WO2009130130A1 - Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009130130A1
WO2009130130A1 PCT/EP2009/054165 EP2009054165W WO2009130130A1 WO 2009130130 A1 WO2009130130 A1 WO 2009130130A1 EP 2009054165 W EP2009054165 W EP 2009054165W WO 2009130130 A1 WO2009130130 A1 WO 2009130130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
household appliance
container
appliance according
centering element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Haltmayer
Mathias Herrmann
Stefan Kasbauer
Claus KÖTHER
Martin Weissenburger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US12/937,376 priority Critical patent/US8528995B2/en
Priority to CN2009801147392A priority patent/CN102036597B/zh
Priority to PL09734689T priority patent/PL2271245T3/pl
Priority to EP09734689.4A priority patent/EP2271245B1/de
Publication of WO2009130130A1 publication Critical patent/WO2009130130A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4263Door sealing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance, in particular a dishwasher, according to the preamble of claim 1.
  • the correct position arrangement of the door is important to maintain a uniform gap between the door and the frame parts. With a uniform gap, it is ensured, inter alia, that the inside of the door of the door is reliably in sealing contact with a, a feed opening of the work space moving sealing element.
  • the washing container opening is surrounded by a plastic frame.
  • the plastic frame has a reduced rigidity compared to a steel frame. Thus, it can lead to a deformation of the plastic frame in a slanted position of the dishwasher, whereby a sufficient overlap of the door inside the door with the frame provided on the plastic sealing element is no longer guaranteed.
  • essentially mushroom-shaped insertion aids are inserted into holes. However, this increases the assembly costs.
  • the object of the invention is to provide a household appliance, in which the appliance door in the closed position with reduced assembly costs in reliable sealing system with a sealing element.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • Preferred embodiments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • the invention relates to a household appliance, in particular a dishwasher, at least comprising a container for receiving material to be treated, in particular ware having a closable with a device door container opening, at least partially associated with stiffening means to increase the rigidity of the container in the container opening are, which have at least one centering element, by the closed door a orientation of the door to the container opening can be effected.
  • the stiffening means and the at least one centering element of the same material and / or integrally formed as a plastic profile part, in particular in the plastic injection molding process Upon movement into the closed position, the appliance door is thus centered in the correct position by means of the centering element, whereby a sufficient overlap between the appliance door and the sealing element is ensured.
  • the appliance door in the closed position, is arranged at least between two mutually opposite sections of the container opening arranged stiffening means. This two-sided arrangement ensures particularly reliably that the appliance door is aligned with the opening in such a way that an optimum sealing effect is achieved.
  • the stiffening means are formed as the container opening at least partially encircling frame parts.
  • the frame parts may be arranged in a U-shaped manner on three sides of a substantially rectangular container opening and thus at the same time cause a mechanical stiffening of the container in the region of the container opening.
  • the at least one centering element defines a gap dimension (a) between the appliance door and the stiffening means.
  • the centering according to the invention ensures perfect sealing between the inside of the door and the sealing element.
  • the frame parts may form part of a, a feed opening of the washing container moving frame, in particular plastic frame.
  • the centering element can be a protrusion projecting from the frame part.
  • the bulge may preferably not only be rotationally symmetrical, but be elongated strip-shaped in a depth direction of the household appliance. As a result, a reliable lateral guidance of the appliance door between the two frame parts is ensured during a closing movement.
  • The, the front-side utility space opening pulling sealing element can be supported in a sealing groove. This can in turn be integrally formed on the frame parts.
  • the sealing groove can be designed to be open at the front.
  • the centering element integrally formed on the boundary side of the plastic frame extends as far as a section projecting from the limiting side. In this way, no undercut is formed between the centering and the projecting portion.
  • the boundary-side projecting portion may be e.g. a gradation on which the sealing element sits.
  • Figure 1 is a perspective view as a household appliance, a dishwasher with half-open door.
  • FIG. 2 shows a partial sectional view along the sectional plane L-1 shown in FIG. 1;
  • Fig. 3 in a cross-sectional view of plastic injection molding tools that define an injection molding chamber for forming a plastic frame.
  • a dishwasher is shown in a perspective view as a household appliance, the front-side appliance door 1 is shown half open.
  • the dishwasher has a usable space made of stainless steel sheet washing container 3.
  • the washing container 3 is connected at its front loading opening with a plastic frame 5. This moves the front loading port and has two lateral, vertical frame parts 7, which are connected to an upper horizontal frame part 9.
  • the appliance door 1 of the dishwasher is in a known manner in two parts from a front outer part 1 1, on which approximately a furniture plate 12 is provided, and a door inner part 13 formed from deep-drawn sheet, which are shown in FIG. 2 in an indicated screw 15.
  • the door inner part 13 of the door 1 has at least partially circumferential, deep-drawn side rails 17 at the edge. In a closed position of the door 1, the side rails 17 of the door inner part 13 between facing boundary sides 19 of the frame parts 7, 9 of the plastic frame 5 are immersed.
  • the outer edge sides 21 of the side rails 17 are in the closed position of the appliance door 1 via a gap a from the boundary sides 19 of the frame parts 7, 9 spaced, as indicated in FIG.
  • Fig. 2 the appliance door 1 is shown with approximately half dipped in the plastic frame 5 side member 17 in an enlarged partial sectional view.
  • the side rails 17 of the door inner part 13 are with their front sides 23 in sealing engagement with a sealing element 25 which is provided on the boundary side 19 of the plastic frame member 5 and the feed opening of the washing container 3 moves.
  • the sealing element 25 is indicated only in dash-dotted line.
  • the plastic frame 5 has, according to FIG. 2 in cross-section designed as a U-shaped base body 24, extend in the outwardly open cavity stiffening ribs parallel to the two opposite U-legs 26 of the base body 24. At the end facing away from the front of the base body 24 is extended over a gradation 33 inwardly with a connecting flange 34 into the working space of the washing compartment 3 inside. This is overlapped in the depth direction x with the stainless steel sheet of the washing container 3 and connected by means of integrally formed connecting pin 36 with the washing container 3.
  • the connecting flange 34 is offset over the step 33 with respect to the base body 24 of the plastic frame 5 inwards.
  • the connecting flange 34 is extended with a wall portion 35 to the front of the device, which is parallel to the limiting side 19 of the plastic frame 5.
  • a sealing groove 27 is formed, which extends along the frame parts 7, 9 and the front side is open.
  • the sealing element 25 is inserted into the frame 5 on the plastic molded, front open sealing groove 27. 2, the sealing element 25 is undeformed indicated in dashed line. Consequently, the sealing element 25 has an approximately tubular upper sealing portion 28, which protrudes from the sealing groove 27, and then subsequently a sealing shaft 29 inserted in the sealing groove 27.
  • the sealing groove 27 is formed with its groove bottom, which is formed by the gradation 33, directly to the boundary sides 19 of the plastic frame 5.
  • a centering element 37 is provided on the boundary side 19 of the lateral frame parts 7, of which only one is shown in FIG.
  • the centering element 37 is formed integrally with the frame part 7 as a bulge which extends over a height h of the boundary side 19 protrudes inward.
  • the centering element 37 is formed according to the figures strip-shaped in a Bautiefencardi x and extends into the sealing groove 27, whereby a good lateral guidance of the door 1 is ensured during the closing movement.
  • the strip-shaped bulge 37 transitions directly into the groove base 33 of the sealing groove 27.
  • Such a geometry of the centering element 37 is particularly advantageous in a production of the plastic frame 5 in the injection molding process, which is illustrated with reference to FIG. 3.
  • injection molding tools 39, 40, 41 are shown, which in their closed position jointly delimit an injection molding chamber 43, with which the plastic frame 5 with integrated centering element 37 is formed.
  • the injection mold 39 is important.
  • the injection molding tool 39 adjoins the further injection molding tools 40, 41 via demoulding levels E and has a projection 45, with which the sealing groove 27 for the sealing element 25 is formed.
  • the injection molding tool 39 has a substantially planar shaping surface 47, with which the inwardly facing boundary sides 19 of the plastic frame 5 are formed.
  • a groove-shaped bulge 49 is provided, which forms the centering element 37.
  • the bulge 49 extends at a constant depth, which is identical to the height h of the centering element 37, to the front side of the mold projection 45.
  • the injection molding tool 39 can thus be pushed out of the sealing groove 27 in the demoulding direction I without having to overcome undercuts on the boundary side 19 of the plastic frame 5. Accordingly, after the shaping has taken place, the other two injection molding tools 40, 41 can also be moved apart in the demoulding direction I.
  • a holding section 46 protruding into the sealing groove 27 is provided on the wall section 35.
  • the holding section 46 secures the sealing element 25 inserted in the sealing groove 27 and is provided at the free, front end of the wall section 35.
  • an undercut is formed by the holding portion 46.
  • the wall portion 35 is sufficiently elastically bendable on the plastic frame 5 is formed. In a demolding movement of the injection molding tool 39, therefore, the wall portion 35 can escape elastically with its undercut. The Entformungsvorgang is therefore readily possible.
  • the rigid base body 24 of the plastic frame 5 can not yield elastically with its limiting side 19, so that undercuts on the limiting side are to be avoided on the rigid base body 24.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Behälter (3) zur Aufnahme von zu behandelnden Gut, insbesondere Spülgut, der eine mit einer Gerätetür (1) verschließbare Behälteröffnung aufweist, die wenigstens abschnittsweise Versteifungsmittel zur Erhöhung der Steifigkeit des Behälters (3) im Bereich der Behälteröffnung zugeordnet sind, die wenigstens ein Zentrierelement (37) aufweisen, durch die bei geschlossener Gerätetür (1) eine Ausrichtung der Gerätetür (1) zu der Behälteröffnung bewirkbar ist. Erfindungsgemäßsind die Versteifungsmittel und das wenigstens eine Zentrierelement (37) materialeinheitlich und/oder einstückig als Kunststoff-Profilteil ausgebildet, insbesondere im Kunststoffspritzgussverfahren.

Description

Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind allgemein Haushaltsgeräte bekannt, deren Nutzraum von einer Gerätetür verschließbar ist. In der Schließstellung kann die Gerätetür beidseitig zwischen Rahmenteilen des Haushaltsgerätes angeordnet sein.
In einer solchen Schließstellung ist die lagerichtige Anordnung der Gerätetür von Bedeutung, um ein gleichmäßiges Spaltmaß zwischen der Gerätetür und den Rahmenteilen einzuhalten. Mit einem gleichmäßigen Spaltmaß wird unter anderem gewährleistet, dass die Türinnenseite der Gerätetür zuverlässig in dichtender Anlage mit einem, eine Beschickungsöffnung des Nutzraums umziehenden Dichtelement ist.
Die Einhaltung des Spaltmaßes ist insbesondere bei Geschirrspülmaschinen, deren Spülbehälter-Öffnung von einem Kunststoff rahmen umzogen ist, schwierig. Der Kunststoffrahmen weist im Vergleich zu einem Stahlrahmen eine reduzierte Steifigkeit auf. So kann es bei einer Schiefstellung der Geschirrspülmaschine zu einer Verformung des Kunststoffrahmens kommen, wodurch eine ausreichende Überdeckung der Türinnenseite der Gerätetür mit dem am Kunststoff rahmen vorgesehenen Dichtelement nicht mehr gewährleistet ist. Um eine Korrektur der Ausrichtung der Gerätetür zu der Spülbehälter- Öffnung zu bewirken werden im Wesentlichen pilzförmige Einführhilfen in Bohrungen eingesetzt. Dies erhöht jedoch den Montageaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät bereitzustellen, bei dem die Gerätetür in Schließstellung bei reduziertem Montageaufwand in zuverlässiger Dichtanlage mit einem Dichtelement ist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Die Erfindung geht aus von einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Behälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gut, insbesondere Spülgut, der eine mit einer Gerätetür verschließbare Behälteröffnung aufweist, die wenigstens abschnittsweise Versteifungsmittel zur Erhöhung der Steifigkeit des Behälters im Bereich der Behälteröffnung zugeordnet sind, die wenigstens ein Zentrierelement aufweisen, durch die bei geschlossener Gerätetür eine Ausrichtung der Gerätetür zu der Behälteröffnung bewirkbar ist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 sind die Versteifungsmittel und das wenigstens eine Zentrierelement materialeinheitlich und/oder einstückig als Kunststoff-Profilteil ausgebildet, insbesondere im Kunststoffspritzgussverfahren. Bei einer Bewegung in die Schließstellung wird somit die Gerätetür mittels des Zentrierelements lagerichtig zentriert, wodurch eine ausreichende Überdeckung zwischen der Gerätetür und dem Dichtelement gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Schließstellung die Gerätetür wenigstens zwischen zwei an sich gegenüberliegenden Abschnitten der Behälteröffnung angeordneten Versteifungsmittel befindet. Durch diese zweiseitige Anordnung wird besonders zuverlässig sichergestellt, dass die Gerätetür zur Öffnung derart ausgerichtet ist, dass eine optimale Dichtwirkung gegeben ist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Versteifungsmittel als die Behälteröffnung wenigstens teilweise umlaufende Rahmenteile ausgebildet sind. Bspw. können die Rahmenteile u-förmig an drei Seiten einer im Wesentlichen rechteckförmigen Behälteröffnung angeordnet sein und so zugleich eine mechanische Versteifung des Behälters im Bereich der Behälteröffnung bewirken.
Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass das wenigstens eine Zentrierelement ein Spaltmaß (a) zwischen der Gerätetür und den Versteifungsmitteln festlegt. So ist eine zuverlässige Funktion der Dichtung und auch eine problemlose Betätigung der Gerätetür gewährleistet.
In der Schließstellung kann die Gerätetür zwischen einander zugewandten Begrenzungsseiten der geräteseitigen Rahmenteile bis in eine Dichtanlage mit dem Dichtelement eingetaucht sein. Durch die erfindungsgemäße Zentrierung ist eine einwandfreie Dichtanlage zwischen der Türinnenseite und dem Dichtelement sichergestellt.
Insbesondere im Falle einer Geschirrspülmaschine können die Rahmenteile Bestandteil eines, eine Beschickungsöffnung des Spülbehälters umziehenden Rahmens, insbesondere Kunststoff-Rahmens, bilden.
Im Falle einer integralen Formung am Rahmenteil kann das Zentrierelement eine vom Rahmenteil vorragende Aufwölbung sein. Die Aufwölbung kann bevorzugt nicht nur rotationssymmetrisch sein, sondern in einer Bautiefenrichtung des Haushaltsgerätes streifenförmig langgestreckt sein. Dadurch ist bei einer Schließbewegung eine zuverlässige Seitenführung der Gerätetür zwischen den beiden Rahmenteilen gewährleistet.
Das, die frontseitige Nutzraum-Öffnung umziehende Dichtelement kann in einer Dichtnut gehaltert sein. Diese kann wiederum integral an den Rahmenteilen angeformt sein. Die Dichtnut kann frontseitig offen gestaltet sein.
Bei der Herstellung des Kunststoffrahmens mit integriertem Zentrierelement ist dessen Geometrie so zu gestalten, dass keine Hinterschneidungen am Kunststoff rahmen eine Entformungsbewegung der Spritzgusswerkzeuge behindern. Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, wenn sich das an der Begrenzungsseite des Kunststoffrahmens angeformte Zentrierelement bis unmittelbar zu einem Abschnitt erstreckt, der von der Begrenzungsseite vorragt. Auf diese Weise ist zwischen dem Zentrierelement und dem vorragenden Abschnitt keine Hinterschneidung gebildet. Der von der Begrenzungsseite vorragende Abschnitt kann z.B. eine Abstufung sein, auf der das Dichtelement sitzt.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht als Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine mit halb geöffneter Gerätetür;
Fig. 2 eine Teilschnittdarstellung entlang der in der Fig. 1 gezeigten Schnittebene l-l; und
Fig. 3 in einer Querschnittsansicht Kunststoffspritzguss-Werkzeuge, die eine Spritzgusskammer zur Formung eines Kunststoffrahmens begrenzen.
In der Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht als Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine gezeigt, deren frontseitige Gerätetür 1 halb geöffnet dargestellt ist. Die Geschirrspülmaschine weist als Nutzraum einen aus Edelstahlblech gefertigten Spülbehälter 3 auf.
Der Spülbehälter 3 ist an seiner frontseitigen Beschickungsöffnung mit einem Kunststoffrahmen 5 verbunden. Dieser umzieht die frontseitige Beschickungsöffnung und weist zwei seitliche, vertikale Rahmenteile 7 auf, die mit einem oberen horizontalen Rahmenteil 9 verbunden sind.
Die Gerätetür 1 der Geschirrspülmaschine ist in bekannter Weise zweiteilig aus einem frontseitigen Außenteil 1 1 , an dem etwa eine Möbelplatte 12 vorgesehen ist, und einem Türinnenteil 13 aus tiefgezogenem Blech gebildet, die gemäß der Fig. 2 in einer angedeuteten Schraubverbindung 15 sind. Das Türinnenteil 13 der Gerätetür 1 weist randseitig zumindest teilweise umlaufende, tiefgezogene Seitenholme 17 auf. In einer Schließstellung der Gerätetür 1 sind die Seitenholme 17 des Türinnenteils 13 zwischen einander zugewandten Begrenzungsseiten 19 der Rahmenteile 7, 9 des Kunststoffrahmens 5 eingetaucht.
Die äußeren Randseiten 21 der Seitenholme 17 sind in der Schließstellung der Gerätetür 1 über ein Spaltmaß a von den Begrenzungsseiten 19 der Rahmenteile 7, 9 beabstandet, wie es in der Fig. 2 angedeutet ist. In der Fig. 2 ist in vergrößerter Teilschnittansicht die Gerätetür 1 mit etwa halb in den Kunststoffrahmen 5 eingetauchtem Seitenholm 17 gezeigt. Bei vollständig zwischen die Rahmenteile 7, 9 eingetauchter Gerätetür 1 liegen die Seitenholme 17 des Türinnenteils 13 mit ihren Vorderseiten 23 in Dichtanlage mit einem Dichtelement 25, das an der Begrenzungsseite 19 des Kunststoff-Rahmenteils 5 vorgesehen ist und die Beschickungsöffnung des Spülbehälters 3 umzieht. In der Fig. 1 ist das Dichtelement 25 lediglich in strichpunktierter Linie angedeutet.
Der Kunststoff rahmen 5 weist gemäß der Fig. 2 einen im Querschnitt als U-Profil ausgebildeten Grundkörper 24 auf, in dessen nach außen offenem Hohlraum Versteifungsrippen parallel zu den beiden gegenüberliegenden U-Schenkeln 26 des Grundkörpers 24 verlaufen. Am, von der Frontseite abgewandten Ende ist der Grundkörper 24 über eine Abstufung 33 nach innen mit einem Verbindungsflansch 34 in den Nutzraum des Spülbehälters 3 hinein verlängert. Dieser ist in der Bautiefenrichtung x mit dem Edelstahlblech des Spülbehälters 3 überlappt und mittels angeformter Verbindungsbolzen 36 mit dem Spülbehälter 3 verbunden.
Der Verbindungsflansch 34 ist über die Abstufung 33 gegenüber dem Grundkörper 24 des Kunststoffrahmens 5 nach innen versetzt. Außerdem ist der Verbindungsflansch 34 mit einem Wandabschnitt 35 zur Gerätefrontseite verlängert, der parallel zur Begrenzungsseite 19 des Kunststoffrahmens 5 ist. Zwischen dem Wandabschnitt 35 und der Begrenzungsseite 19 des Kunststoffrahmens 5 ist eine Dichtnut 27 gebildet, die sich entlang der Rahmenteile 7, 9 erstreckt und frontseitig offen ist.
Das Dichtelement 25 ist in die am Kunststoff rahmen 5 angeformte, frontseitig offene Dichtnut 27 eingesetzt. In der Fig. 2 ist das Dichtelement 25 unverformt in gestrichelter Linie angedeutet. Demzufolge weist das Dichtelement 25 einen in etwa schlauchförmigen oberen Dichtabschnitt 28, der aus der Dichtnut 27 ragt, sowie daran anschließend einen in der Dichtnut 27 eingesetzten Dichtschaft 29 auf. Die Dichtnut 27 ist mit ihrem Nut- Grund, der von der Abstufung 33 gebildet ist, unmittelbar an den Begrenzungsseiten 19 des Kunststoffrahmens 5 angeformt.
In den beiden gegenüber liegenden oberen Eckbereichen des Kunststoffrahmens 5 ist jeweils ein Zentrierelement 37 an der Begrenzungsseite 19 der seitlichen Rahmenteile 7 vorgesehen, von denen in der Fig. 1 nur eines gezeigt ist. Das Zentrierelement 37 ist integral mit dem Rahmenteil 7 als eine Aufwölbung ausgebildet, die über eine Höhe h von der Begrenzungsseite 19 nach innen vorragt. Das Zentrierelement 37 ist gemäß den Figuren streifenförmig in einer Bautiefenrichtung x ausgebildet und erstreckt sich bis in die Dichtnut 27 hinein, wodurch eine gute Seitenführung der Gerätetür 1 bei der Schließbewegung gewährleistet ist.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, geht die streifenförmige Auswölbung 37 dabei unmittelbar in den Nut-Grund 33 der Dichtnut 27 über. Eine solche Geometrie des Zentrierelementes 37 ist insbesondere bei einer Fertigung des Kunststoffrahmens 5 im Spritzgussverfahren von Vorteil, das anhand der Fig. 3 veranschaulicht ist.
In der Fig. 3 sind Spritzgusswerkzeuge 39, 40, 41 gezeigt, die in ihrer Schließstellung gemeinsam eine Spritzgusskammer 43 begrenzen, mit der der Kunststoffrahmen 5 mit integriertem Zentrierelement 37 geformt wird.
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen, im Kunststoffrahmen 5 integrierten Zentrierelement 37 ist das Spritzgusswerkzeug 39 von Bedeutung. Das Spritzgusswerkzeug 39 grenzt über Entformungsebenen E an den weiteren Spritzgusswerkzeugen 40, 41 an und weist einen Vorsprung 45 auf, mit dem die Dichtnut 27 für das Dichtelement 25 geformt wird.
Das Spritzgusswerkzeug 39 weist eine im Wesentlichen plane Formungsfläche 47 auf, mit der die nach innen gewandten Begrenzungsseiten 19 des Kunststoffrahmens 5 gebildet werden. In der Formungsfläche 47 ist eine rillenförmige Ausbuchtung 49 vorgesehen, die das Zentrierelement 37 formt. Die Ausbuchtung 49 verläuft in konstanter Tiefe, die identisch mit der Höhe h des Zentrierelementes 37 ist, bis zur Stirnseite des Form- Vorsprungs 45. Mit der gezeigten Geometrie des Zentrierelements 37 am Kunststoff rahmen 5 ergeben sich somit keine zusätzlichen Hinterschneidungen zwischen den Zentrierelementen 37 und dem Nut-Grund 33, die das Kunststoffspritzgussverfahren schwieriger gestalten würden.
Nach erfolgter Formung des Kunststoffrahmens 5 kann somit das Spritzgusswerkzeug 39 in der Entformungsrichtung I aus der Dichtnut 27 geschoben werden, ohne dass an der Begrenzungsseite 19 des Kunststoffrahmens 5 Hinterschneidungen zu überwinden sind. Entsprechend können nach erfolgter Formgebung auch die beiden anderen Spritzgusswerkzeuge 40, 41 in der Entformungsrichtung I auseinanderbewegt werden.
Wie aus der Fig. 2 und 3 weiter hervorgeht, ist am Wandabschnitt 35 ein in die Dichtnut 27 einragender Halteabschnitt 46 vorgesehen. Der Halteabschnitt 46 sichert das in der Dichtnut 27 eingesetzte Dichtelement 25 und ist am freien, frontseitigen Ende des Wandabschnitts 35 vorgesehen. Somit ist durch den Halteabschnitt 46 eine Hinterschneidung gebildet.
Der Wandabschnitt 35 ist jedoch ausreichend elastisch biegbar am Kunststoff rahmen 5 angeformt. Bei einer Entformungsbewegung des Spritzgusswerkzeuges 39 kann daher der Wandabschnitt 35 mit seiner Hinterschneidung elastisch ausweichen. Der Entformungsvorgang ist daher ohne Weiteres möglich.
Im Unterschied zum elastisch biegbaren Wandabschnitt 35 kann der steif ausgebildete Grundkörper 24 des Kunststoffrahmens 5 mit seiner Begrenzungsseite 19 nicht elastisch nachgeben, so dass am steifen Grundkörper 24 Hinterschneidungen an der Begrenzungsseite zu vermeiden sind.
Für den Fall, dass sich die Geschirrspülmaschine in einer Schrägstellung befindet, kann es zu einer Verwindung des Kunststoffrahmens 5 kommen. Um in diesem Fall dennoch eine betriebssichere Dichtanlage zwischen dem Türinnenteil 13 und dem Dichtelement 25 zu gewährleisten, erfolgt bei einer Schließbewegung der Gerätetür 1 in die Schließstellung automatisch die Zentrierung der Gerätetür 1 innerhalb des Kunststoffrahmens 5.
Dadurch ist ein gleichmäßiges Spaltmaß a zwischen dem Türinnenteil 13 der Gerätetür 1 und den Begrenzungsseiten 19 des Kunststoffrahmens 5 gewährleistet. Durch die lagerichtige Anordnung der Gerätetür 1 in der Schließstellung ist außerdem die Funktionssicherheit des Türschlosses gewährleistet. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gerätetür
3 Spülbehälter
5 Kunststoffrahmen
7 seitliche Rahmenteile
9 horizontales Rahmenteil
11 frontseitiges Türaußenteil
13 Türinnenteil
15 Schraubverbindung
17 Seitenholme
19 Begrenzungsseiten
21 äußere Randseiten
23 Vorderseite
24 Grundkörper des Kunststoffrahmens 5
25 Dichtelement
26 U-Schenkel des Kunststoffrahmens
27 Dichtnut
28 Dichtabschnitt
29 Dichtschaft
33 Abstufung
34 Verbindungsflansch
35 Wandabschnitt
36 Verbindungsbolzen
37 Zentrierelement
39, 40, 41 Spritzgusswerkzeuge
43 Spritzgusskammer
45 Vorsprung
46 Halteabschnitt
47 Formungsfläche
49 rillenförmige Ausbuchtung a Spaltmaß b Höhe
X Bautiefenrichtung
E Entformungsebene
I Entformungsrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Behälter (3) zur Aufnahme von zu behandelnden Gut, insbesondere Spülgut, der eine mit einer Gerätetür (1 ) verschließbare Behälteröffnung aufweist, die wenigstens abschnittsweise Versteifungsmittel zur Erhöhung der Steifigkeit des Behälters (3) im Bereich der Behälteröffnung zugeordnet sind, die wenigstens ein Zentrierelement (37) aufweisen, durch die bei geschlossener Gerätetür (1 ) eine Ausrichtung der Gerätetür (1 ) zu der Behälteröffnung bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsmittel und das wenigstens eine Zentrierelement (37) materialeinheitlich und/oder einstückig als Kunststoff-Profilteil ausgebildet ist, insbesondere im Kunststoffspritzgussverfahren.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung die Gerätetür (1 ) wenigstens zwischen zwei an sich gegenüberliegenden Abschnitten der Behälteröffnung angeordneten Versteifungsmittel befindet.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsmittel als die Behälteröffnung wenigstens teilweise umlaufende
Rahmenteile (7) ausgebildet sind.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zentrierelement (37) ein Spaltmaß (a) zwischen der Gerätetür und den Versteifungsmitteln festlegt.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung die Gerätetür (1 ) zwischen einander zugeordneten Begrenzungsseiten (19) der Rahmenteile (7) bis in Dichtanlage mit einem Dichtelement (25) eingetaucht ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (37) in einer Bautiefenrichtung (x) streifenförmig langgestreckt ist.
7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Begrenzungsseite (19) jedes der Rahmenteile (7) bis zu einer Abstufung (33) erstreckt, auf der das Dichtelement (25) sitzt.
8. Haushaltsgerät nach einem Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (37) eine vom Rahmenteil (7) vorragende Aufwölbung ist, die bevorzugt in einer Bautiefenrichtung (x) des Haushaltsgerätes langgestreckt ist.
9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zentrierelement (37) bis zu einem von der Begrenzungsseite (19) des Rahmenteils (7) vorragenden Abschnitt, etwa der Abstufung (33), erstreckt.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Versteifungsmittel einen steifen Grundkörper (24), der die Beschickungsöffnung umzieht, und einen Verbindungsflansch (34) umfassen, der mit dem Behälter (3) verbunden ist.
11. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (37) am Grundkörper (24) angeordnet ist.
PCT/EP2009/054165 2008-04-25 2009-04-07 Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine WO2009130130A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/937,376 US8528995B2 (en) 2008-04-25 2009-04-07 Household appliance, particularly dishwasher
CN2009801147392A CN102036597B (zh) 2008-04-25 2009-04-07 家用电器、尤其洗碗机
PL09734689T PL2271245T3 (pl) 2008-04-25 2009-04-07 Urządzenie gospodarstwa domowego, w szczególności zmywarka do naczyń
EP09734689.4A EP2271245B1 (de) 2008-04-25 2009-04-07 Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020883.3 2008-04-25
DE102008020883A DE102008020883A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009130130A1 true WO2009130130A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40823515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054165 WO2009130130A1 (de) 2008-04-25 2009-04-07 Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8528995B2 (de)
EP (1) EP2271245B1 (de)
CN (1) CN102036597B (de)
DE (1) DE102008020883A1 (de)
PL (1) PL2271245T3 (de)
WO (1) WO2009130130A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD675792S1 (en) * 2011-03-09 2013-02-05 Bsh Home Appliances Corporation Lighted dishwasher door
EP2749197A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Dichtung zwischen Tür und Spülkammer
US9084527B2 (en) 2013-06-24 2015-07-21 Wolf Appliances, Inc. Door for an appliance
USD746003S1 (en) * 2013-12-20 2015-12-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher
USD791418S1 (en) * 2015-08-20 2017-07-04 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher door
IT201900002209A1 (it) * 2019-02-15 2020-08-15 Ilpea Ind Spa Guarnizione per lavastoviglie, lavastoviglie comprendente tale guarnizione e metodo di assemblaggio associato

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685730A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Esswein Sa Dispositif de centrage de porte.
DE29519962U1 (de) * 1995-12-16 1997-04-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Frontbeladbare Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024982A (en) * 1934-12-19 1935-12-17 Harry C Scott Surgical instrument
US3826553A (en) * 1972-12-29 1974-07-30 Gen Electric Front loading dishwasher employing plastic tub construction
US4295692A (en) * 1979-12-05 1981-10-20 General Electric Company Dishwasher tub assembly
US4359250A (en) * 1980-11-03 1982-11-16 General Electric Company Dishwasher tub and frame assembly
US4991602A (en) * 1989-06-27 1991-02-12 Flexmedics Corporation Flexible guide wire with safety tip
US5122136A (en) * 1990-03-13 1992-06-16 The Regents Of The University Of California Endovascular electrolytically detachable guidewire tip for the electroformation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas
US5527298A (en) * 1990-06-11 1996-06-18 Schneider (Usa) Inc. Tracking guidewire
CA2069052A1 (en) * 1991-05-21 1992-11-22 L. Venkata Raman Superelastic formable guidewire
US6045203A (en) * 1996-11-18 2000-04-04 Whirlpool Corporation Trim system for a dishwasher tub assembly
DE19809224A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
EP1092449A1 (de) * 1999-04-30 2001-04-18 Usaminanotechnology, Inc. Katheter und führungsdraht
US7118539B2 (en) * 2002-02-26 2006-10-10 Scimed Life Systems, Inc. Articulating guide wire for embolic protection and methods of use
US7288092B2 (en) * 2003-04-23 2007-10-30 Atricure, Inc. Method and apparatus for ablating cardiac tissue with guide facility
US20050273147A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Israel Henry M Expandable and contractible guidewire
CN1887199A (zh) * 2005-06-27 2007-01-03 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机门密封用碰销结构
DE202005016735U1 (de) * 2005-10-25 2006-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US7867176B2 (en) * 2005-12-27 2011-01-11 Cordis Corporation Variable stiffness guidewire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685730A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Esswein Sa Dispositif de centrage de porte.
DE29519962U1 (de) * 1995-12-16 1997-04-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Frontbeladbare Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102036597A (zh) 2011-04-27
US8528995B2 (en) 2013-09-10
PL2271245T3 (pl) 2017-10-31
CN102036597B (zh) 2012-11-21
EP2271245B1 (de) 2017-06-14
DE102008020883A1 (de) 2009-10-29
EP2271245A1 (de) 2011-01-12
US20110031856A1 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271245B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP2548494B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Türschloss, sowie zugehöriges Türschloss
EP2409097B1 (de) Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
DE102008040155A1 (de) Sensorgehäusedeckel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sensorgehäusedeckels
DE102007057513A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2514350B1 (de) Gerätetür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP2465403B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2008125472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spülbehälters, insbesondere für eine geschirrspülmaschine
DE102011003821B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1857756A2 (de) Kältegerät
EP2446798B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
EP2457042B1 (de) Haushaltskältegerät mit zwischenboden, zwischenboden und verfahren zur herstellung eines zwischenbodens
EP1674027B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter
EP0207520A1 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit Dosiervorrichtung für Wasch- und/oder Spülmittel
EP2345860A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kältegerätes
DE102011086782B3 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010041158B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102010043464A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Türdichtung
DE102010043466A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Türdichtung
DE202008006499U1 (de) Trägerelement zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
EP2749197A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Dichtung zwischen Tür und Spülkammer
DE102009001897A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE102016115454B3 (de) Formecke für einen Rahmen einer Fahrzeugtür
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE102015226671B4 (de) Türanordnung für ein Haushaltsgerät, Aufnahmebehälter für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980114739.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09734689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12937376

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009734689

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009734689

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE