WO2009108980A1 - Verfahren zum vorbereiten von leichtbauplatten für die anschliessende befestigung von beschlägen - Google Patents

Verfahren zum vorbereiten von leichtbauplatten für die anschliessende befestigung von beschlägen Download PDF

Info

Publication number
WO2009108980A1
WO2009108980A1 PCT/AT2009/000088 AT2009000088W WO2009108980A1 WO 2009108980 A1 WO2009108980 A1 WO 2009108980A1 AT 2009000088 W AT2009000088 W AT 2009000088W WO 2009108980 A1 WO2009108980 A1 WO 2009108980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lightweight
filler
cavities
core
filling
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Mäser
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to DE112009000340T priority Critical patent/DE112009000340A5/de
Publication of WO2009108980A1 publication Critical patent/WO2009108980A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/161Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers

Definitions

  • the invention relates to a method for preparing lightweight panels for the subsequent attachment of fittings, wherein the lightweight panels having an upper and lower cover layer and a core arranged therebetween with cavities.
  • lightweight panels are increasingly used, which represent a favorable alternative to solid or chipboard.
  • problems arise with these lightweight panels when mounting hardware or other devices e.g., lights, handles, keys, etc.
  • the core of the lightweight panel has many cavities in which mounting hardware or other devices is difficult or impossible.
  • the cover layer of the lightweight board itself often does not provide enough support for attachment of various devices.
  • the cover layer often does not withstand higher stress and can easily tear out in the region of an attachment.
  • DE 10 2004 013 147 B4 shows a method for integrating reinforcing regions into finished core composites with an open three-dimensional core structure, in particular a folded honeycomb structure, and cover layers applied on both sides.
  • the reinforcing region is formed by the steps of introducing a bore, creating a cavity in the region of the core structure, introducing a limiting means through the bore into the cavity, wherein the limiting means after introduction at least partially relaxed and at least partially abuts webs of the core structure, and introducing a Filling compound in a space defined by the limiting means space to form the gain region.
  • the disadvantage here is the complicated introduction of the gain region into the cavity of the plate, through which the cavity is expanded.
  • DE 10 2006 018 051 A1 shows a similar method of introducing a bore into a core layer mounted between cover layers in a plate-shaped Material.
  • an access hole is drilled in the cover layer to then perform an undercut in the core region of the plate.
  • the cavity is expanded, in which then filling material is filled to produce a consolidation point.
  • the disadvantage here is the complicated and complex execution of the expansion of the cavity by a cutting edge which partially cuts or destroys the core layer. By destroying the structure in the core layer, the stability of the entire plate is also severely impaired, since the webs which connect the two cover layers in this area are cut off or removed.
  • JP 2007 040395 shows the drilling of a borehole in a lightweight board for filling an underlying cavity. As a result, it can not be guaranteed that the entire area of the lightweight building board required for attaching a fitting is reached. A borehole would have to be provided corresponding to each cavity, but it is not readily apparent through the cover layer where a respective or matching cavity is located. In addition, it is cumbersome to drill and fill each individual cavity separately.
  • the object of the invention is now to specify a process for producing a fastening region in a lightweight board or to change regions of the lightweight board in such a way that it no longer has any cavities.
  • a further advantage of the steps according to the invention is to prepare the lightweight board so to speak "minimally invasively" for attaching fittings, whereby no undercut or expansion of the cavity (as in DE 10 2006 018 051 A1) must take place, but instead through the plurality of filling holes In the case of DE 10 2006 018 051 A1, if no undercut would take place, only the hollow space directly under the one hole could be filled in. All other hollow spaces would be filled by this method Therefore, this German font provides an undercut, which severely impairs the stability of the lightweight board and is very complex.
  • the invention further relates to a method for fastening fittings in lightweight panels, wherein the lightweight panel has an upper and lower cover layer and a core arranged therebetween with cavities.
  • the cavities of the core of the lightweight panel are honeycomb. Also all other geometric regular or irregular figures can form the cavities or the base of the cavities of the core.
  • the cavities of a core can also have different adjacently arranged base surfaces (eg hexagon, quadrangle).
  • the core is formed by a kind of foam, wherein the foam also has numerous bubble-shaped cavities that can be filled by filling with preferably high-pressure filler. Also, a cavity need not reach from one cover layer to the opposite cover layer.
  • the core of the lightweight board may also have a wave structure, creating elongated cavities.
  • the plates themselves can be made of a lightweight material. Examples include wood, plastic, light metals or other composites.
  • the cover layer and the core layer may be formed from mutually different materials or the same material.
  • the filler is a wood-glue mixture, adhesive, curable foam or the like.
  • the fittings that can be mounted in the lightweight panels are, for example, hinges, Stellarmantriebe or pull-out guides. As already mentioned above, but other devices can be mounted in the cured areas.
  • a further embodiment provides that a plurality of filling holes, preferably of at least 10 filling holes, are provided in the cover layer, wherein preferably the plurality of filling holes are arranged in a regular pattern. According to the invention, however, only one can also be used for each underlying cavity
  • Filling hole can be made in the topcoat, which is greatly affected by the size of the
  • Cavity and the size of the desired mounting area depends. This cavity or these cavities are then filled with filler, wherein it can be particularly preferably provided that the entire area under a stop with
  • JP 2007 040395 By filling a single cavity, as in JP 2007 040395, it can not be guaranteed that the entire region of the lightweight building board required for attaching a fitting is filled with hardened filler. In order to achieve this, according to JP 2007 040395, a further additional borehole would have to be provided in the respective adjacent cavities. However, the arrangement of the underlying cavities is not readily apparent through the cover layer. In addition, it is very cumbersome to drill and fill each individual cavity separately and in succession.
  • the distance between the individual filling holes is smaller than the smallest diameter of a cavity or smaller than the smallest honeycomb diameter, since it is guaranteed that each cavity provided by the plurality of relatively closely spaced filling holes below that for the attachment of the fitting Range is reached (particularly good in Fig. 9 recognizable).
  • the production of filling holes that reach all the necessary cavities, simultaneously and in one step is feasible.
  • the curable filler (7) is filled into adjacent cavities (5), wherein the walls between the cavities (5) remain at least until the curing of the filler (7).
  • the area of upper and lower cover layers facing the plurality of fill holes on the lower and upper cover layers, respectively, has no recesses. If this were not the case, the filler could in turn emerge on the other side of the lightweight board, whereby no optimal filling of the cavities would be achieved.
  • the mounting holes remove only certain parts of a cover layer, the core and the cured filler.
  • These mounting holes can be adapted exactly to the desired fittings or fasteners.
  • the fittings may be partially buried in the bores (e.g., the hinge cup) and, secondly, the mounting bores may be in the form of dowel bores for securing articulated arms or the like to fasteners (e.g., screws).
  • fasteners e.g., screws
  • protection is sought for a device for producing recesses in a cover layer of a lightweight board, wherein the recesses are produced in the form of a plurality of filling holes by a multi-head.
  • the filling holes can be made by a single drill, punch or, for example, a laser beam.
  • the plurality of filling holes is arranged regularly in one or more areas of the cover layer of the lightweight building board. These areas are in turn those areas in which mounting holes for fittings are later provided.
  • an apparatus for introducing filler into a lightweight panel having a curable filler feed line and a plurality of nozzles for introducing filler through fill holes into a cavity of the core of a lightweight board.
  • the filler can be injected with pressure into the cavities.
  • the filler runs through the nozzles and the filling holes in the cavities of the lightweight board or runs without pressure into it.
  • the plurality of nozzles is designed in the form of a multi-nozzle head. Again, it should not be ruled out that only a single filling device, for example in the form of a nozzle, fills a cavity with filler through a filling hole.
  • the device stops the filling of the cavities of the core with curable filler on reaching a certain capacity. This can be achieved by calculating how much fill must be allowed to reach the cavities before filling. However, this can also be achieved by the device having a sensor which stops the filling of the cavities of the core with curable filler on reaching a certain pressure. Another possibility is to stop the filling as soon as the filler swells out through the filling holes. Furthermore, protection is sought for a lightweight board which has been manufactured or modified by a method according to claim 1. Also, protection is sought for a lightweight board with mounting holes, which has been made by a method according to any one of claims 2 to 16.
  • Protection is also sought for the use of a lightweight board according to claim 24 or claim 25 in the manufacture of furniture beyond.
  • FIG. 2 is a view of a lightweight board with a plurality of filling holes
  • Fig. 3 shows a detail of Fig. 2
  • FIG. 4 shows the cross section B-B of the lightweight building board of Fig. 3,
  • the lightweight board with a plurality of filling holes
  • FIG. 6 shows a detail of FIG. 5,
  • FIG. 7 shows the cross-section D-D from FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a view of the lightweight board with fastening bore
  • FIG. 9 is a detail view of Fig. 8,
  • FIG. 12 shows detail detail G of FIG. 11
  • FIG. 13 shows a schematic illustration of a filling device
  • Fig. 14 shows a detail of Fig. 13
  • Fig. 15 is a schematic representation of a drilling device.
  • Fig. 1 is a view of a lightweight board 1 is shown, wherein in the lower left portion drawing the cover layer 3 is removed to grant the view of the honeycomb core 4 of the lightweight panel 1.
  • This core 4 connects the lower and upper cover layer 3 with each other, whereby between the boundaries or struts of the individual honeycomb and the outer layers 3 cavities 5 arise.
  • Fig. 2 shows a lightweight board 1, wherein in the left lower area a plurality of filling holes 6 is drilled in the cover layer 3. Concretely, as shown in Fig. 3, 52 filling holes 6 are provided, which are drilled in the area of a later intended fitting. 4 shows for this purpose the section BB from FIG. 3, wherein it can be seen that the filling holes 6 are introduced only into the cover layer 3. Thus, through the filling holes 6 through a direct access to the cavities 5 in the core 4 of the lightweight board. 1
  • FIG. 5 again shows a lightweight board 1 with a region H with a multiplicity of filling holes 6.
  • FIG. 6 shows the detail H in detail and
  • FIG. 7 shows the cross section
  • Filler 7 was filled through the filling holes 6 in the cavities 5 of the core 4 of the lightweight board 1.
  • the cavities 5 were filled up to the top with filler 7, whereby the filling holes 6 are filled with filler 7 in itself.
  • the area filled with filler 7 is shown in Fig. 7 obliquely striped.
  • FIG. 8 shows a view of the lightweight building board 1 with a fastening bore 8 in the region of the filling holes 6.
  • FIG. 9 now shows a plan view of the region of the fastening bore 8, the honeycomb structure being recognizable.
  • the mounting hole 8 consists of two different types of holes.
  • the bore 8a serves to receive or at least partly countersink a fitting, whereas the bores 8b serve to fix the fitting 2 via fastening elements 9.
  • FIG. 10 shows the section FF from FIG. 9.
  • the mounting holes 8b and 8a in the area of the cured filler 7 can be seen.
  • Fig. 11 shows a lightweight board 1, wherein a fitting 2 is attached in the region G of the lightweight board 1.
  • Fig. 12 shows that the fitting 2 consists of a hinge lever 2b and a hinge cup 2a.
  • the hinge cup 2a is in this case recessed in the bore 8a and mounted or screwed by the fastening elements 9 in the bore 8b. It is advantageously provided that care is taken when drilling the filling holes 6 that these filling holes 6 are covered by attaching the fitting 2 of this. In Fig. 12, however, two filling holes 6 are still recognizable, which should be prevented for visual reasons.
  • a multiple boring head 21 may be provided, which has a plurality of drills 22. This multiple boring head 21 can be movably mounted on a plurality of telescopic arms 23. Depending on the number and pattern of the desired filling holes 6 in the
  • the drill 22 may be arranged on Mehrfachbohrkopf 21.
  • the design of the telescopic arms 23 is secondary to the invention. It is only important that the drills 22 can be moved to the desired areas of the lightweight board 1 in order to drill the filling holes 6 there.
  • FIG. 13 shows a device 30 for introducing filler 7 into cavities 5 of a lightweight board 1.
  • the device 30 has a multiplicity of nozzles 32, which are arranged on a multi-nozzle head 33. These nozzles 32 engage in the
  • FIG. 14 shows a detail of FIG. 13 with the nozzles 32, which partially engage in the filling holes 6 of a cover layer 3.
  • the nozzles 32 can drive even deeper into the cavities 5 in order to guarantee complete filling even in the lowest area of the cavities 5.
  • the nozzles 32 together with the multi-nozzle head 33 can slowly move vertically upwards. Upon reaching the filling holes 6 with the tips of the nozzles 32, the filling process can be terminated automatically.
  • Both devices 20 and 30 may be arranged in a machine which performs the entire processing of the lightweight panels 1 in succession. Thus, a machine may be provided which performs all the steps of the method according to claim 1 or claim 2 successively fully automated.
  • the devices 20 and 30 in FIGS. 15 and 13 are only schematic and sketchy and serve mainly for ease of understanding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Verfahren zum Vorbereiten von Leichtbauplatten (1) für die anschließende Befestigung von Beschlägen (2), wobei die Leichtbauplatten eine obere und untere Deckschicht (3) und einen dazwischen angeordneten Kern (4) mit Hohlräumen (5) aufweist, wobei folgende Schritte vorgesehen sind: Vorsehen von mindestens zwei Fülllöchern (6) in einem oder mehreren zur Montage des Beschlages (2) bzw. der Beschläge (2) vorgesehenen Bereichen einer Deckschicht (3) der Leichtbauplatte (1); Einbringen eines aushärtbaren Füllstoffes (7) durch die Fülllöcher (6) in Hohlräume (5) des Kerns (4) der Leichtbauplatte (1) und Aushärten des Füllstoffes (7).

Description

Verfahren zum Vorbereiten von Leichtbauplatten für die anschließende Befestigung von Beschlägen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbereiten von Leichtbauplatten für die anschließende Befestigung von Beschlägen, wobei die Leichtbauplatten eine obere und untere Deckschicht und einen dazwischen angeordneten Kern mit Hohlräumen aufweist.
Besonders in der Möbelindustrie finden Leichtbauplatten immer häufiger Anwendung, die eine günstige Alternative zu den Massiv- oder Spanholzplatten darstellen. Probleme treten bei diesen Leichtbauplatten beim Anbringen von Beschlägen oder sonstigen Vorrichtungen (z.B. Beleuchtungen, Griffe, Tasten usw.) auf, da der Kern der Leichtbauplatte viele Hohlräume aufweist, in welchen eine Befestigung von Beschlägen oder sonstigen Vorrichtungen schwer bzw. überhaupt nicht möglich ist. Nicht nur aufgrund der Hohlräume treten Probleme auf, auch die Deckschicht der Leichtbauplatte an sich bietet oft nicht genügend Halt zur Befestigung von diversen Vorrichtungen. Die Deckschicht hält höherer Beanspruchung oft nicht stand und kann im Bereich einer Befestigung leicht ausreißen.
Die DE 10 2004 013 147 B4 zeigt dazu ein Verfahren zur Integration von Verstärkungsbereichen in fertige Kernverbunde mit einer offenen dreidimensionalen Kernstruktur, insbesondere einer Faltwabenstruktur, und beidseitig aufgebrachten Deckschichten. Der Verstärkungsbereich wird gebildet durch die Schritte Einbringen einer Bohrung, Schaffen eines Hohlraumes im Bereich der Kernstruktur, Einbringen eines Begrenzungsmittels durch die Bohrung in den Hohlraum, wobei sich das Begrenzungsmittel nach dem Einbringen mindestens teilentspannt und zumindest abschnittsweise an Stegen der Kernstruktur anliegt, und Einbringen einer Füllmasse in eine durch das Begrenzungsmittel gebildete Raumbegrenzung zur Bildung des Verstärkungsbereiches. Nachteilig hierbei ist das komplizierte Einbringen des Verstärkungsbereiches in den Hohlraum der Platte, durch welche der Hohlraum ausgeweitet wird.
Die DE 10 2006 018 051 A1 zeigt hierzu eine ähnliche Methode des Einbringens einer Bohrung in eine zwischen Deckschichten gelagerte Kernlage in einem plattenförmigen Material. Hierbei wird eine Zugangsbohrung in die Deckschicht gebohrt, um anschließend eine Hinterschneidung im Kernbereich der Platte durchzuführen. Dadurch wird der Hohlraum ausgeweitet, in welchen anschließend Füllmasse zur Erzeugung eines Festigungspunktes verfüllt wird. Nachteilig hierbei ist die komplizierte und aufwändige Ausführung des Erweiterns des Hohlraumes durch eine Schneide, die die Kernschicht teilweise zerschneidet bzw. zerstört. Durch dieses Zerstören der Struktur in der Kernschicht wird auch die Stabilität der gesamten Platte stark beeinträchtigt, da die Stege, die die beiden Deckschichten in diesem Bereich verbinden, abgeschnitten bzw. entfernt werden.
Die JP 2007 040395 zeigt das Bohren eines Bohrlochs in einer Leichtbauplatte zur Befüllung eines darunterliegenden Hohlraums. Dadurch kann nicht gewährleistet werden, dass der gesamte für das Anbringen eines Beschlages notwendige Bereich der Leichtbauplatte erreicht wird. Es müsste entsprechend jedem Hohlraum jeweils ein Bohrloch vorgesehen werden, wobei aber durch die Deckschicht hindurch nicht ohne Weiteres erkennbar ist, wo sich ein jeweiliger bzw. passender Hohlraum befindet. Zudem ist es umständlich jeden einzelnen Hohlraum separat anzubohren und auszufüllen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Vorgang zum Herstellen eines Befestigungsbereiches in einer Leichtbauplatte anzugeben bzw. Bereiche der Leichtbauplatte derart zu verändern, dass dieser keine Hohlräume mehr aufweist. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes, unkomplizierteres und vor allem effizienteres Verfahren zum Vorbereiten von Leichtbauplatten für die anschließende Befestigung von Beschlägen anzugeben.
Diese Aufgabe wird beim erfindungsgemäßen Verfahren durch folgende Schritte gelöst:
- Vorsehen von mindestens zwei Fülllöchern in einem oder mehreren zur
Montage des Beschlages bzw. der Beschläge vorgesehenen Bereichen einer Deckschicht der Leichtbauplatte,
- Einbringen eines aushärtbaren Füllstoffes durch die Fülllöcher in zumindest einen Hohlraum des Kerns der Leichtbauplatte und - Aushärten des Füllstoffes. Dadurch werden Hohlräume der Leichtbauplatte mit Füllstoff ausgefüllt, wodurch die Leichtbauplatte in diesem Bereich keine Hohlräume mehr aufweist. Dieses Verfahren soll vor allem in jenen Bereichen der Leichtbauplatte angewendet werden und eine Versteifung bringen, in welchen in einem späteren Arbeitsprozess Beschläge bzw. andere Vorrichtungen angebracht bzw. befestigt werden. Hierdurch können Leichtbauplatten gleich verwendet werden wie normale Spanplatten und es ist keine Vorkonfektionierung mit Einlegeteilen, wie beispielsweise aus der AT 008635 U1 oder der erwähnten DE 10 2004 013 147 B4 bekannt, notwendig.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schritte liegt darin, die Leichtbauplatte sozusagen „minimalinvasiv" für das Anbringen von Beschlägen vorzubereiten. Dabei muss keine Hinterschneidung oder Erweiterung des Hohlraumes (wie in der DE 10 2006 018 051 A1) erfolgen, sondern durch die Mehrzahl von Fülllöchern werden sämtliche Bereiche bzw. Hohlräume erreicht, in welche Füllmasse eingebracht wird. Wenn bei der DE 10 2006 018 051 A1 keine Hinterschneidung erfolgen würde, könnte nur der Hohlraum, der direkt unter der einen Bohrung liegt, ausgefüllt werden. Sämtliche anderen Hohlräume wären durch dieses Verfahren und dieses Werkzeug nicht erreichbar. Deswegen sieht diese deutsche Schrift eine Hinterschneidung vor, welche stark die Stabilität der Leichtbauplatte beeinträchtigt und sehr aufwändig ist.
Durch das Anbringen von mehreren Fülllöchern werden somit bei dem hier beschriebenen Verfahren sämtliche gewünschte Hohlräume in der Platte erreicht, ohne Hinterschneidungen oder sonstige Erweiterungen durchführen zu müssen und ohne die Wabenstruktur entscheidend zu destabilisieren.
Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Befestigen von Beschlägen in Leichtbauplatten, wobei die Leichtbauplatte eine obere und untere Deckschicht und einen dazwischen angeordneten Kern mit Hohlräumen aufweist.
Hierzu sind beispielsweise aus der erwähnten österreichischen Gebrauchsmusterschrift AT 008 635 U1 Einsatzkörper zum Einsetzen in Ausnehmungen einer Leichtbauplatte bekannt, in welchem Beschläge angebracht werden können. Dieses Verfahren ist allerdings sehr aufwändig und kann trotz allem relativ leicht aus der Leichtbauplatte ausreißen. Die Aufgabe besteht dabei darin, ein Verfahren bekannt zu geben, bei welchem Beschläge einfach und ohne großen Aufwand in Leichtbauplatten eingebracht bzw. befestigt werden können.
Dies wird bei dieser Ausgestaltung durch folgende Schritte gelöst:
- Vorsehen von mindestens einem Füllloch in einem oder mehreren zur Montage des Beschlages bzw. der Beschläge vorgesehenen Bereichen einer Deckschicht der Leichtbauplatte,
Einbringen eines aushärtbaren Füllstoffes durch die Fülllöcher in Hohlräume des Kerns der Leichtbauplatte,
- Aushärten des Füllstoffes,
- Vorsehen von Befestigungsbohrungen im Bereich des ausgehärteten Füllstoffes in der Leichtbauplatte und
- Anbringen der Beschläge im Bereich der Befestigungsbohrungen.
Dadurch wird für diese Erfindung Schutz für ein Verfahren zum Vorbereiten von Leichtbauplatten für die anschließende Befestigung von Beschlägen, wobei Hohlräume des Kerns mit ausgehärtetem Füllstoff gefüllt sind, begehrt.
Vorteilhafte Ausführungen dieser Erfindung sehen dabei weiters vor, dass die Hohlräume des Kerns der Leichtbauplatte wabenförmig sind. Auch sämtliche anderen geometrischen regelmäßigen oder unregelmäßigen Figuren können die Hohlräume bzw. die Grundfläche der Hohlräume des Kerns bilden. Die Hohlräume eines Kerns können auch unterschiedliche nebeneinander angeordnete Grundflächen (z. B. Seckseck, Viereck) aufweisen. Auch soll nicht ausgeschlossen sein, dass der Kern durch eine Art Schaumstoff gebildet wird, wobei der Schaumstoff auch zahlreiche blasenförmige Hohlräume aufweist, die durch Befüllen mit vorzugsweise unter hohem Druck stehenden Füllstoff gefüllt werden können. Auch muss ein Hohlraum nicht von einer Deckschicht zur gegenüberliegenden Deckschicht reichen. Der Kern der Leichtbauplatte kann auch eine Wellenstruktur aufweisen, wodurch längliche Hohlräume entstehen. Die Platten an sich können aus einem leichten Material bestehen. Beispiele hierzu sind Holz, Kunststoff, leichte Metalle oder andere Verbünde. Die Deckschicht und die Kernschicht können aus zueinander unterschiedlichen Materialien oder demselben Material ausgebildet sein. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Füllstoff ein Holz-Leim-Gemisch, Kleber, aushärtbarer Schaum oder Ähnliches ist.
Die Beschläge, die in den Leichtbauplatten befestigt werden können sind beispielsweise Scharniere, Stellarmantriebe oder Ausziehführungen. Wie weiter oben bereits erwähnt, können aber auch sonstige Vorrichtungen in den ausgehärteten Bereichen angebracht werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass in der Deckschicht eine Vielzahl von Fülllöchern, aus vorzugsweise mindestens 10 Fülllöchern, vorgesehen wird, wobei vorzugsweise die Vielzahl von Fülllöchern in einem regelmäßigen Muster angeordnet ist. Erfindungsgemäß kann hierbei aber auch pro darunter liegendem Hohlraum nur ein
Füllloch in der Deckschicht hergestellt werden, was stark von der Größe des
Hohlraums und der Größe des gewünschten Befestigungsbereiches abhängt. Dieser Hohlraum bzw. diese Hohlräume werden dann mit Füllstoff befüllt, wobei besonders bevorzugt vorgesehen sein kann, dass der gesamte Bereich unter einem Anschlag mit
Füllstoff aufgefüllt ist, sodass sich eine besonders hohe Stabilität ergibt. Da ein
Beschlagteil meist flächig auf der Deckschicht aufliegt, können auch Belastungen, die nur in bestimmten Bereichen des Beschlages auftreten, vom darunter voll ausgefüllten Hohlraum gut aufgenommen werden, wodurch Schäden minimiert und das Ausreißen verhindert wird.
Durch das Befüllen eines einzelnen Hohlraumes, wie in der JP 2007 040395, kann nicht gewährleistet werden, dass damit der gesamte für das Anbringen eines Beschlages notwendige Bereich der Leichtbauplatte mit ausgehärtetem Füllstoff gefüllt ist. Um dies zu erreichen, müsste gemäß der JP 2007 040395 in den entsprechenden benachbarten Hohlräumen jeweils ein weiteres zusätzliches Bohrloch vorgesehen werden. Die Anordnung der darunter liegenden Hohlräume ist aber durch die Deckschicht hindurch nicht ohne weiteres erkennbar. Zudem ist es sehr umständlich jeden einzelnen Hohlraum separat und nacheinander anzubohren und anzufüllen. Dies wird vor allem durch das Vorsehen einer Vielzahl von Fülllöchern, die vorzugsweise gleichzeitig angebracht werden, wesentlich erleichtert, da durch einen einzigen Bohrschritt sämtliche Hohlräume erreichbar sind, die unter einem entsprechenden vorher zu bestimmenden Bereich, der im Wesentlichen dem darüberliegenden Beschlag entspricht, ausgebildet sind. Besonders bevorzugt kann dazu vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen den einzelnen Fülllöchern kleiner ist als der kleinste Durchmesser eines Hohlraumes bzw. kleiner als der kleinste Wabendurchmesser, da dadurch garantiert ist, dass durch die Vielzahl von relativ eng aneinander liegenden Fülllöchern jeder Hohlraum unter dem für das Anbringen des Beschlags vorgesehenen Bereich erreichbar ist (besonders gut in Fig. 9 erkennbar). Besonders durch die Verwendung eines Mehrfachbohrkopfes, dessen Bohrerabstände zueinander kleiner sind als der kleinste Wabendurchmesser, ist das Herstellen von Fülllöchern, die sämtliche notwendige Hohlräume erreichen, gleichzeitig und in einem Schritt durchführbar.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der aushärtbare Füllstoff (7) in einander benachbarte Hohlräume (5) gefüllt wird, wobei die Wände zwischen den Hohlräumen (5) zumindest bis zum Aushärten des Füllstoffes (7) bestehen bleiben.
Zu beachten ist, dass der Bereich einer oberen bzw. unteren Deckschicht, der der Vielzahl von Fülllöchern auf der unteren bzw. oberen Deckschicht gegenüberliegt, keine Ausnehmungen aufweist. Falls dem nicht so wäre, könnte der Füllstoff auf der anderen Seite der Leichtbauplatte wiederum austreten, wodurch keine optimale Befüllung der Hohlräume erreicht werden würde.
Beim Verfahren gemäß Anspruch 2 kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsbohrungen nur bestimmte Teile einer Deckschicht, des Kerns und des ausgehärteten Füllstoffes entfernen. Diese Befestigungsbohrungen können genau an die gewünschten Beschläge bzw. Befestigungselemente angepasst werden. Zum einen können die Beschläge teilweise in den Bohrungen versenkt angeordnet sein (z.B. der Scharniertopf) und zum anderen können die Befestigungsbohrungen in Form von Dübelbohrungen zum Befestigen von Gelenkarmen oder Ähnlichem mit Befestigungselementen (z.B. Schrauben) vorgesehen sein. Wie bereits angedeutet kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass nach Anbringen der Beschläge diese die Vielzahl von Fülllöchern in der Deckschicht überdecken. Auch können zusätzliche Abdeckungen für die Fülllöcher vorgesehen sein.
Um das erfindungsgemäße Verfahren durchführen zu können, sind weitere Vorrichtungen notwendig, für die hiermit auch Schutz begehrt wird. Erstens wird Schutz für eine Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einer Deckschicht einer Leichtbauplatte begehrt, wobei die Ausnehmungen in Form einer Vielzahl von Fülllöchern durch einen Mehrfach-Bohrkopf hergestellt werden. Natürlich können aber auch die Fülllöcher durch einen einzelnen Bohrer, Stanzer oder beispielsweise einen Laserstrahl hergestellt werden.
Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass die Vielzahl von Fülllöchern regelmäßig in einem oder mehreren Bereichen der Deckschicht der Leichtbauplatte angeordnet ist. Diese Bereiche sind wiederum jene Bereiche, in welche später Befestigungsbohrungen für Beschläge vorgesehen sind.
Zweitens wird auch Schutz für eine Vorrichtung zum Einbringen von Füllstoff in eine Leichtbauplatte begehrt, wobei die Vorrichtung eine Zuführleitung für aushärtbaren Füllstoff und eine Vielzahl von Düsen zum Einbringen von Füllstoff durch Fülllöcher in einen Hohlraum des Kerns einer Leichtbauplatte aufweist. Vorteilhaft kann der Füllstoff dabei mit Druck in die Hohlräume eingespritzt werden. Möglich ist allerdings auch, dass der Füllstoff durch die Düsen und die Fülllöcher in die Hohlräume der Leichtbauplatte rinnt bzw. ohne Druck hinein läuft.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Vielzahl von Düsen in Form eines Mehrfachdüsenkopfes ausgebildet ist. Wiederum soll nicht ausgeschlossen werden, dass nur eine einzelne Befüllvorrichtung, beispielsweise in Form einer Düse, durch ein Füllloch einen Hohlraum mit Füllstoff ausfüllt.
Bei dieser Vorrichtung kann auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung die Befüllung der Hohlräume des Kerns mit aushärtbaren Füllstoff bei Erreichen einer bestimmten Füllmenge stoppt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass bereits vor dem Befüllen berechnet wird, wie viel Füllmenge maximal in die Hohlräume gelangen darf. Dies kann aber auch erreicht werden, indem die Vorrichtung einen Sensor aufweist, der die Befüllung der Hohlräume des Kerns mit aushärtbaren Füllstoff bei Erreichen eines bestimmten Druckes stoppt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Befüllung zu stoppen, sobald der Füllstoff durch die Fülllöcher hinausquillt. Weiters wird Schutz für eine Leichtbauplatte begehrt, welche durch ein Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt bzw. modifiziert wurde. Auch wird Schutz für eine Leichtbauplatte mit Befestigungsbohrungen begehrt, wobei diese durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 16 hergestellt wurde.
Schutz wird darüber hinaus auch noch für die Verwendung einer Leichtbauplatte nach Anspruch 24 oder nach Anspruch 25 bei der Herstellung von Möbeln begehrt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Leichtbauplatte mit teilweisem Einblick in den Kern mit Wabenstruktur,
Fig. 2 eine Ansicht einer Leichtbauplatte mit einer Vielzahl von Fülllöchern, Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4 den Querschnitt B-B der Leichtbauplatte aus Fig. 3,
Fig. 5 wiederum die Leichtbauplatte mit einer Vielzahl von Fülllöchern,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 5,
Fig. 7 den Querschnitt D-D aus Fig. 6, Fig. 8 eine Ansicht der Leichtbauplatte mit Befestigungsbohrung,
Fig. 9 eine Detailansicht von Fig. 8,
Fig. 10 den Querschnitt F-F aus Fig. 9,
Fig. 11 die Leichtbauplatte mit Beschlag,
Fig. 12 den Detailausschnitt G von Fig. 11, Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Füllvorrichtung,
Fig. 14 einen Ausschnitt aus Fig. 13 und
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer Bohrvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Ansicht einer Leichtbauplatte 1 gezeigt, wobei im linken unteren Bereich zeichnerisch die Deckschicht 3 entfernt ist, um den Blick auf den wabenstrukturförmigen Kern 4 der Leichtbauplatte 1 zu gewähren. Dieser Kern 4 verbindet die untere und obere Deckschicht 3 miteinander, wodurch zwischen den Begrenzungen bzw. Streben der einzelnen Waben und den Deckschichten 3 Hohlräume 5 entstehen. Fig. 2 zeigt eine Leichtbauplatte 1 , wobei im linken unteren Bereich eine Vielzahl von Fülllöchern 6 in die Deckschicht 3 eingebohrt ist. Im Konkreten sind, wie in Fig. 3 ersichtlich, 52 Fülllöcher 6 vorgesehen, welche im Bereich eines später vorgesehenen Beschlages gebohrt sind. Fig. 4 zeigt hierzu den Schnitt B-B aus der Fig. 3, wobei zu erkennen ist, dass die Fülllöcher 6 nur in die Deckschicht 3 eingebracht sind. Somit entsteht durch die Fülllöcher 6 hindurch ein direkter Zugang zu den Hohlräumen 5 im Kern 4 der Leichtbauplatte 1.
Fig. 5 zeigt wiederum eine Leichtbauplatte 1 mit einem Bereich H mit einer Vielzahl von Fülllöchern 6. Fig. 6 zeigt den Ausschnitt H im Detail und Fig. 7 zeigt den Querschnitt
D-D, wie er in Fig. 6 eingezeichnet ist. In Fig. 7 ist hierbei erkennbar, dass bereits
Füllstoff 7 durch die Fülllöcher 6 in die Hohlräume 5 des Kerns 4 der Leichtbauplatte 1 eingefüllt wurde. Die Hohlräume 5 wurden hier bis oben hin mit Füllstoff 7 gefüllt, wodurch auch die Fülllöcher 6 an sich mit Füllstoff 7 gefüllt sind. Der mit Füllstoff 7 gefüllte Bereich ist in Fig. 7 schräg gestreift dargestellt.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht der Leichtbauplatte 1 mit einer Befestigungsbohrung 8 im Bereich der Fülllöcher 6. Fig. 9 zeigt nun eine Draufsicht auf den Bereich der Befestigungsbohrung 8, wobei die Wabenstruktur erkennbar ist. Die Befestigungsbohrung 8 besteht hierbei aus zwei unterschiedlichen Arten von Bohrungen. Einerseits dient die Bohrung 8a der Aufnahme bzw. dem zumindest teilweise Versenken eines Beschlages, wogegen die Bohrungen 8b für die Fixierung des Beschlages 2 über Befestigungselemente 9 dienen. In Fig. 10 ist der Schnitt F-F aus Fig. 9 dargestellt. Hierbei sind die Befestigungsbohrungen 8b und 8a im Bereich des ausgehärteten Füllstoffes 7 ersichtlich. Nur der, für das Anbringen von Beschlägen 2, erforderliche Bereich wird aus dem Füllstoff 7, dem Kern 4 und der Deckschicht 3 entfernt, um ein einfaches, unkompliziertes und fixes Befestigen der Beschläge 2 zu garantieren. Je nach Art des Beschlages können auch nur Befestigungsbohrungen 8b vorgesehen sein, wodurch nur die Befüllung eines kleineren Bereiches notwendig ist. Je nach Art des Füllstoffes 7 kann eine ganze Wabe (Hohlraum 5) oder nur ein Teil einer Wabe ausgefüllt werden. Dies hängt stark davon ab, wie schnell der Füllstoff 7 aushärtet. Auch hängt es von der Größe des oder der Hohlräume 5 ab, welche beispielsweise bei Ausführung des Kerns 4 mit einer Wellenstruktur die ganze Länge einer Leichtbauplatte 1 durchziehen können. Hierbei ist von Vorteil, einen schnell härtenden Füllstoff 7 einzufüllen. Bei sehr schnellem Aushärten oder bei einem sehr zäh fließendem Füllstoff 7 braucht nur gezielt der Teil einer Wabe bzw. eines beispielsweise länglichen Hohlraumes 5 befüllt werden, in welchem später die Bohrung bzw. Befestigung vorgesehen ist. Vorteilhaft ist allerdings, wenn die gesamte Wabe bzw. der gesamte Hohlraum 5, der durch mindestens ein Füllloch 6 zugänglich ist, mit Füllstoff 7 gefüllt wird. Dies dient vor allem der Stabilität, da somit der Füllstoff 7 mit den beiden Deckschichten 3 und die den Füllstoff umgebenden Segmente der Wabenstruktur eine hohlraumlose Einheit bildet, in welche dann die Befestigungsbohrungen 8 eingebohrt werden.
Fig. 11 zeigt eine Leichtbauplatte 1, wobei ein Beschlag 2 im Bereich G der Leichtbauplatte 1 befestigt ist. Fig. 12 zeigt dabei, dass der Beschlag 2 aus einem Scharnierhebel 2b und einem Scharniertopf 2a besteht. Der Scharniertopf 2a ist hierbei in der Bohrung 8a versenkt und durch die Befestigungselemente 9 in der Bohrung 8b angebracht bzw. eingeschraubt. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass bereits beim Bohren der Fülllöcher 6 darauf geachtet wird, dass diese Fülllöcher 6 nach Anbringen des Beschlages 2 von diesem überdeckt werden. In Fig. 12 sind allerdings noch zwei Fülllöcher 6 erkennbar, was aus optischen Gründen verhindert werden sollte.
Fig. 15 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 20 zum Herstellen von Ausnehmungen (Fülllöcher 6) in einer Deckschicht 3 einer Leichtbauplatte 1. Hierzu kann ein Mehrfachbohrkopf 21 vorgesehen sein, welcher eine Vielzahl von Bohrern 22 aufweist. Dieser Mehrfachbohrkopf 21 kann an mehreren Teleskoparmen 23 verfahrbar gelagert sein. Je nach Anzahl und Muster der gewünschten Fülllöcher 6 in der
Deckschicht 3 können die Bohrer 22 am Mehrfachbohrkopf 21 angeordnet sein. Die Ausgestaltung der Teleskoparme 23 ist für die Erfindung sekundär. Wichtig ist nur, dass die Bohrer 22 an die gewünschten Bereiche der Leichtbauplatte 1 verfahrbar sind, um dort die Fülllöcher 6 zu bohren.
Fig. 13 zeigt eine Vorrichtung 30 zum Einbringen von Füllstoff 7 in Hohlräume 5 einer Leichtbauplatte 1. Die Vorrichtung 30 weist hierbei eine Vielzahl von Düsen 32 auf, die an einem Mehrfachdüsenkopf 33 angeordnet sind. Diese Düsen 32 greifen in die
Fülllöcher 6 in der Deckschicht 3 der Leichtbauplatte 1 ein, um den vom
Füllstoffbehälter 37 über die Zuführleitung 31 zugeführten Füllstoff 7 in die Hohlräume
5 der Leichtbauplatte 1 einzubringen. Dieser über einen Teleskopzylinder 35 und eine Schiene 36 verfahrbare Mehrfachdüsenkopf 33 kann dabei die bereits vorher angefertigten Fülllöcher 6 ansteuern. Um die richtige Füllmenge zu garantieren, kann ein Sensor 34 vorgesehen sein, der die Füllmenge steuert. Fig. 14 zeigt hierzu einen Detailausschnitt aus Fig. 13 mit den Düsen 32, die teilweise in die Fülllöcher 6 einer Deckschicht 3 eingreifen. Um eine optimale Füllung zu garantieren, können die Düsen 32 noch tiefer in die Hohlräume 5 hinein fahren, um auch im untersten Bereich der Hohlräume 5 das komplette Ausfüllen zu garantieren. Während der Füllung des Hohlraumes 5 mit Füllstoff 7 aus den Düsen 32 können die Düsen 32 mitsamt dem Mehrfachdüsenkopf 33 langsam vertikal nach oben verfahren. Bei Erreichen der Fülllöcher 6 mit den Spitzen der Düsen 32 kann der Füllvorgang automatisch beendet werden.
Sowohl bei Vorrichtung 20 und Vorrichtung 30 ist es möglich - wenn auch unvorteilhaft - dass nur ein Bohrer 22 bzw. eine Düse 32 zum Bohren bzw. Befüllen der Leichtbauplatte 1 vorgesehen ist. Beide Vorrichtungen 20 und 30 können in einer Maschine angeordnet sein, welche die gesamte Bearbeitung der Leichtbauplatten 1 nacheinander durchführt. So kann eine Maschine vorgesehen sein, die sämtliche Verfahrensschritte nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2 nacheinander voll automatisiert durchführt. Die Vorrichtungen 20 und 30 in den Fig. 15 und 13 sind nur schematisch und skizzenhaft ausgeführt und dienen hauptsächlich der besseren Verständlichkeit.
Zum Herstellen der Befestigungsbohrungen 8 können branchenübliche Maschinen verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Vorbereiten von Leichtbauplatten für die anschließende Befestigung von Beschlägen, wobei die Leichtbauplatte eine obere und untere Deckschicht und einen dazwischen angeordneten Kern mit Hohlräumen aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Vorsehen von mindestens zwei Fülllöchern (6) in einem oder mehreren zur Montage des Beschlages (2) bzw. der Beschläge (2) vorgesehenen Bereichen einer Deckschicht (3) der Leichtbauplatte (1), - Einbringen eines aushärtbaren Füllstoffes (7) durch die Fülllöcher (6) in
Hohlräume (5) des Kerns (4) der Leichtbauplatte (1) und
- Aushärten des Füllstoffes (7).
2. Verfahren zum Befestigen von Beschlägen in Leichtbauplatten, wobei die Leichtbauplatte eine obere und untere Deckschicht und einen dazwischen angeordneten Kern mit Hohlräumen aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Vorsehen von mindestens einem Füllloch (6) in mindestens einem Bereich einer Deckschicht (3) der Leichtbauplatte (1), - Einbringen eines aushärtbaren Füllstoffes (7) durch die Fülllöcher (6) in
Hohlräume (5) des Kerns (4) der Leichtbauplatte (1),
- Aushärten des Füllstoffes (7),
- Vorsehen von Befestigungsbohrungen (8) im Bereich des ausgehärteten Füllstoffs (7) in der Leichtbauplatte (1) und - Anbringen der Beschläge (2) im Bereich der Befestigungsbohrungen (8).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (5) des Kerns (4) der Leichtbauplatte (1) wabenförmig sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (7) ein Holz-Leim-Gemisch, Kleber, aushärtbarer Schaum oder Ähnliches ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (2) beispielsweise Scharniere, Stellarmantriebe oder Ausziehführungen für Möbel sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckschicht eine Vielzahl von Fülllöchern (6), aus vorzugsweise mindestens 10 Fülllöchern (6), vorgesehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Füllöchern (6) gleichzeitig, vorzugsweise durch einen Mehrfachbohrkopf (21), vorgesehen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Fülllöchern (6) kleiner als der kleinste Durchmesser der Hohlräume (5) des Kerns (4) der Leichtbauplatte (1) ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aushärtbare Füllstoff (7) in mindestens einen, vorzugsweise mehrere Hohlräume (5) der Leichtbauplatte (1) durch zumindest ein Füllloch (6), vorzugsweise durch eine Vielzahl von Fülllöchern (6), eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aushärtbare Füllstoff (7) in einander benachbarte Hohlräume (5) gefüllt wird, wobei die Wände zwischen den Hohlräumen (5) zumindest bis zum Aushärten des Füllstoffes (7) bestehen bleiben.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Fülllöchern (6) in einem regelmäßigen Muster angeordnet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Fülllöchern (6) in jenen Bereichen einer Deckschicht (3) angeordnet ist, in welchen später die Beschläge (2) montiert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich einer oberen bzw. unteren Deckschicht (3), der der Vielzahl von Fülllöchern (6) auf der unteren bzw. oberen Deckschicht (3) gegenüberliegt, keine Ausnehmungen aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbohrungen (8) nur Teile einer Deckschicht (3), des Kerns (4) und des ausgehärteten Füllstoffes (7) entfernen.
15. Verfahren nach Anspruch 2 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbohrungen (8) als Topfbohrungen, Dübelbohrungen oder Ähnliches ausgeführt sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anbringen der Beschläge (2) diese die Vielzahl von Fülllöchern (6) in der Deckschicht (3) überdecken.
17. Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einer Deckschicht einer Leichtbauplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) einen Mehrfachbohrkopf (21) aufweist, durch welchen in einer Leichtbauplatte (1) eine Vielzahl von Fülllöchern (6) bohrbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrer (22) in regelmäßigen Abständen am Mehrfachbohrkopf (21) angeordnet sind, sodass die Vielzahl von Fülllöchern (6) regelmäßig in einem oder mehreren Bereichen der Deckschicht (3) der Leichtbauplatte (1) bohrbar ist.
19. Vorrichtung zum Einbringen von Füllstoff in eine Leichtbauplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) eine Zuführleitung (31) für aushärtbaren Füllstoff (7) und eine Vielzahl von Düsen (32) zum Einbringen von Füllstoff (7) in eine Leichtbauplatte (1) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Düsen (32) in Form eines Mehrfachdüsenkopfes (33) ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Düsen (32) den Füllstoff (7) durch Fülllöcher (6) in einer Deckschicht (3) der Leichtbauplatte (1) in Hohlräume (5) eines Kerns (4) der Leichtbauplatte (1) bringt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) die Befüllung der Hohlräume (5) des Kerns (4) mit aushärtbaren Füllstoff (7) bei Erreichen einer bestimmten Füllmenge stoppt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) einen Sensor (34) aufweist, der die Befüllung der Hohlräume (5) des Kerns (4) mit aushärtbaren Füllstoff (7) bei Erreichen eines bestimmten Druckes stoppt.
24. Leichtbauplatte, gekennzeichnet durch die Herstellung mit einem Verfahren nach Anspruch 1.
25. Leichtbauplatte mit Befestigungsbohrungen, gekennzeichnet durch die Herstellung mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 16.
26. Verwendung einer Leichtbauplatte nach Anspruch 24 oder nach Anspruch 25 bei der Herstellung von Möbeln.
PCT/AT2009/000088 2008-03-07 2009-03-04 Verfahren zum vorbereiten von leichtbauplatten für die anschliessende befestigung von beschlägen WO2009108980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009000340T DE112009000340A5 (de) 2008-03-07 2009-03-04 Verfahren zum Vorbereiten von Leichtbauplatten für die anschließende Befestigung von Beschlägen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3792008A AT505767B1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Verfahren zum vorbereiten von leichtbauplatten fur die anschliessende befestigung von beschlagen
ATA379/2008 2008-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009108980A1 true WO2009108980A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40549952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000088 WO2009108980A1 (de) 2008-03-07 2009-03-04 Verfahren zum vorbereiten von leichtbauplatten für die anschliessende befestigung von beschlägen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505767B1 (de)
DE (1) DE112009000340A5 (de)
WO (1) WO2009108980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127097A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Homag Bohrsysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsabschnitts in einem Werkstück

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011497B4 (de) * 2012-06-04 2016-06-16 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausnehmungen in Sandwichplatten
DE102018208599A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Homag Bohrsysteme Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941785A (en) * 1989-09-13 1990-07-17 Witten Donald W Potted insert for honeycomb panels
EP0461299A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 Atr International, Inc. Einrichtung zum Festsetzen eines Befestigungseinsatzes in einer Wabentafel
US5082405A (en) * 1989-09-13 1992-01-21 Witten Donald W Potted insert for honeycomb panels
DE102004013147A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Integration von Verstärkungsbereichen in fertige Kernverbunde mit einer offenen dreidimensionalen Kernstruktur
DE102006018051A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-26 Technische Universität Dresden Verfahren zur Erzeugung eines Befestigungspunktes sowie Werkzeug zur Erzeugung eines Hohlraumes in plattenförmigen Materalien
JP2007040395A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Techno Syst:Kk ハニカムパネルのスタッド固定方法及びその固定装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042432C2 (de) * 1980-11-11 1984-11-15 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Befestigungsvorrichtung für eine Sandwichplatte zur Aufnahme von Befestigungsschrauben mit einem Spreizdübel und Gewindeeinsatz
US4729705A (en) * 1987-02-02 1988-03-08 Atr International, Inc. Insert fastener in a lightweight panel
DE8915724U1 (de) * 1989-12-14 1991-05-16 Finkensiep, Gerd, 5810 Witten, De
US5240543A (en) * 1990-06-11 1993-08-31 Atr International, Inc. Apparatus for and method of seating a fastener insert in a honeycomb panel
JP4005217B2 (ja) * 1998-06-02 2007-11-07 富士重工業株式会社 インサート付ハニカムサンドイッチパネル及びその製造方法
GB2389882B (en) * 2002-05-28 2005-03-16 Emhart Inc An improved blind fastener
DE102005023065A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-30 Klebchemie, M.G. Becker Gmbh & Co Kg Leichtbauplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941785A (en) * 1989-09-13 1990-07-17 Witten Donald W Potted insert for honeycomb panels
US5082405A (en) * 1989-09-13 1992-01-21 Witten Donald W Potted insert for honeycomb panels
EP0461299A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 Atr International, Inc. Einrichtung zum Festsetzen eines Befestigungseinsatzes in einer Wabentafel
DE102004013147A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Integration von Verstärkungsbereichen in fertige Kernverbunde mit einer offenen dreidimensionalen Kernstruktur
DE102006018051A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-26 Technische Universität Dresden Verfahren zur Erzeugung eines Befestigungspunktes sowie Werkzeug zur Erzeugung eines Hohlraumes in plattenförmigen Materalien
JP2007040395A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Techno Syst:Kk ハニカムパネルのスタッド固定方法及びその固定装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127097A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Homag Bohrsysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsabschnitts in einem Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
AT505767B1 (de) 2009-04-15
DE112009000340A5 (de) 2011-02-24
AT505767A4 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052288A1 (de) Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil
EP2065526A2 (de) Verbindungssystem und Verbindungsvorrichtung
AT400679B (de) Schi
EP1785535B1 (de) Verbindungsbeschlag und Verfahren zum Verbinden eines Holzträgers mit einer Tragstruktur aus Holz
DE102006038115B4 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010051388B4 (de) Verbindungsanordnung
AT505767B1 (de) Verfahren zum vorbereiten von leichtbauplatten fur die anschliessende befestigung von beschlagen
EP2381815A1 (de) Befestigungsanordnung zur montage eines wandboards
DE102006014147B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102005023065A1 (de) Leichtbauplatte
DE102011115897A1 (de) Leichtbauplatte, Verfahren zur Herstellungund Vorrichtung zur Herstellung
EP3228879A1 (de) Verbindungsbeschlag, anordnung und verfahren zum verbinden von zwei leichtbauplatten
DE102006001385A1 (de) Schienengeführtes Bearbeitungssystem
EP1990159B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE3924835C1 (en) Forming curve in fibre-board - involves cutting deep grooves on inside of curve, bending and then gluing ends of ribs together
DE3317808C2 (de)
DE102011088446B4 (de) Schalungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3696362B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
EP3774691B1 (de) Plattenkörper
DE102004040935A1 (de) Hohlplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Hohlplatte
CH699506A1 (de) Montagebauteil für ein Wärmedämmverbundsystem.
EP1785272A1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zum Verarbeiten einer Leichtbauplatte
DE3634993C2 (de)
EP2664254B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Möbels mit mehreren Schubladen
AT502300B1 (de) Verbundprofil mit thermischer trennung und fixiertem schalelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09718332

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009000340

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09718332

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1