DE102006016452A1 - Nitrocellulose basierte Bindemittel für wässrige Nagellacke - Google Patents

Nitrocellulose basierte Bindemittel für wässrige Nagellacke Download PDF

Info

Publication number
DE102006016452A1
DE102006016452A1 DE102006016452A DE102006016452A DE102006016452A1 DE 102006016452 A1 DE102006016452 A1 DE 102006016452A1 DE 102006016452 A DE102006016452 A DE 102006016452A DE 102006016452 A DE102006016452 A DE 102006016452A DE 102006016452 A1 DE102006016452 A1 DE 102006016452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
nitrocellulose
mol
anionic
aqueous nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016452A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr. Hofacker
Thorsten Dr. Rische
Rainer Dr. Trinks
Sebastian Dr. Dörr
Werner Dr. Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102006016452A priority Critical patent/DE102006016452A1/de
Priority to PCT/EP2007/002672 priority patent/WO2007115675A2/de
Priority to BRPI0710641-6A priority patent/BRPI0710641A2/pt
Priority to CNA2007800117526A priority patent/CN101437484A/zh
Priority to JP2009503457A priority patent/JP2009532398A/ja
Priority to CA002648462A priority patent/CA2648462A1/en
Priority to EP07723618A priority patent/EP2010130A2/de
Priority to KR1020087027228A priority patent/KR20090007401A/ko
Priority to RU2008143723/15A priority patent/RU2431461C2/ru
Priority to MX2008012819A priority patent/MX2008012819A/es
Priority to US11/732,576 priority patent/US20070243149A1/en
Priority to TW096111923A priority patent/TW200803913A/zh
Publication of DE102006016452A1 publication Critical patent/DE102006016452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/654The particulate/core comprising macromolecular material

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues wässriges Bindemittelsystem für Nagellacke, basierend auf Nitrocellulose enthaltenden Polyurethanpolyharnstoff-Dispersionen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues wässriges Bindemittelsystem für Nagellacke basierend auf Dispersionen enthaltend Nitrocellulose-Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen.
  • Nagellacke, wie sie heutzutage zur Anwendung kommen, werden nahezu ausschließlich auf Basis lösemittelhaltiger physikalisch trocknender Bindemittel hergestellt. Insbesondere wird überwiegend Nitrocellulose als Hauptbestandteil im lösemittelhaltigen Bindemittel verwendet.
  • Aufgrund der aufkommenden Diskussion zur Reduzierung von flüchtigen organischen Lösemitteln im Kosmetikbereich, gibt es ein großes Interesse an der Verringerung oder gar an der gänzlichen Vermeidung von Lösemittelanteilen in konventionellen Nagellacken.
  • Nitrocellulose selbst ist in Wasser praktisch nicht löslich. Erst durch Modifikation des Polymergerüstes wie z.B. der Einbringung von hydrophilen Seitengruppen kann eine Wasserlöslichkeit hergestellt werden. Durch Veränderung des Polymergerüstes werden jedoch auch die für die Anwendung im Nagellackbereich zuvor positiven Eigenschaften der Nitrocellulose wie z.B. der hohe Glanz negativ beeinflusst.
  • Aus diesem Grunde hat man versucht, auf andere Polymersysteme auszuweichen, die eine Wasserlöslichkeit neben den anderen geforderten Eigenschaften wie Filmbildung, mechanische Eigenschaften, etc. aufweisen.
  • So beschreibt EP-A 0 391 322 wässrige Nagellacke basierend auf wässrigen Polyurethanen und/oder Polyurethan-Acrylat-Copolymeren als Bindemittel. Ferner lehrt WO 2003/039445 die Verwendung von wässrigen Polyurethandispersionen zur Herstellung von organischen lösemittelarmen bzw. -freien Nagellacken. Ebenso beschreibt US 6391964 den Einsatz von wasserbasierten Arcylatpolymeremulsionen in Kombination mit wasserbasierten Polyurethanharzen zur Herstellung von wässrigen Nagellacken. Daneben werden z.B. in US 5955063 wässrige Acrylat-Bindemittel für die Herstellung von wasserbasierten Nagellacken beschrieben.
  • Von großem Nachteil ist bei diesen wässrigen Bindemitteln jedoch, dass wesentliche Eigenschaften wie Glanz, Härte und Trocknungszeit nicht den praktischen Anforderungen genügen.
  • Darüber hinaus beschreibt US 5637292 die Verwendung von wässrigen Acrylatpolymeren mit einem Anteil an Acrylatmonomeren, welche mittels UV-Licht nach Formulierung des Lagelackes zur Reaktion gebracht werden und somit eine sehr schnelle Trocknung/Härtung aufweisen. Nachteilig bei diesen Systemen ist jedoch die Anwesenheit von Acrylat-monomeren, welche aus Sicht der Anwendungshygiene als bedenklich eingestuft werden müssen. Darüber hinaus kann die Einwirkung von UV-Licht gewebeschädigend sein und sollte daher vermieden werden.
  • WO 1999/055290 beschreibt ferner den Einsatz von filmbildenden Polurethanpolymeren in Kombination mit Nitrocellulose allerdings unter Verwendung von organischen Lösemitteln und/oder Weichmachern. Wässrige Systeme sind hingegen nicht beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, neue wässrige Bindemittel für die Herstellung von Nagellacken zur Verfügung zu stellen, die maximal Gehalte an organischen Lösemitteln von weniger als 5 Gew.-% aufweisen und die Nachteile von wässrigen Systemen des Standes der Technik nicht aufweisen.
  • Es wurde gefunden, dass die gestellte Aufgabe durch Verwendung spezieller Dispersionen enthaltend Nitrocellulose-Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen gelöst werden konnte.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher wässrige Nagellacke wenigstens enthaltend Polyurethan-Nitrocellulose-Teilchen in Form einer wässrigen Dispersion (I) mit einer mittleren Teilchengröße von 20 bis 700 nm gemessen mittels Laser-Korrelations-Spektroskopie (Zetasizer 1000, Malvern Instruments, Malvern, UK).
  • Die wässrigen Nagellacke der vorliegenden Erfindung enthalten bezogen auf die Gesamtformulierung weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt ≤ 2 Gew.-%, besonders bevorzugt ≤ 1 Gew.-% an organischen Lösemitteln und/oder Weichmachern.
  • Unter Weichmachern werden Verbindungen wie Phthalate, Rizinusöl, Acetyltributylcitrat oder alkylierte Phosphate verstanden.
  • Die zugrunde liegenden Dispersionen (I) sind erhältlich, in dem
    • A) isocyanatfunktionelle Prepolymere aus
    • A1) organischen Polyisocyanaten
    • A2) polymeren Polyolen mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 400 bis 8000 g/mol, vorzugsweise 400 bis 6000 g/mol und besonders bevorzugt von 600 bis 3000 g/mol, und OH-Funktionalitäten von 1,5 bis 6, bevorzugt 1,8 bis 3, besonders bevorzugt von 1,9 bis 2,1,
    • A3) hydroxyfunktionellen Verbindungen mit Molekulargewichten von 62 bis 399 g/mol und
    • A4) isocyanatreaktiven, anionischen oder potentiell anionischen und gegebenenfalls nichtionischen Hydrophilierungsmitteln, hergestellt werden,
    • B) deren freie NCO-Gruppen dann vor, während oder nach der Zugabe eines organischen Lösemittels ganz oder teilweise mit
    • B1) aminofunktionellen Verbindungen mit Molekulargewichten von 32 bis 399 g/mol und/oder
    • B2) aminofunktionellen, anionischen oder potentiell anionischen Hydrophilierungsmitteln unter Kettenverlängerung umgesetzt werden,
    • C) die Prepolymere vor während oder nach Schritt B) in Wasser dispergiert werden, wobei gegebenenfalls enthaltene potentiell ionische Gruppen durch teilweise oder vollständige Umsetzung mit einem Neutralisationsmittel in die ionische Form überführt werden,
    • D) Nitrocellulose in Form einer Lösung in einem organischen Lösemittel oder Lösemittelgemisch nach Schritt A) jedoch vor Schritt C) zugegeben wird und
    • E) enthaltenes organisches Lösemittel destillativ entfernt wird.
  • Bevorzugte organische Lösemittel zur Herstellung der erfindungswesentlichen Dispersionen sind aliphatische Ketone, besonders bevorzugt Aceton oder 2-Butanon.
  • Geeignete Polyisocyanate der Komponente A1) sind die dem Fachmann an sich bekannten aromatischen, araliphatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanate einer NCO-Funktionalität von ≥ 2.
  • Beispiele solcher geeigneten Polyisocyanate sind 1,4-Butylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 2,2,4 und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, die isomeren Bis-(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane oder deren Mischungen beliebigen Isomerengehalts, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,2'- und/oder 2,4'- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,3- und/oder 1,4-Bis-(2-isocyanato-prop-2-yl)-benzol (TMXDI), 1,3-Bis(isocyanato-methyl)benzol (XDI), (S)-alkyl 2,6-diisocyanatohexanoate, (L)-alkyl 2,6-diisocyanatohexanoate, mit verzweigten, cyclischen oder acyclischen Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen.
  • Neben den vorstehend genannten Polyisocyanaten können anteilig auch modifizierte Diisocyanate mit Uretdion-, Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur sowie nicht-modifiziertes Polyisocyanat mit mehr als 2 NCO-Gruppen pro Molekül sei z.B. 4-Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat (Nonantriisocyanat) oder Triphenylmethan-4,4',4''-triisocyanat mit eingesetzt werden.
  • Bevorzugt handelt es sich um Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische der vorstehend genannten Art mit ausschließlich aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen und einer mittleren NCO-Funktionalität der Mischung von 2 bis 4, bevorzugt 2 bis 2,6 und besonders bevorzugt 2 bis 2,4.
  • Besonders bevorzugt werden in A1) Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, die isomeren Bis-(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane sowie deren Mischungen eingesetzt.
  • In A2) werden polymere Polyole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 400 bis 8000 g/mol, bevorzugt von 400 bis 6000 g/mol und besonders bevorzugt von 600 bis 3000 g/mol eingesetzt. Diese weisen bevorzugt eine OH-Funktionalität von 1,5 bis 6, besonders bevorzugt von 1,8 bis 3, ganz besonders bevorzugt von 1,9 bis 2,1 auf.
  • Solche polymeren Polyole sind die in der Polyurethanlacktechnologie an sich bekannten Polyesterpolyole, Polyacrylatpolyole, Polyurethanpolyole, Polycarbonatpolyole, Polyetherpolyole, Polyesterpolyacrylatpolyole, Polyurethanpolyacrylatpolyole, Polyurethanpolyesterpolyole, Polyurethanpolyetherpolyole, Polyurethanpolycarbonatpolyole, Polyesterpolycarbonatpolyole und Phenol/Formaldehydharze. Diese können in A2) einzeln oder in beliebigen Mischungen untereinander eingesetzt werden.
  • Solche Polyesterpolyole sind die an sich bekannten Polykondensate aus Di- sowie gegebenenfalls Tri,- und Tetraolen und Di- sowie gegebenenfalls Tri- und Tetra)carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen zur Herstellung der Polyester verwendet werden.
  • Beispiele für geeignete Diole sind Ethylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyalkylenglykole wie Polyethylenglykol, weiterhin 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Butandiol(1,3), Butandiol(1,4), Hexandiol(1,6) und Isomere, Neopentylglykol oder Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, wobei Hexandiol(1,6) und Isomere, Neopentylglykol und Hydroxypivalinsäureneopenthylglykolester bevorzugt sind. Daneben können auch Polyole wie Trimethy lolpropan, Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Triemthylolbenzol oder Trishydroxyethylisocyanurat eingesetzt werden.
  • Als Dicarbonsäuren können Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure, Tetrachlorphthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Malonsäure, Korksäure, 2-Methylbernsteinsäure, 3,3-Diethylglutarsäure und/oder 2,2-Dimethylbernsteinsäure eingesetzt werden. Als Säurequelle können auch die entsprechenden Anhydride verwendet werden.
  • Sofern die mittlere Funktionalität des zu veresternden Polyols > als 2 ist, können zusätzlich auch Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure und Hexancarbonsäure mit verwendet werden.
  • Bevorzugte Säuren sind aliphatische oder aromatische Säuren der vorstehend genannten Art. Besonders bevorzugt sind Adipinsäure, Isophthalsäure und gegebenenfalls Trimellithsäure.
  • Hydroxycarbonsäuren, die als Reaktionsteilnehmer bei der Herstellung eines Polyesterpolyols mit endständigen Hydroxylgruppen mitverwendet werden können, sind beispielsweise Hydroxycapronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxydecansäure, Hydroxystearinsäure und dergleichen. Geeignete Lactone sind Caprolacton, Butyrolacton und Homologe. Bevorzugt ist Caprolacton.
  • Ebenfalls können in A2) hydroxylgruppenaufweisende Polycarbonate, bevorzugt Polycarbonatdiole, mit zahlenmittleren Molekulargewichten Mn von 400 bis 8000 g/mol, bevorzugt 600 bis 3000 g/mol eingesetzt werden. Diese sind durch Reaktion von Kohlensäurederivaten, wie Diphenylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Phosgen, mit Polyolen, bevorzugt Diolen, erhältlich.
  • Beispiele derartiger Diole sind Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole, Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A und lactonmodifizierte Diole der vorstehend genannten Art in Frage.
  • Bevorzugt enthält die Diolkomponente 40 bis 100 Gew.-% Hexandiol, bevorzugt sind 1,6-Hexandiol und/oder Hexandiolderivate. Solche Hexandiolderivate basieren auf Hexandiol und weisen neben endständigen OH-Gruppen Ester- oder Ethergruppen auf. Solche Derivate sind durch Reaktion von Hexandiol mit überschüssigem Caprolacton oder durch Veretherung von Hexandiol mit sich selbst zum Di- oder Trihexylenglykol erhältlich.
  • Statt oder zusätzlich zu reinen Polycarbonatdiolen können auch Polyether-Polycarbonatdiole in A2) eingesetzt werden.
  • Hydroxylgruppenaufweisende Polycarbonate sind bevorzugt linear gebaut, können aber auch durch den Einbau polyfunktioneller Komponenten, insbesondere niedermolekularer Polyole, leicht erhalten werden. Hierzu eignen sich beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6, Butantiol-1,2,4, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit, Sorbit, Methylglykosid oder 1,3,4,6-Dianhydrohexite.
  • Ebenfalls können in A2) Polyetherpolyole eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Polytetramethylenglykolpolyether wie sie durch Polymerisation von Tetrahydrofuran mittels kationischer Ringöffnung erhältlich sind.
  • Ebenfalls geeignete Polyetherpolyole sind die an sich bekannten Additionsprodukte von Styroloxid, Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxide und/oder Epichlorhydrins an di- oder polyfunktionelle Startermoleküle.
  • Als geeignete Startermoleküle können alle dem Stand der Technik nach bekannten Verbindungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Wasser, Butyldiglykol, Glycerin, Diethylenglkol, Trimethyolpropan, Propylenglykol, Sorbit, Ethylendiamin, Triethanolamin, 1,4-Butandiol.
  • Bevorzugt werden als A2) Polyesterpolyole, Polytetramethylenglykolpolyether und/oder Polycarbonatpolyole eingesetzt.
  • In A3) können Polyole mit Molekulargewichten von 62 und 399 g/mol und mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden Dies können sein Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butylenglykol, Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Hydrochinondihydroxyethylether, Bisphenol A (2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan), hydriertes Bisphenol A, (2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)propan), Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit sowie deren beliebige Mischungen untereinander.
  • Geeignet sind auch Esterdiole des genannten Molekulargewichtsbereichs wie α-Hydroxybutyl-ε-hydroxy-capronsäureester, ω-Hydroxyhexyl-γ-hydroxybuttersäure-ester, Adipinsäure-(β-hydroxyethyl)ester oder Terephthalsäurebis(β-hydroxyethyl)-ester.
  • Ferner können in A3) auch monofunktionelle isocyanatreaktive hydroxylgruppenhaltige Verbindungen eingesetzt werden. Beispiele solcher monofunktionellen Verbindungen sind Ethanol, n-Butanol, Ethylenglykol-monobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmono-methylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Tripropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmono-propylether, Pro pylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykol-monobutylether, Tripropylenglykolmonobutylether, 2-Ethylhexanol, 1-Octanol, 1-Dodecanol, 1-Hexadecanol.
  • Unter anionisch bzw. potentiell anionisch hydrophilierenden Verbindungen der Komponente A4) werden sämtliche Verbindungen verstanden, die mindestens eine isocyanatreaktive Hydroxylgruppe sowie mindestens eine Funktionalität, wie z.B. -COOY, -SO3Y, -PO(OY)2 (Y beispielsweise = H, NH4 +, Metallkation), aufweisen, die bei Wechselwirkung mit wässrigen Medien ein pH-Wert-abhängiges Dissoziationsgleichgewicht eingeht und auf diese Weise negativ oder neutral geladen sein kann. Geeignete anionisch oder potentiell anionisch hydrophilierende Verbindungen sind Mono- und Dihydroxycarbonsäuren, Mono- und Dihydroxysulfonsäuren, sowie Mono- und Dihydroxyphosphonsäuren und ihre Salze. Beispiele solcher anionischen bzw. potentiell anionischen Hydrophilierungsmittel sind Dimethylolpropionsäure, Dimethylolbuttersäure, Hydroxypivalinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Glykolsäure, Milchsäure, und das Addukt von Natriumbisulfit an Buten-2-diol-1,4, Polyethersulfonat und das propoxylierte Addukt aus 2-Butendiol und NaHSO3, wie es in DE-A 2 446 440, Seite 5–9, Formel I-III beschrieben ist. Bevorzugte anionische oder potentiell anionische Hydrophilierungsmittel der Komponente A4) sind solche der vorstehend genannten Art, die über Carboxy- oder Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen verfügen.
  • Besonders bevorzugte anionisches oder potentiell anionisches Hydrophilierungsmittel sind solche, die Carboxyl- und/oder Sulfonatgruppen als ionische oder potentiell ionische Gruppen enthalten, wie die Salze von der Dimethylolpropionsäure oder Dimethylolbuttersäue.
  • Geeignete nichtionisch hydrophilierende Verbindungen der Komponente A4) sind z.B. Polyoxyalkylenether, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe enthalten.
  • Beispiele sind die monohydroxyfunktionellen, im statistischen Mittel 5 bis 70, bevorzugt 7 bis 55 Ethylenoxideinheiten pro Molekül aufweisenden Polyalkylenoxidpolyetheralkohole, wie sie in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung geeigneter Startermoleküle zugänglich sind (z.B. in Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Verlag Chemie, Weinheim S. 31-38).
  • Diese sind entweder reine Polyethylenoxidether oder gemischte Polyalkylenoxidether, wobei sie mindestens 30 mol-%, bevorzugt mindestens 40 mol-% bezogen auf alle enthaltenen Alkylenoxideinheiten an Ethylenoxideinheiten enthalten.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Verbindungen sind monofunktionelle gemischte Polyalkylenoxidpolyether, die 40 bis 100 mol-% Ethylenoxid- und 0 bis 60 mol-% Propylenoxideinheiten aufweisen.
  • Geeignete Startermoleküle für solche nichtionischen Hydrophilierungsmittel sind gesättigte Monoalkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, die Isomeren Pentanole, Hexanole, Octanole und Nonanole, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, Cyclohexanol, die isomeren Methylcyclohexanole oder Hydroxymethylcyclohexan, 3-Ethyl-3-hydroxymethyloxetan oder Tetrahydrofurfurylalkohol, Diethylenglykol-monoalkylether, wie beispielsweise Diethylenglykolmonobutylether, ungesättigte Alkohole wie Allylalkohol, 1,1-Dimethylallylalkohol oder Oleinalkohol, aromatische Alkohole wie Phenol, die isomeren Kresole oder Methoxyphenole, araliphatische Alkohole wie Benzylalkohol, Anisalkohol oder Zimtalkohol, sekundäre Monoamine wie Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Bis-(2-ethylhexyl)-amin, N-Methyl- und N-Ethylcyclohexylamin oder Dicyclohexylamin sowie heterocyclische sekundäre Amine wie Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin oder 1H-Pyrazol. Bevorzugte Startermoleküle sind gesättigte Monoalkohole der vorstehend genannten Art. Besonders bevorzugt werden Diethylenglykolmonobutylether oder n-Butanol als Startermoleküle verwendet.
  • Für die Alkoxylierungsreaktion geeignete Alkylenoxide sind insbesondere Ethylenoxid und Propylenoxid, die in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxylierungsreaktion eingesetzt werden können.
  • Als Komponente B1) können Di- oder Polyamine wie 1,2-Ethylendiamin, 1,2- und 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, Isophorondiamin, Isomerengemisch von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, 2-Methylpentamethylendiamin, Diethylentriamin, 1,3- und 1,4-Xylylendiamin, α,α,α',α'-Tetramethyl-1,3- und -1,4-xylylendiamin und 4,4-Diaminodicyclohexylmethan und/oder Dimethylethylendiamin eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist die Verwendung von Hydrazin oder sowie Hydraziden wie Adipinsäuredihydrazid.
  • Darüber hinaus können als Komponente B1) auch Verbindungen, die neben einer primären Aminogruppe auch sekundäre Aminogruppen oder neben einer Aminogruppe (primär oder sekundär) auch OH-Gruppen aufweisen, eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind primäre/sekundäre Amine, wie Diethanolamin, 3-Amino-1-Methylaminopropan, 3-Amino-1-Ethylaminopropan, 3-Amino-1-cyclohexylaminopropan, 3-Amino-1-Methylaminobutan, Alkanolamine wie N-Aminoethylethanolamin, Ethanolamin, 3-Aminopropanol, Neopentanolamin.
  • Ferner können als Komponente B1) auch monofunktionelle isocyanatreaktive Aminverbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Octylamin, Laurylamin, Stearylamin, Isononyloxypropylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, N-Methylaminopropylamin, Diethyl(methyl)aminopropylamin, Morpholin, Piperidin, bzw. geeignete substituierte Derivate davon, Amidamine aus diprimären Aminen und Monocarbonsäuren, Monoketime von diprimären Aminen, primär/tertiäre Amine, wie N,N-Dimethylaminopropylamin.
  • Unter anionisch bzw. potentiell anionisch hydrophilierenden Verbindungen der Komponente B2) werden sämtliche Verbindungen verstanden, die mindestens eine isocyanatreaktive Amino-Gruppe sowie mindestens eine Funktionalität, wie z.B. -COOY, -SO3Y, -PO(OY)2 (Y beispielsweise = H, NH4 +, Metallkation), aufweisen, die bei Wechselwirkung mit wässrigen Medien ein pH-Wert-abhängiges Dissoziationsgleichgewicht eingeht und auf diese Weise negativ oder neutral geladen sein kann.
  • Geeignete anionisch oder potentiell anionisch hydrophilierende Verbindungen sind Mono- und Diaminocarbonsäuren, Mono- und Diaminosulfonsäuren sowie Mono- und Diaminophosphonsäuren und ihre Salze. Beispiele solcher anionsischen bzw. potentiell anionischen Hydrophilierungsmittel sind N-(2-Aminoethyl)-β-alanin, 2-(2-Amino-ethylamino)-ethansulfonsäure, Ethylendiamin-propyl- oder -butylsulfonsäure, 1,2- oder 1,3-Propylendiamin-β-ethylsulfonsäure, Glycin, Alanin, Taurin, Lysin, 3,5-Diaminobenzoesäure und das Additionsprodukt von IPDI und Acrylsäure (EP-A 0 916 647, Beispiel 1), Weiterhin kann Cyclohexylaminopropansulfonsäure (CAPS) aus WO-A 01/88006 als anionisches oder potentiell anionisches Hydrophilierungsmittel verwendet werden.
  • Bevorzugte anionische oder potentiell anionische Hydrophilierungsmittel der Komponente B2) sind solche der vorstehend genannten Art, die über Carboxy- oder Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen verfügen.
  • Besonders bevorzugte anionische oder potentiell anionische Hydrophilierungsmittel B2) sind solche, die Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen als ionische oder potentiell ionische Gruppen enthalten, wie die Salze von N-(2-Aminoethyl)-β-alanin, der 2-(2-Amino-ethylamino-)ethansulfonsäure oder des Additionsproduktes von IPDI und Acrylsäure (EP-A 0 916 647, Beispiel 1).
  • Die aminischen Komponenten B1), B2) können gegebenenfalls in wasser- oder lösemittelverdünnter Form im erfindungsgemäßen Verfahren einzeln oder in Mischungen eingesetzt werden, wobei grundsätzlich jede Reihenfolge der Zugabe möglich ist.
  • Wenn Wasser oder organische Lösemittel als Verdünnungsmittel mitverwendet werden, so beträgt der Verdünnungsmittelgehalt in der in B) eingesetzten Komponente zur kettenverlängerung bevorzugt 70 bis 95 Gew.-%.
  • Das Verhältnis von NCO-Gruppen der Verbindungen aus Komponente A1) zu NCO-reaktiven Gruppen wie Amino-, Hydroxy- oder Thiolgruppen der Verbindungen der Komponenten A2) bis A4) beträgt bei der Herstellung des NCO-funktionellen Prepolymers 1,05 bis 3,5, bevorzugt 1,2 bis 3,0 besonders bevorzugt 1,3 bis 2,5.
  • Die aminofunktionellen Verbindungen in Stufe B) werden in solch einer Menge eingesetzt, dass das Äquivalentverhältnis von isocyanatreaktiven Aminogruppen dieser Verbindungen zu den freien Isocyanatgruppen des Prepolymers 40 bis 150%, bevorzugt zwischen 50 bis 125%, besonders bevorzugt zwischen 60 bis 120% beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Komponenten A1) bis A4) und B1) bis B2) in den folgenden Mengen eingesetzt, wobei sich die Einzelmengen stets zu 100 Gew.-% aufaddieren:
    5 bis 40 Gew.-% der Komponente A1),
    55 bis 90 Gew.-% der Komponente A2),
    0,5 bis 20 Gew.-% der Komponenten A3) und B1) und
    0,1 bis 25 Gew.-% der Komponenten A4) und B2), wobei bezogen auf die Gesamtmengen der Komponenten A1) bis A4) und B1) bis B2) 0,1 bis 5 Gew.-% an anionischen oder potentiell anionischen Hydrophilierungsmitteln A4) und B2) verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Komponenten A1) bis A4) und B1) bis B2) in den folgenden Mengen eingesetzt, wobei sich die Einzelmengen stets zu 100 Gew.-% aufaddieren:
    5 bis 35 Gew.-% der Komponente A1),
    60 bis 90 Gew.-% der Komponente A2),
    0,5 bis 15 Gew.-% der Komponenten A3) und B1) und
    0,1 bis 15 Gew.-% der Komponenten Komponente A4) und B2), wobei bezogen auf die Gesamtmengen der Komponenten A1) bis A4) und B1) bis B2) 0,2 bis 4 Gew.-% an anionischen oder potentiell anionischen Hydrophilierungsmitteln A4) und B2) verwendet werden.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Komponenten A1) bis A4) und B1) bis B2) in den folgenden Mengen eingesetzt, wobei sich die Einzelmengen stets zu 100 Gew.-% aufaddieren:
    10 bis 30 Gew.-% der Komponente A1),
    65 bis 85 Gew.-% der Komponente A2),
    0,5 bis 14 Gew.-% der Komponenten A3) und B1) und
    0,1 bis 13,5 Gew.-% der Komponenten A4) und B2), wobei bezogen auf die Gesamtmengen der Komponenten A1) bis A4) 0,5 bis 3,0 Gew.-% an anionischen oder potentiell anionischen Hydrophilierungsmitteln verwendet werden.
  • Im Neutralisationsschritt C) zur teilweisen oder vollständigen Überführung potentiell anionischer Gruppen in anionische Gruppen werden Basen wie tertiäre Amine, z.B. Trialkylamine mit 1 bis 12, bevorzugt 1 bis 6 C-Atomen in jedem Alkylrest oder Alkalimetallbasen wie die entsprechenden Hydroxide eingesetzt.
  • Beispiele hierfür sind Trimethylamin, Triethylamin, Methyldiethylamin, Tripropylamin, N-methylmorpholin, Methyldiisopropylamin, Ethyldiisopropylamin und Diisopropylethylamin. Die Alkylreste können beispielsweise auch Hydroxylgruppen tragen, wie bei den Dialkylmonoalkanol-, Alkyldialkanol- und Trialkanolaminen. Als Neutralisationsmittel sind gegebenenfalls auch anorganische Basen, wie wässrige Ammoniaklösung oder Natrium- bzw. Kaliumhydroxid einsetzbar.
  • Bevorzugt sind Ammoniak, Triethylamin, Triethanolamin, Dimethylethanolamin oder Diisopropylethylamin sowie Natriumhydroxid.
  • Die Stoffmenge der Basen beträgt im Allgemeinen 50 und 125 mol%, bevorzugt zwischen 70 und 100 mol% der Stoffmenge der zu neutralisierenden Säuregruppen. Die Neutralisation kann auch gleichzeitig mit der Dispergierung erfolgen, in dem das Dispergierwasser bereits das Neutralisationsmittel enthält.
  • Die Dispergierung in Wasser gemäß Schritt C) erfolgt bevorzugt im Anschluss an die Kettenverlängerung.
  • Zur Dispergierung in Wasser wird das gelöste und kettenverlängerte Polyurethanpolymer gegebenenfalls unter starker Scherung, wie z.B. starkem Rühren, entweder in das Dispergierwasser eingetragen oder es wird umgekehrt das Dispergierwasser zu den kettenverlängerte Polyurethan polymerlösungen gerührt. Bevorzugt wird das Wasser in das gelöste kettenverlängerte Polyurethanpolymer gegeben.
  • Geeignete Nitrocellulose in Stufe D) ist wasserunlösliche Nitrocellulose aller Stickstoffgehalte und Viskositätsstufen. Bevorzugt geeignet sind Nitrocellulosen, die beispielsweise die üblichen Collodiumqualitäten aufweisen (zum Begriff „Collodium" vgl. Römpp's Chemielexikon, Thieme Verlag, Stuttgart), d.h. Cellulosesalpetersäureester, mit einem Stickstoffgehalt von 10 bis 12,8 Gew.-%, bevorzugt einen Stickstoffanteil von 10,7 bis 12,3 Gew.-% bezogen auf Trockensubstanz der Nitrocellulose sind.
  • Besonders bevorzugt sind Cellulosesalpetersäureester mit einem Stickstoffgehalt von 10,7 bis 12,6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 10,7 bis 12,3 Gew.-%. Beispiele solcher Cellulosesalpetersäureester sind die Walsroder® Nitrocellulose A-Typen (Wolff Cellulosics GmbH & Co. KG, Bomlitz DE) mit einem Stickstoffgehalt von 10,7 bis 11,3 Gew.-% oder Walsroder®Nitrocellulose AM-Typen (Wolff Cellulosics GmbH & Co. KG, Bomlitz DE), die einem Stickstoffgehalt von 11,3 bis 11,8 Gew.-% aufweisen oder Walsroder® Nitrocellulose E-Typen (Wolff Cellulosics GmbH & Co. KG, Bomlitz DE) mit einem Stickstoffgehalt von 11,8 bis 12,3 Gew.-%.
  • Innerhalb der vorgenannten Cellulosesalpetersäureester bestimmter Stickstoffgehalte sind jeweils alle Viskositätsstufen geeignet. Niederviskose Cellulosesalpetersäureester unterschiedlicher Stickstoffgehalte werden entsprechend nach ISO 14446 in folgende Gruppen eingeteilt: ≥ 30A, ≥ 30M, ≥ 30E. Mittelviskose Cellulosesalpetersäureester unterschiedlicher Stickstoffgehalte, werden entsprechend nach ISO 14446 in folgende Gruppen eingeteilt: 18 E bis 29 E, 18 M bis 29 M, 18A bis 29 A. Hochviskose Cellulosesalpetersäureester unterschiedlicher Stickstoffgehalte, entsprechend nach ISO 14446 sind: ≤ 17 E, ≤ 17 M und ≤ 17 A.
  • Es können auch Mischungen verschiedener Typen der oben genannten geeigneten Cellulosesalpetersäureester eingesetzt werden.
  • Die Nitrocellulose wird in handelsüblicher Form zumeist phlegmatisiert ausgeliefert. Üblicher Phlegmatisierungsmittel sind beispielsweise Alkohole oder Wasser. Der Gehalt an Phlegmatisierungsmitteln beträgt zwischen 5 bis 40 Gew.-%. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen werden bevorzugt Nitrocellulosen verwendet, die mit Alkoholen oder Wasser angefeuchtet wurden. In einer besonders bevorzugten Form wird Nitrocellulose, die mit 10 bis 40 Gew.-% Isopropanol (bezogen auf die Gesamtmasse der Lieferform) angefeuchtet wurde, verwendet. Als Beispiele seien genannt „Walsroder® Nitrocellulose E 560 Isopropanol 30%" und „Walsroder® Nitrocellulose A 500 Isopropanol 30%".
  • Bevorzugt wird die Nitrocellulose nach Schritt B) und vor der Dispergierung in Wasser C) zugegeben. Für die Zugabe wird die Nitrocellulose gelöst in einem organischen Lösemittel oder Lösemittelgemisch, besonders bevorzugt gelöst in einem aliphatischen Keton und ganz besonders bevorzugt gelöst in Aceton zugegeben.
  • Bevorzugt beinhaltet die erfindungsrelevante Polyurethandispersion 1 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% Nitrocellulose.
  • Abschließend wird in Stufe E) in den Dispersionen enthaltenes Lösemittel destillativ abgetrennt.
  • Der pH-Wert der erfindungswesentlichen Dispersionen beträgt typischerweise weniger als 9,0, bevorzugt weniger als 8,5, besonders bevorzugt weniger als 8,0.
  • Der Feststoffgehalt der erfindungswesentlichen Hybriddispersionen beträgt typischerweise 20 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 35 bis 45 Gew.-%.
  • Die in den erfindungswesentlichen Dispersionen enthaltenen Polyurethan-Nitrocellulose-Teilchen weisen eine mittlere Teilchengröße von 20 bis 700 nm, bevorzugt 30 und 400 nm auf.
  • Neben den erfindungswesentlichen Dispersionen (I), welche üblicherweise als primäre und/oder sekundäre Filmbildner in Nagellackformulierungen dienen, können in den erfindungsgemäßen Nagellacken noch andere dem Fachmann bekannte (Cosmetics&Toiletries 108, 1988, 70-82) filmbildende Polymere (II) wie Toluolsulfonamid-Formaldehydharz sowohl als primäre als auch als sekundäre Harzsysteme eingesetzt werden.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Nagellacke auch Additive (III) wie Farbstoffe, Pigmente, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Emulgatoren, Entschäumer, Verdicker, Füllstoffe, Verlaufsmittel, Haltbarkeitsmittel, feuchtigkeitsspendende Substanzen, Geruchsstoffe, Radikalfänger und Thixotropiemittel enthalten sein.
  • Zur Einstellung rheologischer Eigenschaften können als Additive zum Beispiel gegebenefalls organisch modifizierte Tone wie Bentonit, Montmorillonit, Hectorit und Smectit eingesetzt werden.
  • Zur Farbgebung können als Additive die dem Fachmann an sich bekannten Farbstoffe und/oder Farb- und/oder Perlglanzpigmente wie Sudan Rot, DC Rot 17, DC Grün 6, DC Gelb 11, DC Violett 2, Titan-, Eisen-, Chrom-, Ceroxid, Carbon Black, mit Titan-, Eisenoxid, usw., beschichteter Glimmer, eingesetzt werden.
  • Je nach gewünschtem Eigenschaftsbild und Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Nagellacke können bis zu 80 Gew.-%, bezogen auf Gesamttrockensubstanz, dieser Additive im Endprodukt enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen Nagellacke können z.B. als Einschichtlack oder auch in Mehrschichtaufbauten eingesetzt werden.
  • Die Applikation des Nagellacks kann nach dem Stand der Technik bekannten Methoden, wie beispielsweise durch Streichen, Rollen, Gießen, Rakeln oder Spritzen erfolgen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Nagellacke sowohl zur Beschichtung von Fuß- und/oder Fingernägeln als auch von Finger- und/oder -Fußnagelimitationen (künstlichen Nägeln).
  • Der Glanz der erfindungsgemäßen Nagellacke beträgt 50 bis 100 Glanzeinheiten, bevorzugt 60 bis 100 Glanzeinheiten und besonders bevorzugt 70 bis 100 Glanzeinheiten gemessen unter einem Winkel von 20° gemäß DIN 67530 mittels eines Glanzmeßgerätes (micro-haze plus, BYK Gardner, Deutschland).
  • Die Härtung/Trocknung der erfindungsgemäßen Nagellacke erfolgt bevorzugt bei Raumtemperatur (23°C), kann aber auch bei höherer oder niederer Temperatur erfolgen. Der klebfreie Zustand der erfindungsgemäßen Lacke wird bei Raumtemperatur ≤ 10 Minuten, bevorzugt ≤ 8 Minuten, besonders bevorzugt ≤ 5 Minuten erreicht.
  • Die Pendelhärte der erfindungsgemäßen Nagellacke gemessen nach 12h Trocknung bei 32°C bei 50 s, bevorzugt ≥ 100 s, besonders bevorzugt ≥ 140 s.
  • Beispiele:
  • Verwendete Substanzen und Abkürzungen:
    • Diaminosulfonat: NH2-CH2CH2-NH-CH2CH2-SO3Na (45%ig in Wasser)
    • Desmophen® C2200: Polycarbonatpolyol, OH-Zahl 56 mg KOH/g, zahlenmittleres Molekulargewicht 2000 g/mol (Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE)
  • Die jeweils eingesetzten Nitrocellulosetypen wurden von der Wolff Cellulosics GmbH & Co. KG, Walsrode, Deutschland bezogen.
  • Sofern nicht abweichend vermerkt, beziehen sich alle Prozentangaben auf Gewichtsprozent.
  • Sofern nicht abweichend vermerkt, beziehen sich alle analytischen Messungen auf Temperaturen von 23°C.
  • Die Bestimmung der Festkörpergehalte erfolgte nach DIN-EN ISO 3251.
  • NCO-Gehalte wurden, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt, volumetrisch gemäß DIN-EN ISO 11909 bestimmt.
  • Die mittleren Teilchengrößen der Dispersionen wurden mit Hilfe von Laser-Korrelations-Spektroskopie-Messungen ermittelt (Zetasizer 1000, Malvern Instruments, Malvern, UK).
  • Die Bestimmung der Pendelhärten erfolgte an einem Pendelhärtemeßgerät „Pendulum-Hardness-Tester" der Fa. BYK Gardner GmbH, Deutschland nach DIN EN ISO 1522.
  • Die Bestimmung des Glanzes erfolgte gemäß DIN 67530 mittels eines Glanzmeßgerätes „microhaze plus" der Fa. BYK Gardner GmbH, Deutschland, nach Aufzug und Trocknung des jeweiligen Nagellackes auf ein schwarz eingefärbtes Polyamid-Kunstoffsubstrat.
  • Die Festlegung der Trocknungszeit bei Raumtemperatur nach Auftrag einer Schicht mit einem Pinsel auf den menschlichen Fingernagel wurde durch den Zeitpunkt bestimmt, nachdem keine Klebrigkeit des Nagellackes durch Berührung mehr zu beobachten war.
  • Beispiel 1:
  • 199,8 g eines difunktionellen Polyesterpolyols auf Basis Adipinsäuresäure und Hexandiol und Neopentylglykol (mittleres Molgekulargewicht 1700 g/mol, OHZ = ca.66 mg KOH/g Substanz) wurde auf 65°C aufgeheizt. Anschließend wurde bei 65°C innerhalb von 5 min 35,3 g Hexa methylendiisocyanat zugegeben und solange bei 100°C gerührt bis der theoretische NCO-Wert von 3% erreicht wurde. Das fertige Prepolymer wurde in 276,0 g Aceton bei 50°C gelöst und anschließend eine Lösung aus 17,3 g Diaminosulfonat, 2,0 g Ethylendiamin und 66,1 g Wasser innerhalb von 5 min zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 15 min. Anschließend wurde innerhalb von 5 min eine Lösung aus 233,2 g Walsroder® Nitrocellulose E560/IPA 30% und 925,1 g Aceton zugegeben. Die Dispergierung erfolgte durch Zugabe von 536,6 g Wasser innerhalb von 10 min. In einem anschließenden Destillationsschritt erfolgte die Entfernung der Lösemittel im Vakuum und es wurde eine lagerstabile PUR-Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 40,0% und einer mittleren Teilchengröße von 261 nm erhalten.
  • Beispiel 2:
  • 199,8 g eines difunktionellen Polyesterpolyols auf Basis Adipinsäuresäure und Hexandiol und Neopentylglykol (mittleres Molgekulargewicht 1700 g/mol, OHZ = ca.66 mg KOH/g Substanz) wurde auf 65°C aufgeheizt. Anschließend wurde bei 65°C innerhalb von 5 min 35,3 g Hexamethylendiisocyanat zugegeben und solange bei 100°C gerührt bis der theoretische NCO-Wert von ca. 3% erreicht wurde. Das Prepolymer wurde mit 276,0 g Aceton bei 50°C gelöst und anschließend eine Lösung aus 19,9 g Diaminosulfonat, 2,0 g Ethylendiamin und 66,1 g Wasser innerhalb von 5 min zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 15 min. Anschließend wurde innerhalb von 5 min eine Lösung aus 234,4 g Walsroder® Nitrocellulose E560/IPA 30% und 925,1 g Aceton zugegeben. Die Dispergierung erfolgte durch Zugabe von 538,2 g Wasser innerhalb von 10 min. In einem anschließenden Destillationsschritt erfolgte die Entfernung der Lösemittel im Vakuum und es wurde eine lagerstabile PUR-Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 41,9% und einer mittleren Teilchengröße von 154 nm erhalten.
  • Beispiel 3:
  • 184,8 g Desmophen® C2200, 2,4 g Neopentylglykol und 12,6 g Dimethylolpropionsäure wurden auf 65°C aufgeheizt. Anschließend wurde bei 65°C innerhalb von 5 min 61,8 g Bis-(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methan und 10,8 g Isophorondiisocyanat zugegeben und solange bei 100°C gerührt bis der theoretische NCO-Wert von 2,76% erreicht wurde. Das fertige Prepolymer wurde mit 9,3 g Triethylamin und 638,3 g Aceton bei 50°C gelöst und anschließend eine Lösung aus 1,0 g Diethylentriamin, 0,9 g Ethylendiamin, 2,1 g Hydrazinhydrat und 8,6 g Wasser innerhalb von 10 min zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 5 min. Anschließend wurde innerhalb von 5 min eine Lösung aus 174,4 g Walsroder® Nitrocellulose E330/IPA 30%, und 488,3 g Aceton zugegeben. Die Dispergierung erfolgte durch Zugabe von 601,9 g Wasser innerhalb von 15 min. In einem anschließenden Destillationsschritt erfolgte die Entfernung der Lösemittel im Vakuum und es wurde eine lagerstabile PUR-Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 39,0% und einer mittleren Teilchengröße von 260 nm erhalten.
  • Beispiel 4
  • 140,0 g eines difunktionellen Polyesterpolyols auf Basis Adipinsäuresäure und Hexandiol (mittleres Molgekulargewicht 840 g/mol, OHZ = ca.133 mg KOH/g Substanz), 1,9 g Trimethylolpropan und 14,2 g 1,6-Hexandiol wurden auf 65°C aufgeheizt. Anschließend wurde bei 65°C innerhalb von 5 min 18,1 g Hexamethylendiisocyanat und 99,6 g Bis-(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methan sowie 68,4 g Aceton zugegeben und solange unter Rückflußbedingungen gerührt bis der theoretische NCO-Wert von 2,2% erreicht wurde. Schließlich wurden weitere 396,8 g Aceton zugegeben. Zu dem gelösten Prepolymeren wurden innerhalb von 5 Minuten bei 40°C eine Lösung aus 3,9 g Hydrazinhydrat und 16,8 g Wasser hinzugegeben und 5 Minuten nachgerührt. Danach wurden innerhalb von 10 Minuten eine Lösung von 28,4 g Diaminosulfonat und 78,0 g Wasser zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 5 Minuten. Anschließend wurde innerhalb von 5 Minuten eine Lösung aus 176,9 g WALSRODER NITROCELLULOSE E560/30% IPA und 701,9 g Aceton zugegeben. Die Dispergierung erfolgte durch Zugabe von 507,5 g Wasser innerhalb von 10 min. In einem anschließenden Destillationsschritt erfolgte die Entfernung der Lösemittel im Vakuum und es wurde eine lagerstabile PUR-Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 39,0% und einer mittleren Teilchengröße von 339 nm erhalten.
  • Beispiel 5
  • Die in Beispiel 1 erhaltene Dispersion, wurde mit Hilfe eines Filmziehrahmens in einer Naßschichtdicke von 100 μm auf ein Glassubstrat aufgezogen und bei 32°C 12 h lang getrocknet. Die anwendungstechnischen Eigenschaften des erhaltenen erfindungsgemäßen Nagellacks sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 6:
  • Die in Beispiel 2 erhaltene Dispersion, wurde mit Hilfe eines Filmziehrahmens in einer Naßschichtdicke von 100 μm auf ein Glassubstrat aufgezogen und bei 32°C 12 h lang getrocknet. Die anwendungstechnischen Eigenschaften des erhaltenen erfindungsgemäßen Nagellacks sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 7:
  • Die in Beispiel 3 erhaltene Dispersion, wurde mit Hilfe eines Filmziehrahmens in einer Naßschichtdicke von 100 μm auf ein Glassubstrat aufgezogen und bei 32°C 12 h lang getrocknet. Die anwendungstechnischen Eigenschaften des erhaltenen erfindungsgemäßen Nagellacks sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 8:
  • Gleiches Vorgehen wie in Beispiel 5, wobei zur erhaltenen Dispersion aus Beispiel 1 10 Gew.-% einer Butylglykol/Wasser-Mischung (1:1 Gew.-Anteile) als Verlaufshilfsmittel zugesetzt wurden. Die anwendungstechnischen Eigenschaften des erhaltenen erfindungsgemäßen Nagellacks sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1: Anwendungstechnische Eigenschaften der erfindungsgemäßen Nagellacke
    Figure 00180001

Claims (11)

  1. Wässrige Nagellacke wenigstens enthaltend Polyurethan-Nitrocellulose-Teilchen in Form einer wässrigen Dispersion (I) mit einer mittleren Teilchengröße von 20 bis 700 nm gemessen mittels Laser-Korrelations-Spektroskopie.
  2. Wässrige Nagellacke gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese bezogen auf die Gesamtformulierung 5 Gew.-% oder weniger an organischen Lösemitteln und/oder Weichmachern enthalten.
  3. Wässrige Nagellacke gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethan-Nitrocellulose-Teilchen eine mittlere Teilchengröße von 30 bis 400 nm gemessen mittels Laser-Korrelations-Spektroskopie aufweisen.
  4. Wässrige Nagellacke gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Dispersionen (I) erhältlich sind, in dem A) isocyanatfunktionelle Prepolymere aus A1) organischen Polyisocyanaten A2) polymeren Polyolen mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 400 bis 8000 g/mol und OH-Funktionalitäten von 1,5 bis 6, A3) hydroxyfunktionellen Verbindungen mit Molekulargewichten von 62 bis 399 g/mol und A4) isocyanatreaktiven, anionischen oder potentiell anionischen und gegebenenfalls nichtionischen Hydrophilierungsmitteln, hergestellt werden, B) deren freie NCO-Gruppen dann vor, während oder nach der Zugabe eines organischen Lösemittels ganz oder teilweise mit B1) aminofunktionellen Verbindungen mit Molekulargewichten von 32 bis 399 g/mol und/oder B2) aminofunktionellen, anionischen oder potentiell anionischen Hydrophilierungsmitteln unter Kettenverlängerung umgesetzt werden, C) die Prepolymere vor während oder nach Schritt B) in Wasser dispergiert werden, wobei gegebenenfalls enthaltene potentiell ionische Gruppen durch teilweise oder vollständige Umsetzung mit einem Neutralisationsmittel in die ionische Form überführt werden, D) Nitrocellulose in Form einer Lösung in einem organischen Lösemittel oder Lösemittelgemisch nach Schritt A) jedoch vor Schritt C) zugegeben wird und E) enthaltenes organisches Lösemittel destillativ entfernt wird.
  5. Wässrige Nagellacke gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass des weiteren filmbildende Polymere (II) und/oder Additive (III) enthalten sind.
  6. Wässrige Nagellacke gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Additive Farbstoffe, Pigmente, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Emulgatoren, Entschäumer, Verdicker, Füllstoffe, Verlaufsmittel, Haltbarkeitsmittel, feuchtigkeitsspendende Substanzen, Geruchsstoffe, Radikalfänger und/oder Thixotropiemittel enthalten sind.
  7. Beschichtungen erhältlich aus wässrigen Nagellacken gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Beschichtungen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Glanz von 70 bis 100 Glanzeinheiten gemessen unter einem Winkel von 20° gemäß DIN 67530 aufweisen.
  9. Beschichtungen gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Pendelhärte gemessen nach 12 h Trocknung bei 32°C von ≥ 50 s nach König haben.
  10. Substrate beschichtet mit Beschichtungen gemäß Anspruch 7.
  11. Verfahren zum Beschichten von Finger- oder Fußnägeln, bei dem wässrige Nagellacke gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet werden.
DE102006016452A 2006-04-07 2006-04-07 Nitrocellulose basierte Bindemittel für wässrige Nagellacke Withdrawn DE102006016452A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016452A DE102006016452A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Nitrocellulose basierte Bindemittel für wässrige Nagellacke
PCT/EP2007/002672 WO2007115675A2 (de) 2006-04-07 2007-03-27 Nitrocellulose basierte bindemittel für wässrige nagellacke
BRPI0710641-6A BRPI0710641A2 (pt) 2006-04-07 2007-03-27 adesivos à base de nitrocelulose para esmaltes de unha aquosos
CNA2007800117526A CN101437484A (zh) 2006-04-07 2007-03-27 基于硝化纤维素的用于水性指甲油的粘结剂
JP2009503457A JP2009532398A (ja) 2006-04-07 2007-03-27 水性マニキュア液用ニトロセルロース系バインダー
CA002648462A CA2648462A1 (en) 2006-04-07 2007-03-27 Nitrocellulose-based binding agents for aqueous nail polishes
EP07723618A EP2010130A2 (de) 2006-04-07 2007-03-27 Nitrocellulose basierte bindemittel für wässrige nagellacke
KR1020087027228A KR20090007401A (ko) 2006-04-07 2007-03-27 수성 네일 바니쉬용 니트로셀룰로오스-기재 결합제
RU2008143723/15A RU2431461C2 (ru) 2006-04-07 2007-03-27 Связывающие вещества для водных маникюрных лаков, основанных на нитроцеллюлозе
MX2008012819A MX2008012819A (es) 2006-04-07 2007-03-27 Aglomerantes a base de nitrocelulosa para barnices acuosos para uñas.
US11/732,576 US20070243149A1 (en) 2006-04-07 2007-04-04 Nitrocellulose-based binders for aqueous nail varnishes
TW096111923A TW200803913A (en) 2006-04-07 2007-04-04 Nitrocellulose-based binders for aqueous nail varnishes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016452A DE102006016452A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Nitrocellulose basierte Bindemittel für wässrige Nagellacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016452A1 true DE102006016452A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38134834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016452A Withdrawn DE102006016452A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Nitrocellulose basierte Bindemittel für wässrige Nagellacke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20070243149A1 (de)
EP (1) EP2010130A2 (de)
JP (1) JP2009532398A (de)
KR (1) KR20090007401A (de)
CN (1) CN101437484A (de)
BR (1) BRPI0710641A2 (de)
CA (1) CA2648462A1 (de)
DE (1) DE102006016452A1 (de)
MX (1) MX2008012819A (de)
RU (1) RU2431461C2 (de)
TW (1) TW200803913A (de)
WO (1) WO2007115675A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121501A2 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Bayer Materialscience Ag Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion
DE102009042727A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-07 Bayer Materialscience Ag Haarkosmetik-Zusammensetzung, enthaltend Nitrocellulose-Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012354A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Bayer Materialscience Ag Wässrige Dispersionen auf Basis von Nitrocellulose-Polyurethan-Teilchen
EP2028204A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-25 Bayer MaterialScience AG NC-PU Dispersionen mit beschleunigter Trocknung
EP2105126A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Bayer MaterialScience AG Dekorative kosmetische Zusammensetzungen
NL2003787C2 (nl) 2009-11-11 2011-05-12 Kuziba B V Afsluiter, samenstellende delen van de afsluiter, inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van een dergelijke afsluiter.
EP2420222B1 (de) 2010-08-19 2016-12-14 Eckart GmbH Nagellack mit samtiger Haptik
DE102011103882A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Eckart Gmbh Kupferhaltige Metallpigmente mit Metalloxidschicht und Kunststoffschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
DE102011001579A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Eckart Gmbh Hochglänzende silberfarbene Pigmente mit hoher Deckfähigkeit und metallischem Erscheinungsbild, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE102011015338A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Eckart Gmbh Wetterstabile Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US9169420B2 (en) 2011-05-31 2015-10-27 Ube Industries, Ltd. Aqueous polyurethane resin dispersion and coating composition comprising the same
DE102011055072A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Eckart Gmbh Beschichtete, nasschemisch oxidierte Aluminiumeffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
CN105120837A (zh) * 2013-03-29 2015-12-02 富士胶片株式会社 人工指甲组合物、人工指甲、人工指甲的形成方法和美甲套装
US9687436B2 (en) 2013-09-23 2017-06-27 Covestro Deutschland Ag Plasticizers for nail varnish
WO2015111840A1 (ko) * 2014-01-24 2015-07-30 에스케이플래닛 주식회사 프레임 클러스터링을 이용한 광고 삽입 장치 및 방법
US20170049683A1 (en) 2014-04-30 2017-02-23 Arkema France Nail polish composition based on solvent-free aqueous polyurethane dispersions
ES2907268T3 (es) * 2014-08-05 2022-04-22 Covestro Deutschland Ag Soluciones de urea de poliuretano para composiciones cosméticas
CN105380823B (zh) * 2014-08-20 2020-03-06 科思创德国股份有限公司 水性指甲油组合物
EP3020453A1 (de) 2014-11-17 2016-05-18 Covestro Deutschland AG Polyurethanharnstoffe für wässrige Nagellackzusammensetzungen
SI3034562T2 (sl) 2014-12-19 2022-04-29 Eckart Gmbh Absorbirni efektni pigmenti z visoko kromatičnostjo in visokim sijajem, postopek za njihovo pripravo in njihova uporaba
WO2016097421A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Eckart Gmbh Rotfarbene effektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
ES2726181T3 (es) 2014-12-19 2019-10-02 Eckart Gmbh Pigmento de efecto de color con alto croma y alta brillantez, procedimiento para su preparación y uso del mismo
PL3034566T3 (pl) 2014-12-19 2019-08-30 Eckart Gmbh Metaliczne pigmenty efektowe o wysokim nasyceniu barwy i wysokim połysku, sposób ich wytwarzania oraz ich zastosowanie
PL3034564T3 (pl) 2014-12-19 2018-07-31 Eckart Gmbh Pigmenty efektowe o wysokiej transparentności, wysokim nasyceniu i wysokiej czystości barwy, sposób ich wytwarzania i ich zastosowanie
WO2017009161A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-19 Covestro Deutschland Ag Process and apparatus for continuous production of aqueous polyurethane dispersions
CN105440251A (zh) * 2015-12-01 2016-03-30 陕西科技大学 一种羧酸盐型醋酸纤维乳液的制备方法
CN105440965B (zh) * 2015-12-01 2019-01-04 陕西科技大学 一种水性硝化纤维胶膜的制备方法
CN105440235A (zh) * 2015-12-01 2016-03-30 陕西科技大学 一种磺酸盐型水性硝化纤维乳液的制备方法
CN105440236A (zh) * 2015-12-01 2016-03-30 陕西科技大学 一种磺酸盐型水性醋酸纤维乳液的制备方法
BE1025004B1 (nl) * 2017-02-24 2018-09-24 Oystershell Nv Afpelbare nagellak
BR112020022014B1 (pt) * 2018-06-18 2023-03-14 L'oreal Combinações, kit e método de revestimento das unhas e/ou unhas postiças

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108814A (en) * 1974-09-28 1978-08-22 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous polyurethane dispersions from solvent-free prepolymers using sulfonate diols
DE3814284A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Wolff Walsrode Ag Waessrige celluloseesterdispersionen und ihre herstellung
DE3911262A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Rotring Werke Riepe Kg Waessriger nagellack
US5284885A (en) * 1992-09-29 1994-02-08 Agri-Film, Inc. Aqueous nitrocellulose compositions
US5637292A (en) * 1995-08-24 1997-06-10 Bradley Ray Thomas Water based UV curable nail polish base coat
US5955063A (en) * 1997-01-03 1999-09-21 Brody; Donald E. Water-based fingernail coating
DE10024624A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Bayer Ag Modifizierte Polyisocyanate
US6391964B1 (en) * 2000-10-02 2002-05-21 Joseph John Tartaglia Aqueous nail polish compositions
DE102006012354A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Bayer Materialscience Ag Wässrige Dispersionen auf Basis von Nitrocellulose-Polyurethan-Teilchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121501A2 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Bayer Materialscience Ag Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion
WO2009121501A3 (de) * 2008-04-02 2010-01-14 Bayer Materialscience Ag Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion
DE102009042727A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-07 Bayer Materialscience Ag Haarkosmetik-Zusammensetzung, enthaltend Nitrocellulose-Polyurethanpolyharnstoff-Teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009532398A (ja) 2009-09-10
MX2008012819A (es) 2008-10-15
WO2007115675A3 (de) 2008-05-15
RU2431461C2 (ru) 2011-10-20
CA2648462A1 (en) 2007-10-18
BRPI0710641A2 (pt) 2011-08-23
KR20090007401A (ko) 2009-01-16
WO2007115675A2 (de) 2007-10-18
TW200803913A (en) 2008-01-16
CN101437484A (zh) 2009-05-20
EP2010130A2 (de) 2009-01-07
RU2008143723A (ru) 2010-05-20
US20070243149A1 (en) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016452A1 (de) Nitrocellulose basierte Bindemittel für wässrige Nagellacke
EP1418192B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Beschichtungssysteme auf Basis wasserverdünnbarer Polyurethanharze
EP1905789B1 (de) Wässrige Beschichtungsmittel auf Basis von Polyurethan-Dispersionen
EP2396356B1 (de) Wässrige beschichtungssysteme auf basis physikalisch trocknender urethanacrylate
EP1999172A1 (de) Wässrige dispersionen auf basis von nitrocellulose-polyurethan-teilchen
EP1736490B1 (de) Polymermischung auf Basis von Polycarbonatpolyolen
WO2007082655A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-dispersionen auf basis von polyether-polycarbonat-polyolen
EP1669382A2 (de) Festkörperreiche Polyurethanpolyharnstoff-Dispersionen
WO2009024272A1 (de) Nc-pu-dispersionen mit beschleunigter trocknung
EP2398835B1 (de) Funktionalisierte polyurethanpolyharnstoff-dispersionen
EP2377895A1 (de) Wässrige Polyurethanpolyharnstoff-Dispersionen
EP2012747B1 (de) Verwendung von wässrigen polyurethan-dispersionen als basis für kaumassen in kosmetischen produkten
EP2118161B1 (de) Polyurethan-dispersionen auf basis von 2,2'-mdi
DE102004045533A1 (de) Hydrolysestabile Beschichtungsmittelzusammensetzung
WO2010043333A1 (de) Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersionen
DE102006018826A1 (de) Kaumassen für kosmetische Produkte
DE102006019742A1 (de) Kaumassen für kosmetische Produkte
EP2912079B1 (de) Beschichtungsmittel für mattierbare beschichtungen
EP2143337A1 (de) Wachshaltige Lacke

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111202