WO2009121501A2 - Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion - Google Patents

Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion Download PDF

Info

Publication number
WO2009121501A2
WO2009121501A2 PCT/EP2009/002131 EP2009002131W WO2009121501A2 WO 2009121501 A2 WO2009121501 A2 WO 2009121501A2 EP 2009002131 W EP2009002131 W EP 2009002131W WO 2009121501 A2 WO2009121501 A2 WO 2009121501A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
oil
nanourea
dispersion
drying
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002131
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009121501A3 (de
Inventor
Sebastian Dörr
Harald Blum
Steffen Hofacker
Sophie Viala
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to CN2009801122253A priority Critical patent/CN101990453A/zh
Priority to BRPI0911264A priority patent/BRPI0911264A2/pt
Priority to JP2011502258A priority patent/JP2011516435A/ja
Priority to CA2719978A priority patent/CA2719978A1/en
Priority to US12/935,980 priority patent/US20110044933A1/en
Priority to EP09726582A priority patent/EP2262575A2/de
Publication of WO2009121501A2 publication Critical patent/WO2009121501A2/de
Publication of WO2009121501A3 publication Critical patent/WO2009121501A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/14Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0866Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/02Polyureas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Partikel hergestellt durch Trocknung wässriger Dispersionen von Nanoharnstoffen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.

Description

Partikel, erhältlich durch Trocknung einer wässriαen Nanoharnstoff-Dispersion
Die vorliegende Erfindung betrifft Partikel, welche durch Trocknung wässriger Dispersionen von Nanoharnstoffen, herstellbar sind sowie ein entsprechendes Verfahren zu deren Herstellung. Wei- terer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deren Verwendung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von wässrigen Dispersionen von quervernetzten Polyhamstoffen zur Herstellung von Kosmetika.
Die Sprühtrocknung von Lösungen aus Polyhamstoffe in organischen Lösemitteln wird bereits in EP 1 630 191 A beschrieben. In dieser Veröffentlichung wird jedoch weder die Trocknung von wässrigen Dispersionen offenbart, noch wird Wasser als Lösemittel eingesetzt. Ferner ist diese Veröffentlichung auf zu trocknenden Polyhamstoffe fokussiert, die linear ausgebaut sind. Querverzweigten Nanopartikel werden nicht angesprochen. Die in der EP 1 630 191 A beschriebenen Polyhamstoffe werden durch Polyaddition von Aminen an Isocyanaten hergestellt, wobei eine Aufbaureaktion durch Kettenverlängerung mittels Hydrolyse nicht beschrieben ist.
Die Herstellung von wässrigen Dispersionen, enthaltend quervernetze, nanoskalige Polyharnstoff- partikel, wird in der WO 2005/063873 A beschrieben. Dabei werden hydrophile Isocyanate in Gegenwart eines Katalysators in Wasser gegeben, wodurch eine Quervernetzung innerhalb der dispergierten Partikel durch Harnstoffbindungen ausgebildet wird. Auch DE 10 2006 008 69 A beschreibt die Herstellung wässriger Dispersionen, enthaltend quervernetzte Harnstoffpartikel. Die Teilchengrößen der Partikel liegen in Bereichen von 10 bis 300 nm (gemessen über Laser- Korrelationsspektroskopie). Diese Partikel werden als Additive für Kontaktklebstoffe auf Basis von Polychloropren-Dispersionen eingesetzt.
Da viele Anwendungen wie beispielsweise Kosmetika, Beschichtungsmittel, Dichtstoffe oder Klebstoffe, pulverförmige Füllstoffe mit Partikeldurchmessern im Bereich von im Allgemeinen 1 bis 50 μm erfordern, besteht ein Bedarf für die Bereitstellung entsprechender Pulver.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung von Polyharnstoff- enthaltenden Pulver in Partikelform, wobei die Partikel vorzugsweise einen mittleren Durchmessern von 1 bis 50 μm aufweisen sollen.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, dass durch Trocknung wässrige Dispersionen quervemetz- ter Nanoharnstoff-Partikel Pulver erhalten werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Nanoharnstoffpulver, welches ausgehend von einer wässrigen Dispersion quervernetzter Nanoharnstoffe durch Trocknung erhalten wird. Dabei war es nicht vorherzusehen, dass durch die Trocknung einer entsprechenden Nanoharnstoffdisper- sion ein Pulverprodukt erhalten wird, sondern vielmehr eine Masse mit klebriger Konsistenz. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Nano- harnstoffpulvem durch Trocknung wässriger Dispersionen von Polyharnstoffen.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Partikel, die durch Trocknung wässriger Dispersionen von Nanoharnstoffen hergestellt werden, in Kosmetika, Be- schichtungs mittel, Dichtstoffe oder Klebstoffe.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Partikel, die durch Trocknung wässriger Dispersionen von Nanoharnstoffen hergestellt wurden, als Füllstoff, Additiv, Hilfs- und/oder Zusatzstoff.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Kosmetika, Gegenstände, Beschichtungs- mittel, Dichtstoffe und Klebstoffe, welcher unter Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel er- halten werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Nanoharnstoffen querverzweigte Polyharn- stoffpartikel mit einem Durchmesser im nanoskaligen Bereich verstanden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist in einer Ausführungsform ein Nanoharnstoffpulver ausgeschlossen, welches durch Gefriertrocknung einer wässrigen Nanoharnstoff-Dispersion erhalten wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist in einer weiteren Ausführungsform ein Nanoharnstoff- pulver ausgeschlossen, welches durch Gefriertrocknung einer wässrigen Nanoharnstoff-Dispersion erhalten wird, die so erhalten wird, dass zu einer Lösung von 20,72 g Triethylamin in 4952 g entionisiertem Wasser bei 30 °C unter heftigem Rühren 820,20 g Bayhydur® VP LS 2336 und anschließend 0,32 g Isofoam® 16 gegeben und weiter gerührt wird, nach 3, 6 und 9 Stunden jeweils weitere 820,20 g Bayhydur® VP LS 2336 und je anschließend 0,32 g Isofoam® 16 zugesetzt werden und anschließend bei 30°C weitere 4 Stunden nachgerührt wird und bei 200 mbar Vakuum und 30 0C weiter 3 Stunden gerührt wird und die entstandene Dispersion abgefüllt wird.
Bei den erfindungsgemäßen Polyharnstoff pulvern handelt es sich vorzugsweise um Pulver, welche ausgehend von wässrigen Dispersionen von quervernetzten Nanoharnstoffpartikeln erhalten wer- den.
Die mittleren Teilchendurchmesser der erfindungsgemäßen Partikel (bestimmt durch Vermessung mittels optischer Spektroskopie durch Abgleich der gefundenen Partikeldurchmesser mit einer kalibrierten Längenskala) weisen Größen von im Allgemeinen 0,5 bis 1000 μm, bevorzugt von 1 bis 200 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 50 μm, auf. Der Restwassergehalt der erfindungsgemäßen Partikel, welche durch Trocknung der Nano- harnstoff-Dispersion erhalten werden und welcher bestimmt wird durch gravimetrische Analyse bei weiterer Trocknung einer Probe von ca. 1 g des Pulvers im Umluftofen bei 120 0C bis zur Gewichtskonstanz, liegt im Allgemeinen unter 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 bis 5 Gew.-%, beson- ders bevorzugt von 0,1 bis 3 Gew.-%.
Der Gehalt an erfindungsgemäßen Nanoharnstoff-Partikeln in Dispersionen in erfindungsgemäßen Gegenständen, insbesondere Kosmetika, Beschichtungsmitteln, Dichtstoffen oder Klebstoffen, beträgt im Allgemeinen von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 20 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Partikel werden durch Trocknung wässriger Nanoharnstoff-Dispersionen erhalten. Dabei sind die Nanohamstoff-Partikel in der wässrigen Dispersion intrapartikulär im Wesentlichen durch Harnstoffbindungen quervernetzt. Unter dem Begriff „im Wesentlichen durch Harnstoffbindungen quervernetzt" wird erfindungsgemäß verstanden, wenn vorzugsweise mindestens 50 mol-% der Verzweigungsstellen, bevorzugt mindestens 90 mol-%, jeweils ausgehend von dem Isocyanathaltigen hydrophilen Ausgangsbaustein, quervernetzt sind.
Entsprechende Nanoharnstoff-Dispersionen sind beispielsweise gemäß der WO 2005/063873 A1 erhältlich, dessen diesbezügliche Offenbarung in die vorliegende Erfindung durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
Die unvernetzten oder vorvernetzen Partikel bilden sich durch Dispergierung von hydrophilierten Polyisocyanaten i) in Wasser. Anschließend wird ein Teil der vorhandenen Isocyanatgruppen durch eine Isocyanat-Wasser-Reaktion zum primären oder sekundären Amin abgebaut. Diese Ami- nogruppen bilden dann durch Abreaktion mit weiteren Isocyanatgruppen Harnstoffgruppen und vernetzen dadurch zu Nanoharnstoffpartikel, die in wässriger Nanoharnstoff-Dispersion vorliegen. Ein Teil der Isocyanatgruppen kann dabei auch vor oder während der Reaktion mit Wasser oder mit anderen Isocyanat-reaktiven Spezies, wie z.B. primären oder sekundären Aminen und/oder Alkoholen, umgesetzt werden.
Als hydrophilierte Polyisocyanate i) können an sich alle dem Fachmann bekannten NCO- gruppenhaltigen Verbindungen eingesetzt werden, die nichtionisch oder potentiell ionisch hydrophi- liert sind. Werden Mischungen verschiedener Polyisocyanate i) eingesetzt, ist es bevorzugt, dass mindestens ein Polyisocyanat eine nichtionisch hydrophil ierende Struktureinheit aufweist. Beson- ders bevorzugt werden ausschließlich Polyisocyanate i) mit nichtionisch hydrophilierende Gruppen eingesetzt.
Unter ionisch bzw. potentiell ionisch hydrophilierende Verbindungen werden sämtliche Verbindungen verstanden, die mindestens eine isocyanatreaktive Gruppe sowie mindestens eine Funktionali- tat, wie z.B. -COOY, -SO3Y, -PO(OY)2 (Y beispielsweise = H, NH4 +, Metallkation), -NR2, -NR3 + (R = H, Alkyl, Aryl), aufweisen, die bei Wechselwirkung mit wässrigen Medien ein pH-Wert- abhängiges Dissoziationsgleichgewicht eingeht und auf diese Weise negativ, positiv oder neutral geladen sein kann. Bevorzugte isocyanatreaktive Gruppen sind Hydroxyl- oder Aminogruppen.
Geeignete ionisch oder potentiell ionisch hydrophilierende Verbindungen sind z.B. Mono- und Di- hydroxycarbonsäuren, Mono- und Diaminocarbonsäuren, Mono- und Dihydroxysulfonsäuren, Mono- und Diaminosulfonsäuren sowie Mono- und Dihydroxyphosphonsäuren oder Mono- und Diami- nophosphonsäuren und ihre Salze wie Dimethylolpropionsäure, Dimethylolbuttersäure, Hydroxy- pivalinsäure, N-(2-Aminoethyl)-ß-alanin, 2-(2-Amino-ethylamino)-ethansulfonsäure, Ethylendiamin- propyl- oder -butylsulfonsäure, 1 ,2- oder 1 ,3-Propylendiamin-ß-ethylsulfonsäure, Äpfelsäure, Zitro- nensäure, Glykolsäure, Milchsäure, Glycin, Alanin, Taurin, Lysin, 3,5-Diaminobenzoesäure, ein Additionsprodukt von IPDI und Acrylsäure (EP-A 0 916 647, Beispiel 1 ) und dessen Alkali- und/oder Ammoniumsalze; das Addukt von Natriumbisulfit an Buten-2-diol-1 ,4, Polyethersulfonat, das propo- xylierte Addukt aus 2-Butendiol und NaHSO3, z.B. beschrieben in der DE-A 2 446 440 (Seite 5-9, Formel I-Ill) sowie Verbindungen, die in kationische Gruppen überführbare, z.B. Amin-basierende, Bausteine wie N-Methyl-diethanolamin als hydrophile Aufbaukomponenten enthalten. Weiterhin kann Cyclohexylaminopropansulfonsäure (CAPS) wie z.B. in der WO 01/88006 A als Verbindung verwendet werden.
Bevorzugte ionische oder potentielle ionische Verbindungen sind solche, die über Carboxy- oder Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und/oder Ammoniumgruppen verfügen. Besonders bevorzugte ionische Verbindungen sind solche, die Carboxyl- und/oder Sulfonatgruppen als ionische oder potentiell ionische Gruppen enthalten, wie die Salze von N-(2-Aminoethyl)-ß-alanin, der 2-(2-Amino- ethylamino-)ethansulfonsäure oder des Additionsproduktes von IPDI und Acrylsäure (EP 0 916 647 A, Beispiel 1 ) sowie der Dimethylolpropionsäure.
Geeignete nichtionisch hydrophilierende Verbindungen sind z.B. Polyoxyalkylenether, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe enthalten. Diese Polyether enthalten einen Anteil von 30 Gew.-% bis 100 Gew.-% an Bausteinen, die vom Ethylenoxid abgeleitet sind.
Hydrophile Aufbaukomponenten zum Einbau endständiger hydrophiler Ethylenoxideinheiten aufweisender Ketten sind bevorzugt Verbindungen der Formel (I),
H-y-X-Y-R (I)
in welcher
R für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, steht;
X für eine Polyalkylenoxidkette mit 5 bis 90, bevorzugt 20 bis 70 Kettengliedern, welche zumindest zu 40 %, bevorzugt zumindest zu 65 %, aus Ethylenoxid-Einheiten bestehen und die neben Ethylenoxid-Einheiten aus Propoylenoxid-, Butylenoxid- oder Styroloxid-Einheiten bestehen können, wobei unter den letztgenannten Einheiten Propylenoxid-Einheiten bevorzugt sind, steht und
YTY für Sauerstoff oder für -NR'- steht, wobei R' bezüglich seiner Definition R oder Wasserstoff entspricht.
Besonders bevorzugt sind die Mischpolymerisate des Ethylenoxids mit Propylenoxid mit einem
Ethylenoxidmassenanteil größer 50 %, besonders bevorzugt von 55 bis 89 %. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Verbindungen mit einem Molekulargewicht von mindestens 400 g/mol, bevorzugt von mindestens 500 g/mol und besonders bevorzugt von 1200 bis 4500 g/mol eingesetzt.
Besonders bevorzugt sind nichtionisch hydrophilierte Polyisocyanate i), die im statistischen Mittel 5 bis 70, bevorzugt 7 bis 55 Oxyethylengruppen, bevorzugt Ethylengruppen pro Molekül aufweisen.
Die hydrophilierten Polyisocyanate i) basieren auf die dem Fachmann an sich bekannten aliphati- schen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Polyisocyanaten mit mehr als einer NCO-Gruppe pro Molekül und einem Isocyanatgehalt von 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, oder deren Gemische.
Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind Butylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Cyclohe- xan-1 ,3- und 1 ,4-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), 1-lsocanato-3,3,5-trimethyl-5-isocya- nato-methylcyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Iso- cyanatomethyl-1 ,8-octandiisocyanat, Methylen-bis-(4-isocyanatocyclohexan), Tetramethylxylylendii- socyanat (TMXDI) oder Triisocyanatononan (TIN, 4-lsocyanatomethyl-1 ,8-octandiisocyanat) sowie deren Mischungen. Prinzipiell geeignet sind auch aromatische Polyisocyanate wie 1 ,4-Phenylendi- isocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethan-2,4'-und/oder 4,4'-diisocya- nat (MDI), Triphenylmethan-4,4'-diisocyanat oder Naphthylen-1 ,5-diisocyanat.
Neben den vorstehend genannten Polyisocyanaten können auch höhermolekulare Folgeprodukte mit Uretdion-, Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazin- trionstruktur eingesetzt werden. Solche Folgeprodukte sind in an sich bekannter Weise aus den monomeren Diisocyanaten durch die im Stand der Technik beschriebene Modifizierungsreaktionen bekannt. Bevorzugt liegen den hydrophilierten Polyisocyanaten i) Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemi- sche der vorstehend genannten Art mit ausschließlich aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen oder deren beliebige Mischungen zugrunde.
Besonders bevorzugt basieren die hydrophilierten Polyisocyanate auf Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat oder die isomeren Bis-(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane sowie Mischungen der vorgenannten Diisocyanate. Bevorzugt enthalten die Polyisocyanate i) mindestens 50 Gew.-% Polyisocyanate auf Basis von Hexamethylendiisocyanat.
Die Dispergierung der Polyisocyanate a) in Wasser und Reaktion mit Wasser zur Herstellung der wässrigen Dispersion erfolgt bevorzugt unter Durchmischung durch ein Rührwerk oder andere Arten der Durchmischung wie Umpumpen, Statikmischer, Stachelmischer, Düsenstrahldispergator, Rotor und Stator oder unter Einfluss von Ultraschall.
Grundsätzlich kann während oder nach der Dispergierung noch eine Modifizierung von NCO- Gruppen mit isocyanatreaktiven Verbindungen wie primären oder sekundären Aminen oder (PoIy)- Alkoholen erfolgen. Beispiele hierfür sind Ethylendiamin, 1 ,3-Propylendiamin, 1 ,6- Hexamethylendiamin, Isophorondiamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, Hydrazin, 1 ,4-Butandiol, 1 ,4-Cyclohexandimethanol, 1 ,6-Hexandiol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glycerin, N- Methylethanol- und N-Methylisopropanolamin, 1-Amino-propanol oder Diethanolamin.
Bevorzugt beträgt das molekulare Verhältnis von NCO-Gruppen des hydrophilierten Polyisocyanats i) zu Wasser 1 zu 100 bis 1 zu 5, besonders bevorzugt 1 zu 30 bis 1 zu 10. Die Einhaltung dieser Verhältnisses ist vorteilhaft, um eine stabile Dispersion zu erhalten und die Reaktionsenthalpie abführen zu können.
Grundsätzlich ist es möglich das hydrophilierte Polyisocyanat i) in einer Portion in das Wasser ein- zudispergieren. Ebenfalls ist eine kontinuierliche Zugabe des hydrophilierten Polyisocyanates, beispielsweise über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 20 Stunden, möglich. Bevorzugt ist eine portionsweise Zugabe, wobei die Anzahl der Portionen 2 bis 50, bevorzugt 3 bis 20, besonders bevor- zugt 4 bis 10 beträgt, und die Portionen gleich oder auch unterschiedlich groß sein können.
Die Wartezeit zwischen den einzelnen Portionen beträgt typischerweise 5 Minuten bis 12 Stunden, bevorzugt 10 Minuten bis 8 Stunden, besonders bevorzugt 30 Minuten bis 5 Stunden.
Ebenfalls möglich ist eine über einen Zeitraum von 1 Stunde bis 24 Stunden, bevorzugt 2 Stunden bis 15 Stunden verteilte kontinuierliche Zugabe des hydrophilierten Polyisocyanats i).
Bei der Harnstoffpartikelherstellung beträgt die Temperatur im Kessel 10 bis 80 0C, bevorzugt 20 bis 70 °C und besonders bevorzugt 25 bis 50 0C. Bevorzugt wird im Anschluss an die Umsetzung des hydrophilierten Polyisocyanats i) mit Wasser der Reaktor bei Innentemperaturen von 0 bis 80 0C, bevorzugt 20 bis 60 0C, besonders bevorzugt 25 bis 50 0C evakuiert. Die Evakuierung erfolgt bis zu einen Innendruck von 1 bis 900 mbar, bevorzugt 10 bis 800 mbar, besonders bevorzugt 100 bis 400 mbar. Die Dauer dieses sich an die eigentliche Reaktion anschließenden Entgasung beträgt 1 Minute bis 24 Stunden, bevorzugt 10 Minuten bis 8 Stunden. Eine Entgasung ist auch durch Temperaturerhöhung ohne Evakuierung möglich. Bevorzugt wird gleichzeitig mit der Evakuierung die Nanoharnstoff-Dispersion A') durchmischt, z.B. durch Rühren.
Die Herstellung der wässrigen Dispersionen A') erfolgt bevorzugt in Anwesenheit von Katalysato- ren.
Die zur Herstellung der Nanoharnstoff-Dispersionen A') eingesetzten Katalysatoren sind beispielsweise tertiäre Amine, Zinn-, Zink- oder Wismuthverbindungen oder basische Salze.
Geeignete Katalysatoren sind z.B. Eisen(ll)-chlorid, Zinkchlorid, Zinnsalze, Tetraalkylammoniumhy- droxide, Alkalihydroxide, Alkalialkoholate, Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls seitenständigen OH-Gruppen, Bleioctoat oder tertiäre Amine wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, Dicyclohexylmethylamin, Dimethylcyclohe- xylamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-diarnino-diethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)harnstoff, N-Methyl- bzw. N-Ethylmorpholin, N, N'-Dimorpholinodiethylether (DMDEE), N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N',N'- Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethylbutandiamin, N,N,N',N'-Tetramethylhexandiamin- 1 ,6, Pentamethyldiethylentriamin, Dimethylpiperazin, N-Dimethylaminoethylpiperidin, 1 ,2-Dimethyl- imidazol, N-Hydroxypropylimidazol, 1-Azabicyclo-(2, 2,0)-octan, 1 ,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan (Dabco) oder Alkanolaminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N- Ethyldiethanolamin, Dimethyl-aminoethanol, 2-(N,N-Dimethylaminoethoxy)ethanol oder N-Tris-(dial- kylaminoalkyl)hexahydrotriazine, z.B. N,N',N-Tris-(dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin.
Bevorzugt sind tertiäre Amine wie Tributylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin oder 1 ,4-Diazabi- cyclo-[2,2,2]-octan. Bevorzute Zinnverbindungen sind Zinndioctoat, Zinndiethylhexoat, Dibuthylzinn- dilaurat oder Dibutyldilaurylzinnmercaptid. Des Weiteren sind bevorzugt 2,3- Dimethyl-3,4,5,6-tetra- hydropyrimidin, Tetramethylammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriummethylat oder Kaliumiso- propylat.
Besonders bevorzugte Katalysatoren sind Natriumhydroxid, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin oder 1 ,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan.
Die Katalysatoren werden in Mengen von vorzugsweise 0 bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf den gesamten Festkörpergehalt der resultierenden Dispersion, eingesetzt.
Der Katalysator kann mit dem hydrophilierten Polyisocyanate i) oder mit dem Dispergierwasser gemischt werden oder nach der Dispergierung der Polyisocyanate i) in Wasser zugefügt werden. Bevorzugt ist es, den Katalysator dem Dispergierwasser vor Zusatz des Polyisocyanates i) beizumischen. Es ist auch möglich den Katalysator in Portionen aufzuteilen und zu unterschiedlichen Zeit punkten des Reaktionsverlaufes hinzuzufügen. Es ist ebenfalls möglich, Lösemittel wie beispielsweise N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon, Me- thoxypropyalcetat, Dimethylsulfoxid, Methyoxypropyacetat, Aceton und/oder Methylethylketon dem hydrophil ierten Polyisocyanat i) vor der Dispergierung zuzugeben. Nach Abschluss der Reaktion und Dispergierung können flüchtige Lösemittel wie Aceton und/oder Methylethylketon durch Destil- lation entfernt werden. Bevorzugt ist die Herstellung ohne Lösemittel oder die Verwendung von Aceton oder Methylethylketon, besonders bevorzugt ist die Herstellung ohne organisches Lösemittel.
Prinzipiell ist die Entfernung des Wassers bei Atmosphärendruck, Unterdruck oder Überdruck mög- lieh. In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird das Wasser destillativ entfernt, wobei unter Druckverminderung und/oder unter Temperaturerhöhung gearbeitet werden kann.
Auch andere Techniken zur Abtrennung von Wasser sind möglich, wie beispielsweise die Entwässerung durch Membranverfahren oder der Einsatz von wasserziehenden Trocken mittein, wie z. B. Silicagel oder Zeolithe. Auch die Kombination verschiedener Entwässerungstechniken, gleichzeitig oder nacheinander, ist möglich. Auch die Abtrennung des Wassers unter Zuhilfenahme von Additiven ist möglich, beispielsweise die Zumischung von Schleppmitteln zur vereinfachten destillativen Entfernung von Wasser.
Besonders bevorzugt ist die Trocknung mittels Gefriertrocknungsverfahren oder Sprühtrocknung, ganz besonders bevorzugt ist die Sprühtrocknung.
Die Sprühtrocknung kann mit Hilfe üblicher Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann mit Hilfe eines Rotationszerstäubers, eines Druckzerstäubers oder mittels pneumatischer Zerstäu- bung gearbeitet werden. Bevorzugt wird aber unter Verwendung eines Druckzerstäubers gearbeitet.
Für die Sprühtrocknung kommt zum Trocknen insbesondere ein erwärmtes Gas, insbesondere ein erwärmtes Inertgas, bevorzugt erwärmte Luft oder erwärmter Stickstoff zum Einsatz. Das Gas wird bevorzugt auf eine solche Temperatur erwärmt, dass bei der jeweiligen Ausflussgeschwindigkeit durch die Düse die Temperatur am Sprühkorn so hoch ist, dass einerseits eine gute Verdampfung des Wassers bzw. Lösemittels gewährleistet ist und andererseits die Temperatur am Sprühkorn maximal so hoch ist, dass keine Verklebungen/Vernetzungen o.a. auftreten. Besonders bevorzugt sollte die Temperatur am Sprühkorn maximal 80 0C, ganz besonders bevorzugt 30 bis 70 0C, betragen. Besonders bevorzugt kommt Gas, das auf eine Temperatur von 50 bis 170 "C erwärmt wurde, zum Einsatz. Die zur Verdampfung des Wassers erforderliche Wärmemenge kann aber selbstverständlich auch teilweise oder vollständig durch andere Methoden, beispielsweise Strahlungsheizung, zugeführt werden.
Die für die Sprühtrocknung eingesetzte, zu versprühende Dispersion weist bevorzugt einen Fest- körpergehalt von 5 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 50 Gew.-% auf. Das Versprühen der Teilchen kann insbesondere mittels eines Rotationszerstäubers, mittels eines Druckzerstäubers oder mittels eines pneumatischen Zerstäubers, bevorzugt mittels eines Rotationszerstäubers, erfolgen. Die Verwendung eines Rotationszerstäubers weist dabei den Vorteil auf, dass sehr feinteilige Pulver mit einer engen Korngrößenverteilung erhalten werden. Außerdem sind insbesondere im Falle der Sprühtrocknung unter Verwendung eines Rotationszerstäubers die erhaltenen größeren Pulverteilchen hauptsächlich Aggregate kleinerer Teilchen.
Gegebenenfalls kann an die Sprühtrocknung noch ein Sichtvorgang (insbesondere mittels Wind- sichter) angeschlossen werden.
Im Falle der Verwendung eines Rotationszerstäubers beträgt der Flüssigkeitsdruck im Allgemeinen 2 bis 3 bar. Im Falle der Verwendung eines pneumatischen Zerstäubers oder eines Druckzerstäubers beträgt der Flüssigkeitsdruck bevorzugt 20 bis 50 bar.
Im Falle der Rotationszerstäuber liegt der Durchmesser der Anlage bevorzugt zwischen 2,5 und 3,5 m und die Länge beträgt bevorzugt 4,5 bis 5,5 m. Die Temperatur des zum Trocknen eingesetzten Gases liegt innerhalb der oben genannten Grenzen, bevorzugt bei 100 bis 200 0C. Die Menge an Trocknungsgas, bevorzugt Trocknungsluft, liegt bevorzugt bei 1000 bis 5500 Normkubikmetern pro Stunde.
Im Falle der Druckzerstäubung und der pneumatischen Zerstäubung wird ebenfalls mit üblichen Anlagen unter Verwendung von inerten Gasen oder Luft gearbeitet. Im Falle der pneumatischen Zerstäubung beträgt die verwendete Menge an Zerstäubungsluft bzw. Gas pro Tonne zu zerstäubendem Material im Allgemeinen etwa 1 Tonne und es wird vorzugsweise unter Einsatz feiner Dü- sen gearbeitet.
Die Durchflussgeschwindigkeit durch die Düse wird bei der Sprühtrocknung bevorzugt so eingestellt, dass beispielsweise auf einer Anlage der Firma Niro Atomizer pro Minute 50 ml bis 800 ml versprüht werden.
Die mittels der Sprühtrocknung hergestellten Pulver weisen im allgemeinen eine mittlere Teilchengröße zwischen 5 und 50 μm auf. Werden die Pulver unter Verwendung eines Rotationszerstäubers sprühgetrocknet, so liegt die mittlere Teilchengröße im Allgemeinen unter 15 μm. Bei Verwendung eines pneumatischen Zerstäubers liegt die mittlere Teilchengröße im Allgemeinen unter 50 μm und bei Verwendung eines Druckzerstäubers im Allgemeinen bei 20 bis 80 μm. Die mittlere Teilchengröße kann beispielsweise beeinflusst werden durch die Konzentration der eingesetzten Dispersion, die Düsendurchmesser, die Düsengeometrie, die Durchflussgeschwindigkeit durch die Düse oder Temperatur und Flussgeschwindigeit des Trocknungsgases, wobei der Fachmann durch Routineversuche unter Variation der vorstehenden Parameter die Teilchengröße einstellen kann. FaIIs eine enge Korngrößenverteilung der Pulver gewünscht ist, kann an die Sprühtrocknung noch ein Sichten angeschlossen werden, insbesondere mittels eines Windsichters. Hierdurch kann die mittlere Teilchengröße beispielsweise auf 5 bis 25 μm, bevorzugt 8 bis 20 μm, eingestellt werden. Auch die Abtrennung möglicherweise unerwünschter grober oder feiner Anteile ist möglich. Im An- Schluss an die Trocknung kann das erhaltene Pulver weiter gemahlen werden.
Beispiele für verwendbare Sprühtrockner sind Geräte der Firmen Niro (Dänemark), Anhydro (Dänemark), Nubilosa, Caldyn, Büchi, APV, Trema etc.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Partikel können auch Colöser, Entschäumer, oberflächenaktive Detergentien und andere Hilfsmittel und Additive verwendet werden. Auch die Beimischung anderer dispergierter Nanopartikel ist möglich, wie beispielsweise wässrige kolloiddisperse Lösung von Siliciumdioxid. Werden flüchtige Colösemittel eingesetzt, können diese wieder aus der erfindungsgemäßen Nanoharnstoff-Dispersion A) entfernt werden, beispielsweise zusammen mit der Entfernung des Wassers. Bevorzugt ist es, frei von Colöser zu arbeiten.
Auch die Zugabe von Trennmitteln wie beispielsweise Talkum ist möglich. Der Zusatz kann vor, während oder nach dem Trocknen der Nanoharnstoff-Dispersion erfolgen.
Es ist auch möglich, Farbstoffe, Aromastoffe, Pigmente und Wirkstoffe zuzufügen.
Weitere Additive, welche der Ausgangsdispersion zugesetzt werden können, sind beispielsweise Katalysatoren, filmbildende Polymere, Stabilisatoren, Lichtschutzmittel, Oxidationsschutzmittel, Biozide, Pigmente und/oder Füllstoffe. Der Zusatz kann vor, während oder nach der Herstellung der Nanoharnstoff-Dispersion erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Partikel können als solche beispielsweise als Additiv, Bindemittel oder Hilfs- oder Zusatzstoff verwendet werden, beispielsweise für Beschichtungsmittel, Lacke, Anstrichstoffe, Klebstoffe, Kaschiermaterialien, Dichtstoffe, Druckfarben, Tinten, Färbungsmittel, Farbstoffe, Beizen, Korrosions- und Rostschutzmittel, Imprägniermittel, Schmier-, Gleit-, Trenn- oder Kühlmittel, Weichmacher, Verlaufsmittel, Reaktiwerdünner, Additive; in Kosmetika bzw. als Kosmetikrohstoff, zur Herstellung pharmazeutischer Formulierungen, in Ölen, in Sonnenschutzmitteln, in bzw. als Verdickungs-, Reinigungs- bzw. Vorbehandlungsmittel und in Lebensmitteln aller Art.
Die Einbringung der erfindungsgemäßen Partikel kann beispielsweise erfolgen durch Einarbeitung mit einem Rührwerk oder andere Arten der Einbringung wie Umpumpen, Statikmischer, Stachelmischer, Düsenstrahldispergator, Rotor und Stator, Einarbeiten im Extruder, im Dreiwalzenwerk oder unter Einfluss von Ultraschall.
Bevorzugte Beispiele zum Einsatz der erfindungsgemäßen Partikel ist die Einbringung in Kosmetika, Beschichtungsmittel, Dichtstoffe oder Klebstoffe Im folgenden wird eine besonders bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Nanoharnstoff- Pulver beschrieben. Diese Anwendung betrifft deren Verwendung in der Kosmetik.
Bei der Auswahl eines kosmetischen Produktes achten die Verbrauchen besonders auf das Hautgefühl der kosmetischen Zusammensetzung bei dessen Auftrag und nach Einziehen des Produktes. Zahlreiche kosmetische Produkte hinterlassen beim Auftrag auf Haut und Haar ein fettiges klebriges Hautgefühl. Insbesondere führt im Fall von hautkosmetischen Produkten der Einsatz von hydrophilen Feuchthaltmittel, wie Glycerin und Lipiden als Schutzbarrieresubtanzen (wie zum Bei- spiel Mineralöle oder polare Öle) gegen den Wasserverlust, zur Bildung einen fettigen und teilweise klebrigen Film.
Der vorliegenden Erfindung möchte daher auch eine kosmetische Zusammensetzung bereitstellen, die bei der Verteilung auf die Haut oder das Haar glatte Eigenschaften aufweist. Unter „glatten Ei- genschaften" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen verstanden, dass beim Auftragen auf die Haut oder das Haar die kosmetische Zusammensetzung ein nicht-fettiges, pudri- ges Hautgefühl, bevorzugt ein nicht-klebriges Hautgefühl, aufweist.
Dekorative kosmetische Zusammensetzungen bestehen, abhängig von der Formulierungsform, aus bis zum 80 Gew.-% Farbstoffe, insbesondere Pigmente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Der hohe Anteil an Farbstoffen bzw. Pigmenten hat den Nachteil, beim Auftrag ein raues Hautgefühl zurückzulassen. Zusätzlich führen zahlreiche dekorative kosmetische Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik wegen der schweren Verteilbarkeit der Zusammensetzung bei Verteilung auf der Haut zu einer farblich inhomogenen Schminke mit sichtbaren Farbspuren.
Daher besteht im Allgemeinen Verbesserungsbedarf für dekorative kosmetische Zusammensetzungen. Gewünscht ist die Entwicklung einer dekorativen kosmetischen Zusammensetzung, welche beim Auftrag auf der Haut eine einfach verteilbare, farblich homogene Schminke ohne sichtbare Farbspuren bildet. Die anderen wichtigen Eigenschaften von dekorativen kosmetischen Produkten wie zum Beispiel long lasting sollen dadurch gleichzeitig nicht vernachlässigt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Polyharnstoffpul- vers, welches zuvor beschrieben wurde, und/oder einer nicht-filmbildenden Polyharnstoffdispersion, umfassend quervernetzte Nanoharnstoffe, gelöst. Als die nicht-filmbildende Polyharnstoffdispersion kann diejenige Polyharnstoffdispersion verwendet werden, aus welcher durch Trocknung die erfindungsgemäßen, zuvor beschriebenen Polyhamstoffpulver erzeugt werden.
Kosmetische Zusammensetzung
Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung, enthaltend das erfindungsgemäße Nano- harnstoffpulver und/oder die nicht-filmbildende Polyharnstoffdispersion, liegt als wässrige oder wässrige-alkoholische Löungen, Öl-in-Wasser-, Silikon-in-Wasser, Wasser-in-ÖI oder Wasser-in- Silikonemulsion und Mischform, Multiple Emulsion wie zum Beispiel Öl-in-Wasser-in-ÖI-, Wasser- in-ÖI-in-Wasser- Emulsion, Polymer stabilisierte Emulsion (so genannte Hydrodispersion), feststoffstabilisierte Emulsion (auch Pickering-Emulsion genannt), PIT-Formulierung und Pulver in Form von Cremen, Lotionen, Schäumen, Sprays (Pump-Spray oder Aerosol), Gelen, Gelsprays, Ölen, Ölgelen, Mousse, „loose Pulver" , Kompaktpulver oder Stiftformulierungen für Anwendung auf Haar und/oder Haut vor.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthalten die erfindungsgemäßen Nanoharnstoffpulver und/oder die nicht-filmbildende Polyharnstoffdispersion sowie gegebenenfalls in der Kosmetik übliche Wirkstoffe und Hilfsmittel, die aus der Gruppe, bestehend aus Emulgato- ren; Tensiden; Konservierungsmitteln; Parfümölen; kosmetischen Wirkstoffen, wie Phytantriol, Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Panthenol; organischen oder anorganischen Lichtschutzmitteln; Bleichmitteln, Färbemitteln; Tönungsmitteln; Bräunungsmitteln; Stabilisatoren; pH-Wert- Regulatoren; Farbstoffen; Salzen; Verdickern; Gelbildnern; Konsistenzgebern; Silikonen; Feuchthaltemitteln; Konditioniermitteln; Filmbildnern; Rückfettern und weiteren üblichen Additiven, ausgewählt werden.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können unter anderem als
(1 ) hautpflegende Zusammensetzung oder
(2) haarkosmetische Zusammensetzung
ausgebildet sein, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf diese speziellen Arten der kosmeti- sehen Zusammensetzungen beschränkt ist.
Hautpflegende Zusammensetzung
Im Sinne der Erfindung kann die kosmetische Zusammensetzung eine hautkosmetische Zusam- mensetzung sein. Eine hautkosmetische Zusammensetzung ist definiert als ein kosmetisches Mittel zur Reinigung, Pflege und zum Schutz der Haut. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind hautkosmetische Zusammensetzungen Hautpflegeprodukt, Sonnenschutzmittel, After-sun-Präparate, Selbstbräuner, dekorative Kosmetik, Wasch-, Dusch- und Badepräparate zur Anwendung auf der Haut, Gesichtwasser, Gesichtmasken, Insect-Repellent-Präparate, Fußpflegemittel, Rasiermittel, Haarentfernungsmittel, Intimpflegemittel, Babypflegemittel, Deodorantien und Antitranspirantien.
Bevorzugte hautkosmetische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Hautpflegeprodukte, Sonnenschutzmittel, Selbstbräunungsmittel und dekorative Kosmetik. Bei einem Hautpflegeprodukt handelt es ich um eine kosmetische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Haut, das Gesicht oder/und den Körper zum Schutz gegen Hautveränderungen, beispielweise Hautalterung, Austrocknung usw.
Entsprechend ihrem Aufbau können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielweise als Gesichtscreme, Tages- oder Nachtcreme, Augencreme, Antifaltencreme, Whitening-Produkte, Körperlotion, Tränkungsmedium, After-sun-Präparate usw. verwendet werden. Es ist gegebenenfalls möglich, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als pharmazeutisches Produkt verwendet werden.
Insect-Repellent-Präparat sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Präparate, die zur Abwehr und Vertreibung von Insekten, insbesondere von Mücken, Zecken und Milben, äußerlich verwendet werden. In solchen Formulierungen werden Wirkstoffe eingesetzt, welche die Insekten aufgrund der Bildung eines Duftmantels über der Haut von der Haut entfernt halten.
Bei einem Sonnenschutzmittel handelt es sich um eine Zusammensetzung zum Schutz der Haut gegenüber kurzwelliger und längerwelliger Sonnenstrahlung. Ein Sonnenschutzmittel enthält mindestens eine Lichtschutzfiltersubtanz (UVA-, UVB- und/oder Breitbandfilter).
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Hautpflegeprodukte, enthaltend das erfindungsgemäße Nanoharnstoff-Pulver und/oder die nicht-filmbildende Polyharnstoffdispersion, Feuchthaltmittel und gegebenenfalls weitere kosmetische und/oder dermatologische Wirk-, Hilfsund Zusatzstoffe, ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Insect-Reppelent-Präparate, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Nanoharnstoffpulver und/oder die nicht-filmbildende Polyharnstoffdispersion, Insect-Repellent-Wirkstoffe und gegebenenfalls weitere kosmetische und/oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgebildet sein.
Vorteilhaft werden als Insect-Repellent-Wirkstoffe 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-propionsäureethyl- ester (unter der Handelsbezeichnung Repellent 3535 erhältlich), N,N-Diethyl-m-toluamid (so genannt DEET) und 2-(2-Hydroxyethyl)-piperidin-1-carbonsäure-2-butylester (unter der Handelsbezeichnung Bayrepel® erhältlich) eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch als Sonnenschutzmittel, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Nanoharnstoffpulver und/oder die nicht-filmbildende Polyharnstoffdispersion, mindestens eine oder mehrere Lichtschutzfiltersubtanzen und gegebenenfalls weitere kosmetische und/oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgebildet sein.
Lichtschutzfiltersubtanzen können aus der Gruppe, bestehend aus den UVA-, UVB-, Breitbandfiltern und deren Mischungen, ausgewählt werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Selbstbräunungsmittel, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Nanoharnstoffpulver und/oder die nicht-filmbildende Polyharnstoff- dispersion, mindestens ein oder mehrere selbtsbräunende Subtanzen und gegebenenfalls weitere kosmetische und/oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgebildet sein.
Selbstbräunungsmittel enthalten mindestens ein oder mehrere selbtsbräunende Subtanzen, die bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Glycerolaldehyd, Hydroxymethyl- glyoxal, γ-Dialdehyd, Erythrulose, 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochionon, 2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon, 1-, 3- Dihydorxyaceton (DHA), 6-Aldo-D-Fructose und Ninhydrin.
Bei einer dekorativen kosmetischen Formulierung handelt es sich um eine kosmetische Zusammensetzung zur farblichen Gestaltung der menschlichen Haut, Schleimhaut, Semi-Schleimhaut, des Haar und des Nagels. Die erfindungsgemäße dekorative Formulierung kann ein Gesichts- Make-up (Foundation), eine getönte (Tages-)Creme, ein Blush, ein Rouge, eine Wimperntusche, ein Eyeliner, ein Kajal, ein Lidschatten, ein Lippenstift, ein Lip-Gloss zur farblichen Veränderung oder zum Schminken des Körpers gegen Augenringe, inhomogenen Teint oder weitere Unvollkommenheiten der Haut wie Rötungen, Flecken, Falten oder Pickel sein. Die Liste von dekorativen Produkten ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung selbstverständlich nicht limitierend zu verste- hen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als dekorative kosmetische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Nanoharnstoffpulver und/oder die nicht- filmbildende Polyharnstoffdispersion, mindestens einem Farbstoff und gegebenenfalls weitere kos- metische und/oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgebildet sein. Die Farbstoffe können ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus löslichen Farbstoffen; anorganischen Pigmenten, wie zum Beispiel Eisenoxiden und Chromoxiden; Ultramarin; Manganviolett; organischen Pigmenten und Perlmutt.
Die erfindungsgemäßen hautkosmetischen Zusammensetzungen können fest (Stick), flüssig (Lotion, Pflegeöl) oder halbfest (Creme, Salben oder gelartige Produkte) sein. Die Zusammensetzungen können beispielweise in Form einer Öl-in-Wasser-, Silikon-in-Wasser-, Wasser-in-ÖI-, Wasserin-Silikon-, Öl-in-Wasser-in-ÖI- oder Wasser-in-ÖI-in-Wasser-Emulsion vorliegen. Die Zusammensetzungen können ferner mit einem Treibgas aufgeschäumt werden (so genanntes Mousse). Die oben erwähnten Emulsionen können durch G7W-, W/O- oder W/Si-Emulgator, Verdicker (wie beispielweise im Fall einer Hydrodispersion) oder Feststoffe (wie beispielweise Pickeringemulsion) stabilisiert sein. Die erfindungsgemäße Formulierung kann in Form von „loose Pulver" oder Kompaktpulver vorliegen. Haarkosmetische Zusammensetzung
Eine bevorzugte Verwendung in Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Pulver und/oder der nicht-filmbildende Polyharnstoffdispersion in einer haarkosme- tische Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Egalisierungsmittel für Dauerwellen, Curl Relaxer, Styling Wrap Lotion, Haarfestiger, Haarverformungsmittel, Haarfärbemittel, Haarkure und Shampoo.
Die erfindungsgemäßen haarkosmetische Zusammensetzungen enthalten mindestens ein erfin- dungsgemäßes Pulver und/oder die nicht-filmbildende Polyharnstoffdispersion, mindestens ein Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Konditioniermitteln, Filmbildnern und Tensiden, und gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfsund Zusatzstoffen.
Inhaltstoffe für die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen
Öle, Fette, Wachse
Die erfindungsgemäßen haut- und haarkosmetischen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt weitere nicht flüchtige und/oder flüchtige Öle, Fette und/oder Wachse.
Nicht flüchtige Öle und Fette werden vorteilhaft ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ölen und Fetten aus mineralischer, tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft; polaren oder unpolaren Ölen und deren Gemischen. Nicht flüchtige Öle und Fette der erfindungsgemäßen Zu- sammensetzungen können vorteilhaft ausgewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
Mineralöle, polare Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z.B. Rizinusöl;
Fette, natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkylbenzoate; Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die polaren Öle werden vorteilhaft ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
a) Estern aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkan- carbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesät- tigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-
Atomen. b) Estern aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen.
Solche Esteröle können dann vorteilhaft ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus:
Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecy- lisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-
Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, 2-Ethylhexylcocoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru- cyloleat, Erucylerucat Dicaprylyl Carbonat (Cetiol CC) und Cocoglyceride (Myritol 331 ) sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl;
c) Alkylbenzoate (C12-15-Alkylbenzoate (Finsolv® TN von Finetex)) oder 2- Phenylethylbenzoate (X-Tend 226 von ISP).
d) Lecithine und den Fettsäuretriglyceride, insbesondere Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen.
Beispielweise können die Fettsäuretriglyceride ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Maca- damianussöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl und dergleichen.
e) Dialkylether und Dialkylcarbonate, wobei z.B. Dicaprylylether (Cetiol® OE der Firma Cognis) und/oder Dicaprylylcarbonat (beispielsweise Cetiol® CC der Firma Cognis) bevorzugt sind.
f) gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkohole, wie zum Beispiel Oc- tyldodecanol.
Nicht flüchtige Öle können ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle sein, welche ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus den verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffen, insbe- sondere Mineralöl, Vaselineöl, Paraffinöl, Squalan und Squalen; Polyolefinen, beispielweise PoIy- decene, hydrogenierte Polyisobutene, C13-16 Isoparaffin und Isohexadecan.
Unpolare nicht flüchtige Öle können aus den nicht flüchtigen Silikonölen ausgewählt werden.
Von den nicht flüchtigen Silikonölen können die Polydimethylsiloxane (PDMS), die gegebenenfalls phenyliert sind, wie Phenyltrimethicon, oder gegebenenfalls substituiert sind mit aliphatischen und/oder aromatischen Gruppen oder mit funktionellen Gruppen, beispielsweise Hydroxygruppen, Thiolgruppen und/oder Aminogruppen; mit Fettsäuren, Fettalkoholen oder Polyoxyalkylenen modifizierte Polysiloxane und deren Gemische angegeben werden.
Besondere vorteilhafte Öle sind 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15 Alkylbenzoat, Caprylic/Capric Triglycerid, Dicaprylylether, Mineral Öl, Dicaprylylcarbonate, Cocoglyceride, Butylenglykol Dicaprylate/Dicaprate, Hydrogenated Polyisobutene, Cetearyl Isononanoate, Isodecyl Neopentanoate, Squalan und C13-16 Isoparaffin.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner ein Wachs enthalten.
Im Sinne der vorliegenden Schrift ist ein Wachs als lipophile Fettsubstanz definiert, die bei Raumtemperatur (25°C) fest ist und bei einer Schmelztemperatur zwischen 30°C und 2000C eine reversible Zustandsänderung fest/flüssig zeigt. Oberhalb des Schmelzpunktes wird das Wachs niedrig- viskos und mischbar mit Ölen.
Das Wachs wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppen von natürlichen Wachsen wie beispielweise Baumwollwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Espartoawachs, Japanwachs, Montanwachs, Zuckerrohrwachs, Bienenwachs, Wollwachs, Schellack, Mikrowachse, Ceresin, Ozokerit, Ouricuri- wachs, Korkfaserwachs, Lignitwachse, Berrenwachs, Sheabutter oder synthetische Wachse wie Paraffinwachse, Polyethylenwachse, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse, hydrierte Öle, Fettsäureester und Glyceride, die bei 25 °C fest sind, Silikonwachse und Derivaten (Al- kylderivate, Alkoxyderivate und/oder Ester von Polymethylsiloxan) und deren Gemischen. Die Wachse können in Form von stabilen Dispersionen von kolloidalen Wachspartikeln vorliegen, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden- können, beispielsweise gemäß "Microemulsions Theory and Practice", L.M. Prince Ed., Academic Press (1977), Seiten 21-32.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner ein flüchtiges Öl enthalten, das aus der Gruppe von flüchtigen Kohlenwasserstoffölen, silikonierten Ölen oder fluorierten Ölen ausge- wählt wird.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein flüchtiges Öl ein Öl, das im Kontakt mit der Haut bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in weniger als einer Stunde verdampft. Das flüchtige Öl ist bei Raumtemperatur flüssig und weist bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck einen Dampf- druck von vorzugsweise 0,13 bis 40 000 Pa (10"3 bis 300 mg Hg), insbesondere 1 ,3 bis 13 000 Pa (0,01 bis 100 mm Hg), besonders bevorzugt 1 ,3 bis 13 00 Pa (0,01 bis 10 mm Hg), und einen Siedepunkt von vorzugsweise von 150 bis 260 0C, besonders bevorzugt 170 bis 250 "C, auf.
Unter einem Kohlenwasserstofföl wird ein Öl verstanden, das im Wesentlichen aus Kohlenstoff- atomen und Wasserstoffatomen und gegebenenfalls Sauerstoffatomen oder Stickstoffatomen gebildet wird und keine Siliziumatome oder Fluoratome enthält, wobei es auch aus Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen bestehen kann; es kann mindestens eine Estergruppe, Ethergruppe, Ami- nogruppe und/oder Amidgruppe enthalten.
Unter einem silikonierten Öl wird ein Öl verstanden, das mindestens ein Siliziumatom und insbe- sondere Si-O-Gruppen enthält.
Unter einem fluorierten Öl ist ein Öl zu verstehen, das mindestens ein Fluoratom enthält.
Das flüchtige Kohlenwasserstofföl kann unter den Kohlenwasserstoffölen mit einem Flammpunkt von im Allgemeinen 40 bis 102 0C, vorzugsweise 40 bis 55 °C, besonders bevorzugt 40 bis 50 0C, ausgewählt werden.
Beispielweise sind die flüchtigen Kohlenwasserstoffölen flüchtige Kohlenwasserstofföle mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen und deren Gemische, insbesondere verzweigte Cβ-16-Alkane, wie die Isoalkane (die auch als Isoparaffine bezeichnet werden) mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isodo- decan, Isodecan und Isohexadecan, sowie beispielsweise die Öle, die unter den Handelsnamen Isopars® oder Permetyls® angeboten werden; und die verzweigten
Figure imgf000019_0001
wie Isohexylneopen- tanoat und deren Gemische.
Besonders vorteilhaft sind die flüchtigen Kohlenwasserstofföle wie Isododecan, Isodecan und Isohexadecan.
Das flüchtige silikonierte Öl kann unter den silikonierten Ölen mit einem Flammpunkt von im Allgemeinen 40 bis 102 0C, vorzugsweise einem Flammpunkt über 55 0C und höchstens 95 0C, beson- ders bevorzugt im Bereich von 65 bis 95 0C, ausgewählt werden.
Beispielweise können für die flüchtigen silikonierten Öle die geradkettigen oder cyclischen Silikonöle mit 2 bis 7 Siliziumatomen genannt werden, wobei diese Silikone gegebenenfalls Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten.
Besonders vorteilhaft sind die flüchtigen silikonierten Öle wie Octamethylcyclotetrasiloxan, Deca- methylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Heptamethylhexyltrisiloxan, Heptamethy- loctyltrisiloxan, Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Dodecamethyl- pentasiloxan und deren Gemische.
Das flüchtige fluorierte Öl besitzt im Allgemeinen keinen Flammpunkt.
Beispielweise sind die flüchtigen fluorierten Öle Nonafluorethoxybutan, Nonafluormethoxybutan, Decafluorpentan, Tetradecafluorhexan, Dodecafluorpentan und Mischungen davon. FaIIs vorhanden kann die Fettphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein nicht flüchtiges Öl und/oder flüchtiges Öl, Fette und Wachse enthalten. Die O/W- Zusammensetzung enthält vorzugsweise 0,01 bis 45 Gew.-% Öle, besonders bevorzugt 0,01 bis 20 Gew-% Öle, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die W/O- oder W/Si-Zusammensetzung ent- hält vorzugsweise mindestens 20 Gew.-% Öle, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Verdickungsmittel
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können, sofern eine wässrige Phase enthalten ist, vorteilhaft Verdicker (der Wasserphase) enthalten. Vorteilhafte Verdicker sind:
Homo- oder Copolymere von Vernetzter oder nichtvernetzter Acrylsäure oder Methacryl- säure. Hierzu gehören vernetzte Hompolymere von Methacrylsäure oder Acrylsäure, Copo- lymerisate aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und Monomeren, die von anderen Ac- ryl- oder Vinylmonomeren abgeleitet sind, wie C10-30 Alkylacrylate, C10-30- Alkylmethacrylate, Vinylacetat und Vinylpyrrolidone;
Verdickende Polymere natürlicher Herkunft beispielweise auf Basis von Cellulose, Guar- gummi, Xanthan, Scleroglucan, Gellangummi, Rhamsan und Karayagummi, Alginate, MaI- todextrin, Stärke und ihre Derivate, Johannisbrotkernmehl, Hyaluronsäure, Carrageenan;
Nichtionische, anionische, kationische oder amphotere assoziative Polymere z.B. auf Basis von Polyethylenglycole und ihre Derivaten, oder Polyurethanen; und
Vernetzte oder nichtvernetzte Homopolymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid oder Methacrylamid, wie Homopolymere von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Copolymere von Acrylamid oder Methacrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoni- umchlorid oder Copolymere von Acrylamid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure.
Besondere vorteilhafte Verdicker sind verdickende Polymere natürlicher Herkunft, Homo- oder Copolymere von vernetzter Acrylsäure oder Methacrylsäurer und vernetzte Copolymere von 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure.
Ganz besondere vorteilhafte Verdicker sind Xanthangummi, wie die unter den Bezeichnungen Keltrol® und Kelza® von der Firma CP Kelco angebotenen Produkte oder die Produkte der Firma RHODIA mit der Bezeichnung Rhodopol®, und Guargummi, wie die unter der Bezeichnung Jaguar® HP105 von der Firma RHODIA erhältlichen Produkte.
Ganz besondere vorteilhafte Verdicker sind vernetzte Homopolymere von Methacrylsäure oder Acrylsäure, die von der Firma Lubrizol unter den Bezeichnungen Carbopol® 940, Carbopol® 941 , Carbopol® 980, Carbopol® 981 , Carbopol® ETD 2001 , Carbopol® EDT 2050, Carbopol® 2984, Car- bopol® 5984 und Carbopol® Ultrez 10; und von der Firma 3V unter den Bezeichnungen Synthalen® K, Synthalen® L und Synthalen® MS im Handel erhältlich sind.
Ganz besondere vorteilhafte Verdicker sind vernetzte Copolymer von Acrylsäure oder Methacryl- säure und einem C10-30-Alkylacrylat oder C10-30-Alkylmethacrylat und Coplymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Vinylpyrrolidone. Solche Copolymere sind beispielsweise von der Firma Lubrizol unter den Bezeichnungen Carbopol® 1342, Carbopol® 1382, Pemulen® TR1 oder Pemu- len® TR2 und von der Firma ISP unter den Bezeichnungen Ultrathix® P-100 (INCI: Acrylic Acid/VP Crosspolymer) im Handel erhältlich.
Ganz besondere vorteilhafte Verdicker sind vernetzte Copolymere von 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure. Solche Copolymere sind beispielsweise von der Firma Clariant unter den Bezeichnungen Aristoflex® AVC (INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer) erhält- lieh.
Diese Verdicker sind im Allgemeinen in einer Konzentration von etwa 0 % bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0 % bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden.
Zur Stabilisierung der erfindungsgemäßen W/O Emulsionen gegen Sedimentierung oder Flockung der Wassertröpfchen kann ein Ölverdicker eingesetzt werden. Ölverdicker können auch als Konsistenzgeber in Öle-haltigen Zusammensetzungen eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft Ölverdicker sind organomodifizierte Tonen wie organomodifizierte Bentonite (Bentone® 34 der Firma Rheox) organomodifizierte Hectorite (Bentone® 27 und Bentone® 38 der Firma Rheox) oder organomodifizierte Montmorillonit, hydrophobe pyrogene Kiesseisäure, wobei die Silanolgruppen mit Trimethylsiloxygruppen subtituiert sind (AEROSIL® R812 der Firma Degussa) oder mit Dimethylsiloxygruppen oder Polydimethylsiloxan (AEROSIL® R972, AEROSIL® R974 von Degussa, CAB-O-SIL® TS-610, "CAB-O-SIL® TS-720 von Cabot), Magnesium- oder Alumini- umstearat, oder Styrol-Copolymere wie zum Beispiel Styrol-Butadiene-Styrol, Styrol-Isopropen- Styrol, Styrol-Ethylen/Buten-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propen-Styrol.
Das Verdickungsmittel für die Fettphase kann in einer Menge von im Allgemeinen 0,1 bis 5 Gew.- %, vorzugsweise 0,4 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung enthalten sein.
Emulgatoren Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form einer Emulsionen wie beispielweise Öl-inWasser-, Silikon-in-Wasser-, Wasser-in-ÖI-, Wasser-in-Silikon-, Öl-in-Wasser-in-ÖI-, Wasser-in-ÖI- in-Wasser- Emulsion können einen emulgatoren enthalten.
Von dem Fachmann bekannt, hängt der Auswahl des Emulgators von der Darreichungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ab. So enthalten erfindungsgemäße Öl-in-Wasser- Emulsionen (O/W) bevorzugt mindestens einen Emulgator mit einem HLB-Wert > 7 und gegebenenfalls einen Coemulgator. Die Wasser-in-ÖI- (W/O) oder Wasser-in-Silikon-Emulsionen (W/Si) enthalten bevorzugt die ein oder mehrere Silikonemulgatoren (W/S) mit einem HLB-Wert < 8 oder ein oder mehrere W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert < 7 und gegebenenfalls ein oder mehrere O/W-Emulgatoren mit einem HLB-Wert > 10 enthalten.
O/W Emulgatoren können vorteilhaft ausgewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren.
Unter den nichtionischen Emulgatoren befinden sich: a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierte Derivate; b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren;
c) ethoxylierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide;
d) Alkylphenolpolyglycolether (z.B. Triton X); und
e) ethoxylierte Fettal koholether
Besonders vorteilhafte nichtionische O/W-Emulgatoren sind ethoxylierte Fettalkohole oder Fettsäuren, bevorzugt PEG-100-Stearat, PEG-40-Stearat, PEG-50 stearate , Ceteareth-20, Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-12, Ceteth-12, Steareth-12, Ester aus Mono-, Oligo- oder Polysacchariden mit Fettsäuren, bevorzugt Cetearylglucosid, Methylglucosedistearat, Glycerylmonostearate (selbst- emulgierend),Sorbitanester wie zum Beispiel Sorbitanstearate (Tween® 20 und Tween® 60 der Firma Uniqema) , Sorbitanpalmitate (span 40, Uniqema), Glycerylstearylcitrate, Sucroseester wie zum beispiel Sucrosestearate, PEG-20 methylglucose sequistearate) Dicarbonsäureester von Fettalkohol (Dimyristyltartrate).
Vorteilhafte anionische Emulgatoren sind Seifen (z. B. Natrium- oder Triethanolamin-Salze der Stearin- oder Palmitinsaeure), Ester der Zitronensäure wie Glycerylstearatcitrat, Fettalkoholsulfate sowie Mono-, Di- und Trialkylphosphosäureester und deren Ethoxylate.
Unter den kationischen Emulgatoren befinden sich quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen aliphatischen Rest z.B. Distearyldimonium Chloride. Unter den amphoteren Emulgatoren befinden sich:
a) Alkylaminoalkancarbonsäuren;
b) Betaine, Sulfobetaine; und
c) Imidazolinderivate
Weiterhin gibt es natürlich vorkommende Emulgatoren, zu denen Bienenwachs, Wollwachs, Leci- thin und Sterole gehören.
Die Silikonemulgatoren können vorteilhaft aus der Gruppe enthaltend Alkyldimethiconcopolyole wie z. B. Cetyl PEG/PPG 10/1 Dimethiconcopolyol (ABIL® Elvi 90 der Fa. Evonik) oder Lauryl PEG/PPG-18/18 Dimethicone (Dow Corning® 5200 Formulation Aid der Fa. Dow Corning Ltd.) und Dimethiconecopolyole wie z. B. PEG-10 Dimethicone (KF-6017 der Fa. Shin Etsu), PEG/PPG- 18/18 Dimethicone (Dow Corning Formulation aid 5225C der Fa. Dow Corning Ltd.), PEG/PPG- 19/19 Dimethicone (Dow Corning BY-11 030 der Fa. Dow Corning Ltd.) oder Trimethylsilylamodi- methicone gewählt werden.
Die W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert < 7 können vorteilhaft aus der Gruppe Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Monoglycerin- ether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C- Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atome.
Besonders vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind :Glycerylmonostearat„ Glycerylmonoisostearat, GIy- cerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propy- lenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylen- glycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitan- monoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol.Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat und Glycerylmonocaprylat. Weitere mögliche W/O-Emulgatoren werden gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Polyglyce- ryl-2-dipolyhydroxystearat, PEG-30 Dipolyhydroxystearat, Cetyl Dimethicon Copolyol, Polyglyceryl-3 Diisostearat.
Die O/W-Emulgatoren mit einem HLB-Wert > 10 können vorteilhaft aus der Gruppe enthaltend Lecithin, Trilaureth-4-Phosphat, Polysorbate-20, Polysorbate-60, PEG-22-Dodecylglycol Copolymer, Sucrosestearat und Sucroselaurat gewählt werden.
Als geeignete Coemulgatoren für die erfindungsgemässen O/W-Emulsionen können Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Propylenglycolester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, sowie Sorbitanester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden.
Besonders vorteilhafte Coemulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonooleat, Diglyceryl- monostearat, Sorbitanmonoisostearat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Beheny- lalkohol, Isobehenylalkohol und Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2).
UV- Filter
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Sonnenschutzfilter enthalten, wobei die Gesamtmenge der Sonnenschutzfilter 0 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorteilhaft 0 Gew.-% bis 20 Gew.- %, besonders vorteilhaft 0 Gew.-% bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, beträgt. Die Sonnenschutzfilter (oder UV-Filter) können unter den organischen Filtern, den physikalischen Filtern und deren Gemischen ausgewählt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können UV-A-, UV-B-Filter oder Breitbandfilter enthalten. Die eingesetzten organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Die untere beigefügte Liste der genannten UV-Filter ist selbstverständlich nicht limitierend.
Von den UV-B-Filtern sind beispielsweise zu nennen: (1 ) Salicylsäurederivate, besonders Homomenthylsalicylat, Octylsalicylat und Salicylsäure(4- isopropylbenzyl)ester;
(2) Zimtsäurederivate, insbesondere 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, das von der Firma Gi- vaudan unter der Bezeichnung Parsol MCX® erhältlich ist und 4-Methoxyzimtsäureisopentyl- ester; (3) flüssige ß.ß'-Diphenylacrylatderivate, insbesondere 2-Ethylhexyl-α,ß'-dipheny)acrylat oder Octocrylen, das von der Firma BASF unter der Bezeichnung UVINUL N539® erhältlich ist;
(4) p-Aminobenzoesäurederivate, insbesondere 4-(dimethylamino)-benzoesäure (2-ethylhexyl)- ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
(5) 3-Benzylidencampher-Derivate, insbesondere 3-(4-Methylbenzyliden)campher der von der Firma Merck unter der Bezeichnung EUSOLEX 6300® im Handel ist, 3-Benzylidencampher, Benzylidencamphersulfonsäure und Polyacrylamidomethyl-Benzylidencampher;
(6) 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsaeure, die unter der Bezeichnung EUSOLEX 232® von Merck erhältlich ist;
(7) 1 ,3,5-Triazinderivate, insbesondere:
- 2,4,6-Tris[p-(2'-ethylhexyl-1l-oxycarbonyl)anilino]-1 ,3,5-triazin, das von der Firma BASF unter der Bezeichnung UVINUL T150® angeboten wird, und
- Dioctylbutamidotriazon, das von der Firma Sigma 3V unter der Bezeichnung UVASORB HEB® angeboten wird;
(8) Ester der Benzalmalonsäure, insbesondere 4-Methoxybenzalmalonsäuredi-(2- ethylhexyl)ester und 3-(4-(2,2-Bisethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/ dimethylsiloxan-Copolymer, das von der Firma Roche Vitamines unter der Bezeichnung Par- sol® SLX erhältlich ist; und
(9) die Gemische dieser Filter.
Als UV-A-Filter sind beispielsweise zu nennen:
(1 ) Dibenzoylmethanderivate, besonders das 4-(t-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, das von der Firma Givaudan unter der Bezeichnung PARSOL 1789® angeboten wird, und 1-Phenyl- 3-(4'-isopropylphenyl)propan-1 ,3-dion;
(2) Benzol-1 ,4-[di(3-methylidencampher-10-sulfonsaeure)], gegebenenfalls ganz oder teilweise neutralisiert, welches unter der Bezeichnung MEXORYL SX® von Chimex im Handel ist;
(3) 2-(4'-Diethylamino-2'-hydroxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch Aminobenzophenon);
(4) Silanderivate oder Polyorganosiloxane mit Benzophenongruppen;
(5) Anthranilate, besonders Menthylanthranilat, das von der Firma Symrise unter der Bezeichnung NEO HELIOPAN MA® angeboten wird; (6) Verbindungen, die pro Molekül mindestens zwei Benzoazolylgruppen oder mindestens eine Benzodiazolylgruppe enthalten, insbesondere 1 ,4-Bis-benzimidazolylphenylen-3,3',5,5'- tetrasulfonsaeure sowie ihre Salze, die von der Firma Symrise im Handel sind;
(7) Siliciumderivate von Benzimidazolylbenzazolen, die N-substituiert sind, oder von Benzofu- ranylbenzazolen, insbesondere:
- 2-[1-[3-[1 ,3,3,3-Tetramethyl-l-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]-propyl]-1 H-benzimidazol-2- yl]-benzoxazol;
- 2-[1-[3-[1 ,3,3,3-Tetramethyl-l-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]-propyl]-1 H-benzimidazol-2- yl]-benzothiazol;
- 2-[1-(3-Trimethylsilanylpropyl)-1 H-benzimidazol-2-yl]-benzoxazol;
- 6-Methoxy-1 ,1 '-bis(3-trimethylsilanylpropyl)1 H,1Η-[2,2']dibenzimidazolylbenzoxazol;
- 2-[1-(3-Trimethylsilanylpropyl)-1 H-benzimidazol-2-yl]-benzothiazol; die in der Patentanmeldung EP-A-1 028 120 beschrieben sind;
(8) Triazinderivate, insbesondere 2,4-bis-[5-1(Dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]- 6-(2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5-triazin, das von der Firma 3V unter der Bezeichnung Uva- sorb®K2A angeboten wird; und
(9) deren Gemische.
Als Breitbandfilter sind beispielweise zu nennen :
(1) Benzophenonderivate, beispielsweise - 2,4-Dihydroxybenzophenon (Benzophenon-1 );
- 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (Benzophenon-2);
- 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Benzophenon-3), welches von der Firma BASF unter der Bezeichnung UVINUL M40® erhältlich;
- 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure (Benzophenon-4), sowie ihre Sulfonat- form (Benzolphenon-5), welche von der Firma BASF unter der Bezeichnung UVINUL
MS40® erhältlich sind;
- 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon (Benzophenon-6);
- 5-Chlor-2-hydroxybenzophenon (Benzophenon-7);
- 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon (Benzophenon-8); - das Dinatriumsalz von 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5,5'-disulfonsäure
(Benzophenon-9);
- 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon (Benzophenon-10);
- Bis-(2,4-dihydroxyphenyl)methanon (Benzophenon-11 ); und
- 2-Hydroxy-4-(octyloxy)-benzophenon (Benzophenon-12). (2) Triazinderivate, insbesondere das 2,4-Bis{[4-2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin, das von der Firma Ciba Geigy unter der Bezeichnung TINOSORB S® angeboten wird, und das 2,2'-Methylen-bis[6-(2H-benzotriazol-2-yl)4-(1 , 1 ,3,3- tetramethylbutyl)phenol], das von der Firma Ciba Geigy unter der Bezeichnung TINOSORB M® erhältlich ist; und
(3) 2-(1 H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-i -[(trimethylsilyl)oxy]disi- loxanyl]propyl]-phenol mit der INCI-Bezeichnung Dromotrizole Trisiloxane.
Es können auch ein Gemisch von mehreren Filtern und ein Gemisch von UV-B-Filtern, UV-A-Filtem und Breitbandfilter sowie Gemische mit physikalischen Filtern verwendet werden.
Von den physikalischen Filtern können die Sulfat des Bariums, Oxide von Titan (Titandioxid, a- morph oder kristallin in Form von Rutil und/oder Anatas), von Zink, von Eisen, von Zirconium, von Cer, Silicium, Mangan oder deren Gemische angegeben werden. Die Metalloxide können in Partikelform mit einer Grosse im Mikrometerbereich oder Nanometerbereich (Nanopigmente) vorliegen.
Die mittleren Partikelgrössen betragen für die Nanopigmente beispielsweise 5 bis 100 nm.
Farbstoffe
Gegebenenfalls enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen Farbstoff, der aus der Gruppe von lipophilen Farbstoffen, hydrophilen Farbstoffen, Pigmenten und Perlmutt ausgewählt wird. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist die Konzentration von Farbstoffen 0 bis 40 Gewichts-%, besonders vorteilhaft 0 bis 30 Gewichts-%, ganz besonders vorteilhaft von 0 bis 25 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Beispielweise können die lipophilen Farbstoffe Sudan I (Gelb), Sudan Il (Orange), Sudan III (Rot), Sudan IV (Scharlachrot), DC Red 17, DC Green 6, ß-Carotin, Sojaöl, DC Yellow 11 , DC Violet 2, DC Orange 5 und DC Yellow 10 sein.
Die Pigmente können anorganische oder organische Pigmente sein, die in kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung verwendet werden können. Die erfindungsgemäßen verwendeten Pigmente können weiß oder farbig sein, umgehüllt mit einem hydrophoben Behandlungsmittel oder nicht sein.
Vorteilhaft werden die Pigmente gewählt aus der Gruppe der Metalloxide, wie die Oxide von Eisen (insbesondere die Oxide von gelber, roter, brauner, schwarzer Farbe), Titandioxid, Zinkoxid, Cero- xid, Zirconiumoxid, Chromoxid; Manganviolett, Ultramarinblau, Preussisch Blau, Ultramarin und Eisenblau, Bismutoxidchlorid, Perlmutt, mit Titan oder Bismutoxidchlorid ueberzogene Glimmer- Pigmente, farbige Perlglanzpigmente, beispielsweise Titan-Glimmer-Pigmente mit Eisenoxiden, Titan-Glimmer-Pigmente insbesondere mit Eisenblau oder Chromoxid, Titan-Glimmer-Pigmente mit einem organischen Pigment vom vorgenannten Typ, sowie Perlglanzpigmente auf der Basis von Bismutoxidchlorid, Russ, die Pigmente vom Typ D & C und die Lacke auf der Basis von Cochenillerot, Barium, Strontium, Calcium und Aluminium und deren Gemische.
Besonders vorteilhaft werden die Pigmente von Eisenoxiden oder Titandioxid verwendet.
Für eine bessere Benetzbarkeit der Pigmente durch die Öle der Fettphase kann die Oberfläche der Pigmente mit einem hydrophoben Behandlungsmittel behandelt werden. Das hydrophobe Behandlungsmittel wird ausgewählt aus der Gruppe der Siliconen, wie Methiconen, Dimethiconen, Perfluo- ralkylsilanen; Fettsäuren wie Stearinsäure; Metallseifen, wie Aluminiumdimyristat, dem Aluminiumsalz von hydriertem Talgglutamat, Perfluoralkylphosphaten, Perfluoralkylsilanen, Perfluoralkylsila- zanen, Hexafluorpropylenpolyoxiden, Polyorganosiloxanen, die Perfluoralkylperfluorpolyethergrup- pen enthalten, Aminosäuren; N-acylierten Aminosäuren oder deren Salzen; Lecithin, Isopropyltrii- sostearyltitanat und deren Gemischen ausgewählt sein. Die N-acylierten Aminosaeuren können eine Acylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, beispielsweise 2-Ethylhexanoyl, Caproyl, Lauroyl, Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl oder Cocoyl. Die Salze dieser Verbindungen können Aluminiumsalze, Magnesiumsalze, Calciumsalze, Zirkoniumsalze, Zinnsalze, Natriumsalze oder Kaliumsalze sein. Bei der Aminosäure kann es sich beispielsweise um Lysin, Glutaminsäure oder Alanin handeln.
Konditionierungsmittel
Gegebenfalls enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine Konditionierungsmittel. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditionierungsmittel sind beispielsweise alle Verbindungen, welche im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook (Volume 4, Herausgeber: R. C. Pe- pe, J.A. Wenninger, G. N. McEwen, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 9. Auflage, 2002) unter Section 4 unter den Stichworten Hair Conditioning Agents, Humectants, Skin- Conditioning Agents, SkinConditioning Agents-Emollient, Skin-Conditioning Agents-Humectant, SkinConditioning Agents-Miscellaneous, Skin-Conditioning Agents-Occlusive und Skin Protectans aufgeführt sind sowie alle in der EP-A 934 956 (S.11-13) unter "water soluble conditioning agent" und "oil soluble conditioning agent" aufgeführten Verbindungen.
Besondere vorteilhafte Konditionierungsstoffe stellen beispielsweise die nach INCI als Polyquater- nium bezeichneten Verbindungen dar (insbesondere Polyquaternium-1 bis Polyquaternium-56).
Zu den geeigneten Konditionierungsmitteln zählen beispielsweise auch polymere quaternäre Ammoniumverbindungen, kationische Cellulosederivate, Chitosanderivate Guar Gum Derivate und Polysaccharide, insbesondere Guar Hydroxypropylammoniumchlorid (z.B. Jaguar® Excel, Jaguar®! 62 der Firma Rhodia). Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Konditionierungsmittel stellen nichtionische PoIy-N- vinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymere (z.B. Luviskol®VA 64 der Firma BASF AG), anionische Acrylat-Copolymere (z.B. Luviflex®Soft der Firma BASF AG), und/oder amphotere A- mid/Acrylat/Methacrylat Copolymere (z.B. Amphomer® der Firma National Starch dar. Weitere mög- liehe Konditioniermittel sind quatemisierte Silikone.
Tenside
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Tenside enthalten, die aus der Gruppe von anionischen, kationischen, nichtionischen und/oder amphoteren Tensiden ausgewählt werden.
Vorteilhafte anionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind:
• Acylaminosäuren und deren Salze, wie Acylglutamate, insbesondere Natriumacylglutamat und Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Lauroyl Sarcosinat, Natriumlau- roylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat;
• Sulfonsäuren und deren Salze, wie Acylisethionate, beispielsweise Natriumoder Ammoni- umcocoylisethionat, Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatrium- laurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA- SuI- fosuccinat, Dinatrium PEG-5 Laurylcitratsulfosuccinat und Derivate;
• Schwefelsäureester, wie Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPALaurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat, und Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammoniumund TEA-Laurylsulfat;
• Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
• Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13 Carboxylat und Natrium PEG-6 Co- camide Carboxylat, Natrium PEG-7-Olivenöl-Carboxylat;
• Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10 Phosphat und Dilaureth- 4 Phosphat;
• Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12 bis CI4- Ole- finsulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat;
• Acylglutamate wie Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/Capric Glutamat,
• Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl hydrolysiertes Miichprotein, Natrium Cocoyl hydroiy- siertes Sojaprotein und Natriun/Kalium Cocoyl hydrolysiertes Kollagen; • Carbonsäuren und Derivate, wie beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesi- umalkanolat und Zinkundecylenat, Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyilac- tylat, Laureth-6 Citrat und Natrium PEG-4 Lauramidcarboxylat; und
• Alkylarylsulfonate.
Vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind quatemäre Tenside. Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyloder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Vorteilhaft sind beispielsweise Alkylbetain, Alkylamidopropyl betain und Alkylami- dopropylhydroxysultain.
Weitere vorteilhafte kationische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Alkylami- ne, Alkylimidazole und ethoxylierte Amine und insbesondere deren Salze.
Vorteilhafte amphotere Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Acyl-/dialkylethylendi- amine, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalky- lamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat, Natriuma- cylamphopropionat, und N-KokosfettsäureamidoethylN-hydroxyethylglycinat Natriumsalze.
Weitere vorteilhafte amphotere Tenside sind N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylal- kylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglyci- nat.
Vorteilhafte aktive nicht-ionische Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Alkanolamide, wie Cocamide MEA/DEA/MIPA, Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen, Ether, beispielsweise ethoxylierte Alkohole, ethoxyliertes Lanolin, ethoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE Ether, Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid, Glycoside mit einem HLB-Wert von wenigstens 20 (z.B. Belsil®SPG 128V der Firma Wacker).
Weitere vorteilhafte nicht-ionische Tenside sind Alkohole und Aminoxide, wie Cocoamidopropyla- min-Oxid.
Unter den Alkylethersulfaten sind insbesondere Natriumalkylethersulfate auf Basis von zweioder dreifach ethoxyliertem Laurylund Myristylalkohol bevorzugt. Sie übertreffen die Alkylsulfate deutlich bezüglich der Unempfindlichkeit gegen Wasserhärte, der Verdickbarkeit, der Kältelöslichkeit und insbesondere der Hautund Schleimhautverträglichkeit. Laurylethersulfat weist bessere Schaumeigenschaften als Myristylethersulfat auf, ist diesem aber in der Milde unterlegen.
Alkylethercarboxylate gehören zu den mildesten Tensiden überhaupt, zeigen aber ein schlechtes Schaum und Viskositätsverhalten. Sie werden oft in Kombination mit Alkylethersulfaten und ampho- teren Tensiden eingesetzt. Sulfobemsteinsäureester (Sulfosuccinate) sind mild und gut schäumende Tenside werden aber wegen ihrer schlechten Verdickbarkeit bevorzugt nur zusammen mit anderen anionischen und amphoteren Tensiden und wegen ihrer geringen Hydrolysestabilität bevorzugt nur in neutralen bzw. gut gepufferten Produkten eingesetzt.
Amidopropylbetaine weisen eine ausgezeichnete Hautund Augenschleim hautverträglichkeit auf. In Kombination mit anionischen Tensiden lässt sich deren Milde synergistisch verbessern. Bevorzugt ist die Verwendung von Cocamidopropylbetain. Arnphoacetate/Amphodiacetate besitzen als amphotere Tenside eine sehr gute Hautund Schleimhautverträglichkeit und können konditionierend wirken bzw. die Pflegewirkung von Zusatzstoffen erhöhen. Sie werden ähnlich wie die Betaine zur Optimierung von Alkylethersulfat-Formulierungen eingesetzt. Am meisten bevorzugt sind Natriumcocoamphoacetat und Dinatriumcocoamphodiace- tat.
Alkylpolyglykoside sind mild, haben gute Universaleigenschaften, schäumen jedoch schwach. Aus diesem Grund werden sie bevorzugt in Kombinationen mit anionischen Tensiden verwendet.
Filmbildner
Vorteilhaft werden der oder die Filmbildner gewählt aus der Gruppe der wasserlöslichen oder was- serdispergierbaren Polyurethane, der Polyharnstoffe, Silikonharze und/oder Polyester sowie der nichtionischen, anionischen, amphoteren und/oder kationischen Polymere und ihren Mischungen.
Vorteilhafte nichtionische Polymere, die in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alleine oder im Gemisch, vorzugsweise auch mit anionischen und/oder amphoteren und/oder zwitterionischen Polymeren enthalten sein können, sind ausgewählt aus: Polyalkyloxazoline;
- Vinylacetat Homo- oder Copolymerisate. Hierzu gehören beispielweise Copolymerisate aus
Vinylacetat und Acrylsäureester, Copolymerisate aus Vinylacetat und Ethylen, Copolymerisate aus Vinylacetat und Maleinsäureester;
Acrylsäureester Copolymerisate wie z. B. die Copolymerisate aus Alkyl-Acrylat und Alkyl- Methacrylat, Copolymerisate aus Alkyl-Acrylat und Urethanen;
Copolymerisate aus Acrylnitril und nichtionischem monomer ausgewählt aus Butadien und (Meth)-Acrylat;
- Styrol Homo- und Copolymerisate. Hierzu gehören beispielweise Homopolystyrol, Copolymerisate aus Styrol und Alkyl-(Meth)Acrylat , Coplymerisate aus Styrol, Alkyl-Methacrylat und Alkyl-Acrylat, Copolymerisate aus Styrol und Butadien, Copolymerisate aus Styrol, Butadien und Vinylpyridin;
Polyamide;
Vinyllactame Homo- oder Copolymere, wie Vinylpyrrolidon-Homo- oder Copolymerisate; hierzu gehören beispielweise Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylcaprolactam, Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat in verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylamide und deren Salze sowie Copoly- mere aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethyl-methacrylat, Terpolymere aus Vinyl- caprolactam, Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat;
Polysiloxane;
- Homopolymere des N-Vinylformamids z. B. PVF von National Starch.
Besondere bevorzugte nichtionische Polymere sind Acrylsäureester Copolymerisate, Homopolymere d und Copolymere es Vinylpyrrolidons und Polyvinylcaprolactam.
Ganz besondere bevorzugte nichtionische Polymere sind Homopolymere des Vinylpyrrolidons z. B. Luviskol® K von der Firma BASF, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat z. B. Lu- viskol® VA Typen der Firma BASF oder PVPVA® S630L der Firma ISP, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Propionat wie z. B. Luviskol® VAP von BASF und Polyvinylcaprolactame z.B. Luviskol® PLUS der Firma BASF.
Vorteilhafte anionische Polymere sind Homo-oder Copolymere mit Säuregruppen enthaltenden Monomereinheiten, welche gegebenenfalls mit Comonomeren, die keine Säuregruppen enthalten copolymerisiert sind. Geeignete Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare- Verbindungen, welche mindestens eine Säuregruppe besitzen, insbesondere Carbonsäure, Sulfon- säure oder Phosphonsäure.
Vorteilhafte anionische Polymere enthaltend Carbonsäuregruppe sind:
Acrylsäure oder Methacrylsäure Homo- oder Copolymer oder die Salze davon. Hierzu gehören beispielweise die Copolymerisate aus Acrylsäure und Acrylamide und/oder deren Natriumsalze, Copolymerisate aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und einem ungesättigten Monomer ausgewählt aus Ethylen, Styrol, Vinylester, Acrylsäureester, Methacryl- säureester, gegebenenfalls ethoxylierten Verbindungen, Copolymerisate aus Vinylpyrroli- done, Acrylsäure und C1-C20 Alkyl Methacrylate z.B. Acrylidone® LM der Firma ISP, Copolymerisate aus Methacrylsäure, Ethylacrylate und Tert-butyl Acrylate z.B. Luvimer® 100 P der Firma BASF; Crotonsäurederivat-Homo- oder Copolymer oder die Salze davon. Hierzu gehören beispielweise Vinylacetat/Crotonsäure-, Vinylacetat/Acrylat- und/oder Vinylace- taWinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere und Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copoly- mere; - ungesättigte C4-C8 Carbonsäurederivate oder Carbonsäureanhydrid Copolymer ausgewählt aus Copolymerisate aus Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure bzw. Fumarsäureanhydrid oder Itaconsäure bzw. Itaconsäureanhydrid und mindestens einem Monomer ausgewählt aus Vinylester, Vinylether, Vinylhalogenderivate, Phenylvinylde- rivate, Acrylsäure, Acrylsäureester oder Copolymerisate aus Maleinsäure bzw. Maleinsäu- reanhydrid oder Fumarsäure bzw. Fumarsäureanhydrid oder Itaconsäure bzw. Itaconsäureanhydrid und mindestens einem Monomer ausgewählt aus Allylester, Methallylester und ggf. Acrylamide, Methacrylamide, alpha-Olefin, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vi- nylpyrrolidone. Weitere bevorzugte Polymere sind Methylvinylether/Maleinsäure-Copoly- mere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen. Diese Polymere können auch teilverestert (Ethyl, Isopropyl- bzw. Butylester) oder teilami- diert sein. in Wasser lösliche oder dispergierbare anionische Polyurethane, z. B. Luviset® PUR von BASF, die von den erfindungsgemäßen Polyurethanen verschieden sind,
wobei diese Aufstellung selbstverständlich nicht limitierend sein soll.
Vorteilhafte anionische Polymere enthaltend Sulfonsäuregruppe sind Salze von Polyvinylsulfonsäu- re, Salze von Polystyrolsulfonsäure wie z. B. Natriumpolystyrolsulfonat oder Salze von Polyacryla- midesulfonsäure.
Besonders vorteilhafte anionische Polymere sind Acrylsäure Copolymere, Crotonsäurederivat- Copolymer, Copolymerisate aus Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure bzw. Fumarsäureanhydrid oder Itaconsäure bzw. Itaconsäureanhydrid und mindestens einem Monomer ausgewählt aus Vinylester, Vinylether, Vinylhalogenderivate, Phenylvinylderivate, Acrylsäure, Acryl- säureester und Salze von Polystyrolsulfonsäure.
Ganz besondere vorteilhafte anionische Polymere sind Acrylat-Copolymere, z.B. Luvimer von BASF, Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere ULTRAHOLD® STRONG der Firma BASF, VA/Crotonat/Vinylneodecanoat-Copolymer z. B. Resyn 28-2930 von National Starch, Copolymerisate wie. Z. Copolymerisate aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid teilverestert z.B. GANTREZ® der Firma ISP und Natrium-Polystyrol-Sulfonate z. B. Flexan 130 von National Starch.
Vorteilhafte amphotere Polymere können unter den Polymeren ausgewählt werden, die statistisch in der Polymerkette verteilte Einheiten A und B enthalten, wobei A eine Einheit bedeutet, die von einem Monomer mit mindestens einem basischen Stickstoffatom abgeleitet ist, und B eine Einheit ist, die von einem sauren Monomer stammt, das eine oder mehrere Carboxygruppen oder Sulfon- säuregruppen aufweist, oder A und B können Gruppen bedeuten, die von zwitterionischen Carbo- xybetainmonomeren oder Sulfobetainmonomeren abgeleitet sind; A und B können auch eine kationische Polymerkette bedeuten, die primäre, sekundäre, tertiäre oder quartanäre Gruppen enthält, worin mindestens eine Aminogruppe eine Carboxygruppe oder Sulfonsäuregruppe trägt, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist, oder B und C sind Teil einer Polymerkette mit Ethylen- α,ß-dicarbonsäureeinheit, bei der die Carbonsäuregruppen mit einem Polyamin umgesetzt wurden, das eine oder mehrere primäre oder sekundäre Aminogruppen enthält.
Besondere vorteilhafte amphotore Polymere sind:
Polymere, die bei der Copolymerisation eines von einer Vinylverbindung mit Carboxygruppe abgeleiteten Monomers, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, α- Chloracrylsäure, und einem basischen Monomer gebildet werden, das von einer Vinylverbindung abgeleitet ist, die substituiert ist und mindestens ein basisches Atom enthält, wie insbesondere Dialkylaminoalkylmethacrylat und -acrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylamid und -acrylamid. Solche Verbindungen sind in dem amerikanischen Patent Nr. 3 836 537 beschrieben worden.
Polymere mit Einheiten, die abgeleitet sind von: a) mindestens einem Monomer, das unter den Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoffatom mit einer Al- kylgruppe substituiert sind, b) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktive Carboxygruppen enthält, und c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern von Acrylsäure und Methacrylsäure mit primären, sekundären, tertiären und quartären Aminosubstituenten und dem Quaternisierungsprodukt von Dimethylami- noethylmethacrylat mit Dimethylsulfat oder Diethylsulfat.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte N-substituierte Acrylamide oder Methacrylamide sind Verbindungen, deren Alkylgruppen 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, besonders N- Ethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N- Decylacrylamid, N-Dodecylacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylamide.
Die sauren Comonomere sind insbesondere unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäu- re, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure sowie den Alkylmonoestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure oder Fumarsäureanhydrid ausgewählt.
Bevorzugte basische Comonomere sind Aminoethylmethacrylat, Butylaminoethylmethacry- lat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N-t-Butylaminoethylmethacrylat.
- Vernetzte und ganz oder teilweise acylierte Polyaminoamide, die von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet sind: -[CO-R-CO-Z]-
worin R eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Ester dieser Säuren mit einem niederen Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe abgeleitet ist, die bei der Addition einer dieser Säuren an ein bisprimäres oder bissekundäres Amin entsteht, und Z eine Gruppe bedeutet, die von einem bis-primären, mono- oder bis-sekundären Polyalkylenpolyamin abgeleitet ist, und vorzugsweise: a) in Men- genanteilen von 60 bis 100 Mol-% die Gruppen -NH-[(CH2)χ-NH-]p- mit x = 2 und p = 2 oder
3 oder x = 3 und p = 2, wobei diese Gruppe, von Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Dipropylentriamin abgeleitet ist; b) in Mengenanteilen von 0 bis 40 Mol-% die Gruppe -NH- [(CH2)x-NH-]p-, worin x = 2 und p = 1 , die von Ethylendiamin abgeleitet ist, oder die Gruppe, die von Piperazin stammt:
Figure imgf000035_0001
c) in Mengenanteilen von 0 bis 20 Mol-%, die Gruppe -H-(CH2)6-NH-, die von Hexamethy- lendiamin abgeleitet ist, wobei diese Polyaminoamide durch Addition eines bifunktionellen Vernetzungsmittels, das unter den Epihalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden und bisungesättigten Derivaten ausgewählt ist, in einer Menge von 0,025 bis 0,35 mol Vernet- zungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt und mit Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulfon oder deren Salzen acyliert sind.
Die gesättigten Carbonsäuren sind vorzugsweise unter den Säuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wie Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure und 2,4,4,- Trimethyladipinsäure, Terephthalsäure; Säuren mit ethylenischer Doppelbindung, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure.
Die bei der Acylierung verwendeten Alkansultone sind vorzugsweise Propansulton oder Bu- tansulton, die Salze der Acylierungsmittel sind vorzugsweise die Natriumsalze oder Kalium- salze.
Polymeren mit zwitterionischen Einheiten der folgenden Formel:
Figure imgf000035_0002
worin R11 eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe bedeutet, wie Acrylat, Methacrylat, Ac- rylamid oder Methacrylamid, y und z ganze Zahlen von 1 bis 3 bedeuten, R12 und R13 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl oder Propyl bedeuten, R14 und R15 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, die so gewählt ist, dass die Summe der Kohlenstoffatome R14 und R15 10 nicht übersteigt.
Polymere, die solche Einheiten enthalten, können auch Einheiten aufweisen, die von nicht zwitterionischen Monomeren stammen, wie Dimethyl- und Diethylaminoethylacrylat oder Dimethyl- und Diethylaminoethylmethacrylat oder Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate, Ac- rylamide oder Methacrylamide oder Vinylacetat.
Polymere, die von Chitosan abgeleitet sind und Monomereinheiten enthalten, die den fol-
Figure imgf000036_0001
genden Formeln entsprechen:
wobei die erste Einheit in Mengenanteilen von O bis 30 %, die zweite Einheit in Mengenanteilen von 5 bis 50 % und die dritte Einheit in Mengenanteilen von 30 bis 90 % enthalten ist, mit der Maßgabe, dass in der dritten Einheit R16 eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet: R 13 R 19
R17- c— (O)4- c
worin bedeutet: falls q = O, die Gruppen R17, Rt8 und R19, die gleich oder verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom, Methyl, Hydroxy, Acetoxy oder Amino, einen Monoalkylamin- rest oder einen Dialkylaminrest, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen Amino, Hydroxy, Carboxy, Alkylthio, Sulfonsäure, Alkylthio, dessen Alkylgruppe einen Aminorest trägt, wobei mindestens eine der Gruppen Ri7, R18 und R19 in diesem Fall ein Wasserstoffatom bedeutet; oder falls q = 1 , die Gruppen R17, R18 und Rig jeweils ein Wasserstoff atom, sowie die Salze, die diese Verbindungen mit Basen oder Säuren bilden.
Polymere, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen und die beispielsweise in dem französischen Patent 1 400 366 beschrieben sind:
Figure imgf000037_0001
worin R2o ein Wasserstoffatom, CH3O, CH3CH2O oder Phenyl bedeutet, R21 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl oder Ethyl ist, R22 ein Wasserstoffatom oder eine niedere C1-6-Alkylgruppe bedeutet, wie Methyl oder Ethyl, R23 eine niedere C1-6- Alkylgruppe ist, wie Methyl oder Ethyl oder eine Gruppe der Formel: -R24-N(R22J2, wobei R24 eine Gruppe -CH2-CH2, -CH2-CH2-CH2- oder -CH2-CH(CH3)- bedeutet und wobei R22 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist.
Polymere, die bei der N-Carboxyalkylierung von Chitosan gebildet werden können, wie N- Carboxymethylchitosan oder N-Carboxybutylchitosan.
Amphotere Polymere vom Typ -D-X-D-X, die ausgewählt sind unter: a) Polymere, die durch Einwirkung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat auf Verbindungen mit mindestens einer Einheit -D-X-D-X gebildet werden:
worin D die Gruppe bedeutet
Figure imgf000038_0001
und X die Symbole E oder E' bedeutet, wobei E oder E', die gleich oder verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bedeuten, bei der es sich um eine geradkettige oder verzweigte
Alkylengruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Sauerstoffatome,
Stickstoff atome oder Schwefelatome und 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische
Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoffatome, Stickstoffatome und Schwefelatome in
Form der folgenden Gruppen vorliegen: Ether, Thioether, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Alky- lamin, Alkenylamin, Hydroxy, Benzylamin, Aminoxid, quartäres Ammonium, Amid, Imid, Al- kohol, Ester und/oder Urethan.
b) Polymere der Formel -D-X-D-X , worin D die Gruppe bedeutet
Figure imgf000038_0002
und X das Symbol E oder E' und mindestens einmal E1 bedeutet; wobei E die oben ange- gebenen Bedeutungen aufweist und E' eine zweiwertige Gruppe ist, bei der es sich um eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und zwingend eine oder mehrere Carboxyfunktionen oder eine oder mehrere Hydroxyfunk- tionen enthält und durch Umsetzung mit Chloressigsäure oder Natriumchloracetat betaini- siert ist.
Alkyl(C1.5)vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, die teilweise durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin wie N,N-Dimethylaminopropylamin oder einem N1N-
Dialkylaminoalkohol teilweise modifiziert sind. Diese Polymere können auch weitere Como- nomere enthalten, wie Vinylcaprolactam.
Ganz besondere vorteilhafte amphotere Polymere sind z.B. die Copolymere Octylacryla- mid/Acrylate/Butylamino-Ethylmethacrylat-Copolymer, die unter den Bezeichnungen AMPHOMER®, AMPHOMER® LV 71 oder BALANCE® 47 der Firma NATIONAL STARCH im Handel sind, und Me- thylmethacrylat/Methyl-dimethylcarboxymethylammoniumethylmethacrylat-Copolymere.
Lösungsmittel Das kosmetische akzeptable Medium der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann Wasser und gegebenenfalls ein kosmetisch im Wasser mischbares geeignetes organisches Lösungsmittel sein.
Das verwendete Wasser in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann ein Blütenwasser, reines demineralisiertes Wasser, Mineralwasser, Thermalwasser und/oder Meerwasser sein. Die bevorzugten Lösungsmittel sind beispielsweise die aliphatischen Alkohole mit C1-4 Kohlenstoffatomen wie Ethanol und Isopropanol; Polyol und deren Derivate wie Propylenglykol, Dipropy- lenglykol, Butylen-1 ,3-glykol, Polypropylenglykol, Glykolether wie Alkyl (C1-4)ether von Mono-, Di- oder Tripropylenglykol oder Mono-; Di- oder Triethylenglykol, und deren Gemischen ausgewählt.
Treibgase
Gegebenfalls enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Treibgase. Die erfindungs- gemäßen bevorzugten Treibgase sind Kohlenwasserstoffe wie Propan, Isobutan und n-Butan sowie deren Mischungen. Aber auch Druckluft, Kohlendioxid, Stickstoff, Stickstoffdioxid und Dimethylether sowie Mischungen all dieser Gase sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, dass es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) wie z.B. 1 ,2-difluoroethan (Treibmittel 152 A).
Wirkstoffe
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthalten zweckmäßig einen oder mehrere kosmetisch wirksame, gegebenenfalls auch pharmazeutisch wirksamen Inhaltsstoffe. Beispiele kosmetisch gegebenenfalls auch therapeutisch wirksamer Inhaltsstoffe schließen ein: Antiaknemittel, antimikrobielle Mittel, Antitranspirationsmittel, astringierende Mittel, desodorierende Mittel, Konditionierungsmittel für die Haut, hautglättende Mittel, Mittel zur Steigerung der Hauthydratation wie z. B. Glycerin oder Harnstoff (so genannte Feuchhaltmittel), Keratolytika, Radikalfänger für freie Radikale, antiseptische Wirkstoffe, Wirkstoffe gegen Hautalterung und/oder Mittel, welche die Differenzierung und/oder Proliferation und/oder Pigmentierung der Haut modulieren, Vitamine wie Vitamin C, Wirkstoffe mit reizender Nebenwirkung, wie alpha-Hydroxysäuren, ß-Hydroxysäuren, alpha-Ketosäuren, ß-Ketosäuren, Retinoide (Retinol, Retinal, Retin-Säure) Anthralinen (Dioxy- anthranol), Anthranoide, Peroxide (insbesondere Benzoylperoxid), Minoxidil, Lithiumsalze, Antime- tabolite, Vitamin D und seine Derivate; Katechine, Flavonoide, Ceramide, Fettsubstanzen, synthetische Öle, Mineralöle, wie Paraffinöle oder Vaselineöle, Siliconöle, Pflanzenöle wie Kokosöl, Süß- mandelöl , Aprikosenöl, Maisöl, Jojobaöl, Olivenöl, Avocadoöl, Sesamöl, Palmöl, Eukalyptusöl, Rosmarinöl, Lavendelöl, Kiefernöl, Thymianöl, Minzöl, Kardamonöl, Orangenblütenöl, Sojaöl, Kleie- öl, Reisöl, Rapsöl und Rizinusöl, Weizenkeimöl und daraus isoliertes Vitamin E, Nachtkerzenöl, Pflanzenlecithine (z.B. Sojalecithin), aus Pflanzen isolierte Sphingolipide/Ceramide, tierische Öle oder Fette, wie Talg, Lanolin, Butteröl, Fettsäureester, Ester von Fettalkoholen und Wachse mit einem der Hauttemperatur entsprechenden Schmelzpunkt (tierische Wachse, wie Bienenwachs, Camaubawachs und Candelillawachs, mineralische Wachse, wie mikrokristalline Wachse, und synthetische Wachse, wie Polyethylen- oder Silikonwachse), sowie sämtliche für kosmetische Zwecke geeigneten Öle, wie beispielsweise in der CTFA-Abhandlung, Cosmetic Ingredient Handbook, 1. Aufig., 1988, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Inc., Washington, erwähnt, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, essentielle Fettsäuren (z.B. gamma-Linolensäure), Enzyme, Coenzyme, Enzymhemmstoffe, hydratisierende Mittel, hautberuhigende Mittel, Detergentien oder schaumbildende Mittel, und anorganische oder synthetische mattierende Füllstoffe, mit Ausnahme der nicht vorteilhaften oben genannten nicht-verfilmenden Füllstoffe, abrasive Mittel. Weiterhin können die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen Pflanzenwirkstoff- extrakte bzw. daraus gewonnene Auszüge oder Einzelstoffe enthalten, wie solche, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus festen Pflanzenextrakten, flüssigen Pflanzenextrakten, hydrophilen Pflanzenextrakten, lipophilen Pflanzenextrakten, einzelnen Pflanzeninhaltsstoffen; sowie deren Mischungen, wie Flavonoide und ihre Aglyka: Rutin, Quercetin, Diosmin, Hyperosid, (Neo)hesperidin, Hesperitin, Ginkgo Biloba (z.B. Ginkoflavonglykoside), Crataegus-Extrakt (z.B. oligomere Procyanidine), Buchweizen (z.B. Rutin), Sophora japonica (z.B. Rutin), Birkenblätter (z.B. Quercetinglykoside, Hyperosid und Rutin), Holunderblüten (z.B. Rutin), Lindenblüten (z.B. ätherisches Öl mit Quercetin und Farnesol), Johanniskrautöl, (z.B. Olivenölauszug), Calendula, Arnika (z.B. ölige Auszüge der Blüten mit ätherischem Öl, polare Auszüge mit Flavonoiden), Melisse (z.B. Flavone, ätherisches Öl); Immunstimulantien: Echinacea purpurea (z.B. alkoholische Auszüge, Frischpflanzensaft, Preßsaft), Eleutherokokkus senticosus; Alkaloide: Rauwolfia (z.B. Prajmalin), Immergrün (z.B.Vincamin); weitere Phytopharmaka: Aloe, Roßkastanie (z.B. Aescin), Knoblauch (z.B. Knoblauchöl), Ananas (z.B. Bromelaine), Ginseng (z.B. Ginsenoside), Mariendistelfrüchte (z.B. auf Silymarin standardisierter Extrakt), Mäusedornwurzel (z.B. Ruscogenin), Baldrian (z.B. Valepotriate, Tct. Valerianae), Kava-Kava (z.B. Kavalactone), Hopfenblüten (z.B. Hopfenbitterstoffe), Extr. Passi-florae, Enzian (z.B. ethanol. Extrakt), anthrachinonhaltige Drogenauszüge, z.B. a- loinhaltiger Aloe Vera-Saft, Pollenextrakt, Algenextrakte, Süßholzwurzelextrakte, Palmenextrakt, Galphimia (Z.B.Urtinktur), Mistel (z.B. wässrig-ethanol. Auszug), Phytosterole (z.B. beta-Sitosterin), Wollblumen (z.B. wäßrig-alkohol. Extrakt), Drosera (z.B. Likörweinextrakt), Sanddornfrüchte (z.B. daraus gewonnener Saft oder Sanddomöl), Eibischwurzel, Primelwurzelextrakt, Frischpflanzenextrakte aus Malve, Beinwell, Efeu, Schachtelhalm, Schafgarbe, Spitzwegerich (z.B. Preßsaft), Bren- nessel, Schöllkraut, Petersilie; Pflanzenextrakte aus Norolaena lobata, Tagetes lucida, Teeoma siems, Momordica charantia, und Aloe Vera Extrakte.
Bevorzugte kosmetische Wirkstoffe sind natürliche und synthetische Feuchthaltefaktoren bzw.
Feuchthaltemittel, wie beispielsweise Glycerin, Polyglycerin, Sorbit, Dimethylisosorbid, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1 ,
Glycine Soja, Hydroxyethylharnstoff, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide, Hyaluronsäure, Chitosan, fucosereiche Polysaccharide, welche unter der Bezeichnung Fucogel™ 1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich sind, des weiteren Ceramide, Hautschutzmittel, Hautaufheller, Vitamine, Antioxidantien, soge- nannte Antiagingmittel, antiirritative Mittel etc. Weitere bevorzugte kosmetische Wirkstoffe sind natürliche Fette und Öle, d.h. Triglyceride von natürlichen Fettsäuren, beispielsweise aufgrund ihrer rückfettenden und pflegenden Wirkung auf der Haut.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z.B. Ascorbinsäure und deren Derivate. Ganz besonders vorteilhafte sind Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate. Weitere vorteilhafte Wirkstoffe in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind α-Hydroxysäure wie Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Mandelsäure, ß- Hydroxysäure wie Salicylsäure sowie deren acylierten Derivate, die 2-Hydroxyalkansäure und ihre Derivate; natürliche Wirkstoffe und/oder deren Derivate, wie z.B. alpha-Liponsäure, Folsäure, Phy- toen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Camosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Kreatin, Kreatinin, Taurin und/oder [beta]-Alanin sowie 8-Hexadecen-1 ,16- dicarbonsäure (Dioic acid, CAS-Nummer 20701-68-2; vorläufige INCI-Bezeichnung Octadecendioic acid) und/oder Licochalcon A und die Pflanzenextrakte.
Pharmazeutische bzw. therapeutische Wirkstoffe sind solche, die im Sinne des Arzneimittelgesetzes unter anderem dazu bestimmt sind, Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden zu heilen, zu lindern oder zu verhüten. Die Mittel bzw. Wirkstoffe sind für die äußere Anwendung bestimmt, wobei es sich um hautaktive Wirkstoffe aber auch um transdermale Wirk- Stoffe handelt kann. Sie schließen beispielsweise ein: Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten, wie antibakterielle Wirkstoffe, Antimykotika, antivirale Wirkstoffe, entzündungshemmende Wirkstoffe, wie Dexpanthenol, juckreizstillende Wirkstoffe, Cortison und Derivate, wie Glukokortikoide, wie Prednison, Prednisolon, Methylprednisolon, Betamethason, Dexamethason, Triamcinolon, Para- methason und Fludrocortison, Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten, wie der Neurodermitis, der atopischen Dermatitis etc., und Anti-Herpesmittel.
Weitere Hilfemittel
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zusätzlich Zusatzstoffe enthalten, die in der Kosmetik üblich sind, wie Antioxidantien, Lichtschutzmittel und/oder andere Hilfs- und Zusatzmittel wie beispielsweise Emulgatoren, grenzflächenaktive Stoffe, Entschäumer, Verdicker, Tenside, Wirkstoffe, Feuchthaltemittel, Füllstoff, UV-Filter, Filmbildner, Lösemittel, Koaleszenzmittel, Aromastoffe, Geruchsabsorber, Parfüms, Gelbildner und/oder andere Polymerdispersionen wie beispielsweise Dispersionen auf Basis von Polyacrylaten, sensorische Additive, Weichmacher, Pigmente. Puffer, Treibmittel, Verlaufsmittel und/oder Thixotropiemittel, Geschmeidigkeitsmittel, Weichmacher, Konservierungsmittel. Die Mengen der verschiedenen Zusatzstoffe sind dem Fachmann für den einzusetzenden Bereich bekannt und liegen beispielweise im Bereich von 0,0 bis 25 gew. % bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können auch sensorische Additiv enthalten. Unter sensorische Additiv sind farblose oder weiße, mineralische oder synthetische, Ia- mellare, sphärische oder längliche inerte Partikel oder ein nicht-partikuläres sensorisches Additiv zu verstehen, welche z.B. die sensorischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hinterlassen.
Die sensorischen Additive können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,1 bis 7 % enthalten sein.
Vorteilhafte partikuläre sensorische additive im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Talkum, Glimmer (Mica), Siliciumoxid, Kaolin, Stärke und deren Derivaten (beispielweise Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), pyrogene Kieselsäure, Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter-noch färbende Wirkung haben (wie z.B. Bornitrid etc.), Bornitrid, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat , Magnesiumcarbonat, Magnesium- hydrogencarbonat, Hydroxyapatite, mikrokristalline Cellulose, Pulver von synthetischen Polymeren, wie Polyamide (beispielsweise den unter der Handelsbezeichnung "Nylon®" erhältlichen Polymeren), Polyethylen, Poly-ß-alanine, Polytetrafluorethylen ("Teflon®"), Polyacrylat, Polyurethan, Lau- royl-lysine, Silikonharz (beispielsweise den unter der Handelsbezeichnung "Tospearl®" der Firma Kobo Products Inc. erhältlichen Polymeren), Hohlpartikel von Polyvinyliden/Acrylonitrile (Expancel® der Firma Akzo Nobel) oder Hohlpartikel von Siliciumoxid (Silica Beads® der Firma MAPRECOS) Vorteilhafte nicht-partikuläre sensorische Additive können aus der Gruppe der Dimethiconole (z. B. Dow Corning 1503 Fluid der Fa. Dow Corning Ltd.), der Siliconcopolymere (z. B. Divinyldimethico- ne/Dimethicone Copolymer, Dow Corning HMW 2220 der Fa. Dow Corning Ltd.) oder der Siliconelastomere (z. B. Dimethicone Crosspolymer, Dow Corning 9040 Silicone Elastomer Blend der Fa. Dow Corning Ltd.) ausgewählt werden.
Gegebenfalls enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen ein Konservierungsmittel. Zusammensetzungen mit hohen Wassergehalten müssen zuverlässig vor Verkeimung geschützt sein. Die wichtigsten dazu eingesetzten Konservierungsmittel sind Harnstoff-Kondensate, p-Hydroxybenzoesäureester, die Kombination von Phenoxyethanol mit Methyldibromoglutaronitril und Säurekonservierungen mit Benzoesäure, Salicylsäure und Sorbinsäure.
Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formal- dehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Glydant® (Lonza) kommerziell erhältlich ist), lodopropylbutylcarbamate (z.B. Glycacil-L®' Glycacil-S® (Lonza). Dekaben® LMB (Jan Dekker)). Parabene (p-Hydroxybenzoesäurealkylester. wie z.B. Me- thyl-, Ethyl-, Propylund/oder Butylparaben), Dehydroacetic Acid (Euxyl® K 702 der Firma Schul- ke&Mayr), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure. Vorteilhaft werden auch sogenannte Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine, Soja, diol etc. eingesetzt. Besondere vorteilhaft sind in der Kosmetik gebräuchliche Konservierungsmittel oder Konservierungshilfsstoffe wie Dibromdicyanobutan (2-Brom-2-brommethylglutarodinitril), Phenoxyethanol, 3- lod-2-propinylbutylcarbamat, 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol, Imidazolidinylhamstoff, 5-Chlor-2- methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Chloracetamid, Benzalkoniumchlorid, Benzylalkohol, Salicylsäure und Salicylate.
Ganz besondere vorteilhafte besonders werden die Konservierungsmittel aus der Gruppe von lo- dopropylbutylcarbamate, Parabene (Methyl-, Ethyl-, Propylund/oder Butylparaben) und/oder Phenoxyethanol ausgewählt.
Die vorliegende Erfindung wird an Hand von Beispielen erläutert, wobei sie nicht als einschränkend zu verstehen sind. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders an- gegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen bezogen.
Beispiele:
Chemikalien
Bayhydur® VP LS 2336 (Bayer MaterialScience AG, Lev., DE):
Hydrophiliertes Polyisocyanat auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, lösemittelfrei, Viskosität ca. 6800 mPa s, Isocyanat-Gehalt ca. 16,2%, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE.
Impranil® DLN (Bayer MaterialScience AG, Lev., DE):
Anionisch hydrophilierte, nicht querverzweigte, aliphatische Polyesterpolyurethan-polyharnstoff - Dispersion in Wasser mit einem Feststoffgehalt von ca. 40 % Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE.
Bayhydur® VP LS 2240 (Bayer MaterialScience AG, Lev., DE):
Nicht-ionisch hydrophilierte, wässrige unverzweigte Polyisocyanat-Dispersion enthaltend blockierte Isocyanatgruppen, Feststoffgehalt ca. 35%ig in Wasser/M PA/Xylol (56 : 4,5 : 4,5).
Dispercoll S 5005 (Bayer MaterialScience AG, Lev., DE):
Wässrige anionische kolloiddisperse Lösung von amorphem Siliciumdioxid, Feststoffgehalt ca. 50%ig in Wasser, pH-Wert ca. 9, mittlere Teilchengröße ca. 55 nm.
Isofoam® 16 (Petrofer-Chemie, Hildesheim, DE):
Entschäumer
Die anderen Chemikalien wurden im Feinchemikalienhandel bei Sigma-Aldrich GmbH, Taufkirchen, DE bezogen.
Sofern nicht abweichend vermerkt, beziehen sich alle Prozentangaben auf Gewichtsprozent.
Sofern nicht abweichend vermerkt, beziehen alle analytischen Messungen auf Temperaturen von 23°C.
Die angegebenen Viskositäten wurden mittels Rotationsviskosimetrie nach DIN 53019 bei 23°C mit einem Rotationsviskosimeter der Firma Anton Paar Germany GmbH, Ostfildern, DE bestimmt. NCO-Gehalte wurden, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt, volumetrisch gemäß DIN-EN ISO 11909 bestimmt. Die angegebenen Partikelgrößen der wässrigen Dispersionen wurden mittels Laserkorrellati- onsspektroskopie (Gerät: Malvern Zetasizer 1000, Malver Inst. Limited) bestimmt.
Die Partikelgrößen der erfindungsgemäßen Partikel hergestellt durch Trocknung wässriger Dispersionen wurde mittels optischer Spektroskopie bei 100-facher Vergrößerung durchgeführt. Für die Bildanalyse wurde dabei eine Bildverarbeitungssoftware (SIS GmbH, Deutschland) eingesetzt, die Analyse wurde an 20 verschiedenen Objektstellen durchgeführt.
Die Festkörpergehalte der Dispersionen wurden ermittelt durch Erhitzen einer ausgewogenen Probe auf 120°C. Bei Gewichtskonstanz wurde durch erneutes Auswiegen der Probe Festkörpergehalt berechnet. Mit der gleichen Methode wurde der Wassergehalt der erfindungsgemäßen Pulver ermittelt.
Die Kontrolle auf freie NCO-Gruppen wurde mittels IR-Spektroskopie (Bande bei 2260 cm"1) durchgeführt.
1) Herstellung einer wässrigen Nanoharnstoff-Dispersion (A)
Zu einer Lösung von 4,1 g Triethylamin in 4952 g entionisiertem Wasser wurden bei 300C unter heftigem Rühren 820,20 g Bayhydur® VP LS 2336 und anschließend 0,32 g Isofoam® 16 gegeben und weiter gerührt. Nach 3, 6 und 9 Stunden wurden jeweils weitere 820,20 g Bayhydur® VP LS 2336 und je anschließend 0,32 g Isofoam® 16 zugesetzt und anschließend bei 300C weitere 4 Stunden nachgerührt. Danach wurde bei 200 mbar Vakuum und 300C weiter 3 Stunden gerührt und die entstandene Dispersion abgefüllt.
Die erhaltene weiße wässrige Dispersion hatte nachfolgenden Eigenschaften:
Partikelgröße (LKS): 93 nm
Viskosität (Viskosimeter, 23°C): < 50 mPas
pH (23°C): 7,8
2) Vergleichsbeispiel:
Trocknung einer wässrigen anionisch hydrophilierten, nicht querverzweigten, aliphatischen PoIy- esterpolyurethan-polyharnstoff-Dispersion
In einer Rührapparatur mit Destillationsaufsatz wurden 500 g der Dispersion impranii® DLN evaku- iert auf ca. 100 mbar bei 700C und das Wasser wird über den Destillationsaufsatz während ca. 3 Stunden abdestilliert. Es entstand eine gelartige, verfilmte Masse, die aus der Apparatur geschnitten werden musste.
3) Vergleichsbeispiel:
Trocknung einer wässrigen, nicht-ionisch hydrophilierten, nicht querverzweigten, aliphatischen Polyesterpolyurethan-Dispersion
Es wurde analog Beispiel 2 vorgegangen, jedoch wurde die Dispersion Bayhydur® VP LS 2240 getrocknet. Es bildete sich ein klebriger Film, kein verarbeitbares Pulver.
4) Erfindungsgemäßes Beispiel
Direkte Trocknung einer wässrigen Nanoharnstoff-Dispersion durch destillatives Entfernen des Wassers
Es wurde analog Beispiel 2 vorgegangen, jedoch wurde die Nanoharnstoff-Dispersion aus Beispiel 1 getrocknet. Es bildete sich ein weißes, klumpiges Pulver.
Festgehalt: 99 %
Durch Verreiben der getrockneten Probe in einem Moser wurde ein feines, rieselfähiges Pulver erhalten.
Festgehalt: 99 %
5) Erfindungsgemäßes Beispiel
Trocknung einer wässrigen Nanoharnstoff-Dispersion durch Gefriertrocknung
500 g der Nanoharnstoff-Dispersion aus Beispiel 1 wurden in einem 2 Liter-Rundkolben in einem Kältebad (ca. -78°C, Mischung aus Trockeneis und Isopropanol) eingefroren und an eine Gefriertrocknungsanlage angebracht. Beim anschließenden Evakuieren wurde das Wasser entfernt bis die Probe trocken war.
Es bildete sich ein nichtrieselfähige agglomerisierte Substanz.
Festgehalt: 99 %
6) Erfindungsgemäßes Beispiel
Trocknung einer wässrigen Nanoharnstoff-Dispersion durch Sprühtrocknung 2000 g der Nanoharnstoff-Dispersion aus Beispiel 1 wurden über sprühgetrocknet über eine Sprütrocknungsanlage B-290 der Fa. Büchi (Flawli, Schweiz). Die Dispersion wurde über eine Düse mit einem Innendurchmesser von 0,7 mm zugeführt, als Sprühgas wurde Stickstoff im äußeren Ring der Zweistoffdüse eingesetzt. Die Zuführungstemperatur lag bei 600C. Die Abscheidung der Partikel erfolgte über einen Zyklon und einen nachgeschalteten Feinpartikelfilter.
Es bildete sich ein weißes Pulver.
Festgehalt: 99 %
Mittlere Teilchengröße: 10 μm
Schüttdichte: 0,36 g/ml
7) Erfindungsgemäßes Beispiel
Trocknung einer verdünnten, wässrigen Nanoharnstoff-Dispersion durch Sprühtrocknung
Es wurde vorgegangen wie in Beispiel 6 beschrieben, jedoch wurden vor der Trocknung zu 1000 g der Nanoharnstoff-Dispersion noch 1000 g entionisiertes Wasser gemischt.
Es bildete sich ein weißes Pulver.
Festgehalt: 99 %
Mittlere Teilchengröße: 10 μm
8) Erfindungsgemäßes Beispiel
Trocknung einer wässrigen Nanoharnstoff-Dispersion nach Abmischung mit einer Nanosilica- Dispersion durch Sprühtrocknung
Es wurde vorgegangen wie in Beispiel 6 beschrieben, jedoch wurden vor der Trocknung zu 1000 g der Nanoharnstoff-Dispersion 24 g Dispercoll S 5005 gemischt.
Es bildete sich ein weißes Pulver. Festgehalt: 99 %
Beispielformulierungen : Polyhamstoff-Pulver bzw. wässrige Nanoharnstoff-Dispersionen in Kosmetik- Formulierungen
1. Skin Care Formulierungen
1.1 O/W-Emulsion
Figure imgf000048_0001
1 Pemulen TR-1 , Lubrizol
2 Aristoflex AVC, Clariant 3 UltraThix P-100, ISP
4 Carbopol 980, Lubrizol
5 Carbopol Ultrez 10, Lubrizol 8 Carbopol 981, Lubrizol
Figure imgf000049_0001
1.2 W/O-Emulsion
Figure imgf000049_0002
7 Tapioca Pure, National Starch
8 Dry FIo-PC, National Starch
9 Cleargum CO 01 , Roquette
Figure imgf000050_0001
1 .3 W/Si-Emulsion
Figure imgf000050_0002
Figure imgf000051_0001
1.4 Hydrodispersion
Figure imgf000051_0002
10 Keltrol CG-T, CP Kelco
Figure imgf000052_0001
2. Sun Care
2.1 O/W-Emulsion
Figure imgf000052_0002
11 Aristoflex AVC, Clariant 12PemulenTR-1,Lubrizol
13 Keltrol CG-T, CP Kelco
14 Cleargum CO 01 , Roquette
Figure imgf000053_0001
15 Pemulen TR-1 , Lubrizol
Figure imgf000054_0001
5 Aπstoflex AVC, Claπant r UltraThιx P-100, ISP ! Carbopol 980, Lubπzol
19 Carbopol Ultrez 10, Lubnzol
20 Carbopol 981 , Lubnzol
21 Tapioca Pure, National Starch
22 Dry FIo-PC, National Starch
Figure imgf000055_0001
2 2 W/0-Emulsιon
Figure imgf000055_0002
' Cleargum CO 01 , Roquette
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
2.3 W/Si-Emulsion
Figure imgf000057_0002
24 Keltrol CG-T, CP Kelco
Figure imgf000058_0001
2.4 Hydrodispersion
Figure imgf000058_0002
25 Aristoflex AVC, Clariaπt
26 Pemulen TR-1, Lubrizol
27 Keltrol CG-T, CP Kelco
Figure imgf000059_0001
Cleargum CO 01, Roquette 3. Dekorative Kosmetik
3.1 Mascara
Figure imgf000060_0001
3.2 Foundation
Figure imgf000061_0001
9 Covacryl E 14, Sensient
Figure imgf000062_0001
3.3 Eyeliner
Figure imgf000062_0002
3.4 Bräunungsmittel
' Covacryl E 14, Sensient
Figure imgf000063_0001
3.5 Getönte Tagescreme
Figure imgf000063_0002
Figure imgf000064_0001
3.6 Lippenstift
Figure imgf000064_0002
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000065_0002
3.7 Gesichtspuder (Lose)
Figure imgf000065_0003
3.8 Gesichtspuder (gepresst)
Figure imgf000066_0002
3.9 Gegossenes Blush
Figure imgf000066_0003
Figure imgf000067_0001
4. Deodorantien and Antitranspirantien
4.1 Deospray
Figure imgf000067_0002
4.2 Deopumpspray
Figure imgf000067_0003
Figure imgf000068_0001
4.3 Antitranspirant-Rollergel
Figure imgf000068_0002
4.4 Antitranspirant-Stift
Figure imgf000068_0003
4.5 Deo Creme
Figure imgf000069_0001
4.6 Roller Deo O/W Emulsion
Figure imgf000069_0002
31 Carbopol 980, Lubrizol
Figure imgf000070_0001
4.7 Mikroemulsion
Figure imgf000070_0002
5. Hair Styling
5.1 „Pump-setting-Spray"
Figure imgf000071_0001
5.2 Aerosol-Hair-Sprays
Figure imgf000071_0002
32 Luvimer 100 P, BASF AG
33 Amphomer, National starch
34 Luvimer P-100, BASF AG
35 Ultrahold Strang, BASF AG
Figure imgf000072_0001
5.3 Haarschaum
Figure imgf000072_0002
Amphomer, National starch 37 Luvimer P-100, BASF AG 5.4 Haargel/creme
Figure imgf000073_0001
5.6 Shampoo
Figure imgf000073_0002
38 Luviskol VA 64 powder, BASF AG 39Luvimer100P, BASFAG
Figure imgf000074_0001
6. Reinigungspräparate
6.1 Hautreinungsgel
Figure imgf000074_0002
6.2 Gesichtreiningungsgel
Figure imgf000075_0001
6.3 Hautreinigungsemulsion
Figure imgf000075_0002
' Carbopol 1382, Lubrizol 1 Carbopol 1382, Lubrizol
Figure imgf000076_0001
6.4 Duschöl
Figure imgf000076_0002
6.5 Pumpfoamer
Figure imgf000076_0003
Figure imgf000077_0001
6.6 Ölbad
Figure imgf000077_0002
6.7 Schaumbad
Figure imgf000077_0003
Figure imgf000078_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Nanoharnstoffpulver, welches ausgehend von einer wässrigen Polyharnstoffdispersion durch Trocknung erhalten wird.
2. Nanoharnstoffpulver nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver ausgehend von wässrigen Dispersionen von quervernetzten Nanoharnstoffpartikeln erhalten wird.
3. Nanoharnstoffpulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des Pulvers eine Größe von 0,5 bis 1000 μm aufweisen.
4. Verfahren zur Herstellung von Nanoharnstoffpulvern, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Dispersion von Nanoharnstoffen getrocknet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung unter Entfernung von Wasser aus der Dispersion bei Atmosphärendruck, Unterdruck oder Überdruck erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Dispersion von quervernetzten Nanoharnstoffpartikeln verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung der wässrigen Dispersion mittels eines Srühtrocknungsverfahrens erfolgt.
8. Nanoharnstoffpulver, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7.
9. Verwendung von Nanoharnstoffpulvern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8 in Kosmetika, Beschichtungsmittel, Dichtstoffe, Klebstoffe, Füllstoff, Additiv, Hilfs- und/oder Zusatzstoff.
10. Kosmetika, Gegenstände, Beschichtungsmittel, Dichtstoff, Klebstoff, Füllstoff, Additiv, Hilfs- und/oder Zusatzstoff, enthaltend Polyhamstoffpulver gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8.
11. Verwendung von wässrigen Dispersionen, enthaltend quervernetzte Polyharnstoffe, in Kosmetika.
12. Kosmetika, enthaltend wässrige Dispersionen von quervernetzten Polyhamstoffen.
13. Verfahren zur Herstellung von Kosmetika unter Verwendung von Nanoharnstoffpulvern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8 und/oder wässrigen Dispersionen von quervernetzten Polyharnstoffen.
PCT/EP2009/002131 2008-04-02 2009-03-24 Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion WO2009121501A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801122253A CN101990453A (zh) 2008-04-02 2009-03-24 能通过干燥含水纳米脲分散体得到的颗粒
BRPI0911264A BRPI0911264A2 (pt) 2008-04-02 2009-03-24 partículas obtidas pela secagem de uma dispersão aquosa de nanoureia
JP2011502258A JP2011516435A (ja) 2008-04-02 2009-03-24 ナノウレア水性分散体を乾燥することにより得られた粒子
CA2719978A CA2719978A1 (en) 2008-04-02 2009-03-24 Particles, obtained by drying an aqueous nanourea dispersion
US12/935,980 US20110044933A1 (en) 2008-04-02 2009-03-24 Particles, obtained by drying an aqueous nanourea dispersion
EP09726582A EP2262575A2 (de) 2008-04-02 2009-03-24 Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08153931.4 2008-04-02
EP08153931A EP2106833A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Partikel, erhältlich durch Trocknung einer wässrigen Nanoharnstoff-Dispersion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009121501A2 true WO2009121501A2 (de) 2009-10-08
WO2009121501A3 WO2009121501A3 (de) 2010-01-14

Family

ID=39719003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002131 WO2009121501A2 (de) 2008-04-02 2009-03-24 Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110044933A1 (de)
EP (2) EP2106833A1 (de)
JP (1) JP2011516435A (de)
KR (1) KR20100136975A (de)
CN (1) CN101990453A (de)
BR (1) BRPI0911264A2 (de)
CA (1) CA2719978A1 (de)
RU (1) RU2010144601A (de)
TW (1) TW201002408A (de)
WO (1) WO2009121501A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6148856B2 (ja) * 2012-12-28 2017-06-14 花王株式会社 油性化粧料
JP6140503B2 (ja) * 2013-03-29 2017-05-31 株式会社コーセー 粉体化粧料
FR3007286B1 (fr) * 2013-06-20 2015-06-19 Oreal Composition comprenant l'association d'un polymere acrylique, d'un copolymere silicone et d'un amino-acide ou derive d'amino-acide
FR3007287B1 (fr) 2013-06-20 2015-06-19 Oreal Composition comprenant l'association d'un polymere acrylique et d'une silicone aminee
JP6244125B2 (ja) * 2013-07-03 2017-12-06 花王株式会社 口唇化粧料
US9192562B2 (en) * 2013-09-18 2015-11-24 L'oreal High color intensity and easily removable mascara
KR20180024463A (ko) * 2016-08-30 2018-03-08 (주)아모레퍼시픽 안정성이 우수한 수중유형 에멀젼 및 이를 포함하는 화장료 조성물
CN110437603B (zh) * 2019-08-29 2021-08-13 深圳市力信陆南实业有限公司 一种高性能高速铁路用聚氨酯弹性预聚体及其制备工艺
CN113277627B (zh) * 2021-04-19 2022-10-04 广西壮族自治区环境保护科学研究院 一种城市黑臭水体污泥的处理及再利用方法
WO2023099257A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Agfa Nv Resin particle dispersion for inkjet printing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063873A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Bayer Materialscience Ag Dispersionen
WO2005068373A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-28 Novastron Corporation Electrochemicla water purifier
WO2007084596A2 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Invista Technologies S.A R.L. Non-textile polymer compositions and methods
DE102006016452A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayer Materialscience Ag Nitrocellulose basierte Bindemittel für wässrige Nagellacke
WO2008049520A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Bayer Materialscience Ag Flavored chewable foams and a process for their production

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400366A (fr) 1963-05-15 1965-05-28 Oreal Nouveaux composés pouvant être utilisés en particulier pour le traitement des cheveux
US3870684A (en) * 1970-04-29 1975-03-11 Bayer Ag Preparation of cross-linked particles of polyurethane or polyurea containing ionic groups
US3836537A (en) 1970-10-07 1974-09-17 Minnesota Mining & Mfg Zwitterionic polymer hairsetting compositions and method of using same
DE2446440C3 (de) 1974-09-28 1981-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
EP0934956B1 (de) 1996-02-21 2011-08-03 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
CN1179438A (zh) * 1996-07-01 1998-04-22 通用电气公司 从含二羟酚单元的热塑性聚合物中回收双酚a的方法
DE19750186A1 (de) 1997-11-13 1999-05-20 Bayer Ag Hydrophilierungsmittel, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Dispergator für wäßrige Polyurethan-Dispersionen
FR2789682B1 (fr) 1999-02-12 2001-05-04 Oreal Nouveaux derives silicies de benzimidazole-benzazoles n-substitues ou de benzofuranyl-benzazoles filtres, compositions cosmetiques photoprotectrices les contenant et utilisations
DE10024624A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Bayer Ag Modifizierte Polyisocyanate
ATE421549T1 (de) * 2004-08-11 2009-02-15 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verfahren zur herstellung pulverförmiger (poly)harnstoffe mittels sprühtrocknung
JP2007106260A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 Denso Corp 車両用空調装置
CN101015299A (zh) * 2006-11-01 2007-08-15 张少武 水分散性粒剂农药组合物及制备产品的方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063873A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Bayer Materialscience Ag Dispersionen
WO2005068373A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-28 Novastron Corporation Electrochemicla water purifier
WO2007084596A2 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Invista Technologies S.A R.L. Non-textile polymer compositions and methods
DE102006016452A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayer Materialscience Ag Nitrocellulose basierte Bindemittel für wässrige Nagellacke
WO2008049520A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Bayer Materialscience Ag Flavored chewable foams and a process for their production

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0911264A2 (pt) 2019-09-24
CN101990453A (zh) 2011-03-23
EP2106833A1 (de) 2009-10-07
KR20100136975A (ko) 2010-12-29
EP2262575A2 (de) 2010-12-22
TW201002408A (en) 2010-01-16
RU2010144601A (ru) 2012-05-10
WO2009121501A3 (de) 2010-01-14
CA2719978A1 (en) 2009-10-08
JP2011516435A (ja) 2011-05-26
US20110044933A1 (en) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542212B1 (de) Sonnenschutz-zusammensetzungen
WO2009121501A2 (de) Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion
EP2271305B1 (de) Sonnenschutz-zusammensetzungen
EP2271306B1 (de) Dekorative kosmetische zusammensetzungen
EP2105125A1 (de) Hautpflege-Zusammensetzung
WO2017070919A1 (en) Cosmetic composition comprising polyurethane
EP3177267B1 (de) Polyurethanharnstofflösungen für kosmetische zusammensetzungen
EP2822532B1 (de) Wässrige polyurethan-dispersion für die behandlung von akne
EP3888627A1 (de) Biobasierte polyurethan-dispersionen für dekorative kosmetische anwendungen
EP2712609A1 (de) Polyurethanharnstoff-Mischung für die Haut-, sowie Haarkosmetik
EP3020454A1 (de) Polyurethanharnstoffe für Haarstyling-Zusammensetzungen
WO2019166364A1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der beständigkeit einer frisur
WO2021175672A1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur bildung eines films mit erhöhter elastizität und dehnungsfähigkeit
EP3889196A1 (de) Biobasierte polyurethan-dispersionen für sonnenschutz-anwendungen
DE102009042262A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen Polyurethanharnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980112225.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09726582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009726582

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2719978

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107021982

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12935980

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011502258

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010144601

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0911264

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101001