WO2009109508A1 - Elektrische installationsvorrichtung, wie drehschalter oder drehregler, insbesondere rastpotentiometer - Google Patents

Elektrische installationsvorrichtung, wie drehschalter oder drehregler, insbesondere rastpotentiometer Download PDF

Info

Publication number
WO2009109508A1
WO2009109508A1 PCT/EP2009/052267 EP2009052267W WO2009109508A1 WO 2009109508 A1 WO2009109508 A1 WO 2009109508A1 EP 2009052267 W EP2009052267 W EP 2009052267W WO 2009109508 A1 WO2009109508 A1 WO 2009109508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
installation device
latching
actuating member
spring tongue
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cristian Lauscher
Original Assignee
Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg filed Critical Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09718341A priority Critical patent/EP2126945B1/de
Priority to RU2010140140/07A priority patent/RU2510093C2/ru
Priority to AT09718341T priority patent/ATE498897T1/de
Priority to PL09718341T priority patent/PL2126945T3/pl
Priority to DE502009000373T priority patent/DE502009000373D1/de
Publication of WO2009109508A1 publication Critical patent/WO2009109508A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • H01H19/115Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means using molded elastic parts only

Definitions

  • Electrode installation device such as rotary switches or rotary control, in particular locking potentiometer
  • the present invention relates to an electrical installation device, such as a rotary switch or knob, in particular a Rastpotentiometer, with a cover and with a rotatably mounted actuator, such as a knob that triggers a switching or control process by turning about an adjusting axis, which penetrates the cover , with a first and a second latching element which cooperate resiliently in the direction of the adjusting axis and of which the first latching element is arranged on the actuating member and the second latching element on the cover.
  • an electrical installation device such as a rotary switch or knob, in particular a Rastpotentiometer
  • a cover and with a rotatably mounted actuator, such as a knob that triggers a switching or control process by turning about an adjusting axis, which penetrates the cover , with a first and a second latching element which cooperate resiliently in the direction of the adjusting axis and of which the first latching element is arranged on the actuating member and the second latching element on the cover
  • Such an installation device is known from DE 38 00 956 A1.
  • This document describes an electrical switching device for the variable adjustment of the power consumption of electrical consumers, in particular of dimmers and speed stations. It has on its front side a cover and further a switching member which can be controlled by an adjustable by rotating a control axis control member whose adjusting axis penetrates the front cover and is at least positively connected with a rotary knob as an actuator.
  • a first locking element rotatably adjustable with the adjusting axis and a second locking element is arranged stationary, both locking elements cooperate resiliently with each other and to change the respective Adjustment of the adjusting axis a the latching resistance between the two locking elements exceeding torque must be expended.
  • the first locking element is formed by a projecting from a cylindrical projection of the knob at a predetermined angle resilient strut, which has a spherically refined voles free end, which - in contrast to a second radially latching embodiment - axially latched, that engages in the direction of the adjusting axis in the second latching element.
  • the second latching element is formed as a screening by molded into the cover spherical caps, which are formed in a ring shape concentric with the adjusting axis in the cover.
  • the present invention has for its object to provide an electrical installation device of the type mentioned in such a way that it has a longer life with a simple structural design and high reliability.
  • the electrical installation device to generate an audible click on the rotation of the actuator to indicate the Stelloder switching operation acoustically.
  • the first locking element is formed by annularly arranged detent recesses in the actuator and the second detent element as at least one, a detent having spring tongue in the cover.
  • the latching elements wherein these are each formed integrally with the cover or the actuating member, which can be manufactured, for example, as plastic molded parts or injection-molded parts.
  • the locking elements ie in each case a small axial height of the annularly arranged detent recesses or the locking lug having spring tongues, wherein "low height” is a value of less than 6 mm, preferably less than 3 mm, particularly preferred of less than 1 mm, a high stability and reliability can be achieved, particularly with regard to a clicking sound to be generated upon rotation of the actuator.
  • the locking recesses are formed by a formed on a bottom of the actuator spur toothing and / or that the second locking element by two or more, in particular by three mutually offset by 120 ° spring tongues is formed, which may preferably be arranged in a recess, such as a pocket, the cover.
  • FIG. 1 is a perspective perspective view of an embodiment of an electrical installation device according to the invention
  • FIG. 3 is an enlarged perspective perspective view, a representation of a locking element on a cover of the electrical installation device according to the invention
  • an electrical installation device 1 such as a rotary switch or rotary control, in particular a detent potentiometer, has a cover 2 and a rotatably mounted actuating member 3.
  • the actuator 3 triggers by twisting (double arrow R) about a control axis X, which penetrates the cover 2, a switching or control process in the electrical installation device 1 according to the invention. This can be realized for example by means of a lying under the cover 2 electrical board.
  • Both the cover 2, as well as the actuator 3 may preferably be formed as a molded or injection molded parts and in particular made of plastic.
  • inventive electrical installation device 1 is in particular a flush-mounted on a wall installable electrical device, but in which the cover comes to rest in the manner of a frame over the plaster, ie on the wall.
  • the actuator 3 is designed as a round pot-like knob with a cylindrical wall and a circular top surface. It is arranged in a, in particular Fig. 2 and 3 in an illustrative manner removable, adapted to its circumference outer contour recess 4 of the cover 2 and guided during rotation.
  • the electrical installation device comprises a first locking element 5, which can be seen only in Fig. 4, and a second locking element 6, which Fig. 2 in its entirety and Fig. 3 and 4 each show in a detail.
  • the two locking elements 5, 6 act in the direction of the adjusting axis together resiliently, they fix a rotational position of the actuator 3 and generate an audible click when turning the actuator 3, so that the sequence of taking place by turning adjusting or switching operation of an operator acoustically is signaled.
  • the first locking element 5 is arranged on the actuating member 3 and the second locking element 6 on the cover 2.
  • the first detent element 5 is formed by a plurality of annularly arranged detent recesses 5 in the actuating member 3 and the second detent element on the cover 2 as at least one, a detent 7a, 7b, 7c having spring tongue 6a, 6b, 6c.
  • the second locking element 6 is formed by three offset by 120 ° to each other, spring tongues 6a, 6b 6c.
  • the spring tongues 6a, 6b, 6c are formed advantageously in low-cost manufacturing manner integrally with the cover 2, being freed from a cover surface 8 of the cover 2, as can be seen in particular in FIG. 3 removable, extending substantially in toyssshchtung column 9a, 9b is illustrated laterally of the spring tongue 6a and the substantially radially extending gap 9c on the end face of the spring tongue 6c.
  • the spring tongues 6a, 6b, 6c are thus in a recess 9a / 9b / 9c, such as a bag, the cover 2 and are thus optimally protected against damage.
  • the spring tongues 6a, 6b, 6c are further formed in the manner of a leaf spring.
  • the slightly convex in the direction of the first locking element 5 toward curved sheet 10 of the spring tongues 6a, 6b, 6c extends in particular substantially in the plane of lying in the recess 4 deck surface 8 of the cover 2. Only the locking lugs 7a, 7b, 7c the spring tongues 6a, 6b, 6c are opposite to the top surface 8 of the cover 2 in the axial direction X on the first locking element 5 ago.
  • FIG. 4 shows further details of the first latching element 5 located on the actuating element 3, and on the other hand illustrates how the complementary latching elements 5, 6 of the electrical installation device according to the invention interact with one another.
  • Fig. 4 it can be seen that the locking recesses 5 are separated from each other by itself with respect to the adjusting axis X radially extending ribs or teeth 11. As a result, a spur toothing formed on an underside of the actuating member 3 is formed.
  • the spur toothing with the latching recesses 5 and the radially extending ribs or teeth 11 in FIG Sinusoid is formed.
  • the first locking element 5, which is designed to be movable with the actuating member 3 annularly on the actuating member 3, and the second locking element 6, which is arranged on stationary positions of the cover 2 act on a rotation of the actuating member 3 latching and resilient together.
  • excess torque is spent.
  • each locking lug 7a, 7b, 7c slides out of the recess 5 in which it is located via a tooth 11 located next to the recess 5 into the next one Well 5, etc., until the end of the turning process is reached.
  • the spring tongues 6a, 6b, 6c thereby perform a, in particular oscillating, movement in the direction of the double arrow provided with the reference symbol S in FIG. 4, as a result of which a clicking sound is produced.
  • the rotational position of the actuating member 3 is fixed by the respective engagement of a locking lug 7a, 7b, 7c in a recess 5.
  • the latching elements 5, 6 can each have an axial height H5, H6 of less than 6 mm, preferably less than 3 mm, particularly preferably less than 1 mm.
  • H5 of the first locking elements 5 is - as Fig. 4 shows - the height of the ribs or teeth 11 understood, while at the axial height H6 of the second locking elements 6, the height of the respective locking lugs 7a, 7b, 7c plus the thickness D of the corresponding spring tongues 6a, 6b, 6c is understood.
  • the axial heights H5 of the first locking elements 5 have values of less than 3 mm, preferably less than 1 mm, and the axial heights H6 of the second locking elements 6 values of less than 6 mm, preferably less than 3 mm.
  • the thickness D of the second locking elements 6 is small compared to the length L and the width B of the locking elements 6. The latter, in particular the length L, have a value which is a multiple of the value of the thickness D.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described, but also encompasses all embodiments which have the same effect in the sense of the invention, as already evident from the above description.
  • the spur toothing of the first locking elements 5 of the electrical installation device according to the invention - in contrast to the example shown - also sawtooth-like or formed with another shape.
  • the electrical installation device 1 according to the invention does not have to be a flush-mountable device on a wall, but it could also be used in switchboards or electrical appliances such as irons, washing machines, consumer electronics devices, etc.
  • Fig. 2 shows a central passage opening 12 in the cover 2 for an actuating shaft of the actuator 3. This is in a dome-like structure 13 of the cover 2, which overlapped in the assembled state of the actuator 3 and is covered.
  • a circular arc-shaped groove 14 is provided, in which, for example, a below the inside of the actuator 3 attached cam, the rotational movement of the actuator 3 is guided stop-limiting.
  • the invention is not limited to the feature combination defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of certain features of all individually disclosed features. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claim 1 is to be understood only as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Installationsvorrichtung (1), wie einen Drehschalter oder Drehregler, insbesondere ein Rastpotentiometer,mit einer Abdeckung (2) und mit einemdrehbar gelagerten Betätigungsglied (3), das durch Verdrehen um eine Stellachse (X), welche die Abdeckung (X) durchdringt, einen Schalt-oder Regelvorgang auslöst, mit einem ersten und einen zweiten Rastelement (5, 6), die in Richtung der Stellachse (X) federnd miteinander zusammenwirken und von denen das erste Rastelement (5) an demBetätigungsglied (3) und das zweite Rastelement (6) an der Abdeckung (2) angeordnet ist. Um zu erreichen, dass eine derartige Vorrichtung (1) bei einfachem konstruktiven Aufbau und hoher Funktionssicherheit eine längere Lebensdauer aufweist und darüber hinaus bei Drehung des Betätigungsgliedes (3) ein hörbares Klicken erzeugt, wird vorgeschlagen, dass das erste Rastelement (5) durch ringförmig angeordnete Rastvertiefungen (5) im Betätigungsglied (3) und das zweite Rastelement (6) als mindestens eine, eine Rastnase (7a, 7b, 7c) aufweisende Federzunge (6a, 6b, 6c) an der Abdeckung (2) ausgebildet ist.

Description

„Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Installationsvorrichtung, wie einen Drehschalter oder Drehregler, insbesondere ein Rastpotentiometer, mit einer Abdeckung und mit einem drehbar gelagerten Betätigungsglied, wie einem Drehknopf, das durch Verdrehen um eine Stellachse, welche die Abdeckung durchdringt, einen Schalt- oder Regelvorgang auslöst, mit einem ersten und einem zweiten Rastelement, die in Richtung der Stellachse federnd miteinander zusammenwirken und von denen das erste Rastelement an dem Betätigungsglied und das zweite Rastelement an der Abdeckung angeordnet ist.
Eine derartige Installationsvorrichtung ist aus der DE 38 00 956 A1 bekannt. Dieses Dokument beschreibt ein elektrisches Schaltgerät zur variablen Einstellung der Leistungsaufnahme von elektrischen Verbrauchern, insbesondere von Dimmern und Drehzahlstellen. Es weist an seiner Frontseite eine Abdeckung auf und des Weiteren ein Schaltteil, das von einem durch Drehen einer Stellachse einstellbaren Steuerglied ansteuerbar ist, dessen Stellachse die frontseitige Abdeckung durchdringt und mit einem Drehknopf als Betätigungsglied zumindest formschlüssig verbunden ist. Damit die jeweils gewählte Einstellung des Drehknopfes bzw. der Stellachse auch nach Betätigung erhalten bleibt, ist dabei vorgesehen, dass ein erstes Rastelement drehfest mit der Stellachse verstellbar ist und ein zweites Rastelement ortsfest angeordnet ist, wobei beide Rastelemente federnd miteinander zusammenarbeiten und zur Veränderung der jeweiligen Einstellung der Stellachse eine den Rastwiderstand zwischen den beiden Rastelementen überschreitende Drehkraft aufgewendet werden muss. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der bekannten Installationsvorrichtung ist dabei insbesondere vorgesehen, dass das erste Rastelement durch eine von einem zylindrischen Ansatz des Drehknopfes unter einem vorbestimmten Winkel abragende federnde Strebe gebildet ist, welche ein kugelförmig augebildetes freies Ende aufweist, das - im Gegensatz zu einer zweiten radial rastenden Ausführung - axial rastet, also in Richtung der Stellachse in das zweite Rastelement eingreift. Das zweite Rastelement ist als Rasterung durch in die Abdeckung eingeformte Kugelkalotten gebildet, die in Ringform konzentrisch zur Stellachse in die Abdeckung eingeformt sind. Bei der von dem Drehknopf abragenden unter Federbelastung stehenden Strebe besteht die Gefahr, dass diese bei längerem Gebrauch abbricht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Installationsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass sie bei einfachem konstruktiven Aufbau und hoher Funktionssicherheit eine längere Lebensdauer aufweist. Darüber hinaus soll die elektrische Installationsvorrichtung bei der Drehung des Betätigungsgliedes ein hörbares Klicken erzeugen, um den Stelloder Schaltvorgang akustisch anzuzeigen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das erste Rastelement durch ringförmig angeordnete Rastvertiefungen im Betätigungsglied und das zweite Rastelement als mindestens eine, eine Rastnase aufweisende Federzunge in der Abdeckung ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß liegt somit eine konstruktiv einfache und fertigungsfreundliche Ausführung der Rastelemente vor, wobei diese jeweils einstückig mit der Abdeckung bzw. dem Betätigungsglied, welche beispielsweise als Kunststoff-Formteile oder Spritzgussteile gefertigt werden können, ausgebildet sein können. Bei einer erfindungsgemäß möglichen flachen Form der Rastelemente, also jeweils einer geringen axialen Höhe der ringförmig angeordneten Rastvertiefungen bzw. der die Rastnase aufweisenden Federzungen, wobei unter "geringer Höhe" ein Wert von weniger als 6 mm, bevorzugt von weniger als 3 mm, besonders bevorzugt von weniger als 1 mm, verstanden wird, kann eine hohe Stabilität und Funktionssicherheit, insbesondere im Hinblick auf ein bei der Drehung des Betätigungsgliedes zu erzeugendes Klickgeräusch erzielt werden. Als weitere die Stabilität erhöhende, konstruktiv einfache Maßnahmen können mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Rastvertiefungen durch eine an einer Unterseite des Betätigungsgliedes ausgebildete Stirnverzahnung gebildet sind und/oder dass das zweite Rastelement durch zwei oder mehr, insbesondere durch drei um 120° zueinander versetzte Federzungen gebildet ist, wobei diese bevorzugt in einer Vertiefung, wie einer Tasche, der Abdeckung angeordnet sein können. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll im Folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Aufsicht, eine Ausführung einer erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung,
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 , die erfindungsgemäße elektrische
Installationsvorrichtung ohne ihr Betätigungsglied,
Fig. 3 in vergrößerter perspektivischer Aufsicht, eine Darstellung eines Rastelements an einer Abdeckung der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung,
Fig. 4 im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2, jedoch bei Vorhandensein des
Betätigungsgliedes, bevorzugte Ausführungsformen der miteinander zusammenwirkenden komplementären Rastelemente der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. einander entsprechende Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie sich zunächst aus Fig. 1 ergibt, weist eine erfindungsgemäße elektrische Installationsvorrichtung 1 , wie ein Drehschalter oder Drehregler, insbesondere ein Rastpotentiometer, eine Abdeckung 2 und ein drehbar gelagertes Betätigungsglied 3 auf. Das Betätigungsglied 3 löst durch Verdrehen (Doppelpfeil R) um eine Stellachse X, welche die Abdeckung 2 durchdringt, einen Schalt- oder Regelvorgang in der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung 1 aus. Dieser kann beispielsweise mittels einer unter der Abdeckung 2 liegenden elektrischen Platine realisiert werden.
Sowohl die Abdeckung 2, als auch das Betätigungsglied 3 können bevorzugt als Formoder Spritzgussteile ausgebildet sein und insbesondere aus Kunststoff bestehen. Bei der exemplarisch dargestellten erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung 1 handelt es sich im Besonderen um eine in Unterputzmontage an einer Wand installierbare elektrische Vorrichtung, bei der jedoch die Abdeckung in der Art eines Blendrahmens über dem Putz, also auf der Wand, zu liegen kommt.
Das Betätigungsglied 3 ist als runder topfartiger Drehknopf mit zylindrischer Wandung und kreisförmiger Deckfläche ausgebildet. Es ist dabei in einer, insbesondere Fig. 2 und 3 in anschaulicher Weise entnehmbaren, an seine umfangsgemäße Außenkontur formangepassten Vertiefung 4 der Abdeckung 2 angeordnet und beim Drehen geführt.
Die erfindungsgemäße elektrische Installationsvorrichtung weist ein erstes Rastelement 5 auf, das nur in Fig. 4 zu sehen ist, und ein zweites Rastelement 6, welches Fig. 2 in seiner Gesamtheit und Fig. 3 und 4 jeweils in einer Einzelheit zeigen. Die beiden Rastelemente 5, 6 wirken in Richtung der Stellachse federnd miteinander zusammen, wobei sie eine Drehstellung des Betätigungsgliedes 3 fixieren und beim Drehen des Betätigungsgliedes 3 ein hörbares Klicken erzeugen, so dass der Ablauf des durch das Drehen erfolgenden Stell- oder Schaltvorganges einer Bedienperson akustisch signalisiert wird.
Das erste Rastelement 5 ist an dem Betätigungsglied 3 und das zweite Rastelement 6 an der Abdeckung 2 angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Rastelement 5 durch eine Vielzahl von ringförmig angeordneten Rastvertiefungen 5 im Betätigungsglied 3 und das zweite Rastelement an der Abdeckung 2 als mindestens eine, eine Rastnase 7a, 7b, 7c aufweisende Federzunge 6a, 6b, 6c ausgebildet ist. Im dargestellten Fall ist das zweite Rastelement 6 durch drei um 120° zueinander versetzte, Federzungen 6a, 6b 6c gebildet. Dadurch wird eine ausbalancierte gegenseitige Abstützung der ersten Rastelemente 5 auf den zweiten Rastelementen 6 erreicht. Wenn das Betätigungselement 3 mit Spiel entlang der Betätigungsachse X montierbar ist, kann durch diese Abstützung vorteilhafterweise erreicht werden, dass durch die mittels der Rastelemente 5, 6 solchermaßen erzeugte Vorspannung im Montagezustand eine axiale Spielfreiheit erreicht wird.
Die Federzungen 6a, 6b, 6c sind in fertigungstechnisch vorteilhaft aufwandsarmer Weise einstückig mit der Abdeckung 2 ausgebildet, wobei sie aus einer Deckfläche 8 der Abdeckung 2 freigespart sind, wie dies durch die insbesondere Fig. 3 entnehmbaren, im Wesentlichen in Umfangshchtung verlaufenden Spalte 9a, 9b seitlich der Federzunge 6a und den im Wesentlichen radial verlaufenden Spalt 9c an der Stirnseite der Federzunge 6c veranschaulicht wird. Die Federzungen 6a, 6b, 6c befinden sich somit in einer Ausnehmung 9a/9b/9c, wie einer Tasche, der Abdeckung 2 und sind damit in optimaler Weise gegen Beschädigungen geschützt.
Die Federzungen 6a, 6b, 6c sind des Weiteren nach der Art einer Blattfeder ausgebildet. Das leicht konvex in Richtung auf das erste Rastelement 5 hin gekrümmte Blatt 10 der Federzungen 6a, 6b, 6c erstreckt sich dabei insbesondere im Wesentlichen in der Ebene der in der Vertiefung 4 liegenden Deckfläche 8 der Abdeckung 2. Nur die Rastnasen 7a, 7b, 7c der Federzungen 6a, 6b, 6c stehen gegenüber der Deckfläche 8 der Abdeckung 2 in axialer Richtung X auf das erste Rastelement 5 hin vor.
Fig. 4 zeigt einerseits weitere Details des an dem Betätigungsglied 3 befindlichen ersten Rastelementes 5, andererseits veranschaulicht sie, wie die komplementären Rastelemente 5, 6 der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung miteinander zusammenwirken. So ist Fig. 4 zu entnehmen, dass die Rastvertiefungen 5 durch sich in Bezug auf die Stellachse X radial erstreckende Rippen oder Zähne 11 voneinander getrennt sind. Dadurch ist eine an einer Unterseite des Betätigungsgliedes 3 ausgebildete Stirnverzahnung gebildet.
Um bei sicherer Erfüllung der angestrebten Funktion der Rastelemente 5, 6 eine Leichtgängigkeit des Betätigungsgliedes 3 beim Drehen zu erreichen, kann - wie dargestellt - in bevorzugter Weise vorgesehen sein, dass die Stirnverzahnung mit den Rastvertiefungen 5 und den sich radial erstreckenden Rippen oder Zähnen 11 in Sinusform ausgebildet ist. Eine entsprechend komplementäre Form weisen die Rastnasen 7a, 7b, 7c auf.
Das erste Rastelement 5, welches als mit dem Betätigungsglied 3 bewegbar ringförmig an dem Betätigungsglied 3 ausgebildet ist, und das zweite Rastelement 6, welches auf ortsfesten Positionen der Abdeckung 2 angeordnet ist, wirken bei einer Drehung des Betätigungsgliedes 3 rastend und federnd miteinander zusammen. Zur Veränderung der jeweiligen Drehstellung des Betätigungsgliedes 3 ist dabei eine den Rastwiderstand zwischen den beiden Rastelementen 5, 6 überschreitende Drehkraft aufzuwenden. Dadurch gleitet jede Rastnase 7a, 7b, 7c aus der Vertiefung 5, in der sie sich befindet, über einen neben der Vertiefung 5 befindlichen Zahn 11 in die nächste Vertiefung 5 usw., bis das Ende des Drehvorgangs erreicht ist. Die Federzungen 6a, 6b, 6c führen dabei eine, insbesondere schwingende, Bewegung in Richtung des in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen S versehenen Doppelpfeils aus, wodurch ein klickendes Geräusch hervorgerufen wird. Am Ende des Drehvorgangs wird die Drehstellung des Betätigungsgliedes 3 durch den jeweiligen Eingriff einer Rastnase 7a, 7b, 7c in eine Vertiefung 5 fixiert.
Die Rastelemente 5, 6 können jeweils eine axiale Höhe H5, H6 von weniger als 6 mm, bevorzugt von weniger als 3 mm, besonders bevorzugt von weniger als 1 mm, aufweisen. Unter der axialen Höhe H5 der ersten Rastelemente 5 wird dabei - wie Fig. 4 zeigt - die Höhe der Rippen oder Zähne 11 verstanden, während unter der axialen Höhe H6 der zweiten Rastelemente 6 die Höhe der jeweiligen Rastnasen 7a, 7b, 7c zuzüglich der Dicke D der entsprechenden Federzungen 6a, 6b, 6c verstanden wird. Dementsprechend weisen die axialen Höhen H5 der ersten Rastelemente 5 Werte von weniger als 3 mm, vorzugsweise von weniger als 1 mm, auf und die axialen Höhen H6 der zweiten Rastelemente 6 Werte von weniger als 6 mm, vorzugsweise von weniger als 3 mm. Die Dicke D der zweiten Rastelemente 6 ist dabei klein gegenüber der Länge L und der Breite B der Rastelemente 6. Letztere, insbesondere die Länge L, weisen einen Wert auf, der ein Vielfaches des Wertes der Dicke D ist.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, wie dies bereits aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht. So könnte die Stirnverzahnung der ersten Rastelemente 5 der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung - im Gegensatz zu dem dargestellten Beispiel - auch sägezahn- artig oder mit anderer Form ausgebildet sein. Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Installationsvorrichtung 1 muss es sich nicht um eine in Unterputzmontage an einer Wand installierbare Vorrichtung handeln, sondern diese könnte auch bei Schalttafeln oder elektrischen Geräten, wie Bügeleisen, Waschmaschinen, Geräte der Unterhaltungselektronik usw. Verwendung finden.
Weiterhin kann der Fachmann zusätzliche technische Maßnahmen vorsehen, durch die die Erfindung in zweckmäßiger Weise ausgestaltet wird. So zeigt Fig. 2 eine zentrische Durchtrittsöffnung 12 in der Abdeckung 2 für eine Betätigungswelle des Betätigungsgliedes 3. Diese befindet sich in einem domartigen Aufbau 13 der Abdeckung 2, der im Montagezustand von dem Betätigungsglied 3 übergriffen und abgedeckt wird. In dem Aufbau 13 ist eine kreisbogenförmige Nut 14 vorgesehen, in der beispielsweise ein im Inneren des Betätigungsgliedes 3 unterseitig angesetzter Nocken die Drehbewegung des Betätigungsgliedes 3 anschlagsbegrenzend geführt ist.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
σ>
8
Bezugszeichen
1 Installationsvorrichtung
2 Abdeckung
3 Betätigungsglied
4 Vertiefung in 2
5 erstes Rastelement (an 3) zweites Rastelement (an 2)
6a, 6b, 6c Federzungen
7a, 7b, 7c Rastnasen an 6a, 6b, 6c
8 Deckfläche von 2
9a, 9b Spalt in 2, seitlich von 6a, 6b, 6c
9c Spalt in 2, stirnseitig von 6a, 6b, 6c
9a/9b/9c Tasche für 6a, 6b, 6c
10 Blatt von 6a, 6b, 6c
11 Zahn zwischen 5
12 Durchtrittsöffnung in 2
13 Aufbau auf 8
14 Nut in 13
B Breite von 6a, 6b, 6c
D Dicke von 6a, 6b, 6c
H5 Höhe von 5
H6 Höhe von 6
L Länge von 6a, 6b, 6c
R Drehrichtung von 3
S Bewegungsrichtung von 6a, 6b, 6c
X Drehachse von 3

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Installationsvorrichtung (1), wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer, mit einer Abdeckung (2) und mit einem drehbar gelagerten Betätigungsglied (3), das durch Verdrehen um eine Stellachse (X), welche die Abdeckung (X) durchdringt, einen Schalt- oder Regelvorgang auslöst, mit einem ersten und einen zweiten Rastelement (5, 6), die in Richtung der Stellachse (X) federnd miteinander zusammenwirken und von denen das erste Rastelement (5) an dem Betätigungsglied (3) und das zweite Rastelement (6) an der Abdeckung (2) angeordnet ist, d ad u rch g e ken nze i ch n et, dass das erste Rastelement (5) durch ringförmig angeordnete Rastvertiefungen (5) im Betätigungsglied (3) und das zweite Rastelement (6) als mindestens eine, eine Rastnase (7a, 7b, 7c) aufweisende Federzunge (6a, 6b, 6c) an der Abdeckung (2) ausgebildet ist.
2. Installationsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass die Rastvertiefungen (5) durch sich in Bezug auf die Stellachse (X) radial erstreckende Rippen oder Zähne (11) voneinander getrennt sind.
3. Installationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass die Rastvertiefungen (5) durch eine an einer Unterseite des Betätigungsgliedes (3) ausgebildete Stirnverzahnung gebildet sind.
4. Installationsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stirnverzahnung mit den Rastvertiefungen (5) und den sich radial erstreckenden Rippen oder Zähnen (11 ) in Sinusform ausgebildet ist.
5. Installationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dad u rch ge ken nze ich net, dass das zweite Rastelement (6) durch zwei oder mehr, insbesondere durch drei um 120° zueinander versetzte, Federzungen (6a, 6b, 6c) gebildet ist.
6. Installationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et , dass die Federzunge(n) (6a, 6b, 6c) einstückig mit der Abdeckung (2) ausgebildet ist/sind.
7. Installationsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadu rch geken nzeichnet, dass die Federzunge(n) (6a, 6b, 6c) aus einer Deckfläche (8) der Abdeckung (2) freigespart ist/sind.
8. Installationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d ad u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass die Federzunge(n) (6a, 6b, 6c) nach der Art einer Blattfeder ausgebildet ist/sind, deren Blatt (10) sich insbesondere im Wesentlichen in der Ebene einer/der Deckfläche (8) der Abdeckung (2) erstreckt.
9. Installationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d ad u rch g e ken nze ich n et, dass die Federzunge(n) (6a, 6b, 6c) in einer Ausnehmung, wie einer Tasche (9a/9b/9c), der Abdeckung (2) angeordnet ist/sind.
10. Installationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d ad u rch g e ken nze ich n et, dass die Abdeckung (2) und/oder das Betätigungsglied (3) als Form- oder Spritzgussteil(e) ausgebildet ist/sind und insbesondere aus Kunststoff besteh (t)/(en).
11. Installationsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass die Rastelemente (5, 6) jeweils eine axiale Höhe (H5, H6) von weniger als 6 mm, bevorzugt von weniger als 3 mm, besonders bevorzugt von weniger als 1 mm, aufweisen.
12. Installationsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Betätigungsglied (3) als Drehknopf ausgebildet ist.
13. Installationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d ad u rch g e ken n ze ich n et , dass das Betätigungsglied (3) in einer an seine umfangsgemäße Außenkontur formangepassten Vertiefung (4) der Abdeckung (2) angeordnet und beim Drehen geführt ist, wobei im Bereich dieser Vertiefung (4) auch die Federzunge(n) (6a, 6b, 6c) angeordnet ist/sind.
PCT/EP2009/052267 2008-03-01 2009-02-26 Elektrische installationsvorrichtung, wie drehschalter oder drehregler, insbesondere rastpotentiometer WO2009109508A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09718341A EP2126945B1 (de) 2008-03-01 2009-02-26 Elektrische installationsvorrichtung, wie drehschalter oder drehregler, insbesondere rastpotentiometer
RU2010140140/07A RU2510093C2 (ru) 2008-03-01 2009-02-26 Электрическое установочное устройство, например поворотный выключатель или поворотный регулятор, в частности фиксируемый потенциометр
AT09718341T ATE498897T1 (de) 2008-03-01 2009-02-26 Elektrische installationsvorrichtung, wie drehschalter oder drehregler, insbesondere rastpotentiometer
PL09718341T PL2126945T3 (pl) 2008-03-01 2009-02-26 Elektryczne urządzenie instalacyjne, jak przełącznik obrotowy, lub regulator obrotowy, w szczególności potencjometr krokowy
DE502009000373T DE502009000373D1 (de) 2008-03-01 2009-02-26 Elektrische installationsvorrichtung, wie drehschalter oder drehregler, insbesondere rastpotentiometer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002959.7 2008-03-01
DE202008002959U DE202008002959U1 (de) 2008-03-01 2008-03-01 Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109508A1 true WO2009109508A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40751069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052267 WO2009109508A1 (de) 2008-03-01 2009-02-26 Elektrische installationsvorrichtung, wie drehschalter oder drehregler, insbesondere rastpotentiometer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2126945B1 (de)
AT (1) ATE498897T1 (de)
DE (2) DE202008002959U1 (de)
PL (1) PL2126945T3 (de)
RU (1) RU2510093C2 (de)
WO (1) WO2009109508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10777341B2 (en) 2018-07-25 2020-09-15 Denso International America, Inc. Potentiometer toggle switch

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3023964B1 (fr) * 2014-07-21 2016-08-05 Legrand France Ensemble de finition pour interrupteur electrique et interrupteur electrique avec un tel ensemble de finition
EP3703085A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Elektronischer drehschalter sowie elektrischer durchlauferhitzer
DE102019006159A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
RU200669U1 (ru) * 2020-01-22 2020-11-05 Мендаса Игнасио Араико Выключатель поворотный

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008498A (en) * 1988-08-11 1991-04-16 Atsuo Yamazaki Rotary switch
US20050230227A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Visteon Global Technologies, Inc. Knob assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU484582A1 (ru) * 1973-07-25 1975-09-15 Предприятие П/Я Х-5618 Устройство дл изготовлени секции конденсаторов с проволочными выводами
SU725103A1 (ru) * 1978-10-03 1980-03-30 Научно-Производственное Объединение "Автоматгормаш" Многопозиционный переключатель
SU924770A1 (ru) * 1980-10-04 1982-04-30 Предприятие П/Я А-3327 Коммутационное устройство
DE3800956A1 (de) 1988-01-15 1989-07-27 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008498A (en) * 1988-08-11 1991-04-16 Atsuo Yamazaki Rotary switch
US20050230227A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Visteon Global Technologies, Inc. Knob assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10777341B2 (en) 2018-07-25 2020-09-15 Denso International America, Inc. Potentiometer toggle switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000373D1 (de) 2011-03-31
PL2126945T3 (pl) 2011-07-29
EP2126945B1 (de) 2011-02-16
DE202008002959U1 (de) 2009-07-02
RU2010140140A (ru) 2012-04-10
ATE498897T1 (de) 2011-03-15
EP2126945A1 (de) 2009-12-02
RU2510093C2 (ru) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543053B1 (de) Blende für ein haushaltsgerät mit drehschalter, sowie haushaltsgerät
DE2826721C2 (de)
EP2126945B1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie drehschalter oder drehregler, insbesondere rastpotentiometer
DE2642887A1 (de) Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
DE2629723C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen
DE2648818B2 (de) Drehmomentabhängige Schaltvorrichtung für einen Elektromotor
DE2162460C3 (de)
DE2033089C3 (de) Elektrisches Schalterbauteil mit Schnappschaltwirkung
DE2804146A1 (de) Stoesselschalter- und potentiometerkombination
DE3800956A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1184397B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer einen Hebel tragenden Welle
DE2165407C3 (de) Permutationsschalter
DE3242024C2 (de) Digitalschalter
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
EP0464376B1 (de) Schalthebel mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Schaltpunktes eines elektrischen Schalters für elektromechanische Schaltuhren
DE10259605B3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE10048336C1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät
DE102006019696B3 (de) Elektromechanischer Pulsgeber
EP0337927B1 (de) Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais
EP1615248A2 (de) Multifunktions-Installationsschalter
DE102004020977B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Leistung einer Heizeinrichtung mit mindestens zwei Heizkreisen
EP1183699A1 (de) Kontaktanordnung an einem vorwähler
EP3703085A1 (de) Elektronischer drehschalter sowie elektrischer durchlauferhitzer
EP2113933B1 (de) Spritzwassergeschützte Tastatur mit Mikrofon
DE3930821C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009718341

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09718341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010140140

Country of ref document: RU