszusetzen. Alternativ kann es auch zweckmäßig sein, die HF-Übertragung nach Abschluss der NF-Übertragung fortzuführen, oder sowohl die HF-Übertragung als auch die NF- Übertragung alternierend nach dem Zeitschlitzverfahren parallel weiterzuführen.
Um Verzögerungen zu vermeiden liegt die Übertragungszeit zum Übertragen der bestimmten Anzahl von Datentelegrammen über die HF-Verbindung vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis 100 ms und die bestimmte minimale Zeitspanne, während der die HF- Übertragung ausgesetzt wird, im Bereich von etwa 30 bis 50 ms .
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. Die einzelnen Merkmale können bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung je für sich oder zu mehreren verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen
Figur 1 ein Fahrzeug mit einer Zugangsvorrichtung zeigt, die eine Kommunikation über zwei HF-Kanäle und einen NF- Kanal ermöglicht,
Figur 2 eine Zugangsvorrichtung nach Figur 1 mit einer Zeit- Schlitzsteuerung zeigt,
Figur 3 in einem Flussdiagramm die wesentlichen Schritte eines Zeitschlitzverfahrens veranschaulicht, das von einer Zeitschlitzsteuerung nach Figur 2 ausgeführt werden kann.
In der Figur 1 ist eine Zugangsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug 1 dargestellt, das eine als Fahrzeugstation 110 ausgebildete erste Kommunikationseinrichtung und eine als mobiler Identifikationsgeber 120 ausgebildete zweite Kommunikationseinrichtung aufweist. Selbstverständlich kann die Zugangsvorrichtung 100 auch mehrere Identifikationsgeber 120 umfassen. Im dargestellten Beispiel ist die Zugangsvorrichtung 100 zur drahtlosen Kommunikation über drei Nachrichtenkanäle ausgebildet, wobei jeder der Nachrichtenkanäle 101, 102 und 103 im Allgemeinen bestimmte Funktionen der Zugangsvorrichtung 100 unterstützt. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird für die folgenden Ausführungen angenommen, dass die Funkstrecke 101 zur induktiven Übertragung von NF-Signalen ausgebildet ist, während die Funkstrecke 102 zur Übertragung von HF- Signalen im Nahbereich und die Funkstrecke 103 zur Übertra- gung von HF-Signalen im Fernbereich dient. Andere Ausführungsformen der Zugangsvorrichtung 100 können statt mit zwei auch mit nur einem aber auch mit mehr als zwei HF- Übertragungskanälen ausgestattet sein.
Jeder der Nachrichtenkanäle 101, 102 und 103 kann eine eigene Protokollstruktur besitzen, wobei jeder der Protokollstrukturen üblicherweise einen Schichtaufbau aufweist, der eine Anwendungsschicht, eine Vermittlungsschicht und eine Bitübertragungsschicht umfasst.
Bei einer ereignisgesteuerten Fahrzeugzugangsvorrichtung 100 sendet die Fahrzeugstation 110 nach Eintritt des auslösenden Ereignisses, z.B. der Betätigung eines Fahrzeugtürgriffs, ü- ber die NF-Einrichtung 111 ein Anfragesignal aus. Befindet sich der Identifikationsgeber 120 in Reichweite dieses Signals, so reagiert dieser auf den Empfang des Anfragesignals durch Zurücksenden eines Antwortsignals. Das Zurücksenden des Antwortsignals kann je nach Ausbildung des Identifikationsgebers 120 über dessen NF-Einrichtung 121 oder über eine dessen HF-Einrichtungen 122 bzw. 123 erfolgen. Falls die Übertragung über eine HF-Verbindung erfolgt, dann üblicherweise über eine, die unter Verwendung der für den Nahbereich vorgesehenen HF-Einrichtung 122 aufgebaut wird.
Während des Sendens des Antwortsignals wird die Empfindlichkeit der Empfangsspule der NF-Einrichtung 121 des Identifikationsgebers 120 durch die abgestrahlte HF-Leistung so stark reduziert, dass kein Empfang eines NF-Signals mehr möglich ist. Dies trifft natürlich nicht nur auf das Zurücksenden eines Antwortsignals zu, sondern betrifft jegliche Art von HF- Übertragung, die von einer der beiden HF-Einrichtungen 122 und 123 des Identifikationsgebers 120 ausgeht. Konflikte mit der NF-Kommunikation treten insbesondere dann auf, wenn vom Besitzer des Identifikationsgebers 120 aktiv eine HF- Signalübertragung über eine der beiden HF-Einrichtungen ver- anlasst wird. Denn durch die entsprechende Reduktion der Empfangsempfindlichkeit für NF-Signale kann in diesem Fall ein gegebenenfalls von der Fahrzeugstation 110 ausgesandtes Anfragesignal nicht am Identifikationsgeber 120 empfangen werden .
Umgekehrt kann jedoch auch die Fahrzeugstation 110 das von dem Identifikationsgeber 120 ausgesandte HF-Signal nicht empfangen, da die Fahrzeugstation 110 in Erwartung der Antwort auf die NF-Anfrage auch die HF-Empfangseinrichtung auf einen Nachrichtenkanal für den Nahbereich umstellen muss. Ist die Fahrzeugstation z.B. nach dem Senden des NF-Anfragesignals auf den Empfang eines Antwortsignals über den HF- Nahbereichskanal 102 eingerichtet, so stellt es hierzu die Empfangseinrichtung für diesen Kanal ein, die unter anderem auf die bei diesem Kanal verwendete Datenrate ausgerichtet ist. Sendet der Identifikationsgeber 120 jedoch nun ein Sig- nal über den HF-Fernbereichskanal 103, so kann dieses an der Fahrzeugstation nicht empfangen werden, da zu dessen Empfang die Empfangseinrichtung auf diesen Kanal eingestellt werden müsste .
Dadurch, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeugstation 110 und Identifikationsgeber 120 von jeder der beiden Einrichtungen unabhängig von der jeweils anderen, d.h. asynchron gestartet werden kann, kann es daher zu Konflikten beim Kommunikationsablauf zwischen den beiden Kommunikationseinrichtun- gen kommen, die zur Nichtausführung von Funktionen oder gar zu Fehlfunktionen wie dem oben beschriebenen vorzeitigen Verriegeln des Fahrzeugs führen können. Um dies zu vermeiden weist die Zugangsvorrichtung 100 eine Zeitschlitzsteuerung 130 auf, die zum Einen das Senden von HF-Signalen über die entweder eine HF-Einrichtung oder, falls vorhanden, die mehreren HF-Einrichtungen 122 und 123 des I- dentifikationsgebers 120 nach dem Übertragen einer bestimmten Anzahl von Datentelegrammen für wenigstens eine bestimmte minimale Zeitspanne aussetzt und zum Anderen die Fahrzeugstation 110 so ansteuert, dass diese nach Abschluss des Empfangs dieser bestimmten Anzahl von Datentelegrammen innerhalb der minimalen Zeitspanne, während der das Senden von HF-Signalen in Form von HF-Datentelegrammen durch den Identifikationsgeber 120 ausgesetzt ist, über die NF-Einrichtung 111 ein Anfragesignal aussendet, falls dies erforderlich sein sollte.
Eine Zugangsvorrichtung 100 mit einer entsprechenden Zeitschlitzsteuerung 130 ist in der Figur 2 dargestellt. Die Zeitschlitzsteuerung 130 weist eine erste Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 131 in der Fahrzeugstation 110 und eine zweite Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 132 im Identifikati- onsgeber 120 auf. Die zweite Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 132 wirkt zumindest auf das Übertragungsverhalten der HF- Einrichtung ein, die zur, durch eine Benutzeraktion am Identifikationsgeber veranlasste, Übertragung von HF-Datentelegrammen verwendet wird.
Bei jedem Senden von Datentelegrammen über diese HF-Einrichtung beschränkt die zweite Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 132 die Anzahl der von dieser Einrichtung in einem Zyklus gesendeten Datentelegramme und setzt das Senden weiterer Daten- telegramme jeweils dann aus, wenn die Anzahl der bereits gesendeten Datentelegramme einen vorgegeben Wert, beispielsweise 1 oder eine größere natürliche Zahl, erreicht hat. Erreicht die Anzahl der gesendeter Datentelegramme diesen Wert, so richtet die zweite Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 132 den Identifikationsgeber für den Empfang von NF-Signalen über die NF-Einrichtung 121 ein. In Analogie hierzu könnte die erste Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 131 die Datentelegramme zählen, die an der für den Empfang dieser Datentelegramme verwendeten HF-Einrichtung empfangen werden. Da der Empfang der Datentelegramme jedoch gestört sein kann, ist die erste Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 131 unter Umständen nicht in der Lage, diese zu zählen. Daher kann, wenn zwischen dem Aussetzen der HF- Übertragung mehr als ein Datentelegramm übertragen wird, den Datentelegrammen eine Kennung beigefügt werden, die angibt, um welches der Datentelegramme es sich handelt. Werden z.B. in einem Zyklus vier Datentelegramme empfangen, und liest die erste Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 131 aus der Kennung eines gerade empfangenen Datentelegramms, dass es sich um das dritte Datentelegramm des Zyklus handelt, dann kann sie den Beginn des Aussetzens der HF-Übertragung auch dann bestimmen, wenn das vierte Datentelegramm aufgrund von Störungen nicht empfangen werden kann.
Hat die Anzahl der empfangenen Datentelegramme den oben be- zeichneten vorgegebenen Wert erreicht, bzw. wird das Ende des Empfangszeitraums für einen Datentelegrammzyklus wie zuvor beschrieben erreicht, so prüft die erste Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 131, ob ein Anfragesignal über die NF- Einrichtung 111 auszusenden ist. Ist dies der Fall, so veran- lasst die erste Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 131 das Senden des entsprechenden Anfragesignals. Je nach der jeweils konkreten Ausbildung der NF-Funkschnittstelle des Fahrzeugzugangssystems 100 können natürlich auch andere NF-Signale als das Anfragesignal gesendet werden.
Da sich der Identifikationsgeber zu dieser Zeit in einem Modus zum Empfang von NF-Signalen befindet, kann er nun sowohl das Anfragesignal als auch andere von der NF-Einrichtung 111 eventuell gesendete NF-Signale empfangen.
Empfängt der Identifikationsgeber 120 innerhalb einer vorgegebenen, bestimmten minimalen Zeitspanne nach dem Aussetzen des Sendens von Datentelegrammen jedoch kein NF-Signal, so veranlasst die zweite Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 132 die Wiederaufnahme des Sendens von Datentelegrammen, wobei die wiederaufgenommene HF-Übertragung von Datentelegrammen erneut ausgesetzt wird, sobald wiederum eine bestimmte Anzahl von Datentelegrammen gesendet wurde.
Empfängt der Identifikationsgeber 120 jedoch innerhalb der bestimmten minimalen Zeitspanne nach dem Aussetzen des Sendens von Datentelegrammen ein NF-Signal, dann wird die weite- re Übertragung von Datentelegrammen über die HF-Funkschnittstelle 122 bzw. 123 entweder abgebrochen, oder erst nach Ab- schluss der NF-Kommunikation wieder aufgenommen. Alternativ kann die NF-Kommunikation in analoger Weise zur HF- Kommunikation ebenfalls intermittierend ausgeführt werden, wobei die Übertragungszeitfenster für die NF-Verbindung vorzugsweise komplementär zu denen für die HF-Verbindung angeordnet sind. Die Dauer eines Übertragungszeitfensters für die NF-Kommunikation kann dabei entweder durch die oben angegebene bestimmte minimale Zeitspanne oder eine längere Zeitspanne bestimmt sein. In beiden Fällen unterliegt jeweils sowohl die NF-Kommunikation als auch HF-Kommunikation einem Zeitschlitzverfahren, bei dem das Senden der NF-Signale stets zwischen dem Senden der HF-Signale und umgekehrt erfolgt.
Natürlich kann das Senden von NF-Signalen durch die Fahrzeugstation immer dann zu beliebigen Zeiten erfolgen, wenn vom Identifikationsgeber kein HF-Signal ausgesandt wird. Vorzugsweise steuert die zweite Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 132 die NF-Einrichtung 121 und die HF-Einrichtungen 122 sowie 123 daher so, dass die NF-Einrichtung immer aktiv ist, wenn keine der beiden HF-Einrichtungen 122 bzw. 123 verwendet wird.
Die erste und zweite Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 131 bzw. 132 können jeweils als Teil der HF-Einrichtungen 112 und 113 bzw. 122 und 123 sowie der NF-Einrichtungen 111 bzw. 121 ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die beiden Zeitschlitzsteuerungseinrichtungen innerhalb der Protokollstruktur dieser Übertragungseinrichtungen implementiert. Das Flussdiagramm der Figur 3 zeigt die wesentlichen Schritte eines von der Zeitschlitzsteuerung 130 ausgeführten Zeitschlitzsteuerungsverfahrens. Das Verfahren beginnt in Schritt SO mit der Initiierung einer HF-Übertragung durch den Besitzer bzw. Benutzer des Identifikationsgebers 120. Falls die Zugangsvorrichtung 100 mehrere HF-Einrichtungen aufweist, wird für die HF-Übertragung im Allgemeinen diejenige mit der größeren Reichweite verwendet. Im folgenden Schritt Sl werden die Datentelegramme, die der vom Benutzer gewählten Funktion entsprechen, über die HF-Einrichtung übertragen, wobei zunächst nur eine bestimmte Anzahl an Datentelegramme gesendet wird. Gleichzeitig werden in Schritt S2 an der korrespondierenden HF-Einrichtung der Fahrzeugstation 110 die Datentele- gramme empfangen, die in Schritt Sl von der HF-Einrichtung des Identifikationsgebers gesendet werden. Gleichzeitig wird in Schritt S2 der Zeitpunkt bestimmt, zu dem der Empfang der bestimmten Anzahl an Datentelegrammen abgeschlossen ist. Ist der Empfang der von der HF-Einrichtung des Identifikationsge- bers 120 im jeweiligen Zyklus gesendeten Datentelegramme abgeschlossen, so wird von der Zeitschlitzsteuerung 130 in Schritt S3 das Senden weiterer Datentelegramme für wenigstens eine bestimmte minimale Zeitspanne ausgesetzt.
Simultan hierzu wird an der Fahrzeugstation in Schritt S4 geprüft, ob an deren entsprechender HF-Einrichtung der Empfang der vorgegebenen Anzahl von Datentelegrammen bereits abgeschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, so wird das Empfangen und Zählen von Datentelegrammen durch Weiterführen des Ver- fahrens mit Schritt S2 fortgesetzt. Andernfalls wird in
Schritt S5 geprüft, ob von der Fahrzeugstation 110 ein NF- Signal ausgesandt werden soll.
Ist dies nicht der Fall, so wird die Empfangsbereitschaft der HF-Einrichtung an der Fahrzeugstation in Schritt S8 weiterhin aufrecht erhalten bzw. mit Ablauf der bestimmten minimalen Zeitspanne wieder aufgenommen. Am Identifikationsgeber ist der NF-Empfangsschaltkreis in der Regel durchgehend aktiv, so dass mit dem Aussetzen der HF-Übertragung die erforderliche Empfangsempfindlichkeit für den induktiven Empfang von NF- Signalen wieder hergestellt ist. In Fällen, in denen der NF- Empfangsschaltkreis während einer HF-Übertragung deaktiviert wird, wird (in einem nicht in Figur 3 dargestellten Schritt) nach Beginn des Aussetzens der Datentelegrammübertragung die NF-Einrichtung des Identifikationsgebers zum Empfangen eines eventuell von der Fahrzeugstation 110 gesendeten NF-Signals aktiviert. Kann innerhalb der bestimmten minimalen Zeitspanne kein entsprechendes NF-Signal empfangen werden, so wird die Übertragung weiterer Datentelegramme über die HF-Einrichtung des Identifikationsgebers 120 (in einem ebenfalls nicht dargestellten Schritt) wieder aufgenommen und nach dem Senden einer weiteren vorgegebenen Anzahl von Datentelegrammen er- neut ausgesetzt.
Soll jedoch von der Fahrzeugstation 110 aus ein NF-Signal gesendet werden, so veranlasst die erste Zeitschlitzsteuerungseinrichtung 131 in Schritt S6 das Senden des NF-Signals mit- hilfe der NF-Einrichtung 111 der Fahrzeugstation 110. Der
Empfang dieses NF-Signals am Identifikationsgeber 120 führt schließlich in Schritt S7 zum Abbruch der HF-Verbindung für die Übertragung von Datentelegrammen. In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird die HF-Verbindung für die Übertragung von Datentelegrammen nicht abgebrochen, sondern nach Abschluss der NF-Kommunikation mit einer erneuten Aufnahme von Schritt Sl des Verfahrens fortgeführt. In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird die NF- Kommunikation bei Ablauf der bestimmten minimalen Zeitspanne zunächst unterbrochen und die Übertragung einer vorgegebenen Anzahl weiterer Datentelegramme über den HF-Kanal vorgenommen. Anschließend wird die NF-Kommunikation wieder Zeitraum aufgenommen, dessen Dauer durch die bestimmte minimale Zeitspanne bestimmt ist, woraufhin die Übertragung von HF- Datentelegrammen erneut aufgenommen wird, und so fort.
Damit die durch das Zeitschlitzverfahren bedingten Verzögerungen in der Ausführung von Funktionen für einen Benutzer nicht erkennbar sind, beträgt die Zeit zum Senden der bestimmten Anzahl von Datentelegrammen je nach Datenübertragungsrate des verwendeten HF-Kanals 102 bzw. 103 vorzugsweise in etwa 10 bis 100 ms. Die minimale Zeitspanne, während der die HF-Übertragung von Datentelegrammen ausgesetzt wird, sollte dabei zweckmäßig im Bereich von etwa 30 bis 50 ms liegen .
Bezugs zeichenliste
1 Fahrzeug
100 Fahrzeugzugangsvorrichtung 101 NF-Funkstrecke
102 HF-Nahbereichsfunkstrecke
103 HF-Fernbereichsfunkstrecke
110 Fahrzeugstation
111 NF-Einrichtung der Fahrzeugstation 112 HF-Nahbereichseinrichtung der Fahrzeugstation
113 HF-Fernbereichseinrichtung der Fahrzeugstation
120 Identifikationsgeber
121 NF-Einrichtung des Identifikationsgebers
122 HF-Nahbereichseinrichtung des Identifikationsgebers 123 HF-Fernbereichseinrichtung des Identifikationsgebers
130 Zeitschlitzsteuerung
131 Zeitschlitzsteuerungseinrichtung in der Fahrzeugstation
132 Zeitschlitzsteuerungseinrichtung im Identifikations- geber
Sl bis S8 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Zugangsvorrichtung für Fahrzeuge (1) mit einer ersten Kommunikationseinrichtung (110) und einer zweiten Kommunikati- onseinrichtung (120), wobei die erste Kommunikationseinrichtung in oder am Fahrzeug angeordnet ist und beide Kommunikationseinrichtungen so ausgebildet sind, dass zwischen ihnen eine Funkverbindung (101, 102, 103) sowohl über eine induktive NF-Verbindung (101) als auch über zumindest eine HF- Verbindung (102, 103) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationseinrichtung (120) ferner ausgebildet ist, zumindest die HF-Übertragung nach dem Senden einer bestimmten Anzahl von Datentelegrammen für wenigstens ei- ne bestimmte minimale Zeitspanne auszusetzen, und die erste Kommunikationseinrichtung (110) ausgebildet ist, nach Empfang der bestimmten Anzahl von Datentelegrammen innerhalb der bestimmten minimalen Zeitspanne eine induktive NF-Verbindung (101) aufzubauen.
2. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationseinrichtung (120) ausgebildet ist, nach einer Wiederaufnahme der HF-Übertragung (102, 103) diese nach dem Senden einer bestimmten Anzahl von Datentelegrammen erneut für wenigstens eine bestimmte minimale Zeitspanne auszusetzen.
3. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationseinrichtung (120) ausgebildet ist, die HF-Übertragung (102, 103) solange über die bestimmte minimale Zeitspanne hinaus auszusetzen, bis die induktive NF- Verbindung (101) beendet ist.
4. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinrichtung (110) ausgebildet ist, das Ende der NF-Verbindung (101) in einem Datentelegramm anzuzeigen .
5. Zugangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationseinrichtung (120) ausgebildet ist, die HF-Übertragung (102, 103) nach Aufbau einer NF- Verbindung (101) abzubrechen oder bis zum Abschluss der NF- Verbindung (101) auszusetzen.
6. Zugangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kommunikationseinrichtung (120) ausgebildet ist, die Datentelegramme in einer HF-Übertragung mit einer Kennzeichnung zu versehen, die angibt, um das wievielte Datentelegramm der HF-Übertragung es sich handelt.
7. Zugangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungszeit zum Übertragen der bestimmten An- zahl von Datentelegrammen über die HF-Verbindung (102, 103) im Bereich von etwa 10 bis 100 ms liegt und die bestimmte minimale Zeitspanne, während der die HF-Übertragung ausgesetzt wird, im Bereich von etwa 30 bis 50 ms liegt.
8. Verfahren zur Steuerung der Kommunikation zwischen einer ersten Kommunikationseinrichtung (110) einer Zugangsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einer zweiten Kommunikationseinrichtung (120) der Zugangsvorrichtung (100), wobei das Verfahren Schritte umfasst zum - Senden einer bestimmten Anzahl von Datentelegrammen über eine HF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung (Sl), - Aussetzen des Sendens weiterer Datentelegramme über die HF- Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung (S3) für die Dauer einer bestimmten minimalen Zeitspanne, sobald die bestimmte Anzahl an Datentelegrammen gesendet wurde, - Prüfen, ob während der bestimmten minimalen Zeitspanne an der NF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung (120) wenigstens ein NF-Signal von der ersten Kommunikationseinrichtung (110) empfangen wird,
- Wiederaufnehmen des Sendens von Datentelegrammen über die HF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung (120), wenn innerhalb der bestimmten minimalen Zeitspanne kein NF- Signal von der ersten Kommunikationseinrichtung empfangen wird (S8) , und
- Anpassen des Sendens von Datentelegrammen über die HF- Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung (120) an die Erfordernisse einer NF-Übertragung von der ersten Kommunikationseinrichtung (110), wenn von der ersten Kommunikationseinrichtung (110) innerhalb der bestimmten Zeitspanne ein NF-Signal empfangen wird (S7) .
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Schritte umfasst zum
- Bestimmen des Zeitpunkts, zu dem an der ersten Kommunikati- onseinrichtung der Empfang der von der HF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung gesendeten bestimmten Anzahl an Datentelegrammen abgeschlossen ist, und zum
- Senden eines NF-Signals innerhalb der bestimmten minimalen Zeitspanne, falls das NF-Signal zu senden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen des Sendens von Datentelegrammen über die HF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung (120) an die Erfordernisse einer NF-Übertragung von der ersten Kommunikationseinrichtung (110) im Abbrechen der HF-Übertragung besteht .
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen des Sendens von Datentelegrammen über die HF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung (120) an die Erfordernisse einer NF-Übertragung von der ersten Kommunikationseinrichtung (110) in einer Fortführung der HF- Übertragung nach Abschluss der NF-Übertragung besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen des Sendens von Datentelegrammen über die HF-Einrichtung der zweiten Kommunikationseinrichtung (120) an die Erfordernisse einer NF-Übertragung von der ersten Kommunikationseinrichtung (110) in einer alternierenden Fortfüh- rung beider Übertragungen nach dem Zeitschlitzverfahren besteht .
PCT/EP2009/051121 2008-02-07 2009-02-02 Synchronisation der kommunikation zwischen identifikationsgeber und fahrzeugstation einer zugangsvorrichtung WO2009098174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007842 DE102008007842B3 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Synchronisation der Kommunikation zwischen Identifikationsgeber und Fahrzeugstation einer Zugangsvorrichtung
DE102008007842.5 2008-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009098174A1 true WO2009098174A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40839011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051121 WO2009098174A1 (de) 2008-02-07 2009-02-02 Synchronisation der kommunikation zwischen identifikationsgeber und fahrzeugstation einer zugangsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008007842B3 (de)
WO (1) WO2009098174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108780146A (zh) * 2015-09-18 2018-11-09 法雷奥舒适驾驶助手公司 用于确定车辆与识别器之间的距离的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004168A1 (de) 2017-04-27 2018-03-22 Audi Ag Verfahren zum manipulationssicheren Betreiben eines Funkschlüsselsystems eines Kraftfahrzeugs, Funkschlüsselsystem, Verlängerungsschutzvorrichtung für ein Funkschlüsselsystem sowie ein Kraftfahrzeug mit Funkschlüsselsystem
DE102017207758B4 (de) * 2017-05-09 2020-07-09 Audi Ag Verfahren zum manipulationssicheren Betreiben eines Funkschlüsselsystems eines Kraftfahrzeugs, Funkschlüsselsystem und Kraftfahrzeug mit Funkschlüsselsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030020596A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Siemens Vdo Automotive Process for controlling the resynchronization of a remote control with a changing code
US20070191998A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Remote control device and remote control method for vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366684A (en) * 1965-01-18 1968-01-30 Goodyear Tire & Rubber Reductive alkylation catalyst
FR2847610B1 (fr) * 2002-11-22 2005-01-07 Siemens Vdo Automotive Procede de condamnation automatique d'un vehicule a l'eloignement
US7388466B2 (en) * 2004-11-30 2008-06-17 Lear Corporation Integrated passive entry and remote keyless entry system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030020596A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Siemens Vdo Automotive Process for controlling the resynchronization of a remote control with a changing code
US20070191998A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Remote control device and remote control method for vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108780146A (zh) * 2015-09-18 2018-11-09 法雷奥舒适驾驶助手公司 用于确定车辆与识别器之间的距离的方法
CN108780146B (zh) * 2015-09-18 2022-06-28 法雷奥舒适驾驶助手公司 用于确定车辆与识别器之间的距离的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007842B3 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031676B1 (de) Vorrichtung für ein sicherheitssystem eines fahrzeuges
DE60226097T2 (de) Passives Zugangssystem mit Antidiebstahlsfunktion
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE102006013202B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE19827586B4 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE102017206381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
DE102016208293A1 (de) Passivzugangs-Passivstart- (PEPS-) System mit Vermeidung eines Weiterleitungsangriffs
DE602005000913T2 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE102009039442B4 (de) System und Verfahren für das Vorrichtungsmanagement in einem dedizierten kurzreichweitigen Kommunikationsnetz
WO2018197116A1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem
EP2197714B1 (de) Flexible schlüsselortung für passive zugangs- und fahrberechtigungssysteme
DE112015005503B4 (de) Kommunikationssystem
DE102020214381A1 (de) Kraftfahrzeug, Elektronischer Fahrzeugfunkschlüssel und System zum passiven Zugang zu einem Kraftfahrzeug und Verfahren hierfür
EP2242027A2 (de) Verfahren zur Sicherung einer Keyless-Entry-Kommunikation für Kraftfahrzeuge
EP1041224A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012076389A1 (de) Zugangskontrollverfahren für kraftfahrzeuge
DE102019120207A1 (de) Passives schlüsselloses Zugangssystem
EP3580942B1 (de) Verfahren zur erfassung von signalstärken für eine signalstärkenbasierte positionsbestimmung eines mobilen ble-geräts
EP3064404B1 (de) Funktionsabschaltung für ein fahrzeugzugangssystem
EP3580938A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung eines mobilen ble-geräts relativ zu einem fahrzeug
DE102008007842B3 (de) Synchronisation der Kommunikation zwischen Identifikationsgeber und Fahrzeugstation einer Zugangsvorrichtung
EP0937845B1 (de) Freigabesystem für die Freigabe von Funktionen einer Einrichtung
EP1747955B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Legitimation für einen Zugriff auf ein Kraftfahrzeug
DE102007006714B4 (de) Verfahren zum Anlernen eines Funk-Schlüssels an ein Fahrzeug sowie entsprechender Funk-Schlüssel und entsprechendes Fahrzeug
DE10112573A1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09708803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09708803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1