WO2006058694A1 - Strahlungshärtbare schmelzklebstoffe - Google Patents

Strahlungshärtbare schmelzklebstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2006058694A1
WO2006058694A1 PCT/EP2005/012729 EP2005012729W WO2006058694A1 WO 2006058694 A1 WO2006058694 A1 WO 2006058694A1 EP 2005012729 W EP2005012729 W EP 2005012729W WO 2006058694 A1 WO2006058694 A1 WO 2006058694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
adhesive
weight
curable polymer
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Schumacher
Martin Jung
Markus Ruckpaul
Dirk Wulff
Uwe DÜSTERWALD
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2006058694A1 publication Critical patent/WO2006058694A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Definitions

  • the invention relates to a radiation-curable polymer composed of
  • Radiation-curable pressure-sensitive adhesives in particular water-free and solvent-free hot-melt pressure-sensitive adhesives have good adhesion.
  • the cohesion can be increased by irradiation with high-energy light.
  • the desired cohesion can be adjusted.
  • the advantage is that a hot-melt pressure-sensitive adhesive with a certain chemical composition can be suitable for different uses, depending on which cohesion is set by the irradiation.
  • hot melt adhesives z. From EP-A 246 848, EP-A 377 191, EP-A 445 641 and WO 01/23489.
  • the polymer consists of at least 60% by weight, preferably at least 80% by weight, more preferably at least 85% by weight and most preferably at least 90% by weight of dC 18 alkyl (meth) acrylates , Mention may in particular C 1 -C 8 alkyl (meth) acrylates, for example methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, n-butyl (meth) acrylate, 2-ethylhexyl (meth) acrylate.
  • Suitable monomers b) are, in particular, monomers having carboxylic acid, sulfonic acid or phosphonic acid groups. Preferred are carboxylic acid groups. Called z. For example, acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid or fumaric acid.
  • the content of the monomers b) is preferably 3 to 6 wt .-%, particularly preferably 4 to 6 wt .-%.
  • the polymer also contains a photoinitiator c), so that the polymer can be crosslinked with UV light.
  • the photoinitiator By irradiation with high-energy light, in particular UV light, the photoinitiator causes crosslinking of the polymer, preferably by a chemical grafting reaction of the photoinitiator with a spatially adjacent polymer chain.
  • crosslinking may be accomplished by insertion of a carbonyl group of the photoinitiator into an adjacent C-H bond to form a -C-C-O-H moiety.
  • the photoinitiator is incorporated into the polymer chain by radical copolymerization.
  • Suitable copolymerizable photoinitiators are acetophenone or benzophenone derivatives which contain at least one, preferably one ethylenically unsaturated group.
  • the ethylenically unsaturated group is preferably an acrylic or methacrylic group.
  • the ethylenically unsaturated group may be bonded directly to the phenyl ring of the acetophenone or benzophenone derivative.
  • the spacer group may e.g. contain up to 100 C atoms.
  • Suitable acetophenone or Benzophenonderivate are z.
  • EP-A 346 734 EP-A 377 199 (claim 1), DE-A 4 037 079 (claim 1) and DE-A 3 844 444 (claim 1) described and are by this reference also in of the present application disclosed.
  • Preferred acetophenone and benzophenone derivatives are those of
  • R 1 is an organic radical having up to 30 C atoms
  • R 2 is an H atom or a methyl group
  • R 3 is an optionally substituted phenyl group or a C 1 -C 4 -AIKyIgHJpPe.
  • R 1 particularly preferably represents an alkylene group, in particular a C 2 -C 8 -alkylene group.
  • R 3 particularly preferably represents a methyl group or a phenyl group.
  • the content of monomers c) is preferably 0.14 to 0.22, more preferably 0.14 to 0.18 wt .-%.
  • Further monomers d) from which the polymer can be made up are e.g. Vinyl esters of carboxylic acids containing up to 20 carbon atoms, vinylaromatics having up to 20 carbon atoms, ethylenically unsaturated nitriles, vinyl halides, vinyl ethers of alcohols having 1 to 10 carbon atoms, aliphatic hydrocarbons having 2 to 8 carbon atoms and 1 or 2 double bonds or mixtures of these monomers.
  • Suitable vinyl esters are, in particular, vinyl propionate and particularly preferably vinyl acetate.
  • vinyl aromatic compounds come z.
  • vinyltoluene a- and p-methylstyrene, a-butylstyrene, 4-n-butylstyrene, 4-n-decylstyrene and preferably styrene into consideration.
  • nitriles are acrylonitrile and methacrylonitrile.
  • the vinyl halides are chloro, fluoro or bromo substituted ethylenically unsaturated compounds, preferably vinyl chloride and vinylidene chloride.
  • vinyl ethers are, for. As vinyl methyl ether, vinyl ethyl ether or vinyl isobutyl ether. Vinyl ether is preferably from 1 to 4 C-containing alcohols.
  • hydrocarbons having 2 to 8 carbon atoms and two olefinic double bonds may be mentioned butadiene, isoprene and chloroprene.
  • the polymer can consist exclusively of monomers a), b) and c).
  • Monomers d) are not required in the context of this invention, but their co-use is possible.
  • the content of monomers d) is therefore in particular from 0 to 10, more preferably from 0 to 5 wt .-%.
  • the polymer preferably has a K value of 20 to 90, particularly preferably 40 to 60, measured in tetrahydrofuran (1% solution, 21 0 C).
  • the K value according to Fikentscher is a measure of the molecular weight and viscosity of the polymer.
  • the glass transition temperature (Tg) of the polymer is preferably from -60 to +10 0 C 1 particularly preferably -55 to 0 ° C, most preferably -55 to -10 0 C.
  • the glass transition temperature of polymer A can be determined by conventional methods such as differential thermal analysis or differential scanning calorimetry (see, e.g., ASTM 3418/82, so-called midpoint temperature).
  • Polymers can be prepared by copolymerization of the monomeric components using the usual polymerization initiators and optionally regulators, wherein at the usual temperatures in bulk, in emulsion, e.g. in water or liquid hydrocarbons, or polymerized in solution. By emulsion polymerization, aqueous dispersions of the polymer A) are obtained.
  • the polymers are prepared by polymerizing the monomers in a solvent (solution polymerization), in particular in solvents with a Siedebe- realm of 50 to 150 0 C, preferably from 60 to 120 0 C using the customary amounts of polymerization initiators that are generally from 0.01 to 10, in particular from 0.1 to 4 wt .-%, based on the total weight of the monomers is prepared.
  • a solvent solution polymerization
  • polymerization initiators that are generally from 0.01 to 10, in particular from 0.1 to 4 wt .-%, based on the total weight of the monomers is prepared.
  • Suitable solvents are especially alcohols, such as methanol, ethanol, n- and iso-propanol, n- and iso-butanol, preferably isopropanol and / or isobutene Tanol and hydrocarbons such as toluene and, in particular gasolines with a boiling range of 60 to 120 0 C in question ,
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone and esters, can be used in the case of ethyl acetate and mixtures of solvents of the type mentioned, with mixtures containing isopropanol and / or isobutanol in amounts of from 5 to 95, in particular from 10 to 80, preferably - From 25 to 60 wt .-%, based on the solution mixture used, are preferred.
  • Suitable polymerization initiators in the solution polymerization are, for example, azo compounds, ketone peroxides and alkyl peroxides.
  • the solvent can be removed, optionally under reduced pressure, operating at elevated temperatures, for example in the range of 100 to 150 0 C.
  • the polymers can then be used in a solvent-free state, ie as melts.
  • the polymers by polymerization in bulk ie without With the use of a solvent to produce, wherein one batchwise or continuously, for. B. according to the specifications of US Patent 4,042,768, can work.
  • the polymers used in the mixture according to the invention are preferably solvent-free.
  • a residual content of solvents eg. As organic solvents and / or water, but may be less than 5 parts by weight, in particular less than 2 parts by weight, more preferably less than 1 part by weight, most preferably less than 0.5 parts by weight or less than 0 , 1 part by weight of solvent, based on 100 parts by weight of the sum of polymer and polymer B).
  • the polymers are preferably liquid at room temperature, but highly viscous.
  • the radiation-curable polymers according to the invention can be used as pressure-sensitive adhesive, in particular hot-melt adhesive.
  • the pressure-sensitive adhesives according to the invention may consist solely of the polymer.
  • the pressure-sensitive adhesives may contain further additives.
  • additives are z.
  • fillers dyes, flow control agents and in particular tackifiers (tackifying resins).
  • Tackifiers are z.
  • natural resins such as rosins and their by disproportionation or isomerization, polymerization, dimerization, hydrogenation resulting derivatives. These may be in their salt form (with, for example, monovalent or polyvalent counterions (cations) or preferably in their esterified form.)
  • Alcohols used for esterification may be monohydric or polyhydric, for example, methanol, ethanediol, diethylene glycol, Triethylene glycol, 1,2,3-propanethiol, pentaerythritol.
  • hydrocarbon resins e.g., coumarone-indene resins, polyester terpene resins, hydrocarbon resins based on unsaturated C-H compounds, such as butadiene, pentene, methylbutene, isoprene, piperylene, divinylmethane, pentadiene, cyclopentadiene, cyclopentadiene, cyclohexadiene, styrene, ⁇ -methylstyrene , Vinyltoluene Use fertil.
  • unsaturated C-H compounds such as butadiene, pentene, methylbutene, isoprene, piperylene, divinylmethane, pentadiene, cyclopentadiene, cyclopentadiene, cyclohexadiene, styrene, ⁇ -methylstyrene , Vinyltoluene Use fertil.
  • tackifiers are increasingly also polyacrylates, which have a low molecular weight used.
  • these polyacrylates have a weight-average molecular weight M w of less than 30,000.
  • the polyacrylates are preferably at least 60, in particular at least 80 wt .-% of C 1 -C 8 alkyl (meth) acrylates.
  • Preferred tackifiers are natural or chemically modified rosin resins. Rosin resins consist predominantly of abietic acid or abietic acid derivatives. The amount by weight of tackifiers is z. B. 5 to 10O parts by weight. particularly preferably 10 to 50 parts by weight. based on 100 parts by weight of polyacrylate (solid / solid).
  • the pressure sensitive adhesives are preferably used as hot melt pressure sensitive adhesives, i. H. they are applied from the melt to the desired carrier.
  • the hotmelt adhesives are preferably completely or at least substantially free of water or organic solvents (in particular those having a boiling point below 200 ° C. under atmospheric pressure). At best you will receive the above mentioned residual content of water or solvents.
  • the pressure-sensitive adhesives or hot-melt adhesives according to the invention are suitable for the production of self-adhesive articles, such as labels, adhesive tapes or adhesive films, e.g. B. protective films.
  • the self-adhesive articles generally consist of a carrier and a one or both sides, preferably one-sidedly applied layer of the adhesive.
  • the layer thickness is preferably 20 to 150 .mu.m, in particular 40 to 150 .mu.m, in particular also 100 to 150 .mu.m.
  • the carrier material may be, for. As in paper, plastic films of polyolefins or PVC act.
  • the self-adhesive articles are produced in particular by applying the pressure-sensitive adhesive to the carrier and then crosslinking with UV light.
  • the self-adhesive products are suitable for a wide variety of substrates.
  • the substrates may be made of metals, paper, cardboard, wood, plastics, etc.
  • the pressure-sensitive adhesives or hot-melt pressure-sensitive adhesives according to the invention have good adhesion and cohesion.
  • the cohesion is adjusted by the irradiation dose.
  • the pressure-sensitive adhesives have a high tolerance to variations in the irradiation dose.
  • the pressure-sensitive adhesives were coated on polyester film (Hostaphan RN 36), placed on a conveyor belt and irradiated with different irradiation dose (UV-C 2 ) " radiation). Subsequently, the peel strength (adhesion) was determined.
  • peel strength (adhesion)
  • a 2.5 cm wide test strip was glued to a chromed V2A test plate and rolled once with a 1 kg roller. He was then clamped with one end in the upper jaws of a tensile-strain tester. The tape was peeled off the test surface at 300 mm / min. At a 180 ° angle d. H. the adhesive strip was bent over and pulled off parallel to the test plate and the required effort was measured. The measure of peel strength was the force in N / 2.5 cm, which resulted as an average of five measurements.
  • the peel strength was determined 24 hours after the bonding. After this time, the adhesive power has fully developed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Strahlungshärtbares Polymer, aufgebaut aus a) mindestens 60 Gew. % C1 bis C 18 Alkyl(meth)acrylaten b) 3 bis 8 Gew. % mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure c) 0,10 bis 0,23 Gew. % eines ethylenisch ungesättigten, copolymerisierbaren Fotoinitiator und d) 0 bis 30 weitere Monomere.

Description

Strahlungshärtbare Schmelzklebstoffe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein strahlungshärtbares Polymer, aufgebaut aus
a) mindestens 60 Gew. % C 1 bis C 18 Alkyl(meth)acrylaten b) 3 bis 8 Gew. % mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure c) 0,10 bis 0,23 Gew. % eines ethylenisch ungesättigten, copolymerisierbaren Fotoinitiator und d) 0 bis 30 weitere Monomere
und seine Verwendung als Schmelzhaftklebstoff.
Bei Haftklebstoffen ist sowohl eine gute Haftung (Adhäsion) zum Substrat als auch eine ausreichende innere Festigkeit (Kohäsion) gewünscht.
Strahlungshärtbare Haftklebstoffe, insbesondere von Wasser und Lösemittel freie Schmelzhaftklebstoffe haben eine gute Adhäsion. Die Kohäsion kann durch Bestrah- lung mit energiereichem Licht erhöht werden.
Durch Art und Dauer der Bestrahlung kann die gewünschte Kohäsion eingestellt werden. Vorteil ist, dass sich ein Schmelzhaftklebstoff mit bestimmter chemischer Zusammensetzung für unterschiedliche Verwendungen eignen kann, je nachdem, welche Kohäsion durch die Bestrahlung eingestellt wird. Bekannt sind derartige Schmelzhaftklebstoffe z. B. aus EP-A 246 848, EP-A 377 191 , EP-A 445 641 und WO 01/23489.
Nachteil ist, dass ungewollte, versehentliche Abweichungen bei der Bestrahlungsdosis natürlich auch die Klebeeigenschaften, insbesondere auch die Adhäsion des Endpro- dukts verändern.
Gewünscht sind daher strahlungshärtbare Haftklebstoffe, welche eine hohe Toleranz gegenüber Schwankungen der Bestrahlungsdosis haben. Schwankungen der Bestrahlungsdosis sollen sich möglichst wenig auf das Adhäsion/Kohäsion Niveau auswirken.
Demgemäss wurde das oben definierte Polymer und seine Verwendung gefunden.
Das Polymer besteht zu mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 85 Gew.-% und ganz besonders bevor- zugt zu mindestens 90 Gew.-% aus d-C18 Alkyl(meth) acrylaten. Genannt seien insbesondere C1-C8 Alkyl(meth)acrylate, z.B. Methyl(meth)acrylat, E- thyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat.
Als Monomere b) in Betracht kommen insbesondere Monomere mit Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen. Bevorzugt sind Carbonsäuregruppen. Genannt seien z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure oder Fummar- säure. Der Gehalt der Monomere b) beträgt vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 6 Gew.-%.
Das Polymer enthält weiterhin einen Fotoinitiator c), so dass das Polymer mit UV-Licht vernetzbar ist.
Durch Bestrahlung mit energiereichem Licht, insbesondere UV-Licht, bewirkt der Fotoinitiator eine Vernetzung des Polymeren, vorzugsweise durch eine chemische Pfropf- reaktion des Fotoinitiators mit einer räumlich benachbarten Polymerkette. Insbesondere kann die Vernetzung durch Einschub einer Carbonylgruppe des Fotoinitiators in eine benachbarte C-H-Bindung unter Ausbildung einer -C-C-O-H Gruppierung erfolgen.
Der Fotoinitiator wird durch radikalische Copolymerisation in die Polymerkette einge- baut.
Geeignete copolymerisierbare Fotoinitiatoren sind Acetophenon- oder Benzophenon- derivate, welche mindestens eine, vorzugsweise eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthalten. Bei der ethylenisch ungesättigten Gruppe handelt es sich vorzugsweise um eine Acryl- oder Methacrylgruppe.
Die ethylenisch ungesättigte Gruppe kann direkt an den Phenylring des Acetophenon- oder Benzophenonderivats gebunden sein. Im allgemeinen befindet sich zwischen Phenylring und ethylenisch ungesättigter Gruppe eine Spacergruppe (Abstandshalter). Die Spacergruppe kann z.B. bis 100 C-Atome enthalten.
Geeignete Acetophenon- oder Benzophenonderivate sind z. B. in EP-A 346 734, EP- A 377 199 (1. Anspruch), DE-A 4 037 079 (1. Anspruch) und DE-A 3 844444 (1. Anspruch) beschrieben und sind durch diesen Verweis auch in der vorliegenden Anmel- düng offenbart. Bevorzugte Acetophenon- und Benzophenonderivate sind solche der
Formel
Figure imgf000003_0001
worin R1 für einen organischen Rest mit bis zu 30 C-Atomen, R2 für ein H-Atom oder eine Methylgruppe und R3 für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine C1-C4-AIKyIgHJpPe steht.
R1 steht besonders bevorzugt für eine Alkylengruppe, insbesondere für eine C2-C8- Alkylengruppe. R3 steht besonders bevorzugt für eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe.
Der Gehalt an Monomeren c) ist vorzugsweise 0,14 bis 0,22, besonders bevorzugt 0,14 bis 0,18 Gew.-%.
Weitere Monomere d), aus denen das Polymer aufgebaut sein kann, sind z.B. Vinyles- ter von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atome, ethylenisch ungesättigten Nitrile, Vinylhalogenide, Vinylether von 1 bis 10 C-Atome enthaltenden Alkoholen, aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C- Atomen und 1 oder 2 Doppelbindungen oder Mischungen dieser Monomeren.
Als Vinylester kommen insbesondere Vinylpropionat und besonders bevorzugt Vinyl- acetat in Betracht.
Als vinylaromatische Verbindungen kommen z. B. Vinyltoluol a- und p-Methylstyrol, a- Butylstyrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und vorzugsweise Styrol in Betracht. Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril.
Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinylidenchlorid.
Als Vinylether zu nennen sind z. B. Vinylmethylether, Vinylethylether oder Vinylisobuty- lether. Bevorzugt wird Vinylether von 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkoholen.
Als Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und zwei olefinischen Doppelbindungen seien Butadien, Isopren und Chloropren genannt.
Weitere Monomere sind z. B. auch Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, insbe- sondere Ci-C^-HydroxyalkyKmethJacrylate, (Meth)acrylamid.
Darüber hinaus seinen Phenyloxyethylglykolmono-(meth)acrylat, Glydidylacrylat, GIy- cidylmethacrylat, Amino-(meth)acrylate wie 2-Aminoethyl(meth)acrylat genannt. Monomere, die außer der Doppelbindung noch weitere funktionelle Gruppen tragen, z. B. Isocyanat-, Amino-, Hydroxy-, Amid- oder Glycidyl-, können z. B. die Haftung auf Substraten verbessern.
Das Polymer kann ausschließlich aus Monomeren a), b) und c) bestehen. Monomere d) werden im Rahmen dieser Erfindung nicht benötigt, ihre Mitverwendung ist aber möglich. Der Gehalt an Monomeren d) liegt daher insbesondere bei 0 bis 10, besonders bevorzugt bei 0 bis 5 Gew.-%.
Das Polymer hat vorzugsweise einen K-Wert von 20 bis 90, besonders bevorzugt von 40 bis 60, gemessen in Tetrahydrofuran (1%ige Lösung, 210C).
Der K-Wert nach Fikentscher ist ein Maß für das Molekulargewicht und Viskosität des Polymeren.
Die Glasübertragungstemperatur (Tg) des Polymeren beträgt vorzugsweise -60 bis +100C1 besonders bevorzugt -55 bis O0C, ganz besonders bevorzugt -55 bis -100C.
Die Glasübertragungstemperatur des Polymeren A) lässt sich nach üblichen Methoden wie Differentialthermoanalyse oder Differential Scanning Calorimetrie (s. z.B. ASTM 3418/82, sog. "midpoint temperature" bestimmen.
Polymere können durch Copolymerisation der monomeren Komponenten unter Verwendung der üblichen Polymerisationsinitiatoren sowie gegebenenfalls von Reglern hergestellt werden, wobei man bei den üblichen Temperaturen in Substanz, in Emulsion, z.B. in Wasser oder flüssigen Kohlenwasserstoffen, oder in Lösung polymerisiert. Durch Emulsionspolymerisation werden wässrige Dispersionen des Polymeren A) erhalten.
Vorzugsweise werden die Polymeren durch Polymerisation der Monomeren in Lösungsmitteln (Lösungspolymerisation), insbesondere in Lösungsmitteln eines Siedebe- reichs von 50 bis 1500C, vorzugsweise von 60 bis 1200C unter Verwendung der üblichen Mengen an Polymerisationsinitiatoren, die im allgemeinen bei 0,01 bis 10, insbesondere bei 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren liegt, hergestellt. Als Lösungsmittel kommen insbesondere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, n- und iso-Butanol, vorzugsweise Isopropanol und/oder Isobu- tanol sowie Kohlenwasserstoffe wie Toluol und insbesondere Benzine eines Siedebereichs von 60 bis 1200C in Frage. Femer können Ketone, wie Aceton, Methylethylke- ton, Methylisobutylketon und Ester, bei Essigsäureethylester sowie Gemische von Lösungsmitteln der genannten Art eingesetzt werden, wobei Gemische, die Isopropanol und/oder Isobutanol in Mengen von 5 bis 95, insbesondere von 10 bis 80, vorzugswei- se von 25 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Lösungsgemisch, enthalten, vorgezogen werden.
Als Polymerisationsinitiatoren kommen bei der Lösungspolymerisation beispielsweise Azoverbindungen, Ketonperoxide und Alkylperoxide in Betracht.
Nach der Polymerisation in Lösung können die Lösungsmittel gegebenenfalls unter vermindertem Druck abgetrennt werden, wobei man bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise im Bereich von 100 bis 1500C arbeitet. Die Polymeren können dann in lösungsmittelfreiem Zustand, d. h. als Schmelzen, eingesetzt werden. In manchen Fällen ist es auch von Vorteil, die Polymeren durch Polymerisation in Substanz, d. h. ohne Mitverwendung eines Lösungsmittels, herzustellen, wobei man chargenweise oder auch kontinuierlich, z. B. nach den Angaben der US-PS 4,042,768, arbeiten kann.
Die in dem erfindungsgemäßen Gemisch verwendeten Polymeren sind vorzugsweise lösungsmittelfrei. Ein Restgehalt an Lösungsmitteln, z. B. organischen Lösungsmitteln und/oder Wasser, kann jedoch unter 5 Gew.-Teilen, insbesondere unter 2 Gew.-Teil, besonders bevorzugt unter 1 Gew.-Teilen, ganz besonders bevorzugt unter 0,5 Gew.- Teilen bzw. unter 0,1 Gew.-Teil Lösungsmittel, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Summe aus Polymer und Polymer B), betragen. Die Polymeren sind vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssig, aber hochviskos.
Zur Erhöhung der Fließfähigkeit, z. B. beim Beschichten von Trägern für selbstklebende Artikel empfiehlt sich eine Temperaturerhöhung auf z. B. bis zu 1500C.
Die erfindungsgemäßen strahlungshärtbaren Polymere können als Haftklebstoff, ins- besondere Schmelzklebstoff verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Haftklebstoffe können allein aus dem Polymer bestehen.
Die Haftklebstoffe können weitere Additive enthalten.
Weitere Additive sind z. B. Füllstoffe, Farbstoffe, Verlaufshilfsmittel und insbesondere Tackifier (klebrigmachende Harze).
Tackifier sind z. B. Naturharze, wie Kolophoniumharze und deren durch Disproportio- nierung oder Isomerisierung, Polymerisation, Dimerisation, Hydrierung entstehenden Derivate. Diese können in ihrer Salzform (mit z. B. ein- oder mehrwertigen Gegenionen (Kationen) oder bevorzugt in ihrer veresterten Form vorliegen. Alkohole, die zur Veresterung verwendet werden, können ein- oder mehrwertig sein. Beispiele sind Methanol, Ethandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2,3-Propanthiol, Pentaerythrit.
Des weiteren finden auch Kohlenwasserstoffharze, z. B. Cumaron-Inden-Harze, PoIy- terpen-Harze, Kohlenwasserstoffharze auf Basis ungesättigter CH-Verbindungen, wie Butadien, Penten, Methylbuten, Isopren, Piperylen, Divinylmethan, Pentadien, Cyclo- penten, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluol Verwen- düng.
Als Tackifier werden zunehmend auch Polyacrylate, welche ein geringes Molgewicht aufweisen, verwendet. Vorzugsweise haben diese Polyacrylate ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw unter 30 000. Die Polyacrylate bestehen bevorzugt zu mindes- tens 60, insbesondere mindestens 80 Gew.-% aus C1-C8 Alkyl(meth)acrylaten.
Bevorzugte Tackifier sind natürliche oder chemisch modifizierte Kolophoniumharze. Kolophoniumharze bestehen zum überwiegenden Teil aus Abietinsäure oder Abietin- säurederivaten. Die Gewichtsmenge der Tackifier beträgt z. B. 5 bis 10O Gew.-Teile. besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-Teile. bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyacrylat (fest/fest).
Die Haftklebstoffe werden vorzugsweise als Schmelzhaftklebstoffe verwendet, d. h. sie werden aus der Schmelze auf die gewünschten Träger aufgetragen.
Die Schmelzklebstoffe sind vorzugsweise völlig oder zumindest weitgehend frei von Wasser oder organischen Lösemitteln (insbesondere solchen mit Siedepunkt unter 2000C bei Normaldruck). Sie erhalten allenfalls den bereits oben genannten Restgehalt an Wasser oder Lösemitteln.
Insbesondere eigenen sich die erfindungsgemäßen Haftklebstoffe bzw. Schmelzklebstoffe zur Herstellung von selbstklebenden Artikeln, wie Etiketten, Klebebändern oder Klebefolien, z. B. Schutzfolien.
Die selbstklebenden Artikel bestehen im allgemeinen aus einem Träger und einer ein- oder beidseitig, vorzugsweise einseitig aufgebrachten Schicht des Klebstoffs. Die Schichtdicke beträgt vorzugsweise 20 bis 150 μm, insbesondere 40 bis 150 μm, insbesondere auch 100 bis 150 μm.
Bei dem Trägermaterial kann es sich z. B. im Papier, Kunststofffolien aus Polyolefinen oder PVC handeln.
Die selbstklebenden Artikel werden insbesondere dadurch hergestellt, dass der Haftklebstoff auf den Träger aufgebracht wird und anschließend eine Vernetzung mit UV- Licht erfolgt.
Die selbstklebenden Artikel eignen sich für unterschiedlichste Substrate. Die Substrate können aus Metallen, Papier, Karton, Holz, Kunststoffen etc. sein.
Die erfindungsgemäßen Haftklebstoffe bzw. Schmelzhaftklebstoffe haben eine gute Adhäsion und Kohäsion.
Die Kohäsion wird durch die Bestrahlungsdosis eingestellt. Die Haftklebstoffe haben aber eine hohe Toleranz gegen Schwankungen der Bestrahlungsdosis.
Derartige Schwankungen wirken sich kaum auf die Klebeeigenschaften, insbesondere kaum auf die Adhäsion aus.
Insbesondere können auch Schichtdicken des Haftklebstoffs von 100 bis 200 μm mit guten Klebeeigenschaften (Adhäsion/Kohäsion) erhalten werden.
Beispiele:
Die Haftklebstoffe wurden auf Polyesterfolie (Hostaphan RN 36) beschichtet, auf ein Transportband gelegt und mit unterschiedlicher Bestrahlungsdosis (UV-C2)"Strahlung) bestrahlt. Anschließend wurde die Schälfestigkeit (Adhäsion) bestimmt.
Bei der Bestimmung der Schälfestigkeit (Adhäsion) wurde jeweils ein 2,5 cm breiter Prüfstreifen auf ein chromiertes V2A-Prüfblech geklebt und mit einer 1 kg schweren Rolle 1 mal angerollt. Er wurde dann mit einem Ende in die oberen Backen einer Zug- Dehnungs-Prüfapparatur eingespannt. Der Klebestreifen wurde mit 300 mm/min unter einem 180° Winkel von der Prüffläche abgezogen d. h. der Klebestreifen wurde umgebogen und parallel zum Prüfblech abgezogen und der dazu benötigte Kraftaufwand gemessen. Das Maß für die Schälfestigkeit war die Kraft in N/2,5 cm, die sich als Durchschnittswert aus fünf Messungen ergab.
Die Schälfestigkeit wurde 24 Stunden nach der Verklebung bestimmt. Nach dieser Zeit hat sich die Klebekraft voll ausgebildet.
Beispiele
Figure imgf000008_0001
Abkürzungen:
BA: n-Butylacrylat
AS: Acrylsäure
Fl: Fotoinitiator der Formel Zusammensetzung des Haftklebstoff-polymeren in Gew.-%.

Claims

Patentansprüche
1. Strahlungshärtbares Polymer, aufgebaut aus
a) mindestens 60 Gew. % C1 bis C 18 Alkyl(meth)acrylaten b) 3 bis 8 Gew. % mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure c) 0,10 bis 0,23 Gew. % eines ethylenisch ungesättigten, copolymerisierbaren Fotoinitiator und d) 0 bis 30 weitere Monomere.
2. Strahlungshärtbares Polymer gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Monomeren c) um Benzophenon- oder Acetophenonderivate mit einer (Meth)acrylgruppe handelt.
3. Strahlungshärtbares Polymer gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Lösungspolymerisat handelt.
4. Strahlungshärtbares Polymer gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Glasübergangstemperatur von -60 bis 0 0C hat.
5. Strahlungshärtbares Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer einen K-Wert nach Fikentscher von 20 bis 90 (in 1%iger Lösung, Lösungsmittel Tetrahydrofuran, 21 °C) hat.
6. Haftklebstoffe, enthaltend ein strahlungshärtbares Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Schmelzhaftklebstoffe, enthaltend ein strahlungshärtbares Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und weniger als 5 Gew. Teile Wasser oder organi- sehe Lösungsmittel, bezogen auf 100 Gew. des strahlungshärtbaren Polymeren.
8. Verwendung des Haftklebstoffs gemäß Anspruch 6 oder 7 zur Herstellung selbstklebender Artikel, insbesondere von Etiketten und Klebebändern.
9. Verwendung des Haftklebstoffs gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Klebstoffschicht 20 bis 150 μm, insbesondere 100 bis 150 μm beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Artikeln, dadurch gekennzeich- net, dass ein Haftklebstoff gemäß Anspruch 6 oder 7 auf Substrate, z. B. Papier oder Kunststoff-folien aufgetragen wird und anschließend eine Vernetzung durch UV Licht erfolgt.
11. Selbstklebende Artikel, insbesondere Etiketten, Klebebänder oder selbstklebende Folien erhältlich durch Verwendung gemäß Anspruch 8 oder 9 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 10.
PCT/EP2005/012729 2004-12-01 2005-11-29 Strahlungshärtbare schmelzklebstoffe WO2006058694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058070A DE102004058070A1 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Strahlungshärtbare Schmelzklebstoffe
DE102004058070.7 2004-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058694A1 true WO2006058694A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35708710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012729 WO2006058694A1 (de) 2004-12-01 2005-11-29 Strahlungshärtbare schmelzklebstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004058070A1 (de)
WO (1) WO2006058694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121834A1 (de) 2008-03-31 2009-10-08 Basf Se Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten
US20200270487A1 (en) * 2017-10-11 2020-08-27 Basf Se Protective films made of polyolefin support material, primer and radiation-crosslinkable hot melt adhesive

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8871827B2 (en) 2011-06-07 2014-10-28 Basf Se Hotmelt adhesive comprising radiation-crosslinkable poly(meth)acrylate and oligo(meth)acrylate with nonacrylic C-C double bonds
CN103687921B (zh) 2011-06-07 2016-03-02 巴斯夫欧洲公司 包含可辐射交联的聚(甲基)丙烯酸酯和含有非丙烯酸c-c双键的低聚(甲基)丙烯酸酯的热熔性粘合剂
DE102015209753A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Basf Se Verfahren zum Erwärmen eines Schmelzklebstoffs, enthaltend Poly(meth)acrylat
WO2024179886A1 (en) 2023-02-27 2024-09-06 Basf Se Uv-curable solvent-free hotmelt adhesive comprising a uv-crosslinkable poly(meth)acrylate and a radiation-curable, free-radically polymerizable compound

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844445A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-19 Basf Ag Uv-vernetzbare massen auf basis von (meth)-acrylesterpolymerisaten
EP0628616A1 (de) * 1993-05-15 1994-12-14 Lohmann GmbH & Co. KG Trägerlose Haftklebebänder mit unterschiedlicher Haftung auf beiden Seiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1300427A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 Tesa AG UV-vernetzbare Acrylathaftschmelzhaftkleber mit enger Molekulargewichtsverteilung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844445A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-19 Basf Ag Uv-vernetzbare massen auf basis von (meth)-acrylesterpolymerisaten
EP0628616A1 (de) * 1993-05-15 1994-12-14 Lohmann GmbH & Co. KG Trägerlose Haftklebebänder mit unterschiedlicher Haftung auf beiden Seiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1300427A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 Tesa AG UV-vernetzbare Acrylathaftschmelzhaftkleber mit enger Molekulargewichtsverteilung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121834A1 (de) 2008-03-31 2009-10-08 Basf Se Verwendung von schmelzbaren acrylat-polymeren zur herstellung von haftklebstoffschichten
CN102083619A (zh) * 2008-03-31 2011-06-01 巴斯夫欧洲公司 可熔化的丙烯酸酯聚合物用于生产压敏粘合剂层的用途
US9212291B2 (en) 2008-03-31 2015-12-15 Basf Se Use of meltable acrylate polymers for producing contact adhesive layers
US20200270487A1 (en) * 2017-10-11 2020-08-27 Basf Se Protective films made of polyolefin support material, primer and radiation-crosslinkable hot melt adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058070A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087021B1 (de) Strahlungshärtbare mischung, enthaltend niedermolekulare, ethylenisch ungesättigte verbindungen mit nicht-aromatischen ringsystemen
EP2718385B1 (de) Schmelzklebstoff, enthaltend strahlungsvernetzbares poly(meth)acrylat und oligo(meth)acrylat mit nicht-acrylischen c-c-doppelbindungen
DE102012218335A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend Poly(meth)acrylat aus hochverzweigten C13- bis C21-Alky(meth)acrylaten
WO2006058694A1 (de) Strahlungshärtbare schmelzklebstoffe
EP1213306B1 (de) Lösungen von UV-vernetzbaren Polyacrylaten
WO2008049804A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend ein c10 alkyl(meth)acrylat
EP1329492B1 (de) Haftklebstoff, enthaltend Vinylpyrrolidon
EP3322764B1 (de) Schmelzklebstoff, enthaltend poly(meth)acrylat aus alky(meth)acrylaten und aus bestimmten heterocyclische gruppen enthaltenden (meth)acrylaten
WO2008049805A1 (de) Strahlungshärtbare mischung, enthaltend polyacrylat mit nicht-acrylischen doppelbindungen
EP1316597B1 (de) Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
EP1603984B1 (de) Haftklebstoff
DE10208843A1 (de) UV-vernetzbare Schmelzhaftklebstoffe, enthaltend pyrogene Kieselsäuren
EP1412427B1 (de) Stabilisatoren enthaltende uv-vernetzbare schmelzhaftklebstoffe
EP3694946B1 (de) Gegen weichmachermigration resistenter, uv-härtbarer schmelzklebstoff für graphikfolien und etiketten aus weich-pvc
EP1242550B1 (de) Klebstoffe für tiefgekühlte substrate
DE10103428A1 (de) Stabilisatoren enthaltende UV-vernetzbare Schmelzhaftklebstoffe
DE102015209753A1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Schmelzklebstoffs, enthaltend Poly(meth)acrylat
DE10105278A1 (de) Klebstoffe, enthaltend Polyvinylalkylether
WO2001023488A1 (de) Klebstoffe für wiederabziehbare träger
DE102004003764A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend Kondensationsharze
EP2636714A1 (de) Mehrstufige herstellung wässriger haftklebstoffdispersionen für die herstellung von selbstkle-benden artikeln
DE102007010093A1 (de) Klebstoffschicht mit definierter Oberflächenstruktur
WO2004081134A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstklebenden artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05811640

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5811640

Country of ref document: EP