EP1122974A1 - In eine Beleuchtungsanordnung integrierter Flächenlautsprecher - Google Patents

In eine Beleuchtungsanordnung integrierter Flächenlautsprecher Download PDF

Info

Publication number
EP1122974A1
EP1122974A1 EP00102075A EP00102075A EP1122974A1 EP 1122974 A1 EP1122974 A1 EP 1122974A1 EP 00102075 A EP00102075 A EP 00102075A EP 00102075 A EP00102075 A EP 00102075A EP 1122974 A1 EP1122974 A1 EP 1122974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
lamp
emitting element
light
loudspeaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00102075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122974B1 (de
Inventor
Rudolf Boesnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DK00102075T priority Critical patent/DK1122974T3/da
Priority to EP00102075A priority patent/EP1122974B1/de
Priority to PT00102075T priority patent/PT1122974E/pt
Priority to ES00102075T priority patent/ES2281316T3/es
Priority to DE50014004T priority patent/DE50014004D1/de
Priority to AT00102075T priority patent/ATE352968T1/de
Publication of EP1122974A1 publication Critical patent/EP1122974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1122974B1 publication Critical patent/EP1122974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion

Definitions

  • the invention relates to a surface speaker according to the preamble of claim 1.
  • the electrodynamic one Principle working voice coil used that directly on a surface - initially not defined in itself Size and thickness and made of a chosen material - mechanically coupled. Will the voice coil electrically excited by a sound generator, so your Transfer vibrations to the surface acting as a membrane, which itself forms an element that emits sound.
  • this speaker type is not one Spotlight, as is commonly used conventionally, but a large-area spotlight. In the perception this large-area switching source has a significant effect on a listener more natural than a point source of sound. It is therefore immediately visible that with a surface speaker a stereophonic effect much easier can achieve more than with the conventionally used or less pointy loudspeaker types.
  • the present invention has for its object a surface speaker of the type mentioned to create another embodiment, the principle of its operation as well as its design options with special Advantage.
  • the Sound-emitting element of the area loudspeaker certain boundary conditions, but they can still be also with a variety of design forms and materials comply with the requirements of the luminaire designer and designer Leave room for individual designs.
  • the sound emitting element of the area loudspeaker without any doubts used as an optically effective component of the lamp can be.
  • Sound-emitting element also translucent or at least partially Using translucent materials can do that Sound-emitting element easily directed with one or optionally equipped with a diffusely reflecting surface become essential without the acoustic properties to influence.
  • the sound emitting element of the Surface speaker also directly as one To design optically effective component of a lighting arrangement.
  • control lines must also be available more often, if the lighting arrangement according to predetermined parameters should be operated in a regulated manner.
  • the transmitter of the area loudspeaker an electronic Signal processing unit for balancing Non-linearities in the acoustic transmission characteristic upstream of the sound-emitting element.
  • This Further development of the invention is particularly advantageous because because they have the options for material selection of the sound-emitting element expanded considerably. With this training avoids the restrictions that so far an enforcement of the area loudspeaker on the Often opposed the market. Because so far it was despite long-term effort only possible to a limited extent, the acoustic Playback properties of the area loudspeaker so improve that in relation to these properties with the widely used conventional speakers competitive becomes. Further refinements and advantages of the invention can be found in the following description.
  • a wall lamp 1 is schematically in a three-dimensional Representation shown.
  • the wall lamp 1 has an essentially frame-shaped lamp housing 2, on the Bottom of a light source 3, which is used here, for example, as a compact energy-saving lamp is shown, is fixed.
  • the lamp housing 2 is a preferably opal panel clamped elastically, the sound emitting element 4 a Forms loudspeaker.
  • FIG 2 is also given as an example that in this Clearance between the rear wall of the lamp housing 2 and the preceding element 4, the Transducer 6 adjacent, possibly one of these transmitters 6 upstream power amplifier 7 can be provided.
  • Audio signals fed to it are in particular the final stage amplified and then delivered to the transmitter 6.
  • Known Transducers for surface speakers have a permanent magnet system as well as via supplied electrical signals Transverse voice coil to be excited, whose Vibrations in the present case on the mechanically coupled Sound emitting element 4 are transmitted. Thereby this is stimulated to vibrate in it spread out as transverse bending waves. It's so mechanical excited aperture of the wall lamp 1 gives its vibrational energy in the form of sound waves from the surrounding area.
  • the lamp cover as a sound emitting Element 4 of a surface speaker is known to be one Crucial set of parameters on which it depends how the individual modes of the transverse bending waves in Spread the sound-emitting element 4. Play it not only its shape and dimensions, but also its mass and Rigidity matters, it also depends on how it is clamped. Especially in the present case, in which the sound-emitting element 4 represents a component of a lamp, can not only this with regard to its acoustic Properties are trained. It is therefore from it assume that when converting the supplied to the transmitter electrical audio signals in sound waves by the sound-emitting element 4 are broadcast, in part significant distortions can occur. In other words this means that the transmission characteristic of sound dispensing element 4 is non-linear. This non-linear Transfer function can be used for any particular combination a lighting arrangement with a surface speaker measure. So that is especially through the Sound-emitting element 4 caused known transmission errors and can be used to correct the function of the surface speaker be used.
  • Figure 3 is shown schematically in a block diagram, like this correcting the function of the area speaker is achieved.
  • the represents in particular an electrical filter, its transfer function inverse to the frequency response of the transmission characteristic the surface speaker is formed. Since the Transmission characteristics of the sound-emitting element 4 Especially in this application, it is quite substantial May have non-linearities, it will depend on the requirements depend on the transmission quality, how well you do that Frequency response of the signal processing unit 9 to the actual Frequency response of the sound emitting element 4 adjusts. Whenever there are increased transmission quality requirements be placed, it will be appropriate, the signal processing unit 9 as a digital filter, as also shown in Figure 3.
  • a sample / hold member 10 often called “Sample and hold” circuit is called. So that will be audio signal supplied from the tape recorder 8 as an analog signal sampled according to a given sampling theorem. The each sampled instantaneous value is buffered and an analog-digital converter 11 is offered. This sets the Serial instantaneous values of the audio signal in binary expressed digital signals.
  • the digital signals become one digital signal processor 12 supplied, in the purely arithmetic the one required to correct the frequency response Signal shaping is carried out.
  • a digital-to-analog converter 13 is connected, with which the binary output signal of the signal processor 12th is converted back into an analog signal.
  • This analog signal is in particular about that already mentioned in FIG designed as an output amplifier 7 the transformer 6 or possibly also more than one transformer 6, in the latter case then fed in parallel.
  • the embodiment of the signal processing unit shown in FIG. 3 8 takes advantage of advances in development of digital signal processing. Powerful digital Signal processors have been around for a long time Scope also used for "real time” applications. Dealing with digital signal processors, their uses and configurations to achieve individual Functions can be assumed to be known here. 3 is therefore in the schematic representation the circuit structure of the digital signal processor 12 is not specified in detail. Usually has a signal processor in addition to a microcontroller, the actual control unit, a program, a data and an input / output memory, these units being one above the other Bus system with parallel address, control and data lines are connected. The possibility of entering the program memory certain, tailored to the individual application Storing a program makes the signal processor one universal electronic circuit.
  • the filter or filters implement of FIR (Finite Impulse Response) filters, with which even complex transfer functions are known can be implemented for "real time” requirements.
  • the signal processing unit 9 optionally also several digital signal processors include, which then work in parallel, if very high demands on the transmission quality of the Area loudspeaker.
  • the link between the output of the signal processing unit 9 and the output stage 7 not necessarily designed as a galvanic line have to be.
  • a floor lamp is shown schematically in FIG in a manner known per se on a wire frame 15 here Luminaire shade with oval cross section attached is, which emits a sound in this embodiment Element 4a forms.
  • the at least one transformer 6 is mechanically fixed to the wire frame 15 and lies on the other hand, under elastic prestress on the sound Element 4a.
  • the Power supply for the light source 3, for the example here an incandescent lamp is used with a cable line 16 supplied via a lamp base 17. In this cable line 16 the line connection could also be integrated via the the audio signals are supplied to the transmitter 6.
  • the supply of the audio signals to the transmitter 6 of the surface speaker it would also be possible in this embodiment for the supply of the audio signals to the transmitter 6 of the surface speaker to use a radio link, in which If the amplifier 7 connected upstream of the transformer 6 is adjacent the power amplifier also includes an optical receiver.
  • FIG. 5 is a as a further embodiment Pendant lamp trained ceiling lamp shown at a halogen spotlight is used as the light source 3.
  • this ceiling lamp is an annular disc that is arranged in the same plane as the light source 3. If this flat disc is made of a transparent material, so becomes part of the light emitted by the light source 3 radiated into it and by it under appropriate optical Effect given off as stray light.
  • this Embodiment forms this circular disc Sound-emitting element 4b of the ceiling lamp, therefore which attached to the pendulum of the ceiling lamp via an arm 18 Transmitter 6 from above to the sound emitting Element 4b forming an annular disc is placed.
  • FIG Power amplifier 7 not shown, in a at the upper end of Pendulum-provided, pot-shaped cover box 19 to arrange.
  • FIG 6 is a further embodiment for one with a Surface loudspeakers combined a light on ropes as well Suspended suspended ceiling lamp using secondary technology shown.
  • the light source 3 is a fluorescent lamp inserted around which a primary reflector 20 is arranged such that the light source 3 at normal operation of the lamp shaded in the direction of view is.
  • the primary reflector 20 is mechanically on an approximately box-shaped lamp housing 2 ' fixed.
  • the lamp housing 2 ' At the bottom of the lamp housing 2 'is a secondary reflector 21, which is designed like a bird's wing provided that is partially illuminated directly by the light source 3 is, but also reflected by the primary reflector 20 Receives light and emits these light components downwards.
  • the lamp housing 2 ' is connected to a pair via cable pulls attached by cover boxes 19, which in the assembled state Luminaire via cable spirals 21 on a not shown in Figure 6 Ceiling are attached.
  • cover boxes 19 which in the assembled state Luminaire via cable spirals 21 on a not shown in Figure 6 Ceiling are attached.
  • one of the two cable spirals 22 the mains power supply and others supplied the audio signals for the area loudspeaker become.
  • FIG. 7 An arrangement is shown in FIG. 7 as a further embodiment shown for room lighting, which is also for the integration of a surface speaker is particularly suitable.
  • This is an arrangement for zonal lighting also in secondary technology.
  • the one used for lighting Light source 3 is arranged in a projector lamp 24. Equipped with the appropriate optics, it shines Thrower lamp 24 bundles the light generated by the light source 3 in the upper solid angle against a schematically indicated Room ceiling directed from.
  • the ceiling Ceiling reflector 25 In the light cone of the projector lamp 24 is a gimbal attached to the ceiling Ceiling reflector 25 arranged.
  • the ceiling reflector 25 has a frame 26 over which a reflector element, which in this If the sound-emitting element 4d forms, on a gimbal Suspension is fixed.
  • This ceiling mount the ceiling reflector 25 allows this relative to the ceiling individually set. As in Figure 7 by interrupted in The arrows shown in the lines are indicated, can thus be emitted by the projector lamp 24 Light defined by the ceiling reflector 25 in certain Align room areas, for example, a workplace to light comfortably.
  • the lighting arrangement according to FIG. 7 per se existing projector lamp 24 can easily do so are used, in it also the operating devices for the area loudspeaker accommodate. As schematically in Figure 7 is indicated, this applies above all to the digital signal processing unit 9. But it would also be conceivable in the Thrower lamp 24 even accommodate a cassette or tape recorder 8.
  • the reflector element the ceiling reflector 25 as the sound emitting element 4d of the area loudspeaker used.
  • the required transformer 6 is mechanically on the frame 26 of the ceiling reflector 25 fixed.
  • the connection between this transformer 6 and the output of the signal processing unit arranged in the projector lamp 24 9 is via an infrared radio link manufactured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Flächenlautsprecher mit einem in einer Halterung (2, 2a, 15 bzw. 26) eingespannten Schall abgebenden Element (4, 4a, 4b, 4c bzw.4d), dem ein Übertrager (6) zugeordnet ist, der ihm als elektrische Eingangssignale zugeführte Audiosignale in mechanische Schwingungen umwandelt, mit denen das Schall abgebende Element zu transversalen Biegeschwingungen und damit zur Schallabgabe angeregt wird, wobei der so gebildete Flächenlautsprecher in eine Beleuchtungsanordnung (z. B. 1 bzw. 25, 26) integriert ist. Vorzugsweise ist dem Übertrager (6) eine elektronische Signalverarbeitungseinheit (9) zum Ausgleichen von Nichtlinearitäten in der akustischen Übertragungscharakteristik des Schall abgebenden Elementes (4) vorgeschaltet. <IMAGE>

Description

In eine Beleuchtungsanordnung integrierter Flächenlautsprecher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flächenlautsprecher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Flächenlautsprecher der genannten Art sind als solche seit langem, beispielsweise aus US-A-3 247 925 oder auch US-A-3 347 335 bekannt. Aus dem breiten bekannten Stand der Technik wurden die beiden genannten Dokumente insbesondere auch deshalb ausgewählt, weil darin die Prinzipien dieses Lautsprechertyps besonders klar dargestellt sind.
Danach wird bei einem Flächenlautsprecher eine nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeitende Schwingspule eingesetzt, die unmittelbar an eine Fläche - an sich zunächst nicht definierter Größe und Dicke und aus einem gewählten Material bestehend - mechanisch angekoppelt wird. Wird die Schwingspule von einem Schallgeber elektrisch angeregt, so werden ihre Schwingungen auf die als Membran wirkende Fläche übertragen, womit diese selbst ein den Schall abgebendes Element bildet. Damit handelt es sich bei diesem Lautsprechertyp nicht um einen Punktstrahler, wie er konventionell häufig benutzt wird, sondern um einen großflächigen Strahler. In der Wahrnehmung eines Hörers wirkt diese großflächige Schaltquelle wesentlich natürlicher als eine punktförmig strahlende Schallquelle. Es ist daher unmittelbar einsehbar, daß sich mit einem Flächenlautsprecher ein stereophonischer Effekt wesentlich einfacher erzielen läßt als mit den konventionell gebräuchlichen mehr oder weniger punktförmig strahlenden Lautsprechertypen.
In dem genannten Dokument US-A-3 247 925 ist bereits erwähnt, daß das Schall abgebende Element des Flächenlautsprechers ein Bauteil eines Gehäuses eines Plattenspielers, Radios oder Fernsehgerätes bilden könne oder auch als Teil einer Wand bzw. Decke eines Raumes gestaltet sein könne. Weitere Anwendungsmöglichkeiten für einen Flächenlautsprecher sind in jüngerer Zeit beispielsweise aus EP-B-0 847 663 sowie EP-B-0 847 670 bekannt geworden. In ersterem Dokument ist offenbart, einen Flächenlautsprecher zur Beschallung eines Fahrgastraumes in einem Fahrzeug einzusetzen. Im zweiten Beispiel ist ein Anzeigeschirm, bestehend aus einem Paneel mit einer lichtreflektierenden oder lichtemittierenden Oberfläche beschrieben, bei dem das Paneel als das Schall abgebende Element eines Flächenlautsprechers eingesetzt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Flächenlautsprecher der eingangs genannten Art eine weitere Ausführungsform zu schaffen, bei der dessen Funktionsprinzip sowie auch seine Gestaltungsmöglichkeiten mit besonderem Vorteil eingesetzt werden.
Bei einem Flächenlautsprecher der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale.
Wie aus dem eingangs beschriebenen Stand der Technik bekannt ist, gelten für die Ausgestaltung und Materialauswahl des Schall abgebenden Elementes des Flächenlautsprechers zwar durchaus bestimmte Randbedingungen, dennoch lassen sich diese auch mit einer Vielzahl von Gestaltungsformen und Materialien einhalten, die dem Leuchtenkonstrukteur und -gestalter genügend Freiraum für individuelle Ausführungsformen offen lassen. Im vorliegenden Anwendungsfalle ist es von Vorteil, daß bei dem Flächenlautsprecher das Schall abgebende Element in seiner Form zunächst nicht festgelegt ist. Wohl soll es bei geringer Masse eine relativ hohe Steifigkeit aufweisen, da es relativ großflächig ist, ergibt sich, dass es im Vergleich zu seiner Fläche verhältnismäßig dünn ist. Diese Randbedingungen kommen dem Leuchtenkonstrukteur bei vielen Anwendungen mit Sicherheit entgegen.
Von weiterem Vorteil ist, daß das Schall abgebende Element des Flächenlautsprechers ohne weiteres auch in der Doppelfunktion als ein optisch wirksames Bauteil der Leuchte eingesetzt werden kann. Neben der Möglichkeit, für das Schall abgebende Element auch lichtdurchlässige oder wenigstens teilweise lichtdurchlässige Materialien heranzuziehen, kann das Schall abgebende Element ohne weiteres auch mit einer gerichtet oder wahlweise diffus reflektierenden Oberfläche ausgestattet werden, ohne die akustischen Eigenschaften wesentlich zu beeinflussen. Somit ist das Schall abgebende Element des Flächenlautsprechers ohne weiteres auch unmittelbar als ein optisch wirksames Bauteil einer Beleuchtungsanordnung auszugestalten. Dazu kommt ferner, daß für den Betrieb einer bzw. mehrerer Lichtquellen einer künstlichen Beleuchtungsanordnung üblicherweise eine Netzspannungsversorgung, zusätzlich immer häufiger auch Steuerleitungen zur Verfügung stehen müssen, wenn die Beleuchtungsanordnung nach vorgegebenen Parametern geregelt betrieben werden soll. In der Mehrzahl der Anwendungsfälle werden diese elektrischen Leitungen für einen Betrachter verdeckt geführt, bei größeren Beleuchtungsanlagen sind für die Leitungsführung beispielsweise Kabelkanäle und ähnliches vorgesehen. Damit stehen unmittelbar bereits die Stromversorgung, ferner auch Mittel zur Verfügung, um in entsprechender Weise auch an den Flächenlautsprecher Tonkabel heranzuführen und anzuschließen. In Fällen, wo das Zuführen von Tonkabeln nicht ohne weiteres möglich erscheint bzw. konstruktiv zu aufwendig ist, ist es auch möglich, ohne eine direkte Leitungsverbindung den Übertrager des Flächenlautsprechers zu betreiben, indem man ihm die Audiosignale über eine Funkstrecke oder eine Infrarotverbindung zuführt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dem Übertrager des Flächenlautsprechers eine elektronische Signalverarbeitungseinheit zum Ausgleichen von Nichtlinearitäten in der akustischen Übertragungscharakteristik des Schall abgebenden Elementes vorgeschaltet. Diese Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere deswegen so vorteilhaft, weil sie die Möglichkeiten für die Materialauswahl des Schall abgebenden Elementes beträchtlich erweitert. Mit dieser Weiterbildung werden die Beschränkungen vermieden, die bisher einer Durchsetzung des Flächenlautsprechers auf dem Markt vielfach entgegenstanden. Denn bisher war es trotz langjährigem Bemühen nur eingeschränkt möglich, die akustischen Wiedergabeeigenschaften des Flächenlautsprechers so zu verbessern, daß er in bezug auf diese Eigenschaften mit den vielfach eingesetzten herkömmlichen Lautsprechern konkurrenzfähig wird. Weitere Ausgestaltungen sowie Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt
  • Figur 1 schematisch eine Wandleuchte mit einem flachen Gehäuserahmen, in den eine lichtdurchlässige Blende eingespannt ist, die zugleich ein Schall abgebendes Element eines Flächenlautsprechers bildet,
  • Figur 2 einen Schnitt durch die Wandleuchte gemäß Figur 1 längs einer Schnittlinie II-II,
  • Figur 3 ein Blockschaltbildung zur Darstellung der Signalverarbeitung für Audiosignale, die von einem Tonträger abgegeben und Übertragern eines Flächenlautsprechers zugeführt werden, Figur 4 eine Stehleuchte, die zugleich als Flächenlautsprecher ausgebildet ist,
  • Figur 5 eine abgependelte Deckenleuchte mit einem Halogenstrahler als Lichtquelle und einem transparenten Schirm, der zugleich das Schall abgebende Element des Flächenlautsprechers bildet,
  • Figur 6 eine Sekundärleuchte für Leuchtstofflampen mit integriertem Flächenlautsprecher und
  • Figur 7 eine Raumbeleuchtungsanordnung in Sekundärtechnik mit einer bodennah aufgestellten Werferleuchte sowie einer in deren Lichtkegel an der Raumdecke angeordneten Reflektoreinheit, in die der Flächenlautsprecher integriert ist.
  • In Figur 1 ist eine Wandleuchte 1 schematisch in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Die Wandleuchte 1 besitzt ein im wesentlichen rahmenförmiges Leuchtengehäuse 2, an dessen Boden eine Lichtquelle 3, die hier beispielhaft als Kompaktsparlampe dargestellt ist, festgelegt ist. In Seitenteilen des Leuchtengehäuses 2 ist eine vorzugsweise opale Blende elastisch eingespannt, die das Schall abgebende Element 4 eine Flächenlautsprechers bildet.
    In einer Schnittdarstellung von Figur 2 ist dies näher gezeigt. In das doppelt abgekantete Seitenteil des Leuchtengehäuses 2 ist an dessen Innenkanten umlaufend ein elastischer Streifen 5 angeordnet. Dieser spannt die opale Blende, d. h. das Schall abgebende Element 4 in einem vorgegebenen Abstand parallel zur Hinterwand des Leuchtengehäuses 2 liegend ein. In dem Zwischenraum zwischen der Hinterwand des Leuchtengehäuses 2 und dem Schall abgebenden Element 4 ist ein Übertrager 6 als Teil des Flächenlautsprechers angeordnet. Er ist mechanisch, wie schematisch angegeben, an der Rückwand des Leuchtengehäuses 2 befestigt und liegt unter elastischer Vorspannung an der Innenseite des Schall abgebenden Elementes 4 an. In Figur 2 ist ferner beispielhaft angegeben, daß in diesem Zwischenraum zwischen der Rückwand des Leuchtengehäuses 2 und dem davor liegenden Schall abgebenden Element 4, dem Übertrager 6 benachbart, gegebenenfalls eine diesem Übertrager 6 vorgeschaltete Endstufe 7 vorgesehen sein kann. In dieser Endstufe werden ihr zugeführte Audiosignale insbesondere verstärkt und dann an den Übertrager 6 abgegeben. Bekannte Übertrager für Flächenlautsprecher besitzen ein Permanentmagnetsystem sowie eine über zugeführte elektrische Signale zu Transversalschwingungen anzuregende Schwingspule, deren Schwingungen im vorliegenden Falle auf das mechanisch angekoppelte Schall abgebende Element 4 übertragen werden. Dadurch wird dieses zu Schwingungen angeregt, die sich in ihm als transversale Biegewellen ausbreiten. Die so mechanisch angeregte Blende der Wandleuchte 1 gibt ihre Schwingungsenergie in Form von Schallwellen flächenhaft an die Umgebung ab.
    Für diese Funktion der Leuchtenblende als ein Schall abgebendes Element 4 eines Flächenlautsprechers sind bekanntlich eine Reihe von Parametern entscheidend, von denen es abhängt, wie sich die einzelnen Moden der transversalen Biegewellen in dem Schall abgebenden Element 4 ausbreiten. Dabei spielen nicht nur seine Form und Abmessungen, auch seine Masse und Steifigkeit eine Rolle, es kommt ferner auch darauf an, wie es eingespannt ist. Gerade auch im vorliegenden Fall, in dem das Schall abgebende Element 4 ein Bauteil einer Leuchte darstellt, kann dieses nicht nur allein hinsichtlich seiner akustischen Eigenschaften ausgebildet werden. Es ist daher davon auszugehen, daß bei der Umwandlung der dem Übertrager zugeführten elektrischen Audiosignale in Schallwellen, die von dem Schall abgebenden Element 4 ausgestrahlt werden, zum Teil erhebliche Verzerrungen auftreten können. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Übertragungscharakteristik des Schall abgebenden Elementes 4 nichtlinear ist. Diese nichtlineare Übertragungsfunktion läßt sich für jede bestimmte Kombination einer Beleuchtungsanordnung mit einem Flächenlautsprecher meßtechnisch erfassen. Damit ist der insbesondere durch das Schall abgebende Element 4 verursachte Übertragungsfehler bekannt und kann zur Korrektur der Funktion des Flächenlautsprechers herangezogen werden.
    In Figur 3 ist schematisch in einem Blockschaltbild dargestellt, wie diese Korrektur der Funktion des Flächenlautsprechers erzielt wird. Als Generator für die Audiosignale ist beispielhaft ein Tonband- bzw. Kassettengerät 8 gezeigt, an das eine Signalverarbeitungseinheit 9 angeschlossen ist, die insbesondere ein elektrisches Filter darstellt, dessen Übertragungsfunktion invers zum Frequenzgang der Übertragungscharakteristik des Flächenlautsprechers ausgebildet ist. Da die Übertragungscharakteristik des Schall abgehenden Elementes 4 gerade auch in diesem Anwendungsfall durchaus erhebliche Nichtlinearitäten besitzen kann, wird es von den Anforderungen an die Übertragungsqualität abhängen, wie gut man den Frequenzgang der Signalverarbeitungseinheit 9 an den tatsächlichen Frequenzgang des Schall abgebenden Elementes 4 anpaßt. Immer dann, wenn erhöhte Anforderungen an die Übertragungsqualität gestellt werden, wird es zweckmäßig sein, die Signalverarbeitungseinheit 9 als ein digitales Filter aufzubauen, wie es auch in Figur 3 dargestellt ist. In dieser Ausführungsform besitzt die Signalverarbeitungseinheit 9 als Eingangsschaltung ein Abtast-/Halteglied 10, das häufig auch als "Sample and hold"-Schaltung bezeichnet wird. Damit wird das von dem Tonbandgerät 8 als analoges Signal zugeführte Audiosignal nach einem vorgegebenen Abtasttheorem abgetastet. Der jeweils abgetastete Momentanwert wird zwischengespeichert und einem Analog-Digital-Wandler 11 angeboten. Dieser setzt die seriell angebotenen Momentanwerte des Audiosignales in binär ausgedrückte Digitalsignale um. Die Digitalsignale werden einem digitalen Signalprozessor 12 zugeführt, in dem rein rechnerisch die zur Korrektur des Frequenzganges erforderliche Signalformung ausgeführt wird. An den Ausgang des Signalprozessors 12 ist ein Digital-Analog-Wandler 13 angeschlossen, mit dem das binäre Ausgangssignal des Signalprozessors 12 wieder in ein Analogsignal umgesetzt wird. Dieses Analogsignal wird über die bereits in Figur 2 erwähnte, insbesondere als Ausgangsverstärker ausgebildete Endstufe 7 dem Übertrager 6 bzw. gegebenenfalls auch mehr als einem Übertrager 6, in letzterem Fall dann parallel zugeführt.
    Die in Figur 3 dargestellte Ausgestaltung der Signalverarbeitungseinheit 8 nutzt mit Vorteil Fortschritte in der Entwicklung der digitalen Signalverarbeitung. Leistungsfähige digitale Signalprozessoren werden bereits seit längerem in weitem Umfang auch für "Real Time"-Anwendungen eingesetzt. Der Umgang mit digitalen Signalprozessoren, ihre Verwendungsmöglichkeiten und Ausgestaltungen zum Erreichen individueller Funktionen können hier als bereits bekannt vorausgesetzt werden. In der schematischen Darstellung von Figur 3 ist deshalb der Schaltungsaufbau des digitalen Signalprozessors 12 nicht im einzelnen angegeben. Üblicherweise besitzt ein Signalprozessor neben einem Microcontroller, der eigentlichen Steuereinheit, einen Programm-, einen Daten- und einen Ein-/Ausgabespeicher, wobei diese Einheiten untereinander über ein Bussystem mit parallelen Adress-, Steuer- und Datenleitungen verbunden sind. Die Möglichkeit, in den Programmspeicher ein bestimmtes, auf den individuellen Anwendungsfall abgestimmtes Programm abzulegen, ertüchtigt den Signalprozessor zu einer universell einsetzbaren elektronischen Schaltung. Im vorliegenden Fall ist es vorteilhaft, das bzw. die Filter in Form von FIR (Finite Impulse Response)-Filtern zu implementieren, mit denen sich in bekannter Weise auch komplexe Übertragungsfunktionen bei "Real Time"-Anforderungen realisieren lassen. Im Rahmen der vorliegenden Lösung kann die Signalverarbeitungseinheit 9 gegebenenfalls auch mehrere digitale Signalprozessoren umfassen, die dann im Parallelbetrieb arbeiten, falls sehr hohe Anforderungen an die Übertragungsqualität des Flächenlautsprechers gestellt werden. In diesem Zusammenhang ist ferner darauf hinzuweisen, daß die Verbindung zwischen dem Ausgang der Signalverarbeitungseinheit 9 und der Endstufe 7 nicht notwendigerweise als galvanische Leitung ausgebildet sein muß. Wie noch gezeigt wird, kann es vorteilhaft sein, als Verbindung zwischen der Signalverarbeitungseinheit 9 und der Endstufe 7 eine Funkstrecke, beispielsweise eine Infrarotverbindung vorzusehen.
    In weiteren Figuren der Zeichnungen sind als weitere Beispiele für die mögliche Kombination einer Beleuchtungsanordnung mit einem Flächenlautsprecher dargestellt. Soweit bei diesen Ausführungsformen Elemente bzw. Bauteile Verwendung finden, die funktional mit entsprechenden Elementen bzw. Bauteilen der anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Wandleuchte 1 unmittelbar vergleichbar sind, werden diese mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
    In Figur 4 ist schematisch eine Stehleuchte gezeigt, bei der in an sich bekannter Weise an einem Drahtgestell 15 ein hier im Querschnitt oval ausgebildeter Leuchtenschirm befestigt ist, der in diesem Ausführungsbeispiel ein Schall abgebendes Element 4a bildet. Je steifer das Material dieses Schall abgebenden Elementes 4a ist, um so vorteilhafter ist es, seine Verbindung zu dem Drahtgestell der Stehleuchte federnd elastisch auszubilden, um einer Schallübertragung auf andere Leuchtenteile vorzubeugen. Der mindestens eine Übertrager 6 ist mechanisch an dem Drahtgestell 15 festgelegt und liegt andererseits unter elastischer Vorspannung an dem Schall abgebenden Element 4a an. In an sich bekannter Weise wird die Stromversorgung für die Lichtquelle 3, für die hier beispielhaft eine Glühlampe verwendet wird, mit einer Kabelleitung 16 über einen Leuchtenfuß 17 zugeführt. In diese Kabelleitung 16 könnte auch die Leitungsverbindung integriert sein, über die dem Übertrager 6 die Audiosignale zugeführt werden. Obwohl in Figur 4 nicht dargestellt, wäre es in diesem Zusammenhang von Vorteil, die in Figur 2 dargestellte Endstufe 7 bei dieser Ausführungsform in dem Leuchtenfuß 17 anzuordnen. Wie bereits erwähnt, wäre es auch bei dieser Ausführungsform möglich, für die Zuführung der Audiosignale zum Übertrager 6 des Flächenlautsprechers eine Funkstrecke einzusetzen, wobei in diesem Falle die dem Übertrager 6 vorgeschaltete Endstufe 7 neben dem Endverstärker auch einen optischen Empfänger umfaßt.
    In Figur 5 ist als ein weiteres Ausführungsbeispiel eine als Pendelleuchte ausgebildete Deckenleuchte dargestellt, bei der ein Halogenstrahler als Lichtquelle 3 eingesetzt wird. Als ein gestaltendes, aber auch optisch wirksames Formelement besitzt diese Deckenleuchte eine kreisringförmige Scheibe, die in der gleichen Ebene wie die Lichtquelle 3 angeordnet ist. Besteht diese plane Scheibe aus einem transparenten Material, so wird ein Teil des von der Lichtquelle 3 abgegebenen Lichtes in sie eingestrahlt und von ihr unter entsprechendem optischen Effekt als Streulicht wieder abgegeben. Bei dieser Ausführungsform bildet diese kreisringförmige Scheibe ein Schall abgebende Element 4b der Deckenleuchte, deshalb ist der über einen Arm 18 an dem Pendel der Deckenleuchte befestigte Übertrager 6 von oben auf diese das Schall abgebende Element 4b bildende kreisringförmige Scheibe aufgesetzt. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, die in Figur 5 nicht dargestellte Endstufe 7 in einer am oberen Ende des Pendels deckennah vorgesehenen, topfförmigen Abdeckdose 19 anzuordnen.
    In Figur 6 ist als weitere Ausführungsform für eine mit einem Flächenlautsprecher kombinierte Leuchte eine an Seilen ebenfalls abgependelt aufgehängt Deckenleuchte in Sekundärtechnik dargestellt. An sich ist auch dieser Leuchtentyp bereits vielfach bekannt, so daß die gewählte schematische Darstellung durchaus genügt. Als Lichtquelle 3 wird in diesem Fall eine Leuchtstofflampe eingesetzt, um die herum ein Primärreflektor 20 derart angeordnet ist, daß die Lichtquelle 3 beim normalen Betrieb der Leuchte in Blickrichtung abgeschattet ist. Der Primärreflektor 20 ist, wie schematisch angedeutet, an einem etwa kastenförmigen Leuchtengehäuse 2' mechanisch festgelegt. An der Unterseite des Leuchtengehäuses 2' ist ein etwa vogelschwingenartig ausgebildeter Sekundärreflektor 21 vorgesehen, der teils direkt von der Lichtquelle 3 angestrahlt wird, aber auch von dem Primärreflektor 20 reflektiertes Licht erhält und diese Lichtanteile nach unten abstrahlt. Das Leuchtengehäuse 2' ist über Seilzüge an ein Paar von Abdeckdosen 19 angehängt, die im montierten Zustand der Leuchte über Kabelspiralen 21 an einer in Figur 6 nicht dargestellten Raumdecke befestigt sind. In der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform können beispielsweise über eine der beiden Kabelspiralen 22 die Netzstromversorgung und über die andere die Audiosignale für den Flächenlautsprecher zugeführt werden. Bei dieser Ausführungsform wird ein Teil des Leuchtengehäuses 2' als das Schall abgebende Element 4c des Flächenlautsprechers eingesetzt. In der in Figur 6 gewählten Alternative bietet eine von dem Sekundärreflektor 21 abgewandte obere Deckfläche des Leuchtengehäuses 2' beispielsweise dieses Schall abgebende Element. Alternativ dazu könnte aber auch der Sekundärreflektor 21 als Schall abgebendes Element eingesetzt werden, wenn dabei berücksichtigt wird, diesen Reflektor elastisch entkoppelt am Leuchtengehäuse 2' festzulegen. Ferner ist in Figur 6 schematisch angedeutet, daß sowohl ein Betriebsgerät, beispielsweise ein elektronisches Vorschaltgerät 23 als auch mindestens der Übertrager 6 für den Flächenlautsprecher innerhalb des Leuchtengehäuses 2' angeordnet sind.
    In Figur 7 ist als eine weitere Ausführungsform eine Anordnung zur Raumbeleuchtung dargestellt, die sich ebenfalls für die Integration eines Flächenlautsprechers besonders eignet. Dabei handelt es sich um eine Anordnung für zonale Beleuchtung ebenfalls in Sekundärtechnik. Die zur Beleuchtung verwendete Lichtquelle 3 ist in einer Werferleuchte 24 angeordnet. Ausgestattet mit einer entsprechenden Optik strahlt die Werferleuchte 24 das von der Lichtquelle 3 erzeugte Licht gebündelt in den oberen Raumwinkel gegen eine schematisch angedeutete Raumdecke gerichtet ab. Im Lichtkegel der Werferleuchte 24 ist ein an der Raumdecke kardanisch befestigter Deckenreflektor 25 angeordnet. Der Deckenreflektor 25 besitzt einen Rahmen 26, über den ein Reflektorelement, das in diesem Fall das Schall abgebende Element 4d bildet, an einer kardanischen Aufhängung festgelegt ist. Diese Deckenbefestigung des Deckenreflektors 25 erlaubt es, diesen relativ zur Raumdecke individuell einzustellen. Wie in Figur 7 durch in unterbrochenen Linien dargestellten Pfeilen angedeutet ist, läßt sich somit das von der Werferleuchte 24 abgestrahlte Licht mittels des Deckenreflektors 25 definiert in bestimmte Raumbereiche richten, um beispielsweise einen Arbeitsplatz komfortabel zu beleuchten.
    Die bei dieser Beleuchtungsanordnung gemäß Figur 7 an sich bereits vorhandene Werferleuchte 24 kann ohne weiteres dazu benutzt werden, in ihr auch die Betriebsgeräte für den Flächenlautsprecher unterzubringen. Wie in Figur 7 schematisch angedeutet ist, betrifft dies vor allem die digitale Signalverarbeitungseinheit 9. Denkbar wäre es aber auch, in der Werferleuchte 24 sogar ein Kassetten- bzw. Tonbandgerät 8 unterzubringen. Wie bereits erwähnt, wird das Reflektorelement des Deckenreflektors 25 als das Schall abgebende Element 4d des Flächenlautsprechers verwendet. Der erforderliche Übertrager 6 ist mechanisch am Rahmen 26 des Deckenreflektors 25 festgelegt. Die Verbindung zwischen diesem Übertrager 6 und dem Ausgang der in der Werferleuchte 24 angeordneten Signalverarbeitungseinheit 9 wird über eine Infrarot-Funkstrecke hergestellt. Dazu ist in der Werferleuchte 24 ein Infrarotsender 27 und ein am Deckenreflektor 25 befestigter Infrarotempfänger 28 vorgesehen. Dieser ist über den ebenfalls am Deckenreflektor 25 angeordneten Endverstärker 7 mit dem Übertrager 6 verbunden.
    Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zeigen auf, dass es eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten gibt, bei denen ein in eine Raumbeleuchtung integrierter Flächenlautsprecher vorteilhaft eingesetzt werden kann. Dem Architekten, Innenraumgestalter stehen damit Lösungswege für eine komfortable und individuelle Raumgestaltung zur Verfügung, die formal ästhetisch und technisch funktional auch hohen Ansprüchen an die Raumbeleuchtung und die Raumakustik genügt. Unter dem Aspekt der Gebäudetechnik betrachtet, ist die Ersparnis von zusätzlichen Kabelführungen, sind doch bei konventionellen Lösungen insbesondere die Tonkabel häufig störend, als vorteilhaft anzusehen.

    Claims (11)

    1. Flächenlautsprecher mit einem in einer Halterung festgelegten Schall abgebenden Element (4, 4a bis 4d), dem ein Übertrager (6) zugeordnet ist, der ihm als elektrische Eingangssignale zugeführte Audiosignale in mechanische Schwingungen umwandelt, mit denen das Schall abgebende Element zu transversalen Biegeschwingungen und damit zur Schallabgabe angeregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der so gebildete Flächenlautsprecher in eine Beleuchtungsanordnung integriert ist.
    2. Flächenlautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager (6) in einem Gehäuse einer Leuchte (z. B. 1) angeordnet ist und ein Bauteil der Leuchte zugleich als das Schall abgebende Element (4) ausgebildet ist.
    3. Flächenlautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schall abgebende Element (4) ein Licht lenkendes Bauteil der Leuchte (z. B. 1)bildet, über das der von einer Lichtquelle erzeugt Lichtstrom in die Umgebung abgestrahlt wird.
    4. Flächenlautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Übertrager (6) eine elektronische Signalverarbeitungseinheit (9) zum Ausgleichen von Nichtlinearitäten in der akustischen Übertragungscharakteristik des Schall abgebenden Elementes (4) vorgeschaltet ist.
    5. Flächenlautsprecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Signalverarbeitungseinheit (9) einen digitalen Signalprozessor (12) besitzt, in dem die Übertragungsfunktion des Schall abgebenden Elementes (4) gespeichert ist und der ihm zugeführte Audiosignale im Frequenzgang entsprechend den inversen Amplitudenwerten dieser Übertragungsfunktion vorkorrigiert.
    6. Flächenlautsprecher nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung als eine Leuchte (z. B. 1) ausgebildet ist, in deren Gehäuse (2) neben dem Übertrager (6) zumindestens eine diesem vorgeschaltete Endstufe (7) angeordnet ist.
    7. Flächenlautsprecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung als Dek-kenanbau-, Deckeneinbauleuchte beziehungsweise als eine pendelnd abgehängte Deckenleuchte ausgebildet ist, in deren Gehäuse (2a) sowohl elektronische Betriebsgeräte (z. B. 23) für den Betrieb der Leuchte als auch des Flächenlautsprechers angeordnet sind.
    8. Flächenlautsprecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenleuchte als eine Sekundärleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe als Lichtquelle (3), einem diese teilweise umgebenden und in Blickrichtung abschirmenden Primärreflektor (20) und einem an der Unterseite des Leuchtengehäuses angeordneten Sekundärreflektor (21) ausgestaltet ist, wobei ein Teil des Leuchtengehäuses als das Schall abgebende Element ausgebildet ist.
    9. Flächenlautsprecher nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung als eine Stehleuchte mit einem Schirm ausgebildet ist, der zugleich das Schall abgebende Element (4a) ist und mit einem Leuchtenfuß (16), in dem zumindestens eine dem Übertrager (6) vorgeschaltete Endstufe angeordnet ist.
    10. Flächenlautsprecher nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung als eine zonale Beleuchtungsanordnung (24, 25) in Sekundärtechnik ausgebildet ist mit einer Werferleuchte (24), die Licht vorzugsweise gebündelt und in den oberen Raumwinkel abgibt und mit einer in deren Lichtkegel angeordneten Reflektoreinheit (25) zur Lichtumlenkung, wobei des Schall abgebende Element (4d) in diese Reflektoreinheit integriert ist.
    11. Flächenlautsprecher nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Signalübertragung zwischen der elektronischen Signalverarbeitungseinheit (9) und der dem Übertrager (6) vorgeschalteten Endstufe (7)eine Infrarot- beziehungsweise Funkübertragungsstrecke (27, 28) vorgesehen ist.
    EP00102075A 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher Expired - Lifetime EP1122974B1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK00102075T DK1122974T3 (da) 2000-02-02 2000-02-02 Belysningsindretning med en integreret höjttaler
    EP00102075A EP1122974B1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher
    PT00102075T PT1122974E (pt) 2000-02-02 2000-02-02 Altifalante plano integrado num sistema de iluminação
    ES00102075T ES2281316T3 (es) 2000-02-02 2000-02-02 Disposicion de iluminacion con un altavoz plano integrado.
    DE50014004T DE50014004D1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher
    AT00102075T ATE352968T1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten flächenlautsprecher

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00102075A EP1122974B1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1122974A1 true EP1122974A1 (de) 2001-08-08
    EP1122974B1 EP1122974B1 (de) 2007-01-24

    Family

    ID=8167758

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00102075A Expired - Lifetime EP1122974B1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1122974B1 (de)
    AT (1) ATE352968T1 (de)
    DE (1) DE50014004D1 (de)
    DK (1) DK1122974T3 (de)
    ES (1) ES2281316T3 (de)
    PT (1) PT1122974E (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1389030A3 (de) * 2002-08-08 2004-06-16 ARTEMIDE GROUP S.p.A. Multifunktionsbeleuchtungsanordnung
    DE102004026160A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
    DE102006003830A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-16 Siemens Ag Umgebungsbeleuchtungseinrichtung
    DE102006056394A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung
    DE102006060723A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Xounts Ag Anordnung mit durch Schwingungen betriebenen Klangkörpern
    DE102009043661A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-14 Bösnecker, Robert, Dr. Vorrichtung zur Visualisierung von Biegewellen-Schwingungen bei Schallgebern auf Biegewellenbasis

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008012856A1 (de) 2008-03-06 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Akustische Anregereinheit
    DE102008013612A1 (de) 2008-03-11 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Akustische Vorrichtung
    DE102008063245A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Slg Kunststoff Gmbh Lautsprechereinheit

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH04188998A (ja) * 1990-11-21 1992-07-07 Nippon Columbia Co Ltd 照明付きスピーカシステム
    DE4440583A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Albert Baur Lautsprecher-Leuchten-Kombination
    WO1997009856A2 (en) * 1995-09-02 1997-03-13 New Transducers Limited A portable compact disc player
    WO1997009843A1 (en) * 1995-09-02 1997-03-13 New Transducers Limited Loudspeakers comprising panel-form acoustic radiating elements
    WO1999062294A1 (en) * 1998-05-23 1999-12-02 New Transducers Limited Panel-form loudspeaker

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH04188998A (ja) * 1990-11-21 1992-07-07 Nippon Columbia Co Ltd 照明付きスピーカシステム
    DE4440583A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Albert Baur Lautsprecher-Leuchten-Kombination
    WO1997009856A2 (en) * 1995-09-02 1997-03-13 New Transducers Limited A portable compact disc player
    WO1997009843A1 (en) * 1995-09-02 1997-03-13 New Transducers Limited Loudspeakers comprising panel-form acoustic radiating elements
    WO1999062294A1 (en) * 1998-05-23 1999-12-02 New Transducers Limited Panel-form loudspeaker

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 508 (E - 1282) 20 October 1992 (1992-10-20) *

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1389030A3 (de) * 2002-08-08 2004-06-16 ARTEMIDE GROUP S.p.A. Multifunktionsbeleuchtungsanordnung
    DE102004026160A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
    DE102004026160B4 (de) * 2004-05-28 2015-10-22 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
    DE102006003830A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-16 Siemens Ag Umgebungsbeleuchtungseinrichtung
    DE102006003830B4 (de) * 2006-01-26 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Umgebungsbeleuchtungseinrichtung
    DE102006056394A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung
    DE102006056394B4 (de) * 2006-11-29 2010-05-20 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung
    DE102006060723A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Xounts Ag Anordnung mit durch Schwingungen betriebenen Klangkörpern
    DE102006060723B4 (de) * 2006-12-21 2010-05-27 Xounts Ag Anordnung mit durch Schwingungen betriebenen Klangkörpern
    DE102009043661A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-14 Bösnecker, Robert, Dr. Vorrichtung zur Visualisierung von Biegewellen-Schwingungen bei Schallgebern auf Biegewellenbasis
    DE102009043661B4 (de) * 2009-09-29 2013-12-05 Robert Bösnecker Vorrichtung zur Visualisierung von Biegewellen-Schwingungen bei Schallgebern auf Biegewellenbasis

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50014004D1 (de) 2007-03-15
    EP1122974B1 (de) 2007-01-24
    ATE352968T1 (de) 2007-02-15
    PT1122974E (pt) 2007-04-30
    ES2281316T3 (es) 2007-10-01
    DK1122974T3 (da) 2007-05-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3023291C2 (de)
    DE4446690B4 (de) Lautsprecheranordnung
    DE60021269T2 (de) Kraftfahrzeugaudiosystem mit dachhimmel als schwingende membrane
    DE3038939C2 (de)
    DE68920031T2 (de) Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma.
    DE102013221754A1 (de) Kopfhörer und verfahren zum herstellen eines kopfhörers
    DE102013221752A1 (de) Ohrhörer und verfahren zum herstellen eines ohrhörers
    DE29602961U1 (de) Schall-Licht-Kombinationsgerät
    EP1122974B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem integrierten Flächenlautsprecher
    DE102007003165A1 (de) Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
    EP1301012A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit im Gerätegehäuse angeordnetem Flachlautsprecher
    DE60107336T2 (de) Beschallungsvorrichtung mit einem akustischen Wellenleiter
    DE102007005385A1 (de) Lautsprecher und Verfahren zur Ausgabe von akustischem Klang
    DE19620010A1 (de) Lautsprechersystem mit Satellitengehäuse
    DE102006056394A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
    DE102006003830A1 (de) Umgebungsbeleuchtungseinrichtung
    DE3142462A1 (de) Lautsprecheranordnung
    DE69938142T2 (de) Verfahren zur tonwiedergabe und säulenlautsprecher
    EP1169884A1 (de) Flächenlautsprecher und verfahren zu dessen betrieb
    DE102005005759A1 (de) Raumklang-Kopfhörer mit Hörhöchstfrequenzanhebung
    DE19507850A1 (de) Abnahme-Verstärkersystem für eine Beschallungsanlage
    DE3216190A1 (de) Schalldurchlaessige leuchtende verkleidung oder abschirmung von lautsprechern
    DE202007007229U1 (de) Beleuchtungsanordnung insbesondere zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
    DE10118187C2 (de) Einrichtung zum Gestalten der Akustik eines Raumes
    EP0075812B1 (de) Elektronischer Gong

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: BOESNECKER, ROBERT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011105

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030108

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070124

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50014004

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070315

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20070401060

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20070328

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2281316

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20071025

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070202

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150202

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20150327

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FI

    Payment date: 20150211

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150228

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DK

    Payment date: 20150218

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20150209

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150211

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150212

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GR

    Payment date: 20150217

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20150310

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150420

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150504

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160229

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20160201

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: AT

    Payment date: 20160114

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50014004

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20160229

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160229

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160229

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20160301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20161028

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160203

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160905

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160229

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160901

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160301

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160229

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20070401060

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20160905

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 352968

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170802