EP2465404B1 - Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2465404B1
EP2465404B1 EP11193066.5A EP11193066A EP2465404B1 EP 2465404 B1 EP2465404 B1 EP 2465404B1 EP 11193066 A EP11193066 A EP 11193066A EP 2465404 B1 EP2465404 B1 EP 2465404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher according
hook element
gap
dishwasher
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11193066.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2465404A2 (de
EP2465404A3 (de
Inventor
Cengiz Kücük
Johann Schabert
Wilhelm Thibaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL11193066T priority Critical patent/PL2465404T3/pl
Publication of EP2465404A2 publication Critical patent/EP2465404A2/de
Publication of EP2465404A3 publication Critical patent/EP2465404A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2465404B1 publication Critical patent/EP2465404B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4272Supporting arrangements for the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4268Arrangements for transporting or moving, e.g. stiffening

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular household dishwasher, according to the preamble of patent claim 1.
  • a solid component bond between the washing container and a base support arranged thereunder is important in order to achieve a favorable distribution of forces within the dishwasher during an operational or other external introduction of force, for example during transport.
  • the publication US 2009/0153003 A1 discloses a household dishwashing machine comprising a washing container comprising at least one wall element and having an access opening.
  • the household dishwasher further comprises a base support, which is designed to hold the washing container.
  • Both the base support and the wall element of the washing compartment comprise complementary and engageable surfaces.
  • An adhesive medium is further disposed between the complementary and engageable surfaces of the wall member of the washing container and the base support to secure the wall member to the base member.
  • the publication DE 44 38 085 C2 discloses a dishwasher, the washing container is moved at its front loading opening of a bottom open front frame and is welded to the washing compartment.
  • the front frame has side frame strips, which are supported at the front corner regions on hinge plates, which in turn are supported in the bottom-side base support.
  • the door is hinged pivotally.
  • connection point which serves as a node for the initiation of operating forces or other external forces and must withstand them. Therefore, to form the connection point with a correspondingly high degree of complexity, both the cost of materials and the installation technical effort is great.
  • the object of the invention is to provide a dishwasher, in particular household dishwasher, in which a simple, yet reliable assembly of the dishwasher is possible.
  • the front frame which moves the front-side charging opening of the washing container has lateral frame strips which are preferably connected at their lower ends to bearing elements, in particular hinge plates, of a base-side base carrier.
  • the appliance door is also articulated in a known manner about a horizontal pivot axis.
  • each of the side frame strips of the front frame has at least one hook element which engages around the bearing element of the base carrier, and each of the side frame strips has at least one height stop remote from the hook element, over which the front frame rests on a counter element of the bearing element supported.
  • the hook element ensures in a simple manner that the respective lateral frame strip remains joined together with the associated bearing element, that is to say the hinge plate, and permanently provides a component-rigid double-wall structure.
  • an attachment point between the front frame and the hinge plate can be achieved, which has a high component rigidity and manages without additional separate connecting elements.
  • the formed at the bearing counterpart element of the height stop is preferably a peripheral edge of a recess provided in the bearing element.
  • the height stop may preferably protrude outwardly from the base section of the lateral frame strip in the device side direction and be inserted into the recess on the bearing element in the assembly position described below.
  • the respective hook element may according to an advantageous embodiment of the invention of the same material and integrally formed on the respective side frame rail of the front frame and in particular protrude from a base portion of the side frame strip expediently with a hook bar, which merges into an angled hook limb.
  • This is to form a centering slot spaced by a clearance height from the base portion of the side frame rail.
  • the centering slot of the hook element can expediently be designed to be open in the mounting direction of the washing container, for example vertically downwards. This allows the hook element engage around the hinged plates when placing the washing container, whereby these two elements are fixed to each other in the device side direction.
  • the clear centering height of the hook element preferably corresponds approximately to the wall thickness of the frame strip area encompassed by the hook element.
  • the centering slot of the hook element is designed to be vertically downwardly open, immediately an upper edge of the hinge plate can be retracted into the centering slot.
  • the retraction of the hinge plate upper edge in the centering slot is preferably carried out positively, optionally with little play.
  • the joining process can take place without elastic or plastic deformation of the lateral frame strip or the hinge plate, as would be the case, for example, with a latching connection in which only by elastically yielding deformation can a latching element engage behind an undercut of a counter element.
  • the hinge plates in the device side direction are arranged on the outside of the lateral frame strips of the front frame, and in particular flush with the hinge plates. This can result in assembly position backlash-free support of the washing in the device side direction.
  • the lateral frame strip can also have at least one depth stop, which can be brought into abutment with a counter element of the hinge plate in the depth direction.
  • the formed on the hinge plate counter elements of the height stop or the Depth stop are preferably marginal edges of a provided in the hinge plate window-like recess.
  • the height stops or the depth stops can preferably protrude outwardly from the above-mentioned basic section of the lateral frame strips in the device side direction and be inserted into the respective cutout on the hinge plate in the assembly position.
  • the hinge plate can, with the rinsing container still disassembled, initially still be mounted with play in the base support.
  • a permanent engagement between the height stop or the depth stop and the recesses of the hinge plate can therefore be ensured only by means of the hook element according to the invention, which blocks a play-related deflection of the hinge plate in the device side direction to the outside.
  • Additional screw connections, which support a fixed connection of the side frame strip to the hinge plate, can be omitted in view of a component reduction.
  • the lateral frame strip of the front frame is in particular U-shaped profile with an already mentioned base portion and executed with it angled edge flanges.
  • a downwardly open centering gap can be provided at the transition, that is to say in the corner region, between the base section and one of the edge flanges.
  • the upper edge of the hinge plate can be retracted during assembly and placed in the device side direction in abutment with the frame strip base section.
  • the downwardly open centering gap may have an insertion area with an expanded gap width.
  • the run-in slope delimiting the lead-in area can run upwards in the device upward direction in the direction of the base section, whereby the gap width of the lead-in area can be reduced approximately to a wall thickness of the hinge plate area to be retracted into the centering gap.
  • the run-up bevel in the insertion of the centering be contoured so that when joining automatically the hinge plate is guided in planar contact with the edge strip.
  • the hook element according to the invention is provided only for positioning of the washing in the device side direction, while the actual support of the skirt on the hinge plate locally independent of the Hook element is done.
  • the above-mentioned hooked web of the hook element in assembly position is spaced by a free height difference from the upper edge of the hinge plate.
  • Fig. 1 is shown in a schematic diagram of the lower right-side front corner area of a dishwasher, the outer housing and the door are omitted.
  • device components that do not contribute to the understanding of the invention, omitted for clarity.
  • the unillustrated left lower front corner portion is mirror-inverted with respect to a vertical center axis.
  • the dishwasher has a box-shaped washing container 3, which may be made of welded sheet metal blanks and has a front open feed opening 5, which is closable with the appliance door.
  • the front-side charging opening 5 of the washing container 3 is moved in a conventional manner by a front frame 7, which is welded as a supporting element with the outside of the washing container 3.
  • the front frame 7 has vertically arranged side frame strips 9, the upper side connected to a transverse frame strip are.
  • the front frame 7 is executed in the profile U-shaped with a base portion 10 and laterally outwardly angled frame flanges 11.
  • the loading opening 5 is not completely enclosed by the front frame 7, but rather have the side frame rails 7 down free ends 15 which are supported on hinge plates 17.
  • the hinge plate 17 has a vertically upwardly projecting leg 25, which in the Fig. 2 between the two edge flanges 11 of the side frame strip 9 is arranged.
  • the vertical leg 25 of the hinge plate window-like recesses 27, 28 are incorporated, in each of which a depth stop 29 and a height stop 30 of the side frame strip 9 are used.
  • the height stops 30 and the depth stops 29 are stamped as impressions in the base portion 10 of the side frame strips 9.
  • the depth stop 29 acts according to the Fig. 4 in the Bautiefencardi y (arrow) with the vertical edges 31, 32 of the recess 27 together almost without play.
  • the height stop 30 cooperates with the horizontal edges 33, 34 of the upper recess 28. Accordingly, the washing container 3 is supported at the front with its weight F G over the two lateral height stops 30 on the lower peripheral edge 34 of the recess 28 in the vertical hinge plate leg 25, whereby the weight F G is introduced into the hinge plate 17.
  • An overlap between the height stop 30 and the lower peripheral edge 34 of the recess 28 is relatively small and is depending on the thickness of the sheet in about 3 to 7 mm. The same also applies to the cover depth direction y (arrow) provided between the depth stop 29 and the lateral vertical marginal edges 31, 32.
  • the lower end 15 of the side frame strip formed with additional hook elements 35, 36, each having a in the vertical direction z (arrow) downwardly open centering gap 37, in which each of the vertical hinge plate legs 25 is retracted with its upper edge 38.
  • both the hook element 35 and the hook element 36 overlap the upper edge 38 of the vertical hinge plate leg 25.
  • the centering gap 37 is designed so that the vertical hinge plate leg 25 is in close contact with the base section 10 of the lateral frame strip 9. Accordingly, the in the Fig. 3 shown clear height a of the hook member 35 identical to the predetermined by the cup-shaped portion 41 contour at the upper edge 38 and the clear height of the hook member 36 identical to the wall thickness of the hinge plate 17th
  • the hook element 35 is an angled sheet metal tab which is bent out of a free cut 43 in the base section 10 of the lateral frame strip 9. Accordingly, the hook element 35 has an approximately horizontally in the device side direction x (arrow) outwardly projecting horizontally hook web 44, which merges into a downwardly angled hook leg 45.
  • the hook leg 45 is, as already mentioned above, spaced over the clear height a of the base portion 10 of the side frame rail 9.
  • the hooking bar 44 is spaced in the assembled state about the height difference .DELTA.h from the upper edge 38 of the hinge plate leg 25 in order to provide no additional force path for introducing the weight forces.
  • the second hook element 36 of the lateral frame strip 9 is executed by the rear edge flange 11 of the front frame 7 in the depth direction y (arrow).
  • the edge flange 11 is according to the Fig. 3 provided at the transition to the base portion 10 with the centering gap 37, which merges in the vertical direction z down in an expanded insertion 47.
  • the insertion region 47 is delimited by a run-on slope 49 which reduces the gap width from the lower end of the edge flange 11 to the actual centering gap 37.
  • the vertical hinge plate leg 25 on the front side an angled edge flange 47, which in installation position ( Fig. 1 or Fig. 2 ) is in threaded connection 48 with the front frame flange 11 of the front frame 7 to ensure grounding.
  • the screw 48 does not fulfill any centering function and is therefore of no importance to the invention.
  • the lateral frame strip 9 is shown disassembled from the vertical hinge plate leg 25.
  • the upper edge 38 of the hinge plate leg 25 is retracted into the centering gaps 37 of the two hook elements 35, 36.
  • a rough alignment of the washing container with respect to the bottom group, so that the upper edge 38 of the leg 25 first strikes against the stop surface 49 in the rear edge flange 11 of the front frame 7 and from this in the further course in contact with the Basic section 10 of the frame strip 9 is performed.
  • the upper edge 38 is also retracted into the centering gap 37 of the first hook element 35, which is slightly offset upwards compared to the hook element 36.
  • the height stops 30 and the depth stops 29 are brought into engagement with the associated recesses 27, 28 in the hinge plate leg 25. This results in simple assembly technology a connection of the washing container 3 to the floor assembly, which results in a component-rigid front corner without separate fasteners.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer Geschirrspülmaschine ist ein fester Bauteilverbund zwischen dem Spülbehälter und einem darunter angeordneten Basisträger von Bedeutung, um bei einer betriebsbedingten oder sonstigen externen Krafteinleitung, etwa beim Transport, eine günstige Kräfteverteilung innerhalb der Geschirrspülmaschine zu erreichen.
  • Die Druckschrift US 2009/0153003 A1 offenbart eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, welche einen mindestens ein Wandelement umfassenden Spülbehälter, der eine Zugangsöffnung aufweist, umfasst. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst ferner einen Basisträger, welcher zur Halterung des Spülbehälters ausgelegt ist. Sowohl der Basisträger als auch das Wandelement des Spülbehälters umfassen komplementäre und in Eingriff bringbare Oberflächen. Ein Klebemedium ist weiterhin zwischen den komplementären und in Eingriff bringbaren Oberflächen des Wandelements des Spülbehälters und dem Basisträger angeordnet, um das Wandelement mit dem Basiselement zu sichern.
  • Die Druckschrift DE 44 38 085 C2 offenbart eine Geschirrspülmaschine, dessen Spülbehälter an seiner frontseitigen Beschickungsöffnung von einem bodenseitig offenen Frontrahmen umzogen ist und mit dem Spülbehälter verschweißt ist. Der Frontrahmen weist seitliche Rahmenleisten auf, die an den vorderen Eckbereichen auf Scharnierplatten abgestützt sind, die wiederum in dem bodenseitigen Basisträger gehaltert sind. An den Scharnierplatten ist die Gerätetür schwenkbar angelenkt.
  • Die vertikalen Rahmenleisten des Frontrahmens und die Scharnierplatten sind daher an einer Anbindungsstelle miteinander verbunden, die als ein Knotenpunkt zur Einleitung von Betriebskräften oder anderen externen Kräften dient und diesen standhalten muss. Um daher die Anbindungsstelle mit entsprechend hoher Bausteifigkeit auszubilden, ist sowohl der Materialaufwand als auch der montagetechnische Aufwand groß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, bereitzustellen, bei der ein einfacher und trotzdem betriebssicherer Zusammenbau der Geschirrspülmaschine ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß weist der, die frontseitige Beschickungsöffnung des Spülbehälters umziehende Frontrahmen seitliche Rahmenleisten auf, die vorzugsweise an ihren unteren Enden an Lagerelementen, insbesondere Scharnierplatten, eines bodenseitigen Basisträgers angebunden sind. An den Scharnierplatten ist zudem in bekannter Weise die Gerätetür um eine horizontale Schwenkachse angelenkt. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 weist jede der seitlichen Rahmenleisten des Frontrahmens zumindest ein Hakenelement auf, welches das Lagerelement des Basisträgers umgreift, und jede der seitlichen Rahmenleisten weist zumindest einen vom Hakenelement entfernten Höhenanschlag aufweist, über den sich der Frontrahmen auf einem Gegenelement des Lagerelements abstützt. Durch das Hakenelement ist in einfacher Weise gewährleistet, dass die jeweilige seitliche Rahmenleiste mit dem zugeordneten Lagerelement, das heißt der Scharnierplatte, zusammengefügt bleibt und dauerhaft eine bauteilsteife Doppelwandstruktur bereitstellt. Somit kann erfindungsgemäß eine Anbindungsstelle zwischen Frontrahmen und Scharnierplatte erreicht werden, die eine große Bauteilsteifigkeit aufweist und ohne zusätzliche separate Verbindungselemente auskommt. Das an der Lagerestelle ausgebildete Gegenelement des Höhenanschlags ist bevorzugt eine Randkante einer in dem Lagerelement vorgesehenen Aussparung. Der Höhenanschlag kann bevorzugt ausgehend von dem Grundabschnitt der seitlichen Rahmenleiste in der Geräteseitenrichtung nach außen abragen und in der nachbeschriebenen Zusammenbaulage in die Aussparung an dem Lagerelement eingesetzt sein.
  • Das jeweilige Hakenelement kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung materialeinheitlich und einstückig an der jeweiligen seitlichen Rahmenleiste des Frontrahmens ausgebildet sein und insbesondere von einem Grundabschnitt der seitlichen Rahmenleiste zweckmäßigerweise mit einem Hakensteg abragen, der in einen abgewinkelten Hakenschenkel übergeht. Dieser ist unter Bildung eines Zentrierschlitzes um eine lichte Höhe von dem Grundabschnitt der seitlichen Rahmenleiste beabstandet. Der Zentrierschlitz des Hakenelements kann zweckmäßigerweise in der Montagerichtung des Spülbehälters, beispielsweise vertikal nach unten offen gestaltet sein. Dadurch kann das Hakenelement beim Aufsetzen des Spülbehälters die Scharnierplatten umgreifen, wodurch diese beiden Elemente in der Geräteseitenrichtung zueinander fixiert sind. Die lichte Zentrierhöhe des Hakenelements entspricht dabei bevorzugt in etwa der Wandstärke des von dem Hakenelement umgriffenen Rahmenleisten-Bereichs.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand einer Anbindungsstelle zwischen einer seitlichen Rahmenleiste des Frontrahmens und einem als Scharnierplatte ausgeführten Lagerelement erläutert. Für die Erfindung ist es jedoch nur von nachrangiger Bedeutung, dass die seitliche Rahmenleiste auf einer Scharnierplatte abgestützt ist. Vielmehr kann die seitliche Rahmenleiste auf beliebig ausgeführten Lagerelementen abgestützt werden.
  • Für den Fall, dass der Zentrierschlitz des Hakenelements vertikal nach unten offen gestaltet ist, kann unmittelbar eine Oberkante der Scharnierplatte in den Zentrierschlitz eingefahren werden. Das Einfahren der Scharnierplatten-Oberkante in den Zentrierschlitz erfolgt bevorzugt formschlüssig, gegebenenfalls mit geringem Bewegungsspiel. Dadurch kann der Fügevorgang ohne elastische oder plastische Verformung der seitlichen Rahmenleiste oder der Scharnierplatte erfolgen, wie es beispielsweise bei einer Rastverbindung der Fall wäre, bei der erst durch elastisch nachgiebige Verformung ein Rastelement eine Hinterschneidung eines Gegenelements hintergreifen kann.
  • In der Zusammenbaulage sind die Scharnierplatten in der Geräteseitenrichtung außenseitig an den seitlichen Rahmenleisten des Frontrahmens angeordnet, und insbesondere flächenbündig in Anlage mit den Scharnierplatten. Dadurch kann sich in Zusammenbaulage eine spielfreie Abstützung des Spülbehälters in der Geräteseitenrichtung ergeben.
  • Die seitliche Rahmenleiste kann zusätzlich oder unabhängig von dem zumindest einen Höhenanschlag auch zumindest einen Tiefenanschlag aufweisen, welcher in der Bautiefenrichtung in Anschlag mit einem Gegenelement der Scharnierplatte bringbar ist. Die an der Scharnierplatte ausgebildeten Gegenelemente des Höhenanschlags oder des Tiefenanschlags sind bevorzugt Randkanten einer in der Scharnierplatte vorgesehenen fensterartigen Aussparung. Die Höhenanschläge oder die Tiefenanschläge können bevorzugt ausgehend von dem oben genannten Grundabschnitt der seitlichen Rahmenleisten in der Geräteseitenrichtung nach außen abragen und in der Zusammenbaulage in die jeweilige Aussparung an der Scharnierplatte eingesetzt sein.
  • Die Scharnierplatte kann, bei noch demontiertem Spülbehälter, zunächst noch spielbehaftet in dem Basisträger gelagert sein. Ein dauerhafter Eingriff zwischen dem Höhenanschlag beziehungsweise dem Tiefenanschlag und den Aussparungen der Scharnierplatte kann daher erst mittels des erfindungsgemäßen Hakenelements gewährleistet werden, der ein spielbehaftetes Auslenken der Scharnierplatte in der Geräteseitenrichtung nach außen blockiert. Zusätzliche Schraubverbindungen, die eine feste Anbindung der seitlichen Rahmenleiste an der Scharnierplatte unterstützen, können in Hinblick auf eine Bauteilreduzierung weggelassen werden.
  • Die seitliche Rahmenleiste des Frontrahmens ist insbesondere U-profilförmig mit einem bereits erwähnten Grundabschnitt sowie mit davon abgewinkelten Randflanschen ausgeführt. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Hakenelements kann an dem Übergang, das heißt in dem Eckbereich, zwischen dem Grundabschnitt und einem der Randflansche ein nach unten offener Zentrierspalt vorgesehen sein. In dem Zentrierspalt kann beim Zusammenfügen die Oberkante der Scharnierplatte eingefahren werden und in der Geräteseitenrichtung in Anlage mit dem Rahmenleisten-Grundabschnitt gebracht werden. Um den Zusammenbau weiter zu vereinfachen, kann der nach unten offene Zentrierspalt einen Einführbereich mit ausgeweiteter Spaltbreite aufweisen. Die den Einführbereich begrenzende Anlaufschräge kann in der Gerätehochrichtung nach oben in Richtung auf den Grundabschnitt zulaufen, wodurch die Spaltbreite des Einführbereichs in etwa bis auf eine Wandstärke des in den Zentrierspalt einzufahrenden Scharnierplatten-Bereichs reduziert werden kann. Insbesondere kann die Anlaufschräge in dem Einführbereich des Zentrierspalts so konturiert sein, dass beim Zusammenfügen selbsttätig die Scharnierplatte in flächige Anlage mit der Randleiste geführt wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn das erfindungsgemäße Hakenelement lediglich zur Positionierung des Spülbehälters in der Geräteseitenrichtung vorgesehen ist, während die eigentliche Abstützung der Randleiste auf der Scharnierplatte örtlich unabhängig von dem Hakenelement erfolgt. Vor diesem Hintergrund kann es zweckmäßig sein, wenn der oben erwähnte Hakensteg des Hakenelements in Zusammenbaulage um eine freie Höhendifferenz von der Oberkante der Scharnierplatte beabstandet ist.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Prinzipdarstellung den vorderen, rechtsseitigen Eckbereich einer Tragkonstruktion einer Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    in einer vergrößerten Darstellung eine Anbindungsstelle zwischen einem Frontrahmen des Spülbehälters und einer in dem Basisträger gehalterten Scharnierplatte; und
    Fig. 3
    eine Ansicht entsprechend der Fig. 2, jedoch in Explosionsdarstellung.
  • In der Fig. 1 ist in einer Prinzipdarstellung der untere rechtsseitige Fronteckbereich einer Geschirrspülmaschine dargestellt, deren Außengehäuse sowie deren Gerätetür weggelassen sind. Zudem sind in der Fig. 1 auch Gerätekomponenten, die nicht zum Verständnis der Erfindung beitragen, wegen der Übersichtlichkeit weggelassen. Der nicht dargestellte linke untere Fronteckbereich ist spiegelbildlich mit Bezug auf eine vertikale Mittelachse ausgeführt.
  • Demzufolge weist die Geschirrspülmaschine einen kastenförmigen Spülbehälter 3 auf, der aus zusammengeschweißten Blechplatinen hergestellt sein kann und eine frontseitige offene Beschickungsöffnung 5 aufweist, die mit der Gerätetür verschließbar ist. Die frontseitige Beschickungsöffnung 5 des Spülbehälters 3 ist in an sich bekannter Weise von einem Frontrahmen 7 umzogen, der als Tragelement mit der Außenseite des Spülbehälters 3 verschweißt ist. Der Frontrahmen 7 weist vertikal angeordnete seitliche Rahmenleisten 9 auf, die oberseitig mit einer querverlaufenden Rahmenleiste verbunden sind. Der Frontrahmen 7 ist in dem Profil U-förmig mit einem Grundabschnitt 10 sowie seitlich nach außen abgewinkelten Rahmenflanschen 11 ausgeführt. Die Beschickungsöffnung 5 ist nicht vollständig von dem Frontrahmen 7 umschlossen, sondern weisen vielmehr die seitlichen Rahmenleisten 7 nach unten freie Enden 15 auf, die auf Scharnierplatten 17 abgestützt sind. Diese sind jeweils in einem Montageschacht 19 eines wannenförmigen Basisträgers 21 eingesteckt. Zudem weist der Basisträger 21 an seinen rückwärtigen Eckbereichen nicht näher gezeigte Stützkonturen auf, die in dem hinteren Bereich den Spülbehälter 3 tragen. An den beiden Scharnierplatten 17 sind außerdem in der Geräteseitenrichtung x (Pfeil) außerhalb nicht dargestellte Scharnierhebel angelenkt, die an der Gerätetür montiert sind.
  • In der Fig. 2 ist die Anbindungsstelle A zwischen der seitlichen Rahmenleiste 9 des Frontrahmens 7 sowie der Scharnierträgerplatte 17 vergrößert dargestellt. Demzufolge weist die Scharnierplatte 17 einen vertikal nach oben ragenden Schenkel 25 auf, der in der Fig. 2 zwischen den beiden Randflanschen 11 der seitlichen Rahmenleiste 9 angeordnet ist. In dem vertikalen Schenkel 25 der Scharnierplatte sind fensterartige Aussparungen 27, 28 eingearbeitet, in die jeweils ein Tiefenanschlag 29 und ein Höhenanschlag 30 der seitlichen Rahmenleiste 9 eingesetzt sind. Die Höhenanschläge 30 und die Tiefenanschläge 29 sind als Einprägungen in dem Grundabschnitt 10 der seitlichen Rahmenleisten 9 eingestanzt. Der Tiefenanschlag 29 wirkt dabei gemäß der Fig. 4 in der Bautiefenrichtung y (Pfeil) mit den vertikalen Randkanten 31, 32 der Aussparung 27 nahezu spielfrei zusammen. Demgegenüber wirkt der Höhenanschlag 30 mit den horizontalen Kanten 33, 34 der oberen Aussparung 28 zusammen. Entsprechend stützt sich der Spülbehälter 3 vorne mit seiner Gewichtskraft FG über die beiden seitlichen Höhenanschläge 30 auf der unteren Randkante 34 der Aussparung 28 in dem vertikalen Scharnierplatten-Schenkel 25 ab, wodurch die Gewichtskraft FG in die Scharnierplatte 17 eingeleitet wird. Eine Überdeckung zwischen dem Höhenanschlag 30 und der unteren Randkante 34 der Aussparung 28 ist vergleichsweise gering und beträgt je nach Blechstärke in etwa 3 bis 7 mm. Gleiches gilt auch für die in Bautiefenrichtung y (Pfeil) vorgesehene Überdeckung zwischen dem Tiefenanschlag 29 und den seitlichen vertikalen Randkanten 31, 32. Um hierbei einen dauerhaften Eingriff der Höhenanschläge 30 beziehungsweise der Tiefenanschläge 29 zu gewährleisten, ist das untere Ende 15 der seitlichen Rahmenleiste 9 mit zusätzlichen Hakenelementen 35, 36 ausgebildet, die jeweils einen in der Hochrichtung z (Pfeil) nach unten offenen Zentrierspalt 37 aufweisen, in dem jeweils der vertikale Scharnierplatten-Schenkel 25 mit seiner Oberkante 38 eingefahren ist. Entsprechend übergreift sowohl das Hakenelement 35 als auch das Hakenelement 36 jeweils die Oberkante 38 des vertikalen Scharnierplatten-Schenkels 25. Der Zentrierspalt 37 ist dabei so ausgelegt, dass der vertikale Scharnierplatten-Schenkel 25 in dichter Anlage mit dem Grundabschnitt 10 der seitlichen Rahmenleiste 9 ist. Entsprechend ist die in der Fig. 3 gezeigte lichte Höhe a des Hakenelements 35 identisch mit der durch den topfartigen Abschnitt 41 vorgegebenen Kontur an der Oberkante 38 und die lichte Höhe des Hakenelements 36 identisch mit der Wandstärke der Scharnierplatte 17.
  • Das Hakenelement 35 ist eine abgewinkelte Blechlasche, die aus einem Freischnitt 43 in dem Grundabschnitt 10 der seitlichen Rahmenleiste 9 herausgebogen ist. Entsprechend weist das Hakenelement 35 einen in etwa rechtwinklig in der Geräteseitenrichtung x (Pfeil) nach außen horizontal abragenden Hakensteg 44 auf, der in einen nach unten abgewinkelten Hakenschenkel 45 übergeht. Der Hakenschenkel 45 ist, wie bereits oben erwähnt, über die lichte Höhe a von dem Grundabschnitt 10 der seitlichen Rahmenleiste 9 beabstandet. Zudem ist der Hakensteg 44 im Zusammenbauzustand über die Höhendifferenz Δh von der Oberkante 38 des Scharnierplattenschenkels 25 beabstandet, um keinen zusätzlichen Kraftpfad zur Einleitung der Gewichtskräfte bereitzustellen.
  • Das zweite Hakenelement 36 der seitlichen Rahmenleiste 9 ist durch den in der Bautiefenrichtung y (Pfeil) hinteren Randflansch 11 des Frontrahmens 7 ausgeführt. Der Randflansch 11 ist gemäß der Fig. 3 an dem Übergang zu dem Grundabschnitt 10 mit dem Zentrierspalt 37 versehen, der in der Hochrichtung z nach unten in einen ausgeweiteten Einführbereich 47 übergeht. Der Einführbereich 47 ist mit einer Anlaufschräge 49 begrenzt, welche die Spaltbreite ausgehend von dem unteren Ende des Randflanschs 11 bis zu dem eigentlichen Zentrierspalt 37 reduziert.
  • Zudem weist der vertikale Scharnierplatten-Schenkel 25 frontseitig einen abgewinkelten Randflansch 47 auf, der in Einbaulage (Fig. 1 oder Fig. 2) in Schraubverbindung 48 mit dem vorderen Rahmenflansch 11 des Frontrahmens 7 ist, um eine Erdung zu gewährleisten. Die Schraubverbindung 48 erfüllt jedoch keinerlei Zentrierfunktion und ist daher für die Erfindung ohne Bedeutung.
  • In der Fig. 3 ist die seitliche Rahmenleiste 9 demontiert von dem vertikalen Scharnierplatten-Schenkel 25 gezeigt. Beim Zusammenbau des Spülbehälters 3 mit der Bodengruppe wird der Frontrahmen 7 in der Fügerichtung F auf den vertikalen Scharnierplatten-Schenkel 25 gesetzt. Hierbei wird die Oberkante 38 des Scharnierplatten-Schenkels 25 in die Zentrierspalte 37 der beiden Hakenelemente 35, 36 eingefahren. Um den Zusammenbau zu vereinfachen, genügt eine grobe Ausrichtung des Spülbehälters mit Bezug auf die Bodengruppe, so dass die Oberkante 38 des Schenkels 25 zunächst gegen die Anlauffläche 49 in dem hinteren Randflansch 11 des Frontrahmens 7 schlägt und von dieser im weiteren Verlauf in Anlage mit dem Grundabschnitt 10 der Rahmenleiste 9 geführt wird. Gleichzeitig wird die Oberkante 38 auch in den im Vergleich zu dem Hakenelement 36 etwas nach oben versetzten Zentrierspalt 37 des ersten Hakenelements 35 eingefahren. Mit dieser Einfahrbewegung werden die Höhenanschläge 30 und die Tiefenanschläge 29 in Eingriff mit den zugeordneten Aussparungen 27, 28 in dem Scharnierplatten-Schenkel 25 gebracht. Dadurch ergibt sich in montagetechnisch einfacher Weise eine Anbindung des Spülbehälters 3 an der Bodengruppe, die ohne separate Befestigungsmittel einen bauteilsteifen vorderen Eckbereich ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerätetür
    3
    Spülbehälter
    5
    Beschickungsöffnung
    7
    Frontrahmen
    9
    Seitliche Rahmenleiste
    10
    Grundabschnitt
    11
    Rahmenflansch
    15
    Unteres Ende der seitlichen Rahmenleiste
    17
    Lagerelement; Scharnierplatte
    19
    Montageschacht
    21
    Basisträger
    25
    Vertikaler Scharnierplatten-Schenkel
    27
    Aussparung
    28
    Aussparung
    29
    Tiefenanschlag
    30
    Höhenanschlag
    31
    Vertikale Randkante
    32
    Vertikale Randkante
    33
    Horizontale Randkante
    34
    Horizontale Randkante
    35
    Hakenelement
    36
    Hakenelement
    37
    Zentrierschlitz
    38
    Oberkante
    41
    Topfartiger Abschnitt
    43
    Freischnitt
    44
    Hakensteg
    45
    Hakenschenkel
    47
    Randflansch
    48
    Schraubverbindung
    49
    Anlaufschräge
    A
    Anbindungsstelle
    a
    Lichte Höhe
    F
    Fügerichtung
    FG
    Gewichtskraft
    Δh
    Höhendifferenz
    x
    Raumrichtung; Geräteseitenrichtung (Pfeil)
    y
    Raumrichtung; Bautiefenrichtung (Pfeil)
    z
    Raumrichtung; Hochrichtung (Pfeil)

Claims (12)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (3), dessen frontseitige Beschickungsöffnung (5) von einem bodenseitig offenen Frontrahmen (7) umzogen ist, der mit seinen seitlichen Rahmenleisten (9) auf Lagerelemente (17), insbesondere Scharnierplatten, eines bodenseitigen Basisträgers (21) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der seitlichen Rahmenleisten (9) des Frontrahmens (7) mindestens ein Hakenelement (35, 36) aufweist, welches das Lagerelement (17) des Basisträgers (21) umgreift, und dass jede der seitlichen Rahmenleisten (9) zumindest einen vom Hakenelement entfernten Höhenanschlag (30) aufweist, über welchen sich der Frontrahmen (7) auf einem Gegenelement (34) des Lagerelements (17) abstützt.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (35, 36) einen Hakensteg (44) aufweist, welcher in einen abgewinkelten Hakenschenkel (45) übergeht, der unter Bildung eines Zentrierschlitzes (37) um eine lichte Höhe (a) von einem Grundabschnitt (10) der seitlichen Rahmenleiste (9) beabstandet ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichte Höhe (a) des Hakenelements (35, 36) in etwa einer Wandstärke des von dem Hakenelement (35, 36) umgriffenen Lagerelement-Bereichs entspricht.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrierschlitz (37) des Hakenelements (35, 36) vertikal nach unten offen ist und/oder in den Zentrierschlitz (37) des Hakenelements (35, 36) eine Oberkante (38) des Lagerelements (17) eingefahren ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (17) in der Geräteseitenrichtung (x) außenseitig an der seitlichen Rahmenleiste (9) angeordnet ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Rahmenleiste (9) zumindest einen Tiefenanschlag (29) aufweist, welcher in der Bautiefenrichtung (y) in Anschlag mit einem Gegenelement (31, 32) des Lagerelements (17) bringbar ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Höhenanschlag (30) und/oder mit dem Tiefenanschlag (29) zusammenwirkenden Gegenelemente (31 bis 34) jeweils Randkanten einer in dem Lagerelement (17) vorgesehenen Aussparung (27, 28) sind, in welche der Höhenanschlag (30) und/oder der Tiefenanschlag (29) der Rahmenleiste (7) einragt.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Rahmenleiste (9) des Frontrahmens (7) insbesondere U-profilförmig ist und zumindest einen von dem Rahmenleisten-Grundabschnitt (10) in der Geräteseitenrichtung (x) abgewinkelten Randflansch (11) aufweist.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Hakenelements (36) an dem Übergang zwischen dem Grundabschnitt (10) und dem Randflansch (11) ein nach unten offener Zentrierschlitz (37) vorgesehen ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der nach unten offene Zentrierschlitz (37) einen ausgeweiteten Einführbereich (47) mit einer keilförmig zulaufenden Anlaufschräge (49) aufweist, die insbesondere eine Spaltbreite in etwa bis auf eine Wandstärke des in den Zentrierschlitz (37) eingefahrenen Lagerelements (17) reduziert.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenbauzustand der Hakensteg (44) um eine freie Höhendifferenz (Δh) von der Oberkante (38) des Lagerelements (17) beabstandet ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (17), das heißt die Scharnierplatte, mit Spiel (s) in der Geräteseitenrichtung (x) gehaltert ist und erst beim Zusammenbau durch Umgreifen des Hakenelements (35, 36) in der Geräteseitenrichtung (x) festgelegt ist.
EP11193066.5A 2010-12-17 2011-12-12 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine Active EP2465404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11193066T PL2465404T3 (pl) 2010-12-17 2011-12-12 Zmywarka do naczyń, zwłaszcza domowa zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063447A DE102010063447A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2465404A2 EP2465404A2 (de) 2012-06-20
EP2465404A3 EP2465404A3 (de) 2015-11-25
EP2465404B1 true EP2465404B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=45318967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11193066.5A Active EP2465404B1 (de) 2010-12-17 2011-12-12 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9901239B2 (de)
EP (1) EP2465404B1 (de)
DE (1) DE102010063447A1 (de)
PL (1) PL2465404T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20080436A1 (it) * 2008-06-06 2009-12-07 Itw Ind Components S R L Co N Dispositivo di supporto regolabile in altezza per un elemento interno di appoggio di un elettrodomestico, quali un cestello lavastoviglie o un piano frigo
DE102012213001B4 (de) * 2012-07-24 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013216057B3 (de) * 2013-08-14 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
EP3297511B1 (de) * 2015-05-22 2019-03-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Mechanismus zum entriegeln eines erhöhten untergestells einer geschirrspülmaschine
EP3324127B1 (de) * 2016-07-12 2020-09-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Backofen
DE102017209826A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Spülbehälter und Haushaltsgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746177A (en) * 1986-11-17 1988-05-24 Whirlpool Corporation Support assembly for plastic tub dishwasher
DE4438085C2 (de) 1994-10-25 1996-08-08 Bauknecht Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit U-förmigen Tragrahmen
DE4443918C2 (de) 1994-12-09 2000-05-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einem Rahmen
US5613747A (en) * 1996-02-20 1997-03-25 White Consolidated Industries, Inc. Toeplate and access cover
US6045205A (en) * 1997-01-14 2000-04-04 Whirlpool Corporation Dishwasher with a tub support
DE19736807C1 (de) * 1997-08-23 1998-12-03 Whirlpool Co Geschirrspülmaschine mit aus horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln zusammengesetzter Tragkonstruktion
US6666531B2 (en) * 2001-11-26 2003-12-23 Maytag Corporation Single piece tub frame and support
US6945614B2 (en) * 2002-06-12 2005-09-20 Maytag Corporation Dishwasher door hinge positioning means and method
US7004440B2 (en) * 2003-04-10 2006-02-28 Maytag Corporation Rear support system for dishwasher tub
US7409959B2 (en) * 2003-10-29 2008-08-12 Whirlpool Corporation Dishwasher and motor cavity sound attenuator
US20090153003A1 (en) * 2007-02-07 2009-06-18 Electrolux Home Products, Inc. Method and apparatus for engaging a washtub with a base in a washing appliance
US8231738B2 (en) * 2007-07-02 2012-07-31 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher tub having integral hinge support member, and dishwasher incorporating same
US8678227B2 (en) * 2007-09-26 2014-03-25 Hardigg Industries, Inc. Leg assembly
DE102007057513B4 (de) 2007-11-29 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102008016480B4 (de) * 2008-03-31 2016-07-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063447A1 (de) 2012-06-21
US20120153786A1 (en) 2012-06-21
PL2465404T3 (pl) 2017-11-30
EP2465404A2 (de) 2012-06-20
US9901239B2 (en) 2018-02-27
EP2465404A3 (de) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2465404B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP0943721B2 (de) Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE102006019959A1 (de) Tankklappe für Automobile
DE102007057513B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE3045072A1 (de) Geschirrspuelerinnenbehaelterbaugruppe
EP0940067B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
EP2106235B1 (de) Trägermechanismus für einen geschirrkorb
EP0517057A2 (de) Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP2262406B1 (de) Haushaltsstandgerät
EP2465403B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP0818163B1 (de) Schubladenführung
DE102010043270A1 (de) Haushaltsgerät
DE202008014157U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3333351B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
EP3634196A1 (de) Spülbehälter und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102008032266B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP0582784B1 (de) Kühlmöbel mit Tragteilen zur Abstützung von Ablagen
EP2420177B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102010062780B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2486824A1 (de) Frontblende für Möbel
DE69831833T2 (de) Metallschrank für elektrische Geräte
EP2446798A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
DE102009001897A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
EP2484264B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
DE102012213001A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20151022BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 902185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012475

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 902185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221202

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 13