WO2009115082A1 - Tor mit stabilisierbarer fluchttür - Google Patents

Tor mit stabilisierbarer fluchttür Download PDF

Info

Publication number
WO2009115082A1
WO2009115082A1 PCT/DE2009/000364 DE2009000364W WO2009115082A1 WO 2009115082 A1 WO2009115082 A1 WO 2009115082A1 DE 2009000364 W DE2009000364 W DE 2009000364W WO 2009115082 A1 WO2009115082 A1 WO 2009115082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
pressure
stabilizer
gate
escape door
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Niewöhner
Original Assignee
Niewoehner Bruno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niewoehner Bruno filed Critical Niewoehner Bruno
Priority to DE112009001184T priority Critical patent/DE112009001184A5/de
Priority to DK09721469.6T priority patent/DK2252756T3/en
Priority to EP09721469.6A priority patent/EP2252756B1/de
Priority to PL09721469T priority patent/PL2252756T3/pl
Priority to ES09721469.6T priority patent/ES2550251T3/es
Publication of WO2009115082A1 publication Critical patent/WO2009115082A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/003Locking bars, cross bars, security bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5009Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are necessarily performed simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7044Garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7057Door leaves with little passing through doors

Definitions

  • the invention relates to a gate with stabilizable escape door, consisting of a gate plate and an escape door, which is pivotally mounted in an outgoing from the Torunterkante the gate plate indentation and at least three base profiles, which are aligned at least in pairs coaxially and of which at least two at both Sides of the indentation are arranged in the region of the lower door edge and of which at least one is fastened in the region of the lower edge of the escape door and at least two of which are arranged on both sides of the indentation in the region of the lower door edge and at least one fixed in the region of the lower edge of the escape door is and at least two elongated stabilizers, which are displaceable within the base profiles along the longitudinal axis thereof.
  • an escape door which allows in an emergency, a quick exit from the building, even with the gate locked.
  • the escape door must not have a threshold to the floor, in order to exclude the risk of stumbling on the door.
  • the plate of the door is weakened, as it has a downwardly open recess for the escape door. If such a door panel is pivoted to open the door upwards under the ceiling of the room in a horizontal position, it hangs downwards, which is allowed only to a certain extent.
  • a major limitation of this system is that the locking bolts can be pressed only with a limited force in their counterpart on the door leaf and therefore always have a game for this counterpart, which precludes the actually required stabilization of the door panel.
  • the invention has the task of developing a stabilizer, the escape door and door leaf in the closed state connects together and produces a rigid and play-free connection, while making a low-backlash and smooth movement when opening and closing the escape door possible.
  • the invention presents that the stabilizers have a play against the inner wall of the surrounding base profile and are arranged on at least one stabilizer at least two And jerk plates which are pressed against the inner wall of the base profile.
  • the core idea of the invention is therefore that during the movement of the opening and closing a clearance between the stabilizers and their counterparts, the base profiles, exists, in the Closed condition, however, pressure plates eliminate this game by being pressed against the inner wall of the base profile.
  • a variant for the use of this system is that when the escape door is open, a first stabilizer exclusively in the area of
  • Escape door is located and a second stabilizer only in the area of the gate plate. In this state, there is no mechanically rigid connection between the door plate and the escape door, so that the escape door is freely pivotable.
  • both stabilizers are released from a possible fixation in the escape door or in the gate plate and each shifted by about half their length, so that they in corresponding counterparts on the adjacent gate plate or on the Door panel intervene.
  • the invention proposes an elongated strip.
  • Particularly stable is a U-shaped profile, z. B. made of bent sheet steel. It makes sense that at least one pressure plate of a stabilizer in a recess of the base profile is displaceable in the longitudinal direction, so that an unimpeded movement in the longitudinal direction is possible.
  • the pressure plate should be able to be pressed into the recess, in order then to transfer the highest possible forces between the stabilizer and the base profile. It is also advantageous if at the same time the recess as centering serves, which excludes unwanted pivoting of the pressure plate about the longitudinal axis of the base profile or stabilizer.
  • Each stabilizer must be equipped with at least two pressure plates, so that for each applied force and the corresponding
  • base profile z. B. is square and two pressure plates are arranged therein, whose cross section is considerably smaller, but also square and the longitudinal side of the pressure plates slightly shorter than the broad side of the rectangular base profile, then both rectangular pressure plates in the larger and also rectangular base profile are always centered.
  • z. B. at least one cam, which can be pivoted about an axis parallel to the Anyak- the pressure plates aligned axis.
  • This pivot axis can be aligned both transversely to the longitudinal axis of the base profile and parallel to the longitudinal axis or at a different angle.
  • cams it makes sense to align their axes of rotation all parallel to the longitudinal axis of the base profile, because then all the cams can be pivoted together via a single axis connecting them. If all the cams are pivotable transversely to the longitudinal axis, their common movement is possible via a respective hinged lever which is parallel to the longitudinal axis.
  • Per cap for each pressure plate has a cam.
  • the cams are created by a constantly growing diameter in a certain angular range. This angular range is z.
  • This angular range is z.
  • the radius of the pressure wheel increases in the range of
  • a very advantageous number of pressure plates per stabilizer are two, provided that their direction of movement between the pressure position and the play-afflicted position is aligned perpendicular to the goal plate, and the base profiles are fixed so stable on the goal plate and on the escape door, that they are practically not on their surface can move.
  • the base profile can be compared to the door panel or the escape door by elasticities and / or by play in the attachment move or pivot, a higher number of pressure plates is possible and useful.
  • a stabilizer already works with a single cam or a single pressure wheel, if the pressure plates are made so stiff over their length that even at the ends
  • a sensible combination for a stabilizer are two pressure plates with two pressure wheels.
  • a pair of inwardly facing drivers may be mounted on each pressure plate for each pressure wheel, which are respectively arranged on both sides of the pressure wheel, wherein the
  • An advantageous embodiment is the connection of all pressure wheels by a support tube which transmits the torque for pivoting the pressure wheels when pressing the pressure plates and at the same time leads the pressure wheels themselves mechanically. As a result, all print wheels are moved or swiveled together and simultaneously.
  • an advantageously mounted variant is a rotatably mounted threaded spindle which extends through at least one nut within the support tube.
  • Threaded spindle is rotated and the nuts are secured in the support tube against rotation, is translated by the mother, the rotating movement of the threaded spindle in the linear movement of the support tube.
  • the invention proposes that at least one outwardly projecting guide pin is fastened to the support tube, which engages in a guide groove which runs parallel to the inner wall of the base profile whose longitudinal axis extends. Guide pin and guide bring the counterforce, which is held against the torque of the threaded spindle. Only at the end of the displacement is a pivoting of the pressure wheel for clamping the pressure plate is desired. For this, the guide groove at the end of the displacement range turns into a curve which runs on the surface of a cylinder whose
  • Radius of the length of the guide pin corresponds, wherein the guide groove is always aligned in the region of the curve at an angle of less than 90 ° to the longitudinal axis of the stabilizer.
  • the pressure wheel pivots about an angle which is predetermined by the deviation of the curved region of the guide groove from the straight part. This pivoting is transmitted via the support tube on all other pressure wheels, so that the stabilizer presses properly on each pressure wheel to the inner wall of the base profile.
  • the invention proposes that the control of the pivoting movement of the pressure wheels for pressing the pressure plates out of the stabilizer out in an adjoining area.
  • the threaded spindle is extended beyond the stabilizer and connected via two sequentially interconnected switching sleeves with a rotating drive, serving as a connection between the switching sleeves at least one aligned transversely to the longitudinal axis guide arm, in a partially curved backdrop on the respectively associated Shift sleeve is displaced.
  • the advantage of this arrangement is that thus the pivot angle for pressing the pressure plates is independent of their number, so even with a very large number of pressure plates can still be very high.
  • the threaded spindle requires a rotating drive, such. B. an electric motor.
  • Another useful variant is the connection of a stabilizer with a second stabilizer via a clutch.
  • This clutch is automatically engageable and disengageable in a sub-variant by switching lugs on the displacement of the stabilizers. Then a stabilizer can push its neighbor in one direction of movement and pull in the other direction of movement.
  • the invention proposes slightly angled pressure plates, which thereby produce a small angle between the door plate and the adjacent escape door during pressing, when the inflexion point of the respective pressure plate is positioned exactly in the joint. This will be a shaping of
  • the invention proposes that when the escape door is open there are two stabilizers on it. These two stabilizers can either be arranged one behind the other in a continuous base profile or two base profiles are mounted one above the other on the escape door. In the latter case, the corresponding counterparts on the goal plate must also be mounted at different heights.
  • the two stabilizers it is conceivable for the two stabilizers to be connected to the closing lever of the escape door via tension and compression rods, which are connected to one another via deflection levers, and to be moved jointly together with the closing lever. Then it must be ensured at the end of the displacement path of both stabilizers that the pressure plates are pressed against the inner wall of the base profile.
  • the aforementioned cams are used, which are pivotable transversely to the displacement of the stabilizers.
  • a hydraulic line or a tube filled with air can lead to another cylinder, which is actuated by the closing lever of the escape door.
  • the closing lever could be extended beyond that usual for doors, as e.g. is common for doors on ships or in front of safes.
  • Pausing the operation automatically pivot in a defined position, so that an uncoordinated assignment of the state of all the actuating elements is avoided.
  • FIG. 1a Gate plate with closed escape door
  • FIG. 1b Gate plate with the escape door open
  • a gate plate 1 is shown in perspective.
  • a small escape door 2 is inserted without a threshold, which is why the opening for the escape door 2 takes the form of a recess
  • each base profiles 13 are attached at the lower door edge 12 of the door and on the lower door edge 21 of the escape door 2 each base profiles 13 are attached.
  • the base profile 13 is formed cylindrically in the door plate 1 and the escape door 2 and has four grooves in its interior.
  • a stabilizer 3 is shown in dashed lines, which projects into the base profile 13 on the escape door 2 to one half and with the other half in the base profile 13 in the lower edge of the door
  • the gate plate 1 as a whole can be pivoted as if it were a one-piece, stable plate which is not weakened by the recess 11. It is irrelevant whether the door panel 1 as
  • Pivoting about a vertical pivot axis or about a horizontal tale pivot axis is moved, or whether the door panel 1 is moved as a rigid element by means of rails from the vertical position to a horizontal position under the ceiling or whether the door panel 1 is formed by division into a plurality of hingedly interconnected strips as a sectional door that in one
  • Rail guide is moved either under the ceiling or on a side wall.
  • FIG. 1b the same door plate 1 is drawn as in Figure 1a, but here with the escape door open 2.
  • the fixed thereto base profile 13 is pivoted with, so has moved relative to the door plate 2.
  • this movement is only possible if the two adjacent base profiles 13 are no longer interconnected by the stabilizer 3, which previously also bridged the joint between them. Rather, one of the two stabilizers 3 has to be moved out of the joint area.
  • Figure 1b of a stabilizer 3 is completely inserted into the base profile 13 of the escape door 2 and does not interfere with the opening in this state. Meanwhile, the other stabilizer 3 has moved out of the escape door 2 and is only in the base profile 13 in the area of the lower door edge 12. In this position, the escape door 2 is thus freely pivoted.
  • FIG. 1b thus shows the position of the two stabilizers 3 with the escape door 2 open.
  • the stabilizers 3 are shown in Figures 1a and 1b only schematically with their outline as a dashed line. The more detailed structure of the stabilizers 3 shows.
  • FIG. 2 Here, as an oblique view, the base profile 13 is shown in section on the door bottom edge 12 of the door panel 1, out of which a stabilizer 3 protrudes to a part.
  • a double-walled, circular hollow profile is presented, in the inner wall of which four grooves are made. Of these, the upper groove and the lower groove are used as the guide groove 16. Dahinein engages a guide pin 43, in the illustrated embodiment with a
  • the upper is completely visible because it protrudes from the end of the illustrated part of the base profile 13.
  • the lower guide pin 43 is partially concealed at its end by the left pressure plate 31.
  • two pieces of pressure plates 31 can be seen as part of the stabilizer 3. These two pressure plates 31 have a U-shaped profile, wherein the surface which connects the two legs of this profile with each other, serves as a pressure plate which can be pressed within the groove against the inner wall 15 of the surrounding Sokelprofiles 13. The necessary force is provided by
  • Print wheel 4 transmitted which is shaped as a cylindrical disc and carries two cams 41 on its cylinder surface.
  • these cams 41 are formed as a wedge-shaped rising ramp, which carry on its highest part a notch into which a cylindrical counterpart engages, which is fixed in the U-shaped pressure plate 31.
  • FIG. 2 shows the threaded spindle 5, which projects out of the printing wheel 4 with a short distance.
  • the counterpart to the threaded spindle 5, the nut is integrated in this embodiment in the print wheel 4.
  • Longitudinal axis 14 of the base profile 13 ensures:
  • the support tube 42 is fixedly connected to the pressure wheel 4, in which the threaded spindle 5 is located.
  • the pressure wheel 4 is prevented from following this rotation, because it is prevented by the support tube 42 and the two guide pins 43, since the guide pin 43 limited by the guide groove 16 in the illustrated area of the base profile 13 only allow a longitudinal movement.
  • the displacement of the stabilizer 3 in the direction of the longitudinal axis 14 of the base profile 13 is indicated by a double arrow on the support tube 42.
  • the pivoting movement of the pressure wheel 4 for clamping the two And jerk plates 31 describes a curved double arrow on the front side of the pressure wheel. 4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tor mit stabilisierbarer Fluchttür, bestehend aus einer Torplatte und einer Fluchttür, die in einer von der Torunterkante der Torplatte ausgehenden Einbuchtung verschwenkbar gelagert ist und wenigstens drei Sockelprofilen, die wenigstens paarweise koaxial ausgerichtet sind und von denen wenigstens zwei an beiden Seiten der Einbuchtung im Bereich der Torunterkante angeordnet sind und von denen wenigstens eines im Bereich der Unterkante der Fluchttür befestigt ist und wenigstens zwei länglichen Stabilisatoren, die innerhalb der Sockelprofile entlang deren Längsachse verschiebbar sind, wobei die Stabilisatoren ein Spiel gegenüber der Innenwand des sie umgebenden Sockelprofils aufweisen und auf wenigstens einem Stabilisator wenigstens zwei Andruckplatten angeordnet sind, die gegen die Innenwand des Sockelprofils andrückbar sind.

Description

Tor mit stabilisierbarer Fluchttür
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tor mit stabilisierbarer Fluchttür, bestehend aus einer Torplatte und einer Fluchttür, die in einer von der Torunterkante der Torplatte ausgehenden Einbuchtung verschwenkbar gelagert ist und wenigstens drei Sockelprofilen, die wenigstens paarweise koaxial ausgerichtet sind und von denen wenigstens zwei an beiden Seiten der Einbuchtung im Bereich der Torunterkante angeordnet sind und von denen wenigstens eines im Be- reich der Unterkante der Fluchttür befestigt ist und von denen wenigstens zwei an beiden Seiten der Einbuchtung im Bereich der Torunterkante angeordnet sind und wenigstens eines im Bereich der Unterkante der Fluchttür befestigt ist und wenigstens zwei länglichen Stabilisatoren, die innerhalb der Sockelprofile entlang deren Längs- achse verschiebbar sind.
Für große Tore, wie z. B. für Lastkraftwagen, wird oft durch Vorschriften von zuständigen Aufsichtsbehörden eine Fluchttür gefordert, die im Notfall ein schnelles Verlassen des Gebäudes auch bei abge- sperrtem Tor ermöglicht. Dabei darf die Fluchttür keine Schwelle gegenüber dem Boden aufweisen, um die Gefahr des Stolpems an der Tür auszuschließen. Dadurch wird jedoch die Platte des Tores geschwächt, da sie für die Fluchttür eine nach unten offene Einbuchtung aufweist. Wenn eine solche Torplatte zum Öffnen des Tores nach oben hin unter die Decke des Raumes in eine waagrechte Position verschwenkt wird, hängt sie nach unten hin durch, was nur in einem bestimmten Maß zugelassen wird.
Damit dieses maximal zulässige Maß nicht überschritten wird, sind entweder aufwändige, gewichtige und teure Versteifungen erforderlich oder es müssen nach dem Schließen der Fluchttür versteifende Verbindungen zwischen der Fluchttür und den benachbarten Abschnitten des Torblattes hergestellt werden.
Den aktuellen Stand der Technik beschreibt DE 10 2004 047166 mit Schließbolzen, die am Rande der Fluchttür horizontal angeordnet sind und über den Schließmechanismus der Fluchttür in Führungen auf der Torplatte eingeschoben werden.
Eine wesentliche Einschränkung dieses Systems ist, dass die Schließbolzen nur mit einer begrenzten Kraft in ihr Gegenstück auf dem Torblatt gedrückt werden können und deshalb stets ein Spiel zu diesem Gegenstück aufweisen, dass der eigentlich erforderlichen Stabilisierung der Türplatte entgegensteht.
Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Stabilisator zu entwickeln, der Fluchttür und Torblatt im geschlossenen Zustand miteinander verbindet und eine steife und spielfreie Verbindung herstellt, dabei jedoch eine spielarme und leichtgängige Bewegung beim Öffnen und Schließen der Fluchttür möglich macht.
Als Lösung präsentiert die Erfindung, dass die Stabilisatoren ein Spiel gegenüber der Innenwand des sie umgebenden Sockelprofils aufweisen und auf wenigstens einem Stabilisator wenigstens zwei And ruckplatten angeordnet sind, die gegen die Innenwand des Sockelprofils andrückbar sind.
Die Kernidee der Erfindung ist also, dass während der Bewegung des Öffnens und des Schließens ein Spiel zwischen den Stabilisato- ren und deren Gegenstücken, den Sockelprofilen, besteht, im ge- schlossenen Zustand jedoch Andruckplatten dieses Spiel eliminieren, indem sie gegen die Innenwand des Sockelprofils gedrückt werden.
Eine Variante zur Nutzung dieses Systems ist, dass bei geöffneter Fluchttür ein erster Stabilisator sich ausschließlich im Bereich der
Fluchttür befindet und ein zweiter Stabilisator ausschließlich im Bereich der Torplatte. In diesem Zustand besteht keine mechanisch steife Verbindung zwischen der Torplatte und der Fluchttür, so dass die Fluchttür ungehindert verschwenkbar ist.
Wenn zum Schließen des Tores die Fluchttür geschlossen wird, werden beide Stabilisatoren aus einer eventuellen Fixierung in der Fluchttür bzw. in der Torplatte gelöst und jeweils um etwa die Hälfte ihrer Länge verschoben, so dass sie in entsprechende Gegenstücke auf der benachbarten Torplatte bzw. auf der Türplatte eingreifen.
Dann überbrücken die beiden Stabilisatoren beide Fugen zwischen der Fluchttür und der Torplatte. In dieser Position werden sie spielfrei mittels ihrer Andruckplatten mit dem sie umgebenden Sockelprofil verbunden.
Als Variante für die Formgebung der Andruckplatte schlägt die Erfindung eine längliche Leiste vor. Besonders stabil ist ein U-förmiges Profil, z. B. aus gebogenem Stahlblech. Dabei ist es sinnvoll, dass wenigstens eine Andruckplatte eines Stabilisators in einer Ausneh- mung des Sockelprofils in Längsrichtung verschiebbar ist, so dass eine ungehinderte Bewegung in Längsrichtung möglich wird.
Zugleich sollte die Andruckplatte in die Ausnehmung hinein gedrückt werden können, um dann möglichst hohe Kräfte zwischen dem Sta- bilisator und dem Sockelprofil übertragen zu können. Vorteilhaft ist es auch, wenn dabei gleichzeitig die Ausnehmung als Zentrierung dient, die ein ungewolltes Verschwenken der Andruckplatte um die Längsachse von Sockelprofil bzw. Stabilisator ausschließt.
Jeder Stabilisator muss mit mindestens zwei Andruckplatten ausges- tattet werden, damit für jede ausgeübte Kraft auch die entsprechende
Gegenkraft übertragbar ist. Diese beiden Andruckplatten müssen zur spielfreien Fixierung des Stabilisators auseinander gedrückt und an die Innenwand des sie umgebenden Sockelprofiles angedrückt werden.
Wenn das Sockelprofil z. B. viereckig ist und darin zwei Andruckplatten angeordnet sind, deren Querschnitt erheblich kleiner ist, jedoch ebenfalls viereckig und die Längsseite der Andruckplatten etwas kürzer als die Breitseite des rechteckigen Sockelprofiles, dann sind bei- de rechteckigen Andruckplatten im größeren und ebenfalls rechteckigen Sockelprofil stets zentriert.
Um beide Andruckplatten voneinander wegzudrücken, ist z. B. wenigstens ein Nocken geeignet, der sich um eine parallel zur Andruck- fläche der Andruckplatten ausgerichtete Achse verschwenken lässt.
Diese Verschwenkachse kann sowohl quer zur Längsachse des Sockelprofils als auch parallel zu der Längsachse oder in einem anderen Winkel ausgerichtet sein.
Falls mehrere Nocken vorhanden sind, ist es sinnvoll, ihre Drehachsen sämtlichst parallel zur Längsachse des Sockelprofils auszurichten, weil dann alle Nocken gemeinsam über eine einzige, sie verbindende Achse verschwenkt werden können. Wenn alle Nocken quer zur Längsachse verschwenkbar sind, ist ihre gemeinsame Bewegung über einen jeweils gelenkig angebundenen Hebel möglich, der parallel zur Längsachse verläuft.
Eine Alternative zu einem Nocken ist ein Druckrad, das auf seinem
Umfang für jede Andruckplatte je eine Nocke aufweist.
Die Nocken entstehen durch einen stetig wachsenden Durchmesser in einem bestimmten Winkelbereich. Dieser Winkelbereich beträgt bei z. B. zwei And ruckplatten pro Stabilisator weniger als 180°, bei drei, gleichmäßig über den Umfang verteilten And ruckplatten weniger als 120° und bei vier, gleichmäßig über den Umfang hinweg angeordneten And ruckplatten nur noch weniger als 90°.
In der Grundform steigt der Radius des Druckrades im Bereich der
Nocken vom kleinsten Durchmesser, bei dem die And ruckplatten ein Spiel gegenüber der Innenwand aufweisen, bis zum größten Durchmesser an, bei dem die Andruckplatten fest an die Innenwand des Sockelprofiles gepresst werden. Wenn entweder der Nocken selbst oder wenigstens ein Glied in der Kraftübertragung zur Verstellung der Nocken eine gewisse Elastizität aufweist, kann als eine Untervariante der Radius nach Erreichen des Maximalwertes wieder etwas reduziert werden, wodurch der Nocken in dieser Position einrastet. Vorteilhaft ist, dass er dann durch geringfügige Stöße nicht sogleich aus seiner Rastposition herausspringt. Zu beachten ist, dass die zum
Überwinden der Rastung erforderliche Kraft bereitgestellt werden muss und alle Glieder des Übertragungsweges ausreichend steif dimensioniert sein müssen, um diese Kraft auch übertragen zu können. Eine sehr vorteilhafte Anzahl von Andruckplatten pro Stabilisator sind zwei, sofern ihre Bewegungsrichtung zwischen der Andruckposition und der spielbehafteten Position senkrecht zur Torplatte ausgerichtet ist, und die Sockelprofile so stabil auf der Torplatte und auf der Fluchttür befestigt sind, dass sie sich praktisch nicht auf deren Fläche bewegen können.
Insbesondere wenn das Sockelprofil sich gegenüber der Torplatte bzw. der Fluchttür durch Elastizitäten und/oder durch Spiel in der Befestigung verschieben oder verschwenken lässt, ist auch eine höhere Anzahl von Andruckplatten möglich und sinnvoll.
Ein Stabilisator funktioniert bereits mit einer einzigen Nocke oder einem einzigen Druckrad, wenn die Andruckplatten über ihre Länge hinweg so steif ausgeführt sind, dass auch an den Enden noch eine
Mindestanpresskraft erreicht wird.
Falls die Andruckplatten jedoch z. B. ein sehr schmales Profil aufweisen oder aus anderen Gründen nicht sehr biegesteif ausgeführt werden können, kann die Anzahl der Nocken bzw. der Druckräder erhöht werden, so dass über die gesamte Länge der Andruckplatte hinweg eine gleichmäßige Andruckkraft erreicht werden kann. Eine sinnvolle Kombination für einen Stabilisator sind zwei Andruckplatten mit zwei Druckrädern.
Um die Andruckplatten bei der Längsverschiebung des Stabilisators mitzunehmen, also in ihrer Längsposition gegenüber dem Stabilisator zu fixieren, kann auf jeder Andruckplatte für jedes Druckrad jeweils ein Paar von nach innen weisenden Mitnehmern befestigt sein, die jeweils zu beiden Seiten des Druckrades angeordnet sind, wobei der
Abstand zwischen beiden Mitnehmern geringfügig größer ist als die Stärke des Druckrades an dieser Stelle. Bei Verschiebung des Stabilisators wird durch die Mitnehmer auch die Andruckplatte vom Druckrad weitergeschoben, und zwar in axialer Richtung. Durch das Spiel des Mitnehmerpaares gegenüber dem Druckrad kann sich das Druckrad gegenüber den Andruckplatten verschwenken. Dadurch wird der Nocken wirksam, der die Andruckplatte in radialer Richtung nach außen hin bewegt und sie dadurch gegen die Innenwand der Sockelprofile drückt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist die Verbindung aller Druckräder durch ein Tragrohr, das das Drehmoment zum Verschwenken der Druckräder beim Andrücken der Andruckplatten überträgt und zugleich die Druckräder selbst mechanisch führt. Dadurch werden alle Druckräder gemeinsam und gleichzeitig verschoben bzw. ver- schwenkt.
Für die lineare Bewegung sowie für die Verschwenkung des Tragrohres samt aller darauf angeordneten Druckräder ist als vorteilhafte Variante eine drehbar gelagerte Gewindespindel geeignet, die durch wenigstens eine Mutter innerhalb des Tragrohres verläuft. Wenn die
Gewindespindel verdreht wird und die Muttern im Tragrohr gegen ein Verdrehen abgesichert sind, wird durch die Mutter die drehende Bewegung der Gewindespindel in die lineare Bewegung des Tragrohres übersetzt. Damit sich die Druckräder auf dem größten Teil des Ver- schiebeweges vom Stabilisator nicht verschwenken, schlägt die Erfindung vor, dass auf dem Tragrohr wenigstens ein, nach außen ragender Führungsbolzen befestigt ist, der in eine Führungsnut eingreift, die in der Innenwand des Sockelprofils parallel zu dessen Längsachse verläuft. Führungsbolzen und Führungsnut bringen die Gegenkraft auf, mit der dem Drehmoment der Gewindespindel entgegengehalten wird. Erst am Ende des Verschiebeweges ist eine Verschwenkung des Druckrades zum Festklemmen der Andruckplatte erwünscht. Dafür geht die Führungsnut am Ende des Verschiebebereiches in eine Kurve über, die auf der Oberfläche eines Zylinders verläuft, dessen
Radius der Länge des Führungsbolzens entspricht, wobei die Führungsnut im Bereich der Kurve stets in einem Winkel von weniger als 90° zur Längsachse des Stabilisators ausgerichtet ist. Dadurch verschwenkt sich das Druckrad um einen Winkel, der durch die Abwei- chung des gekrümmten Bereiches der Führungsnut gegenüber dem gerade verlaufenden Teil vorgegeben ist. Diese Verschwenkung wird über das Tragrohr auch auf alle anderen Druckräder übertragen, so dass der Stabilisator sich bei jedem Druckrad ordnungsgemäß an die Innenwand des Sockelprofiles andrückt.
Für eine größere Anzahl von Andruckplatten pro Stabilisator, insbesondere für vier oder mehr Andruckplatten, schlägt die Erfindung vor, dass die Steuerung der Verschwenkbewegung der Druckräder zum Andrücken der Andruckplatten aus dem Stabilisator heraus in einen daran anschließenden Bereich verlegt wird. Dazu wird die Gewindespindel über den Stabilisator hinaus verlängert und über zwei se- quenziell miteinander verbundene Schalthülsen mit einem rotierenden Antrieb verbunden, wobei als Verbindung zwischen den Schalthülsen jeweils wenigstens ein quer zur Längsachse ausgerichteter Führungsarm dient, der in einer teilweise kurvenförmigen Kulisse auf der jeweils zugehörigen Schalthülse verschiebbar ist. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass damit der Verschwenkwinkel zum Andrücken der Andruckplatten unabhängig von ihrer Anzahl ist, also auch bei einer sehr großen Anzahl von Andruckplatten immer noch sehr hoch gewählt werden kann. In beiden Fällen benötigt die Gewindespindel einen rotierenden Antrieb, wie z. B. einen Elektromotor.
Eine weitere sinnvolle Variante ist die Verbindung eines Stabilisators mit einem zweiten Stabilisator über eine Kupplung. Diese Kupplung ist in einer Untervariante durch Schaltnasen auf dem Verschiebeweg der Stabilisatoren automatisch einkuppelbar und auskuppelbar. Dann kann ein Stabilisator seinen Nachbarn in einer Bewegungsrichtung weiterschieben und in der anderen Bewegungsrichtung mitziehen.
In einer weiteren, sehr interessanten Variante schlägt die Erfindung leicht abgewinkelte Andruckplatten vor, die dadurch beim Anpressen einen kleinen Winkel zwischen der Torplatte und der benachbarten Fluchttür erzeugen, wenn der Knickpunkt der jeweiligen Andruckplat- te exakt in der Fuge positioniert ist. Dadurch wird eine Formung der
Torplatte zusammen mit der Fluchttür erreicht, die dem Durchhängen des Tores in einer horizontalen Position entgegenwirken. Dazu muss von zwei, in einem Stabilisator einander gegenüber angeordneten Andruckplatten die eine Andruckplatte zumindest teilweise winklig in das Innere des Stabilisators eingezogen werden und die gegenüberliegende Andruckplatte mit dem gleichen Winkel nach außen hin weisend abgewinkelt werden. Dadurch wird im geschlossenen Zustand des Tores der Bereich in der Nähe der Fluchttür um einen geringen Betrag aus der Ebene heraus gedrückt. Wenn das Tor in eine horizontale Position verschwenkt wird, drückt die Schwerkraft in den
Grenzen der Elastizität der Torplatte diesen Bereich wieder näher an die Ebene heran, so dass dadurch der Betrag, um den das Tor nach unten hin durchhängt, reduziert wird.
Bei dieser Anordnung ist zu beachten, dass zum Erreichen einer
Spielfreiheit die Andruckplatten um einen größeren Betrag von der Innenwand der Sockelprofile zurückgezogen werden müssen, als es bei vollständig gerade ausgerichteten And ruckplatten erforderlich ist.
Als eine anders strukturierte Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, dass bei geöffneter Fluchttür sich zwei Stabilisatoren darauf befinden. Diese beiden Stabilisatoren können entweder hintereinander in einem durchlaufenden Sockelprofil angeordnet werden oder es werden zwei Sockelprofile übereinander an der Fluchttür befestigt. Im letzteren Fall müssen die entsprechenden Gegenstücke auf der Torplatte ebenfalls auf unterschiedlicher Höhe montiert werden.
Für beide Ausführungsformen ist es denkbar, dass die beiden Stabilisatoren über Zug- und Druckstangen, die über Umlenkhebel miteinander verbunden sind, an den Schließhebel der Fluchttür ange- schlössen werden und gemeinsam zusammen mit dem Verschließhebel bewegt werden. Dann muss am Ende des Verschiebeweges beider Stabilisatoren sichergestellt werden, dass die And ruckplatten an die Innenwand des Sockelprofiles gepresst werden. Dafür können z. B. die bereits erwähnten Nocken eingesetzt werden, die quer zum Verschiebeweg der Stabilisatoren verschwenkbar sind.
Bei Stabilisatoren mit mehreren Nocken sollten alle Nocken über eine Zug-Druck-Stange miteinander verbunden werden, die parallel zum Verschiebeweg ausgerichtet ist. Es ist denkbar, diese Zug- Druck-Stange z.B. über Zug-Schub-Hebel mit dem Schließmechanismus der Fluchttür zu verbinden und dadurch mit zu bewegen.
Wenn die Zug-Druck-Stange mit den daran angelenkten Nocken am Ende ihres Verschiebeweges angelangt ist, ist es denkbar, dass der äußerste Nocken auf einen Anschlag stößt, der bei weiterem Vorschub der Zug-Druck-Stange für ein Verschwenken des Nockens und damit für das Aufbringen einer Anpresskraft auf die Andruckplat- ten sorgt.
Alternativ ist eine Bewegung der Nocken über Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder oder mittels elektrischer Antriebe denkbar.
Zur Betätigung dieser Zylinder kann eine Hydraulikleitung oder ein mit Luft gefülltes Rohr zu einem weiteren Zylinder führen, der über den Schließhebel der Fluchttür betätigt wird.
Um eine ausreichende Betätigungskraft für den gesamten Mechanismus der Stabilisatoren bereit zustellen, könnte der Schließhebel über das für Türen übliche Maß hinaus verlängert werden, wie es z.B. für Türen auf Schiffen oder vor Tresoren üblich ist.
Aber auch in dieser Ausführungsform sollte der Schließhebel beim
Unterbrechen der Betätigung selbsttätig in eine definierte Position schwenken, damit eine unkoordinierte Zuordnung des Zustandes aller Betätägungselemente vermieden wird.
Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden. Diese sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Figur 1a: Torplatte mit geschlossener Fluchttür
Figur 1b: Torplatte mit geöffneter Fluchttür
Figur 2: Sockelprofil mit Stabilisator Die Figuren zeigen im Einzelnen:
In Figur 1a ist perspektivisch eine Torplatte 1 dargestellt. In der gro- ßen Torplatte 1 ist eine kleine Fluchttür 2 schwellenfrei eingelassen, weshalb die Öffnung für die Fluchttür 2 die Form einer Einbuchtung
11 im Bereich der Unterkante 12 der Torplatte 1 hat.
An der Torunterkante 12 des Tores sowie an der Türunterkante 21 der Fluchttür 2 sind jeweils Sockelprofile 13 befestigt. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Sockelprofil 13 zylindrisch in die Torplatte 1 bzw. die Fluchttür 2 eingeformt und weist in seinem Inneren vier Nuten auf. Im Bereich der Fugen zwischen Fluchttür 2 und Torplatte 1 ist gestrichelt je ein Stabilisator 3 dargestellt, der zur einen Hälfte in das Sockelprofil 13 auf der Fluchttür 2 hineinragt und mit der anderen Hälfte im Sockelprofil 13 im Bereich der Torunterkante
12 steckt.
In Figur 1a ist nicht dargestellt, dass die Stabilisatoren 3 vor dem Öffnen der Fluchttür innerhalb des Sockelprofiles 13 etwas gelockert werden, so dass sie mit einem Spiel innerhalb des Sockelprofiles 13 verschiebbar werden.
Sehr gut nachzuvollziehen ist jedoch in Figur 1a, dass die beiden Stabilisatoren 3 im dargestellten Zustand bei geschlossener Fluchttür
2, wenn sie innerhalb der drei Sockelprofile 23 auseinander gespreizt sind, die Unterkante 12 der Torplatte 1 stabilisieren. Dann kann die Torplatte 1 im Ganzen verschwenkt werden, als ob es eine einstückige, stabile Platte wäre, die nicht durch die Einbuchtung 11 ge- schwächt ist. Dabei ist es unerheblich, ob die Torplatte 1 als
Schwenktor um eine vertikale Schwenkachse oder um eine horizon- tale Schwenkachse bewegt wird, oder ob die Torplatte 1 als in sich starres Element mittels Schienen aus der vertikalen Position in eine horizontale Position unter der Decke verfahren wird oder ob die Torplatte 1 durch Aufgliederung in mehrere, gelenkig miteinander ver- bundene Streifen als Sektionaltor ausgebildet ist, dass in einer
Schienenführung entweder unter die Decke oder an eine Seitenwand verfahren wird.
In Figur 1b ist die gleiche Torplatte 1 wie in Figur 1a gezeichnet, hier jedoch mit geöffneter Fluchttür 2. Beim Öffnen der Fluchttür, wird das fest daran befestigte Sockelprofil 13 mit verschwenkt, hat sich also gegenüber der Torplatte 2 bewegt. Diese Bewegung ist natürlich nur dann möglich, wenn die beiden benachbarten Sockelprofile 13 nicht mehr durch den Stabilisator 3 miteinander verbunden sind, der zuvor auch die Fuge zwischen ihnen überbrückte. Vielmehr muss einer der beiden Stabilisatoren 3 aus dem Fugenbereich herausgefahren werden. In Figur 1b ist der eine Stabilisator 3 vollständig in das Sockelprofil 13 der Fluchttür 2 eingeschoben und behindert in diesem Zustand deren Öffnung nicht. Derweil ist der andere Stabilisator 3 aus der Fluchttür 2 herausgefahren und befindet sich nur noch im Sockelprofil 13 im Bereich der Torunterkante 12. In dieser Position ist die Fluchttür 2 also ungehindert verschwenkbar. Figur 1b zeigt also die Position der beiden Stabilisatoren 3 bei geöffneter Fluchttür 2.
Die Stabilisatoren 3 sind in den Figuren 1a und 1b nur schematisch mit ihrem Umriss als gestrichelte Linie dargestellt. Den genaueren Aufbau der Stabilisatoren 3 zeigt.
Figur 2: Hier ist als Schrägbild das Sockelprofil 13 an der Torunter- kante 12 der Torplatte 1 im Schnitt dargestellt, aus dem ein Stabilisator 3 zu einem Teil heraus ragt. Als Ausführungsbeispiel für das Sockelprofil 13 wird ein doppelwan- diges, kreisförmiges Hohlprofil präsentiert, in dessen Innenwand vier Nuten eingebracht sind. Davon werden die obere Nut und die untere Nut als Führungsnut 16 genutzt. Dahinein greift ein Führungsbolzen 43 ein, und zwar in der dargestellten Ausführungsform mit einem
Rad an seinem Ende, das auf den Innenflächen der Führungsnut 16 abrollt.
Von den beiden Führungsbolzen 43 dieses Ausführungsbeispieles ist der obere komplett zu erkennen, weil er aus dem Ende des dargestellten Teils vom Sockelprofil 13 hervorragt. Der untere Führungsbolzen 43 ist an seinem Ende zum Teil von der linken Andruckplatte 31 verdeckt.
In Figur 2 sind zwei Stück And ruckplatten 31 als Teil des Stabilisators 3 zu erkennen. Diese beiden Andruckplatten 31 weisen ein U- förmiges Profil auf, wobei die Fläche, welche die beiden Schenkel dieses Profils miteinander verbindet, als Andruckplatte dient, die innerhalb der Nut an die Innenwand 15 des sie umgebenden So- ckelprofiles 13 anpressbar ist. Die dafür notwendige Kraft wird vom
Druckrad 4 übertragen, das als zylindrische Scheibe geformt ist und auf seiner Zylindermantelfläche zwei Nocken 41 trägt. Im dargestellten Beispiel sind diese Nocken 41 als keilförmig ansteigende Rampe ausgebildet, die auf ihrem höchsten Teil eine Kerbe tragen, in die ein zylindrisches Gegenstück einrastet, das in der U-förmigen Andruckplatte 31 befestigt ist.
In Figur 2 ist nachvollziehbar, dass bei einer Längsdrehung des Druckrades 4 aus der dargestellten Position heraus die beiden No- cken 41 mit ihrem höchsten Teil die Andruckplatten 31 auseinander drücken. Dann pressen sie sich innerhalb der beiden Nuten des So- ckelprofiles 13 an die Innenwand 15, wodurch der Stabilisator 3 innerhalb des Sockelprofiles 13 fest eingespannt wird.
In Figur 2 ist die Gewindespindel 5 zu erkennen, die mit einem kur- zen Stück aus dem Druckrad 4 herausragt. Das Gegenstück zur Gewindespindel 5, die Mutter, ist in diesem Ausführungsbeispiel in das Druckrad 4 integriert.
In Figur 2 ist gut nachzuempfinden, wie die Gewindespindel 5 zuerst für die Längsverschiebung des Stabilisators 3 in Richtung der
Längsachse 14 des Sockelprofils 13 sorgt: Dafür ist mit dem Druckrad 4 das Tragrohr 42 fest verbunden, in welchem sich die Gewindespindel 5 befindet. Wenn die Gewindespindel 5 verdreht wird, wird das Druckrad 4 gehindert, dieser Drehung zu folgen, weil es über das Tragrohr 42 und die beiden Führungsbolzen 43 daran gehindert wird, da die Führungsbolzen 43 eingegrenzt durch die Führungsnut 16 in dem dargestellten Bereich des Sockelprofils 13 nur eine Längsbewegung zulassen. Durch Verdrehen der Gewindespindel 5 bewegt sich also der Stabilisator 3 in der Längsachse 14 des Sockelprofiles 13.
In Figur 2 nicht dargestellt, aber leicht nachvollziehbar ist, wie am Ende des Verfahrweges die für das Verspannen der beiden An- druckplatten 31 erforderliche Schwenkbewegung des Druckrades 4 ausgeführt wird. Dazu geht die Führungsnut 16 des Sockelprofiles 13 in einen gekrümmten Bereich über. Der in Figur 2 nach oben weisende Führungsbolzen 43 wird in eine - nicht dargestellte - Kurve der Führungsnut 16 gezwungen und bewegt sich dadurch zur linken Bildkante hin. Der untere Führungsbolzen 43 wird ebenfalls durch eine - nicht dargestellte - Kurve der Führungsnut 16 in Richtung des rechten Bildrandes verschwenken, wodurch die erforderliche Schwenkbewegung des Druckrades 4 eingeleitet wird. Diese Schwenkbewegung muss dann abgeschlossen sein, wenn die beiden Kerben auf dem höchsten Punkt der Nocken 41 im Bereich der zylindrischen Andruckelemente der And ruckplatten 31 sind.
In Figur 2 ist die Verschiebung des Stabilisators 3 in Richtung der Längsachse 14 des Sockelprofils 13 durch einen Doppelpfeil auf dem Tragrohr 42 gekennzeichnet. Die Verschwenkbewegung des Druckrades 4 zum Verspannen der beiden And ruckplatten 31 beschreibt ein gekrümmter Doppelpfeil auf der Stirnseite des Druckrades 4.
Bezugszeichenliste
1 Torplatte
11 Einbuchtung im Bereich der Unterkante 12 der Torplatte 1
12 Torunterkante von Torplatte 1 13 Sockelprofile im Bereich von Torunterkante 12 und Türunterkante 21
14 Längsachse der Sockelprofile 13
15 Innenwand der Sockelprofile 13
16 Führungsnut im Sockelprofil 13 zur Aufnahme des Führungs- bolzens 43
2 Fluchttür
21 Türunterkante der Fluchttür 2
3 Stabilisator, in Sockelprofil 13
31 And ruckplatte, Teil des Stabilisators 3 4 Druckrad zum Andrücken der And ruckplatten 31
41 Nocken auf Druckrad 4
42 Tragrohr zum Verbinden von Druckrädern 4
43 Führungsbolzen, greift in Führungsnut 16 des Sockelprofils 13 ein 5 Gewindespindel zur Verschiebung des Stabilisators 3

Claims

Ansprüche
1. Tor mit stabilisierbarer Fluchttür, bestehend aus
- einer Torplatte 1 und - einer Fluchttür 2, die in einer von der Torunterkante 12 der Torplatte 1 ausgehenden Einbuchtung 11 verschwenkbar gelagert ist und
- wenigstens drei Sockelprofilen 13,
- die wenigstens paarweise koaxial ausgerichtet sind und
- von denen wenigstens zwei an beiden Seiten der Einbuchtung 11 im Bereich der Torunterkante 12 angeordnet sind und
- von denen wenigstens eines im Bereich der Unterkante 13 der
Fluchttür 2 befestigt ist und
- wenigstens zwei länglichen Stabilisatoren 3, die innerhalb der Sockelprofile 13 entlang deren Längsachse 14 verschiebbar sind dadurch gekennzeichnet, dass
- die Stabilisatoren 3 ein Spiel gegenüber der Innenwand 15 des sie umgebenden Sockelprofils 13 aufweisen und
- auf wenigstens einem Stabilisator 3 wenigstens zwei Andruckplat- ten 31 angeordnet sind, die gegen die Innenwand 15 des Sockelpro- fils 13 andrückbar sind.
2. Tor nach dem vorhergehenden Anspruch 1.dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Andruckplatte 31 als längliche Leiste ge- formt ist.
3. Tor nach dem vorhergehenden Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste ein U-förmiges Profil aufweist.
4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Andruckplatte 31 innerhalb einer Ausnehmung 16 des Sockelprofils verschiebbar und in die Ausnehmung 16 hinein drückbar ist.
5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Andruckplatten 31 durch wenigstens einen Nocken 41 voneinander weg und an die Innenwand 15 drück- bar sind.
6. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Andruckplatten 31 durch wenigstens ein Druckrad 4 mit je einer Nocke 41 für jede Andruckplatte 31 andrückbar sind.
7. Tor nach dem vorhergehenden Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf den Andruckplatten 31 für jedes Druckrad 4 zwei
Mitnehmer 31 befestigt sind, die jeweils gegenüber zu einer Seite des Druckrades 4 angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen beiden Mitnehmern geringfügig größer ist, als die Stärke des Druckrades 4 an dieser Stelle.
8. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stabilisator 3 mit zwei Andruckplatten 31 und zwei Druckrädern 4 ausgestattet ist.
9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Druckräder 4 durch ein Tragrohr 42 miteinander verbunden sind.
10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Druckräder 4 eines Stabilisators 3 um dessen Längsachse verschwenkbar sind.
11.Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- im Tragrohr 42 wenigstens eine Mutter angeordnet ist, durch die eine drehbar gelagerte Gewindespindel 5 verläuft und - auf dem Tragrohr 42 wenigstens ein nach außen ragender Führungsbolzen 43 befestigt ist, der in eine Führungsnut 16 eingreift, die in der Innenwand des Sockelprofils 13 parallel zu dessen Längsachse 14 verläuft,
- wobei die Führungsnut 16 am Ende in eine Kurve übergeht, die auf der Oberfläche eines Zylinders verläuft, dessen Radius der
Länge des Führungsbolzens 43 entspricht und
- die Führungsnut 16 im Bereich der Kurve stets in einem Winkel von weniger als 90 Grad zur Längsachse des Stabilisators ausgerichtet ist.
12. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel 5 über den Stabilisator 3 hinaus verlängert ist und über zwei sequentiell miteinander verknüpfte Schalthülsen mit einem rotierenden Antrieb verbunden ist, wobei als
Verbindung zwischen den Schalthülsen jeweils wenigstens ein quer zur Längsachse ausgerichteter Führungsarm dient, der in einer teilweise kurvenförmigen Kulisse auf der zugehörigen Schalthülse verschiebbar ist.
13. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel 5 durch einen rotierenden Antrieb wie z.B. einen Elektromotor bewegbar ist.
14. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stabilisator 3 durch eine Kupplung mit einem zweiten Stabilisator 3 verbindbar ist.
15. Tor nach dem vorhergehenden Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung durch Schaltnasen auf dem Verschiebeweg der Stabilisatoren 3 automatisch eingekuppelt und ausgekuppelt wird.
16. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei, in einem Stabilisator 3 einander gegenüber angeordneten Andruckplatten 31 die eine Andruckplatte 31 zumin- dest teilweise winklig in das Innere des Stabilisators 3 eingezogen ist und die gegenüberliegende Andruckplatte 31 mit dem gleichen Winkel nach außen hinweisend abgewinkelt ist
17. Verfahren zur Nutzung eines Tors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- bei geöffneter Fluchttür 2 ein erster Stabilisator 3 ausschließlich im Bereich der Fluchttür 2 positioniert ist und ein zweiter Stabilisator 3 sich ausschließlich im Bereich der Torplatte 1 befindet und
- zum Schließen des Tores
- im ersten Schritt die Fluchttür 2 geschlossen wird und
- im zweiten Schritt kein Druck mehr auf die Andruckplatten 31 beider Stabilisatoren 3 ausgeübt wird und - im dritten Schritt beide Stabilisatoren 3 jeweils um etwa die Hälfte ihrer Länge verschoben werden, bis sich beide Stabilisatoren 3 etwa mit der einen Hälfte im Torblatt 1 und mit der anderen Hälfte in der Fluchttür 2 befinden und
- im vierten Schritt wieder Druck auf die Andruckplatten 31 ausge- übt wird und das Tor mitsamt der darin stabil eingespannten
Fluchttür 2 geöffnet wird und
- zum Öffnen des Tores die vorgenannten Schritte in umgekehrter Folge ablaufen.
18. Verfahren zur Nutzung eines Tors nach den vorhergehenden Ansprüchen 5 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass
- im zweiten Schritt die Nocken 41 beider Stabilisatoren 3 keinen Druck mehr auf die Andruckplatten 31 ausüben und
- im vierten Schritt alle Nocken 41 wieder Druck auf die Andruckplatten 31 ausüben und das Tor mitsamt der darin stabil eingespannten Fluchttür 2 geöffnet wird.
19. Verfahren zur Nutzung eines Tors nach den vorhergehenden Ansprüchen 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Schritt der Torschließung der erste Stabilisator 3 an den zweiten Stabilisator 3 angekuppelt wird und diesen mit verschiebt und im entsprechenden Schritt der Toröffnung wieder zurückzieht.
20. Verfahren zur Nutzung eines Tors nach den vorhergehenden Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Schritt der Torschließung sich die winklig geformten Andruckplatten
31 mit ihrem ersten Schenkel in der Torplatte und mit dem anderen, gegen den ersten Schenkel abgewinkelten zweiten Schenkel in der Fluchtür 2 befinden, und im vierten Schritt mittel des Druckes der Nocken 41 und im Rahmen der Elastizität der Torplatte 1 und der Fluchttür 2 je ein Winkel zwischen dem linken Teil der Torplatte 1 und der Fluchttür 2 und dem rechten Teil der Torplatte 1 bildet.
PCT/DE2009/000364 2008-03-15 2009-03-14 Tor mit stabilisierbarer fluchttür WO2009115082A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009001184T DE112009001184A5 (de) 2008-03-15 2009-03-14 Tor mit stabilisierbarer Fluchttür
DK09721469.6T DK2252756T3 (en) 2008-03-15 2009-03-14 Port with an escape door that can be stabilized
EP09721469.6A EP2252756B1 (de) 2008-03-15 2009-03-14 Tor mit stabilisierbarer fluchttür
PL09721469T PL2252756T3 (pl) 2008-03-15 2009-03-14 Brama z drzwiami ewakuacyjnymi z możliwością stabilizacji
ES09721469.6T ES2550251T3 (es) 2008-03-15 2009-03-14 Portón con puerta de emergencia estabilizable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014492A DE102008014492A1 (de) 2008-03-15 2008-03-15 Tor mit stabilisierbarer Fluchttür
DE102008014492.4 2008-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009115082A1 true WO2009115082A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40886861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000364 WO2009115082A1 (de) 2008-03-15 2009-03-14 Tor mit stabilisierbarer fluchttür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2252756B1 (de)
DE (2) DE102008014492A1 (de)
DK (1) DK2252756T3 (de)
ES (1) ES2550251T3 (de)
PL (1) PL2252756T3 (de)
WO (1) WO2009115082A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056885A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Niewöhner, Bruno Tor mit Fluchttür und verschiebbarem, profilierten Stabilisator
CN103615179A (zh) * 2013-12-19 2014-03-05 中国中建设计集团有限公司 一种共轴嵌套型疏散门
IT201700072347A1 (it) * 2017-06-28 2017-09-28 Piero Cravero Sistema antintrusione

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013512U1 (de) * 2000-01-24 2001-03-22 Niewoehner Bruno Sektionalhub- oder Falttor
DE102004047166A1 (de) 2004-09-29 2006-03-30 Niewöhner Industrie GmbH + Co.KG Sektionaltor mit Fluchttür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013512U1 (de) * 2000-01-24 2001-03-22 Niewoehner Bruno Sektionalhub- oder Falttor
DE102004047166A1 (de) 2004-09-29 2006-03-30 Niewöhner Industrie GmbH + Co.KG Sektionaltor mit Fluchttür

Also Published As

Publication number Publication date
PL2252756T3 (pl) 2016-03-31
DE102008014492A1 (de) 2009-09-24
EP2252756B1 (de) 2015-07-15
ES2550251T3 (es) 2015-11-05
EP2252756A1 (de) 2010-11-24
DK2252756T3 (en) 2015-10-26
DE112009001184A5 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2737152B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP2539528B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP0045009B1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102008032750B4 (de) Parallelausstellfenster
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
WO2003073003A1 (de) Haushaltsgerät
EP2252756B1 (de) Tor mit stabilisierbarer fluchttür
DE19946501A1 (de) Schwenkschiebetür
WO2011095283A1 (de) Aufnahmevorrichtung für kraftfahrzeugbaugruppen
EP1163867B1 (de) Matratzenauflagerung
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE102015119047A1 (de) Schwenklager für höhenverstellbare Lenksäule
DE3842555C2 (de)
EP1726560A1 (de) Scherenhubtisch
WO2006045284A1 (de) Automatische toolingwechselvorrichtung
EP3348773B1 (de) Anordnung zum öffnen, schliessen und verriegeln von lamellen einer lamellenkonstruktion
DE2929575C2 (de)
EP0518099B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Kipptoren
AT525757B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine verlagerbare Bunkerwand
DE19648607C2 (de) Scherenhebetisch
EP2202380B1 (de) Tor mit Fluchttür und verschiebbarem, profilierten Stabilisator
DE3942781C1 (en) Dividing wall element - is operated by top and bottom powered actuator with pusher moved in and out of element endfaces
EP2810898A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Fahrzeugaufbau oder Container

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09721469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009721469

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112009001184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001184

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217