WO2009121662A1 - Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009121662A1
WO2009121662A1 PCT/EP2009/052046 EP2009052046W WO2009121662A1 WO 2009121662 A1 WO2009121662 A1 WO 2009121662A1 EP 2009052046 W EP2009052046 W EP 2009052046W WO 2009121662 A1 WO2009121662 A1 WO 2009121662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
interior
permanent magnet
pressure
injection system
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Klesse
Thomas Riedel
Wolfgang Stapf
Björn VON WILLMANN
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to KR1020107024764A priority Critical patent/KR101486726B1/ko
Priority to CN200980111993.7A priority patent/CN101983285B/zh
Priority to US12/935,343 priority patent/US8616183B2/en
Publication of WO2009121662A1 publication Critical patent/WO2009121662A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Definitions

  • the present invention is based on a fuel injection system for an internal combustion engine according to the features of the preamble of claim 1.
  • Fuel injection systems are known from the prior art in which the fuel for the injectors assigned to the individual cylinders is made available centrally from a fuel reservoir -also called “common-rail.” In the case of diesel internal combustion engines, the fuel is supplied by means of a High-pressure pump in common rail compressed up to 1800 bar.
  • the high-pressure pumps which are designed, for example, as radial or in-line piston pumps, are subjected to high mechanical loading so that there is the danger that mechanical abrasion will occur, especially in the area of the pistons, which reaches the injection valves via the fuel supply line and the fuel reservoir .
  • Modern common rail systems are, on the other hand, due to their very small manufacturing tolerances, e.g. the piston clearance of a common rail high-pressure pump is 2 to 4 ⁇ m, while the guiding clearance of an injector nozzle needle is less than 2 ⁇ m, very sensitive to contamination.
  • a further filter device for a high-pressure region of a storage injection system is known from DE 100 39 425 A1.
  • the filter device is designed as an end closure of the high pressure line and made wholly or partly of a magnetic material.
  • the object of the invention is therefore to improve the initially described filter systems.
  • the solution of the problem is carried out by the features specified in claim 1.
  • a high-pressure sensor which is connected to the interior of the fuel distributor via a measuring bore, is arranged at the front end of the fuel distributor pipe, a permanent magnet ring arranged at this front end of the interior is proposed, which prevents clogging of the measuring bore with metallic particles.
  • FIG. 1 shows a fuel distributor pipe for a fuel injection system
  • Figures 3A-3C show various embodiments of magnetic shutters disposed at the axial end of the fuel rail according to the known art.
  • Figure 4 is a arranged at the axial end of the fuel rail high pressure sensor, with a permanent magnet ring according to the invention.
  • the fuel distributor 2 shown in Figures 1 and 2 consists of a drawn or rolled tube.
  • Formed longitudinal bore 4 of the fuel rail 2 forms a high-pressure accumulator, open in the transverse bores 6, the hen hen via respective connecting piece 8a, 8b, each with a pressure line 10 in connection.
  • a pressure line 10 serves as a fuel inlet of the fuel delivered by a high-pressure fuel pump, not shown, while the remaining pressure lines 10 are each connected to a fuel injection valve.
  • the two end faces of the fuel rail 2 are provided with a closure 12.
  • This consists in a first embodiment according to the prior art (see Figure 3A) essentially of a spherical sealing body 14a, which bears sealingly against a correspondingly adapted bearing surface 16a in the interior of the tube 2.
  • the sealing body 14a is pressed against the contact surface 16a by a threaded pin 18a in such a manner that a tight closure of the interior 4 designed as a high-pressure accumulator is ensured.
  • the threaded pin 18a is screwed by means of an opening provided for a screw 20 insertion.
  • the closure 12a -consisting of sealing body 14a and threaded pin 18a- consists for example of a metallic alloy which is designed as a permanent magnet.
  • a metallic alloy which is designed as a permanent magnet.
  • the closure 12b again consists of a spherical sealing body 14b, which, however, in this case is pressed against the contact surface 16b by means of a threaded cap 18b.
  • the threaded cap 18b is screwed onto a male thread 24 applied to the fuel rail 2.
  • the closure 12b is designed as a permanent magnet to tie -analog to the first embodiment- metallic particles or metallic abrasion.
  • the shutter 12c designed as a permanent magnet consists, analogously to the subject matter disclosed in DE 100 39 425 A1, of a threaded pin 18c, which is additionally provided on its side facing the interior 4 with a so-called biting edge 26 which acts as line contact against an end face 28 of the fuel rail 2 is braced and thus ensures the sealing of the high-pressure interior 4.
  • the closure 12 is designed as a high-pressure sensor 30 arranged on the end face of the fuel distributor tube 2.
  • the high pressure sensor 30 has a threaded portion 30a threaded into an internally threaded bore 30b.
  • the bore 30b is designed as a blind hole, but for detecting the prevailing pressure in the interior 4, a further -imi diameter-reduced bore 30c is provided through which a connection between see-see interior 4 and blind hole 30b is made.
  • a permanent magnet ring 32 is arranged, which is inserted in a correspondingly formed in the fuel rail 2 annular groove. Due to the permanent magnet ring 32 metallic particles 34 can be bound and thus kept away from the measuring bore 30c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Kraftstoffverteiler (2), in dessen Innenraum (4) ein Hochdruckspeicher ausgebildet ist, wobei in den Innenraum (4) Querbohrungen (6) einmünden, die über Anschlussstutzen (8a, 8b) mit Druckleitungen (10) für den Kraftstoffzu- und ablauf verbunden sind. Es wird vorgeschlagen, dass am stirnseitigen Ende des Kraftstoffverteilers (2) ein Hochdrucksensor (30) angeordnet ist, der über eine Messbohrung (30c) mit dem Innenraum (4) verbunden ist, und dass ein Dauermagnetring an dem dem Hochdrucksensor (3) zugeordneten stirnseitigen Ende des Innenraums (4) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Kraftstoff- Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Kraftstoffein- spritzsystem für eine Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Kraftstoffeinspritzsysteme be- kannt, bei denen der Kraftstoff für die den einzelnen Zylindern zugeordneten Injektoren zentral aus einem Kraftstoffspeicher -auch als „Common-Rail" bezeichnet- zur Verfügung gestellt wird. Bei Dieselbrennkraftmaschinen wird dabei der Kraftstoff mit Hilfe einer Hochdruckpumpe im Common Rail auf bis zu 1800 bar komprimiert.
Dabei werden die Hochdruckpumpen, die bspw. als Radial-, oder Reihenkolbenpumpen ausgebildet sind, mechanisch hoch belastet, so dass die Gefahr besteht, dass insbesondere im Be- reich der Kolben mechanischer Abrieb entsteht, der über die Kraftstoffzufuhrleitung und den KraftstoffSpeicher zu den Einspritzventilen gelangt. Moderne Common Rail Systeme sind auf der anderen Seite aufgrund ihrer sehr kleinen Fertigungstoleranzen, z.B. beträgt das Kolbenspiel einer Common Rail Hochdruckpumpe 2 bis 4μm, während das Führungsspiel einer Injektordüsennadel weniger als 2μm beträgt, sehr empfindlich gegenüber Verschmutzung.
Ist am Kraftstoffverteiler ein Hochdrucksensor angeordnet, so besteht auch hier die Gefahr, dass metallische Partikel die Bohrung zur Messfläche des Sensors verstopfen.
Speziell metallische Partikel, die entweder durch den Ferti- gungs- und Montageprozess oder durch Verschleiß und Abrieb der bewegten Bauteile über die Laufzeit innerhalb eines Common Rail- Systems entstehen, können zum Ausfall des Systems führen . Aus diesem Grund sind derartige Common Rail Einspritzsysteme durch diverse Filtersysteme geschützt. So werden beispielsweise Filter im Kraftstoffzulauf, innerhalb der Hochdruckpumpe und vor den Injektoren sogenannte Stabfilter oder Siebfil- ter verbaut. Letztgenannte sind beispielsweise in der DE 10 2006 014 035 Al dargestellt und beschrieben. Nachteilig dabei ist, dass diese Filter in ihrer Spalt- bzw. Siebgrösse (z.B. Spaltgrösse 20 bis 40μm, Lochdurchmesser 50 bis 80μm) begrenzt sind; eine feinere Filterung ist aufgrund von zu hohen Druckverlusten und aus Kostengründen nicht möglich. Darüber hinaus würde sich der Filter dann viel zu schnell zusetzen, was letztendlich zu einem Motorstillstand führen würde.
Eine weitere Filtereinrichtung für einen Hochdruckbereich ei- nes Speichereinspritzsystems ist aus der DE 100 39 425 Al bekannt. Dabei ist die Filtereinrichtung als Endverschluss der Hochdruckleitung ausgebildet und vollständig oder teilweise aus einem magnetischen Material hergestellt.
Laboruntersuchungen haben ergeben, dass sich im Kraftstoffverteiler Strömungs- Totzonengebiete ausbilden, in denen es bevorzugt zu einer Ablagerung von metallischen Partikeln kommt. Diese sind bevorzugt an den stirnseitigen Enden des Innenraums bzw. des Kraftstoffverteilers ausgebildet.
Ist jedoch, wie beispielsweise in DE 197 29 392 Al beschrieben, ein Endverschluss der Hochdruckleitung durch einen Hochdrucksensor ersetzt, so kann an dieser Stelle kein magnetischer Endverschluss, wie aus der DE 100 39 425 Al bekannt, zum Einsatz kommen. Darüber hinaus befindet sich die Meßbohrung des Hochdrucksensors in diesem Fall in einem oben beschriebenen Strömungs-Totzonengebiet . Dadurch besteht eine erhöhte Gefahr der Beeinträchtigung der Druckmessungen durch Verschmutzung oder gar Verstopfung der Meßbohung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die eingangs geschilderten Filtersysteme zu verbessern. Die Lösung der Aufgabe erfolgt dabei durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Ist am stirnseitigen Ende des Kraftstoffverteilerrohres ein Hochdrucksensor angeordnet, der über eine Messbohrung mit dem Innenraum des Kraftstoffverteilers verbunden ist, wird ein an diesem stirnseitigen Ende des Innenraums angeordneter Dauermagnetring vorgeschlagen, der ein Verstopfen der Messbohrung mit metallischen Partikeln verhindert.
Durch den Einsatz eines derart im Kraftstoffverteiler angeordneten Dauermagnetrings, können auch kleine metallische Partikel gebunden werden, so dass das Risiko eines verstopften Düsenlochs oder eines klemmenden Injektor- Ventilsitzes oder insbesondere einer verstopften Meßbohrung des Hochdrucksensors deutlich verringert ist.
Im Unteranspruch ist eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzsystems herausgestellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Kraftstoffverteilerrohr für ein Kraftstoffein- spritzsystem,
Figur 2 das Kraftstoffverteilerrohr im Längsschnitt,
Figur 3A-3C verschiedene Ausführungsformen von magnetischen Verschlüssen, die am axialen Ende des Kraftstoffverteilerrohres angeordnet sind, gemäß dem bekannten Stand der Technik.
Figur 4 einen am axialen Ende des Kraftstoffverteilerrohres angeordneter Hochdrucksensor, mit einem erfindungsgemäßen Dauermagnetring .
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kraftstoffverteiler 2 besteht aus einem gezogenen oder gewalzten Rohr. Der als
Längsbohrung ausgebildete Innenraum 4 des Kraftstoffverteilerrohres 2 bildet einen Hochdruckspeicher, in den Querbohrungen 6 einmünden, die über entsprechende Anschlussstutzen 8a, 8b mit jeweils einer Druckleitung 10 in Verbindung ste- hen . Eine Druckleitung 10 dient dabei als Kraftstoffzulauf des von einer nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckpumpe geförderten Kraftstoffs, während die restlichen Druckleitungen 10 mit jeweils einem Kraftstoffeinspritzventil verbunden sind.
Wie anhand von Figur 1 ersichtlich, sind die beiden Stirnseiten des Kraftstoffverteilerrohres 2 mit einem Verschluss 12 versehen. Dieser besteht in einer ersten Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik (siehe Figur 3A) im wesentlichen aus einem kugelförmigen Dichtkörper 14a, der an einer entsprechend angepassten Anlagefläche 16a im Inneren des Rohres 2 dichtend anliegt. Der Dichtkörper 14a wird durch einen Gewindestift 18a so gegen die Anlagefläche 16a gepresst, dass ein dichter Verschluss des als Hochdruckspeichers ausgebilde- ten Innenraums 4 gewährleistet ist. Der Gewindestift 18a ist mit Hilfe einer für ein Schraubwerkzeug vorgesehenen Einstecköffnung 20 eingeschraubt. Der Verschluss 12a -bestehend aus Dichtkörper 14a und Gewindestift 18a- besteht beispielsweise aus einer metallischen Legierung, die als Dauermagnet ausgeführt ist. Damit können die sich in sogenannten (Kraftstoffströmungs-) Totzonen- Ge- bieten 22 (siehe Figur 2) ansammelnden metallischen Partikel dauerhaft gebunden werden, und es besteht nicht die Gefahr, daß die Injektoren bzw. Einspritzventile damit kontaminiert werden .
In einer zweiten Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik, siehe Figur 3B, besteht der Verschluss 12b wiederum aus einem kugelförmigen Dichtkörper 14b, der jedoch in diesem Fall mit Hilfe einer Gewindekappe 18b gegen die Anlagefläche 16b ge- presst ist. Die Gewindekappe 18b ist dabei auf einem am Kraftstoffverteilerrohr 2 aufgebrachten Aussengewinde 24 aufgeschraubt. Auch hier ist der Verschluss 12b als Dauermagnet ausgeführt, um -analog zum ersten Ausführungsbeispiel- metallische Partikel bzw. metallischen Abrieb zu binden.
In einer dritten Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik, siehe Figur 3C, ist auf einen separaten Dichtkörper verzichtet worden; der als Dauermagnet ausgeführte Verschluss 12c besteht, analog zu dem in DE 100 39 425 Al offenbarten Gegenstand, aus einem Gewindestift 18c, der zusätzlich an sei- ner dem Innenraum 4 zugewandten Seite mit einer sogenannten Beißkante 26 versehen ist, die als Linienkontakt gegen eine Stirnfläche 28 des Kraftstoffverteilerrohrs 2 verspannt ist und somit die Abdichtung des Hochdruck- Innenraums 4 gewährleistet .
Selbstverständlich sind auch noch andere Ausführungsformen für den magnetischen Verschluss 12 denkbar, so kann z.B. der Gewindestift 18 anstelle einer Beißkante auf seiner dem Innenraum zugewandten Stirnseite ballig ausgebildet sein und mit einer im Kraftstoffverteilerrohr 2 entsprechend konkav geformten Stirnfläche dichtend zusammen wirken. In einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, wie in Figur 4 dargestellt, ist der Verschluss 12 als ein an der Stirnseite des Kraftstoffverteilerrohres 2 angeordneter Hochdrucksensor 30 ausgebildet. Der Hochdrucksensor30 weist ein Gewindeteil 30a auf, das in eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung 30b eingeschraubt ist. Die Bohrung 30b ist als Sacklochbohrung ausgeführt, wobei jedoch zur Erfassung des im Innenraum 4 herrschenden Drucks eine weitere -im Durchmesser reduzierte Bohrung 30c vorgesehen ist, durch die eine Verbindung zwi- sehen Innenraum 4 und Sacklochbohrung 30b herstellt ist. Am stirnseitigen Ende des Innenraums 4 ist ein Dauermagnetring 32 angeordnet, der in einer entsprechend im Kraftstoffverteilerrohr 2 ausgebildeten Ringnut eingelegt ist. Durch den Dauermagnetring 32 können metallische Partikel 34 gebunden und damit von der Messbohrung 30c ferngehalten werden.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Kraftstoffverteiler (2), in dessen In- nenraum (4) ein Hochdruckspeicher ausgebildet ist, wobei in den Innenraum (4) Querbohrungen (6) einmünden, die über Anschlussstutzen (8a, 8b) mit Druckleitungen (10) für den Kraftstoffzu- und ablauf verbunden sind, wobei im Innenraum (4) des Kraftstoffverteilers (2) mindestens ein Element mit Dauermagneteigenschaften angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am stirnseitigen Ende des Kraftstoffverteilers (2) ein Hochdrucksensor (30) angeordnet ist, der über eine Messbohrung (30c) mit dem Innenraum (4) verbunden ist, und dass das Element mit Dauermagneteigenschaften als Dauermagnetring (32) ausgebildet ist, der an dem dem Hochdrucksensor (30) zugeordneten stirnseitigen Ende des Innenraums (4) angeordnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnetring (32) in einem am stirnseitigen Ende des Innenraums ausgebildeten Strömungs- Totzonenge- biet (22) des im Innenraum (4) zu und abfließenden Kraftstoffs angeordnet ist.
PCT/EP2009/052046 2008-04-03 2009-02-20 Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine WO2009121662A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020107024764A KR101486726B1 (ko) 2008-04-03 2009-02-20 내연기관용 연료 분사 장치
CN200980111993.7A CN101983285B (zh) 2008-04-03 2009-02-20 用于内燃机的燃料喷射系统
US12/935,343 US8616183B2 (en) 2008-04-03 2009-02-20 Fuel injection system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017151A DE102008017151B3 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008017151.4 2008-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121662A1 true WO2009121662A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40638020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052046 WO2009121662A1 (de) 2008-04-03 2009-02-20 Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8616183B2 (de)
KR (1) KR101486726B1 (de)
CN (1) CN101983285B (de)
DE (1) DE102008017151B3 (de)
WO (1) WO2009121662A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5611028B2 (ja) * 2010-12-24 2014-10-22 株式会社オティックス デリバリパイプの製造方法
DE102011075059A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
ITTO20120090A1 (it) * 2012-02-03 2013-08-04 Eltek Spa Dispositivo e/o condotto per la rilevazione del combustibile alimentato ad un motore a combustione interna
KR101417533B1 (ko) * 2012-12-28 2014-07-08 르노삼성자동차 주식회사 커먼 레일의 금속 미세입자 제거장치
JP6406904B2 (ja) * 2014-07-16 2018-10-17 臼井国際産業株式会社 ガソリン直噴エンジン用燃料レールの端末シール構造
JP2016020678A (ja) * 2014-07-16 2016-02-04 臼井国際産業株式会社 ガソリン直噴エンジン用燃料レールの端末シール構造
JP2016037928A (ja) * 2014-08-08 2016-03-22 臼井国際産業株式会社 ガソリン直噴エンジン用燃料レールの端末シール構造
JP6526473B2 (ja) * 2015-04-27 2019-06-05 臼井国際産業株式会社 ガソリン直噴エンジン用燃料レールの端末シール構造
DE102016209413A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher
US10030619B2 (en) * 2016-07-07 2018-07-24 Caterpillar Inc. Connector for mounting sensor in pressurized fluid system
GB2555453B (en) * 2016-10-28 2019-12-25 Delphi Tech Ip Ltd Integrated arrangement of a common rail and a pressure sensor
DE102017122301B3 (de) * 2017-09-26 2018-10-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231929A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluessigkeitsfilter
US5634755A (en) * 1996-04-01 1997-06-03 Illinois Tool Works Inc. Magnetic drain bolt
DE19729392A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Siemens Ag Kraftstoffspeicher mit Abdichtung
WO2002014680A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Filtereinrichtung für einen hochdruckbereich eines speichereinspritzsystems für einen verbrennungsmotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0627303B2 (ja) * 1985-07-24 1994-04-13 愛知製鋼株式会社 冷間鍛造用軟磁性ステンレス鋼
US4759842A (en) * 1986-12-04 1988-07-26 David Frees In-line fuel filtering device
US5623907A (en) * 1995-06-09 1997-04-29 Walbro Corporation Liquid propane fuel delivery system
DE10057683B4 (de) * 2000-11-21 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10220339A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Siemens Ag Kraftstoffverteilungsrohr für Kraftfahrzeug-Einspritzeinrichtungen, insbesondere für Common-Rail-Systeme
US20040227299A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Brian Simmons Magnetic bearing isolator
JP2005036689A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Keihin Corp 燃料供給装置
DE10360941A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Rohrförmiger Drucksensor
JP4311332B2 (ja) * 2004-10-08 2009-08-12 株式会社デンソー 燃料供給システム
DE102006014035A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102009002793B4 (de) * 2009-05-04 2011-07-07 MTU Friedrichshafen GmbH, 88045 Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem sowie Brennkraftmaschine, Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231929A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluessigkeitsfilter
US5634755A (en) * 1996-04-01 1997-06-03 Illinois Tool Works Inc. Magnetic drain bolt
DE19729392A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Siemens Ag Kraftstoffspeicher mit Abdichtung
WO2002014680A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Filtereinrichtung für einen hochdruckbereich eines speichereinspritzsystems für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100125477A (ko) 2010-11-30
CN101983285B (zh) 2013-01-23
US20110023831A1 (en) 2011-02-03
DE102008017151B3 (de) 2009-08-27
KR101486726B1 (ko) 2015-01-28
US8616183B2 (en) 2013-12-31
CN101983285A (zh) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017151B3 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008044361B4 (de) Kraftstoffzuführsystem mit einem stormabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter
EP2206897B1 (de) Fördereinrichtung für ein SCR-System
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
EP2313640B1 (de) Einspritzventilglied
EP2331806B1 (de) Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
EP2635791A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP2852754A1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems
EP2807365A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
AT513158B1 (de) Durchflussbegrenzer mit Kugel und Drossel
DE102010043963A1 (de) Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009001564B4 (de) Drosselelement
EP2836696B1 (de) Injektor eines modularen common-rail-kraftstoffeinspritzsystems mit durchflussbegrenzer
WO2018069020A1 (de) Überströmventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe, sowie hochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem
WO2017001091A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem saugventil
DE102016209413A1 (de) Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher
WO2008122521A1 (de) Ventil und einspritzanlage für eine brennkraftmaschine mit ventil
WO2019174815A1 (de) Filterelement für flüssiges medium und pumpe mit filterelement
DE10158337C1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE102014201597A1 (de) Kraftstoffleitung für einen Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems, Niederdruckkreis sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
WO2012097852A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE10327181A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013213621A1 (de) Fluidfördersystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980111993.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09728727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12935343

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107024764

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09728727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1