WO2009112414A1 - Akustische vorrichtung - Google Patents
Akustische vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009112414A1 WO2009112414A1 PCT/EP2009/052579 EP2009052579W WO2009112414A1 WO 2009112414 A1 WO2009112414 A1 WO 2009112414A1 EP 2009052579 W EP2009052579 W EP 2009052579W WO 2009112414 A1 WO2009112414 A1 WO 2009112414A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- acoustic device
- sound emitter
- vibration exciter
- sound
- lower shell
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/02—Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
- H04R1/028—Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0004—Personal or domestic articles
- F21V33/0052—Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
- F21V33/0056—Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2201/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2201/02—Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2201/021—Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2440/00—Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
- H04R2440/01—Acoustic transducers using travelling bending waves to generate or detect sound
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
- H04R7/04—Plane diaphragms
- H04R7/045—Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
Definitions
- the invention relates to an acoustic device with an at least partially translucent sound emitter, with a vibration exciter coupled thereto, and with a lighting means.
- An acoustic device of the type mentioned in the introduction is e.g. from EP 1 122 974 Bl. From EP 1 122 974 Bl a surface speaker is known, which is integrated in a lighting device.
- the sound emitter is formed in particular by a sound-radiating surface of any size, thickness and shape.
- a vibration exciter is mechanically coupled to the sound-radiating surface.
- a known vibration exciter for a flat-panel loudspeaker usually comprises a permanent magnet system with a voice coil operating according to the electrodynamic principle, which is mechanically coupled to the sound emitter. If the voice coil is electrically excited by a signal source, its vibrations are transmitted to the sound emitter. As a result, the sound emitter itself is excited to vibrate and so to the sound output.
- the sound emitter acts at least partially similar to a membrane of a speaker, it stimulates the surrounding air to move.
- the vibration exciter is coupled, for example, to a translucent diaphragm forming the sound emitter of the area loudspeaker.
- the panel itself is elastically fixed in side parts of a luminaire housing. Based on the prior art, the present invention seeks to provide a versatile as possible acoustic device.
- an acoustic device having an at least partially translucent sound emitter, with a vibration exciter coupled to it, and with a luminous means, wherein an inner region which can be sealed to the outside is formed, in which the vibration exciter and the luminous means are arranged.
- the invention is based on the consideration that, following a recent development, there is a growing interest in a cost-effective lighting and sound reinforcement concept, for example for public facilities, such as train stations, parking garages, airports and swimming pools. In such facilities, however, environmental conditions are often prevalent, which run counter to such an endeavor. Dust, such as soot particles from car exhaust gases, often lead to contamination of a conventional loudspeaker used for sonication of such a device. However, this can not be cleaned as a rule, since water led to damage up to Zer- disruption of given as a diaphragm sound emitter. In most cases damage to a vibration exciter, dust and moisture also cause damage.
- the acoustic device can thus be e.g. can also be used underwater in a swimming pool or in a parking garage where high levels of dust are to be expected.
- the sealing of the interior area particularly relates to sealing against water and particles, e.g. Dust. It may also be provided a seal against other chemical substances, such as e.g. against aggressive gases, acids or alkalis.
- the sound emitter is, in particular, a sound-emitting surface in the sense of a flat-panel loudspeaker.
- the particular flat sound absorber can have any size, thickness and shape.
- the vibration exciter is excited in particular via a supplied electrical audio signal, which is usually a Kompannungs signal, to a vibration.
- the vibration exciter includes, for example, a fixed permanent magnet in whose magnetic field there is a vibrating element.
- the electrical audio signal displaces the oscillating element, which, for example, is connected in vibration-transmitting manner to a housing of the vibration exciter, into corresponding oscillations.
- the illuminant is to be understood in particular in terms of an active light source, in which a light emission takes place independently of a light irradiation, such as in an incandescent lamp, a neon tube or a light emitting diode, which is also referred to as LED.
- the lighting means may e.g. also consist of another light-emitting material.
- the interior area is essentially a region of the acoustic device in which the vibration exciter and the lighting device are arranged.
- the interior is for example partially or completely predetermined by corresponding components, such as a housing and / or the sound emitter.
- the components of the acoustic device which predetermine an inner region are in particular made of a sealing, in particular a water and / or gas and / or dustproof material, such as e.g. a corresponding plastic manufactured.
- a sealing of the inner region can alternatively also be effected by means of a separate sealing element.
- Such a sealing element may be used e.g. the components of the acoustic device that predetermine an interior region are enveloped from the outside, such that the interior area is sealed to the outside.
- the interior is at least partially sealed by means of the sound emitter.
- the sound emitter is manufactured in particular from a corresponding, at the same time sealing and translucent material.
- the sound emitter is coated with a sealing, in particular watertight, material, for example a suitable clear varnish.
- the interior area is predetermined essentially by the sound emitter itself.
- the sound emitter expediently has a curved shape, such that the curvature essentially predetermines the interior area.
- the sound emitter is designed as an at least partially translucent upper shell.
- the corresponding top shell is e.g. made of a Plexiglas, and has for example the shape of a hemisphere or a "nutshell" half
- Upper shell provides with its vault the interior.
- the upper shell is a structurally simple to manufacture component. In addition, thereby a visually pleasing design of the acoustic device can be realized.
- the interior is sealed in cooperation with a mounting surface.
- the correspondingly curved sound emitter in particular in the form of an upper shell, sealingly directly on the mounting surface, which for example in
- Shape of a wall or a mounting board is placed.
- the sound emitter may be e.g. be resorted to a commercial grout.
- the light source is arranged on the sound emitter.
- the luminous means is attached eg directly to the sound emitter, for example by means of a simple screw connection or gluing to the sound emitter.
- the illuminant may of course also be arranged indirectly, for example via a corresponding fastening device on the sound emitter.
- the lighting means it is advantageously possible, to provide the vibration exciter and the sound emitter as a prefabricated mounting unit available.
- the lighting means is embedded in the sound emitter. If the sound emitter is made of a plexiglass, this means that the illuminant is embedded in the plexiglass body. In this embodiment, the light source is particularly effectively protected against destruction and contamination. To allow easy embedding of the bulb, this should have correspondingly small dimensions.
- the lighting means is designed as a light emitting diode.
- a light-emitting diode is particularly well suited for embedding within the sound emitter.
- the LED can also be easily glued to the sound emitter. Due to the small dimensions, it is possible, in particular, to arrange a plurality of LEDs on the sound emitter in order, for example, to design a planar light-emitting diode field.
- a light-emitting diode which is also called LED for short, is an electronic semiconductor component. If current flows through the light-emitting diode, it emits light with a wavelength dependent on the semiconductor material. This means that all primary colors as well as white and mixed colors can be realized by LEDs. Compared to a conventional incandescent lamp, an LED consumes considerably less energy and thus usually has a longer service life.
- Vibration exciter a voice coil a voice coil.
- Such a voice coil is usually coupled to a permanent magnet system.
- the voice coil acts as a kind of vibrating element of the vibration exciter.
- piecemeal Zooelectric voice coils are known, which are coupled with a piezo element.
- a vibration exciter comprising a voice coil is usually a cost-effective mass component which can be coupled in particular in a simple manner, for example by gluing, to the sound emitter.
- the sound emitter expediently has a reduced light permeability in the region of the coupled vibration exciter.
- a substantially translucent Schallabgebers it can come to a shine through the vibration exciter by the sound emitter.
- the vibration exciter may be visible to the outside of a viewer through the transparent sound emitter, which under certain circumstances may be perceived as visually disturbing. Due to the range of reduced light transmission such a disturbing visual impression is avoided.
- the range of reduced light transmission may be achieved, for example, by roughening, e.g. be realized by means of a sand radiation, the sound emitter in the corresponding area. By roughening a so-called frosted or frosted glass effect is generated.
- an opaque layer is applied in the region of the coupled vibration activator.
- the opaque layer can be applied for example in the form of a corresponding lacquer or a film. This is very easy and inexpensive to implement. By means of the opaque layer design measures can be realized in a simple manner. So can the
- Layer are applied, for example, in a visually appealing geometric shape, for example in the form of a star on the sound absorber.
- a lower shell is provided, which seals against the upper shell.
- the acoustic device with respect to a completely ab- To provide sealed interior as a finished assembly unit.
- the exact shape of the corresponding lower shell is in principle freely selectable for this purpose.
- the acoustic device is attached to a corresponding attachment surface via the lower shell.
- the lower shell made opaque.
- the corresponding lower shell can be manufactured, in particular, from a cost-effective plastic, for example from a so-called ABS plastic.
- ABS stands for acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer.
- An ABS plastic is generally black and very cost-effective.
- the inside of the lower shell comprises a reflective portion.
- the light of the illuminant is reflected by the reflective subregion, so that the reflected light can pass through the upper shell.
- the lower shell is made, for example, from a correspondingly reflective material
- a reflective layer is applied to the inside of the lower shell.
- This is a particularly cost-effective design variant, since in this case the lower shell is completely self-contained. can always be made of a cost-effective material.
- the reflective area is simply realized by the application of a corresponding layer, for example a reflective lacquer.
- FIG. 1 shows an acoustic device according to a first embodiment
- FIG. 2 shows an acoustic device according to a second
- FIG 3 shows an acoustic device according to a third embodiment.
- the acoustic device 2 comprises a sound emitter 4, two vibration exciters 6, which are mechanically coupled to the sound emitter, and a number of light sources
- the sound emitter 4 which is made of a Plexiglas and here is completely translucent, is designed as a half-open upper shell 12.
- the corresponding opening 14 of the upper shell 12 is shown in the figure as pointing upwards.
- the upper shell 12 comprises a curved region 16, as well as two side walls 18.
- a curvature of the curved region 16 of the upper shell 12 which points downwards in the figure and is transverse to a transverse direction 17 together with the two side walls 18 predetermines an inner region 20 of the acoustic device 2 , Within this inner region 20, both the lighting means 8 and the two vibration exciters 6 are arranged.
- the bulbs 8 are given here by two rows of mutually parallel LEDs 21.
- the light-emitting diodes 21 are embedded in the Plexiglas upper shell 12. Alternatively, however, a different attachment of the LEDs 21 may be provided on the upper shell 12, for example, a sticking.
- the two vibration exciters 6 are fixed to the sound emitter 4 by gluing.
- the vibration exciters 6 are excitable by means of the supply of an electrical audio signal, which is usually a Kompannungs signal, to a vibration.
- an electrical audio signal which is usually a Kompannungs signal
- the vibration exciter 6 in each case not visible here in each case a voice coil, which is coupled to a permanent magnet system. Through an alternating magnetic field, which builds up due to a current flow of the electrical audio signal through the respective voice coil, it is excited to oscillate in the permanent magnetic field.
- the voice coils are in particular coupled to transmit vibration to a housing of the respective vibration exciter 6.
- the vibrations of the vibration exciters 6, which are present in particular as transversal vibrations are transmitted to the sound emitter 4, whereby the sound emitter 4 itself is excited to oscillate, in particular in the form of flexible shafts, and thereby Sound gives off.
- the upwardly open upper shell 12 is attached to a mounting surface 22, which is here given as a concrete ceiling of a parking garage attached.
- a mounting surface 22 which is here given as a concrete ceiling of a parking garage attached.
- FIG. 2 shows an acoustic device 2 according to a second embodiment.
- the acoustic device 2 comprises a number of light sources 8, a sound emitter 4, and two vibration exciters 6 coupled to the sound emitter 4.
- the vibration exciters 6 are fixed here on the sound emitter 4 by means of a screw connection. As a result, they can be released, for example as part of a maintenance, in a simple manner by the sound emitter 4 again.
- the bulbs 8 are given here as two mutually parallel neon tubes 25.
- the two vibration exciters 6 are arranged in the region between the neon tubes 25.
- the sound emitter 4 is made of a plexiglass and is designed as an upper shell 12, with a curved region 16 and two side walls 18.
- a lower shell 30 is provided.
- the shape of the lower shell 30 is made congruent with the shape of the upper shell 12.
- the lower shell 30 also includes a curved region 16, the curvature of which points upward in the FIGURE.
- the upper shell 12 and the lower shell 30 are configured as two complementary "nutshell" halves
- the completely sealed inner region 20 is here realized by the upper shell 12, the lower shell 30 and the side walls 18.
- the upper shell 12 and the lower shell For this purpose, the acoustic device 2 is made available as a finished assembly unit with regard to a completely sealed inner region 20.
- the lower shell 30 is in this embodiment variant as well as the upper shell 12 made transparent and in particular also made of a plexiglass. As a result, the light of the luminous means 8 passes both through the upper shell 12 and through the lower shell 30. This can be provided, for example, for the realization of investment measures.
- the sound emitter 4 has in this embodiment in the region of the coupled vibration exciter 6 a reduced light transmission.
- the area of reduced light transmission is realized by the application of an opaque layer 32, for example a corresponding lacquer.
- the opaque layer 32 is for this purpose applied in a circular shape on the transparent sound emitter 4, so that each vibration exciter 6 is individually circumscribed.
- the vibration exciter 6 through the transparent sound emitter 4 through is visible to a viewer, which may be perceived as visually disturbing.
- the position of the respective vibration exciter 6 is marked, which facilitates, for example, finding in the event of maintenance.
- FIG 3 shows an acoustic device 2 according to a third embodiment variant.
- the acoustic device 2 has both an upper shell 12 and a lower shell 30. Unlike in FIG. 2, however, no side walls 18 are provided to form the sealed inner region 20.
- the upper shell 12 and the lower shell 30 have here rather an additional curvature, which is related to a longitudinal direction. As a result, the upper shell 12 and the lower shell 30 come to rest on their entire edge area 36, so that a sealed inner area 20 is formed.
- an opaque layer 32 is also applied to the sound absorber 4 here.
- the layer 32 is applied in a rectangular shape, wherein both vibration exciters 6 are arranged within the rectangular shape.
- the lower shell 30 is made opaque in the embodiment shown in FIG 3, wherein on the inner side 38 of the lower shell 30, a reflective layer 40 is applied.
- the reflective layer 40 was realized by means of a reflective lacquer.
- the reflective layer 40 By the reflective layer 40, the light of the bulb 8 is reflected, so that the reflected light passes through the upper shell 12 therethrough. As a result, the brightness perceived by a viewer of the light emitted by the luminous means 8 can advantageously be increased.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Abstract
Es wird eine akustische Vorrichtung (2) mit einem wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Schallabgeber (4), mit einem daran gekoppelten Schwingungsanreger (6), und mit einem Leuchtmittelt (8) angegeben. Dabei ist ein nach außen sichtbarer Innenbereich (20) ausgebildet, in welchem der Schwingungsanreger (6) und das Leuchtmittel (8) angeordnet sind.
Description
Beschreibung
Akustische Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine akustische Vorrichtung, mit einem wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Schallabgeber, mit einem daran gekoppelten Schwingungsanreger, und mit einem Leuchtmittel .
Eine akustische Vorrichtung der eingangs genannten Art ist z.B. aus der EP 1 122 974 Bl bekannt. Aus der EP 1 122 974 Bl wird ein Flächenlautsprecher bekannt, welcher in eine Beleuchtungseinrichtung integriert ist.
Bei einem derartigen Flächenlautsprecher wird der Schallabgeber insbesondere durch eine schallabstrahlende Fläche beliebiger Größe, Dicke und Form gebildet. Hierzu ist ein Schwingungsanreger mechanisch an die schallabstrahlende Fläche gekoppelt. Ein bekannter Schwingungsanreger für einen Flächenlautsprecher umfasst in der Regel ein Permanentmagnetsystem mit einer nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeitenden Schwingspule, welche mit dem Schallabgeber mechanisch gekoppelt wird. Wird die Schwingspule von einer Signalquelle elektrisch angeregt, so werden ihre Schwingungen auf den Schallabgeber übertragen. Dadurch wird der Schallabgeber selbst zu Schwingungen und so zur Schallabgabe angeregt. Der Schallabgeber fungiert dabei wenigstens teilweise ähnlich wie eine Membran eines Lautsprechers, er regt die ihn umgebende Luft zu Bewegung an.
In der EP 1 122 974 Bl ist der Schwingungsanreger beispielsweise an eine durchscheinende, den Schallabgeber des Flächenlautsprechers bildende Blende, gekoppelt. Die Blende selber ist in Seitenteilen eines Leuchtengehäuses elastisch einges- pannt .
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst vielseitig einsetzbare akustische Vorrichtung anzugeben.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Akustische Vorrichtung, mit einem wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Schallabgeber, mit einem daran gekoppelten Schwingungsanreger, und mit einem Leuchtmittel, wobei ein nach außen abdichtbarer Innenbereich ausgebildet ist, in wel- chem der Schwingungsanreger und das Leuchtmittel angeordnet sind.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass einer aktuellen Entwicklung folgend, ein wachsendes Interesse an einem kostengünstigen Beleuchtungs- und Beschallungskonzept, beispielsweise für öffentliche Einrichtungen, wie z.B. Bahnhöfe, Parkhäuser, Flughäfen und Schwimmbäder, besteht. In derartigen Einrichtungen sind jedoch häufig Umgebungsbedingungen vorherrschend, welche einem derartigen Unterfangen zuwider- laufen. Staub, wie beispielsweise Rußpartikel von Autoabgasen führen häufig zu einer Verschmutzung eines zur Beschallung einer derartigen Einrichtung eingesetzten konventionellen Lautsprechers. Dieser kann in der Regel jedoch nicht gereinigt werden, da Wasser zu einer Schädigung bis hin zur Zer- Störung des als Membrane gegebenen Schallabgebers führte. Meist führen auch bei einem Schwingungsanreger, Staub und Feuchtigkeit zu einer Schädigung. Dadurch sind auch bisherige alternative licht- und schallabgebende Systeme, welche den Schallabgeber nicht mittels einer herkömmlichen Membrane, sondern mittels einer schallabstrahlenden Fläche realisieren, in ihrer Einsetzbarkeit auf eine Umgebung beschränkt, welche überwiegend schmutz-, und nässefrei ist. Eine Verwendung bisheriger Systeme bei „problematischen" Umgebungsbedingungen ist somit allenfalls durch die Ergreifung zusätzlicher, häu- fig kostenintensiver Maßnahmen, vorstellbar. Ein Einsatz unter Wasser, beispielsweise in einem Schwimmbad, verbietet sich in der Regel gänzlich.
Damit ein Beleuchtungs- und Beschallungskonzept, selbst bei schwierigen Umgebungsbedingungen auf einfache Weise möglich wird, sieht die Erfindung vor, den Schwingungsanreger und das Leuchtmittel in einem nach außen hin abdichtbaren Innenbe- reich der akustischen Vorrichtung anzuordnen. Der Schwingungsanreger und das Leuchtmittel können somit ohne hohen Aufwand vor Schmutz und Nässe geschützt werden.
Dadurch ist es mittels einer derartigen akustischen Vorrich- tung problemlos möglich ein gleichzeitig licht- und schallabgebendes System, selbst unter schwierigen Umgebungsbedingungen zu realisieren. Die akustische Vorrichtung kann somit z.B. auch unter Wasser in einem Schwimmbad eingesetzt werden, oder in einem Parkhaus, wo eine hohe Staubbelastung zu erwar- ten ist.
Die Abdichtung des Innenbereichs betrifft insbesondere eine Abdichtung gegenüber Wasser und Partikeln, wie z.B. Staub. Es kann auch eine Abdichtung gegenüber sonstigen chemischen Sub- stanzen vorgesehen sein, wie z.B. gegenüber aggressiven Gasen, Säuren oder Laugen.
Bei dem Schallabgeber handelt es sich insbesondere um eine schallabgebende Fläche im Sinne eines Flächenlautsprechers. Der insbesondere flächige Schallabgeber kann dazu eine beliebige Größe, Dicke und Form besitzen.
Der Schwingungsanreger wird insbesondere über ein zugeführtes elektrisches Audiosignal, welches in der Regel ein Wechsels- pannungs-Signal ist, zu einer Schwingung angeregt. Dazu um- fasst der Schwingungsanreger beispielsweise einen feststehenden permanenten Magneten, in dessen Magnetfeld sich ein Schwingelement befindet. Das elektrische Audiosignal versetzt in dem Fall insbesondere das Schwingelement, das beispiels- weise schwingungsübertragend an ein Gehäuse des Schwingungsanregers angekoppelt ist, in entsprechende Schwingungen.
Durch die Ankopplung des Schwingungsanregers an den Schallabgeber werden die Schwingungen des Schwingungsanregers mittel- oder unmittelbar auf den Schallabgeber übertragen, wodurch der Schallabgeber selbst zu Schwingungen angeregt wird und dadurch Schall abgibt.
Das Leuchtmittel ist insbesondere im Sinne einer aktiven Lichtquelle zu verstehen, bei welchem eine Lichtaussendung unabhängig von einer Lichteinstrahlung erfolgt, wie etwa bei einer Glühlampe, einer Neonröhre oder einer Leuchtdiode, welche kurz auch als LED bezeichnet wird. Das Leuchtmittel kann z.B. auch aus einem sonstigen lichtemittierenden Material bestehen .
Unter dem Innenbereich ist im Wesentlichen ein Bereich der akustischen Vorrichtung zu verstehen, in welchem der Schwingungsanreger und das Leuchtmittel angeordnet sind. Der Innenbereich wird beispielsweise teilweise oder vollständig von entsprechenden Bauelementen, wie beispielsweise einem Gehäuse und/oder dem Schallabgeber vorgegeben. Für eine Abdichtung des Innenbereichs sind die einen Innenbereich vorgebenden Bauelemente der akustischen Vorrichtung insbesondere aus einem abdichtenden, insbesondere einem wasser- und/oder gas- und/oder staubdichten Material, wie z.B. einem entsprechenden Kunststoff, gefertigt. Eine Abdichtung des Innenbereichs kann alternativ auch mittels eines separaten Abdichtungselements erfolgen. Ein derartiges Abdichtungselement kann dazu z.B. die einen Innenbereich vorgebenden Bauelemente der akustischen Vorrichtung von außen umhüllen, derart dass der Innen- bereich nach außen hin abgedichtet ist.
Vorzugsweise ist der Innenbereich aber zumindest teilweise mittels des Schallabgebers abgedichtet. Dazu ist der Schallabgeber insbesondere aus einem entsprechenden, zugleich ab- dichtenden und lichtdurchlässigen Material gefertigt. Hierfür bietet sich Plexiglas an, da dieses sehr kostengünstig ist. Alternativ wird der Schallabgeber mit einem abdichtenden, insbesondere wasserdichten Material beschichtet, z.B. einem ge-
eigneten klaren Lack. Der Innenbereich, innerhalb dessen der Schwingungsanreger und das Leuchtmittel angeordnet sind, wird beispielsweise durch ein entsprechend wasser- und/oder staubdichtes Gehäuse vorgegeben, auf welches der z.B. flache Schallabgeber zur Abdichtung aufgesetzt wird.
Alternativ ist es auch möglich, dass der Innenbereich im Wesentlichen durch den Schallabgeber selbst vorgegeben wird. Dazu besitzt der Schallabgeber zweckmäßigerweise eine ge- wölbte Form, derart dass die Wölbung den Innenbereich im Wesentlichen vorgibt. Vorteilhafterweise ist der Schallabgeber dazu als eine wenigstens teilweise lichtdurchlässige Oberschale ausgebildet. Die entsprechende Oberschale ist z.B. aus einem Plexiglas gefertigt, und besitzt beispielsweise die Form einer Halbkugel oder einer „Nussschalen"-Hälfte . Die
Oberschale gibt mit ihrer Wölbung den Innenbereich vor. Die Oberschale stellt ein konstruktiv einfach herzustellendes Bauteil dar. Zusätzlich kann dadurch eine optisch anmutende Gestaltung der akustischen Vorrichtung realisiert werden.
Vorteilhafterweise ist der Innenbereich im Zusammenwirken mit einer Befestigungsfläche abgedichtet. In dieser Ausführungsform wird beispielsweise der entsprechend gewölbte Schallabgeber, insbesondere in Form einer Oberschale, abdichtend di- rekt auf die Befestigungsfläche, welche beispielsweise in
Form einer Wand oder eines Befestigungsbrettes gegeben wird, gesetzt. Für eine Abdichtung der Fuge zwischen der Befestigungsfläche und insbesondere dem Schallabgeber kann z.B. auf eine handelsübliche Fugenmasse zurückgegriffen werden.
Zweckmäßigerweise ist das Leuchtmittel an dem Schallabgeber angeordnet. Das Leuchtmittel wird hierbei z.B. unmittelbar an dem Schallabgeber, beispielsweise durch eine einfache Ver- schraubung oder Verklebung an dem Schallabgeber befestigt. Alternativ kann das Leuchtmittel selbstverständlich auch mittelbar, z.B. über eine entsprechende Befestigungsvorrichtung an dem Schallabgeber angeordnet sein. In dieser Ausgestaltungsvariante ist es vorteilhaft möglich, das Leuchtmittel,
den Schwingungsanreger und den Schallabgeber als eine vorgefertigte Montageeinheit zur Verfügung zu stellen.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist das Leuchtmittel im Schallabgeber eingebettet. Ist der Schallabgeber aus einem Plexiglas gefertigt, bedeutet das, dass das Leuchtmittel in dem Plexiglaskörper eingebettet ist. In dieser Ausführungsform ist das Leuchtmittel besonders wirkungsvoll vor Zerstörung und Verschmutzung geschützt. Um eine problemlose Einbettung des Leuchtmittels zu ermöglichen, sollte dieses entsprechend geringe Abmessungen besitzen.
Vorzugsweise ist das Leuchtmittel als eine Leuchtdiode ausgeführt. Eine derartige Leuchtdiode eignet besonders gut für eine Einbettung innerhalb des Schallabgebers. Die Leuchtdiode kann aber ebenso einfach auf den Schallabgeber aufgeklebt werden. Aufgrund der geringen Abmessungen ist es insbesondere möglich, mehrere LEDs an dem Schallabgeber anzuordnen, um damit beispielsweise ein flächiges Leuchtdioden-Feld auszugestalten. Bei einer Leuchtdiode, welche kurz auch LED genannt wird, handelt es sich um ein elektronisches Halbleiter-Bauelement. Fließt durch die Leuchtdiode Strom, so strahlt sie Licht mit einer vom Halbleitermaterial abhängigen Wellenlänge ab. Damit können durch LEDs mittlerweile alle Grundfarben, sowie Weiß und Mischfarben realisiert werden. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühlampe verbraucht eine LED auch erheblich weniger Energie und hat somit in der Regel eine höhere Lebensdauer.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante umfasst der
Schwingungsanreger eine Schwingspule. Eine derartige Schwingspule ist in der Regel mit einem Permanentmagnetsystem gekoppelt. Durch ein magnetisches Wechselfeld, welches sich aufgrund eines Stromflusses des elektrischen Audiosignals durch die Schwingspule aufbaut, wird diese zu Schwingungen in dem Permanentmagnetfeld angeregt. Dadurch fungiert die Schwingspule als eine Art Schwingelement des Schwingungsanregers. Neben derartigen elektromagnetischen Schwingspulen sind pie-
zoelektrische Schwingspulen bekannt, die mit einem Piezoe- lement gekoppelt sind. Bei einem eine Schwingspule umfassenden Schwingungsanreger handelt es sich zumeist um ein kostengünstiges Massenbauteil, welches insbesondere auf einfache Weise, beispielsweise durch Verkleben, mit dem Schallabgeber koppelbar ist.
Zweckmäßigerweise besitzt der Schallabgeber im Bereich des angekoppelten Schwingungsanregers eine verringerte Licht- durchlässigkeit . Durch die Verwendung eines im Wesentlichen lichtdurchlässigen Schallabgebers kann es zu einem Durchscheinen des Schwingungsanregers durch den Schallabgeber kommen. Dadurch ist der Schwingungsanreger unter Umständen durch den durchsichtigen Schallabgeber hindurch für einen Betrach- ter von außen sichtbar, was unter Umständen als optisch störend empfunden wird. Durch den Bereich einer verringerten Lichtdurchlässigkeit wird ein derartiger störender optischer Eindruck vermieden. Der Bereich verringerter Lichtdurchlässigkeit kann beispielsweise durch ein Aufrauen, z.B. mittels einer Sandstrahlung, des Schallabgebers in dem entsprechenden Bereich realisiert werden. Durch ein Aufrauen wird ein sogenannter Milchglas- oder Frostglas-Effekt erzeugt.
Vorzugsweise ist im Bereich des angekoppelten Schwingungsan- regers eine lichtundurchlässige Schicht aufgebracht. Die lichtundurchlässige Schicht kann beispielsweise in Form eines entsprechenden Lacks oder einer Folie aufgebracht werden. Dies ist sehr einfach und kostengünstig zu realisieren. Mittels der lichtundurchlässigen Schicht sind auf einfache Weise auch gestalterische Maßnahmen verwirklichbar. So kann die
Schicht beispielsweise in einer optisch ansprechenden geometrischen Form, beispielsweise in Form eines Sterns auf den Schallabgeber aufgebracht werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist eine Unterschale vorgesehen, die gegen die Oberschale abdichtet. In dieser Ausführungsform ist es auf einfache Weise möglich, die akustische Vorrichtung im Hinblick auf einen vollständig ab-
gedichteten Innenbereich als eine fertige Montageeinheit zur Verfügung zu stellen. Die exakte Form der entsprechenden Unterschale ist hierzu im Prinzip frei wählbar. Aus fertigungstechnischen Erwägungen heraus kann es vorteilhaft sein, die Form der Unterschale kongruent zu der Form der Oberschale auszugestalten. Ist die Oberschale also beispielsweise als die eine „Nussschalen"-Hälfte ausgestaltet, so bildet die Unterschale die ergänzende „Nussschalen"-Hälfte . Es ist möglich, die Unterschale durchsichtig auszuführen, so dass das Licht des Leuchtmittels sowohl durch die Oberschale als auch durch die Unterschale hindurchtritt. Dies kann insbesondere für die Realisierung extravaganter Design-Maßnahmen vorgesehen sein.
Häufig erfolgt eine Befestigung der akustischen Vorrichtung an einer entsprechenden Befestigungsfläche über die Unterschale. Hierfür ist es zweckmäßig, die Unterschale undurchsichtig ausgeführt. Die entsprechende Unterschale kann dazu insbesondere aus einem kostengünstigen Kunststoff, beispiels- weise aus einem sogenannten ABS-Kunststoff, gefertigt werden, ABS steht hier für Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat , Ein ABS-Kunststoff ist in der Regel schwarz und sehr kostengünstig .
Vorteilhafterweise umfasst die Innenseite der Unterschale einen reflektierenden Teilbereich. Durch den reflektierenden Teilbereich wird das Licht des Leuchtmittels reflektiert, so dass das reflektierte Licht durch die Oberschale hindurchtreten kann. Dadurch kann vorteilhaft die von einem Betrachter wahrgenommene Helligkeit des von dem Leuchtmittel ausgesandten Lichts verstärkt werden. In dem Teilbereich ist die Unterschale beispielsweise aus einem entsprechend reflektierenden Material gefertigt
In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante wird jedoch auf die Innenseite der Unterschale eine reflektierende Schicht aufgebracht. Dies ist eine besonders kostengünstige Ausgestaltungsvariante, da hierbei die Unterschale an sich voll-
ständig aus einem kostengünstigen Material gefertigt sein kann. Der reflektierende Bereich wird einfach durch das Aufbringen einer entsprechenden Schicht, z.B. eines reflektierenden Lacks, realisiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 eine akustische Vorrichtung gemäß einer ersten Aus- führungsform,
FIG 2 eine akustische Vorrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform und
FIG 3 eine akustische Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
In FIG 1 ist eine akustische Vorrichtung 2 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Wie der Figur zu entnehmen ist, umfasst hier die akustische Vorrichtung 2 einen Schallabgeber 4, zwei Schwingungsanreger 6, welche an den Schallabgeber me- chanisch angekoppelt sind, sowie eine Anzahl an Leuchtmitteln
Der Schallabgeber 4, welcher aus einem Plexiglas gefertigt und hier vollständig lichtdurchlässig ist, ist als eine halb offene Oberschale 12 ausgeführt. Die entsprechende Öffnung 14 der Oberschale 12 ist in der Figur als nach oben weisend dargestellt .
Die Oberschale 12 umfasst einen gewölbten Bereich 16, sowie zwei Seitenwände 18. Eine in der Figur nach unten weisende, auf eine Querrichtung 17 bezogene Wölbung des gewölbten Bereichs 16 der Oberschale 12 gibt zusammen mit den zwei Seitenwänden 18 einen Innenbereich 20 der akustischen Vorrichtung 2 vor. Innerhalb dieses Innenbereichs 20 sind sowohl die Leuchtmittel 8 als auch die zwei Schwingungsanreger 6 angeordnet .
Die Leuchtmittel 8 sind hier durch zwei Reihen von parallel zueinander verlaufenden Leuchtdioden 21 gegeben. Die Leuchtdioden 21 sind in der Plexiglas-Oberschale 12 eingebettet. Alternativ kann aber auch eine anderweitige Befestigung der Leuchtdioden 21 an der Oberschale 12 vorgesehen sein, beispielsweise ein Aufkleben.
Im Bereich zwischen den zwei parallelen Reihen von Leuchtdioden 21 sind die zwei Schwingungsanreger 6 durch eine Verkle- bung an dem Schallabgeber 4 befestigt.
Die Schwingungsanreger 6 sind mittels der Zuführung eines elektrischen Audiosignals, welches in der Regel ein Wechsels- pannungs-Signal ist, zu einer Schwingung anregbar. Dazu um- fassen die Schwingungsanreger 6 in hier nicht sichtbare Weise jeweils eine Schwingspule, welche mit einem Permanentmagnetsystem gekoppelt ist. Durch ein magnetisches Wechselfeld, welches sich aufgrund eines Stromflusses des elektrischen Audiosignals durch die jeweilige Schwingspule aufbaut, wird diese zu Schwingungen in dem Permanentmagnetfeld angeregt.
Die Schwingspulen sind insbesondere schwingungsübertragend an ein Gehäuse des jeweiligen Schwingungsanregers 6 angekoppelt. Durch die mechanische Ankopplung der Schwingungsanreger 6 an den Schallabgeber 4 werden die Schwingungen der Schwingungs- anreger 6, welche insbesondere als Transversalschwingungen vorliegen, auf den Schallabgeber 4 übertragen, wodurch der Schallabgeber 4 selbst zu Schwingungen, insbesondere in Form von Biegewellen, angeregt wird und dadurch Schall abgibt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, ist die nach oben hin offene Oberschale 12 an einer Befestigungsfläche 22, welche hier als eine Beton-Decke eines Parkhauses gegeben ist, angebracht. Durch die Anbringung der Oberschale 12 an der Befestigungsfläche 22 wird die Öffnung 14 der Oberschale 12 „verschlossen", so dass der durch die Oberschale 12 vorgegebene Innenbereich 20 nach außen hin vollständig abgeschlossen und insbesondere auch abgedichtet ist. Für eine bedarfsoptimierte Abdichtung ist es vorgesehen, dass die am Übergang
zwischen der Oberschale 12 und der Befestigungsfläche 22 bestehende Fuge 24 mit einer entsprechenden Fugenmasse abgedichtet wird.
Durch die Abdichtung des Innenbereichs 20 ist es möglich, die Schwingungsanreger 6 und die Leuchtmittel 8 ohne hohen Aufwand vor Schmutz und Nässe zu schützten. Dies ermöglicht den Einsatz der akustischen Vorrichtung 2 selbst in einer „problematischen" Umgebung, wie einem Parkhaus, dessen Umgebung insbesondere durch Autoabgase und Ruß belastet ist. Durch den staub- und gasdicht abgedichteten Innenbereich 20 dringen Abgase und Ruß nicht in diesen ein, so dass die in dem Innenbereich 20 angeordneten Leuchtmittel 8 und Schwingungsanreger 6 geschützt liegen. Die Abgas- und Staubbelastung in einem Parkhaus führt in der Regel aber zu einer schnellen Verschmutzung des durchsichtigen Schallabgebers 4. Aufgrund der wasserdichten Abdichtung des Innenbereichs 20 ist es aber ohne Umstände möglich, die akustische Vorrichtung 2 von außen, beispielsweise mittels eines Dampfdruckreinigers zu säubern, ohne eine Schädigung oder gar Zerstörung der Leuchtmittel 8 und Schwingungsanreger 6 zu riskieren.
In FIG 2 ist eine akustische Vorrichtung 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt.
Wie in FIG 1 umfasst die akustische Vorrichtung 2 eine Anzahl von Leuchtmitteln 8, einen Schallabgeber 4, sowie zwei an den Schallabgeber 4 gekoppelte Schwingungsanreger 6. Die Schwingungsanreger 6 sind hier mittels einer Verschraubung auf dem Schallabgeber 4 fixiert. Dadurch können diese beispielsweise im Rahmen einer Wartung, auf einfache Weise von dem Schallabgeber 4 wieder gelöst werden.
Die Leuchtmittel 8 sind hier als zwei parallel zueinander verlaufende Neonröhren 25 gegeben. Die zwei Schwingungsanreger 6 sind im Bereich zwischen den Neonröhren 25 angeordnet.
Der Schallabgeber 4 ist ebenso wie in FIG 1 aus einem Plexiglas gefertigt und ist als eine Oberschale 12, mit einem gewölbten Bereich 16 und zwei Seitenwänden 18, ausgeführt. Anders als in der vorhergehenden Figur, ist auch eine Unter- schale 30 vorgesehen. Die Form der Unterschale 30 ist kongruent zu der Form der Oberschale 12 ausgeführt. Somit um- fasst auch die Unterschale 30 einen gewölbten Bereich 16, wobei dessen Wölbung in der Figur nach oben weist. Die Oberschale 12 und die Unterschale 30 sind, bildlich gesprochen, wie zwei sich ergänzende „Nussschalen"-Hälften ausgestaltet. Der vollständig abgedichtete Innenbereich 20 ist hier durch die Oberschale 12, die Unterschale 30 und die Seitenwände 18 realisiert. Die Oberschale 12 und die Unterschale 30 sind dazu über eine entsprechende Dichtung 28 aneinander gefügt. So- mit wird die akustische Vorrichtung 2 im Hinblick auf einen vollständig abgedichteten Innenbereich 20 als eine fertige Montageeinheit zur Verfügung gestellt.
Die Unterschale 30 ist in dieser Ausgestaltungsvariante eben- so wie die Oberschale 12 durchsichtig ausgeführt und insbesondere auch aus einem Plexiglas gefertigt. Dadurch tritt das Licht des Leuchtmittels 8 sowohl durch die Oberschale 12 als auch durch die Unterschale 30 hindurch. Dies kann beispielsweise zur Realisierung extravaganter Design-Maßnahmen vorgesehen sein.
Der Schallabgeber 4 besitzt in dieser Ausführungsform im Bereich des angekoppelten Schwingungsanregers 6 eine verringerte Lichtdurchlässigkeit. Der Bereich der verringerten Lichtdurchlässigkeit ist durch das Aufbringen einer lichtundurchlässigen Schicht 32, beispielsweise einem entsprechenden Lack, realisiert. Die lichtundurchlässigen Schicht 32 ist hierzu in einer Kreisform auf den durchsichtigen Schallabgeber 4 aufgebracht, derart dass jeder Schwingungsanreger 6 einzeln umrundet ist. Dadurch wird zum einen wirkungsvoll vermieden, dass der Schwingungsanreger 6 durch den durchsichtigen Schallabgeber 4 hindurch für einen Betrachter sichtbar ist, was unter Umständen als optisch störend empfunden wird.
Zum anderen wird die Lage der jeweiligen Schwingungsanreger 6 markiert, was beispielsweise ein Auffinden im Falle einer Wartung erleichtert.
FIG 3 zeigt eine akustische Vorrichtung 2 gemäß einer dritten Ausgestaltungsvariante .
Wie in FIG 2 besitzt die akustische Vorrichtung 2 sowohl eine Oberschale 12, als auch eine Unterschale 30. Anders als in FIG 2 sind zur Bildung des abgedichteten Innenbereichs 20 jedoch keine Seitenwände 18 vorgesehen. Die Oberschale 12 und die Unterschale 30 weisen hier vielmehr eine zusätzliche Wölbung auf, welche auf eine Längsrichtung bezogen ist. Dadurch kommen die Oberschale 12 und die Unterschale 30 entlang ihres gesamten Randbereichs 36 aufeinander zu liegen, so dass ein abgedichteter Innenbereich 20 gebildet wird.
Im Bereich des angekoppelten Schwingungsanregers 6 ist auch hier eine lichtundurchlässige Schicht 32 auf den Schallabge- ber 4 aufgebracht. In dieser Ausführungsform ist die Schicht 32 in einer rechteckigen Form aufgebracht, wobei innerhalb der rechteckigen Form beide Schwingungsanreger 6 angeordnet sind.
Die Unterschale 30 ist in dem in FIG 3 gezeigten Ausführungsbeispiel undurchsichtig ausgeführt, wobei an der Innenseite 38 der Unterschale 30 eine reflektierende Schicht 40 aufgebracht ist. Die reflektierende Schicht 40 wurde mittels eines reflektierenden Lacks realisiert.
Durch die reflektierende Schicht 40 wird das Licht des Leuchtmittels 8 reflektiert, so dass das reflektierte Licht durch die Oberschale 12 hindurch tritt. Dadurch kann vorteilhaft die von einem Betrachter wahrgenommene Helligkeit des von dem Leuchtmittel 8 ausgesandten Lichts verstärkt werden.
Claims
1. Akustische Vorrichtung (2), mit einem wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Schallabgeber (4), mit einem daran gekoppelten Schwingungsanreger (6), und mit einem Leuchtmittel (8) dadurch gekennzeichnet, dass ein nach außen abdichtbarer Innenbereich (20) ausgebildet ist, in welchem der Schwingungsanreger (6) und das Leuchtmittel (8) angeordnet sind.
2. Akustische Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbereich (20) zumindest teilweise mittels des Schallabgebers (4) abgedichtet ist .
3. Akustische Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabgeber (4) als eine wenigstens teilweise lichtdurchlässige Oberschale (12) ausgebildet ist.
4. Akustische Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbereich
(20) im Zusammenwirken mit einer Befestigungsfläche (22) abgedichtet ist.
5. Akustische Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel
(8) an dem Schallabgeber (4) angeordnet ist.
6. Akustische Vorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (8) im Schallabgeber (4) eingebettet ist.
7. Akustische Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (8) als eine Leuchtdiode (21) ausgeführt ist.
8. Akustische Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsanreger (6) eine Schwingspule umfasst.
9. Akustische Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabgeber (4) im Bereich des angekoppelten Schwingungsanregers (6) eine verringerte Lichtdurchlässigkeit besitzt.
10. Akustische Vorrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des angekoppelten Schwingungsanregers (6) eine lichtundurchlässige Schicht (32) aufgebracht ist.
11. Akustische Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterschale (30) vorgesehen ist, die gegen die Oberschale (12) abdichtet.
12. Akustische Vorrichtung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (30) undurchsichtig ausgeführt ist.
13. Akustische Vorrichtung (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (38) der Un- terschale (30) einen reflektierenden Teilbereich umfasst.
14. Akustische Vorrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenseite (38) der Unterschale (30) eine reflektierende Schicht (40) aufgebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008013612.3 | 2008-03-11 | ||
DE102008013612A DE102008013612A1 (de) | 2008-03-11 | 2008-03-11 | Akustische Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009112414A1 true WO2009112414A1 (de) | 2009-09-17 |
Family
ID=40561855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/052579 WO2009112414A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-03-05 | Akustische vorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008013612A1 (de) |
WO (1) | WO2009112414A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20120402A1 (it) * | 2012-07-26 | 2014-01-27 | Sonolab Di Villa Pasquale | Corpo illuminante sonoro |
US20240107227A1 (en) * | 2022-09-25 | 2024-03-28 | Clark Synthesis, Inc. | Underwater surface mountable speaker |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008063245A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Slg Kunststoff Gmbh | Lautsprechereinheit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4559584A (en) * | 1984-05-03 | 1985-12-17 | Victor Company Of Japan, Limited | Combination lighting device and loudspeaker |
WO2000054552A1 (en) * | 1999-03-10 | 2000-09-14 | New Transducers Limited | Resonant-mode panel loudspeaker with light emitter |
JP2003324796A (ja) * | 2002-04-26 | 2003-11-14 | Sony Corp | 音響装置、その製造方法及び携帯端末装置 |
WO2004014102A1 (en) * | 2002-08-06 | 2004-02-12 | Sheila Kennedy | Acoustic light emitting module |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE50014004D1 (de) | 2000-02-02 | 2007-03-15 | Siemens Ag | Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher |
WO2004098231A1 (ja) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | Sanyo Electric Co., Ltd. | 平面型スピーカユニット及び該ユニットを具えた電気機器 |
DE102006003830B4 (de) * | 2006-01-26 | 2013-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Umgebungsbeleuchtungseinrichtung |
GB0605824D0 (en) * | 2006-03-23 | 2006-05-03 | Frobisher Paul | Lighting & Sound Reproduction |
-
2008
- 2008-03-11 DE DE102008013612A patent/DE102008013612A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-03-05 WO PCT/EP2009/052579 patent/WO2009112414A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4559584A (en) * | 1984-05-03 | 1985-12-17 | Victor Company Of Japan, Limited | Combination lighting device and loudspeaker |
WO2000054552A1 (en) * | 1999-03-10 | 2000-09-14 | New Transducers Limited | Resonant-mode panel loudspeaker with light emitter |
JP2003324796A (ja) * | 2002-04-26 | 2003-11-14 | Sony Corp | 音響装置、その製造方法及び携帯端末装置 |
WO2004014102A1 (en) * | 2002-08-06 | 2004-02-12 | Sheila Kennedy | Acoustic light emitting module |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20120402A1 (it) * | 2012-07-26 | 2014-01-27 | Sonolab Di Villa Pasquale | Corpo illuminante sonoro |
US20240107227A1 (en) * | 2022-09-25 | 2024-03-28 | Clark Synthesis, Inc. | Underwater surface mountable speaker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008013612A1 (de) | 2009-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009012037U1 (de) | Duftsprayeinrichtung | |
US9176268B2 (en) | Surface light source | |
DE202004002786U1 (de) | Leuchtende Lautsprecherbox | |
DE102004026730A1 (de) | Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln | |
WO2009112414A1 (de) | Akustische vorrichtung | |
DE102006056394B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE50301749D1 (de) | Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher beleuchtungsmöglichkeit | |
WO2002081844A1 (de) | Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe | |
JP2007289053A (ja) | 害虫防除器具及びその取付構造 | |
DE102019000306A1 (de) | Fahrzeugaußenbeleuchtung | |
WO2006074785A1 (de) | Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen | |
DE202011105254U1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
CN207040628U (zh) | 一种灭蚊器灯管 | |
EP2710297A1 (de) | Schallabsorbierende leuchte | |
MY141549A (en) | Insect trap | |
DE102012111352B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
EP1122974A1 (de) | In eine Beleuchtungsanordnung integrierter Flächenlautsprecher | |
EP3293320A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein deckensystem | |
CN117730278A (zh) | 滤光器装置 | |
CH714149A2 (de) | Vorrichtung zur Simulation von Schatten und Geräuschen einer Person. | |
US7198396B2 (en) | Apparatus for providing light in a structure | |
DE102013000336A1 (de) | "Betriebszustandswarnleuchtvorrichtung" | |
CN101893183B (zh) | 在框形体产生发光效果的装置与方法 | |
JP3136546U (ja) | 骨壷を容置する納骨装置 | |
KR100587209B1 (ko) | 실사 컬러 전자 야광 경관 제어함과 그 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09720038 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09720038 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |