WO2009121834A1 - Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten - Google Patents

Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten Download PDF

Info

Publication number
WO2009121834A1
WO2009121834A1 PCT/EP2009/053736 EP2009053736W WO2009121834A1 WO 2009121834 A1 WO2009121834 A1 WO 2009121834A1 EP 2009053736 W EP2009053736 W EP 2009053736W WO 2009121834 A1 WO2009121834 A1 WO 2009121834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
acrylate
polymer
monomers
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelis Petrus Beyers
Stefan Kirsch
Ulrike Licht
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to BRPI0909264A priority Critical patent/BRPI0909264B1/pt
Priority to CN2009801120864A priority patent/CN102083619B/zh
Priority to ES09727619T priority patent/ES2377807T3/es
Priority to AT09727619T priority patent/ATE542667T1/de
Priority to US12/933,209 priority patent/US9212291B2/en
Priority to EP09727619A priority patent/EP2265440B1/de
Publication of WO2009121834A1 publication Critical patent/WO2009121834A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2096Adhesive means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Definitions

  • the present invention relates to the use of fusible acrylate polymers for the preparation of pressure-sensitive adhesive layers in resealable packages.
  • the invention also relates to multilayer films comprising a pressure-sensitive adhesive layer based on fusible acrylate polymers, a process for producing these multilayer films, and the use of these multilayer films for the production of resealable packaging.
  • Reclosable packages with a closure mechanism based on pressure-sensitive adhesives have long been known, for example from EP-A 160975, EP-A 14601 17, EP-A 1676785, BE 1010387, WO 90/07427, WO 2004/014757 and WO 2007 / 012,621th
  • Resealable packages generally include a tray containing the item to be packaged, and a closure sheet, commonly also lid sheet, attached to the container via a seal. H. the container and the sealing film are permanently connected to one another via a sealing layer.
  • a permanently tacky adhesive layer pressure-sensitive adhesive layer
  • the permanently tacky adhesive layer ensures repeatable opening and closing of the packaging.
  • the pressure-sensitive adhesive layer is incorporated into a film material in reclosable packages.
  • This film material has a pressure-sensitive adhesive layer arranged on a film-like carrier (carrier film), which in turn is covered by a sealable layer. Barrier layers may be arranged between the actual carrier and the pressure-sensitive adhesive layer, but also between the sealable layer and the pressure-sensitive adhesive layer.
  • This film material can form both the container and the lidding film.
  • the pressure-sensitive adhesive layer has a number of requirements.
  • the adhesive effect should be sufficiently strong, even after repeated opening and closing, to ensure a good reclosability.
  • the maximum forces occurring during opening should not be too high in order to ensure a uniform, preferably non-jerky opening, not least because otherwise the risk of tearing of the sealing film exists.
  • the pressure-sensitive adhesive simply be as odorless as possible.
  • the pressure-sensitive adhesive should be able to be easily incorporated into the desired closure arrangement.
  • the pressure-sensitive adhesives used in the prior art for the production of resealable packages are often unable or only partly to meet these requirements.
  • many pressure-sensitive adhesives for example those based on styrene-butadiene block copolymers or styrene-isoprene block copolymers
  • This increases effort and thus costs for the production of the packaging.
  • the adhesive effect after repeated opening and closing significantly decreases, so that an effective closure is no longer guaranteed.
  • odor-free is desired, which is not given in particular when using vinyl acetate-containing pressure-sensitive adhesives and adhesives based on the above block copolymers.
  • the object of the invention was therefore to provide odor-free pressure-sensitive adhesives for resealable packaging which meet the criteria mentioned above and solve the disadvantages which occur with the pressure-sensitive adhesives commonly used for this purpose.
  • the present invention relates to the use of acrylate polymer having a glass transition temperature of below -20 0 C as determined according to ASTM D 3418/82, containing from 1 to 30 mmol per kg copolymerized photoinitiator acrylate polymer and at least 80 wt .-%, in copolymerized form, based on the total weight of the acrylate polymer, C 3 -C 20 -alkyl acrylates, for the production of pressure-sensitive adhesive layers in resealable packaging.
  • the acrylate polymers used according to the invention allow the production of odorless resealable packaging, which are particularly suitable for food, without a barrier layer between the pressure-sensitive adhesive layer and the sealing layer is required.
  • the acrylate polymers are odorless and thus allow the production of low-odor packaging. They ensure good performance, ie a good reclosability after repeated use and a uniform opening without much effort. A good reclosability after repeated use is ensured if the adhesive force is sufficient even after 10 openings / closings for a reliable closure. As a rule, this is the case with an adhesive force, determined according to Finat No.
  • acrylate polymers used according to the invention are known from the prior art, for example from EP-A 246848, EP-A 445641, WO 01/23489, WO 2004/058834 and WO 2006/058694.
  • the acrylate polymers used according to the invention comprise at least 80% by weight, in particular at least 85% by weight and especially at least 90% by weight, based on the total weight of the acrylate polymer C 3 -C 20 -alkyl acrylates, in copolymerized form. These monomers are referred to below as monomers A.
  • the alkyl radical in the C 3 -C 20 -alkyl acrylates is preferably bonded via a primary or secondary C atom to the oxygen atom of the acryloyloxy group and has, in particular, 3 to 12 C atoms and especially 4 to 10 C atoms. Also suitable are mixtures of C 3 -C 20 -alkyl acrylates in which the alkyl radicals have the same or a different number of carbon atoms, the mean value of the carbon atoms preferably being in the range from 3 to 12 and in particular in the range from 4 to 10 ( molar means).
  • Examples of preferred C 3 -C 20 -alkyl acrylates are propyl acrylate, isopropyl acrylate, n-butyl acrylate, isobutyl acrylate, 2-butyl acrylate, n-pentyl acrylate, 2-pentyl acrylate, isopentyl acrylate, 2-methylpentyl acrylate, n-hexyl acrylate, 2-hexyl acrylate, 2-methylhexyl acrylate, 2 Ethylhexyl acrylate, n-heptyl acrylate, 2-heptyl acrylate, 2-methylheptyl acrylate, 2-propylheptyl acrylate, n-octyl acrylate, isooctyl acrylate, n-nonyl acrylate, isononyl acrylate, n-decyl acrylate and isodecyl acrylate, and mixtures of these
  • the C 3 -C 20 -alkyl acrylate is particularly preferably selected from n-butyl acrylate, isobutyl acrylate, 2-butyl acrylate, n-hexyl acrylate, 2-hexyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, 2-propylheptyl acrylate and mixtures thereof.
  • the acrylate polymers may contain further monoethylenically unsaturated monomers in copolymerized form.
  • Their proportion, based on the total weight of the acrylate polymer, will not exceed 20% by weight, preferably 15% by weight and is frequently in the range from 1 to 20% by weight and in particular in the range from 5 to 15% by weight. %, based on the total amount of the acrylate polymer-forming monomers.
  • Ci-Ci2-Alkylmethacraclyate such as methyl methacrylate, ethyl methacrylate, propyl methacrylate, isopropyl methacrylate, n-butyl methacrylate and tert-butyl methacrylate, and acrylonitrile, methacrylonitrile, methyl acrylate and ethyl acrylate.
  • monomers B are d 1 -alkyl methacraclyates, methyl acrylate and ethyl acrylate, in particular methyl acrylate and methyl methacrylate.
  • monoethylenically unsaturated non-aromatic monomers C other than the aforementioned monomers A and B include, in particular, those having an increased water solubility of generally at least 80 g / l at 25 ° C. and 1013 mbar.
  • Their proportion, based on the total weight of the acrylate polymer, will preferably not exceed 10% by weight and is frequently in the range from 0.1 to 10% by weight and in particular in the range from 0.5 to 8% by weight. , based on the total amount of the acrylate polymer-forming monomers.
  • Particularly suitable monomers C are acidic monomers having at least one carboxylic acid, sulfonic acid or phosphonic acid group. Preferred among these are monomers with carboxylic acid groups. Preferred among these are monoethylenically unsaturated Cs-Cs-monocarboxylic acids such as acrylic acid and methacrylic acid, monoethylenically unsaturated C4-Cs-dicarboxylic acids such as itaconic acid, maleic acid or fumaric acid, mono-C 1 -C 20 -alkyl esters, in particular mono-C 1 -C 6 -alkyl esters of monoethylenically unsaturated C 4 -C 8 dicarboxylic acids such as monomethyl maleate, monobutyl maleate and monomethyl fumarate.
  • monoethylenically unsaturated Cs-Cs-monocarboxylic acids such as acrylic acid and methacrylic acid
  • Suitable monomers C are, in particular, neutral monomers with increased water solubility. These include the amides of monoethylenically unsaturated Cs-Cs monocarboxylic acids such as acrylamide and methacrylamide, and hydroxyalkyl esters of monoethylenically unsaturated Cs-Cs monocarboxylic acids such as hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, hydroxypropyl acrylate and hydroxypropyl methacrylate.
  • the acrylate polymers used according to the invention also contain, in copolymerized form, at least one photoinitiator.
  • Such acrylate polymers are crosslinkable with UV light.
  • the photoinitiator causes a crosslinking of the acrylate polymers, preferably by a chemical grafting reaction of the photoinitiator with a spatially adjacent polymer chain.
  • the photoinitiator is chosen so that it does not split off any low molecular weight components when irradiated with UV light. It is preferably a H-abstractor.
  • the photoinitiator is a Norrish Type 2 photoinitiator.
  • the photoinitiator is selected to crosslink by insertion of a carbonyl group of the photoinitiator into an adjacent CH bond to form a -CCOH moiety.
  • the photoinitiator is selected so that it can be activated upon irradiation with UV light in the wavelength range of 220 to 350 nm, in particular in the range of 250 to 300 nm.
  • the photoinitiator is preferably selected such that its main absorption band is in the range from 220 to 350 nm, in particular in the range from 250 to 300 nm.
  • the acrylate polymers contain from 1 to 30 mmol, in particular from 2 to 20 mmol and in particular from 5 to 15 mmol of photoinitiator per kg of acrylate polymer.
  • Preferred copolymerizable photoinitiators are acetophenone and benzophenone derivatives which contain at least one, preferably one ethylenically unsaturated group.
  • the ethylenically unsaturated group is preferably an acryloyl or methacrylic group.
  • the ethylenically unsaturated group may be bonded directly to the phenyl ring of the acetophenone or benzophenone derivative.
  • the spacer group may, for. B. contain up to 30 carbon atoms.
  • Suitable acetophenone or Benzophenonderivate are z.
  • Preferred acetophenone and benzophenone derivatives are those of the formula I.
  • R 1 is a bivalent organic radical having at least 2 and up to 30 carbon atoms
  • R 2 is an H atom or a Ci-C4-alkyl group
  • R 3 is an optionally substituted phenyl group or a Ci-C4-alkyl group
  • R 4 represents hydrogen, or together with R 4 , R 3 forms a C 2 -C 4 -alkylene group in which one CH 2 group not adjacent to the carbonyl group may be replaced by oxygen.
  • Optionally substituted means that the phenyl group may have 1, 2, 3 or 4 substituents selected from halogen, C 1 -C 4 -alkyl and C 1 -C 4 -alkoxy.
  • C 1 -C 4 -alkyl is a saturated hydrocarbon radical having 1 to 4 C atoms, such as methyl, ethyl, n-propyl, 2-propyl, n-butyl, 2-butyl and 2-methylpropyl.
  • a bivalent organic radical is an aromatic, aliphatic or cycloaliphatic organic radical having 2 to 30 carbon atoms and which is preferably composed of 2 to 30 carbon atoms, 0 to 4 oxygen atoms and hydrogen atoms. It is preferably an aliphatic or cycloaliphatic organic radical and in particular an alkylene radical.
  • Alkylene is a bivalent saturated hydrocarbon radical which is linear or branched and which generally has 2 to 30, preferably 2 to 10 and in particular 2 to 8 C atoms.
  • alkyls are 1, 2-ethanediyl, 1, 2-propanediyl,
  • R 1 particularly preferably represents an alkylene group having 2 to 30 and preferably 2 to 10 C atoms, in particular a C 2 -C 5 -alkylene group.
  • R 2 is in particular hydrogen or methyl.
  • R 3 particularly preferably represents a methyl group or a phenyl group.
  • the acrylate polymers in addition to the photoinitiators essentially none, d. H. to less than 1 wt .-%, in particular less than 0.1 wt .-%, based on the acrylate polymer, copolymerized aromatic monomers.
  • the acrylate polymer used according to the invention for the preparation of the pressure-sensitive adhesive layer i. H. the acrylate polymer before UV irradiation, essentially uncrosslinked.
  • the acrylate polymers preferably contain substantially no, i. H. less than 1 wt .-%, in particular less than 0.1 wt .-%, based on the acrylate polymer, copolymerized multiply ethylenically unsaturated monomers.
  • the acrylate polymers contain substantially no, ie less than 1 wt .-%, in particular less than 0.1 wt .-%, based on the acrylate polymer, monomers in copolymerized form of the monomers A, B, C and the photoinitiator are different.
  • the acrylate polymer is at least 99 wt .-%, in particular at least 99.9 wt .-% of the monomers A, B, C and the photoinitiator constructed.
  • the acrylate polymer is composed of monoethylenically unsaturated monomers M and the photoinitiator, the monomers M comprising:
  • C4-Cio-alkyl acrylates is selected, wherein the alkyl radical is bonded via a primary or secondary carbon atom to the oxygen atom of the acryloyloxy group; b) up to 20 wt .-%, z. B.
  • the acrylate polymers are thin at elevated temperature, for example, 130 0 C, ie they can be heated without decomposition to this temperature or above and then have a low viscosity.
  • the acrylate polymers can be heated to a temperature up to 250 0 C or above undecomposed.
  • the zero viscosity of the acrylate polymers at 130 0 C is in particular in the range of 10 to 200 Pa-s.
  • Preferred acrylate polymers comprise at 130 0 C, a zero-shear viscosity in the range of 20 to 150 Pa-s.
  • the zero viscosities can be determined by vibrational rheometry; the data are evaluated according to Carreau-Gahleitner.
  • the acrylate polymer preferably has a K value of from 20 to 90, particularly preferably from 30 to 80, and especially from 40 to 70, measured hydrofu ran in tetra (1 wt .-% solution, 21 0 C).
  • the K value according to Fikentscher is determined by the viscosity of polymer solutions and is a measure of the molecular weight of the polymer.
  • the number-average molecular weight of the acrylate polymers used according to the invention is typically in the range from 5000 to 100,000 daltons, in particular in the range from 10,000 to 50,000 daltons.
  • the weight-average molecular weight of the polymers used in the invention is typically in the range of 20,000 up to 1,000,000 daltons, in particular in the range of 50,000 to 500,000 daltons.
  • the molecular weights given here are those determined by gel permeation chromatography (GPC) according to standard methods.
  • the glass transition temperature (Tg) of the acrylate polymers used according to the invention is preferably -60 to -20 0 C, in particular -55 to -25 0 C and particularly preferably -50 to -30 0 C.
  • the glass transition temperature of the polymer A can be determined by conventional methods such as differential thermal analysis or differential scanning calorimetry (see, for example, ASTM 3418/82, so-called "midpoint temperature").
  • the glass transition temperature can be determined by a person skilled in the art by selecting suitable monomers or monomer combinations and calculated using the equation of Fox on the basis of the known glass transition temperatures of homopolymers of those monomers from which the acrylate polymer is made up.
  • the acrylate polymers are typically prepared by copolymerizing the monomeric components (constituent monomers, i.e., C3-C20 alkyl acrylates, photoinitiator, and optionally other monomers B and C) under the conditions of radical polymerization.
  • the monomers are polymerized using the customary polymerization initiators and, if appropriate, regulators, polymerizing in bulk or in solution at the customary temperatures.
  • the polymers are prepared by polymerizing the monomers in a solvent (solution polymerization), particularly in solvents with a boiling range of 50 to 150 0 C, preferably obtained from 60 to 120 0 C.
  • the solution polymerization is carried out using the customary amounts of polymerization initiators, which is generally from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.1 to 4% by weight, based on the total weight of the monomers.
  • the polymerization of the acrylate polymer constituent monomers can be carried out in one or more stages, by batch or feed process. Preferably, the actual polymerization of the monomeric components is followed by a postpolymerization to reduce the residual monomer content.
  • Suitable solvents are especially alcohols, such as methanol, ethanol, n-propanol, iso-propanol, n-butanol and iso-butanol, preferably isopropanol and / or isobutanol nol, hydrocarbons such as toluene and, in particular gasolines with a boiling range of 60 to 120 0 C. , Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, Ci-C ⁇ -alkyl esters of aliphatic Ci-C4 mono- and C2-C6 dicarboxylic acids, especially ethyl acetate, and mixtures of solvents of the type mentioned are used.
  • alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, iso-propanol, n-butanol and iso-butanol, preferably isopropanol and / or isobutanol nol
  • Suitable polymerization initiators in the solution polymerization are, for example, azo compounds, peroxides and hydroperoxides such as ketone peroxides, acyl peroxides, peroxyalkyl esters of aliphatic carboxylic acids, alkyl peroxides and hydroperoxides.
  • the solvent can be removed, optionally under reduced pressure, operating at elevated temperatures, for example in the range of 100 to 150 0 C.
  • the polymers can then be used in a solvent-free state, ie as melts.
  • the acrylate polymers used according to the invention are preferably substantially solvent-free and are preferably employed essentially solvent-free.
  • Substantially solvent-free means that the residual content of solvents, eg. As organic solvents and / or water, less than 1 part by weight, in particular less than 0.5 parts by weight, more preferably less than 0.2 parts by weight, most preferably less than 0.1 parts by weight or less than 0.08 parts by weight, based on 100 parts by weight of acrylate polymer or based on 100 parts by weight of the adhesive composition used.
  • the total amount of volatile organic compounds (VOC content, determined by gas chromatography according to DIN ISO 11890-2) below 2000 ppm, especially below 1000 ppm or below 800 ppm (parts by weight).
  • Volatile compounds are those which have a boiling point below 250 ° C. under normal pressure.
  • the acrylate polymers are suitable for producing permanently tacky coatings, ie. H. as pressure-sensitive adhesives, for the production of resealable packaging.
  • the acrylate polymers are used for this purpose as such or as an adhesive composition together with adhesive additives such as fillers, dyes, tackifiers (tackifying resins) or leveling agents.
  • adhesive additives such as fillers, dyes, tackifiers (tackifying resins) or leveling agents.
  • leveling agents, fillers and Tackifiern is not required. Therefore, in a preferred embodiment, the acrylate polymers are used for the preparation of the pressure-sensitive adhesive layer substantially without tackifier. Also preferably, the acrylate polymers are used without leveling agent. Also preferably, the acrylate polymers are used essentially without fillers.
  • the acrylate polymers according to the invention are used as such, ie essentially free of further constituents.
  • “Substantially free” or “substantially without” means that the proportion of the respective component is less than 1% by weight, in particular less than 0.5 or 0.1% by weight, based on the acrylate polymer, accounts.
  • the resealable packages typically have at least one packaging element with a pressure-sensitive adhesive layer.
  • This packaging element is typically configured as a multilayer film, also referred to below as a laminate or film laminate.
  • These multilayer films include:
  • pressure-sensitive adhesive layer is disposed between the carrier film and the sealable layer.
  • the pressure-sensitive adhesive layer is arranged on the carrier. Between the support and pressure-sensitive adhesive layer further layers, for. As migration barriers for gases or water, or adhesion promoter. In a preferred embodiment, such further layers are not needed and the pressure-sensitive adhesive layer is directly on the carrier. Corresponding layers can, for. B. also be applied to the back of the carrier.
  • the pressure-sensitive adhesive layer and the sealable layer may also be arranged one or more further layers, for. B. layers that form a barrier against unwanted gases (oxygen, water vapor), provide UV protection, act as an oxygen scavenger or migration protection or serve as a primer.
  • further layers are not needed and the sealable layer may be applied directly to the pressure-sensitive adhesive layer.
  • the pressure-sensitive adhesive layer comprises at least one acrylate polymer as defined above. This is crosslinked to adjust its adhesive properties by UV radiation.
  • Such multilayer films are new and also the subject of the present invention.
  • the pressure-sensitive adhesive layer consists of the acrylate polymers crosslinked by UV radiation.
  • pressure-sensitive adhesive layers which are obtainable by irradiation with UV light in the wavelength range from 220 to 350 nm, in particular in the range from 250 to 300 nm.
  • pressure-sensitive adhesive layers which are obtainable by irradiation with UV light with a radiation dose of 0.5 to 20 mJ / cm 2 , in particular 1 to 15 mJ / cm 2 and especially 1, 5 to 10 mJ / cm 2 .
  • the thickness of the pressure-sensitive adhesive layer is generally 1 to 50 ⁇ m, in particular 2 to 40 ⁇ m and especially 5 to 30 ⁇ m. This corresponds to an average coating thickness of 1 to 50 g / m 2 , in particular 2 to 40 g / m 2 and especially 5 to 30 g / m 2 pressure-sensitive adhesive or acrylate polymer.
  • the carrier is usually a polymer film which may optionally form a composite with other materials, e.g. With metal (eg metallized polymer films) or with paper.
  • polymer films preferably transparent polymer films or their composites with other materials, in particular metallized polymer films, come into consideration.
  • polymer films are, for. As polyolefin, polyester or Polyacetat- films. Also suitable are co-extrudates of various polymers, for. B. polyester / polyacetate films.
  • polyolefin films As polyolefin films z. As those of polyethylene, polypropylene, in particular oriented polypropylene into consideration. Preference is given to polyester films, for. For example, those of polyalkylene phthalate or terephthalate, with films of polyethylene terephthalate (PET), which may be crystalline (c-PET) or amorphous (a-PET) are particularly preferred.
  • PET polyethylene terephthalate
  • c-PET crystalline
  • a-PET amorphous
  • the carrier film is a transparent polymer film, preferably a transparent polyolefin, polyester or polyacetate film, in particular a transparent polyolefin film and especially a transparent polyethylene or polypropylene film.
  • Transparent in the meaning of the invention means that the film is unprinted, not laminated with an opaque material such as paper, a printed film or metal foil, and is substantially uncolored.
  • substantially undyed means that the polymer film is less than 0.1% by weight, in particular less than 0.05% by weight and especially less than 0.01% by weight, based on the mass of the polymer film, of colorants such as dyes or pigments.
  • the thickness of the support is preferably 5 to 500 ⁇ m, more preferably 10 to 300 ⁇ m, in particular 15 to 250 ⁇ m.
  • the thickness of the carrier will typically be in the range of 5 to 100 microns. If the film material forms the container, the thickness of the carrier will typically be in the range of 50 to 500 ⁇ m.
  • the carrier may, for. B. also be printed or laminated with a printed film.
  • the carrier may also be pretreated with a primer. However, a primer is usually not required.
  • a sealable layer is arranged on the pressure-sensitive adhesive layer.
  • “Sealable” means that this layer at elevated temperature, preferably 30 to 200 0 C, more preferably 70 to 120 0 C, and elevated pressure, preferably at a pressure of 1 to 20 bar, particularly preferably from 1 to 5 bar, with can be connected to another substrate.
  • elevated temperature preferably 30 to 200 0 C, more preferably 70 to 120 0 C
  • elevated pressure preferably at a pressure of 1 to 20 bar, particularly preferably from 1 to 5 bar, with can be connected to another substrate.
  • such a compound (seal) is carried out under pressure and / or temperature increase after the product to be packaged has been introduced.
  • Suitable sealable layers are any polymers and polymer systems that are sealable, i. H. the formed sealant layer can be welded to another layer at sufficient pressures and temperatures, i. H. permanently connected. This other layer may consist of the same polymer or another polymer. "Permanently connected" means that the connection can not be solved nondestructively.
  • the sealable layer is preferably formed of polymers which at room temperature (21 0 C, 1 bar) are blocking, that is, the polymer film formed is not sticky. More preferably, the polymer is block resistant to +50 0 C.
  • the sealable layer c) is preferably made of a polymer which is at least 20 wt .-%, in particular at least 40 wt .-%, particularly preferably at least 60 wt .-%, particularly preferably at least 80 wt .-% and especially at least 90 wt .-% or at least 95 wt .-% or at least 99 wt .-% of at least one C2-C6-olefin is constructed.
  • Such polymers are referred to below as polyolefins.
  • C2-C6-olefins may be mentioned in particular ethylene or propylene.
  • Preferred polymers for the sealable layer are homopolymers of olefins, in particular polyethylene or polypropylene, or copolymers thereof.
  • the sealable layer is made up of a polymer which consists of more than 60% by weight of ethylene.
  • the sealable layer consists of polyethylene (PE).
  • low molecular weight homo- or copolymers of the aforementioned olefins can be used, for. B. PE waxes, as described in WO 2007/012621. Also suitable are high molecular weight polymers, for. As polyethylene (PE), which are thermoplastically processable and z. B. can be extruded in the form of films. Polyolefins are particularly sealable with themselves, ie the other layer with which a permanent connection is to be made is preferably of the same material.
  • PE polyethylene
  • Polyolefins are particularly sealable with themselves, ie the other layer with which a permanent connection is to be made is preferably of the same material.
  • the sealable layer c) may also be made of polymers composed of the above-mentioned monomers of the adhesive polymer; However, the resulting polymer must be block resistant, so it is not a pressure sensitive adhesive.
  • Particularly suitable polymers are those which contain in copolymerized form the abovementioned acrylates or methacrylates (hereinafter (meth) acrylic monomers) and / or vinylaromatic monomers or mixtures of such monomers.
  • Suitable polymers consist for. B. to more than 60 wt .-% of (meth) acrylic monomers and vinyl aromatic monomers.
  • Johncryl ® aqueous polymer solutions such polyacrylates or copolymers of acrylates and styrene are known which can be used for the sealable layer.
  • the above polymers are particularly suitable for sealing with layers of other polymers, especially layers of polyesters, for.
  • PET polystyrene or polyvinyl chloride.
  • the thickness of the sealable layer is generally 5 to 100 .mu.m, in particular 10 to 80 .mu.m and especially 15 to 50 microns.
  • the production of the multilayer films according to the invention can be carried out analogously to known processes for the production of multilayer films, wherein the process comprises irradiation of the acrylate polymer applied as a coating.
  • step i Applying an acrylate polymer as described herein as a coating to the carrier film; ii. Irradiation of the coating with UV radiation; and iii. Applying the sealable layer to that in step i or ii. obtained coating, d. H. the application of the sealable layer takes place before or after the irradiation in step ii.
  • the application of the acrylate polymer to the carrier film can be carried out in a customary manner, the acrylate polymer typically being applied in liquid form.
  • the acrylate polymer typically being applied in liquid form.
  • the acrylate polymer is solvent-free at elevated temperature as a "melt" applied to the carrier.
  • the application of the melt of the acrylate polymer at a temperature in the range of 80 to 250 0 C, in particular sondere at a temperature in the range of 100 to 180 0 C.
  • the melt of the acrylate polymers a zero viscosity in the range of 10 to 200 Pa-s, in particular in the range of 20 to 150 Pa-s.
  • the acrylate polymer can be applied to the carrier as a formulation with pressure-sensitive adhesive additives. It is preferred as such, d. H. essentially free of pressure-sensitive adhesive additives, applied to the carrier.
  • the amount of acrylate polymer is usually chosen so that a coating thickness of 1 to 50 g / m 2 , in particular 2 to 40 g / m 2 and especially 5 to 30 g / m 2 pressure-sensitive adhesive or acrylate polymer results.
  • the coating obtained during application is irradiated with UV radiation, optionally after a drying step to remove solvent, in order to achieve crosslinking of the acrylate polymer.
  • Preference is given to irradiation with UV light in the wavelength range from 220 to 350 nm, in particular in the range from 250 to 300 nm.
  • Preference is given to a radiation dose in the range of 0.5 to 20 mJ / cm 2 , in particular 1 to 15 mJ / cm 2 and specifically 1, 5 to 10 mJ / cm 2 or 1, 5 to 8 mJ / cm 2 .
  • the irradiation of the coating can be direct or indirect.
  • the coated side is irradiated prior to application of the sealable layer, i. H. the side of the carrier film coated with the acrylate polymer points in the direction of the radiation source.
  • the irradiation is carried out either by the carrier film, d. H. uncoated side of the carrier film faces in the direction of the radiation source, or through the sealable layer.
  • the sealable layer is a polyolefin layer as defined above, and particularly preferred when the sealable layer is composed of a polymer which is greater than 60% by weight, in particular is at least 80 wt .-%, more preferably at least 90 wt .-% or at least 95 wt .-% or at least 99 wt .-% of ethylene.
  • the sealable layer is polyethylene (PE).
  • the indirect irradiation by the carrier film is naturally suitable if the carrier film is transparent, in particular if it is a transparent polymer film, for.
  • a sealable layer is applied directly (or optionally after the application of a barrier layer) to the resulting pressure-sensitive adhesive layer.
  • the sealable layer may also be applied to the uncrosslinked coating and subsequently irradiated with UV light, which is preferred according to the invention.
  • the sealable layer can be laminated onto the pressure-sensitive adhesive layer as a polymer film.
  • the sealing layer c) can also be produced from polymer solutions or polymer dispersions, polymer solutions or polymer dispersions in water being preferred.
  • the sealable layer is then formed by filming and removing the water from the polymer solutions or polymer dispersions.
  • the application of the sealable layer is carried out by applying a film of the polymer which forms the sealable layer.
  • the application of the film is carried out by conventional lamination techniques, typically at temperatures below the sealing temperature, e.g. At temperatures in the range of 20 to 70 ° C.
  • the pressure is typically in the range of 1 to 20 N / cm 2 .
  • the multilayer films of the invention are particularly suitable for the production of resealable packaging. Accordingly, the present invention relates to resealable packages comprising at least one of the multilayer films described herein.
  • the resealable packaging used in accordance with the invention generally has at least two packaging elements connected to one another via a sealing layer, one of the packaging elements being a multilayer film according to the invention.
  • the one packaging element is a container which is intended and configured to receive the goods to be packaged, and the further packaging element is a film-like closure (closure film) for the container.
  • the further packaging element is the container; If the multilayer film according to the invention is used as a container, then the further packaging element is the sealing film.
  • the further packaging element has an outer coating made of a material which can be sealed with the sealable layer c) of the multilayer film, at least at the points where a connection with the multilayer film according to the invention is to take place, ie at the seal seam Such a material (see above on the sealable layer).
  • the multilayer film forms a closure film for a container.
  • the container can then be made of any materials, for example, glass, paper, metal or plastic or composite materials, and be configured arbitrarily in terms of its shape.
  • it is a container made of plastic, in particular of a polyester, for. B. PET, wherein the container at the sealing film to be sealed with the bodies, in particular at the edge, with a sealable layer, for. As polyethylene, is coated.
  • the container is designed as a shell or can and has in the areas to be sealed on a support surface for the closure film.
  • the container is a plastic container made of a plastic film material, for. B. to a container made of a polyethylene or other sealing material coated plastic film, for. As a coated with polyethylene or other sealing material polyester film.
  • Such containers are generally made by deep drawing a corresponding film.
  • the thickness of the container material is then typically in the range of 30 to 500 .mu.m without sealing layer, or in the range of 50 to 500 .mu.m with sealing layer.
  • the multilayer film forms the container.
  • the container is designed as a shell or can and has in the areas to be sealed on a support surface for the closure film.
  • the container is a plastic container made from a multilayer film according to the invention, in which the carrier is a polyester film, in particular a PET film, which is provided with a pressure-sensitive adhesive layer according to the invention and a sealable layer, in particular a polyethylene layer.
  • the carrier is a polyester film, in particular a PET film, which is provided with a pressure-sensitive adhesive layer according to the invention and a sealable layer, in particular a polyethylene layer.
  • Such containers are generally made by deep drawing a corresponding film.
  • the thickness of the container material is then typically in the range of 30 to 500 .mu.m without sealing layer, or in the range of 50 to 500 .mu.m with sealing layer.
  • the closure film can then consist of any materials, for example paper, metal or plastic or composite materials. According to a preferred embodiment, it is a sealing film made of plastic, in particular of a polyester, for. B. PET, wherein the sealing film with a sealable layer, for. As polyethylene, is coated.
  • the first closure of the resealable packaging ie, the sealing or the compression of the two packaging elements is preferably carried out at a pressure of 1 to 20 bar, more preferably from 1 to 5 bar.
  • the temperature is preferably 70 to 250 0 C, particularly preferably 100 to 200 0 C; the duration is preferably 0.5 to 5 seconds, especially 1 to 2 seconds.
  • the packages according to the invention are suitable for receiving any desired packaged goods. Particularly advantageous they are suitable for packaging food, eg. As meat, sausage, or cheese products.
  • the packages produced using the multilayer films of the invention are resealable.
  • the weaker pressure-sensitive adhesive layer breaks, so that at least one of the contact surfaces of the two separate packaging elements has a pressure-sensitive adhesive layer in the contact region. If there is a cohesive failure in the pressure-sensitive adhesive layer when tearing open, both surfaces are sticky.
  • the packaging is very often resealable, the strength hardly decreases after repeated sealing. The maximum force in the second and further opening, however, is relatively low, which simplifies the handling.
  • the determination of the K value was carried out by determination of a 1 wt .-% solution of the acrylate polymer in tetrahydrofuran (at 21 0 C).
  • the zero viscosities given are related to the zero viscosity of the pure acrylate polymers and were measured at 130 0 C with a Physica MCR100 rheometer pair, evaluation by Carreau-Gahleitner.
  • Monomer mixture 88% by weight of ethylhexyl acrylate, 9% by weight of methyl methacrylate,
  • a polymerization apparatus consisting of glass reactor, feed vessels, reflux condenser, stirrer and nitrogen inlet 283 g of methyl ethyl ketone (MEK) were placed in a gentle stream of nitrogen and heated to 80 0 C. To this was added 60.6 g of monomer mixture and 6.06 g of initiator solution and polymerized for 10 min at this temperature. Then 1150.6 g of monomer mixture were added over 3 hours and 54.6 g of initiator solution were added over 3 hours 15 minutes. Subsequently, a solution of 3.2 g of tert-butyl perpivalate (75% in mineral oil) in 37.3 g MEK within 5 min, the temperature increased to 85 0 C and polymerized for a further 60 min. The solvent was distilled off under vacuum, the temperature was raised to 135 0 C. Finally, it was with the best vacuum for 1 h at 135 0 C degassed and filled the polymer after venting.
  • MEK methyl ethyl ket
  • Solids content 100%; K value: 51, 8; Zero shear viscosity 0 at 130 C: 66.9 Pa-s
  • Monomer mixture 88% by weight of ethylhexyl acrylate, 9% by weight of methyl methacrylate,
  • a polymerization apparatus consisting of glass reactor, feed vessels, reflux condenser, stirrer and nitrogen inlet 283 g of methyl ethyl ketone (MEK) were placed in a gentle stream of nitrogen and heated to 80 0 C. To this was added 120 g of monomer mixture and 5.99 g of initiator solution and polymerized for 10 min at this temperature. Then 1086 g of monomer mixture and 53.9 g of initiator solution were added over 3 h. Subsequently, a solution of 23.2 g of tert-butyl perpivalate (75% in mineral oil) in 37.3 g MEK within 5 min, the temperature increased to 85 0 C and polymerized for a further 60 min. The solvent was distilled off under vacuum, the temperature was raised to 135 0 C. Finally, it was with the best vacuum for 1 h at 135 0 C degassed and filled the polymer after venting.
  • MEK methyl ethyl ketone
  • Solids content 100%; K value: 51, 9; Zero shear viscosity 0 at 130 C: 64.8 Pa-s
  • Monomer mixture 88.2% by weight of ethylhexyl acrylate, 9% by weight of methyl methacrylate,
  • Example 4 A polymerization apparatus consisting of glass reactor feed vessels, reflux condenser, stirrer and nitrogen inlet, 148 g of methyl ethyl ketone were (MEK) and heated to 80 0 C in a gentle nitrogen stream. To this was added 121 g of monomer mixture and 5.99 g of initiator solution and polymerized for 10 min at this temperature. 1090 g of monomer mixture and 53.9 g of initiator solution were then added over the course of 3 hours. Subsequently, a solution of 3.2 g of tert-butyl perpivalate (75% in mineral oil) in 37.3 g MEK within 5 min, the temperature increased to 85 0 C and polymerized for a further 60 min. The solvent was distilled off under vacuum, the temperature was raised to 135 0 C. Finally, it was with the best vacuum for 1 h at 135 0 C degassed and filled the polymer after venting.
  • MEK methyl ethyl ketone
  • Solids content 100%; K value: 53; Zero shear viscosity 0 at 130 C: 46.7 Pa-s
  • Monomer mixture 97% by weight of ethylhexyl acrylate, 2.5% by weight of acrylic acid,
  • photoinitiator initiator solution 3.2 g of tert-butyl perpivalate (75% in mineral oil) and 56.7 g of MEK
  • a polymerization apparatus consisting of glass reactor, feed vessels, reflux condenser, stirrer and nitrogen inlet 283 g of methyl ethyl ketone (MEK) were placed in a gentle stream of nitrogen and heated to 80 0 C. To this was added 121.1 g of monomer mixture and 5.99 g of initiator solution and polymerized for 10 min at this temperature. Then, 1090.3 g of monomer mixture and 53.9 g of initiator solution were added over 3 hours. Subsequently, a solution of 3.2 g of tert-butyl perpivalate (75% in mineral oil) in 37.3 g MEK within 5 min, the temperature increased to 85 0 C and polymerized for a further 60 min. The solvent was distilled off under vacuum, the temperature was raised to 135 0 C. Finally, it was with the best vacuum for 1 h at 135 0 C degassed and filled the polymer after venting.
  • MEK methyl ethyl ketone
  • Solids content 100%; K value: 53; Zero shear viscosity 0 at 130 C: 69.1 Pa-s
  • Monomer mixture 88% by weight of ethylhexyl acrylate, 9% by weight of methyl methacrylate,
  • Solids content 100%; K value: 51, 4; Zero shear viscosity 0 at 130 C: 49.8 Pa-s
  • Monomer mixture 88% by weight of ethylhexyl acrylate, 11.5% by weight of methyl methacrylate,
  • a polyester film (film 1: PET) with a layer thickness of 36 .mu.m was coated with the respective polymer at a temperature of 1 10 0 C by means of a bar Rakels in an amount of 17 g / m 2 .
  • the thus coated substrate was rolled after cooling with a 25 micron thick sealing film (film 2: PE) at 25 0 C and laminated. Then the laminate became a UV light
  • Multilayer films were prepared using the polymers of Examples 1, 3 and 5, respectively.
  • preparation procedure 1 b For example, a multilayer film was prepared using the polymer of Example 6.
  • the described multilayer film was sealed with the PE side of a PET / PE composite film (film 3: thickness 300 ⁇ m).
  • the multilayer film and film 3 were to 1, 5 sec. At 3 bar and 145 0 C (heating from the side of the film 1) pressed together.
  • the resulting sealed composite had a width of about 10 mm.
  • the seal was carried out as follows for example 6: The multilayer film was sealed with the PE side of a PET / PE composite film (film 3: thickness 65 ⁇ m). The multilayer film and film 3 were to 3 seconds at 3 bar and 180 0 C (heating from the side of the film 1) pressed together. The resulting sealed composite had a width of about 10 mm.
  • the produced, sealed composite was subjected to a separation test based on Finat No. 1.
  • film 3 and the multilayer film were repeatedly separated at a constant take-off speed of 300 mm / min at an angle of 180 °. After each separation, the film 3 was re-bonded to the multilayer film by means of a roll-on device (weight 2 kg, speed 100 mm / sec).
  • K stands for a cohesive break in the adhesive layer
  • a and A2 for an adhesive break between the adhesive and the PET film.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von schmelzbaren Acrylat-Polymeren zur Herstellung von Haftklebstoffschichten in wiederverschließbaren Verpackungen. Die Erfindung betrifft außerdem Mehrschichtfolien, die eine Haftklebstoffschicht auf Basis von schmelzbaren Acrylat-Polymeren aufweisen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Mehrschichtfolien, sowie die Verwendung dieser Mehrschichtfolien zur Herstellung von wiederverschließbaren Verpackungen.

Description

Verwendung von schmelzbaren Acrylat-Polymeren zur Herstellung von Haftklebstoffschichten
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von schmelzbaren Acrylat- Polymeren zur Herstellung von Haftklebstoffschichten in wiederverschließbaren Verpackungen. Die Erfindung betrifft außerdem Mehrschichtfolien, die eine Haftklebstoffschicht auf Basis von schmelzbaren Acrylat-Polymeren aufweisen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Mehrschichtfolien, sowie die Verwendung dieser Mehrschichtfolien zur Herstellung von wiederverschließbaren Verpackungen.
Wiederverschließbare Verpackungen mit einem Verschlussmechanismus, der auf Haftklebstoffen beruht, sind seit langem bekannt, beispielsweise aus EP-A 160975, EP-A 14601 17, EP-A 1676785, BE 1010387, WO 90/07427, WO 2004/014757 und WO 2007/012621.
Wiederverschließbare Verpackungen weisen im Allgemeinen einen Behälter (tray), der das zu verpackende Gut enthält, und eine mit dem Behälter über eine Versiegelung verbundene Verschlussfolie, gemeinhin auch Deckelfolie, auf, d. h. der Behälter und die Verschlussfolie sind über eine Siegelschicht miteinander dauerhaft verbunden. Beim erstmaligen Öffnen der Verpackung wird eine zwischen der Versiegelung und dem Behälter oder zwischen der Versiegelung und der Verschlussfolie angeordnete, permanent klebrige Klebstoffschicht (Haftklebstoffschicht) freigelegt, z. B. durch Auf- reißen der Siegelschicht in den Bereichen der Siegelnähte. Die permanent klebrige Klebstoffschicht gewährleistet ein wiederholbares Öffnen und Schließen der Verpackung.
Typischerweise ist die Haftklebstoffschicht bei wiederverschließbaren Verpackungen in ein Folienmaterial integriert. Dieses Folienmaterial weist eine auf einem folienartigen Träger (Trägerfolie) angeordnete Haftklebstoffschicht auf, die ihrerseits durch eine siegelbare Schicht abgedeckt wird. Zwischen dem eigentlichen Träger und der Haftklebstoffschicht, aber auch zwischen der siegelbaren Schicht und der Haftklebstoffschicht können Barriereschichten angeordnet sein. Dieses Folienmaterial kann sowohl den Behälter bilden als auch die Deckelfolie.
An die Haftklebstoffschicht wird eine Reihe von Anforderungen gestellt. Zu einen soll die Klebewirkung auch nach wiederholtem Öffnen und Verschließen ausreichend stark sein, um eine gute Wiederverschließbarkeit zu gewährleisten. Andererseits sollen die beim Öffnen auftretenden Maximalkräfte nicht zu hoch sein, um ein gleichmäßiges, möglichst nicht ruckartiges Öffnen zu gewährleisten, nicht zuletzt weil ansonsten die Gefahr eines Reißens der Verschlussfolie besteht. Ferner sollte die Haftklebstoff- schlicht möglichst geruchsarm sein. Außerdem sollte der Haftklebstoff leicht in die gewünschte Verschlussanordnung eingearbeitet werden können.
Die im Stand der Technik für die Herstellung wiederverschließbarer Verpackungen verwendeten Haftklebstoffe vermögen diese Anforderungen oftmals nicht oder nur teilweise zu erfüllen. Insbesondere ist es bei vielen Haftklebstoffen, beispielsweise bei solchen auf Basis von Styrol-Butadien-Blockcopolymeren oder Styrol-Isopren- Blockcopolymeren, erforderlich, zwischen der Siegelschicht und der Haftklebstoffschicht eine Barriereschicht vorzusehen, um einen Kontakt migrationsfähiger Bestand- teile der Klebeschicht, wie Weich- und Klebrigmacher, mit dem verpackten Gut zu verhindern. Hierdurch erhöhen sich Aufwand und damit auch Kosten für die Herstellung der Verpackung. In vielen Fällen lässt wiederum die Klebewirkung nach mehrmaligem Öffnen und Verschließen deutlich nach, so dass ein wirksamer Verschluss nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem ist eine Geruchsfreiheit gewünscht, die insbesondere bei Verwendung Vinylacetat-haltiger Haftklebstoffe und Klebstoffe auf Basis der oben genannten Blockcopolymere nicht gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung waren daher geruchsfreie Haftklebstoffe für wiederverschließbare Verpackungen bereitzustellen, welche die eingangs genannten Kriterien erfüllen und die Nachteile, die bei den für diesen Zweck üblicherweise verwendeten Haftklebstoffe auftreten, lösen.
Es wurde nun gefunden, dass diese und weitere Aufgaben durch die im Folgenden näher beschriebenen Acrylat-Polymere gelöst werden.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Acrylat- Polymeren mit einer Glasübergangstemperatur unterhalb -200C, bestimmt nach ASTM- D 3418/82, die 1 bis 30 mmol einpolymerisierten Fotoinitiator pro kg Acrylat-Polymer enthalten und wenigstens 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Acrylat- Polymeren C3-C2o-Alkylacrylate einpolymerisiert enthalten, zur Herstellung von Haftklebstoffschichten in wiederverschließbaren Verpackungen.
Die Erfindung ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. So erlauben die erfindungsgemäß verwendeten Acrylat-Polymere die Herstellung geruchsfreier wiederverschließ- barer Verpackungen, die insbesondere für Lebensmittel geeignet sind, ohne dass eine Barriereschicht zwischen der Haftklebstoffschicht und der Siegelschicht erforderlich ist. Die Acrylat-Polymere sind geruchsfrei und erlauben somit die Herstellung geruchsarmer Verpackungen. Sie gewährleisten gute Gebrauchseigenschafen, d. h. eine gute Wiederverschließbarkeit nach mehrmaligem Gebrauch und ein gleichmäßiges Öffnen ohne großen Kraftaufwand. Eine gute Wiederverschließbarkeit nach mehrmaligem Gebrauch ist dann gewährleistet, wenn die Klebekraft auch nach 10-maligem Öffnen/Schließen für einen zuverlässigen Verschluss ausreicht. In der Regel ist dies der Fall bei einer Klebekraft, bestimmt nach Finat Nr. 1 (180° Winkel, konstante Abzuggeschwindigkeit 300 mm/min), von we- nigstens 0,5 N/10 mm. Ein gleichmäßiges Öffnen ist in der Regel dann gewährleistet, wenn die maximale Kraft beim Öffnen, bestimmt nach Finat Nr. 1 (180° Winkel, konstante Abzuggeschwindigkeit 300 mm/min), 15 N/ 10 mm, insbesondere 10 N/mm und speziell 8 N/mm nicht überschreitet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Acrylat-Polymere sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der EP-A 246848, EP-A 445641 , WO 01/23489, der WO 2004/058834 und der WO 2006/058694.
Die erfindungsgemäß verwendeten Acrylat-Polymere enthalten wenigstens 80 Gew.-%, insbesondere wenigstens 85 Gew.-% und speziell wenigstens 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Acrylat-Polymeren C3-C2o-Alkylacrylate, einpolymerisiert. Diese Monomere werden im Folgenden als Monomere A bezeichnet.
Der Alkylrest in den C3-C2o-Alkylacrylaten ist vorzugsweise über ein primäres oder sekundäres C-Atom an das Sauerstoffatom der Acryloyloxy-Gruppe gebunden und weist insbesondere 3 bis 12 C-Atome und speziell 4 bis 10 C-Atome auf. Geeignet sind auch Gemische von C3-C2o-Alkylacrylaten, worin die Alkylreste die gleiche oder eine unterschiedliche Anzahl an C-Atomen aufweisen, wobei der Mittelwert der C-Atome vorzugsweise im Bereich von 3 bis 12 und insbesondere im Bereich von 4 bis 10 liegt (molares Mittel). Beispiele für bevorzugte C3-C2o-Alkylacrylate sind Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Butylacrylat, n-Pentylacrylat, 2-Pentylacrylat, Isopentylacrylat, 2-Methylpentylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Hexylacrylat, 2-Methylhexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Heptylacrylat, 2-Heptylacrylat, 2-Methylheptylacrylat, 2-Propylheptylacrylat, n-Octylacrylat, Isooctylacrylat, n-Nonylacrylat, Isononylacrylat, n-Decylacrylat und Isodecylacrylat sowie Gemische dieser Monomere. Besonders bevorzugt ist das C3-C2o-Alkylacrylat unter n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Propylheptylacrylat und deren Gemischen ausgewählt.
Neben den vorgenannten C3-C2o-Alkylacrylaten und den Fotoinitiatoren können die Acrylat-Polymere weitere monoethylenisch ungesättigte Monomere einpolymerisiert enthalten. Ihr Anteil, bezogen auf das Gesamtgewicht des Acrylat-Polymers wird 20 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% nicht überschreiten und liegt häufig im Bereich von 1 bis 20 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der das Acrylat-Polymer bildenden Monomere. Hierzu zählen zum einen Ci-Ci2-Alkylmethacraclyate wie Methylmethacrylat, Ethyl- methacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat und tert.-Butylmethacrylat, sowie Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylacrylat und Ethylacrylat. Diese Monomere werden im Folgenden als Monomere B bezeichnet. Bevorzugte Mo- nomere B sind d^-Alkylmethacraclyate, Methylacrylat und Ethylacrylat, insbesondere Methylacrylat und Methylmethacrylat. Ihr Anteil, bezogen auf das Gesamtgewicht des Acrylat-Polymers, wird 20 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% nicht überschreiten und liegt häufig im Bereich von 1 bis 20 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge, der das Acrylat-Polymer bildenden Monomere.
Hierzu zählen weiterhin monoethylenisch ungesättigte, von den vorgenannten Monomeren A und B verschiedene, nicht-aromatische Monomere C. Hierzu zählen insbesondere solche mit einer erhöhten Wasserlöslichkeit von in der Regel wenigstens 80 g/l bei 25 0C und 1013 mbar. Ihr Anteil, bezogen auf das Gesamtgewicht des Acrylat-Polymers, wird vorzugsweise 10 Gew.-% nicht überschreiten und liegt häufig im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der das Acrylat-Polymer bildenden Monomere.
Als Monomere C kommen insbesondere saure Monomere mit wenigstens einer Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppe in Betracht. Hierunter bevorzugt sind Monomere mit Carbonsäuregruppen. Hierunter bevorzugt sind monoethylenisch ungesättigte Cs-Cs-Monocarbonsäuren wie Acrylsäure und Methacrylsäure, monoethylenisch ungesättigte C4-Cs-Dicarbonsäuren wie Itaconsäure, Maleinsäure oder Fumar- säure, Mono-Ci-C2o-alkylester, insbesondere Mono-d-Cβ-alkylester monoethylenisch ungesättigter C4-C8-Dicarbonsäuren, wie Monomethylmaleinat, Monobutylmaleinat und Monomethylfumarat.
Als Monomere C kommen insbesondere neutrale Monomere mit erhöhter Wasserlös- lichkeit in Betracht. Hierzu zählen die Amide monoethylenisch ungesättigter Cs-Cs- Monocarbonsäuren wie Acrylamid und Methacrylamid, sowie Hydroxyalkylester monoethylenisch ungesättigter Cs-Cs-Monocarbonsäuren wie Hydroxyethylacrylat, Hydro- xyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat und Hydroxypropylmethacrylat.
Die erfindungsgemäß verwendeten Acrylat-Polymere enthalten weiterhin wenigstens einen Fotoinitiator einpolymerisiert. Derartige Acrylat-Polymere sind mit UV-Licht vernetzbar. Durch Bestrahlung mit energiereichem Licht, insbesondere UV-Licht, bewirkt der Fotoinitiator eine Vernetzung der Acrylat-Polymere, vorzugsweise durch eine chemische Pfropfreaktion des Fotoinitiators mit einer räumlich benachbarten Polymerkette.
Vorzugsweise ist der Photoinitiator so gewählt, dass er bei Bestrahlung mit UV-Licht keine niedermolekularen Bestandteile abspaltet. Bevorzugt handelt es sich um einen H-Abstraktor. Insbesondere handelt es sich bei dem Fotoninitator um einen Photoinitiator vom Norrish Typ 2. Insbesondere ist der Fotoinitiator so gewählt, dass eine Vernetzung durch Einschub einer Carbonylgruppe des Fotoinitiators in eine benachbarte C-H- Bindung unter Ausbildung einer -C-C-O-H Gruppierung erfolgt.
Vorzugsweise ist der Fotoinitiator so gewählt, dass er bei Bestrahlung mit UV-Licht im Wellenlängenbereich von 220 bis 350 nm, insbesondere im Bereich von 250 bis 300 nm aktiviert werden kann. Mit anderen Worten, der Fotoinitiator ist vorzugsweise so gewählt, dass seine Hauptabsorbtionsbande im Bereich von 220 bis 350 nm, insbe- sondere im Bereich von 250 bis 300 nm liegt.
Erfindungsgemäß enthalten die Acrylat-Polymere 1 bis 30 mmol, insbesondere 2 bis 20 mmol und speziell 5 bis 15 mmol Fotoinitiator pro kg Acrylat-Polymer einpolymeri- siert.
Bevorzugte copolymerisierbare Fotoinitiatoren sind Acetophenon- und Benzophenon- derivate, welche mindestens eine, vorzugsweise eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthalten. Bei der ethylenisch ungesättigten Gruppe handelt es sich vorzugsweise um eine Acryloyl- oder Methacrylgruppe.
Die ethylenisch ungesättigte Gruppe kann direkt an den Phenylring des Acetopheno- noder Benzophenonderivats gebunden sein. Im Allgemeinen befindet sich zwischen Phenylring und ethylenisch ungesättigter Gruppe eine Spacergruppe (Abstandshalter). Die Spacergruppe kann z. B. bis 30 C-Atome enthalten.
Geeignete Acetophenon- oder Benzophenonderivate sind z. B. in EP-A 346734, EP-A 377199 und EP-A 486897 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Bevorzugte Acetophenon- und Benzophenonderivate sind solche der Formel I
Figure imgf000006_0001
worin R1 für einen bivalenten organischen Rest mit wenigstens 2 und bis zu 30 C-Atomen, R2 für ein H-Atom oder eine Ci-C4-Alkylgruppe und R3 für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine Ci-C4-Alkylgruppe und R4 für Wasserstoff steht, oder R3 bildet zusammen mit R4 eine C2-C4-Alkylengruppe, worin eine der Carbonylgruppe nicht benachbarte CH2-Gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann. Gegebenenfalls substituiert bedeutet, dass die Phenylgruppe 1 , 2, 3 oder 4 unter Halogen, Ci-C4-Alkyl und CrC4-AIkOXy ausgewählte Substituenten aufweisen kann.
Ci-C4-Alkyl steht für einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, 2-Propyl, n-Butyl, 2-Butyl und 2-Methylpropyl.
Ein bivalenter organischer Rest steht für einen aromatischen, aliphatischen oder cyclo- aliphatischen organischen Rest, der 2 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist und der vor- zugsweis aus 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, 0 bis 4 Sauerstoffatomen und Wasserstoff- atomen aufgebaut ist. Bevorzugt handelt es sich um einen aliphatischen oder cycloa- liphatischen organischen Rest und insbesondere um einen Alkylen-Rest.
Alkylen steht für einen bivalenten gesättigten Kohlenwasserstoffrest, der linear oder verzweigt ist und der in der Regel 2 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10 und insbesondere 2 bis 8 C-Atome aufweist. Beispiele für Alkylen sind 1 ,2-Ethandiyl, 1 ,2-Propandiyl,
1 ,3-Propandiyl, 1 ,4-Butandiyl, 1 ,5-Pentandiyl, 1 ,6-Hexandiyl, 1 ,7-Heptandiyl, 2-Methyl- 1 ,4-butandiyl und 1 ,8-Octandiyl.
R1 steht besonders bevorzugt für eine Alkylengruppe mit 2 bis 30 und vorzugsweise 2 bis 10 C-Atomen, insbesondere für eine C2-Cs-Alkylengruppe. R2 steht insbesondere für Wasserstoff oder Methyl. R3 steht besonders bevorzugt für eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe.
Vorzugsweise enthalten die Acrylat-Polymere neben den Fotoinitiatoren im Wesentli- chen keine, d. h. zu weniger als 1 Gew.-% , insbesondere weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Acrylat-Polymer, aromatische Monomere einpolymerisiert.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäß zur Herstellung der Haftklebstoffschicht verwendete Acrylat-Polymer, d. h. das Acrylat-Polymer vor der UV-Bestrahlung, im We- sentlichen unvernetzt. Dementsprechend enthalten die Acrylat-Polymere vorzugsweise im Wesentlichen keine, d. h. weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Acrylat-Polymer, mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomere einpolymerisiert.
Vorzugsweise enthalten die Acrylat-Polymere im Wesentlichen keine, d. h. zu weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Acrylat- Polymer, Monomere einpolymerisiert, die von den Monomeren A, B, C und dem Fotoinitiator verschieden sind. Mit anderen Worten, das Acrylat-Polymer ist zu wenigstens 99 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 99,9 Gew.-% aus den Monomeren A, B, C und dem Fotoinitiator aufgebaut. Insbesondere ist das Acrylat-Polymer aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren M und dem Fotoinitiator aufgebaut, wobei die Monomere M umfassen:
a) wenigstens 80 Gew.-%, z. B. 80 bis 99 Gew.-%, insbesondere 85 bis 95 Gew.-%, wenigstens eines Monomers A wie zuvor definiert, das insbesondere unter
C4-Cio-Alkylacrylaten ausgewählt ist, worin der Alkylrest über ein primäres oder sekundäres C-Atom an das Sauerstoffatom der Acryloyloxygruppe gebunden ist; b) bis zu 20 Gew.-%, z. B. 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% wenigstens eines Monomers B, ausgewählt unter Ci-C4-Alkylmethacraclyaten, Methyl- acrylat und Ethylacrylat, insbesondere unter Methylmethacrylat und Methylacry- lat; c) bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0 bis 8 Gew.-% oder 0,1 bis 8 Gew.-% ein oder mehrere, nicht-aromatische, monoethylenisch ungesättigte Monomere C, die vorzugsweise unter monoethylenisch ungesättigten Cs-Cs-Monocarbonsäuren, Ami- den monoethylenisch ungesättigter Cs-Cs-Monocarbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten C4-Cs-Dicarbonsäuren, den Mono-Ci-C2o-alkylestern monoethylenisch ungesättigter C4-Cs-Dicarbonsäuren, und den Hydroxyalkylestern monoethylenisch ungesättigter Cs-Cs-Monocarbonsäuren und speziell unter Acryl- säure und Methacrylsäure sowie den Hydroxyalkylestern der Acrylsäure und der Methacrylsäure ausgewählt sind;
wobei sich die Gewichtsanteile der Monomere A, B und C zu 100 Gew.-% addieren.
Vorzugsweise sind die Acrylat-Polymere bei erhöhter Temperatur von beispielsweise 130 0C dünnflüssig, d. h. sie lassen sich unzersetzt auf diese Temperatur oder darüber erhitzen und weisen dann eine geringe Viskosität auf. Vorzugsweise lassen sich die Acrylat-Polymere auf eine Temperatur bis zu 250 0C oder darüber unzersetzt erhitzen. Die Nullviskosität der Acrylat-Polymere bei 130 0C liegt insbesondere im Bereich von 10 bis 200 Pa-s. Bevorzugte Acrylat-Polymere weisen bei 130 0C eine Nullviskosität im Bereich von 20 bis 150 Pa-s auf. Die Nullviskositäten können durch Schwingungsrhe- ometrie bestimmt werden, die Auswertung der Daten erfolgt nach Carreau-Gahleitner.
Das Acrylat-Polymer hat vorzugsweise einen K-Wert von 20 bis 90, besonders bevorzugt von 30 bis 80, und insbesondere von 40 bis 70, gemessen in Tetra hydrofu ran (1 gew.-%ige Lösung, 21 0C). Der K-Wert nach Fikentscher (Fikentscher - Cellulose- chemie 1932, Bd. 13, S. 58-64 und S. 71-74) wird über die Viskosität von Polymerlösungen bestimmt und ist ein Maß für das Molekulargewicht des Polymeren.
Das zahlenmittlere Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendeten Acrylat- Polymere liegt typischerweise im Bereich von 5000 bis 100000 Dalton, insbesondere im Bereich von 10000 bis 50000 Dalton. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendeten Polymere liegt typischerweise im Bereich von 20000 bis 1000000 Dalton, insbesondere im Bereich von 50000 bis 500000 Dalton. Die hier angegebenen Molekulargewichte sind solche, wie sie mittels Gelpermeationschroma- tographie (GPC) nach Standardmethoden bestimmt werden.
Die Glasübergangstemperatur (Tg) der erfindungsgemäß verwendeten Acrylat- Polymere beträgt vorzugsweise -60 bis -20 0C, insbesondere -55 bis -25 0C und besonders bevorzugt -50 bis -30 0C. Die Glasübergangstemperatur des Polymeren A lässt sich nach üblichen Methoden wie Differentialthermoanalyse oder Differential Scanning Calorimetrie (s. z. B. ASTM 3418/82, sog. "midpoint temperature") bestim- men. Die Glasübergangstemperatur kann der Fachmann durch Auswahl geeigneter Monomere bzw. Monomerkombinationen bestimmen und über die Gleichung von Fox unter Zugrundelegung der bekannten Glasübergangstemperaturen von Homopolyme- ren derjenigen Monomere, aus denen das Acrylat-Polymer aufgebaut ist, berechnen.
Die Acrylat-Polymere werden typischerweise durch Copolymerisation der monomeren Komponenten (konstituierende Monomere, d. h. C3-C2o-Alkylacrylate, Fotoinitiator und ggf. weitere Monomere B und C) unter den Bedingungen einer radikalischen Polymerisation hergestellt. Hierzu polymerisiert man die Monomere unter Verwendung der üblichen Polymerisationsinitiatoren sowie gegebenenfalls von Reglern, wobei man bei den üblichen Temperaturen in Substanz oder in Lösung polymerisiert.
Vorzugsweise werden die Polymere durch Polymerisation der Monomere in Lösungsmitteln (Lösungspolymerisation), insbesondere in Lösungsmitteln eines Siedebereichs von 50 bis 150 0C, vorzugsweise von 60 bis 120 0C erhalten. Die Lösungspolymerisati- on erfolgt unter Verwendung der üblichen Mengen an Polymerisationsinitiatoren, die im Allgemeinen bei 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere bei 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, liegt.
Die Polymerisation der das Acrylat-Polymer konstituierenden Monomere kann ein- oder mehrstufig, nach Batch- oder Zulaufverfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise schließt sich der eigentlichen Polymerisation der monomeren Komponenten eine Nachpolymerisation zur Verringerung des Restmonomeren-Gehalts an.
Als Lösungsmittel können insbesondere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol und iso-Butanol, vorzugsweise Isopropanol und/oder Isobuta- nol, Kohlenwasserstoffe wie Toluol und insbesondere Benzine eines Siedebereichs von 60 bis 120 0C, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, C-i-Cβ- Alkylester aliphatischer Ci-C4-Mono- und C2-C6-Dicarbonsäuren, insbesondere Essig- säureethylester, sowie Gemische von Lösungsmitteln der genannten Art eingesetzt werden. Als Polymerisationsinitiatoren kommen bei der Lösungspolymerisation beispielsweise Azoverbindungen, Peroxide und Hydroperoxide wie Ketonperoxide, Acylperoxide, Per- oxoalkylester aliphatischer Carbonsäuren, Alkylperoxide und -hydroperoxide in Betracht.
Nach der Polymerisation in Lösung können die Lösungsmittel gegebenenfalls unter vermindertem Druck abgetrennt werden, wobei man bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise im Bereich von 100 bis 150 0C arbeitet. Die Polymere können dann in lösungsmittelfreiem Zustand, d. h. als Schmelzen, eingesetzt werden. In manchen Fällen ist es auch von Vorteil, die Polymere durch Polymerisation in Substanz, d. h. ohne Mitverwendung eines Lösungsmittels, herzustellen, wobei man chargenweise oder auch kontinuierlich, z. B. nach den Angaben der US-PS 4,042,768, arbeiten kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Acrylat-Polymere sind vorzugsweise im Wesentli- chen lösungsmittelfrei und werden vorzugsweise im Wesentlichen lösungsmittelfrei eingesetzt. Im Wesentlichen lösungsmittelfrei bedeutet, dass der Restgehalt an Lösungsmitteln, z. B. organischen Lösungsmitteln und/oder Wasser, unter 1 Gew.-Teilen, insbesondere unter 0,5 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt unter 0,2 Gew.-Teilen, ganz besonders bevorzugt unter 0,1 Gew.-Teilen bzw. unter 0,08 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Acrylat-Polymer bzw. bezogen auf 100 Gew.-Teile der verwendeten Klebstoffzusammensetzung, beträgt. Vorzugsweise ist der Gesamtanteil an flüchtigen organischen Bestandteilen (VOC-Gehalt, bestimmt mittels Gaschromatographie nach DIN ISO 11890-2) unterhalb 2000 ppm, speziell unterhalb 1000 ppm oder unterhalb 800 ppm (Gewichtsteile). Als flüchtige Verbindungen gelten solche, die bei Normal- druck einen Siedepunkt unterhalb 250 0C aufweisen.
Die Acrylat-Polymere eignen sich zur Herstellung von permanent klebrigen Beschich- tungen, d. h. als Haftklebstoffe, zur Herstellung wiederverschließbarer Verpackungen. Die Acrylat-Polymere werden zu diesem Zweck als solche oder als Klebstoffzusam- mensetzung zusammen mit Klebstoffadditiven wie Füllstoffen, Farbstoffen, Tackifiern (klebrigmachende Harze) oder Verlaufsmitteln eingesetzt. Der Einsatz von Verlaufsmitteln, Füllstoffen und Tackifiern ist jedoch nicht erforderlich. Daher werden in einer bevorzugten Ausführungsform die Acrylat-Polymere zur Herstellung der Haftklebstoffschicht im Wesentlichen ohne Tackifier eingesetzt. Ebenfalls bevorzugt werden die Acrylat-Polymere ohne Verlaufsmittel eingesetzt. Ebenfalls bevorzugt werden die Acrylat-Polymere im Wesentlichen ohne Füllstoffe eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Acrylat-Polymere als solche, d. h. im Wesentlichen frei von weiteren Bestandteilen einge- setzt. "Im Wesentlichen frei" bzw. "im Wesentlichen ohne" bedeutet, dass der Anteil der jeweiligen Komponente weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 oder 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Acrylat-Polymer, ausmacht. Wie bereits eingangs erläutert weisen die wiederverschließbaren Verpackungen typischerweise wenigstens ein Verpackungselement mit einer Haftklebstoffschicht auf. Dieses Verpackungselement ist typischerweise als Mehrschichtfolie, im Folgenden auch als Laminat oder Folienlaminat bezeichnet, ausgestaltet. Diese Mehrschichtfolien umfassen:
a) eine Trägerfolie, b) eine Haftklebstoffschicht, und c) eine siegelbare Schicht,
wobei die Haftklebstoffschicht zwischen der Trägerfolie und der siegelbaren Schicht angeordnet ist.
Die Haftklebstoffschicht ist auf dem Träger angeordnet. Zwischen Träger und Haftklebstoffschicht können sich weitere Schichten, z. B. Migrationssperren für Gase oder Wasser, oder Haftvermittler befinden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden derartige weitere Schichten nicht benötigt und die Haftklebstoffschicht befindet sich unmittelbar auf dem Träger. Entsprechende Schichten können z. B. auch auf der Rückseite des Trägers aufgebracht sein.
Zwischen Haftklebstoffschicht und siegelbarer Schicht können ebenfalls ein oder mehrere weitere Schichten angeordnet sein, z. B. Schichten, die eine Barriere gegen unerwünschte Gase (Sauerstoff, Wasserdampf) bilden, einen UV-Schutz gewährleisten, als Sauerstofffänger oder Migrationsschutz wirken oder als Haftvermittler dienen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden derartige weitere Schichten nicht benötigt und die siegelbare Schicht kann unmittelbar auf der Haftklebstoffschicht aufgebracht sein.
Erfindungsgemäß umfasst die Haftklebstoffschicht wenigstens ein Acrylat-Polymer wie zuvor definiert. Dieses wird zur Einstellung seiner Klebeigenschaften durch UV- Strahlung vernetzt. Derartige Mehrschichtfolien sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Insbesondere besteht die Haftklebstoffschicht aus dem durch UV-Strahlung vernetzten Acrylat-Polymeren.
Bevorzugt sind Haftklebstoffschichten, die durch Bestrahlung mit UV-Licht im Wellenlängenbereich von 220 bis 350 nm, insbesondere im Bereich von 250 bis 300 nm erhältlich sind.
Bevorzugt sind Haftklebstoffschichten, die durch Bestrahlung mit UV-Licht mit einer Strahlungsdosis von 0,5 bis 20 mJ/cm2, insbesondere 1 bis 15 mJ/cm2 und speziell 1 ,5 bis 10 mJ/cm2 erhältlich sind. Die Dicke der Haftklebstoffschicht beträgt in der Regel 1 bis 50 μm, insbesondere 2 bis 40 μm und speziell 5 bis 30 μm. Dies entspricht einer mittleren Beschichtungsstärke von 1 bis 50 g/m2, insbesondere 2 bis 40 g/m2 und speziell 5 bis 30 g/m2 Haftklebstoff bzw. Acrylat-Polymer.
Bei dem Träger handelt es sich in der Regel um eine Polymerfolie, die gegebenenfalls mit anderen Materialien einen Verbund bilden kann, z. B. mit Metall (z. B. metallisierte Polymerfolien) oder mit Papier.
Insbesondere kommen Polymerfolien, vorzugsweise transparente Polymerfolien oder deren Verbünde mit anderen Materialien, insbesondere metallisierte Polymerfolien, in Betracht. Beispiele für Polymerfolien sind z. B. Polyolefin-, Polyester- oder Polyacetat- folien. Geeignet sind auch Co-Extrudate verschiedener Polymere, z. B. Polyester/Poly- acetat-Folien.
Als Polyolefinfolien kommen z. B. solche aus Polyethylen, Polypropylen, insbesondere orientiertem Polypropylen in Betracht. Bevorzugt sind Polyesterfolien, z. B. solche aus Polyalkylenphthalat oder -therephthalat, wobei Folien aus Polyethylentherephthalat (PET), das kristallin (c-PET) oder amorph (a-PET) sein kann, besonders bevorzugt sind.
In einer bevorzugen Ausführungsform der Erfindung ist die Trägerfolie eine transparente Polymerfolie, vorzugsweise eine transparente Polyolefin-, Polyester- oder Polyace- tatfolie, insbesondere eine transparente Polyolefinfolie und speziell eine transparente Polyethylen- oder Polypropylenfolie. Transparent im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Folie unbedruckt, nicht mit einem lichtundurchlässigen Material wie Papier, einer bedruckten Folie oder Metallfolie, kaschiert und im Wesentlichen ungefärbt ist. Im Wesentlichen ungefärbt, bedeutet, dass die Polymerfolie weniger als 0,1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,05 Gew.-% und speziell weniger als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Polymerfolie, farbgebende Bestandteile wie Farbstoffe oder Pigmente enthält.
Die Dicke des Trägers beträgt vorzugsweise 5 bis 500 μm, besonders bevorzugt 10 bis 300 μm, insbesondere 15 bis 250 μm. Im Falle einer Deckelfolie wird die Dicke des Trägers typischerweise im Bereich von 5 bis 100 μm liegen. Sofern das Folienmaterial den Behälter bildet, wird die Dicke des Trägers typischerweise im Bereich von 50 bis 500 μm liegen.
Der Träger kann z. B. auch bedruckt sein oder mit einer bedruckten Folie kaschiert sein. Der Träger kann auch mit einem Primer vorbehandelt sein. Ein Primer ist jedoch in der Regel nicht erforderlich.
In den erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien ist auf der Haftklebstoffschicht eine sie- gelbare Schicht angeordnet. "Siegelbar" heißt, dass diese Schicht bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 30 bis 200 0C, besonders bevorzugt 70 bis 120 0C, und erhöhtem Druck, vorzugsweise bei einem Druck von 1 bis 20 bar, besonders bevorzugt von 1 bis 5 bar, mit einem weiteren Substrat verbunden werden kann. Im Allgemeinen wird eine derartige Verbindung (Siegelung) unter Druck- und/oder Temperaturerhöhung vorge- nommen, nachdem das zu verpackende Gut eingebracht worden ist.
Als siegelbare Schicht eignen sich alle Polymere und Polymersysteme, die siegelbar sind, d. h. die ausgebildete Siegelschicht kann bei ausreichenden Drücken und Temperaturen mit einer anderen Schicht verschweißt, d. h. dauerhaft verbunden, werden. Diese andere Schicht kann aus dem gleichen Polymer oder einem anderen Polymer bestehen. "Dauerhaft verbunden" bedeutet, dass die Verbindung nicht zerstörungsfrei gelöst werden kann.
Die siegelbare Schicht wird vorzugsweise von Polymeren gebildet, welche bei Raum- temperatur (21 0C, 1 bar) blockfest sind, d. h. der ausgebildete Polymerfilm ist nicht klebrig. Besonders bevorzugt ist das Polymer bis +50 0C blockfest.
Die siegelbare Schicht c) besteht vorzugsweise aus einem Polymer, welches zu mindestens 20 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu wenigstens 80 Gew.-% und speziell zu wenigstens 90 Gew.-% oder zu wenigstens 95 Gew.-% oder zu wenigstens 99 Gew.-% aus wenigstens einem C2-C6-Olefin aufgebaut ist. Derartige Polymere werden im Folgenden kurz Polyolefine genannt. Als C2-C6-Olefine seien insbesondere Ethylen oder Propylen genannt. Bevorzugte Polymere für die siegelbare Schicht sind Homopolymere der Olefine, insbesondere Polyethylen bzw. Polypropylen, oder deren Copolymere.
Besonders bevorzugt ist die siegelbare Schicht aus einem Polymer aufgebaut, welches zu mehr als 60 Gew.-% aus Ethylen besteht. Insbesondere bevorzugt besteht die sie- gelbare Schicht aus Polyethylen (PE).
Für die siegelbare Schicht können niedermolekulare Homo- oder Copolymere der vorgenannten Olefine verwendet werden, z. B. PE-Wachse, wie sie in WO 2007/012621 beschrieben sind. Geeignet sind auch hochmolekulare Polymere, z. B. Polyethylen (PE), die thermoplatisch verarbeitbar sind und z. B. in Form von Folien extrudiert werden können. Polyolefine sind insbesondere mit sich selbst siegelbar, d. h. die andere Schicht, mit der eine dauerhafte Verbindung hergestellt werden soll, ist vorzugsweise aus dem gleichen Material.
Die siegelbare Schicht c) kann auch aus Polymeren bestehen, die aus den oben genannten Monomeren des Klebstoff-Polymeren aufgebaut sind; das erhaltene Polymer muss jedoch blockfest sein, ist also kein Haftklebstoff. Geeignet sind insbesondere Polymere, welche die oben genanten Acrylsäureester oder Methacrylsäureester (im Folgenden (Meth)acrylmonomere) und/oder vinylaromatischen Monomere bzw. Mi- schungen derartiger Monomere einpolymerisiert enthalten. Geeignete Polymere bestehen z. B. zu mehr als 60 Gew.-% aus (Meth)acrylmonomeren und vinylaromatischen Monomeren. Unter dem Handelsnamen Johncryl® sind wässrige Polymerlösungen von derartigen Polyacrylaten bzw. Copolymeren von Acrylaten und Styrol bekannt, die für die siegelbare Schicht verwendet werden können. Die vorstehenden Polymere eignen sich insbesondere für die Versiegelung mit Schichten aus anderen Polymeren, insbesondere Schichten aus Polyestern, z. B. PET, Polystyrol oder Polyvinylchlorid.
Die Dicke der siegelbaren Schicht beträgt in der Regel 5 bis 100 μm, insbesondere 10 bis 80 μm und speziell 15 bis 50 μm.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien kann in Analogie zu bekannten Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Folien erfolgen, wobei das Verfahren eine Bestrahlung des als Beschichtung aufgebrachten Acrylat-Polymeren umfasst.
In der Regel umfasst ein solches Verfahren die die folgenden Schritte:
i. Aufbringen eines Acrylat-Polymeren, wie hier beschrieben, als Beschichtung auf die Trägerfolie; ii. Bestrahlung der Beschichtung mit UV-Strahlung; und iii. Aufbringen der siegelbaren Schicht auf die in Schritt i oder ii. erhaltene Beschichtung, d. h. das Aufbringen der siegelbaren Schicht erfolgt vor oder nach der Bestrahlung in Schritt ii.
Das Aufbringen des Acrylat-Polymeren auf die Trägerfolie kann in üblicher Weise er- folgen, wobei das Acrylat-Polymer typischerweise in flüssiger Form aufgebracht wird. Beispielsweise kann man das Acrylat-Polymer aus einer Lösung des Acrylat- Polymeren in einem der vorgenannten organischen Lösungsmittel auf den Träger auftragen und die so erhaltene Beschichtung trocknen.
Vorzugsweise wird das Acrylat-Polymer lösungsmittelfrei bei erhöhter Temperatur als "Schmelze" auf den Träger aufgebracht. Bevorzugt erfolgt das Aufbringen der Schmelze des Acrylat-Polymeren bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 250 0C, insbe- sondere bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 180 0C. Vorzugsweise weist die Schmelze des Acrylat-Polymeren eine Nullviskosität im Bereich von 10 bis 200 Pa-s, insbesondere im Bereich von 20 bis 150 Pa-s auf.
Das Acrylat-Polymer kann als Formulierung mit Haftklebstoffadditiven auf den Träger aufgebracht werden. Bevorzugt wird es als solche, d. h. im Wesentlichen frei von Haftklebstoffadditiven, auf den Träger aufgebracht.
Die Menge an Acrylat-Polymer wird bei Aufbringen in der Regel so gewählt, dass eine Beschichtungsstärke von 1 bis 50 g/m2, insbesondere 2 bis 40 g/m2 und speziell 5 bis 30 g/m2 Haftklebstoff bzw. Acrylat-Polymer resultiert.
Die beim Aufbringen erhaltene Beschichtung wird, gegebenenfalls nach einem Trocknungsschritt zur Entfernung von Lösungsmittel, mit UV-Strahlung bestrahlt, um eine Vernetzung des Acrylat-Polymeren zu erreichen. Bevorzugt erfolgt eine Bestrahlung mit UV-Licht im Wellenlängenbereich von 220 bis 350 nm, insbesondere im Bereich von 250 bis 300 nm. Bevorzugt wird eine Strahlungsdosis im Bereich von 0,5 bis 20 mJ/cm2, insbesondere 1 bis 15 mJ/cm2 und speziell 1 ,5 bis 10 mJ/cm2 oder 1 ,5 bis 8 mJ/cm2 gewählt.
Die Bestrahlung der Beschichtung kann direkt oder indirekt erfolgen. Im Falle der direkten Bestrahlung wird die beschichtete Seite vor dem Aufbringen der siegelbaren Schicht bestrahlt, d. h. die mit dem Acrylatpolymeren beschichtete Seite der Trägerfolie weist in Richtung der Strahlungsquelle. Im Falle der indirekten Bestrahlung erfolgt die Bestrahlung entweder durch die Trägerfolie, d. h. nicht beschichtete Seite der Trägerfolie weist in Richtung der Strahlungsquelle, oder durch die siegelbare Schicht.
Bevorzugt ist die indirekte Bestrahlung durch die siegelbare Schicht, insbesondere wenn es sich bei der siegelbaren Schicht um eine Polyolefinschicht, wie zuvor definiert handelt und besonders bevorzugt, wenn die siegelbare Schicht aus einem Polymer aufgebaut, welches zu mehr als 60 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt zu wenigstens 90 Gew.-% oder zu wenigstens 95 Gew.-% oder zu wenigstens 99 Gew.-% aus Ethylen besteht. Insbesondere bevorzugt besteht die siegelbare Schicht aus Polyethylen (PE).
Die indirekte Bestrahlung durch die Trägerfolie ist naturgemäß dann geeignet, wenn die Trägerfolie transparent ist, insbesondere wenn es sich um eine transparente Polymerfolie, z. B. eine transparente Polyolefin-, Polyester- oder Polyacetatfolie, insbesondere um eine transparente Polyolefinfolie und speziell um eine transparente Polyethy- len- oder Polypropylenfolie handelt. Auf die so erhaltene Haftklebstoffschicht wird unmittelbar (oder ggf. nach Aufbringen einer Barriereschicht) eine siegelbare Schicht aufgebracht. Die siegelbare Schicht kann auch auf die unvernetzte Beschichtung aufgebracht und anschließend eine Bestrahlung mit UV-Licht durchgeführt werden, was erfindungsgemäß bevorzugt ist.
Die siegelbare Schicht kann als Polymerfolie auf die Haftklebstoffschicht aufkaschiert werden. Die Siegelschicht c) kann aber auch aus Polymerlösungen oder Polymerdispersionen hergestellt werden, wobei Polymerlösungen oder Polymerdispersionen in Wasser bevorzugt sind. Die siegelbare Schicht bildet sich dann durch Verfilmung und Entfernung des Wassers aus den Polymerlösungen oder Polymerdispersionen.
Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen der siegelbaren Schicht durch Aufbringen einer Folie des Polymeren, welche die siegelbare Schicht bildet. Das Aufbringen der Folie erfolgt durch übliche Techniken des Kaschierens, typischerweise bei Temperaturen unterhalb der Siegeltemperatur, z. B. bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 70 0C. Der Druck liegt typischerweise im Bereich von 1 bis 20 N/cm2.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien eignen sich in besonderer Weise zur Herstellung von wiederverschließbaren Verpackungen. Dementsprechend betrifft die vor- liegende Erfindung wiederverschließbare Verpackungen, die wenigstens eine der hier beschriebenen Mehrschichtfolien umfassen.
Die erfindungsgemäß verwendeten wiederverschließbaren Verpackungen, weisen in der Regel wenigstens zwei miteinander über eine Siegelschicht verbundene Verpa- ckungselemente auf, wobei eines der Verpackungselemente eine erfindungsgemäße Mehrschichtfolie ist. In der Regel ist das eine Verpackungselement ein Behälter, der zur Aufnahme des zu verpackenden Gutes bestimmt und ausgestaltet ist und das weitere Verpackungselement ein folienartiger Verschluss (Verschlussfolie) für den Behälter.
Wird die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie als Verschlussfolie verwendet, so handelt es sich bei dem weiteren Verpackungselement um den Behälter; wird die erfindungsgemäße Mehrschichtfolie als Behälter verwendet, so handelt es sich bei dem weiteren Verpackungselement um die Verschlussfolie.
Insbesondere weist das weitere Verpackungselement zumindest an den Stellen, an denen eine Verbindung mit der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie erfolgen soll, d. h. an der Siegelnaht, eine äußere Beschichtung aus einem Material auf, welches mit der siegelbaren Schicht c) der Mehrschichtfolie siegelbar ist, bzw. besteht aus einem der- artigen Material (siehe obige Ausführungen zur siegelbaren Schicht). In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Mehrschichtfolie eine Verschlussfolie für einen Behälter. Der Behälter kann dann aus beliebigen Materialien bestehen, beispielsweise aus Glas, Papier, Metall oder Kunststoff oder aus Verbundmaterialien, und bezüglich seiner Form beliebig ausgestaltet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausfüh- rungsform handelt es sich um einen Behälter aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polyester, z. B. PET, wobei der Behälter an den mit der Verschlussfolie zu siegelnden Stellen, insbesondere am Rand, mit einer siegelbaren Schicht, z. B. Polyethylen, beschichtet ist. Vorzugsweise ist der Behälter als Schale oder Dose ausgestaltet und weist in den zu versiegelnden Bereichen eine Auflagefläche für die Verschlussfolie auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Behälter um einen Kunststoffbehälter aus einem Kunststofffolienmaterial, z. B. um einen Behälter aus einer mit Polyethylen oder einem anderen Siegelmaterial beschichteten Kunststofffolie, z. B. einer mit Polyethylen oder einem anderen Siegelmaterial beschichteten Polyester- folie. Derartige Behälter werden im Allgemeinen durch Tiefziehen einer entsprechenden Folie hergestellt. Die Dicke des Behältermaterials liegt dann typischerweise im Bereich von 30 bis 500 μm ohne Siegelschicht, bzw. im Bereich von 50 bis 500 μm mit Siegelschicht.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bildet die Mehrschichtfolie den Behälter. Vorzugsweise ist der Behälter als Schale oder Dose ausgestaltet und weist in den zu versiegelnden Bereichen eine Auflagefläche für die Verschlussfolie auf. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Behälter um einen Kunststoffbehälter aus einer erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie, bei der der Träger eine Polyesterfolie, insbesondere eine PET-Folie ist, die mit einer erfindungsgemäßen Haftklebstoffschicht und einer siegelbaren Schicht, insbesondere einer Polyethylenschicht, ausgestattet ist. Derartige Behälter werden im Allgemeinen durch Tiefziehen einer entsprechenden Folie hergestellt. Die Dicke des Behältermaterials liegt dann typischerweise im Bereich von 30 bis 500 μm ohne Siegelschicht, bzw. im Bereich von 50 bis 500 μm mit Siegelschicht. Der Verschlussfolie kann dann aus beliebigen Materialien bestehen, beispielsweise aus Papier, Metall oder Kunststoff oder aus Verbundmaterialien. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um eine Verschlussfolie aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polyester, z. B. PET, wobei die Verschlussfolie mit einer siegelbaren Schicht, z. B. Polyethylen, beschichtet ist.
Der Erstverschluss der wiederverschließbaren Verpackung, d. h. die Siegelung bzw. das Zusammenpressen der beiden Verpackungselemente erfolgt vorzugsweise bei einem Druck von 1 bis 20 bar, besonders bevorzugt von 1 bis 5 bar. Die Temperatur beträgt vorzugsweise 70 bis 250 0C, besonders bevorzugt 100 bis 200 0C; die Dauer ist vorzugsweise 0,5 bis 5 Sekunden, insbesondere 1 bis 2 Sekunden. Die erfindungsgemäßen Verpackungen sind zur Aufnahme beliebiger Verpackungsgüter geeignet. Besonders vorteilhaft eignen sie sich zur Verpackung von Lebensmitteln, z. B. Fleisch-, Wurst-, oder Käseprodukten.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien hergestellten Verpackungen sind wiederverschließbar. Beim erstmaligen Öffnen der Verpackung reißt nicht die Siegelnaht, sondern die schwächere Haftklebstoffschicht, so dass danach zumindest eine der Kontaktflächen der beiden getrennten Verpackungselemente im Kontaktbereich eine Haftklebstoffschicht aufweist. Kommt es beim Aufreißen zu einem Kohäsionsbruch in der Haftklebstoffschicht, sind beide Flächen klebrig. Die Verpackung ist sehr oft wiederverschließbar, wobei die Festigkeit nach wiederholtem Verschließen kaum nachlässt. Die Maximalkraft beim 2. und weiteren Öffnen ist jedoch vergleichsweise gering, was die Handhabbarkeit vereinfacht.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung und sind nicht einschränkend zu verstehen.
Herstellungsbeispiele:
Die Bestimmung des K-Wertes erfolgte durch Bestimmung einer 1 gew.-%igen Lösung des Acrylat-Polymeren in Tetrahydrofuran (bei 21 0C).
Die angegebenen Nullviskositäten beziehen sich auf die Nullviskositäten der reinen Acrylat-Polymere und wurden bei 130 0C mit einem Paar Physica MCR100 Rheometer gemessen, Auswertung nach Carreau-Gahleitner.
Als Fotoinitiator wurde 4-(4-(Benzoyl)phenoxycarbonyloxy)butyl)acrylat (Verbindung der Formel I mit R1 = Butan-1 ,4-diyl, R2 = H und R3 = Phenyl) eingesetzt.
Beispiel 1 :
In einer Polymerisationsapparatur bestehend aus Glasreaktor, Zulaufgefäßen, Rückflusskühler, Rührer und Stickstoffeinlass wurden in leichtem Stickstoffstrom 94,6 g iso- Butanol vorgelegt und auf 95 0C erwärmt. Hierzu gab man 60,6 g Monomermischung und 7,1 g Initiatorlösung und polymerisierte 10 min bei dieser Temperatur. Dann gab man innerhalb von 3 h 1150,6 g Monomermischung und innerhalb von 3 h 15 min 64,4 g Initiatorlösung zu. Anschließend gab man eine Lösung von 2,4 g tert.-Butyl- peroctoat in 36,2 g iso-Butanol innerhalb von 5 min zu, erhöhte die Temperatur auf 120 0C und polymerisierte weitere 60 min. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, die Temperatur wurde dabei auf 135 0C erhöht. Zum Schluss wurde bei bestem Vakuum noch 1 h bei 135 0C entgast und das Polymer nach dem Belüften abgefüllt. Feststoffgehalt: 99,8%; K-Wert: 52,1 ; Nullviskosität bei 1300C: 72,1 Pa-s
Monomermischung: 88 Gew.-% Ethylhexylacrylat, 9 Gew.-% Methylmethacrylat,
2,5 Gew.-% Acrylsäure, 0,5 Gew.-% Fotoinitiator Initiatorlösung: 1 ,09 g tert.-Butylperoctoat und 70,5 g iso-Butanol
Beispiel 2:
In einer Polymerisationsapparatur bestehend aus Glasreaktor, Zulaufgefäßen, Rückflusskühler, Rührer und Stickstoffeinlass wurden in leichtem Stickstoffstrom 283 g Me- thylethylketon (MEK) vorgelegt und auf 80 0C erwärmt. Hierzu gab man 60,6 g Monomermischung und 6,06 g Initiatorlösung und polymerisierte 10 min bei dieser Temperatur. Dann gab man innerhalb von 3 h 1150,6 g Monomermischung und innerhalb von 3 h 15 min 54,6 g Initiatorlösung zu. Anschließend gab man eine Lösung von 3,2 g tert.-Butylperpivalat (75%ig in Mineralöl) in 37,3 g MEK innerhalb von 5 min zu, erhöhte die Temperatur auf 85 0C und polymerisierte weitere 60 min. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, die Temperatur wurde dabei auf 135 0C erhöht. Zum Schluss wurde bei bestem Vakuum noch 1 h bei 135 0C entgast und das Polymer nach dem Belüften abgefüllt.
Feststoffgehalt: 100%; K-Wert: 51 ,8; Nullviskosität bei 130 0C: 66,9 Pa-s
Monomermischung: 88 Gew.-% Ethylhexylacrylat, 9 Gew.-% Methylmethacrylat,
2,5 Gew.-% Acrylsäure, 0,5 Gew.-% Fotoinitiator
Initiatorlösung: 3,84 g tert. Butylperpivalat (75%ig in Mineralöl) und 56,7 g MEK
Beispiel 3:
In einer Polymerisationsapparatur bestehend aus Glasreaktor, Zulaufgefäßen, Rückflusskühler, Rührer und Stickstoffeinlass wurden in leichtem Stickstoffstrom 283 g Me- thylethylketon (MEK) vorgelegt und auf 80 0C erwärmt. Hierzu gab man 120 g Monomermischung und 5,99 g Initiatorlösung und polymerisierte 10 min bei dieser Temperatur. Dann gab man innerhalb von 3 h 1086 g Monomermischung und 53,9 g Initiatorlösung zu. Anschließend gab man eine Lösung von 23,2 g tert.-Butylperpivalat (75%ig in Mineralöl) in 37,3 g MEK innerhalb von 5 min zu, erhöhte die Temperatur auf 85 0C und polymerisierte weitere 60 min. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, die Temperatur wurde dabei auf 135 0C erhöht. Zum Schluss wurde bei bestem Vakuum noch 1 h bei 135 0C entgast und das Polymer nach dem Belüften abgefüllt.
Feststoffgehalt: 100%; K-Wert: 51 ,9; Nullviskosität bei 130 0C: 64,8 Pa-s
Monomermischung: 88,2 Gew.-% Ethylhexylacrylat, 9 Gew.-% Methylmethacrylat,
2,5 Gew.-% Acrylsäure, 0,3 Gew.-% Fotoinitiator Initiatorlösung: 3,24 g tert.-Butylperpivalat (75%ig in Mineralöl) und 56,7 g
MEK
Beispiel 4: In einer Polymerisationsapparatur bestehend aus Glasreaktor, Zulaufgefäßen, Rückflusskühler, Rührer und Stickstoffeinlass wurden in leichtem Stickstoffstrom 148 g Me- thylethylketon (MEK) vorgelegt und auf 80 0C erwärmt. Hierzu gab man 121 g Mono- mermischung und 5,99 g Initiatorlösung und polymerisierte 10 min bei dieser Temperatur. Dann gab man innerhalb von 3 h 1090 g Monomermischung und 53,9 g Initiatorlö- sung zu. Anschließend gab man eine Lösung von 3,2 g tert.-Butylperpivalat (75%ig in Mineralöl) in 37,3 g MEK innerhalb von 5 min zu, erhöhte die Temperatur auf 85 0C und polymerisierte weitere 60 min. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, die Temperatur wurde dabei auf 135 0C erhöht. Zum Schluss wurde bei bestem Vakuum noch 1 h bei 135 0C entgast und das Polymer nach dem Belüften abgefüllt.
Feststoffgehalt: 100%; K-Wert: 53; Nullviskosität bei 1300C: 46,7 Pa-s
Monomermischung: 97 Gew.-% Ethylhexylacrylat, 2,5 Gew.-% Acrylsäure,
0,5 Gew.-% Fotoinitiator Initiatorlösung: 3,2 g tert.-Butylperpivalat (75%ig in Mineralöl) und 56,7 g MEK
Beispiel 5:
In einer Polymerisationsapparatur bestehend aus Glasreaktor, Zulaufgefäßen, Rückflusskühler, Rührer und Stickstoffeinlass wurden in leichtem Stickstoffstrom 283 g Me- thylethylketon (MEK) vorgelegt und auf 80 0C erwärmt. Hierzu gab man 121 ,1 g Monomermischung und 5,99 g Initiatorlösung und polymerisierte 10 min bei dieser Temperatur. Dann gab man innerhalb von 3 h 1090,3 g Monomermischung und 53,9 g Initiatorlösung zu. Anschließend gab man eine Lösung von 3,2 g tert.-Butylperpivalat (75%ig in Mineralöl) in 37,3 g MEK innerhalb von 5 min zu, erhöhte die Temperatur auf 85 0C und polymerisierte weitere 60 min. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, die Temperatur wurde dabei auf 135 0C erhöht. Zum Schluss wurde bei bestem Vakuum noch 1 h bei 135 0C entgast und das Polymer nach dem Belüften abgefüllt.
Feststoffgehalt: 100%; K-Wert: 53; Nullviskosität bei 1300C: 69,1 Pa-s
Monomermischung: 88 Gew.-% Ethylhexylacrylat, 9 Gew.-% Methylmethacrylat,
2,5 Gew.-% Acrylsäure, 0,5 Gew.-% Fotoinitiator
Initiatorlösung: 3,2 g tert.-Butylperpivalat (75%ig in Mineralöl) und 56,7 g MEK Beispiel 6:
In einer Polymerisationsapparatur bestehend aus Glasreaktor, Zulaufgefäßen, Rückflusskühler, Rührer und Stickstoffeinlass wurden in leichtem Stickstoffstrom 283 g Me- thylethylketon (MEK) vorgelegt und auf 80 0C erwärmt. Hierzu gab man 121 ,1 g Mo- nomermischung und 5,9 g Initiatorlösung und polymerisierte 10 min bei dieser Temperatur. Dann gab man innerhalb von 3 h 1090 g Monomermischung und 53,3 g Initiatorlösung zu. Anschließend gab man eine Lösung von 3,2 g tert.-Butylperpivalat (75%ig in Mineralöl) in 37,3 g MEK innerhalb von 5 min zu, erhöhte die Temperatur auf 85 0C und polymerisierte weitere 45 min. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, die Temperatur wurde dabei auf 135 0C erhöht. Zum Schluss wurde bei bestem Vakuum noch 1 h bei 135 0C entgast und das Polymer nach dem Belüften abgefüllt.
Feststoffgehalt: 100%; K-Wert: 51 ,4; Nullviskosität bei 1300C: 49,8 Pa-s
Monomermischung: 88 Gew.-% Ethylhexylacrylat, 1 1 ,5 Gew.-% Methylmethacrylat,
0,5 Gew.-% Fotoinitiator
Initiatorlösung: 2,56 g tert.-Butylperpivalat (75%ig in Mineralöl) und 56,7 g MEK
Anwendungstechnische Prüfung:
1 a. Herstellung der Mehrschichtfolie (Allgemeine Vorschrift a): Eine Polyesterfolie (Folie 1 : PET) mit einer Schichtdicke von 36 μm wurde mit dem jeweiligen Polymeren bei einer Temperatur von 110 0C mittels eines Balken- rakels in einer Menge von 17 g/m2 beschichtet. Das so beschichtete Substrat wurde nach dem Abkühlen mit UV-Licht einer Quecksilbermitteldruckdampflampe (höchste Intensität bei einer Wellenlänge von 250 bis 260 nm) mit der jeweils an- gegebenen UV Dosis bestrahlt. Dann wurde die beschichtete Folie mit einer
25 μm starken Siegelfolie (Folie 2: PE) bei 25 0C angerollt und laminiert.
Schichtaufbau der Folie: PET-T räger / Haftklebstoffschicht / PE-Siegelschicht
1 b. Herstellung der Mehrschichtfolie (Allgemeine Vorschrift b):
Eine Polyesterfolie (Folie 1 : PET) mit einer Schichtdicke von 36 μm wurde mit dem jeweiligen Polymeren bei einer Temperatur von 1 10 0C mittels eines Balken- rakels in einer Menge von 17 g/m2 beschichtet. Das so beschichtete Substrat wurde nach dem Abkühlen mit einer 25 μm starken Siegelfolie (Folie 2: PE) bei 25 0C angerollt und laminiert. Dann wurde das Laminat mit UV-Licht einer
Quecksilbermitteldruckdampflampe (höchste Intensität bei einer Wellenlänge von 250 bis 260 nm) durch die Siegelschicht mit der jeweils angegebenen UV Dosis bestrahlt.
Schichtaufbau der Folie: PET-T räger / Haftklebstoffschicht / PE-Siegelschicht Nach der Herstellungsvorschrift 1 a. wurden Mehrschichtfolien unter Verwendung der Polymere aus den Beispielen 1 , 3 bzw. 5 hergestellt. Nach der Herstellungsvorschrift 1 b. wurde eine Mehrschichtfolie unter Verwendung des Polymeren aus Beispiel 6 hergestellt.
2. Sieglung:
Die beschriebene Mehrschichtfolie wurde mit der PE-Seite einer PET/PE Verbundfolie (Folie 3: Dicke 300 μm) versiegelt. Die Mehrschichtfolie und Folie 3 wurden dazu 1 ,5 Sek. bei 3 bar und 145 0C (Erhitzung von Seite der Folie 1 ) miteinander verpresst. Der erhaltene, versiegelte Verbund hatte eine Breite von ca. 10 mm.
Abweichend davon wurde für Beispiel 6 die Siegelung folgendermaßen durchgeführt: Die Mehrschichtfolie wurde mit der PE-Seite einer PET/PE Verbundfolie (Folie 3: Dicke 65 μm) versiegelt. Die Mehrschichtfolie und Folie 3 wurden dazu 3 Sek. bei 3 bar und 180 0C (Erhitzung von Seite der Folie 1 ) miteinander verpresst. Der erhaltene, versiegelte Verbund hatte eine Breite von ca. 10 mm.
Schichtaufbau des Verbunds:
PET-Träger / Haftklebstoffschicht / PE-Siegelschicht / PE / PET
Prüfung des Verbunds:
Der hergestellte, gesiegelte Verbund wurde einer Auftrennungsprüfung in Anlehnung an Finat Nr. 1 unterzogen. Dabei wurden Folie 3 und die Mehrschichtfolie mit einer konstanten Abzugsgeschwindigkeit von 300 mm/min in einem Winkel von 180° mehrfach getrennt. Nach jeder Trennung erfolgte eine Wiederverkle- bung der Folie 3 mit der Mehrschichtfolie mittels einem Anrollgerät (Gewicht 2 kg, Geschwindigkeit 100 mm/sek).
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt. Hierbei steht K für einen kohäsiven Bruch in die Haftschicht und A bzw. A2 für einen adhäsiven Bruch zwischen dem Klebstoff und der PET-Folie.
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Acrylat-Polymeren mit einer Glasübergangstemperatur < -200C, bestimmt nach ASTM-D 3418/82, die 1 bis 30 mmol einpolymerisierten Fotoinitia- tor pro kg Acrylat-Polymer enthalten und wenigstens 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Acrylat-Polymeren, C3-C2o-Alkylacrylate einpolymerisiert enthalten, zur Herstellung von Haftklebstoffschichten in wiederverschließbaren Verpackungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei das Acrylat-Polymer aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren M und dem Fotoinitiator aufgebaut ist, wobei die Monomere M umfassen:
a) wenigstens 80 Gew.-% Monomere A, ausgewählt unter C3-C20- Alkylacrylaten; b) bis zu 20 Gew.-% Monomere B, ausgewählt unter C1-C4- Alkylmethacraclyaten, Methylacrylat und Ethylacrylat; c) bis zu 10 Gew.-% nicht-aromatische, monoethylenisch ungesättigte Monomere C, wobei sich die Gewichtsanteile der Monomere A, B und C zu 100 Gew.-% addieren.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Monomere C ausgewählt sind unter monoethylenisch ungesättigten Cs-Cs-Monocarbonsäuren, Amiden monoethyle- nisch ungesättigter Cs-Cs-Monocarbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten
C4-Cβ-Dicarbonsäuren, den Mono-Ci-C2o-alkylestern monoethylenisch ungesättigter C4-C8-Dicarbonsäuren, und den Hydroxyalkylestern monoethylenisch ungesättigter Cs-Cs-Monocarbonsäuren.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Acrylat-
Polymere bei 130 0C eine Nullviskosität im Bereich von 10 bis 200 Pa-s aufweisen.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Acrylat- Polymere einen K-Wert nach Fikentscher im Bereich von 20 bis 90, gemessen bei 21 0C als 1 gew.-%ige Lösung in Tetrahydrofuran, aufweisen.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der einpolyme- risierte Fotoinitiator eine Acetophenon- oder Benzophenon-Gruppe aufweist.
7. Mehrschichtfolie, umfassend: a) eine Trägerfolie, b) eine Haftklebstoffschicht, die aus einem durch UV-Strahlung vernetzten, Acrylat-Polymeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 gebildet wird, und c) eine siegelbare Schicht,
wobei die Haftklebstoffschicht zwischen der Trägerfolie und der siegelbaren Schicht angeordnet ist.
8. Mehrschichtfolie gemäß Anspruch 7, wobei es sich bei der Trägerfolie um eine transparente Polymerfolie oder metallisierte Polymerfolie handelt.
9. Mehrschichtfolie gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei es sich bei der Trägerfolie um eine Polyolefin- oder Polyesterfolie handelt.
10. Mehrschichtfolie gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei es sich bei der Trägerfolie um eine Polyethylenterephthalat-Folie handelt.
1 1. Mehrschichtfolie gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die siegelbare Schicht aus Polyethylen besteht.
12. Mehrschichtfolie gemäß einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , wobei die Haftklebstoffschicht eine mittlere Beschichtungsstärke von 1 bis 50 g/m2 aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtfolien gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, umfassend die folgenden Schritte:
i. Aufbringen eines Acrylat-Polymeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Beschichtung auf die Trägerfolie, ii. Bestrahlung der Beschichtung mit UV-Strahlung; und iii. Aufbringen der siegelbaren Schicht auf die in Schritt i. oder ii. erhaltene
Beschichtung.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Acrylat-Polymer als Schmelze auf den Träger aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei man die Beschichtung mit einer Energie von 0,5 bis 20 mJ/cm2 bestrahlt.
16. Wiederverschließbare Verpackung, umfassend wenigstens eine Mehrschichtfolie gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12.
17. Verpackung nach Anspruch 16 aus zwei miteinander über eine Siegelschicht verbundenen Verpackungselementen, wobei eines der Verpackungselemente eine Mehrschichtfolie gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12 ist.
18. Verpackung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Mehrschichtfolie als Verschlussfolie ausgestaltet ist.
19. Verpackung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Mehrschichtfolie als Behälterformteil ausgestaltet ist.
PCT/EP2009/053736 2008-03-31 2009-03-30 Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten WO2009121834A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0909264A BRPI0909264B1 (pt) 2008-03-31 2009-03-30 uso de um polímero de acrilato, película de múltiplas camadas, método para produzir uma película de múltiplas camadas, e, embalagem resselável.
CN2009801120864A CN102083619B (zh) 2008-03-31 2009-03-30 可熔化的丙烯酸酯聚合物用于生产压敏粘合剂层的用途
ES09727619T ES2377807T3 (es) 2008-03-31 2009-03-30 Empleo de polímeros de acrilato fundibles para la producción de capas autoadhesivas
AT09727619T ATE542667T1 (de) 2008-03-31 2009-03-30 Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten
US12/933,209 US9212291B2 (en) 2008-03-31 2009-03-30 Use of meltable acrylate polymers for producing contact adhesive layers
EP09727619A EP2265440B1 (de) 2008-03-31 2009-03-30 Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08153759 2008-03-31
EP08153759.9 2008-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121834A1 true WO2009121834A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40659933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053736 WO2009121834A1 (de) 2008-03-31 2009-03-30 Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9212291B2 (de)
EP (1) EP2265440B1 (de)
CN (1) CN102083619B (de)
AT (1) ATE542667T1 (de)
BR (1) BRPI0909264B1 (de)
ES (1) ES2377807T3 (de)
WO (1) WO2009121834A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011083342A3 (en) * 2010-01-08 2011-11-17 Linpac Packaging Limited Sealable container, sealed container and processes for making a sealable container and a sealed container
CN102259726A (zh) * 2010-02-26 2011-11-30 卡夫食品环球品牌有限责任公司 可再封闭紧固件、具有可再封闭紧固件的包装,及制备可再封闭紧固件的方法
WO2016071685A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Linpac Packaging Limited Packaging system and process for sealing a packaging system
EP2643238B1 (de) 2010-11-25 2016-05-25 R. Faerch Plast A/S Versiegelter behälter für nahrungsmittel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100560359C (zh) 2002-06-26 2009-11-18 艾利丹尼森公司 包括聚丙烯/烯烃弹性体混合物的取向膜
BRPI0711963B1 (pt) 2006-06-14 2019-09-17 Avery Dennison Corporation Etiquetas e rótulos conformáveis e destacáveis de orientação direcionada por máquina, e processos para preparação
CN101484315B (zh) 2006-06-20 2013-04-10 艾利丹尼森公司 用于热熔粘合剂标记和标签原料以及此种标签的多层聚合膜
WO2010043505A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-22 Basf Se Copolymere mit langkettigen acrylaten
BR112012010697A2 (pt) 2009-11-05 2020-08-18 Basf Se polímero adesivo sensível a pressão, dispersão adesiva sensível a pressão, e, artigo autoadesivo
EP2500367A1 (de) 2011-03-18 2012-09-19 Henkel AG & Co. KGaA Block-Copolymer mit vernetzbaren Fotoinitiatorgruppen
EP2794796A1 (de) * 2011-12-22 2014-10-29 Basf Se Synthetischer kaltversiegelungshaftstoff
FR2988703B1 (fr) * 2012-04-02 2016-02-19 Sgd Sa Ensemble de conditionnement temporaire, procede de protection temporaire du volume interne d'un recipient et utilisation d'une etiquette adhesive repositionnable
FR2992434B1 (fr) * 2012-06-22 2014-06-13 Saint Gobain Procede de fabrication d'un vitrage multiple a diffusion variable par couche pdlc, un tel vitrage multiple a couche pdlc
PL2885215T3 (pl) * 2012-08-15 2019-04-30 Avery Dennison Corp Etykieta do wielokrotnego zamykania opakowania dla produktów o wysokiej zawartości alkoholu
US9676532B2 (en) 2012-08-15 2017-06-13 Avery Dennison Corporation Packaging reclosure label for high alcohol content products
CN106103619A (zh) * 2014-03-05 2016-11-09 诺瓦美特胶粘技术公司 经粘合剂涂覆的热敏聚合物基材、其制备方法及其用途
EP3149097A1 (de) 2014-06-02 2017-04-05 Avery Dennison Corporation Filme mit verbesserter kratzfestigkeit, klarheit und anpassungsfähigkeit
CN108177401B (zh) * 2017-12-13 2020-02-04 上海紫江彩印包装有限公司 一种聚烯烃薄膜、其制备方法及包含其的感光材料封盖膜
CN113969519A (zh) * 2021-10-13 2022-01-25 广州慧谷化学有限公司 一种食品纸、纸板用阻隔涂料及食品纸、纸板

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160975A2 (de) * 1984-05-07 1985-11-13 Nyffeler, Corti AG Kalt- oder heissiegelbare Mehrschichtfolie für wiederverschliessbare Verpackungen
EP0246848A2 (de) 1986-05-19 1987-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mit copolymerisierbaren Monomeren aus aromatischen Ketonen vernetzbarer, druckempfindlicher Klebstoff
EP0445641A1 (de) 1990-03-08 1991-09-11 BASF Aktiengesellschaft Ethylenisch ungesättigte Verbindungen
WO2001023489A1 (de) 1999-09-30 2001-04-05 Basf Aktiengesellschaft Klebstoffe für tiefgekühlte substrate
WO2004058834A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Basf Aktiengesellschaft Kaschierklebstoff
DE102004058070A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Basf Ag Strahlungshärtbare Schmelzklebstoffe
DE102005035979A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Basf Ag Siegelbares Laminat für wiederverschliessbare Verpackung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439341A1 (de) 1974-08-16 1976-02-26 Bayer Ag Kontinuierliche substanzpolymerisation von vinylderivaten
DE3820464A1 (de) 1988-06-16 1990-02-08 Basf Ag Neue benzophenonderivate und deren herstellung
DE3844445A1 (de) 1988-12-31 1990-07-19 Basf Ag Uv-vernetzbare massen auf basis von (meth)-acrylesterpolymerisaten
BR9006997A (pt) 1989-01-09 1991-10-22 James River Paper Co Material flexivel de empacotamento e processo para sua formacao
DE4037079A1 (de) 1990-11-22 1992-05-27 Basf Ag Ungesaettigte phenonderivate und ihre verwendung als haftklebstoffe
EP0516276A3 (en) * 1991-05-28 1993-02-03 James River Ii, Inc. Resealable packaging material
BE1010387A3 (fr) 1996-06-26 1998-07-07 Techy International Sa Procede et materiau pour realiser un opercule scellable et refermable.
US6013722A (en) * 1998-01-27 2000-01-11 3M Innovative Properties Company Non-whitening emulsion pressure sensitive adhesives
EP1091852B1 (de) * 1998-06-12 2007-08-15 Avery Dennison Corporation Mehrschichtiger thermoplastischer film und seine verwendung im schildstanzverfahren
DE10158420A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Basf Ag Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
CH695774A5 (de) 2002-07-29 2006-08-31 Zane Internat Inc Verschlusseinrichtung für einen Verpackungsbehälter.
DE10312395B3 (de) 2003-03-20 2004-10-14 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Siegelfähige Kunststofffolie für wiederverschließbare Folienerzeugnisse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Folie
DE102004063410A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Wipak Walsrode Gmbh & Co.Kg Wiederverschließbare Verpackung
US7745505B2 (en) * 2004-12-29 2010-06-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Photoinitiators and UV-crosslinkable acrylic polymers for pressure sensitive adhesives
US7422782B2 (en) * 2005-02-01 2008-09-09 Curwood, Inc. Peelable/resealable packaging film
DE102005024246A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Degussa Ag Copolymere, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung als Bindemittel
CN101528879B (zh) 2006-10-23 2012-09-05 巴斯夫欧洲公司 包含(甲基)丙烯酸c10烷基酯的压敏粘合剂
EP2087021B1 (de) 2006-10-27 2011-12-28 Basf Se Strahlungshärtbare mischung, enthaltend niedermolekulare, ethylenisch ungesättigte verbindungen mit nicht-aromatischen ringsystemen
WO2008101887A1 (de) 2007-02-20 2008-08-28 Basf Se SIEGELBARES LAMINAT FÜR WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNGEN

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160975A2 (de) * 1984-05-07 1985-11-13 Nyffeler, Corti AG Kalt- oder heissiegelbare Mehrschichtfolie für wiederverschliessbare Verpackungen
EP0246848A2 (de) 1986-05-19 1987-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mit copolymerisierbaren Monomeren aus aromatischen Ketonen vernetzbarer, druckempfindlicher Klebstoff
EP0445641A1 (de) 1990-03-08 1991-09-11 BASF Aktiengesellschaft Ethylenisch ungesättigte Verbindungen
WO2001023489A1 (de) 1999-09-30 2001-04-05 Basf Aktiengesellschaft Klebstoffe für tiefgekühlte substrate
WO2004058834A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Basf Aktiengesellschaft Kaschierklebstoff
DE102004058070A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Basf Ag Strahlungshärtbare Schmelzklebstoffe
WO2006058694A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshärtbare schmelzklebstoffe
DE102005035979A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Basf Ag Siegelbares Laminat für wiederverschliessbare Verpackung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845819B1 (de) 2010-01-08 2018-10-24 Linpac Packaging Limited Verschliessbarer behälter und verfahren zur herstellung eines verschliessbaren behälters und eines geschlossenen behälters
WO2011083342A3 (en) * 2010-01-08 2011-11-17 Linpac Packaging Limited Sealable container, sealed container and processes for making a sealable container and a sealed container
GB2478028B (en) * 2010-01-08 2012-12-05 Linpac Packaging Ltd Container
EP2845819A1 (de) * 2010-01-08 2015-03-11 Linpac Packaging Limited Verschließbarer Behälter und Verfahren zur Herstellung eines verschließbaren Behälters und eines geschlossenen Behälters
EP4056491A3 (de) * 2010-01-08 2022-12-28 LINPAC Packaging Limited Versiegbarer behälter, versiegelter behälter und verfahren zur hestellung eines versiegbaren behälters
AU2011204508B2 (en) * 2010-01-08 2015-11-26 Linpac Packaging Limited Sealable container, sealed container and processes for making a sealable container and a sealed container
EP3184453B1 (de) 2010-01-08 2022-03-09 LINPAC Packaging Limited Versiegelbarer behälter, versiegelter behälter und verfahren zur deren herstellung
EP3184453A1 (de) * 2010-01-08 2017-06-28 LINPAC Packaging Limited Versiegelbarer behälter, versiegelter behälter und verfahren zur deren herstellung
EP2459459B1 (de) 2010-01-08 2019-05-22 Linpac Packaging Limited Behälter und verfahren zur herstellung eines behälters und eines abgedichteten behälters
CN102259726B (zh) * 2010-02-26 2015-11-25 洲际大品牌有限责任公司 可再封闭紧固件、具有可再封闭紧固件的包装,及制备可再封闭紧固件的方法
CN102259726A (zh) * 2010-02-26 2011-11-30 卡夫食品环球品牌有限责任公司 可再封闭紧固件、具有可再封闭紧固件的包装,及制备可再封闭紧固件的方法
EP2643238B1 (de) 2010-11-25 2016-05-25 R. Faerch Plast A/S Versiegelter behälter für nahrungsmittel
EP2643238B2 (de) 2010-11-25 2023-02-08 R. Faerch Plast A/S Versiegelter behälter für nahrungsmittel
WO2016071685A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Linpac Packaging Limited Packaging system and process for sealing a packaging system

Also Published As

Publication number Publication date
CN102083619A (zh) 2011-06-01
US9212291B2 (en) 2015-12-15
EP2265440B1 (de) 2012-01-25
US20110014404A1 (en) 2011-01-20
BRPI0909264A2 (pt) 2015-08-25
EP2265440A1 (de) 2010-12-29
CN102083619B (zh) 2013-11-06
ES2377807T3 (es) 2012-04-02
ATE542667T1 (de) 2012-02-15
BRPI0909264B1 (pt) 2018-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265440B1 (de) Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten
EP1913109B1 (de) Siegelbares laminat für wiederverschliessbare verpackung
WO2002068557A1 (de) Heissversiegelungsmasse für aluminiumfolien gegen polypropylen und polystyrol
EP2619239B1 (de) Mehrstufige herstellung wässriger haftklebstoffdispersionen für die herstellung von selbstklebenden artikeln
EP1891174A1 (de) Heissversiegelungsmasse für aluminium- und polyethylenterephthalatfolien gegen polypropylen- polyvinylchlorid- und polystyrolbehälter
EP2358835B1 (de) Kontaktklebstoff auf basis von metallocene-katalysierten olefin-c3-c20-olefin copolymeren
DE4229419A1 (de) Polypropylenfolie - Haftvermittler - Metall-Verbund sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE202010001353U1 (de) Klebstoffartikel, hergestellt mit einem aus Propylheptylacrylat aufgebautem Copolymer
EP2361749B1 (de) Verpackung mit delaminierbarem Deckel
EP3140360B1 (de) Direkt haftendes, halogenfreies, schnell trocknendes heisssiegelbindemittel zur versiegelung von polyesterfolien gegen polystyrol, polyester oder pvc
EP2125272B1 (de) SIEGELBARES LAMINAT FÜR WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNGEN
WO2007085588A1 (de) Auto-adhäsiver klebstoff
WO2011003864A1 (de) Kaltsiegelbare, durch emulsionspolymerisation in gegenwart von ethylen/(meth)acrylsäure copolymer hergestellte polymerdispersion
DE10010983A1 (de) Wiederabziehbare Schutzfolie
DE10150898A1 (de) Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polypropylen und Polystyrol
EP1242550B1 (de) Klebstoffe für tiefgekühlte substrate
DE19611669A1 (de) Verwendung von wäßrigen Dispersionen als Heißsiegellack
DE19946897A1 (de) Klebstoffe für wiederabziehbare Träger
DE4141692A1 (de) Verfahren zur heissversiegelung mit einem heisssiegelfaehigen beschichtungsmittel
DE2703078C3 (de) Herstellen von Schichtstoffen aus Polystyrol und Polyolefin unter Verwendung eines Haftklebers
WO2003072654A2 (de) Wässrige dispersion, enthaltend polyethylen
DE1937987A1 (de) UEberzugsmasse aus Vinylidenchlorid-Copolymerisat,Verfahren zu deren Herstellung und damit ueberzogene Gegenstaende
DE19707137A1 (de) Kunststoffolie, ihre Verwendung in Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbehältern, die so hergestellten Verpackungsbehälter sowie die Verwendung von wäßrigen Lacken zur Beschichtung von Kunststoffolien für die Herstellung von Verpackungsbehältern
DE19707186A1 (de) Kunststoffolie, ihre Verwendung in Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbehältern, die so hergestellten Verpackungsbehälter sowie die Verwendung von wäßrigen Lacken zur Beschichtung von Kunststoffolien für die Herstellung von Verpackungsbehältern
DE19619465A1 (de) Verfahren zum Heißsiegeln von Substraten unter Verwendung von wäßrigen Polymerisatdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980112086.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09727619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12933209

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009727619

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0909264

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100916