WO2009106111A1 - Verfahren und informationsterminal zur anzeige von produktinformationen - Google Patents

Verfahren und informationsterminal zur anzeige von produktinformationen Download PDF

Info

Publication number
WO2009106111A1
WO2009106111A1 PCT/EP2008/010180 EP2008010180W WO2009106111A1 WO 2009106111 A1 WO2009106111 A1 WO 2009106111A1 EP 2008010180 W EP2008010180 W EP 2008010180W WO 2009106111 A1 WO2009106111 A1 WO 2009106111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
color
product
phenotype
information terminal
cosmetic products
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Weil
Barbara Scharrer
Sabrina Kissel
Original Assignee
Dr. Scheller Cosmetics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Scheller Cosmetics Ag filed Critical Dr. Scheller Cosmetics Ag
Publication of WO2009106111A1 publication Critical patent/WO2009106111A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/005Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms for selecting or displaying personal cosmetic colours or hairstyle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/001Texturing; Colouring; Generation of texture or colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D2044/007Devices for determining the condition of hair or skin or for selecting the appropriate cosmetic or hair treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying product information about at least two cosmetic products designed for different decorative applications from a range of cosmetics on an information terminal. Moreover, the present invention relates to an information terminal for displaying product information on at least two cosmetic products for a variety of decorative applications from a range of cosmetics. Finally, the present invention relates to a computer program with program code means for carrying out a method for displaying product information of the aforementioned type when the computer program is executed on a data processing system.
  • Nourishing cosmetics try to support and maintain the beauty of the skin and hair. These include, for example, cream, lotion, peeling, shampoo, toothpaste, mouthwash, but also more aimed at men's products such as shaving cream and aftershave.
  • the decorative cosmetics change their appearance by means of coloring cosmetics. Examples are eye shadow, lipstick or rouge.
  • the object of the present invention is to provide a method and an information terminal as well as a computer program each of the type mentioned above, with which suitable cosmetic products from the cosmetics range can be put together in a simple manner and with little expenditure of time without it Miss and double purchases come, and whereby the compilation of the cosmetic products should make possible a perfectly harmonizing make-up.
  • the above object is achieved in a method of the type mentioned in that at least one phenotype is displayed that the phenotype of a person and / or a body part of the person after application of at least two matching and designed for different decorative applications cosmetic products from the range shows and the cosmetic products are associated with the phenotype and that after selection of the phenotype by a user of the information terminal product information on the associated cosmetic products are displayed on a display device of the information terminal.
  • a display device, a memory device, a computer device and an operating unit are accordingly provided in an information terminal of the type initially mentioned, wherein the information terminal is set up to execute a method of the aforementioned type.
  • a "phenotype" within the meaning of the invention shows the external features of the appearance of a person and / or a body part of the person after application of different cosmetic products from the range.
  • the phenotype serves to visualize the decorative cosmetics on the person or the body part by using the cosmetic products associated with the phenotype.
  • the phenotype indicates a certain make-up Use of the associated cosmetic products, wherein "make-up" in the context of the invention superordinate designates the washable, colored design of the skin and / or hair and / or nails of a person.
  • the phenotype can also be associated with a particular fashion style, which is characterized by a particular make-up and / or a certain hairstyle and / or a specific body language of the person.
  • the phenotype is associated with a selection of matching cosmetic products from the cosmetics range.
  • cosmetic products which are matched to one another in terms of their product properties and lead to a make-up or make-up that is aesthetically pleasing to the user are to be understood as “mutually compatible”.
  • product information about the cosmetic products associated with that phenotype is automatically displayed, the product information preferably including the product type and the product name, the product color and / or the water resistance and / or the durability of the products, for example long-lasting effects. and / or other color effects of the products, such as shimmer, frosting or glitter.
  • the product information preferably including the product type and the product name, the product color and / or the water resistance and / or the durability of the products, for example long-lasting effects. and / or other color effects of the products, such as shimmer, frosting or glitter.
  • the cosmetic products from the cosmetics range are intended in particular for decorative use in the area of the eyes and / or lips and / or the skin and / or the hair and / or the hands of a person.
  • cosmetic products for the care application are contained in the cosmetic product range and certain care products are assigned to a phenotype.
  • the phenotype is a photographic representation of a person's make-up body part, preferably a painted face and / or painted fingernails of the person, and / or a representation of the person's hairstyle.
  • the displayed phenotype thereby provides a user of the information terminal with a realistic view of the make-up that can be created with the cosmetic products associated with a phenotype.
  • a phenotype but also a drawn or painted image may be provided, for example, shows a make-up body part.
  • a plurality of different phenotypes are provided which are displayed for selection on the information terminal.
  • the user of the information terminal may then select a particular phenotype of particular interest to him, displaying product information about the cosmetic products associated with that selected phenotype, preferably together with the selected phenotype.
  • phenotypes can be stored on a storage device of the information terminal, which differ with regard to make-up.
  • a code number assigned to a particular phenotype is assigned to a buyer or to a buyer. If the buyer then wishes to purchase the same products at a later time, it is only necessary to enter the code number in order to receive a product selection.
  • the invention allows, if necessary, that a phenotype of a buyer or a buyer created according to their own ideas and, preferably, then stored.
  • At least one coding of a cosmetic product from the cosmetics range may be detected by the information terminal, wherein the coding is associated with at least one phenotype and wherein the phenotype is automatically displayed upon detection of the coding.
  • the information terminal has an input device, such as, for example, a bar code reader or a scanner, then coding of a package selected from the product range can be coded. metik locs recorded or read.
  • a coding of the cosmetic product can be entered manually.
  • the phenotype associated with the selected cosmetic product via the coding and the corresponding product information about the cosmetic products associated with this phenotype are automatically displayed on the information terminal. The purchaser thus receives a selection of further matching cosmetic products for a selected cosmetic product whose coding has been detected in order to ensure perfect make-up.
  • a color coding of a cosmetic product is detected or read.
  • the color code may be associated with a particular phenotype.
  • the phenotypes are preferably assigned only cosmetic products with matching product colors, so that after selection of the Phenoty- pen a compilation of cosmetic products with matching product colors is displayed.
  • the phenotype in this case shows, for example, a make-up after application of the cosmetic products with matching harmonious product colors, so that a perfectly matched facial make-up is displayed.
  • “Matching product colors” within the meaning of the invention may be identical product colors, i. such product colors that leave the same color impression to a viewer.
  • the color impression is determined by the hue (hue), the saturation and the brightness.
  • the hue refers to the nuance or gradation of a color, while the hue determines the position and location within a color wheel or color space.
  • the saturation indicates how strongly the originally strong spectral color is contained in a color, that is, the extent of the chroma.
  • the brightness is used to clearly describe a color in relation to the neutral gray line from white to black.
  • matching product colors in the context of the invention should include similar product colors that harmonize with each other and allow an aesthetically pleasing make-up.
  • the required similarity of two product colors in this context can be determined, for example, by the distance between two product colors in a color mode. dell or color catalog.
  • colors can be quantitatively described with the help of numbers.
  • each containing color is represented as a point within an often three-dimensional color space.
  • the deviation of two product colors in the color model should preferably be less than 10%, in particular less than 5%, in order to be able to designate two product colors as "mutually compatible" within the meaning of the invention.
  • the product colors can also be modified by a user of the information terminal in order to be able to fulfill the individual beauty conceptions. For example, after entering a color code, a user may automatically be presented with a corresponding phenotype showing the make-up result when using cosmetic products with the corresponding color code. If the product color does not look like the phenotype, this can also be changed by the user if necessary.
  • each cosmetic product of the cosmetic range is coded to identify the product color, wherein at least two cosmetic products designed for different decorative applications with the same product colors are coded consistently or the same.
  • the invention is based on the basic idea of coding all cosmetic products of the assortment according to a same coding scheme. As a result, the selection of cosmetic products from the product range that are color-matched or harmonized with one another and designed for different decorative applications is made much easier.
  • a visual comparison of product color It is not necessary to select cosmetic products with matching product colors. For this purpose, only the color code must be compared, which is easier and regardless of the lighting conditions at the point of sale allows the selection of cosmetic products with matching product colors. As a result, false and double purchases can be excluded. It is essential that a uniform color coding is provided for different products of the product range, regardless of the type of cosmetic product, a certain product color is always the same coded.
  • a color number and / or a color number system is provided for coding different product colors.
  • the color number and / or color number system makes it possible to uniquely assign a product color to a color number and / or a color number, whereby a plurality of cosmetic articles are provided for the same and different decorative applications with different product colors in the cosmetic product range according to the invention.
  • an at least two-digit, in particular a three-digit number and / or number sequence is preferably provided.
  • the coding of the product color with few numbers and / or letters makes it easier to find a cosmetic product with a certain color in the assortment on the basis of the existing coding.
  • Each color of the product can be assigned by color coding, preferably a base color, a mixed color and, more preferably, a tinting strength.
  • Product colors which are assigned to the same base color and mixed color harmonize very well with one another and can be regarded as "mutually compatible" within the meaning of the invention.
  • the assignment of the product color preferably to a base color and preferably to a mixed color makes it possible to identify a multiplicity of different product colors in a simple manner via the coding.
  • color strength over the color code By setting a color strength over the color code, color gradations between those product colors that are associated with the same base color and the same mixed color can be considered. If two product colors have different color strengths, they can be assigned the same base color and the same mixed color. NEN, it is ensured that the product colors fit well despite different color strengths.
  • the color intensity preferably characterizes the color intensity, for example, from soft to strong.
  • the color intensity may characterize the mixing ratio of base color and mixed color required for obtaining the intensity of a product color and / or the brightness and / or the saturation and / or certain color effects of the product color.
  • Color effects that the product color produces can be, for example, the properties shiny, matt, pastel-colored, glimmering or glittering. It is understood that the above list is not exhaustive.
  • the product color By assigning the product color to a base color, a mixed color and a tinting strength, a consumer and / or a consumer can easily select color-matched cosmetic products, such as the matching eye shadow with the same product color as the lipstick, for a perfect fit to get a coordinated make-up.
  • the base color may preferably contribute to more than 50% of the product color.
  • the base color white and the mixed color yellow can be assigned to a white-yellowish product dye, color grading being possible by specifying the color intensity.
  • the coding can now take place in such a way that at least one digit of the coding defines the primary color, at least one further digit of the code defines the color of the dye and, preferably, at least one third digit of the code determines the color strength of the product color.
  • a two- or three-digit code is provided to uniquely identify or characterize a product color.
  • the base color and the mixed color may each be coded by at least one number and the color intensity by at least one letter. The coding of base color and mixed color over a number and the coding of the color strength over a letter facilitates the distinction of different product colors and the fast retrieval of a certain product color to the consumer.
  • a color coding can be provided only by numbers or letters.
  • a more than three-digit color coding can be provided, wherein the acceptance by the customer is higher than a short-digit coding compared to a coding with more than three digits and wherein the time to retrieve a particular product color is low in a short-digit color code.
  • the product colors of the cosmetic products in a cosmetic range can be attributable to a limited number of primary and mixed colors, wherein, preferably, the location in the code determines whether a color is primary or mixed color. For example, ten different colors may be provided, each of which may be base and / or mixed color. For example, a number associated with the color "white” may occur at the first and / or second of the color coding, which specifies that the color "white” is base color and / or mixed color.
  • a product color can also have an identical base and mixed color, which is described by the same numbers in the color code.
  • the product colors of all cosmetic products of the assortment may as a base color and / or mixed color white and / or yellow and / or orange and / or red and / or pink and / or purple and / or blue and / or green and / or Brown and / or black be provided.
  • a base color and / or mixed color white and / or yellow and / or orange and / or red and / or pink and / or purple and / or blue and / or green and / or Brown and / or black be provided.
  • Color gradations between such product colors which are all assigned the same base color and the same mixed color and thus to be considered "good match" within the meaning of the invention can be considered by different letters or numbers for the color strength in the color code, the number of color gradations basically arbitrary.
  • the cosmetic product may be a lip gloss and / or an eyeliner and / or a lipliner and / or a lipstick and / or an eye shadow and / or an eyebrow pencil and / or mascara and / or face powder and / or facial rouge and / or a nail varnish ,
  • all cosmetic products can be provided in the cosmetic range according to the invention, the for A make-up are required, which also includes the color design of fingernails and toenails.
  • a plurality of body parts is displayed from the assortment after application of at least two cosmetic products designed for different decorative applications, that each body part is assigned to at least one phenotype and that, after selection a body part is displayed and / or automatically selected by the user for the selection of the phenotype associated with the selected body part.
  • each body part is assigned to at least one phenotype and that, after selection a body part is displayed and / or automatically selected by the user for the selection of the phenotype associated with the selected body part.
  • differently made eye areas and / or nose parts and / or mouth parts and / or differently decorated nails of a person can be displayed on the display device and selected according to the taste of the user.
  • the purchaser may be presented with differently decorated eye parts of a face and selected for selection of a particular make-up of the eye area, the personal preferences of the purchaser of the perfect eye make-up to be able to correspond.
  • different make-up lips can be displayed, so that a preferred make-up lip type can be selected.
  • the operator of the information terminal decides which particular phenotype best fits his or her favorite type of makeup by selecting particular phenotype-specific characteristics.
  • the invention also allows the user to assemble an individual phenotype by choosing different make-up body parts that most closely matches his or her wishful thinking.
  • the information terminal may comprise a detection unit, preferably a camera unit, for generating a map of the user and / or a body part of the user. For example, the user's face can be photographed.
  • a plurality of phenotypes can be automatically generated which show the user's face when using different cosmetic products from the assortment. For example, different facial make-ups may be displayed, which may differ by product colors and design.
  • At least one phenotypic feature of a phenotype is modified by a user of the information terminal, which allows a post-correction by the operator to create a particularly well-fitting phenotype.
  • the user may purposefully alter the eye make-up while maintaining the lip make-up.
  • each cosmetic product is encoded from the cosmetics range, wherein a coding of at least one cosmetic product is detected by the information terminal and wherein product information on cosmetic products with matching coding automatically on a display device of the Information terminals.
  • it is intended to display product information about all cosmetic products having the same coding.
  • the reading of a (bar) code or the manual input of a code can be provided. All cosmetic products that fit well together and allow a perfectly matched make-up are encoded at the same time.
  • a coding of the product color is provided, wherein each cosmetic product from the cosmetics range for labeling the product color is encoded and wherein at least two trained for different decorative applications cosmetic products with matching product colors an at least partially matching coding receive.
  • those product colors which are assigned to a same basic color and a same mixed color and have only differences in the color intensity can be regarded as matching one another.
  • a type of phenotype is illustrated, which shows the use of cosmetic products with matching product colors, for example as facial make-up.
  • the information terminal 2 has a display device 3, which is designed as a touch screen, and a memory device, not shown, a computer device, not shown, and a schematically illustrated bar code reader 4.
  • the display device 3 has a plurality of touch-sensitive selection fields 5, 6, 7, allow an operation of the information terminal 1.
  • a plurality of different phenotypes 8, 9, 10 are displayed on a first user interface, each phenotype 8, 9, 10 having features of the color design of the skin and / or lips and / or hair of a make-up person and a specific one Fashion style can be assigned.
  • the phenotype 8 of the fashion style "chic” the phenotype 9 of the fashion style "crazy” and the phenotype 10 of the fashion style direction "nude” can be attributed.
  • the styles differ, for example, by the hairstyle, but also by the facial make-up of the phenotypes 8, 9, 10 shown.
  • the phenotypes 8, 9, 10 are photographs of female heads which are related to the Styling and make-up differ from each other. From a user of the information terminal 2, not shown, a particular phenotype 8, 9, 10 can be selected which best fits the user's ideas of a harmonious and desired styling or make-up.
  • the display device 3 has two selection fields 6, 7, with which it is possible to move different phenotypes 8, 9, 10 into the center of the display device 3.
  • the selection is made by pressing the selection key 5 or touching the display device 3 in the region of the centrally arranged phenotype 9.
  • the phenotype 9 "crazy" has been selected, which means that the user, precisely with this phenotype 9, has the desired idea for the Make-up or the styling of your own body connects.
  • a plurality of different phenotypes 8, 9, 10 are stored on the information terminal 2, so that each consumer can select a phenotype suitable for him.
  • product information 1 is available for at least two selected phenotypes 9 associated cosmetic products with different decorative application area on the display device 3 are shown.
  • the product information 1 is in the present case on the one hand to the product type, namely "eye product” on the one hand and “lip product” on the other.
  • a color code is displayed as further product information 1, according to FIG. 2, the color code "23N". It is not shown, moreover, that further product information 1 can be displayed on the cosmetic products associated with a phenotype 8, 9, 10, such as water resistance and / or durability and / or color effects.
  • a phenotypes 8, 9, 10 are assigned only cosmetic products with matching product colors. All matching product colors are associated with a same base color and a same mixed color and differ only in color intensity, which is a measure of color intensity and / or color effects, such as "glossy”, “dull”, “glittery “or” shimmering ".
  • the purchaser by choosing a particular phenotype 8, 9, 10, chooses a particular make-up or fashion style, with the selected make-up or fashion style being assigned particular cosmetic products with matching product characteristics.
  • wrong or double purchases can be largely excluded.
  • the finding of matching cosmetic products in the range is facilitated and reduces the time to finding the matching cosmetics products.
  • ten different colors are provided, which can be selected by the operator either as a base color or as a mixed color by means of the selection fields 14.
  • further selection fields for the definition of base color and mixed color could be provided.
  • ten colors are provided as basic and / or mixed colors, namely:
  • All of the aforementioned colors can be used as base or mixed colors. All cosmetic products with the same base color and the same mixed color harmonize perfectly with each other, but may differ in their different color strengths or color intensities.
  • the product color "Black” is defined by the number sequence "10". In order to find two color-coordinated products, only a comparison of the color codes of the cosmetic products is required.
  • Selection keys 15 are provided for selecting the color strength, the color strength being characterized by a letter from “A” for “soft” over “N” for “normal” to “Z” for “strong”. The letters thus indicate the color intensity. All products with the same three-digit code have an identical product color, the first digit (a) defining the base color, the second digit (b) the mixed color and the third digit (c) in the color code the color strength. Based on the first two digits of the color code "23”, the consumer can easily choose cosmetic products with color coordinated or harmonizing product colors and thus ensure a perfectly coordinated make-up, whereby different color gradations of the color "23” are characterized by varying the color strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zur Anzeige von Produktinformationen über wenigstens zwei für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildete Kosmetikprodukte aus einem Kosmetiksortiment auf einem Informationsterminal. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß wenigstens ein Phänotyp angezeigt wird, wobei der Phänotyp eine Person und/oder einen Körperteil der Person nach Anwendung von wenigstens zwei zueinander passenden und für unterschiedliche Anwendungen ausgebildeten Kosmetikprodukten aus dem Sortiment zeigt und die Kosmetikprodukte dem Phänotypen zugeordnet sind und wobei nach Auswahl des Phänotypen durch einen Benutzer des Informationsterminals Produktinformationen über die zugeordneten Kosmetikprodukte auf einer Anzeigeeinrichtung des Informationsterminals angezeigt werden.

Description

Verfahren und Informationsterminal zur Anzeige von Produktinformationen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige von Produktinformationen über wenigstens zwei für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildete Kosmetikprodukte aus einem Kosmetiksortiment auf einem Informationsterminal. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Informationsterminal zur Anzeige von Produktinformationen über wenigstens zwei für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildete Kosmetikprodukte aus einem Kosmetiksortiment. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um ein Verfahren zur Anzeige von Produktinformationen der vorgenannten Art auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt wird.
In der Kosmetikindustrie wird zwischen dekorativer Kosmetik und pflegender Kosmetik unterschieden. Die pflegende Kosmetik versucht, die Schönheit von Haut und Haar zu unterstützen und zu erhalten. Hierzu zählen zum Beispiel Creme, Lotion, Peeling, Shampoo, Zahnpasta, Mundwasser, aber auch eher auf Männer abzielende Produkte wie Rasierschaum und After Shave. Die de- korative Kosmetik hingegen verändert das Aussehen mittels färbender Kosmetika. Beispiele sind Lidschatten, Lippenstift oder Rouge.
Kosmetikprodukte der in Rede stehenden Art werden für den Verkauf in Kosmetiksortimenten zusammengefaßt und den Käufern angeboten. Ist der Käufer auf der Suche nach Kosmetikprodukten für unterschiedliche Anwendungsbereiche der dekorativen Kosmetik, wie beispielsweise Lidschatten und Lippenstift, erfolgt die Auswahl aus dem Kosmetiksortiment in der Regel im Hinblick darauf, aufeinander abgestimmte bzw. zusammen passende Kosmetikprodukte auszuwählen. Dazu ist es in aller Regel erforderlich, daß die Käu- ferin oder der Käufer Produktinformationen von unterschiedlichen Kosmetikprodukten auswertet und am Ende selbst darüber entscheidet, welche Kosmetikprodukte aus dem Kosmetiksortiment besonders gut zusammenpassen bzw. besonders gut aufeinander abgestimmt sind. Zu den Produkteigenschaften, die von Interesse sein können, zählen neben der Produktfarbe unter anderem auch die Wasserfestigkeit und/oder Dauerhaftigkeit und/oder Farbeffekte der Kos- metikprodukte. Es versteht sich, daß die Aufzählung nicht abschließend ist. Aufgrund der Vielzahl von Informationen, die eine Käuferin oder ein Käufer erfassen und auswerten muß, um zu einer Zusammenstellung von zueinander passenden Kosmetikprodukten aus dem Sortiment zu kommen, lassen sich Fehl- und Doppelkäufe nicht verhindern, was unerwünscht ist. Im übrigen ist die Auswahl von Kosmetikprodukten aus dem Kosmetiksortiment zeitaufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Informati- onsterminal sowie ein Computerprogramm jeweils der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit denen in einfacher Weise und bei geringem Zeitaufwand zueinander passende Kosmetikprodukte aus dem Kosmetiksortiment zusammengestellt werden können, ohne daß es zu Fehl- und Doppelkäufen kommt, und wobei die Zusammenstellung der Kosmetikprodukte ein mög- liehst perfekt harmonierendes Make-up ermöglichen soll.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß wenigstens ein Phänotyp angezeigt wird, daß der Phänotyp eine Person und/oder einen Körperteil der Person nach Anwendung von wenigstens zwei zueinander passenden und für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildeten Kosmetikprodukten aus dem Sortiment zeigt und die Kosmetikprodukte dem Phänotypen zugeordnet sind und daß nach Auswahl des Phänotypen durch einen Benutzer des Informationsterminals Produktinformationen über die zugeordneten Kosmetikprodukte auf einer Anzei- geeinrichtung des Informationsterminals angezeigt werden. Vorrichtungsgemäß ist bei einem Informationsterminal der eingangs genannten Art dementsprechend eine Anzeigeeinrichtung, eine Speichereinrichtung, eine Rechnereinrichtung und eine Bedieneinheit vorgesehen, wobei das Informationsterminal eingerichtet ist zur Ausführung eines Verfahrens der vorgenannten Art.
Ein "Phänotyp" im Sinne der Erfindung zeigt die äußerlichen Merkmale des Erscheinungsbildes einer Person und/oder eines Körperteils der Person nach Anwendung von unterschiedlichen Kosmetikprodukten aus dem Sortiment. Im Ergebnis dient der Phänotyp zur Visualisierung der dekorativen Kosmetik an der Person oder dem Körperteil unter Verwendung der dem Phänotypen zugeordneten Kosmetikprodukte. Der Phänotyp zeigt ein bestimmtes Make-up bei Verwendung der zugeordneten Kosmetikprodukte, wobei "Make-up" im Sinne der Erfindung übergeordnet die abwaschbare, farbliche Gestaltung von Haut und/oder Haaren und/oder Nägeln einer Person bezeichnet. Der Phänotyp kann auch einer bestimmten Modestilrichtung zugeordnet sein, die sich durch ein bestimmtes Make-up und/oder eine bestimmte Frisur und/oder eine bestimmte Körpersprache der Person auszeichnet.
Dem Phänotypen ist eine Auswahl von zueinander passenden Kosmetikprodukten aus dem Kosmetiksortiment zugeordnet. Als "zueinander passend" im Sinne der Erfindung sollen solche Kosmetikprodukte zu verstehen sein, die hinsichtlich ihrer Produkteigenschaften aufeinander abgestimmt sind und zu einem den Benutzer ästhetisch ansprechenden Schminkergebnis bzw. Make-up fuhren.
Wird ein bestimmter Phänotyp ausgewählt, so werden automatisch Produktinformationen über die diesem Phänotyp zugeordneten Kosmetikprodukte angezeigt, wobei die Produktinformationen neben der Produktart und der Produktbezeichnung vorzugsweise die Produktfarbe und/oder die Wasserfestigkeit und/oder die Dauerhaftigkeit der Produkte, beispielsweise Long-Lasting- Effekte, und/oder weitere Farbeffekte der Produkte, wie Schimmern, Mattierung oder Glitzern, betreffen können. Hat sich die Käuferin oder der Käufer für ein bestimmtes Make-up entschieden, das weitestgehend den eigenen Schönheitsvorstellungen entspricht und durch einen ausgewählten Phänotypen repräsentiert wird, so können durch Auswahl des entsprechenden Phänotypen in einfacher Weise die Produkte angezeigt werden, die zur Erstellung des gewünschten Make-ups erforderlich sind. Auf der Grundlage der so erhaltenen Produktinformationen kann dann die Käuferin oder der Käufer in einfacher Weise solche Kosmetikprodukte aus dem Kosmetiksortiment auswählen, mit denen sich ein bestimmtes Make-up erzielen läßt.
Die Kosmetikprodukte aus dem Kosmetiksortiment sind insbesondere zur dekorativen Anwendung im Bereich der Augen und/oder Lippen und/oder der Haut und/oder der Haare und/oder der Hände einer Person vorgesehen. Grundsätzlich ist es auch vorstellbar, daß alternativ oder ergänzend Kosme- tikprodukte für die pflegende Anwendung in dem Kosmetiksortiment enthalten sind und einem Phänotyp bestimmte Pflegeprodukte zugeordnet sind. Vorzugsweise handelt es sich beim dem Phänotypen um eine fotographische Darstellung eines geschminkten Körperteils einer Person, vorzugsweise eines geschminkten Gesichtes und/oder von lackierten Fingernägeln der Person, und/oder um eine Darstellung der Frisur der Person. Der angezeigte Phänotyp vermittelt einem Benutzer des Informationsterminals dadurch eine wirklichkeitsnahe Ansicht des Make-ups, das sich mit den einem Phänotypen zugeordneten Kosmetikprodukten erstellen läßt. Grundsätzlich kann als Phänotyp aber auch ein gezeichnetes oder gemaltes Bild vorgesehen sein, das beispielsweise einen geschminkten Körperteil zeigt.
Vorzugsweise wird eine Mehrzahl von unterschiedlichen Phänotypen bereitgestellt, die für eine Auswahl auf dem Informationsterminal angezeigt werden. Der Benutzer des Informationsterminals kann dann einen bestimmten für ihn besonders interessanten Phänotypen auswählen, wobei Produktinforma- tionen über die diesem ausgewählten Phänotypen zugeordneten Kosmetikprodukte angezeigt werden, vorzugsweise zusammen mit dem ausgewählten Phänotypen.
Auf einer Speichereinrichtung des Informationsterminals können unterschied- liehe Phänotypen gespeichert sein, die sich im Hinblick auf das Make-up unterscheiden. Hier kann auch vorgesehen sein, daß an eine Käuferin oder an einen Käufer eine Codenummer vergeben wird, die einem bestimmten Phänotyp zugeordnet ist. Möchte die Käuferin oder der Käufer dann zu einem späteren Zeitpunkt dieselben Produkte erwerben, ist es lediglich erforderlich, die Co- denummer einzugeben, um eine Produktauswahl angezeigt zu erhalten. Die Erfindung läßt es bedarfsweise zu, daß ein Phänotyp von einer Käuferin oder einem Käufer nach den eigenen Vorstellungen erstellt und, vorzugsweise, anschließend gespeichert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann wenigstens eine Codierung eines Kosmetikproduktes aus dem Kosmetiksortiment von dem Informationsterminal erfaßt werden, wobei die Codierung wenigstens einem Phänotypen zugeordnet ist und wobei der Phänotyp automatisch nach der Erfassung der Codierung angezeigt wird. Weist das Informationsterminal ein Eingabegerät, wie beispielsweise ein Barcode-Lesegerät bzw. einen Scanner auf, so kann eine Codierung eines aus dem Sortiment herausgegriffenen Kos- metikproduktes erfaßt bzw. eingelesen werden. Auch kann eine Codierung des Kosmetikproduktes manuell eingegeben werden. Anschließend werden automatisch der Phänotyp, der über die Codierung dem ausgewählten Kosmetikprodukt zugeordnet ist, und die entsprechenden Produktinformationen über die diesem Phänotypen zugeordneten Kosmetikprodukte auf dem Informationsterminal angezeigt. Die Käuferin oder der Käufer erhält somit für ein ausgewähltes Kosmetikprodukt, dessen Codierung erfaßt worden ist, eine Auswahl von weiteren zueinander passenden Kosmetikprodukten, um ein perfektes Make-up sicherzustellen.
Vorzugsweise wird eine Farbcodierung eines Kosmetikproduktes erfaßt bzw. eingelesen. Dem Farbcode kann ein bestimmter Phänotyp zugeordnet sein. Dem Phänotypen sind vorzugsweise lediglich Kosmetikprodukte mit zueinander passenden Produktfarben zugeordnet, so daß nach Auswahl des Phänoty- pen eine Zusammenstellung von Kosmetikprodukten mit zueinander passenden Produktfarben angezeigt wird. Der Phänotyp zeigt in diesem Fall beispielsweise ein geschminktes Gesicht nach Anwendung der Kosmetikprodukte mit zueinander passenden harmonierenden Produktfarben, so daß ein perfekt aufeinander abgestimmtes Gesichts-Make-up dargestellt wird.
"Zueinander passende Produktfarben" im Sinne der Erfindung können zum einen identische Produktfarben sein, d.h. solche Produktfarben, die bei einem Betrachter denselben Farbeindruck hinterlassen. Der Farbeindruck wird dabei durch den Farbton (Buntton), die Sättigung und die Helligkeit festgelegt. Der Farbton bezeichnet die Nuancierung oder Abstufung einer Farbe, während der Buntton die Stellung und den Ort innerhalb eines Farbkreises oder Farbraumes bestimmt. Die Sättigung gibt an, wie stark die ursprünglich kräftige Spektralfarbe in einer Farbe enthalten ist, bezeichnet also das Ausmaß der Buntheit. Die Helligkeit dient der eindeutigen Beschreibung einer Farbe in Relation zur neutralen Grauleiter von Weiß bis Schwarz.
Darüber hinaus soll der Begriff "zueinander passende Produktfarben" im Sinne der Erfindung auch ähnliche Produktfarben umfassen, die miteinander harmonieren und ein ästethisch ansprechendes Make-up ermöglichen. Die ge- forderte Ähnlichkeit von zwei Produktfarben kann in diesem Zusammenhang beispielsweise durch den Abstand von zwei Produktfarben in einem Farbmo- dell bzw. Farbkatalog angegeben werden. In einem Farbmodell lassen sich Farben quantitativ mit Hilfe von Zahlen beschreiben. In einem Farbmodell wird beispielsweise jede enthaltende Farbe als Punkt innerhalb eines oft dreidimensionalen Farbraums dargestellt. Die Abweichung von zwei Produktfar- ben im Farbmodell sollte dabei vorzugsweise weniger als 10 %, insbesondere weniger als 5 %, betragen, um zwei Produktfarben als "zueinander passend" im Sinne der Erfindung bezeichnen zu können.
Die Produktfarben können auch von einem Benutzer des Informationstermi- nals abänderbar sein, um den individuellen Schönheitsvorstellungen nachkommen zu können. Einem Benutzer kann beispielsweise nach Eingabe eines Farbcodes automatisch ein entsprechender Phänotyp angezeigt werden, der das Schminkergebnis bei Verwendung von Kosmetikprodukten mit dem entsprechenden Farbcode zeigt. Gefällt die Produktfarbe nach Betrachtung des Phänotypen nicht, läßt sich diese von dem Benutzer gegebenenfalls auch abändern.
Es versteht sich, daß zusätzlich zur Produktfarbe weitere Produktinformationen der einem bestimmten Phänotypen zugeordneten Kosmetikprodukte ange- zeigt und entsprechend abgeändert werden können. So kann der Bediener beispielsweise die Wasserfestigkeit und/oder die Dauerhaftigkeit und/oder besondere Farbeffekte der zugeordneten Kosmetikprodukte abändern, um solche Kosmetikprodukte aus dem Sortiment auswählen zu können, die seinem persönlichen Geschmack und Vorstellungen von einem perfekten Make-up ent- gegenkommen.
Im Zusammenhang mit der Farbcodierung kann vorgesehen sein, daß jedes Kosmetikprodukt des Kosmetiksortiments zur Kennzeichnung der Produktfarbe codiert wird, wobei wenigstens zwei für unterschiedliche dekorative An- Wendungen ausgebildete Kosmetikprodukte mit gleichen Produktfarben übereinstimmend bzw. gleich codiert werden. Der Erfindung liegt an dieser Stelle der Grundgedanke zugrunde, alle Kosmetikprodukte des Sortiments nach einem gleichen Codierungsschema zu codieren. Dadurch wird die Auswahl von farblich zueinander passenden bzw. miteinander harmonierenden und für un- terschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildete Kosmetikprodukte aus dem Sortiment wesentlich erleichtert. Ein visueller Vergleich der Produktfar- ben ist nicht erforderlich, um Kosmetikprodukte mit zueinander passenden Produktfarben auszuwählen. Hierzu muß lediglich der Farbcode verglichen werden, was einfacher ist und unabhängig von den Lichtverhältnissen am Verkaufsort die Auswahl von Kosmetikprodukten mit zueinander passenden Produktfarben ermöglicht. Dadurch können Fehl- und Doppelkäufe ausgeschlossen werden. Wesentlich ist, daß für unterschiedliche Produkte des Produktsortiments eine einheitliche Farbcodierung vorgesehen ist, wobei unabhängig von der Art des Kosmetikproduktes eine bestimmte Produktfarbe stets gleich codiert ist.
Vorzugsweise ist ein Farbnummern- und/oder ein Farbzahlensystem zur Codierung unterschiedlicher Produktfarben vorgesehen. Das Farbnummern- und/oder Farbzahlensystem ermöglicht die eindeutige Zuordnung einer Produktfarbe zu einer Farbnummer und/oder einer Farbzahl, wobei in dem erfin- dungsgemäßen Kosmetiksortiment in der Regel eine Mehrzahl von Kosmetikartikeln für gleiche und unterschiedliche dekorative Anwendungen mit unterschiedlichen Produktfarben vorgesehen ist. Zur Codierung der Produktfarbe ist vorzugsweise eine wenigstens zweistellige, insbesondere eine dreistellige Nummern- und/oder Zahlenfolge vorgesehen. Die Codierung der Produktfarbe mit wenigen Zahlen und/oder Buchstaben erleichtert das Auffinden eines Kosmetikproduktes mit einer bestimmten Farbe im Sortiment anhand der vorhandenen Codierung.
Jede Produktfarbe kann durch die Farbcodierung vorzugsweise einer Grund- färbe, einer Mischfarbe und, weiter vorzugsweise, einer Farbstärke zugeordnet sein. Produktfarben, die derselben Grundfarbe und Mischfarbe zugeordnet sind, harmonieren sehr gut miteinander und können als "zueinander passend" im Sinne der Erfindung angesehen werden. Die Zuordnung der Produktfarbe vorzugsweise zu einer Grundfarbe und vorzugsweise zu einer Mischfarbe er- möglicht es, eine Vielzahl unterschiedlicher Produktfarben in einfacher Weise über die Codierung zu kennzeichnen. Durch die Festlegung einer Farbstärke über den Farbcode können Farbabstufungen zwischen solchen Produktfarben berücksichtigt werden, die derselben Grundfarbe und derselben Mischfarbe zugeordnet sind. Weisen zwei Produktfarben unterschiedliche Farbstärken auf, lassen sich aber derselben Grundfarbe und derselben Mischfarbe zuord- nen, so ist sichergestellt, daß die Produktfarben trotz unterschiedlicher Farbstärken gut zueinander passen.
Die Farbstärke kennzeichnet vorzugsweise die Farbintensität, beispielsweise von zart bis kräftig. Die Farbstärke kann das zum Erhalt der Intensität einer Produktfarbe erforderliche Mischungsverhältnis von Grundfarbe und Mischfarbe und/oder die Helligkeit und/oder die Sättigung und/oder bestimmte Farbeffekte der Produktfarbe kennzeichnen. Farbeffekte, die die Produktfarbe erzeugt, können beispielsweise die Eigenschaften glänzend, matt, pastellfar- ben, glimmernd oder glitzernd sein. Es versteht sich, daß die vorgenannte Aufzählung nicht abschließend ist.
Durch die Zuordnung der Produktfarbe zu einer Grundfarbe, einer Mischfarbe und einer Farbstärke wird es einer Konsumentin und/oder einem Konsumen- ten problemlos ermöglicht, farblich zueinander passende Kosmetikprodukte auszuwählen, wie beispielsweise den passenden Lidschatten mit der gleichen Produktfarbe wie der Lippenstift, um ein perfekt abgestimmtes Make-up zu erhalten. Die Grundfarbe kann dabei vorzugsweise zu mehr als 50 % zu der Produktfarbe beitragen. Beispielsweise kann einer weiß-gelblichen Produkt- färbe die Grundfarbe Weiß und die Mischfarbe Gelb zugeordnet werden, wobei eine Farbabstufung durch die Angabe der Farbstärke möglich ist.
Die Codierung kann nun derart erfolgen, daß wenigstens eine Stelle der Codierung die Grundfarbe, wenigstens eine weitere Stelle der Codierung die Mischfarbe und, vorzugsweise, wenigstens eine dritte Stelle der Codierung die Farbstärke der Produktfarbe festlegt. Im Ergebnis ist dann ein zwei- bzw. dreistelliger Code vorgesehen, um eine Produktfarbe eindeutig zu kennzeichnen bzw. zu charakterisieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Grundfarbe und die Mischfarbe jeweils durch wenigstens eine Zahl und die Farbstärke durch wenigstens einen Buchstaben codiert sein. Die Codierung von Grundfarbe und Mischfarbe über eine Zahl und die Codierung der Farbstärke über einen Buchstaben erleichtert der Konsumentin oder dem Konsumenten die Unterscheidung unterschiedlicher Produktfarben und das schnelle Wiederauffinden einer bestimmten Produktfarbe. Es versteht sich, daß die vorgenannte Ausführungsform nicht zwingend ist und grundsätzlich auch eine Farbcodierung lediglich über Zahlen oder Buchstaben vorgesehen sein kann. Auch kann eine mehr als dreistellige Farbcodierung vorgesehen sein, wobei die Akzeptanz beim Kunden gegenüber einer kurzstelligen Codierung höher ist als gegenüber einer Codierung mit mehr als drei Stellen und wobei die Zeitdauer zum Wiederauffinden einer bestimmten Produktfarbe bei einem kurzstelligen Farbcode gering ist.
Die Produktfarben der Kosmetikprodukte in einem Kosmetiksortiment können einer beschränkten Anzahl von Grund- und Mischfarben zuordnenbar sein, wobei, vorzugsweise, durch die Stelle in der Codierung festgelegt wird, ob ei- ne Farbe Grundfarbe oder Mischfarbe ist. Beispielsweise können zehn unterschiedliche Farben vorgesehen sein, die jeweils Grund- und/oder Mischfarbe sein können. Beispielsweise kann eine der Farbe "Weiß" zugeordnete Zahl an erster und/oder an zweiter Stelle der Farbcodierung auftreten, was festlegt, daß die Farbe "Weiß" Grundfarbe und/oder Mischfarbe ist. Eine Produktfarbe kann auch eine identische Grund- und Mischfarbe aufweisen, was durch gleiche Zahlen im Farbcode beschrieben wird.
Für eine hinreichend unterscheidungskräftige Darstellung der Produktfarben aller Kosmetikprodukte des Sortimentes können als Grundfarbe und/oder Mischfarbe Weiß und/oder Gelb und/oder Orange und/oder Rot und/oder Rosa und/oder Lila und/oder Blau und/oder Grün und/oder Braun und/oder Schwarz vorgesehen sein. Es versteht sich, daß grundsätzlich auch weitere Farben oder auch weniger Farben vorgesehen sein können, denen die Produktfarben der Kosmetikprodukte in dem erfindungsgemäßen Sortiment zugeord- net werden können. Farbabstufungen zwischen solchen Produktfarben, die alle der gleichen Grundfarbe und der gleichen Mischfarbe zugeordnet und somit als "gut zueinander passend" im Sinne der Erfindung anzusehen sind, lassen sich durch unterschiedliche Buchstaben oder Zahlen für die Farbstärke in dem Farbcode berücksichtigen, wobei die Anzahl der Farbabstufungen grundsätz- lieh beliebig ist.
Das Kosmetikprodukt kann ein Lipgloss und/oder ein Eyeliner und/oder ein Lipliner und/oder ein Lippenstift und/oder ein Lidschatten und/oder ein Augenbrauenstift und/oder Wimperntusche und/oder Gesichtspuder und/oder Ge- sichtsrouge und/oder ein Nagellack sein. Letztlich können in dem erfindungsgemäßen Kosmetiksortiment alle Kosmetikprodukte vorgesehen sein, die für ein Make-up erforderlich sind, was auch die farbliche Gestaltung von Fingerund Fußnägeln einschließt.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgese- hen sein, daß eine Mehrzahl von Körperpartien nach Anwendung von wenigstens zwei zueinander passenden und für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildeten Kosmetikprodukten aus dem Sortiment angezeigt wird, daß jede Körperpartie wenigstens einem Phänotypen zugeordnet ist und daß nach Auswahl einer Körperpartie von dem Benutzer der der ausgewählten Körperpartie zugeordnete Phänotyp für eine Auswahl angezeigt und/oder automatisch ausgewählt wird. Beispielsweise können unterschiedlich geschminkte Augenpartien und/oder Nasenpartien und/oder Mundpartien und/oder unterschiedlich geschminkte Nägel einer Person auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt und je nach Geschmack des Benutzers ausgewählt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden der Käuferin oder dem Käufer beispielsweise unterschiedlich geschminkte Augenpartien eines Gesichts angezeigt und zur Auswahl gestellt, um durch Auswahl einer in bestimmter Art und Weise geschminkten Augenpartie die persönlichen Wunschvorstellungen der Käuferin oder des Käufers von einem perfekten Augen- Make-up entsprechen zu können. Ebenso können beispielsweise unterschiedlich geschminkte Lippen angezeigt werden, so daß ein bevorzugt geschminkter Lippentyp ausgewählt werden kann. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung entscheidet der Bediener des Informationsterminals durch Auswahl bestimmter phänotypspezifischer Merkmale darüber, welcher Phänotyp am besten zu seinem Wunschtyp bzw. am besten zu dem von ihm favorisierten Make-up paßt. In diesem Zusammenhang läßt es die Erfindung auch zu, daß der Benutzer durch Auswahl von unterschiedlichen geschminkten Körperpartien einen individuellen Phänotypen zusammenstellt, der seinen Wunschvorstellungen weitestgehend entspricht.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine Abbildung des Benutzers oder eines Körperteils des Benutzers von dem Informationsterminal erfaßt wird und daß automatisch ein Phänotyp erstellt wird, der den Benutzer und/oder dessen Körperteil nach Anwendung von we- nigstens zwei zueinander passenden und für unterschiedliche Anwendungen ausgebildeten Kosmetikprodukten aus dem Sortiment zeigt. Zu diesem Zweck kann das erfindungsgemäße Informationsterminal eine Erfassungseinheit, vorzugsweise eine Kameraeinheit, zur Erstellung einer Abbildung des Benutzers und/oder eines Körperteils des Benutzers aufweisen. Beispielsweise kann das Gesicht des Benutzers fotographiert werden. Auf der Grundlage der so erhal- tenen Bilddaten läßt sich automatisch eine Mehrzahl von Phänotypen erstellen, die das Gesicht des Benutzers bei Anwendung unterschiedlicher Kosmetikprodukte aus dem Sortiment zeigen. Beispielsweise können unterschiedliche Gesichts-Make-ups dargestellt werden, die sich durch Produktfarben und Gestaltung unterscheiden können.
Im übrigen kann vorgesehen sein, daß wenigstens ein phänotypisches Merkmal eines Phänotypen von einem Benutzer des Informationsterminals abgeändert wird, was eine Nachkorrektur durch den Bediener ermöglicht, um einen besonders gut zu ihm passenden Phänotypen zu erstellen. Beispielsweise kann der Benutzer bei einem Phänotypen, der ein Gesichts-Make-up zeigt, das Augen-Make-up gezielt verändern, während das Lippen-Make-up beibehalten wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgesehen, daß jedes Kosmetikprodukt aus dem Kosmetiksortiment codiert wird, wobei eine Codierung von wenigstens einem Kosmetikprodukt von dem Informationsterminal erfaßt wird und wobei Produktinformationen über Kosmetikprodukte mit übereinstimmender Codierung automatisch auf einer Anzeigeeinrichtung des Infor- mationsterminals angezeigt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, Produktinformationen über alle Kosmetikprodukte anzuzeigen, die dieselbe Codierung aufweisen. Zum Erfassen der Codierung kann das Einlesen eines (Bar-)Codes oder die manuelle Eingabe eines Codes vorgesehen sein. Gleich codiert werden dabei alle Kosmetikprodukte, die gut zu- sammen passen und ein perfekt abgestimmtes Make-up ermöglichen.
Besonders bevorzugt ist eine Codierung der Produktfarbe vorgesehen, wobei jedes Kosmetikprodukt aus dem Kosmetiksortiment zur Kennzeichnung der Produktfarbe codiert wird und wobei wenigstens zwei für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildete Kosmetikprodukte mit zueinander passenden Produktfarben eine zumindest teilweise übereinstimmende Codierung erhalten. Als zueinander passend können vorzugsweise solche Produktfarben angesehen werden, die einer gleichen Grundfarbe und einer gleichen Mischfarbe zugeordnet sind und lediglich Unterschiede bei der Farbstärke aufweisen. Zusätzlich kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, daß ein Phä- notyp dargestellt wird, der die Verwendung von Kosmetikprodukten mit zueinander passenden Produktfarben zeigt, beispielsweise als Gesichts-Make-up.
Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, daß erfindungsgemäße Verfahren und Informationsterminal auszugestalten und weiterzubilden, wo- bei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird.
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung wird schematisch ein Verfahren zur Anzeige von Produktinformationen 1 über wenigstens zwei für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildete Kosmetikprodukte aus einem Kosmetiksortiment auf einem Informationsterminal 2 dargestellt. Das Informationsterminal 2 weist eine Anzeigeeinrichtung 3 auf, die als Touch-Screen ausgebildet ist, sowie eine nicht dargestellte Speichereinrichtung, eine nicht dargestellte Rechnereinrichtung sowie ein schematisch dargestelltes Barcode-Lesegerät 4. Die Anzeigeeinrichtung 3 weist mehrere berührungsempfindliche Auswahlfelder 5, 6, 7 auf, die eine Bedienung des Informationsterminals 1 ermöglichen.
Gemäß Fig. 1 wird auf einer ersten Benutzeroberfläche eine Mehrzahl von unterschiedlichen Phänotypen 8, 9, 10 angezeigt, wobei jeder Phänotyp 8, 9, 10 Merkmale der farblichen Gestaltung von Haut und/oder Lippen und/oder Haaren einer geschminkten Person aufweist und einer bestimmten Modestilrichtung zugeordnet werden kann. So kann der Phänotyp 8 der Modestilrichtung "chic", der Phänotyp 9 der Modestilrichtung "crazy" und der Phänotyp 10 der Modestilrichtung "nude" zugerechnet werden. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, unterscheiden sich die Modestilrichtungen beispielsweise durch die Frisur, aber auch durch das Gesichts-Make-up der dargestellten Phänotypen 8, 9, 10.
Wenngleich in Fig. 1 nur schematisch dargestellt, handelt es sich bei den Phänotypen 8, 9, 10 um Fotographien von Frauenköpfen, die sich in bezug auf das Styling und das Make-up voneinander unterscheiden. Von einem nicht dargestellten Benutzer des Informationsterminals 2 kann ein bestimmter Phänotyp 8, 9, 10 ausgewählt werden, der am besten zu den Vorstellungen des Benutzers von einem harmonierenden und gewünschten Styling bzw. Make-up paßt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform weist die Anzeigeeinrichtung 3 zwei Auswahlfelder 6, 7 auf, mit denen es möglich ist, unterschiedliche Phänotypen 8, 9, 10 in den Mittelpunkt der Anzeigeeinrichtung 3 zu rücken. Die Auswahl erfolgt durch Betätigen der Auswahltaste 5 oder Berührung der Anzeigeeinrichtung 3 im Bereich des mittig angeordneten Phänotypen 9. Gemäß Fig. 1 ist der Phänotyp 9 "crazy" ausgewählt worden, was bedeutet, daß der Benutzer gerade mit diesem Phänotypen 9 die Wunschvorstellung für das Make-up oder das Styling des eigenen Körpers verbindet. Auf dem Informationsterminal 2 ist dabei eine Mehrzahl unterschiedlicher Phänotypen 8, 9, 10 gespeichert, so daß jede Konsumentin oder jeder Konsument einen für ihn passenden Phänotypen auswählen kann.
Im übrigen ist es mittels des Barcode-Lesegerätes 4 möglich, eine Codierung eines von dem Benutzer aus dem Kosmetiksortiment herausgegriffenen und nicht dargestellten Kosmetikproduktes einzulesen, wobei die so eingelesenen Daten von der Rechnereinrichtung des Informationsterminals 1 verarbeitet werden. Durch entsprechende Codierung der Phänotypen 8, 9, 10 ist es möglich, die erfaßte Codierung des Kosmetikproduktes einem bestimmten Phänotypen 8, 9, 10 zuzuordnen. Die Auswahl eines bestimmten Phänotypen 8, 9, 10 durch den Benutzer des Informationsterminals 2 kann dann entfallen.
Durch die Berührung der Anzeigeeinrichtung 3 im Bereich der weiteren Auswahltaste 5 und/oder im Bereich des aktivierten Phänotypen 9 gelangt der Benutzer zu der in Fig. 2 dargestellten Oberfläche des Informationsterminals 2. Hierbei ist es vorgesehen, daß Produktinformationen 1 über wenigstens zwei einem ausgewählten Phänotypen 9 zugeordnete Kosmetikprodukte mit unterschiedlichem dekorativen Anwendungsbereich auf der Anzeigeeinrichtung 3 dargestellt werden. Bei den Produktinformationen 1 handelt es sich im vorliegenden Fall zum einen um die Produktart, nämlich "Augenprodukt" einerseits und "Lippenprodukt" andererseits. Durch betätigen der Auswahltasten 11, 12 gelangt der Benutzer auf eine nicht dargestellte weitere Oberfläche, auf der verschiedene Produkte der Gattung "Augenprodukt" bzw. "Lippenprodukt" angezeigt werden.
Im übrigen wird als weitere Produktinformation 1 ein Farbcode angezeigt, gemäß Fig. 2 der Farbcode "23N". Nicht dargestellt ist im übrigen, daß noch weitere Produktinformationen 1 über die einem Phänotypen 8, 9, 10 zugeordneten Kosmetikprodukte, wie beispielsweise die Wasserfestigkeit und/oder die Dauerhaftigkeit und/oder Farbeffekte, angezeigt werden können.
Durch Betätigen der Auswahltaste 13 gelangt der Benutzer des Informationsterminals 2 auf die in Fig. 3 dargestellte Benutzeroberfläche. Hier werden auf der Anzeigeeinrichtung 3 weitere Auswahlfelder 14, 15 angezeigt, die eine Abänderung der Produktfarbe der dem ausgewählten Phänotypen 9 zugeordneten Kosmetikprodukte ermöglichen.
Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, daß einem Phänotypen 8, 9, 10 lediglich Kosmetikprodukte mit zueinander passenden Produktfarben zugeordnet sind. Alle zueinander passenden Produktfarben sind einer gleichen Grundfarbe und einer gleichen Mischfarbe zugeordnet und unterscheiden sich lediglich in be- zug auf die Farbstärke, die ein Maß für die Farbintensität ist und/oder Farbeffekte betreffen kann, wie "glänzend", "matt", "glitzernd" oder "schimmernd".
Im Ergebnis entscheidet sich die Käuferin oder der Käufer durch Auswahl eines bestimmten Phänotypen 8, 9, 10 für ein bestimmtes Make-up oder eine bestimmte Modestilrichtung, wobei dem ausgewählten Make-up oder der Modestilrichtung bestimmte Kosmetikprodukte mit zueinander passenden Produkteigenschaften zugewiesen sind. Dadurch ergibt sich eine auf den jeweiligen Phänotypen 8, 9, 10 abgestimmte Zusammenstellung von Kosmetikprodukten, beispielsweise von Lippenstift und Lidschatten, die der Konsu- mentin oder dem Konsumenten die Auswahl von Kosmetikprodukten aus dem Sortiment erleichtert, um zu einem möglichst perfekten Make-up zu kommen. Dadurch können Fehl- oder Doppelkäufe weitgehend ausgeschlossen werden. Im übrigen wird das Auffinden von zueinander passenden Kosmetikprodukten im Sortiment erleichtert und die Zeitdauer bis zum Auffinden der zueinander passenden Kosmetikprodukte verringert. Gemäß Fig. 3 sind zehn unterschiedliche Farben vorgesehen, die entweder als Grundfarbe oder als Mischfarbe mittels der Auswahlfelder 14 von dem Bediener ausgewählt werden können. Hier könnten weitere Auswahlfelder zur Festlegung von Grundfarbe und Mischfarbe vorgesehen sein. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zehn Farben als Grund- und/oder Mischfarbe vorgesehen, nämlich:
1 = Weiß
2 = Gelb
3 = Orange
4 = Rot
5 = Rosa
6 = Lila
"7 — Blau
8 = Grün
9 = Braun
10 - Schwarz
Alle vorgenannten Farben können als Grundfarbe oder als Mischfarbe auftre- ten. Alle Kosmetikprodukte mit der gleichen Grundfarbe und der gleichen Mischfarbe harmonieren perfekt miteinander, können sich jedoch durch unterschiedliche Farbstärken bzw. Farbintensitäten unterscheiden.
Die Produktfarbe "Schwarz" wird durch die Zahlenfolge "10" festgelegt. Um zwei farblich aufeinander abgestimmte Produkte aufzufinden, ist lediglich ein Vergleich der Farbcodes der Kosmetikprodukte erforderlich.
Zur Auswahl der Farbstärke sind Auswahltasten 15 vorgesehen, wobei die Farbstärke durch einen Buchstaben gekennzeichnet ist von "A" für "zart" über "N" für "normal" bis "Z" für "kräftig". Die Buchstaben kennzeichnen somit die Farbintensität. Alle Produkte mit demselben dreistelligen Code weisen eine identische Produktfarbe auf, wobei die erste Stelle (a) die Grundfarbe, die zweite Stelle (b) die Mischfarbe und die dritte Stelle (c) im Farbcode die Farbstärke festlegt. Anhand der ersten zwei Stellen des Farbcodes "23" kann die Konsumentin oder der Konsument problemlos Kosmetikprodukte mit farblich aufeinander abgestimmten bzw. harmonierenden Produktfarben wählen und somit ein perfekt abgestimmtes Make-up sicherstellen, wobei durch Variation der Farbstärke unterschiedliche Farbabstufungen der Farbe "23" gekennzeichnet werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Anzeige von Produktinformationen (1) über wenigstens zwei für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildete Kosmetik- produkte aus einem Kosmetiksortiment auf einem Informationsterminal (2), wobei wenigstens ein Phänotyp (8, 9, 10) angezeigt wird, wobei der Phänotyp (8, 9, 10) eine Person und/oder einen Körperteil der Person nach Anwendung von wenigstens zwei zueinander passenden und für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildeten Kosmetikprodukten aus dem Sortiment zeigt und die Kosmetikprodukte dem Phänotypen (8, 9, 10) zugeordnet sind und wobei nach Auswahl des Phänotypen durch einen Benutzer des Informationsterminals (2) Produktinformationen (1) über die zugeordneten Kosmetikprodukte auf einer Anzeigeeinrichtung (3) des Informationsterminals (2) angezeigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phänotyp (8, 9, 10) eine fotographische Darstellung eines geschminkten Körperteils einer Person, vorzugsweise eines geschminkten Gesichtes und/oder von lackierten Fingernägeln der Person, und/oder einer Frisur der Person angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von unterschiedlichen Phänotypen (8, 9, 10) auf einer Speichereinrichtung des Informationsterminals (2) gespeichert und für eine Auswahl angezeigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Codierung eines Kosmetikproduktes aus dem Kosmetiksortiment von dem Informationsterminal (2) erfaßt wird, daß die Codierung wenigstens einem Phänotypen (8, 9, 10) zugeordnet ist und daß der Phänotyp (, 9, 10) automatisch nach der Erfassung der Codierung angezeigt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbcodierung des Kosmetikproduktes erfaßt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Phänotypen (8, 9, 10) lediglich Kosmetikprodukte mit zueinander passenden Produktfarben zugeordnet sind und daß, vorzugsweise, die Produktfarben von dem Benutzer des Informationsterminals (2) abänderbar sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kosmetikprodukt des Kosmetiksortiments zur Kennzeichnung der Produktfarbe codiert wird und daß wenigstens zwei für unterschied- liehe dekorative Anwendungen ausgebildete Kosmetikprodukte mit gleichen Produktfarben gleich codiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Produktfarbe zur Codierung wenigstens einer Grundfarbe, eine Mischfarbe und, vor- zugsweise, eine Farbstärke zugeordnet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Stelle (a) der Codierung die Grundfarbe, durch eine weitere Stelle (b) der Codierung die Mischfarbe und, vorzugswei- se, durch eine dritte Stelle (c) der Codierung die Farbstärke der Produktfarbe codiert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine beschränkte Anzahl von Grund- und Mischfarben vorgesehen wird, wobei jede Farbe durch die Stelle (a, b, c) in der Codierung als Grundfarbe oder als Mischfarbe festgelegt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Körperpartien nach Anwendung von wenig- stens zwei zueinander passenden und für unterschiedliche Anwendungen ausgebildeten Kosmetikprodukten aus dem Sortiment angezeigt wird, daß jede Körperpartie einem Phänotypen (8, 9, 10) zugeordnet ist und daß nach Auswahl einer Körperpartie von dem Benutzer der der ausgewählten Körperpartie zugeordnete Phänotyp (8, 9, 10) für eine Auswahl angezeigt und/oder automa- tisch ausgewählt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abbildung des Benutzers oder eines Körperteils des Benutzers von dem Informationsterminal (2) erfaßt wird und daß automatisch ein Phänotyp erstellt wird, der den Benutzer und/oder dessen Körperteil nach Anwendung von wenigstens zwei zueinander passenden und für unterschiedliche Anwendungen ausgebildeten Kosmetikprodukten aus dem Sortiment zeigt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß wenigstens ein phänotypisches Merkmal von dem Benutzer abgeändert wird.
14. Verfahren zur Anzeige von Produktinformationen (1) über wenigstens zwei für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildete Kosmetik- produkte aus einem Kosmetiksortiment auf einem Informationsterminal (2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Kosmetikprodukt aus dem Kosmetiksortiment codiert wird, wobei eine Codierung von wenigstens einem Kosmetikprodukt von dem Informationsterminal (2) erfaßt wird und wobei Produktinformationen (1) über Kosmetikprodukte mit übereinstimmender Codierung automatisch auf einer Anzeigeeinrichtung (3) des Informationsterminals (2) angezeigt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kosmetikprodukt aus dem Kosmetiksortiment zur Kennzeichnung der Produktfarbe codiert wird, wobei wenigstens zwei für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildete Kosmetikprodukte mit zueinander passenden Produktfarben eine zumindest teilweise übereinstimmende Codierung erhalten.
16. Informationsterminal (2) zur Anzeige von Produktinformationen (1) über wenigstens zwei für unterschiedliche dekorative Anwendungen ausgebildete
Kosmetikprodukte aus einem Kosmetiksortiment, mit einer Anzeigeeinrichtung (3), mit einer Speichereinrichtung, mit einer Rechnereinrichtung und mit einer Bedieneinheit, wobei das Informationsterminal eingerichtet ist zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15.
17. Informationsterminal nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingabegerät, vorzugsweise ein Barcode-Lesegerät (4), vorgesehen ist.
18. Informationsterminal nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kameraeinheit zur Erstellung einer Abbildung des Benutzers oder eines Körperteils des Benutzers vorgesehen ist.
19. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15 auszuführen, wenn das Com- puterprogramm auf einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt wird.
PCT/EP2008/010180 2008-02-29 2008-12-01 Verfahren und informationsterminal zur anzeige von produktinformationen WO2009106111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012071.5 2008-02-29
DE102008012071A DE102008012071A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verfahren und Informationsterminal zur Anzeige von Produktinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009106111A1 true WO2009106111A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40441028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010180 WO2009106111A1 (de) 2008-02-29 2008-12-01 Verfahren und informationsterminal zur anzeige von produktinformationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008012071A1 (de)
WO (1) WO2009106111A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127066A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Thomas Ebert Verfahren zum Erstellen einer visuellen Schminkanleitung für eine Person zum Schminken ihres Gesichts, Verfahren zum Visualisieren einer Schminkanleitung für eine Person zum Schminken ihres Gesichts, Computerprogrammprodukt, Servereinrichtung und System zur Anleitung einer Person zum Schminken ihres Gesichts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012273U1 (de) * 2000-07-15 2000-11-30 Joerger Martin Handheld Computer zur Einkaufsplanung und -abwicklung
WO2001004839A2 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Unilever Plc Virtual makeover
WO2001004840A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Unilever Plc Colour cosmetic selection system
WO2002037421A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-10 Unilever Plc Method of evaluating cosmetic products on a consumer
EP1298597A2 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 L'oreal Simulation von Effekten kosmetischer Produkte unter Verwendung eines dreidimensionalen Bildes eines Gesichts
EP1431890A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 VP Creativity Lab. Ltd. Verfahren und System zum Einkauf nach Wunsch von kundenspezifisch angefertigten Färbemitteln an der Verkaufsstelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002117365A (ja) * 2000-10-10 2002-04-19 Tokyo Sogo Kenkyusho:Kk 化粧シミュレーションサービス装置
JP5324031B2 (ja) * 2006-06-20 2013-10-23 花王株式会社 美容シミュレーションシステム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004839A2 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Unilever Plc Virtual makeover
WO2001004840A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Unilever Plc Colour cosmetic selection system
DE20012273U1 (de) * 2000-07-15 2000-11-30 Joerger Martin Handheld Computer zur Einkaufsplanung und -abwicklung
WO2002037421A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-10 Unilever Plc Method of evaluating cosmetic products on a consumer
EP1298597A2 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 L'oreal Simulation von Effekten kosmetischer Produkte unter Verwendung eines dreidimensionalen Bildes eines Gesichts
EP1431890A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 VP Creativity Lab. Ltd. Verfahren und System zum Einkauf nach Wunsch von kundenspezifisch angefertigten Färbemitteln an der Verkaufsstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012071A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005020T2 (de) Farbauswahl kosmetischer produkte
DE60132192T2 (de) Verfahren zur haaranalyse und zur vorhersage der erzielbaren haarfärbungen
DE60005195T2 (de) System zur auswahl von farbigen kosmetika
EP1527713B2 (de) Haarfarbberatung
JP5324031B2 (ja) 美容シミュレーションシステム
DE10115503B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarfarben oder Tönungen
DE60119115T2 (de) System zum entwerfen von frisuren und anwendungen dafür
US20070047761A1 (en) Methods Of Analyzing Human Facial Symmetry And Balance To Provide Beauty Advice
US20020054714A1 (en) Method of evaluating cosmetic products on a consumer with future predictive transformation
MXPA02000191A (es) Maquillaje virtual.
JP2007136242A (ja) 色彩以外の外観的特徴を再現するマッチングチャート
DE10319692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl individualisierter Körperpflegeprodukte
JP2002257630A (ja) マッチングチャート及びその製造方法
WO2019068635A1 (de) Verfahren zum computergestützten ermitteln eines kosmetikprodukts
EP3669318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur computergestützten haarbehandlungsberatung
DE60030085T2 (de) Kosmetikauftragevorrichtungen
WO2009106111A1 (de) Verfahren und informationsterminal zur anzeige von produktinformationen
DE202008002916U1 (de) Informationsterminal zur Anzeige von Produktinformationen
WO2018149874A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln einer homogenität von hautfarbe
US20220262523A1 (en) Method for determining a specific value of an input data from a set of physical elements
WO2009106112A1 (de) Kosmetiksortiment und verfahren zur codierung von kosmetikprodukten
DE202008002917U1 (de) Kosmetiksortiment
Townsend Foundations of Stage Makeup
EP1521191A1 (de) Verfahren zur Ermittlung individuell geeigneter Kosmetika
WO2023120525A1 (ja) 印象変更支援方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08872925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08872925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1