WO2009103639A1 - Kältegerät, verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung - Google Patents

Kältegerät, verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2009103639A1
WO2009103639A1 PCT/EP2009/051562 EP2009051562W WO2009103639A1 WO 2009103639 A1 WO2009103639 A1 WO 2009103639A1 EP 2009051562 W EP2009051562 W EP 2009051562W WO 2009103639 A1 WO2009103639 A1 WO 2009103639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
hollow body
insulating material
covering
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Jung
Martin Ziegler
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2010135807/13A priority Critical patent/RU2488050C2/ru
Priority to CN200980105770.XA priority patent/CN101952677B/zh
Priority to EP09713646A priority patent/EP2242971A1/de
Publication of WO2009103639A1 publication Critical patent/WO2009103639A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas

Definitions

  • Refrigerating appliance method and apparatus for its production
  • the invention relates to a refrigeration device having at least one housing part, which has at least one covering area.
  • a refrigeration device in particular domestic refrigeration device such as a refrigerator, freezer or a fridge freezer usually various built-in parts and / or attachments are preassembled in a deep-drawn plastic inner container as a housing part.
  • This pre-assembled inner container is assembled with one or more shuttering parts such as side wall parts, cardboard plates, plastic plates, Ausstopf beauver before, etc. ... to form a hollow body or hollow body.
  • this first hollow body for the inner container of the refrigerator usually also has its door as a further housing part of a refrigerator on a hollow body.
  • the hollow body of the respective housing part is filled in practice with a thermal insulation material by a polymer material, in particular polyurethane or a synthetic resin material supplied with compressed air and / or other propellant gas is injected into the cavity of the hollow body and driven therein expands the pressure of the propellant gas.
  • the propellant gas is also generated due to chemical reactions of one or more substances admixed with the liquid precursor of the insulating material.
  • the drive by the expanding propellant gas ensures that the polymer material or synthetic resin material forms a heat-insulating foam, which spreads into the entire cavity of the respective hollow body into a remote angle and finally fills it. After setting and curing of the heat-insulating foam, a closed insulating foam layer is formed in the entire cavity of the respective hollow body.
  • an insulating material body for a refrigerator housing part such as for a door shell or a refrigerator inner container
  • its manufacture in practice may be complicated or impaired by a variety of boundary conditions to be considered.
  • the hollow body requires the filling of the respective hollow body with an insulating liquid material in its precursor, which expands by propellant, that the hollow body as completely as possible, ie hermetically sealed before injecting the liquid precursor of the insulating material. Otherwise, liquid foam could still escape from through openings, openings, cracks, gaps or the like in the respective hollow body into the open, in particular into the interior of the inner container of the cooling device.
  • At least one defined outlet in at least one boundary wall of the hollow body is even intentionally left open in order to displace air and / or propellant gas from the hollow space of the hollow body during the foaming process or expansion of the insulation material to discharge specifically. If in fact air and / or propellant gas hermetically sealed in the hollow body, this could lead to the formation of so-called voids or other material defects with respect to the desired consistency and material properties in the cured insulation material of the finished insulation material body.
  • a hollow chamber or cavity on the housing part such as the intermediate space between the cooling and freezing compartment of a refrigerator / freezer combination, on the respective attachment, or at the attachment point between the housing part and the respective attachment is covered with pieces of adhesive tape, to prevent too much insulating material from entering such a hollow chamber reached and then missing at another point, which would lead there to an impermissible material shrinkage of the desired insulating material body.
  • adhesive tapes are also used in the manufacturing process, mounting and / or built-in components on the device part, in particular to fix the inner container or on the outer casing of the hollow body, for example, to prevent them during further assembly, especially during injection and Explode the insulating material again before the solidification of the insulating material has used and has formed a cured insulation material body.
  • the invention has for its object to provide a refrigerator with at least one housing part, which has at least one cover, which can be covered in a simpler and improved manner. According to the invention, this object is achieved in a refrigeration device of the type mentioned above in that on the cover area, a covering with a gas-permeable structure is applied, which is formed from a plurality of contiguous, thread-like individual elements of an adhesive.
  • the respective cover means with its gas-permeable structure of a plurality of contiguous adhesive threads allows for improved production of refrigerators. It can be in an advantageous manner easily and quickly, in particular material-saving, at the respective cover region of a housing part of the refrigerator, in particular directly where it is desired to generate. Due to its specific structure and the associated material properties, it can be used in a variety of ways in the manufacture of housing parts for refrigerators.
  • an opening or opening in the respective housing part, in particular in at least one wall of the inner container or a door of a refrigerator to be manufactured and / or in at least one shuttering part of the outer hollow body of the inner container or the door, by such a structured covering means in be advantageously covered so that when filling the hollow body with means Propellant gas foaming insulation material for a displaced air and / or propellant gas through the gas-permeable structure of the cover into the interior of the inner container and / or the outside largely unhindered escape, but on the other hand at the same time the insulation material at the entrance and / or passage through the respective opening largely is hindered.
  • the cover means is advantageously also designed to be stable and dense enough to retain the insulation material during filling and / or foaming until it cures and a kind of barrier or barrier against leakage of the insulation material from the hollow body of the respective housing part, such as the inner container or the door, to provide. As a result, unwanted contamination of visible surfaces of the respective housing part with insulation material are largely avoided.
  • the respective cover means is advantageously composed of individual, preferably non-directional, elongated adhesive threads which are contiguous and preferably form a three-dimensional structure which is too finely porous for an insulating material passage, but continuous for gaseous media.
  • individual, preferably non-directional, elongated adhesive threads which are contiguous and preferably form a three-dimensional structure which is too finely porous for an insulating material passage, but continuous for gaseous media.
  • the inventively formed covering means it is also possible in an advantageous manner, at least provisionally to fix mounting and / or built-in parts on at least one housing part of the refrigerator for further assembly steps, i. lagezuêtêtn.
  • it in addition to its function as a sealant against insulation material passage while at the same time maintaining the gas permeability, it can also function as a fixing or fastening means.
  • the housing part is formed for example by a door shell of a refrigerator.
  • the housing part is formed in particular by at least one outer wall of a cooling and / or freezer compartment having inner container of a refrigeration device, which serves to receive to be cooled and / or to be frozen Good.
  • the housing part preferably has a hollow body, in which an insulating material is introduced.
  • a insulating sealing foam, in particular PU foam, or a thermosetting insulating material is preferably selected as the insulating material.
  • the insulating material is filled in a preliminary stage in the liquid state in the hollow body, before being brought there by foaming in an expanded state and cured.
  • This hollow body is in particular formed between at least one outer wall of the housing part and at least one casing part which partially or completely surrounds the casing part.
  • the covering area on the respective housing part of the refrigerating appliance can be formed in particular by an opening in at least one wall of the hollow body of the housing part.
  • the covering means structured according to the invention, with its gas-permeable structure, expediently covers this opening in such a way that a barrier is provided for the insulating material to escape from the hollow body.
  • the gap width between the thread-shaped adhesive elements of the respective covering means is preferably chosen such that an outlet through the opening for venting the hollow body is provided only for air and / or propellant gas enclosed in the hollow body from the insulating material during its expansion.
  • the covering region of the respective covering means may in particular also be formed by a contact zone, a sealing zone, and / or fixing zone of at least one attachment part of the housing part of the cooling device. forms his.
  • the respective attachment can expediently be partially or completely embedded in the insulating material of the housing part or adjacent to this.
  • the respective attachment can be formed, for example, by a backing part which covers an opening in at least one wall of the housing part on the insulation material side and / or on the insulation material side and has a sealing zone around the opening which is covered by the masking means structured according to the invention.
  • the attachment may in particular be formed, for example, by a pipe, a conduit, a wiring harness, an evaporator, a profile element, a holder for an inner component to be accommodated in the housing part or another attachment and / or installation component of the refrigeration device.
  • the thread thickness of the thread-shaped adhesive elementary elements can be expediently chosen between 1/1000 mm and 5/100 mm.
  • the adhesive may preferably be a hot melt adhesive or other thermosetting adhesive.
  • the invention also relates to a method for producing a refrigeration device having at least one housing part, which has at least one covering region, which is characterized in that a covering means with a gas-permeable structure is applied to the covering region, which consists of a plurality of contiguous, thread-like individual elements of an adhesive is formed.
  • the filamentary adhesive-individual elements are sprayed swirled particularly vortex in the hot-tacky state of at least one Aussprühvorraum, in particular nozzle device, these swirled thread-like individual elements already partially or completely cured on their trajectory to the respective covering area, and this partially or fully cured, thread-shaped individual elements over the respective cover area arranged as a gas-permeable structure contiguous.
  • the invention also relates to a device for producing a refrigeration device having at least one housing part, which has at least one cover region, which is characterized in that at least one Aussprühvorraum for applying a gas-permeable structure of a covering means of a plurality of continuous, thread-like individual elements of an adhesive on the Cover is provided.
  • the specific structure of the covering means can be produced in an advantageous manner directly at the location of the respectively desired covering area with at least one spraying device.
  • This ejection device allows for improved integration of a cover mounting step for covering one or more cover portions of a housing part and / or a fixing mounting step for fixing one or more attachments to the respective housing part in an automated production line for the manufacture of refrigerators as this so far such as manual bonding of tapes was possible.
  • cover means for multiple use allows possibly even further, improved automation of the housing production of refrigerators.
  • a Fixiermontagestation for attaching attachments and / or built-in parts and in a downstream sealing each the same type of Aussprühvorraum, in particular nozzle device for applying the respective inventively embodied covering means.
  • cover means designed according to the invention can advantageously be used for sealing measures and for fixing measures.
  • the Aussprühvorraum is preferably suspended in such a way that it is a pendulum movement allows.
  • all areas or partial areas of a desired covering area can be detected in an advantageous manner and covered with a covering means structured in accordance with the invention.
  • the respective spraying device is positioned at such a distance from the respective covering region, that the filament-shaped individual elements, which are preferably vortexed in the hot-tacky state, partially or completely cure on their trajectory to the covering region, before they open impinge on the respective cover area to be covered.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of an inner container for a refrigeration device, which is provided with subsequent covering of insulating material at a plurality of covering areas with covering means according to an advantageous embodiment variant of the inventive method,
  • FIG. 1 and one or more externally arranged shuttering parts, a hollow body into which intumescent insulation material is introduced to form an insulation material sheath,
  • 3A is a schematic longitudinal sectional view of a side wall of a second embodiment of an inner container for a refrigeration device in the region of a passage opening, which is covered by a covering agent structured according to the invention during foaming of insulating material in the hollow body,
  • FIG. 3B shows a schematic frontal view of the passage opening of FIG. 3B, which is covered by the covering means structured in accordance with the invention
  • Figure 4 is a perspective view of the second embodiment of the inner container of Figures 3A, 3B, on the various parts according to an advantageous variant of the inventive method by means of structured according to the invention
  • FIG. 5 shows a greatly enlarged, schematic illustration of the microstructure of the covering means of FIGS. 1, 3A, 3B,
  • Figure 7 shows a schematic representation of the assembly for an attachment of réellezu conventionaler of Figure 4 by means of one or more inventively generated
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the assembly of a backing part in an opening of a side wall of the inner container of FIG. 4 with the aid of a covering means produced according to the invention
  • FIG. 9 shows a schematic cross-sectional view of a further exemplary embodiment for the preparation of an inner container of a refrigeration device according to a further advantageous variant of the method according to the invention in order to attach foamable insulating material to the outer walls of the inner container,
  • FIG. 10 shows a schematic plan view of openings in a side wall of the inner container of FIG. 1, which have been sealed by covering means with a structurally embodied structure
  • Figure 1 1 is a schematic representation of a section through an edge region of
  • Figure 12 is a schematic representation of the assembly of an evaporator on the
  • Figure 13 is a schematic representation of an exemplary production line, with the
  • Inner container of a refrigerator according to an advantageous variant of the inventive method with an outer hollow body and a plurality of attachments prepared and an insulating material jacket is applied to the outer walls of the inner container.
  • Figure 1 shows schematically in perspective view from the back side, a first embodiment of an inner container GT1 for a refrigeration device KG, in particular a refrigerator, a freezer or a fridge freezer. He is horizontally aligned here in the embodiment for mounting with respect to its longitudinal extent.
  • the inner container GT1 has a cooling compartment KF and a freezer GF arranged side by side as separate inner compartments.
  • one or more shuttering parts are attached at a predetermined gap distance to the rear wall and / or to the further side walls of the inner container GT1.
  • a hollow body HK1 is formed between the outer walls of the inner container GT1 and one or more shuttering parts.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the inner container of FIG. 1 with a shuttering part VT1 mounted in this way.
  • openings or openings in the inner container which serve for later installation of components of the refrigerator, are sealed by means of covering means.
  • slot-like openings OF101-OF103 are provided in the two side walls of the refrigerating compartment KF. They are used for the later mounting of support plates in the cooling compartment KF.
  • Other openings and openings are provided for a variety of other cultivation and / or built-in parts in the walls of the freezer compartment GF and the refrigerating compartment KF.
  • the attachments or mounting parts may also be prior to the erection bring the shuttering part VT1 partially or completely introduced. Representing such inputs and attachments in through holes on the rear wall of the refrigerator compartment KF an attachment AT13 is inserted into a dash-dotted line indicated opening OF13.
  • the opening OF13 and a surrounding area around it define a desired covering area AB13 which is framed in the form of a dot-dash line in FIG.
  • These inputs and / or add-on parts may in this case partially protrude from their respective insertion opening at the rear or may be inserted largely flush relative to the respective outer wall of the inner container. Possibly.
  • the inner container can also be one or more mounting and / or attachments attached to the outside of one or more closed wall portions of the outer walls of the inner container, without the installation and / or attachments are inserted into through holes to the interior of the inner container. Representing such installation and / or attachments are in the figure 1, two device components AT11, AT12 attached to a side wall wall and rear wall of the freezer compartment GF.
  • adhesive KM is subjected to a turbulent flow VW by application of compressed air LU and by means of a correspondingly adapted nozzle cross-sectional geometry such that elongated adhesive threads KF1 with KFn are sprayed or flocculated at the nozzle head of the nozzle device DV.
  • the adhesive KM is preferably chosen to be a hotmelt or other heat-fusible adhesive which curls on cooling.
  • the nozzle parameters such as, for example, the amount of spray pressure, the melting point of the adhesive, the nozzle channel cross section, etc.
  • Nozzle device DV and / or in particular their distance Dl to the respective cover area such as AB13 in FIG.
  • the respective desired coverage area such as AB13
  • Figure 1 includes the cover AB13 for the attachment AT13 both the outer contour of the attachment AT13 and at least one edge zone around this outer contour, by a remaining edge gap between the attachment AT13 and its associated passage opening OF13 in the rear wall of the cooling compartment KF and a Safety zone is formed around this edge gap.
  • the partially or fully cured long-stretched adhesive threads KF1 with KFn are deposited in the respective desired covering area, such as AB13, on each other and side by side, forming a thin, three-dimensional framework.
  • these macro-single-filaments form a three-dimensional non-directional macroscope, which is characterized in that its specific structure is too small for an insulator center passage, but permeable to enclosed gaseous media.
  • the individual macro-adhesive threads are due to their temporally preceding turbulence during spraying from the nozzle device DV in particular substantially disordered or undirected, preferably randomly distributed.
  • the connection of the individual adhesive threads is in particular due to the fact that the individual adhesive threads partially or completely fuse together at their common support points, since their adhesive material has not yet completely or sufficiently cooled and solidified at the respective point of impact.
  • an adhesion of the individual adhesive threads can be brought about by adhesive and adhesive forces, since the adhesive material of the adhesive threads has not yet completely cured at the deposition location of the respective covering region.
  • the individual adhesive threads may be joined together on the atomic level due to weak diffusion bonds. Additionally or independently thereof, the individual adhesive threads may also interlock with one another due to their surface structure and / or shape.
  • the individual macro Adhesive threads which have been vortexed sprayed from the nozzle device DV and have been partially or completely cured on their trajectory to the respective covering area, as a loose, approximately fleece-like structure due to various attachment forces and diffusion bonds to each other.
  • they form a net-like supporting framework which is sufficiently stable in order to hold both liquid insulating material IM, which is filled into the hollow body HK of the inner container GT1 (see FIG. 2), and the expanding heat-insulating material during foaming by means of propellant gas so that entry or passage of the thermal insulation material IM into or through the passage opening under the respective covering area to be sealed, such as AB13, into the interior of the inner container GT1 is largely avoided.
  • the insulating material used is preferably a polymer material, in particular polyurethane, a curable synthetic resin material or another foamable insulating material or insulating material.
  • FIG. 5 shows a greatly enlarged scanning electron micrograph of a section of the covering means thus formed from individual, elongated macro-adhesive filaments, such as AM13. Since the individual adhesive threads are swirled on exiting the nozzle device DV, they are stored at the respective covering area largely irregularly distributed, ie disordered or irregular side by side and one above the other. In particular, a gas-porous structure or a structure of a tangle of adhesive threads is formed.
  • Their thread length FL is in each case selected in each case at least the maximum width of the respective opening to be covered. When viewed in cross-section approximately circular opening the filament length FL is at least equal to the diameter of this circular cross-sectional opening selected.
  • the axial length FL of the adhesive threads is preferably selected between 5 mm and 80 mm, in particular 8 mm and 40 mm.
  • the thread thickness of the thread-shaped individual elements KF1 with KFN is expediently chosen between 1/1000 mm and 5/100 mm.
  • the framework structure of the cover means has between gaps of "mesh size" LU between 1/1000 mm and 1/100 mm are provided to the individual adhesive filaments
  • the fiber density of a structure produced in this way is preferably chosen so that such gaps remain between the individual, elongated macroadhesive filaments that the thus produced Covering agent is gas permeable.
  • FIG. 6 shows the spatial structure of a covering means in a greatly enlarged spatial representation.
  • the cover area AB13 lies in a plane plane X, Y. In this plane and at different parallel elevations above it in a Z direction perpendicular to the X, Y plane, the individual adhesive threads KF1 with KFN are adjacent to one another as well as above each other, i.e. In simplified terms, in particular, it is confused or "criss-crossed" to form a three-dimensional structure of the covering means AM 13.
  • the layer thickness HOE of the gas-permeable structure is preferably between 0.1 and 0.5 mm "Non-directional" macro-weft "whose structure or tangle of adhesive filaments is too small for an insulator passage but permeable to enclosed gaseous media.
  • FIG. 3A a side wall SW3 of a one-piece inner container GT2 (see also associated FIG. 4) as a housing part of a refrigeration device KG is shown schematically and enlarged in a longitudinal section.
  • This side wall SW3 st an outer casing part VT2 corresponding to the shuttering part VT1 in the two-piece inner container GT1 of Figuri or Figure 2 assigned.
  • a passage opening OF3 is provided from the cavity of the hollow body HK2 into the interior of the inner container GT2. It has, viewed spatially, preferably an approximately circular cylindrical geometry shape.
  • FIG. 3B shows a frontal view of the passage opening of FIG. 3A with the applied covering means AM3 viewed from the insulating foam side when viewed in the passage opening.
  • a covering means AM3 with a gas-permeable structure which is formed from a plurality of contiguous, elongated adhesive threads, ie thread-shaped individual elements KF1 with KFN of the adhesive KM analogous to the structure of Figures 5, 6.
  • the covering region AB3 of the covering means comprises both the inlet-side opening cross-sectional area of the passage OF3 and on both sides of the passage an annular safety overlapping zone around the passage opening OF3.
  • the covering means AM3 spans the entrance area of the passage opening OF3 and also the outside wall AW3 of the inner container GT2 in an annular or annular edge zone around this entry opening.
  • the covering means AM3 adheres to the outer wall AW3 on account of attachment forces such as adhesive forces of the adhesive material of the individual adhesive threads, micro-toothing between the adhesive threads and the material of the side wall SW3, fusion bonding of even hoter adhesive threads the material of the side wall SW3 and / or other macromolecular compounds and diffusion bonds at the atomic level between the individual elongated adhesive threads and the material of the side wall SW3.
  • the nozzle device such as DV of Figure 1 is suitably set so that the thread length of the ejected, individual adhesive threads in particular each at least the maximum occurring width of the opening to be covered is selected.
  • the thread length is thus preferably at least equal to the diameter of this circular cross-sectional opening selected.
  • the thread thickness of the thread-shaped individual elements KF1 with KFN is expediently chosen between 1/1000 mm and 5/100 mm.
  • the framework structure of the cover means has gaps between the individual adhesive filaments of "mesh size" LU between 1/1000 mm and 1/100 mm
  • the fiber density of a structure produced in this way is preferably selected such that such gaps exist between the individual, elongated macroadhesive filaments
  • the covering means AM3 with its gas-permeable structure spans the entry area of the through opening OF3 a fleece-like support framework.
  • the gas-permeable structure of the cover AM3 thus allows a venting of the hollow body during introduction of a liquid precursor of the insulating material IM and its foaming process.
  • air bubbles and propellant gas bubbles GB in the intumescent insulation material IM are schematically indicated by small circles.
  • the outflow direction for the displaced air and / or the propellant gas is symbolized by arrows LS, which lead from the interior of the hollow body HK2 through the covering means AM3 into the passage opening OF3 and thus into the interior of the inner container GT2.
  • its gas permeable structure functions as a kind of support structure for the insulating material IM in its foaming and expansion process.
  • the covering means AM3 spans the opening OF3 with its gas-permeable structure in such a way that a barrier or barrier against its escape from the hollow body HK2 is effected for the insulating material IM.
  • the support frame of the individual, elongated adhesive threads arranged in a swirling manner is advantageously stable in such a way that the compressive forces which act on the covering area AB3 of the covering means AM3 as a result of the expanding insulating material during the foaming process can be largely absorbed.
  • the covering means AM3 largely spans the opening OF on the insulating material side as a rectilinear strip element. As viewed perpendicularly to the entrance opening of the opening OF3, it has a substantially circular contour (see FIG. 3B), which also remains substantially planar during the pressing or pressing of the swelling insulating material.
  • the covering means AM3 functions as a sealing member with respect to the insulating material IM. Contamination of the inner wall IW3 of the inner container GT2 by foam material is thereby largely avoided in a reliable manner.
  • the invention thus structured covering means of a plurality of contiguous, elongated adhesive filaments both a Abdichtfunktion different cover areas such as openings, in particular openings, marginal gaps, Füger Sn, cracks or other leaks in the boundary walls of the hollow body of the inner container against leakage of insulation material , as well as a ventilation or ventilation function for the aimed escape, ie discharge of air and / or propellant during the foaming process or expansion process of the insulating material. Since this covering means can be produced in particular by spraying or flocculation from a nozzle device such as DV, this type of production of the covering means for an automated production line for the production of refrigerators is suitable.
  • the gas-permeable structure for the respective cover can be produced very quickly and save material in an advantageous manner.
  • the covering means with the spray technique can advantageously also attach to hard-to-reach places of the respective inner container for sealing of different types of openings or openings and / or for fixing of attachments and / or built-in parts.
  • the gas-permeable structure of the respective covering means allows the escape of displaced air and / or propellant gas, which serves to foam the insulating material, from the cavity of the hollow body into the open.
  • FIG. 4 shows a perspective view of another, alternatively shaped body of the refrigerator KG during its assembly. It is composed of the one-piece deep-drawn from a plastic plate such as polystyrene inner container GT2 of Figures 3A, 3B and assembled from not shown plates outer skin or casing.
  • the panels of the outer skin are fastened to the front of the inner container by profile elements SL1 and SL4 assembled to form a support frame.
  • the inner container GT2 is composed of two longitudinal side elements SW3, SW4 and a ceiling shell SW1 and a bottom shell SW2 to a cuboidal geometric shape so that it has a single, viewed in longitudinal and cross-section rectangular-shaped interior.
  • Both longitudinal side walls SW3, SW4 of the inner container GT2 are each provided with a plurality of apertures or openings OF8. These are used to record backing parts HT2.
  • These backing parts HT2 serve, for example, to mount refrigerated goods carriers or telescopic extensions, not shown in the interior of the inner container GT2.
  • a large-sized opening DU on an upper, rear edge of the ceiling shell SW1 of the inner container GT2 and a backing member HT1 to be placed thereon are used for anchoring an attachment such as an attachment. an interior lighting or a fan / light combination in the inner tank GT2.
  • an attachment such as an attachment. an interior lighting or a fan / light combination in the inner tank GT2.
  • a covering region AB4 results, which circumscribes the outer contour of the backing part HT1 along an edge zone.
  • a seal by means of a covering means for sealing a joint gap between the cover shell SW1 and resting backing part HT1 around the outer contour of the backing part HT1 is desired.
  • cover regions AB41, AB42 which are arranged at a distance from one another along an imaginary line, are provided on the upper ceiling shell SW1, which predetermine locations for fastening a control or supply cable LE.
  • This cable LE connects in the fully assembled cooling unit or refrigeration unit KG, the backing part HT1 with an electronic control assembly, which is mounted behind a mounted above the top profile element SL1, not shown here control panel.
  • FIG. 8 shows such a covering area around an opening 0F8 on the basis of a schematic longitudinal section through the side wall SW4 in the region of the opening 0F8.
  • the backing part HT2 is enclosed as a substantially circular-cylindrical bushing part from the hollow-body side, ie from the outside, into the approximately circular-cylindrical breakthrough OF8.
  • FIG. 7 shows a partial section of the inner container GT2 of FIG. 4 and of the backing part HT1 preassembled thereon.
  • the cable LE extending from the backing part HT1 to the control module is fastened to two outer fixing locations AB41, AB42 by means of a cover means AM41, AM42 applied to the outer wall of the inner container GT2.
  • the respective covering means AM41, AM42 covers the cable LE transversely to its longitudinal extension and fixes it on both sides of its longitudinal extent to the insulating foam-side outer wall of the inner container GT2 on a contact strip.
  • the respective covering means with a strip-shaped support contour is first applied to the insulation material-side outer wall of the inner container GT2 at the desired fixing points AB11, AB12, and then only the cable is pressed onto the still heated, sticky covering means so that it sticks there each time.
  • the cable LE can be sufficiently pre-fixed with respect to its location for subsequent operations or assembly steps, especially for a subsequent assembly step, during which the inner container GT2 and the plates of the outer skin or shuttering limited hollow body HK2 is foamed with insulation material.
  • the covering means AM4 is provided in the outer edge zone AB4 about the outer contour of the backing part HT1. It serves to seal any edge gap between the outer wall of the inner container GT2 and the backing part HT1. This can be prevented in a reliable manner that insulation material when filling the hollow body HK2 can penetrate into the interior of the inner container GT2.
  • FIG. 12 shows a schematic cross-sectional illustration of the rear wall RW of the inner container GT2 of FIG. 4 in a section perpendicular to the longitudinal extent of the rear wall RW.
  • an evaporator element VED is placed flat.
  • the evaporator element VED has an inner contour adapted to the curvature of the rear wall RW.
  • a covering means such as, for example, is provided continuously or at different, spaced apart local locations.
  • FIG. 10 illustrates, in a schematic plan view, the slot-like openings OF101, OF102, OF103 in a side wall of the inner container GT1 of FIG. 1, which have been covered by means of cover means AM101, AM102, AM103 produced according to the invention.
  • these covering means AM101, AM102, AM103 form a barrier for the insulating material IM when it is filled in the hollow body HK1 (see FIG. 2) and foamed there. Through this barrier, the insulating material IM can not penetrate through the openings OF101, OF102, OF103 in the interior of the inner container GT1 and pollute the inner walls there.
  • the gas-permeable structure of the respective covering means allows the foaming process displaced air in the hollow body HK1 and / or blowing gas used for the foaming duct from the hollow body HK1 through the openings OF101, OF102, OF103 can escape into the interior of the inner container GT1.
  • an insulating jacket can be produced largely flawlessly around the inner container GT1.
  • the formation of undesired voids, ie air inclusions, or other impairments in the structure of the insulating material is largely avoided. In this way, it is largely ensured that the insulation material IM present in the hollow body HK1 forms a properly formed thermal insulation layer.
  • FIG. 11 shows a schematic section through an edge of the inner container GT2 of FIG. 4 and one of the profile elements SL1 and SL4 fastened thereto.
  • the profile element is essentially an L-shaped profile with two mutually orthogonal legs SE1, SE2, wherein the extending on the front of the body leg SE1 hairpin-shaped bent back and extended by an elastic spring FE.
  • the leg SE1 and the spring FE define a groove in which the edge of the inner container GT2 is clamped.
  • a cover AM1 1 with the inventively constructed structure for sealing a possible gap applied.
  • the cover means AM81 covers a portion of the hairpin-shaped bent leg SE1 and an adjoining contact zone on the outer wall of the inner container GT2. Then, a hitherto used hot-melt adhesive layer HKS, which has hitherto been applied in a peripheral region of the spring FE and an adjacent surface strip of the inner wall of the inner container as a foam-tight connection, or a sealing foil clamped therebetween, may be omitted.
  • This previously used hot-melt adhesive layer or sealing film is indicated in phantom in FIG. 11.
  • FIG. 9 shows, for a further variant of the refrigeration device KG, a cross-sectional representation of the inner container GT2 of FIG. 4 with further appropriate, modified preparation measures, before the outer hollow body HK2 thereof is insulated. material IM has been filled and this has hardened.
  • the following assembly steps are carried out:
  • openings or openings of the inner container GT2 are each covered from outside by means of a cover means produced according to the invention.
  • the opening OF91 in the bottom shell SW2 of the inner container GT2 is covered with the covering agent AM91 and thus closed in a foam-tight manner.
  • installation parts and / or add-on parts are fitted in further openings or passed through them.
  • a passage opening OF92 in the right side wall SW4 of the inner container GT2 a line or a wiring harness LE9 introduced from the outside into the interior of the inner container GT2.
  • a light control unit LID is pre-assembled.
  • a backing part or a bushing can expediently be fitted in the opening OF92 to increase the carrying capacity.
  • a cover means AM92 which is composed of individual elongated adhesive threads having the structure according to the invention.
  • a cover means AM92 which is composed of individual elongated adhesive threads having the structure according to the invention.
  • a reliable foam-tight seal between supplied line LE9 and the inner edge of the opening OF92 can be provided.
  • other areas on the inner container GT2 can be protected against undesired entry of insulation material IM in its interior.
  • the power supply device SVE to which the cable or the line LE9 is connected, coated with a structured covering AM97 according to the invention at insulating material foam critical points with a covering AM97.
  • the power supply device SVE is provided here in the embodiment of Figure 9 at the bottom of the inner container GT2.
  • an evaporator VED is further provided in the interior of the inner container GT2 in the ceiling area.
  • its coolant pipe RO is guided through an opening OF93 in the ceiling shell SW1.
  • This opening OF93 is likewise closed by means of an AM93 covering agent produced according to the invention.
  • the covering means according to the invention can also be used to secure the coolant tube RO outside the casing part VT2.
  • the masking agent AM96 is applied according to the method according to the invention at a local location.
  • openings in the outer wall of the shuttering part VT2 can also be made foam-tight by means of the covering means according to the invention.
  • a leak OF95 is covered and sealed with the covering means AM95.
  • even microscopically small gaps between attachments and inner edges of openings into which they are inserted, can be largely hermetically sealed by means of the covering means according to the invention against foam leakage.
  • an attachment AT94 is partially inserted into the hollow body HK2 through an opening OF94. It is provided with the aid of an inventively produced and structured covering means AM94 in the region of a passage zone between the inner edge of the opening OF94 and the outer boundary of the attachment AT91.
  • the masking agent produced and structured according to the invention serves, on the one hand, in particular a seal against the escape of insulating material from the hollow body of a housing part, such as. e.g. reach the inner container of a refrigerator.
  • a ventilation or ventilation means due to its gas-permeable structure.
  • it can also serve as a fixative for inputs and attachments that are to be secured or fixed to any housing part of the refrigerator.
  • the covering means according to the invention is characterized in that it forms a barrier or barrier for the liquid introduced precursor of the insulating material and its foam material during foaming.
  • the covering means produced and formed according to the invention holds the insulating material firmly during filling and foaming, so that it can not escape through openings or openings in the hollow body for the inner container or the door. Due to its specific structure, it provides sufficient support for the insulating material in its filling process in the liquid state and its foaming and at the same time remains sufficiently permeable to gas.
  • the gas-permeable structure of the covering means according to the invention enables proper ventilation or venting of displaced air and / or propellant gas, as is required, for example, when filling a hollow body with insulating material.
  • the contiguous, filamentary adhesive-individual elements of the respective Ab- Covering agent achievable an adhesive effect, so that mounting and / or mounting parts can be attached to a plurality of housing parts of the refrigerator.
  • the covering means according to the invention can be used in a variety of assembly tasks in the production of refrigeration appliances.
  • the covering means produced and formed according to the invention can be applied more precisely to the respective covering area as an adhesive tape piece.
  • the sealing effect and / or fixing effect of the covering agent according to the invention can thereby be achieved with lower material use than with adhesive tapes or with the use of closed adhesive films or adhesive layers, in particular closed "hot-melt jobs.” This leads to an improved efficiency of the production process apply the inventively formed covering on the respective covering areas much faster than adhesive tapes or a closed adhesive film, which favors an accelerated, automated production process.
  • FIG. 13 shows a schematic sequence of the automated production process for producing the body of a cooling device with an inner container GT2 according to FIGS. 3A, 3B, 4.
  • various cultivation and / or application methods are applied to the inner container GT2 in a fusing station FV with the aid of a hot-melt adhesive coating device HKV. or built-in parts AT prefixed by application of closed adhesive layers.
  • any openings OF in the walls of the inner container are sealed impermeable to insulating material in accordance with the invention by means of a covering means AM applied in a subsequent sealing station DIV.
  • the at least one nozzle device DV is provided in the sealing station DIV, which ejects elongated adhesive individual threads KF1 with KFn, preferably swirled.
  • the distance of the nozzle device DV from the respectively desired cover region of the housing part and other nozzle parameters of the nozzle device DV are expediently selected such that the sprayed-out adhesive individual filaments partially or completely harden on their trajectory to the respectively desired covering region before the local impact. Possibly. It may be appropriate to hang the nozzle device DV such that for them a pendulum motion is possible. This is indicated in FIG. 1 or in FIG. 13 by a double arrow PE. As a result, the focusing range of the nozzle device DV can be expanded.
  • the nozzle device DV is mounted on a robot arm. so that any points around the inner container GT2 automatically or independently can be approached without manual intervention to apply there appropriate cover means on inputs and / or attachments and / or openings. Possibly. It may also be appropriate to form the nozzle device as a spray nozzle. Then, the respective cover can be sprayed by an operator at a desired location by hand. This is faster and more material-saving than the conventional sticking of adhesive tapes or the application of closed adhesive layers.
  • fixation FV can also be omitted. Then, in an advantageous manner alone with the nozzle device DV already a fixation of inputs and / or attachments AT performed.
  • the inner container GT2 with the attached covering means AM is surrounded on the outside with a casing VT2 in a subsequent station VSV via one or more openings and the position-secured installation and / or attachment parts AT.
  • the insulating material IM is filled in the liquid state in the hollow body HK2 of the inner container GT2, which is formed between the outer walls of the inner container GT2 and the inner walls of the shuttering part VT2.
  • the insulating material IM is foamed under compressed air and / or under the action of propellant gas.
  • the insulating material IM hardens and solidifies.
  • the body KO of the cooling device produced in this way is then fed to further assembly stations for the production of the cooling device. These have been omitted in FIG.
  • the spraying of individual elongate adhesive threads onto a desired covering area by means of at least one spraying device, in particular a nozzle device such that a covering means forms with a gas-permeable structure which is at the same time sufficiently leakproof for the insulating material, is characterized in particular by a very low material consumption compared with the previous ones Working or mounting method in which a closed film or tape is applied as a seal.
  • the Aussprühtechnik allows by means of a Aussprühvoriques, in particular nozzle device, a high degree of automation such as by a six-axis robot.
  • the covering means can also be produced, in particular, with a hand device, in particular a spray gun.
  • the at least one spray device preferably nozzle device
  • the at least one spray device is arranged at a predetermined distance or at a predetermined distance from the respectively desired cover region of the housing part.
  • the nozzle device or, more generally, the Aussprühwerkmaschine is not contacted with the actually to be sprayed workpiece, i. does not come together with it, but it is possible by spraying a variety of adhesive threads from the spray-out, the adhesive threads flying through the air, so to speak contactless or contactless and to strike a desired coverage area of the housing part focused kussiert.
  • a gas-permeable, but isolationsmaterial- opaque, ie-blocking cover structure is produced by the spray distance and / or at least one other spray, in particular nozzle parameters such as temperature of the processed adhesive, in particular "hot-melts", the spray, in particular nozzle device is advantageously selected such that sprayed out of the Aussprühvorraum, in particular the nozzle head of the nozzle device, individual macro-adhesive threads are ejected in particular vortex, this at least partially in flight before hitting the respective desired coverage area be hardened and arrange themselves at the destination as a loose structure by means of appendages and diffusion bonds together as a coherent structure.
  • this gas-permeable structure preferably has a sparse or spider-web-like, in particular fleece-like or netlike, nature in the first approximation.
  • their arrangement or tangle of macro-adhesive threads has a kind of microporous sponge construction or micro-fleece construction.
  • This has the property of permitting air and / or propellant gas, but to oppose foamed insulation material, in particular polyurethane foam, a barrier. It thus forms a barrier to the insulating material when filling a liquid precursor material and its foaming process.
  • it has a micro-holey support framework composition between the individual adhesive threads, which does not allow the macromolecules of the insulation material to pass through but allows air and / or gas molecules to pass through.
  • the masking agent produced and structured in accordance with the invention enables the escape of air due to its gas permeable structure and / or propellant gas from the space occupied by the insulation material, thereby largely avoiding the formation of voids in the insulation material or other negative effects of the material properties of the hardened insulation material, which could impair the insulation effect.
  • a covering means with a gas-permeable structure of a plurality of contiguous filamentary adhesive threads is applied to a respective opening to be sealed in at least one wall of the hollow body of the door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät (KG) ist auf mindestens einem Abdeckbereich (AB3) eines Gehäuseteils (GT2) ein Abdeckmittel (AM3) mit einer gasdurchlässigen Struktur aufgebracht, die aus einer Vielzahl von zusammenhängenden fadenförmigen Einzelelementen (KF1 mit KFn) eines Klebemittels (KM) gebildet ist.

Description

Beschreibung
Kältegerät, Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit mindestens einem Gehäuseteil, das mindestens einen Abdeckbereich aufweist.
Bei der Herstellung des Gehäuses eines Kältegeräts, insbesondere Haushalts-Kältegeräts wie zum Beispiel eines Kühlschranks, Gefriergeräts oder einer Kühl-/Gefrierkombination werden üblicherweise diverse Einbauteile und/oder Anbauteile in einem aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter als Gehäuseteil vormontiert. Dieser vormontierte Innenbehälter wird mit ein oder mehreren Verschalungsteilen wie zum Beispiel Seitenwandteilen, Kartonplatten, Plastikplatten, Ausstopfteilen, usw. ... zu einem Hohlkörper bzw. Hohlkorpus zusammengefügt. Neben diesem ersten Hohlkörper für den Innenbehälter des Kältegeräts weist üblicherweise auch dessen Tür als weiteres Gehäuseteil eines Kühlgeräts einen Hohlkörper auf. Der Hohlkörper des jeweiligen Gehäuseteils wird in der Praxis mit einem thermischen Isolationsmaterial ausgefüllt, indem ein Polymermaterial, insbesondere Polyurethan oder ein Kunstharzmaterial mit Druckluft und/oder einem sonstigen Treibgas beaufschlagt in den Hohlraum des Hohlkörpers eingespritzt wird und darin getrieben vom Druck des Treibgases expandiert. Ggf. wird das Treibgas auch aufgrund chemischer Reaktionen von ein oder mehreren Substanzen erzeugt, die dem flüssigen Vorläufer des Isolationsmaterials beigemischt sind. Der Antrieb durch das expandierende Treibgas sorgt dafür, dass das Polymermaterial oder Kunstharzmaterial einen wärmeisolierenden Schaum ausbildet, der sich in den gesamten Hohlraum des jeweiligen Hohlkörpers hinein bis hin in entlegene Winkel ausbreitet und ihn schließlich ausfüllt. Nach dem Abbinden und Aushärten des wärmeisolierenden Schaums ist eine geschlossene Isolierschaumschicht im gesamten Hohlraum des jeweiligen Hohlkörpers ausgebildet.
Zwar kann auf diese Weise ein Isolationsmaterialkörper für ein Kühlgeräte- Gehäuseteil, wie z.B. für eine Türschale oder einen Kühlgeräte-Innenbehälter, mit komplizierten For- men und gutem Wärmedämmvermögen hergestellt werden. Jedoch kann dessen Herstellung in der Praxis durch eine Vielzahl von zu beachtenden Randbedingungen erschwert oder beeinträchtigt sein. So verlangt z.B. das Verfüllen des jeweiligen Hohlkörpers mit einem in seiner Vorstufe flüssigen Isolationsmaterial, das durch Treibgas expandiert, dass der Hohlkörper vor dem Einspritzen des flüssigen Vorläufers des Isolationsmaterials möglichst vollständig, d.h. hermetisch abgedichtet wird. Denn sonst könnte noch flüssiger Schaum aus Durchgangsöffnungen, Durchbrüche, Ritze, Spalte oder dergleichen im jeweiligen Hohlkörper ins Freie, insbesondere ins Innere des Innenbehälters des Kühlgeräts gelangen. Dadurch könnte ggf. zum einen eine gewünschte Geometrieform und/oder Materialkonsistenz für den Isolationsmaterialkörper nicht an jeder Stelle eingehalten werden. Zum anderen könnte durch solche Auslässe, Risse, Durchbrüche, Austrittsöffnungen, usw. ... etwaig ausgetretener, abgebundener Isolationsmaterialschaum zu Verunreinigungen von Sichtflächen des jeweiligen Gehäuseteils des Kühlgeräts führen. Insbesondere kann ein Innenbehälter, dessen Innenraum mit abgebundenem Schaummaterial verunreinigt worden ist, durch derartige Verunreinigungen schlimmstenfalls sogar unbrauchbar oder für die Gerätefertigung nicht mehr unmittelbar weiterverwendet werden. Wenn überhaupt, so können solche Verunreinigungen nur mit hohem Aufwand spurlos wieder beseitigt werden, was die Gerätefertigung für Kältegeräte zu sehr beeinträchtigt und ineffizient macht. Auf der anderen Seite wird in der Praxis mindestens ein definierter Auslass in mindestens einer Begrenzungswand des Hohlkörpers, insbesondere in mindestens einem Wandteil des Innenbehälters sogar absichtlich offen gelassen, um beim Schäumprozess bzw. Expandieren des Isolationsmaterials verdrängte Luft und/oder Treibgas aus dem Hohlraum des Hohlkörpers gezielt ablassen zu können. Wäre nämlich Luft und/oder Treibgas im Hohlkörper hermetisch abgeschlossen, so könnte dies zur Ausbildung von sogenannten Lunkern oder sonstigen Materialfehlern bezüglich gewünschter Konsistenz und Materialeigenschaft im ausgehärteten Isolationsmaterial des fertigen Isolationsmaterialkörpers kommen.
Um den jeweiligen Hohlkörper abzudichten, werden bisher Klebebandstücke bzw. - abschnitte auf Durchgangsöffnungen, Durchbrüche sowie sonstige Leckstellen des Hohlkörpers manuell, d.h. von Hand aufgeklebt, was arbeitsintensiv ist und eine automatisierte Fertigung einschränkt oder unmöglich machen. Es wird ggf. auch eine Hohlkammer oder Kavität am Gehäuseteil, wie z.B. der Zwischenraum zwischen dem Kühl- und dem Ge- frierfach einer Kühl-/Gefrierkombination, am jeweiligen Anbauteil, oder an der Anbringstelle zwischen dem Gehäuseteil und dem jeweiligen Anbauteil mit Klebebandstücken abgedeckt, um zu verhindern, dass zu viel Isolationsmaterial in eine solche Hohlkammer ge- langt und dann an einer anderen Stelle fehlt, was dort zu einem unzulässigen Materialschwund des gewünschten Isolationsmaterialkörpers führen würde.
Daneben werden Klebebänder im Fertigungsprozess auch dazu verwendet, Anbau- und/oder Einbauteile am jeweiligen Geräteteil, insbesondere am Innenbehälter oder an der Außenverschalung dessen Hohlkörpers zu fixieren, um zum Beispiel zu verhindern, dass sie sich während der weiteren Montage, insbesondere während des Einspritzens und Expandierens des Isolationsmaterials wieder lösen, bevor die Verfestigung des Isolationsmaterials eingesetzt hat und sich ein ausgehärteter Isolationsmaterialkörper ausgebildet hat. Diese provisorische Fixierung von Anbau- und/oder Einbauteilen mittels Klebe- bänder ist in der Praxis unbefriedigend, da die Klebebänder in der Fertigung üblicherweise nur von Hand angebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät mit mindestens einem Gehäuseteil bereitzustellen, das mindestens einen Abdeckbereich aufweist, der auf einfacherer und verbesserter Weise abdeckbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Kältegerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass auf dem Abdeckbereich ein Abdeckmittel mit einer gasdurchlässigen Struktur aufgebracht ist, die aus einer Vielzahl von zusammenhängenden, fadenförmigen Einzelelementen eines Klebemittels gebildet ist.
Das jeweilige Abdeckmittel mit seiner gasdurchlässigen Struktur aus einer Vielzahl von zusammenhängenden Klebemittelfäden ermöglicht eine verbesserte Fertigung von Kältegeräten. Es lässt sich in vorteilhafter Weise einfach und schnell, insbesondere materialsparend, am jeweiligen Abdeckbereich eines Gehäuseteils des Kältegeräts, insbesondere unmittelbar dort, wo es gewünscht ist, erzeugen. Aufgrund seiner spezifischen Struktur und der damit einhergehenden Materialeigenschaften lässt es sich auf vielfältige Weise bei der Fertigung von Gehäuseteilen für Kühlgeräte verwenden.
So kann beispielsweise eine Öffnung bzw. Durchbruch im jeweiligen Gehäuseteil, insbe- sondere in mindestens einer Wand des Innenbehälters oder einer Tür eines zu fertigenden Kältegeräts und/oder in mindestens einem Verschalungsteil des äußeren Hohlkörpers des Innenbehälters oder der Tür, durch ein solch strukturiertes Abdeckmittel in vorteilhafter Weise derart abgedeckt werden, dass beim Ausfüllen des Hohlkörpers mit mittels Treibgas aufschäumenden Isolationsmaterial zum einen verdrängte Luft und/oder Treibgas durch die gasdurchlässige Struktur des Abdeckmittels in das Innere des Innenbehälters und/oder ins Freie weitgehend ungehindert entweichen kann, jedoch zum anderen gleichzeitig das Isolationsmaterial am Eintritt in und/oder Durchtritt durch die jeweilige Öffnung weitgehend gehindert ist. Durch die Gasdurchlässigkeit der Struktur ist eine aus- reichende Entlüftung bzw. Ventilation des Hohlkörpers des jeweiligen Gehäuseteils, in den Isolationsmaterial im flüssigen Zustand eingefüllt und unter Treibgas aufgeschäumt wird, ermöglicht, so dass eine unerwünschte Ausbildung von Lunkern im abgebundenen Isolationsmaterial weitgehend vermieden ist. Dadurch ist eine einwandfreie Isolationswirkung des fertigen Isolationsmaterialkörpers des jeweiligen Gehäuseteils des Kühlgeräts, insbesondere dessen Innenbehälters oder Tür, weitgehend sichergestellt. Gleichzeitig ist in vorteilhafter Weise das Abdeckmittel insbesondere auch stabil und dicht genug ausgebildet, das Isolationsmaterial beim Verfüllen und/oder Aufschäumen bis zum Aushärten festzuhalten und eine Art Barriere bzw. Sperre gegen Austritt des Isolationsmaterials aus dem Hohlkörper des jeweiligen Gehäuseteils, wie z.B. des Innenbehälters oder der Tür, bereitzustellen. Dadurch sind unerwünschte Verunreinigungen von sichtbaren Flächen des jeweiligen Gehäuseteils mit Isolationsmaterial weitgehend vermieden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung setzt sich das jeweilige Abdeckmittel in vorteilhafter Weise aus einzelnen, vorzugsweise ungerichteten, langgestreckten Klebemittelfäden zusammen, die aneinanderhängen und vorzugsweise eine dreidimensionale Struktur bilden, die für einen Isolationsmaterialdurchtritt zu feinporig, jedoch für gasförmige Medien durchgängig ist. Insbesondere dadurch ist ihm eine derartige Mehrfachfunktion zu eigen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäß ausgebildeten Abdeckmittels ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, Anbau- und/oder Einbauteile an mindestens einem Gehäuseteil des Kältegeräts für weitere Montageschritte zumindest provisorisch zu fixieren, d.h. lagezusichern. Es kann also zusätzlich zu seiner Funktion als Abdichtmittel gegen Isolationsmaterial- Durchtritt bei gleichzeitigem Erhalt der Gasdurchlässigkeit auch als Fixier- bzw. Befesti- gungsmittel fungieren.
Kursorisch aufgelistet können insbesondere folgende, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung einzeln oder in Kombination in der Praxis zweckmäßig sein: Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuseteil beispielsweise durch eine Türschale eines Kältegeräts gebildet.
Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung ist das Gehäuseteil insbesondere durch mindestens eine Außenwand eines einen Kühl- und/oder Gefrierraum aufweisenden Innenbehälters eines Kältegeräts gebildet, der zur Aufnahme von zu kühlendem und/oder zu gefrierendem Gut dient.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsvariante der Erfindung weist das Gehäuseteil vorzugsweise einen Hohlkörper auf, in den ein Isolationsmaterial eingebracht ist. Dabei ist als Isolationsmaterial vorzugsweise ein dämmender Dichtschaum, insbesondere PU- Schaum, oder ein aushärtender Dämmstoff gewählt. Insbesondere wird dazu das Isolationsmaterial in einer Vorstufe im flüssigen Zustand in den Hohlkörper verfüllt, bevor es dort durch Aufschäumen in einen expandierten Zustand gebracht und ausgehärtet wird. Dieser Hohlkörper ist insbesondere zwischen mindestens einer Außenwand des Gehäuseteils und mindestens einem das Gehäuseteil teilweise oder ganz umgebenden Verschalungsteil gebildet.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Abdeckbereich am jeweili- gen Gehäuseteil des Kältegeräts insbesondere durch eine Öffnung in mindestens einer Wand des Hohlkörpers des Gehäuseteils gebildet sein. Das erfindungsgemäß strukturierte Abdeckmittel überspannt mit seiner gasdurchlässigen Struktur diese Öffnung zweckmäßigerweise derart, dass für das Isolationsmaterial eine Barriere gegen Austritt aus dem Hohlkörper bewirkt ist. Gleichzeitig ist die Lückenweite zwischen den fadenförmigen KIe- bemittel- Einzelelementen des jeweiligen Abdeckmittels vorzugsweise derart gewählt, dass lediglich für im Hohlkörper eingeschlossene Luft und/oder Treibgas aus dem Isolationsmaterial bei dessen Expansion ein Auslass durch die Öffnung zur Entlüftung des Hohlkörpers bereitgestellt ist.
Nach einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung kann der Abdeckbereich des jeweiligen Abdeckmittels insbesondere auch durch eine Kontaktzone, einen Abdichtzone, und/oder Fixierzone mindestens eines Anbauteils des Gehäuseteils des Kältegeräts ge- bildet sein. Dabei kann das jeweilige Anbauteil zweckmäßigerweise in das Isolationsmaterial des Gehäuseteils teilweise oder ganz eingebettet sein oder an dieses angrenzen. Insbesondere kann das jeweilige Anbauteil beispielsweise durch ein Hinterlegteil gebildet sein, das eine Öffnung in mindestens einer Wand des Gehäuseteils isolationsmaterialsei- tig und/oder isolationsmaterialabgewandtseitig überdeckt und rings um die Öffnung eine Abdichtzone aufweist, die vom erfindungsgemäß strukturiertem Abdeckmittel überspannt wird. Alternativ kann das Anbauteil insbesondere z.B. auch durch ein Rohr, eine Leitung, einen Kabelbaum, einen Verdampfer, ein Profilelement, eine Halterung für ein im Gehäuseteil unterzubringendes Innenbauteil oder eine sonstige Anbau- und/oder Einbaukomponente des Kältegeräts gebildet sein.
Zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Struktur des jeweiligen Abdeckmittels kann nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung die Fadendicke der fadenförmigen Klebemittel- Einzelelemente zweckmäßigerweise zwischen 1/1000 mm und 5/100 mm gewählt sein.
Als Klebemittel kann vorzugsweise ein Heißkleber oder ein sonstiger aushärtender Klebstoff vorgesehen sein.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Kältegeräts mit mindestens einem Gehäuseteil, das mindestens einen Abdeckbereich aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass auf den Abdeckbereich ein Abdeckmittel mit einer gasdurchlässigen Struktur aufgebracht wird, die aus einer Vielzahl von zusammenhängenden, fadenförmigen Einzelelementen eines Klebemittels gebildet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die fadenförmigen Klebemittel-Einzelelemente insbesondere im heißklebrigen Zustand von mindestens einer Aussprühvorrichtung, insbesondere Düsenvorrichtung verwirbelt ausgesprüht, diese verwirbelten fadenförmigen Einzelelemente bereits auf ihrer Flugbahn zum jeweiligen Abdeckbereich teilweise oder ganz ausgehärtet, und diese teilweise oder ganz ausgehärteten, fadenförmigen Einzelelemente über dem jeweiligen Abdeckbereich als gasdurchlässige Struktur zusammenhängend angeordnet. Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kältegeräts mit mindestens einem Gehäuseteil, das mindestens einen Abdeckbereich aufweist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine Aussprühvorrichtung zum Aufbringen einer gasdurchlässigen Struktur eines Abdeckmittels aus einer Vielzahl von zusammenhängenden, fadenförmigen Einzelelementen eines Klebemittels auf den Abdeckbe- reich vorgesehen ist.
Die spezifische Struktur des Abdeckmittels lässt sich in vorteilhafter Weise unmittelbar am Ort des jeweilig gewünschten Abdeckbereichs mit Hilde mindestens einer Aussprühvorrichtung erzeugen. Diese Aussprühvorrichtung erlaubt eine verbesserte Integration eines Abdeckmontageschrittes zum Abdecken von ein oder mehreren Abdeckbereichen eines Gehäuseteils und/oder eines Befestigungs- bzw. Fixiermontageschrittes zum Befestigen bzw. Fixieren von ein oder mehreren Anbauteilen am jeweiligen Gehäuseteil in eine automatisierte Fertigungslinie für die Fertigung von Kühlgeräten als dies bisher wie z.B. beim manuellen Aufkleben von Klebebändern möglich war.
Sie ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass einzelne langgestreckte Klebemittelfäden im heißklebrigen Zustand insbesondere verwirbelt ausgesprüht werden, diese verwirbelten Klebemittelfäden bereits auf ihrer Flugbahn durch die Luft teilweise oder ganz ausgehärtet werden, bevor sie am Ort des jeweiligen Abdeckbereichs eintreffen, und diese teilweise oder ganz ausgehärteten Klebemittelfäden über dem jeweiligen Abdeckbereich als gasdurchlässige Struktur zusammenhängend angeordnet werden.
Durch das Aussprühen von einzelnen langgestreckten Klebemittelfäden aus der Aus- Sprühvorrichtung lassen sich diese montageeinfacher sowie schneller, insbesondere vorteilhaft auch präziser, als Klebebänder oder geschlossene Klebemittelfilme auf den jeweiligen Abdeckbereich aufbringen. Die Abdichtwirkung und/oder Fixierwirkung des erfindungsgemäßen Abdeckmittels lässt sich dabei unter geringerem Materialeinsatz als bei Klebebändern oder beim Auftragen geschlossener Klebemittelfilme oder Klebemittel- schichten, insbesondere geschlossener „hot-melt-Aufträge" erreichen. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz des Herstellungsprozesses. Insbesondere lässt sich das erfindungsgemäße Abdeckmittel auf den jeweiligen Abdeckbereich wesentlich schneller als Klebstoffbänder oder geschlossene Klebemittelfilme aufbringen, was einen beschleunigten automatisierten Fertigungsablauf begünstigt.
Die Eignung des Abdeckmittels zur Mehrfachnutzung erlaubt ggf. eine noch weitergehende, verbesserte Automatisierung der Gehäusefertigung von Kältegeräten. Denn es kann insbesondere genügen, in einer Fixiermontagestation zum Anbringen von Anbauteilen und/oder Einbauteilen und in einer nachgeordneten Abdichtstation jeweils dieselbe Art von Aussprühvorrichtung, insbesondere Düsenvorrichtung, zum Aufbringen des jeweilig erfindungsgemäß ausgebildeten Abdeckmittels vorzusehen. Alternativ können in der Fertigungslinie für das jeweilige Kältegerät ggf. sogar vorzugsweise mit Hilfe einer einzigen Aussprühvorrichtung, insbesondere Düsenvorrichtung, in einer kombinierten Fixiermontage-/ Abdichtstation in ein- und demselben Arbeitsgang erfindungsgemäß ausgebildete Abdeckmittel in vorteilhafter Weise für Abdichtmaßnahmen sowie für Fixiermaßnahmen herangezogen werden.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Aussprühvorrichtung vorzugsweise derart aufgehängt ist, dass ihr eine Pendelbewegung ermöglicht ist. Dadurch lassen sich in vorteilhafter Weise alle Bereiche bzw. Teilflächen eines gewünschten Abdeckbereichs erfassen und mit einem erfindungsgemäß strukturierten Abdeckmittel überdecken.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die jeweilige Aussprühvorrichtung mit einem derartigen Abstand vom jeweiligen Abdeckbereich positioniert ist, dass die im heißklebrigen Zustand von der Aussprühvorrichtung vorzugsweise verwirbelt ausgesprühten, fadenförmigen Einzelelemente bereits auf ihrer Flugbahn zum Abdeckbereich teilweise oder ganz aushärten, bevor sie auf den jeweilig zu überdeckenden Abdeckbereich auftreffen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann es zweckmäßig sein, mindestens eine Aussprühvorrichtung an einem Montageroboter vorzusehen. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einem hohen Automatisierungsgrad bei der Produktion von Kältegeräten. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es ggf. auch ausreichen, die Aussprühvorrichtung als Handspritzpistole auszubilden.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines Innenbehälters für ein Kältegerät, der zum nachfolgenden Aufbringen von Isolationsmaterial an einer Vielzahl von Abdeckbereichen mit Abdeckmitteln nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemä- ßen Verfahrens versehen wird,
Figur 2 in schematischer Längsschnittdarstellung zwischen dem Innenbehälter von
Figur 1 und ein oder mehreren außen angeordneten Verschalungsteilen einen Hohlkörper, in den aufschäumendes Isolationsmaterial zur Bildung ei- nes Isolationsmaterialmantels eingebracht wird,
Figur 3A in schematischer Längsschnittdarstellung eine Seitenwand einer zweiten Ausführungsform eines Innenbehälters für ein Kältegerät im Bereich einer Durchgangsöffnung, die von einem erfindungsgemäß strukturiertem Ab- deckmittel beim Aufschäumen von Isolationsmaterial im Hohlkörper überspannt wird,
Figur 3B eine schematische Frontalansicht der Durchgangsöffnung von Figur 3B, die von dem erfindungsgemäß strukturiertem Abdeckmittel abgedeckt wird,
Figur 4 in perspektivischer Ansicht die zweite Ausführungsform des Innenbehälters der Figuren 3A, 3B, an dem diverse Teile nach einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels erfindungsgemäß strukturierter
Abdeckmittel montiert werden,
Figur 5 eine stark vergrößerte, schematische Aufnahme der Mikrostruktur des Abdeckmittels der Figuren 1 , 3A, 3B,
Figur 6 in schematischer sowie stark vergrößerter, dreidimensionaler Darstellung die gasdurchlässige Struktur des Abdeckmittels der Figuren 1 , 3A,3B,
Figur 7 in schematischer Darstellung die Montage für ein Anbauteil des Innenbe- hälters von Figur 4 mittels ein oder mehrerer erfindungsgemäß erzeugter
Abdeckmittel,
Figur 8 in schematischer Darstellung die Montage eines Hinterlegteils in einer Öffnung einer Seitenwand des Innenbehälters von Figur 4 mithilfe eines erfin- dungsgemäß erzeugten Abdeckmittels,
Figur 9 in schematischer Querschnittsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Vorbereitung eines Innenbehälters eines Kältegeräts nach einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, um auf- schäumbares Isolationsmaterial an den Außenwänden des Innenbehälters anzubringen,
Figur 10 in schematischer Draufsichtsdarstellung Öffnungen in einer Seitenwand des Innenbehälters von Figur 1 , die durch Abdeckmittel mit erfindungsge- maß ausgebildeter Struktur abgedichtet worden sind,
Figur 1 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch einen Randbereich des
Innenbehälters von Figur 4 und ein daran befestigtes Profilelement, das mittels eines erfindungsgemäß erzeugten Abdeckmittels in einem Abdeck- bereich abgedichtet und hilfsweise lagefixiert ist,
Figur 12 in schematischer Darstellung die Montage eines Verdampfers an der
Rückwand des Innenbehälters von Figur 4 mittels erfindungsgemäß struk- turierter Abdeckmittel nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Figur 13 in schematischer Darstellung eine beispielhafte Fertigungslinie, mit der der
Innenbehälter eines Kältegeräts nach einer vorteilhaften Variante des erfin- dungsgemäßen Verfahrens mit einem äußeren Hohlkörper und einer Vielzahl von Anbauteilen vorbereitet und ein Isolationsmaterialmantel auf die Außenwände des Innenbehälters aufgebracht wird.
Elemente und Komponenten mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 13 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung von der Rückseite her betrachtet ein erstes Ausführungsbeispiel eines Innenbehälters GT1 für ein Kältegerät KG, insbesondere einen Kühlschrank, ein Gefriergerät oder eine Kühl-/Gefrierkombination. Er ist hier im Ausführungsbeispiel zur Montage bezüglich seiner Längserstreckung horizontal ausgerichtet. Der Innenbehälter GT1 weist als separate Innenfächer ein Kühlfach KF und ein Gefrierfach GF nebeneinander angeordnet auf. Um die Außenwände, also Rückwand, Seitenwände, Boden- und Deckelteil des Innenbehälters GT1 mit einer Wärmeisolations- materialschicht zu ummanteln, werden ein oder mehrere Verschalungsteile in einem vor- gegebenen Spaltabstand zur Rückwand und/oder zu den weiteren Seitenwänden des Innenbehälters GT1 angebracht. Dadurch wird ein Hohlkörper HK1 zwischen den Außenwänden des Innenbehälters GT1 und ein oder mehreren Verschalungsteilen gebildet.
Figur 2 zeigt in einer Längsschnittdarstellung den Innenbehälter von Figur 1 mit einem derart montierten Verschalungsteil VT1. Bevor dieses Verschalungsteil VT1 ringsum die Außenwände des Innenbehälters GT1 angebracht wird, werden Öffnungen oder Durchbrüche im Innenbehälter, die dem späteren Einbau von Komponenten des Kühlgeräts dienen, mit Hilfe von Abdeckmitteln abgedichtet. In der Figur 1 sind schlitzartige Öffnungen OF101-OF103 in den beiden Seitenwänden des Kühlfachs KF vorgesehen. Sie die- nen der späteren Halterung von Tragplatten im Kühlfach KF. Weitere Öffnungen und Durchbrüche sind für eine Vielzahl weiterer Anbau- und/oder Einbauteile in den Wänden des Gefrierfachs GF und des Kühlfachs KF vorgesehen. In diese Öffnungen bzw. Durchbrüche können die Anbauteile bzw. Einbauteile vorzugsweise auch schon vor dem Auf- bringen des Verschalungsteils VT1 teilweise oder ganz eingebracht sein. Stellvertretend für derartige Ein- und Anbauteile in Durchgangsöffnungen ist an der Rückwand des Kühlfachs KF ein Anbauteil AT13 in eine strichpunktiert angedeutete Öffnung OF13 eingefügt. Die Öffnung OF13 sowie ein Umgebungsbereich um sie herum legen dabei einen gewünschten Abdeckbereich AB13 fest, der in der Figur 1 strickpunktiert umrahmt angedeu- tet ist. Diese Ein- und/oder Anbauteile können dabei rückseitig teilweise aus ihrer jeweiligen Einstecköffnung hervorstehen oder in dieser weitgehend bündig bezogen auf die jeweilige Außenwand des Innenbehälters eingesteckt sein. Ggf. können auch ein oder mehrere Einbau- und/oder Anbauteile außen an einem oder mehreren geschlossenen Wandbereichen der Außenwände des Innenbehälters angebracht sein, ohne dass die Einbau- und/oder Anbauteile in Durchgangsöffnungen zum Innenraum des Innenbehälters hineingesteckt sind. Stellvertretend für derartige Einbau- und/oder Anbauteile sind in der Figur 1 zwei Gerätekomponenten AT11 , AT12 an einer Seitenwandwand sowie Rückwand des Gefrierfachs GF angebracht. Um nun zu erreichen, dass offene Durchbrüche, Durchgangsöffnungen, Randspalte sowie Einfügespalte zwischen jeweilig eingefügtem, insbe- sondere eingepasstem Einbau- und/oder Anbauteil und zugehöriger Aufnahmeöffnung beim Füllen des zwischen den Außenwänden des Innenbehälters GT1 und dem Verschalungsteil VT1 gebildeten Hohlkörpers HK1 mit einem flüssigen Vorläufer des Isolationsmaterials und dessen anschließendem Aufschäumen gegen Eindringen von Wärmeisolationsmaterial in den Innenraum des Gefrierfachs GF und des Kühlfachs KF weitgehend abgedichtet sind, werden diese Öffnungen bzw. Durchbrüche jeweils mithilfe eines Abdeckmittels mit einer gasdurchlässigen Struktur abgedeckt, die aus einer Vielzahl von zusammenhängenden, fadenförmigen Einzelelementen eines Klebemittels gebildet ist. Zur Erzeugung eines derart strukturierten Abdeckmittels am jeweilig gewünschten Abdeckbereich ist mindestens eine Düsenvorrichtung DV als Aussprühvorrichtung vorgese- hen. Mit Hilfe der Düsenvorrichtung DV wird Klebemittel KM durch Beaufschlagung mit Druckluft LU und mittels einer entsprechend angepassten Düsenquerschnittsgeometrie einer turbulenten Strömung VW derart unterworfen, dass am Düsenkopf der Düsenvorrichtung DV langgestreckte Klebemittelfäden KF1 mit KFn verwirbelt ausgesprüht oder ausgeflockt werden. Für das Klebemittel KM wird vorzugsweise ein Heißkleber („hot- melt") oder ein sonstiger, unter Wärme aufschmelzbarer und beim Abkühlen aushärtbarer Klebstoff gewählt. Die Düsenparameter wie z.B. Höhe des Sprühdrucks, Aufschmelztemperatur für das Klebemittel, Düsenkanalquerschnitt, usw. ... der Düsenvorrichtung DV und/oder insbesondere deren Abstand Dl zum jeweiligen Abdeckbereich wie z.B. AB13 in Figur 1 sind zweckmäßigerweise derart eingestellt, dass die im heißklebrigen Zustand von der Düsenvorrichtung DV verwirbelt ausgesprühten, fadenförmigen Einzelelemente KF1 mit KFn des Klebemittels KM bereits auf ihrer Flugbahn zum jeweilig gewünschten Abdeckbereich, wie z.B. AB13, d.h. bevor sie auf den jeweilig gewünschten Abdeckbereich treffen, teilweise oder ganz aushärten. Insbesondere wurden Distanzen zwischen Aus- Sprühvorrichtung und jeweiligen Auftreffort für die Klebemittefäden zwischen 30 mm und der 100 mm, insbesondere um etwa 70 mm, erfolgreich getestet. Figur 1 umfasst der Abdeckbereich AB13 für das Anbauteil AT13 sowohl die Außenkontur des Anbauteils AT13 als auch mindestens eine Randzone um diese Außenkontur, die durch einen verbleibenden Randspalt zwischen dem Anbauteil AT13 und seiner ihm zugeordneten Durchgangs- Öffnung OF13 in der Rückwand des Kühlfachs KF und eine Sicherheitszone um diesen Randspalt gebildet ist. Die teilweise oder ganz ausgehärteten langgeestreckten Klebemittelfäden KF1 mit KFn lagern sich im jeweilig gewünschten Abdeckbereich wie z.B. AB13 aufeinander und nebeneinander ab und bilden ein dünnes, dreidimensionales Gerüst. Diese Makroeinzelfäden bilden insbesondere ein dreidimensionales ungerichtetes Makro- gespinst, das sich dadurch auszeichnet, dass seine spezifische Struktur für einen Isolati- onsmitteldurchtritt zu klein, jedoch für eingeschlossene gasförmige Medien durchlässig ist. Dabei hängen die teil- oder ganz ausgehärteten, langgestreckten fadenförmigen Klebemittelfäden innerhalb der Struktur des gebildeten Abdeckmittels wie z.B. AM13 aneinander. Innerhalb der Struktur sind die einzelnen Makro-Klebemittelfäden aufgrund ihrer zeitlich vorausgehenden Verwirbelung beim Aussprühen aus der Düsenvorrichtung DV insbesondere im Wesentlichen ungeordnet bzw. ungerichtet, vorzugsweise statistisch verteilt. Das Zusammenhängen der einzelnen Klebemittelfäden geht insbesondere darauf zurück, dass die einzelnen Klebemittelfäden an ihren gemeinsamen Auflagestellen miteinander teilweise oder ganz verschmelzen, da ihr Klebemittelmaterial am jeweiligen Auftreff-Ort noch nicht vollständig bzw. ausreichend abgekühlt und verfestigt ist. Zum anderen kann eine Anhaftung der einzelnen Klebemittelfäden durch Adhäsions- und Klebemittelkräfte bewirkt sein, da das Klebemittelmaterial der Klebemittelfäden am Ablagerungsort des jeweiligen Abdeckbereichs noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Darüber hinaus kann es an den Berührungsstellen der verwirbelt am gewünschten Abdeckbereich auftreffenden, einzel- nen langgestreckten Klebemittelfäden aufgrund schwacher Diffusionsverbindungen auf atomarer Ebene zu Aneinanderbindungen kommen. Zusätzlich oder unabhängig hiervon können sich die einzelnen Klebemittelfäden aufgrund ihrer Oberflächenstruktur und/oder Formgebung auch miteinander verhaken. Auf diese Weise hängen die einzelnen Makro- Klebemittelfäden, die verwirbelt aus der Düsenvorrichtung DV ausgesprüht worden sind und auf ihrer Flugbahn zum jeweiligen Abdeckbereich teilweise oder ganz ausgehärtet worden sind, als lockere, annäherungsweise vliesartige Struktur aufgrund diverser Anhangskräfte und Diffusionsverbindungen aneinander. Sie bilden dadurch ein vereinfacht betrachtet netzartiges Traggerüst, das ausreichend stabil ist, um sowohl flüssiges Isolati- onsmaterial IM, das in den Hohlkörper HK des Innenbehälters GT1 (siehe Figur 2) eingefüllt wird, als auch das expandierende Wärme-Isolationsmaterial beim Aufschäumen mittels Treibgas festzuhalten, so dass ein Eintritt oder ein Durchtritt des Wärme- Isolationsmaterials IM in oder durch die Durchgangsöffnung unter dem jeweiligen abzudichtenden Abdeckbereich, wie z.B. AB13, in das Innere des Innenbehälters GT1 hinein weitgehend vermieden wird.
Als Isolationsmaterial wird vorzugsweise ein Polymermaterial, insbesondere Polyurethan, ein aushärtbares Kunstharzmaterial oder ein sonstiger aufschäumbarer Isolationswerkstoff bzw. Dämmwerkstoff verwendet.
Die Figur 5 zeigt eine stark vergrößerte Rasterelektronenmikroskopaufnahme eines Ausschnitts des derart aus einzelnen, langgestreckten Makro-Klebemittelfäden gebildeten Abdeckmittels wie z.B. AM13. Da die einzelnen Klebemittelfäden beim Austritt aus der Düsenvorrichtung DV verwirbelt werden, lagern sie sich am jeweiligen Abdeckbereich weitgehend unregelmäßig verteilt, d.h. ungeordnet bzw. unregelmäßig nebeneinander und übereinander ab. Es bildet sich insbesondere eine gasporöse Struktur bzw. ein Gebilde aus einem Gewirr von Klebemittelfäden aus. Deren Fadenlänge FL ist insbesondere jeweils mindestens der maximal auftretenden Weite der jeweilig abzudeckenden Öffnung gewählt. Bei einer im Querschnitt betrachtet etwa kreisförmigen Öffnung ist die Fadenlän- ge FL mindestens gleich dem Durchmesser dieser kreisförmigen Querschnittsöffnung gewählt. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, eine 10%-50% größere Fadenlänge als die größte zu verschließende Durchbruchsweite einzustellen, um eine ausreichende Sicherheit für eine Abdeckung des jeweiligen Durchbruchs durch die einzelnen Klebemittelfäden zu erreichen und ein Hindurchfallen der Klebemittelfäden durch die Durchbruchs- Öffnung weitgehend zu vermeiden. Die axiale Länge FL der Klebemittelfäden ist vorzugsweise zwischen 5 mm und 80 mm, insbesondere 8 mm und 40 mm gewählt. Die Fadendicke der fadenförmigen Einzelelemente KF1 mit KFN ist zweckmäßigerweise zwischen 1/1000 mm und 5/100 mm gewählt. Die Gerüststruktur des Abdeckmittels weist zwischen den einzelnen Klebemittelfäden Lücken mit einer „Maschenweite" LU zwischen 1/1000 mm und 1/100 mm auf. Die Faserdichte einer derartig erzeugten Struktur ist vorzugsweise derart gewählt, dass solche Lücken zwischen den einzelnen, langgestreckten Makro- Klebemittelfäden verbleiben, dass das derart hergestellte Abdeckmittel gasdurchlässig ist.
Wird nun der Hohlkörper wie z.B. HK1 von Figur 2, der zwischen den Außenwänden des Innenbehälters GT1 und dem Verschalungsteil VT1 gebildet ist, mit flüssigem Isolationsmaterial IM unter Pressluft gefüllt und setzt der Aufschäumungsprozess des Isolationsmaterials unter dieser Druckluft und/oder zusätzlich oder unabhängig hiervon unter Treibgasbeaufschlagung ein, so wird Luft im Inneren des Hohlkörpers HK1 verdrängt, die nun durch die gasdurchlässige Struktur des jeweiligen Abdeckmittels wie hier z.B. AB13 in das Innere der darunterliegenden Öffnung wie z.B. OF13 und damit in den Innenbehälter GT1 entweichen kann. In entsprechender Weise kann auch das Treibgas für den Aufschäumvorgang des Isolationsmaterials IM aufgrund der gasdurchlässigen Struktur des jeweiligen Abdeckmittels aus dem Hohlkörper HK1 herausgeführt bzw. entlüftet werden.
Die Figur 6 zeigt die räumliche Struktur eines Abdeckmittels in einer stark vergrößerten räumlichen Darstellung. Der Abdeckbereich AB13 liegt dabei in einer planen Ebene X, Y. In dieser Ebene und in verschiedenen parallelen Höhenlagen darüber in einer zur X, Y- Ebene senkrechten Z-Richtung sind die einzelnen Klebemittelfäden KF1 mit KFN sowohl nebeneinander als auch übereinander, d.h. vereinfacht ausgedrückt insbesondere wirr bzw. „kreuz und quer", zu einem dreidimensionalen Gebilde des Abdeckmittels AM13 angehäuft. Die Schichtdicke HOE des gasdurchlässigen Gebildes liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm. Diese Makroeinzelfäden aus Klebemittel bilden vereinfacht betrachtet vorzugsweise eine Art dreidimensionales, ungerichtetes „Makrogespinst", dessen Struktur bzw. Gewirr aus Klebemittelfäden für einen Isolationsmitteldurchtritt zu klein, jedoch für eingeschlossene gasförmige Medien durchlässig ist.
Funktion und Wirkungsweise eines mit der Düsenvorrichtung DV von Figur 1 erzeugten Abdeckmittels AM3 werden anhand der Figur 3A, 3B näher erläutert. In Figur 3A ist in einer Längsschnittdarstellung eine Seitenwand SW3 eines einteiligen Innenbehälters GT2 (siehe auch zugehörige Figur 4) als Gehäuseteil eines Kältegeräts KG schematisch sowie vergrößert dargestellt. Dieser Seitenwand SW3 st ein äußeres Verschalungsteil VT2 entsprechend dem Verschalungsteil VT1 beim zweiteiligen Innenbehälter GT1 von Figuri bzw. Figur 2 zugeordnet. In ihr ist eine Durchgangsöffnung OF3 vom Hohlraum des Hohlkörpers HK2 in den Innenraum des Innenbehälter GT2 vorgesehen. Sie weist räumlich betrachtet vorzugsweise eine etwa kreiszylinderförmige Geometrieform auf. Vom Hohlkörper HK2 aus in Richtung des Innenraums des Innenbehälter GT2 betrachtet hat sie eine im Wesentlichen kreisförmige Eintrittsquerschnittsfläche. Diese ist in Figur 3B strich- punktiert angedeutet, die eine Frontalansicht der Durchgangsöffnung von Figur 3A mit dem aufgebrachten Abdeckmittel AM3 bei Blickrichtung in die Durchgangsöffnung hinein von der Isolationsschaumseite her betrachtet zeigt. Auf der dem Hohlkörper HK2 zugewandten Seite, d.h. der Isolationsschaumseite, der Seitenwand SW3 ist über dem Eingang der Durchgangsöffnung OF3 sowie in einer annularen bzw. kranzförmigen, d.h. all- gemein ausgedrückt ringförmigen Randzone bzw. Umgebungszone AF um die kreisförmige Eingangsquerschnittsfläche der Durchgangsöffnung OF3 herum mittels der Düsenvorrichtung DV von Figur 1 ein Abdeckmittel AM3 mit einer gasdurchlässigen Struktur aufgebracht, die aus einer Vielzahl von zusammenhängenden, langgestreckten Klebemittelfäden, d.h. fadenförmigen Einzelelementen KF1 mit KFN des Klebemittels KM analog zum Gebilde der Figuren 5, 6 gebildet ist. Der Abdeckbereich AB3 des Abdeckmittels umfasst dabei sowohl die eingangsseitige Öffnungsquerschnittsfläche des Durchgangs OF3 als auch zu beiden Seiten des Durchgangs eine ringförmige Sicherheits-Überlappungszone um die Durchgangsöffnung OF3. Das Abdeckmittel AM3 überspannt den Eingangsbereich der Durchgangsöffnung OF3 und in einer annularen bzw. kranzförmigen Randzone um diese Eingangsöffnung herum auch die Außenwand AW3 des Innenbehälters GT2. In der Auflagezone um das Loch bzw. die Durchgangsöffnung OF3 haftet dabei das Abdeckmittel AM3 auf der Außenwand AW3 aufgrund von Anhangskräften wie z.B. Adhäsionskräften des Klebemittelmaterials der einzelnen Klebemittelfäden, Mikroverzahnungen zwischen den Klebemittelfäden und dem Material der Seitenwand SW3, Verschmelzverbin- düngen noch heißer Klebemittelfäden mit dem Material der Seitenwand SW3 und/oder sonstigen makromolekularen Verbindungen und Diffusionsverbindungen auf atomarer Ebene zwischen den einzelnen langgestreckten Klebemittelfäden und dem Material der Seitenwand SW3. Die Düsenvorrichtung wie z.B. DV von Figur 1 wird zweckmäßigerweise derart eingestellt, dass die Fadenlänge der ausgesprühten, einzelnen Klebemittelfäden insbesondere jeweils mindestens der maximal auftretenden Weite der abzudeckenden Öffnung gewählt ist. Bei der im Querschnitt betrachtet etwa kreisförmigen Öffnung OF3 ist die Fadenlänge also vorzugsweise mindestens gleich dem Durchmesser dieser kreisförmigen Querschnittsöffnung gewählt. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, eine 10%- 50% größere Fadenlänge als die größte zu verschließende Durchbruchsweite einzustellen, um eine ausreichende Sicherheit für eine Abdeckung des jeweiligen Durchbruchs durch die einzelnen Klebemittelfäden zu erreichen und ein Hindurchfallen der Klebemittelfäden durch die Durchbruchsöffnung weitgehend zu vermeiden. Die Fadendicke der fadenförmigen Einzelelemente KF1 mit KFN ist zweckmäßigerweise zwischen 1/1000 mm und 5/100 mm gewählt. Die Gerüststruktur des Abdeckmittels weist zwischen den einzelnen Klebemittelfäden Lücken mit einer „Maschenweite" LU zwischen 1/1000 mm und 1/100 mm auf. Die Faserdichte einer derartig erzeugten Struktur ist vorzugsweise derart gewählt, dass solche Lücken zwischen den einzelnen, langgestreckten Makro- Klebemittelfäden verbleiben, dass das derart hergestellte Abdeckmittel gasdurchlässig ist. Für die Wände des Innenbehälters GT2 wird vorzugsweise ein Kunststoffmaterial verwendet, das eine ausreichende Anhaftung des Abdeckmittels AM3 ermöglicht. Auf diese Weise überspannt das Abdeckmittel AM3 mit seiner gasdurchlässigen Struktur den Eingangsbereich der Durchgangsöffnung OF3 in der Art eines vliesartigen Traggerüsts.
Wird nun ein flüssiger Vorläufer des Isolationsmaterials IM in den Hohlkörper HK2 des Innenbehälters GT2 eingefüllt und dieses flüssige Vorläufermaterial unter Druckluft- und/oder Treibgasbeaufschlagung zum Aufschäumen gebracht, so wird Luft aus dem Hohlkörper HK2 verdrängt. Aufgrund der Gasdurchlässigkeit des Gebildes des Abdeckmittels AM3 kann diese verdrängte Luft nun durch die Durchgangsöffnung OF3 in den Innenraum des Innenbehälters GT2 entweichen. In entsprechender Weise kann die eingebrachte Druckluft und/oder aufgrund chemischer Umwandlungsprozesse erzeugtes Treibgas des Isolationsmaterials IM durch die gasdurchlässige Struktur des Abdeckmittels AM3 in die Durchgangsöffnung OF3 der Wand SW3 des Innenbehälters GT2 und damit aus dem Hohlkörper HK2 abgeführt werden. Die gasdurchlässige Struktur des Abdeckmit- tels AM3 ermöglicht also eine Entlüftung des Hohlkörpers beim Einbringen eines flüssigen Vorläufers des Isolationsmaterials IM und bei dessen Aufschäumvorgang. In der Figur 3A sind Luftbläschen und Treibgasbläschen GB im aufschäumenden Isolationsmaterial IM schematisch durch kleine Kreise angedeutet. Die Ausströmrichtung für die verdrängte Luft und/oder das Treibgas ist durch Pfeile LS symbolisiert, die vom Inneren des Hohlkörpers HK2 durch das Abdeckmittel AM3 hindurch in die Durchgangsöffnung OF3 und damit ins Innere des Innenbehälters GT2 führen. Zusätzlich zu dieser Entlüftungs- bzw. Ventilationsfunktion des Abdeckmittels AM3 fungiert dessen gasdurchlässige Struktur als eine Art Traggerüst für das Isolationsmaterial IM bei dessen Aufschäum- und Expansionsvorgang. Es hält dabei das Isolationsmaterial sowohl im flüssigen Vorläuferzustand als auch im Aufschäumzustand bis zur endgültigen Abbindung bzw. Aushärtung derart fest, dass das Isolationsmaterial am Eintritt in die Durchgangsöffnung OF3 und/oder Durchtritt in den Innenraum des Innenbehälters GT2 hinein gehindert ist. Das Abdeckmittel AM3 überspannt mit seiner gasdurchlässigen Struktur die Öffnung OF3 derart, dass für das Isolationsmaterial IM eine Barriere bzw. Sperre gegen dessen Austritt aus dem Hohlkörper HK2 bewirkt ist. Das Traggerüst der verwirbelt angeordneten einzelnen, langgestreckten Klebemittelfäden ist in vorteilhafter Weise derart stabil, dass die Druckkräfte, die durch das expandierende Isolationsmaterial beim Aufschäumprozess senkrecht zum Abdeckbereich AB3 des Abdeckmittels AM3 wirksam werden, weitgehend abgefangen werden können. Wirkt also eine Druckkraft F1 des Isolationsmaterials IM senkrecht auf die etwa planflächige Gerüststruktur des Abdeckmittels AM3, so setzt dieses aufgrund seiner Materialsteifigkeit eine etwa gleich gro- ße Gegenkraft F2 entgegen. Das Abdeckmittel AM3 überspannt dabei im Längsschnittbild von Figur 3A die Öffnung OF isolationsmaterialseitig weitgehend als geradlinig verlaufendes Streifenelement. Es weist senkrecht zur Eingangsöffnung des Durchbruchs OF3 betrachtet eine im Wesentlichen kreisförmige Kontur auf (siehe Figur 3B), die auch beim Andrücken bzw. Anpressen des aufquellenden Isolationsmaterials im Wesentlichen plan- flächig bleibt. Es wird also ein Hineindrücken bzw. Hineinhängen des Abdeckmittels AM3 in das Innere des Durchbruchs OF3 hinein und damit Hineinfließen des Isolationsmaterials IM in die Durchgangsöffnung OF3 aufgrund des weitgehend steifen, insbesondere stabilen, vlies- oder netzartigen Tragegerüsts des Abdeckmittels AM3 weitgehend vermieden. Auf diese Weise fungiert das Abdeckmittel AM3 als Abdichtelement in Bezug auf das Isolationsmaterial IM. Eine Verunreinigung der Innenwand IW3 des Innenbehälters GT2 durch Schaummaterial wird dadurch in zuverlässiger Weise weitgehend vermieden.
Zusammenfassend betrachtet erfüllt somit das erfindungsgemäß strukturierte Abdeckmittel aus einer Vielzahl von zusammenhängenden, langgestreckten Klebemittel-Einzelfäden sowohl eine Abdichtfunktion von verschiedenartigen Abdeckbereichen wie z.B. Öffnungen, insbesondere Durchbrüchen, Randspalten, Fügerändern, Rissen oder sonstigen Leckstellen in den Begrenzungswänden des Hohlkörpers des Innenbehälters gegen Austritt von Isolationsmaterial, als auch eine Entlüftungs- bzw. Ventilationsfunktion zum ge- zielten Austreten, d.h. Ablassen von Luft und/oder Treibgas beim Aufschäumungsprozess bzw. Expansionsprozess des Isolationsmaterials. Da dieses Abdeckmittel insbesondere durch Aussprühen oder Ausflocken aus einer Düsenvorrichtung wie z.B. DV erzeugt werden kann, eignet sich diese Art der Herstellung des Abdeckmittels für eine automatisierte Fertigungslinie zur Herstellung von Kühlgeräten. Durch die Aussprühtechnik der Düsen- Vorrichtung lässt sich die gasdurchlässige Struktur für das jeweilige Abdeckmittel in vorteilhafter Weise sehr schnell und materialsparend erzeugen. Darüber hinaus lässt sich das Abdeckmittel mit der Sprühtechnik vorteilhaft auch an schwer zugänglichen Stellen des jeweiligen Innenbehälters zur Abdichtung von verschiedenen Arten von Öffnungen bzw. Durchbrüchen und/oder zur Fixierung von Anbau- und/oder Einbauteilen anbringen.
In entsprechender Weise wie Öffnungen im jeweiligen Innenbehälter wie z.B. GT1 , GT2, dessen Außenwände die innere Begrenzung für dessen äußeren Hohlkörper wie z.B. HK1 bzw. HK2 bilden, können auch sonstige Öffnungen wie z.B. Risse, Spalte, Löcher in den anderen Wänden des Hohlkörpers, insbesondere dessen ein oder mehreren Verscha- lungsteilen, mit Hilfe eines erfindungsgemäß erzeugten und ausgebildeten Abdeckmittels gegen Isolationsschaumaustritt bei gleichzeitigem Erhalt der Gasdurchlässigkeit abgedichtet werden. Insbesondere lassen sich etwaige Öffnungen oder Durchbruchstellen in den ein oder mehreren Verschalungsteilen wie z.B. VT1 bzw. VT2 des Hohlkörpers wie z.B. HK1 bzw. HK2 von außen jeweils mit einem derart strukturierten Abdeckmittel gegen Austritt von Isolationsmaterial IM abdichten. Dabei ermöglicht die gasdurchlässige Struktur des jeweiligen Abdeckmittels den Austritt von verdrängter Luft und/oder Treibgas, das zum Aufschäumen des Isolationsmaterials dient, aus dem Hohlraum des Hohlkörpers ins Freie.
Dadurch, dass die gasdurchlässige Struktur des jeweiligen Abdeckmittels eine gezielte Entlüftung während des Aufschäumprozesses des Isolationsmaterials erlaubt, ist die Ausbildung von Lunkern im abgebundenen Isolationsmaterial weitgehend vermieden. Durch die Gasdurchlässigkeit des Abdeckmittels können somit Zwangsentlüftungsmaßnahmen für den Hohlkörper entfallen, wie sie beim Auftragen von geschlossenen Klebemittelmate- rialschichten oder Klebebändern als Abdichtmittel für Öffnungen im Hohlkörper erforderlich wären. Figur 4 zeigt in perspektivischer Darstellung einen weiteren, alternativ ausgeformten Korpus des Kältegeräts KG bei seiner Montage. Er wird aus dem aus einer Kunststoff platte wie z.B. Polystyrol einteilig tiefgezogenen Innenbehälter GT2 der Figuren 3A, 3B und einer aus nicht dargestellten Platten zusammengefügten Außenhaut bzw. Verschalung zusammengesetzt. Die Platten der Außenhaut sind an der Vorderseite des Innenbehälters durch zu einem Halterahmen zusammengefügte Profilelemente SL1 mit SL4 befestigt. Der Innenbehälter GT2 setzt sich aus zwei Längsseitenelementen SW3, SW4 und einer Deckenschale SW1 und einer Bodenschale SW2 zu einer quaderförmigen Geometrieform zusammen, so dass er einen einzigen, im Längs- sowie Querschnitt betrachtet rechteck- förmigen Innenraum aufweist. Beide Längsseitenwände SW3, SW4 des Innenbehälters GT2 sind jeweils mit einer Vielzahl von Durchbrüchen bzw. Öffnungen OF8 versehen. Diese dienen dazu, Hinterlegteile HT2 aufzunehmen. Diese Hinterlegteile HT2 dienen beispielsweise dazu, im Inneren des Innenbehälters GT2 nicht dargestellte Kühlgutträger oder Teleskopauszüge anzubringen.
Ein großformatiger Durchbruch DU an einer oberen, rückwärtigen Kante der Deckenschale SW1 des Innenbehälters GT2 und ein daran zu platzierendes Hinterlegteil HT1 dienen zur Verankerung eines Anbauteils wie z.B. einer Innenraumbeleuchtung oder einer Lüfter- Leuchte-Kombination im Innenbehälter GT2. Entlang der Anfügezonen, d.h. im Kontaktbereich zwischen dem Auflagerand des Hinterlegteils HT1 und der Außenseite der Decken- schale SW1 des Innenbehälters GT2 ergibt sich ein Abdeckbereich AB4, der die Außenkontur des Hinterlegteils HT1 entlang einer Randzone umläuft. Dort ist eine Abdichtung mithilfe eines Abdeckmittels zum Versiegeln eines Fügespalts zwischen Deckenschale SW1 und aufliegendem Hinterlegteil HT1 um die Außenkontur des Hinterlegteils HT1 herum gewünscht. Weiterhin sind zwei entlang einer gedachten Linie mit Abstand voneinan- der angeordnete Abdeckbereiche AB41 , AB42 auf der oberen Deckenschale SW1 vorgesehen, die Stellen zur Befestigung eines Steuer- bzw. Versorgungskabels LE vorgeben. Dieses Kabel LE verbindet im fertig montierten Kühlgerät bzw. Kältegerät KG das Hinterlegteil HT1 mit einer elektronischen Steuerbaugruppe, die hinter einer über dem obersten Profilelement SL1 montierten, hier nicht dargestellten Bedienblende angeordnet ist.
Analog zum Abdeckbereich AB4 sind ringsum die Durchbrüche bzw. Öffnungen OF8 in den Längsseitenwänden SW3, SW4 ringförmige Abdeckbereiche vorgesehen, um die Kontaktzonen zwischen Hinterlegteilen HT2 und dem Innenbehälter GT2 abzudichten. Figur 8 zeigt einen derartigen Abdeckbereich ringsum eine Öffnung 0F8 anhand einer schematischen Längsschnittdarstellung durch die Seitenwand SW4 im Bereich der Öffnung 0F8. Das Hinterlegteil HT2 ist als im Wesentlichen kreiszylinderförmiges Buchsenteil von der Hohlkörperseite, d.h. von außen her in den etwa kreiszylinderförmigen Durch- bruch OF8 eingefasst. Es sitzt dabei um die etwa kreisförmige Querschnittsfläche der Öffnung OF8 mit einem kreisringförmig umlaufenden Flansch FLA auf der isolations- schaumseitigen Innenseite der Seitenwand SW4 des Innenbehälters GT2, d.h. also im Hohlraum dessen außen angeordneten Hohlkörpers. Auf der dem Hohlkörper abgewandten Seite der Seitenwand SW4 ist das Hinterlegteil HT2 mit einem radial überstehenden, ringförmigen Rasthaken RH an der Innenseite der Seitenwand SW4 verrastet. In einer etwa kreisringförmigen Anfügezone bzw. Kontaktzone DIL zwischen der äußeren Stirnkante des kreisringförmigen Flansches FLA und der Auflageseite der Seitenwand SW4 ist mithilfe der Düsenvorrichtung DV von Figur 1 ein Abdeckmittel AM81 aufgebracht. Es dichtet entlang einer annularen, d.h. kränz- bzw. ringförmigen Abdichtzone AB81 um die Öffnung OF8 einen etwaigen Spalt bzw. Schlitz zwischen der äußeren Stirnkante des Flansches FLA und der Seitenwand SW4 gegenüber Schaumeintritt des Isolationsmaterials IM ab, wenn dieses nach Fertigstellung der Abdichtung für das Hinterlegteil HT2 in den Hohlkörper HK2 (siehe Figur 3A) des Innenbehälters GT2 verfüllt wird.
Figur 7 zeigt einen Teilschnitt des Innenbehälters GT2 von Figur 4 und des daran vormontierten Hinterlegteils HT1. Das vom Hinterlegteil HT1 zur Steuerbaugruppe verlaufende Kabel LE ist im Ausführungsbeispiel an zwei voneinander vorgegebenen Fixierstellen AB41 , AB42 mittels eines erfindungsgemäß aufgebrachten Abdeckmittels AM41 , AM42 an der Außenwand des Innenbehälters GT2 befestigt. Das jeweilige Abdeckmittel AM41 , AM42 überdeckt das Kabel LE quer zu seiner Längserstreckung und fixiert es zu beiden Seiten seiner Längserstreckung an der isolationsschaumseitigen Außenwand des Innenbehälters GT2 auf einem Kontaktstreifen. Alternativ dazu kann es ggf. bereits ausreichend sein, dass das jeweilige Abdeckmittel mit einer streifenförmigen Auflagekontur zuerst auf die isolationsmaterialseitige Außenwand des Innenbehälters GT2 an den gewünschten Fixierstellen AB11 , AB12 angebracht wird, und dass dann erst das Kabel auf das noch aufgeheizte, klebrige Abdeckmittel aufgedrückt wird, so dass es dort jeweils haften bleibt. Auf diese Weise kann das Kabel LE bezüglich seiner örtlichen Lage für nachfolgende Arbeitsgänge bzw. Montageschritte ausreichend vorfixiert werden, insbesondere für einen nachfolgenden Montageschritt, während dem der vom Innenbehälter GT2 und den Platten der Außenhaut bzw. Verschalung begrenzte Hohlkörper HK2 mit Isolationsmaterial ausgeschäumt wird. Im Bereich der Stoßkanten zwischen dem angefügten Hinterlegteil HT1 und dem Durchbruch DU an der oberen Seitenwand des Innenbehälters GT2 ist in der äußeren Randzone AB4 um die Außenkontur des Hinterlegteils HT1 das Abdeckmittel AM4 vorgesehen. Es dient der Abdichtung eines etwaigen Randspaltes zwischen der Außenwand des Innenbehälters GT2 und dem Hinterlegteil HT1. Dadurch kann in zuverlässiger Weise verhindert werden, dass Isolationsmaterial beim Verfüllen des Hohlkörpers HK2 in den Innenraum des Innenbehälters GT2 eindringen kann.
Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann es ebenfalls zweckmäßig sein, zusätzlich einen Klebemittelfilm HKM an den sich gegenseitig überlappenden, innenliegenden Kontaktflächen des Halteteils HT1 und des Gehäuseteils GT2 vorzusehen.
Figur 12 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung der Rückwand RW des Innen- behälters GT2 von Figur 4 bei einem Schnitt senkrecht zur Längserstreckung der Rückwand RW. Auf der dem Hohlkörper HK2 zugewandten Außenseite der Rückwand RW ist ein Verdampferelement VED flächig aufgelegt. Zweckmäßiger weist das Verdampferelement VED eine an die Krümmung der Rückwand RW angepasste Innenkontur auf. Im Bereich der Randzonen des Verdampferelements VED ist durchgängig oder an verschie- denen, voneinander beabstandeten lokalen Stellen jeweils ein Abdeckmittel wie z.B. AM121 , AM122 mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Gerüststruktur aufgebracht, um das flächige Verdampferelement VED an der Rückwand RW vorzufixieren, bis es in dem ausgehärteten Isolationsmaterial IM schließlich endgültig lagegesichtert ist.
Figur 10 veranschaulicht in schematischer Draufsichtsdarstellung die schlitzartige Öffnungen OF101 , OF102, OF103 in einer Seitenwand des Innenbehälters GT1 von Figur 1 , die mittels erfindungsgemäß hergestellter Abdeckmittel AM101 , AM102, AM103 abgedeckt worden sind. Zum einen bilden diese Abdeckmittel AM101 , AM102, AM103 eine Sperre für das Isolationsmaterial IM, wenn dieses im Hohlkörper HK1 (siehe Figur 2) eingefüllt und dort aufgeschäumt wird. Durch diese Barriere kann das Isolationsmaterial IM nicht durch die Öffnungen OF101 , OF102, OF103 in den Innenraum des Innenbehälters GT1 eindringen und dort dessen Innenwände verschmutzen. Zum Anderen ermöglicht die gasdurchlässige Struktur des jeweiligen Abdeckmittels, dass durch den Aufschäumvorgang verdrängte Luft im Hohlkörper HK1 und/oder für den Aufschäumgang verwendetes Treibgas aus dem Hohlkörper HK1 durch die Öffnungen OF101 , OF102, OF103 hindurch in den Innenraum des Innenbehälters GT1 entweichen kann. Dadurch lässt sich ein Isolationsmantel weitgehend einwandfrei ringsum den Innenbehälter GT1 herstellen. Insbesondere ist die Ausbildung von unerwünschten Lunkern, d.h. Lufteinschlüssen, oder sonsti- gen Beeinträchtigungen in der Struktur des Isolationsmaterials weitgehend vermieden. Auf diese Weise ist weitgehend sichergestellt, dass das im Hohlkörper HK1 vorhandene Isolationsmaterial IM eine einwandfrei ausgebildete, thermische Dämmschicht bildet.
Figur 11 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Rand des Innenbehälters GT2 von Figur 4 und eines der daran befestigten Profilelemente SL1 mit SL4. Das Profilelement ist im Wesentlichen ein L-Profil mit zwei zueinander orthogonal verlaufenden Schenkeln SE1 , SE2, wobei der sich auf die Vorderseite des Korpus erstreckende Schenkel SE1 haarnadelförmig in sich zurückgebogen und durch eine elastische Feder FE verlängert ist. Der Schenkel SE1 und die Feder FE begrenzen eine Nut, in welcher der Rand des Innenbehälters GT2 geklemmt ist. Auch hier ist auf der den Isolationsmaterial IM zugewandten Seite im Aufkant- bzw. Anfügebereich zwischen dem Schenkel SE1 und der Außenwand des Innenbehälters GT2 ein Abdeckmittel AM1 1 mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Struktur zur Abdichtung eines etwaigen Spalts aufgebracht. Dadurch wird eine Leckage von Isolationsmaterial IM in den Innenraum des Innenbehälters GT2 hinein in zuverlässiger Weise vermieden.
Das Abdeckmittel AM81 überdeckt dabei einen Teilbereich des haarnadelförmig gebogenen Schenkels SE1 und eine sich daran anschließende Kontaktzone auf der Außenwand des Innenbehälters GT2. Dann kann eine bisher verwendete Heißkleberschicht HKS, die in einem Randbereich der Feder FE und einem benachbarten Oberflächenstreifen der Innenwand des Innenbehälters bisher als schaumdichte Verbindung aufgetragen worden ist, oder eine dazwischengeklemmte Abdichtfolie ggf. entfallen. Diese bisher verwendete Heißkleberschicht oder Abdichtfolie ist in der Figur 1 1 strichpunktiert angedeutet.
Figur 9 zeigt schließlich für eine weitere Variante des Kältegeräts KG eine Querschnittsdarstellung des Innenbehälters GT2 von Figur 4 mit weiteren zweckmäßigen, abgewandelten Präparationsmaßnahmen, bevor dessen äußerer Hohlkörper HK2 mit Isolationsma- terial IM verfüllt worden ist und dieses ausgehärtet ist. Im Einzelnen werden dazu folgende Montageschritte ausgeführt:
Zunächst werden freibleibende Öffnungen bzw. Durchbrüche des Innenbehälters GT2 jeweils mithilfe eines erfindungsgemäß erzeugten Abdeckmittels von außen her abgedeckt. In der Figur 9 wird beispielsweise die Öffnung OF91 in der Bodenschale SW2 des Innenbehälters GT2 mit dem Abdeckmittel AM91 abgedeckt und somit schaumdicht verschlossen. Daneben werden Einbau- und/oder Anbauteile in weitere Öffnungen einge- passt oder durch diese hindurchgeführt. Im Ausführungsbeispiel von Figur 9 wird beispielsweise durch eine Durchgangsöffnung OF92 in der rechten Seitenwand SW4 des Innenbehälters GT2 eine Leitung oder ein Kabelbaum LE9 von außen in den Innenraum des Innenbehälters GT2 eingeführt. Dort wird eine Licht-Reglereinheit LID vormontiert. In der Öffnung OF92 kann dabei zweckmäßigerweise ein Hinterlegteil oder eine Durchführhülse zur Erhöhung der Tragkraft eingepasst sein. Die Randzone zwischen der zugeführten Leitung LE9, einem etwaig eingeführten Hinterlegteil sowie eine ringförmige Umgebungszone auf der Seitenwand des Innenbehälters GT2 um diese Öffnung OF92 herum wird zweckmäßigerweise mithilfe eines Abdeckmittels AM92, das sich aus einzelnen langgestreckten Klebemittelfäden mit der erfindungsgemäßen Struktur zusammensetzt, überdeckt. Dadurch lässt sich eine zuverlässige schaumdichte Abdichtung zwischen zugeführter Leitung LE9 und dem Innenrand der Öffnung OF92 bereitstellen. Weiterhin lassen sich auch weitere Bereiche am Innenbehälter GT2 vor unerwünschtem Eintritt von Isolationsmaterial IM in dessen Innenraum schützen. So ist beispielsweise auch die Stromversorgungseinrichtung SVE, an die das Kabel bzw. die Leitung LE9 angeschlossen ist, mit einem erfindungsgemäßen strukturiertem Abdeckmittel AM97 an Isolationsmaterialschaum-kritischen Stellen mit einem Abdeckmittel AM97 überzogen. Die Stromversorgungseinrichtung SVE ist hier im Ausführungsbeispiel von Figur 9 am Unterboden des Innenbehälters GT2 vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsvariante ist weiterhin ein Verdampfer VED im Inneren des Innenbehälters GT2 im Deckenbereich vorgesehen. Dorthin wird sein Kühlmittelrohr RO durch eine Öffnung OF93 in der Deckenschale SW1 hingeführt. Diese Öffnung OF93 ist ebenfalls mithilfe eines erfindungsgemäß erzeugten Abdeckmittels AM93 verschlossen. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Abdeck- mittel auch dazu herangezogen werden, das Kühlmittelrohr RO außen am Verschalungsteil VT2 lagezusichern. Dazu ist z.B. an einer lokalen Stelle das Abdeckmittel AM96 entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht. Es dient hier ausschließlich der Fixierung des Kühlmittelrohrs RO zur provisorischen bzw. vorläufigen Lagesicherung, bis das Isolationsmaterial IM in den Hohlkörper HK2 eingebracht ist und dort abgebunden hat. In analoger Weise können auch Öffnungen in der Außenwand des Verschalungsteils VT2 mithilfe des erfindungsgemäßen Abdeckmittels schaumdicht gemacht werden. Im Verschalungsteil VT2 von Figur 9 ist beispielsweise eine Leckstelle OF95 mit dem Abdeckmittel AM95 überdeckt und abgedichtet. Weiterhin können auch mikroskopisch kleine Spalte zwischen Anbauteilen und Innenrändern von Öffnungen, in die diese hineingefügt sind, mithilfe des erfindungsgemäßen Abdeckmittels gegen Schaumaustritt weitgehend hermetisch abgedichtet werden. Beispielsweise ist in das Verschalungsteil VT2 ein Anbauteil AT94 durch eine Öffnung OF94 in den Hohlkörper HK2 teilweise hineingefügt. Es ist mithilfe eines erfindungsgemäß erzeugten und strukturierten Abdeckmittels AM94 im Bereich einer Durchtrittszone zwischen dem Innenrand der Öffnung OF94 und der Au- ßenberandung des Anbauteils AT91 vorgesehen.
Zusammenfassend betrachtet dient also das erfindungsgemäß hergestellte und strukturierte Abdeckmittel zum einen dazu, insbesondere eine Abdichtung gegen Isolationsmate- rial-Austritt aus dem Hohlkörper eines Gehäuseteils wie. z.B. des Innenbehälters eines Kühlgeräts zu erreichen. Zum anderen übernimmt es die Funktion eines Entlüftungs- bzw. Ventilationsmittels aufgrund seiner gasdurchlässigen Struktur. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann es auch als Fixiermittel für Ein- und Anbauteile dienen, die an irgendeinem Gehäuseteil des Kältegeräts lagezusichern oder zu fixieren sind.
Insbesondere zeichnet sich das erfindungsgemäße Abdeckmittel dadurch aus, dass es eine Barriere bzw. Sperre für den flüssig eingebrachten Vorläufer des Isolationsmaterials und dessen Schaummaterial beim Aufschäumen bildet. Mit anderen Worten hält das erfindungsgemäß erzeugte und ausgebildete Abdeckmittel das Isolationsmaterial beim Ver- füllen und Aufschäumen fest, so dass es nicht durch Öffnungen oder Durchbrüche im Hohlkörper für den Innenbehälter oder der Tür austreten kann. Aufgrund seiner spezifischen Struktur bewirkt es einen ausreichenden Rückhalt für das Isolationsmaterial bei dessen Einfüllvorgang in flüssigem Zustand sowie dessen Verschäumung und bleibt gleichzeitig ausreichend gasdurchlässig. Die gasdurchlässige Struktur des erfindungsge- mäßen Abdeckmittels ermöglicht eine einwandfreie Ventilation oder Entlüftung von verdrängter Luft und/oder Treibgas, wie dies z.B. beim Verfüllen eines Hohlkörpers mit Isolationsmaterial gefordert ist. Darüber hinaus ist zusätzlich oder unabhängig hiervon durch die zusammenhängenden, fadenförmigen Klebemittel-Einzelelemente des jeweiligen Ab- deckmittels eine Haftwirkung erzielbar, so dass Anbau- und/oder Einbauteile an einer Vielzahl von Gehäuseteilen des Kältegeräts befestigt werden können. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Abdeckmittel bei vielfältigen Montageaufgaben im Herstel- lungsprozess von Kältegeräten eingesetzt werden.
Weiterhin lässt sich das erfindungsgemäß erzeugte und ausgebildete Abdeckmittel präziser auf den jeweiligen Abdeckbereich als ein Klebebandstück aufbringen. Die Abdichtwirkung und/oder Fixierwirkung des erfindungsgemäßen Abdeckmittels lässt sich dabei unter geringerem Materialeinsatz als bei Klebebändern oder bei der Anwendung geschlossener Klebemittelfilme oder Klebemittelschichten, insbesondere geschlossener „hot-melt- Aufträge" erreichen. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz des Herstellungsprozesses. Insbesondere lässt sich das erfindungsgemäß ausgebildete Abdeckmittel auf den jeweiligen Abdeckbereichen wesentlich schneller als Klebstoffbänder oder ein geschlossener Klebemittelfilm aufbringen, was einen beschleunigten, automatisierten Fertigungsablauf begünstigt.
Figur 13 zeigt schließlich eine schematische Abfolge des automatisierten Fertigungsprozesses zur Herstellung des Korpus eines Kühlgeräts mit einem Innenbehälter GT2 entsprechend den Figuren 3A, 3B, 4. Zunächst werden an den Innenbehälter GT2 in einer Fixierstation FV mithilfe einer Heißkleber-Beschichtungsvorrichtung HKV verschiedene Anbau- und/oder Einbauteile AT durch Auftrag von geschlossenen Klebemittelschichten vorfixiert. Anschließend werden etwaige Öffnungen OF in den Wänden des Innenbehälters mithilfe erfindungsgemäß aufgebrachter Abdeckmittel AM in einer nachfolgenden Abdichtstation DIV isolationsmaterial-undurchlässig abgedichtet. Dazu ist in der Abdichtstation DIV die mindestens eine Düsenvorrichtung DV vorgesehen, die langgestreckte Klebemitteleinzelfäden KF1 mit KFn vorzugsweise verwirbelt ausstößt. Der Abstand der Düsenvorrichtung DV vom jeweilig gewünschten Abdeckbereich des Gehäuseteils sowie sonstige Düsenparameter der Düsenvorrichtung DV werden zweckmäßigerweise derart gewählt, dass die ausgesprühten Klebemittel-Einzelfäden auf ihrer Flugbahn zum jeweilig gewünschten Abdeckbereich vor dem dortigen Auftreffen teilweise oder ganz aushärten. Ggf. kann es zweckmäßig sein, die Düsenvorrichtung DV derart aufzuhängen, dass für sie eine Pendelbewegung möglich ist. Dies ist in der Figur 1 bzw. in Figur 13 durch einen Doppelpfeil PE angedeutet. Dadurch lässt sich der Fokussierbereich der Düsenvorrichtung DV erweitern. Insbesondere ist die Düsenvorrichtung DV an einem Roboterarm mon- tiert, so dass beliebige Stellen ringsum den Innenbehälter GT2 automatisch bzw. selbstständig ohne manuelles Eingreifen angefahren werden können, um dort entsprechende Abdeckmittel an Ein- und/oder Anbauteilen und/oder Öffnungen aufzubringen. Ggf. kann es auch zweckmäßig sein, die Düsenvorrichtung als Spritzdüse auszubilden. Dann kann das jeweilige Abdeckmittel durch eine Bedienperson an einer gewünschten Stelle von Hand aufgesprüht werden. Auch dies geht schneller und materialsparender als das herkömmliche Aufkleben von Klebbändern oder das Auftragen geschlossener Klebemittelschichten.
Ggf. kann die Fixierstation FV auch entfallen. Dann wird in vorteilhafter Weise allein mit der Düsenvorrichtung DV bereits eine Fixierung von Ein- und/oder Anbauteilen AT durchgeführt.
Schließlich wird der Innenbehälter GT2 mit den angebrachten Abdeckmitteln AM über eine oder mehreren Öffnungen sowie den lagegesicherten Einbau- und/oder Anbauteilen AT außen mit einer Verschalung VT2 in einer nachfolgenden Station VSV umgeben. Bereits dort oder ggf. in einer nachgeordneten, eigens vorgesehenen Füllstation wird das Isolationsmaterial IM im flüssigen Zustand in den Hohlkörper HK2 des Innenbehälters GT2 eingefüllt, der zwischen den Außenwänden des Innenbehälters GT2 und den Innenwänden des Verschalungsteils VT2 gebildet ist. Das Isolationsmaterial IM wird dabei unter Druckluft und/oder unter Beaufschlagung mit Treibgas aufgeschäumt. Anschließend härtet das Isolationsmaterial IM aus und festigt sich. Der derart hergestellte Korpus KO des Kühlgeräts wird anschließend weiteren Montagestationen zur Herstellung des Kühlgeräts zugeführt. Diese sind in der Figur 13 weggelassen worden.
Das Aussprühen von einzelnen langgestreckten Klebemittelfäden auf einen gewünschten Abdeckbereich mittels mindestens einer Aussprühvorrichtung, insbesondere Düsenvorrichtung, derart, dass sich ein Abdeckmittel mit einer gasdurchlässigen Struktur ausbildet, die gleichzeitig für das Isolationsmaterial ausreichend dicht ist, zeichnet sich insbesondere durch einen sehr geringen Materialverbrauch gegenüber den bisherigen Arbeits- bzw. Montageverfahren aus, bei denen ein geschlossenen Film oder Klebeband als Dichtung aufgebracht wird. Darüber hinaus erlaubt die Aussprühtechnik mittels einer Aussprühvorrichtung, insbesondere Düsenvorrichtung, einen hohen Automationsgrad wie z.B. durch einen sechs- Achsen- Roboter. Mit ihm sind vorteilhaft hohe Fahrgeschwindigkeiten, ins- besondere von ca. 0,1 m/s, zum Aussprühen der Klebemittelfäden und Erzeugen des jeweiligen Abdeckmittels am gewünschten Abdeckbereich möglich. Für Schwellenländer oder „Low- Cost" (Niedrigkosten)- Anwendungen sind die Abdeckmittel insbesondere auch mit einer Handvorrichtung, insbesondere einer Sprühpistole, herstellbar. Schließlich ist es nicht erforderlich, Umweltabsaugeinrichtungen vorzusehen, da eine Vernebelung des jeweiligen Abdeckmittels beim Aufbringen nicht stattfindet. Denn das jeweilige Abdeckmittel wird ja am gewünschten Abdeckort durch eine Vielzahl von bereits teil- oder vorausausgehärteten Klebemittelfäden gebildet.
Insbesondere ist die mindestens eine Aussprühvorrichtung, vorzugsweise Düsenvorrich- tung, in einem vorgegebenen Abstand bzw. in einer vorgegebenen Distanz zum jeweilig gewünschten Abdeckbereich des Gehäuseteils angeordnet. Dies bedeutet, dass die Düsenvorrichtung bzw. allgemein ausgedrückt das Aussprühwerkzeug nicht mit dem eigentlich zu besprühenden Werkstück kontaktiert wird, d.h. nicht mit diesem zusammenkommt, sondern es ist durch das Aussprühen einer Vielzahl von Klebemittelfäden aus dem Aus- sprühwerkzeug möglich, die Klebemittelfäden durch die Luft sozusagen berührungslos bzw. kontaktlos fliegen und auf einen gewünschten Abdeckbereich des Gehäuseteils fo- kussiert auftreffen zu lassen. Das Aussprühen der Klebemittelfäden erfolgt also „von der Ferne" aus auf den jeweilig gewünschten Auftreffort am Gehäuseteil. Durch Bewegen der Düsenvorrichtung bzw. allgemein ausgedrückt der Aussprühvorrichtung lassen sich ver- schiedenen Sektionen bzw. Abschnitte, d.h. Teilflächen des jeweilig gewünschten Abdeckbereichs mit der Struktur aus Klebemittelfäden so nacheinander bzw. schrittweise überdecken, dass schließlich auf der Gesamtfläche des jeweilig abzudeckenden Bereichs eine Vielzahl von Klebemittelfäden mit der spezifischen, gasdurchlässigen Struktur aufsitzt.
Zusammenfassend betrachtet wird also eine gasdurchlässige, aber isolationsmaterial- undurchlässige, d.h. -sperrende Abdeckstruktur erzeugt, indem der Sprühabstand und/oder mindestens ein weiterer Sprüh, insbesondere Düsenparameter wie z.B. Temperatur des verarbeiteten Klebemittels, insbesondere „hot-melts", der Aussprühvorrichtung, insbesondere Düsenvorrichtung in vorteilhafter Weise derart gewählt wird, dass aus der Aussprühvorrichtung, insbesondere dem Düsenkopf der Düsenvorrichtung, einzelne Makro-Klebemittelfäden ausgesprüht, insbesondere verwirbelt ausgestoßen werden, diese im Flug vor dem Auftreffen auf den jeweilig gewünschten Abdeckbereich zumindest teilweise ausgehärtet werden und sich am Zielort als lockeres Gebilde anhand von Anhangskräften und Diffusionsverbindungen aneinander als zusammenhängendes Gebilde anordnen. Diese gasdurchlässige Struktur hat vereinfacht betrachtet vorzugsweise eine in erster Näherung gespinstartige oder spinnwebartige, insbesondere vliesartige oder netzartige Beschaffenheit. Vereinfacht ausgedrückt weist ihr Arrangement bzw. Gewirr von Makro- Klebemittelfäden eine Art mikroporösen Schwammaufbau oder Microvliesaufbau auf. Dieser hat die Eigenschaft, Luft und/oder Treibgas durchzulassen, aber aufgeschäumtes Isolationsmaterial, insbesondere Polyurethanschaum, eine Barriere entgegenzusetzen. Sie bildet also eine Sperre für das Isolationsmaterial beim Verfüllen eines flüssigen Vorläufermaterials und bei dessen Aufschäumvorgang. Sie weist insbesondere eine mikrolöchri- ge Traggerüstkomposition zwischen den einzelnen Klebemittelfäden auf, die die Makromoleküle des Isolationsmaterials nicht durchlässt, jedoch Luft- und/oder Gasmoleküle hindurch gelangen lässt.
Im Gegensatz zu Klebebändern oder Klebemittelschichten, die z.B. durch Auftragung ei- nes Schmelzkleberfilms (,,hot-melt"-Film) erzeugt werden, und die dann eine geschlossene Materialschicht über einer Öffnung oder einer sonstigen abzudeckenden Stelle bilden, ermöglicht das erfindungsgemäß erzeugte und strukturierte Abdeckmittel aufgrund seiner gasdurchlässigen Struktur das Entweichen von Luft und/oder Treibgas aus dem vom Isolationsmaterial eingenommenen Raum. Dadurch wird weitgehend vermieden, dass sich Lunker im Isolationsmaterial oder sonstige negative Auswirkungen der Materialbeschaffenheit des ausgehärteten Isolationsmaterials ausbilden können, die zu einer Beeinträchtigung der Isolationswirkung führen könnten.
In analoger Weise lässt sich selbstverständlich auch für sonstige Gehäuseteile eines Kühlgeräts wie z.B. für eine Tür dessen Isolationsmantel herstellen. Nach dem gleichen Prinzip wird jeweils ein Abdeckmittel mit einer gasdurchlässigen Struktur aus einer Vielzahl von zusammenhängenden, fadenförmigen Klebemittelfäden auf eine jeweilig abzudichtende Öffnung in mindestens einer Wand des Hohlkörpers der Tür aufgebracht.
Zusätzlich oder unabhängig hiervon können mittels derselben Aussprühtechnik auch Einbau- und/oder Anbauteile für weitere Montageschritte von einem derartig erfindungsgemäß strukturierten Abdeckmittel fixiert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (KG) mit mindestens einem Gehäuseteil (GT2), das mindestens einen Abdeckbereich (AB3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Abdeckbereich (AB3) ein Abdeckmittel (AM3) mit einer gasdurchlässigen Struktur aufge- bracht ist, die aus einer Vielzahl von zusammenhängenden, fadenförmigen Einzelelementen (KF1 mit KFn) eines Klebemittels (KM) gebildet ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (GT2) durch eine Türschale gebildet ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (GT2) durch mindestens eine Außenwand eines einen Kühl- und/oder Gefrierraum aufweisenden Innenbehälters gebildet ist, der zur Aufnahme von zu kühlendem und/oder zu gefrierendem Gut dient.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (GT2) einen Hohlkörper (HK2) aufweist, in den ein Isolationsmaterial (IM) eingebracht ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial (IM) ein dämmender Dichtschaum, insbesondere PU-Schaum, oder ein aushärtender Dämmstoff ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial (IM) in einer Vorstufe im flüssigen Zustand in den Hohlkörper (HK2) verfüllt ist, bevor es dort durch Aufschäumen in einen expandierten Zustand gebracht und ausgehärtet ist.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 mit 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (HK2) zwischen mindestens einer Außenwand (AW3) des Gehäuseteils (GT2) und mindestens einem das Gehäuseteil (GT2) teilweise oder ganz umgebenden Verschalungsteil (VT2) gebildet ist.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 mit 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckbereich (AB3) durch eine Öffnung (0F3) in mindestens einer Wand (SW3) des Hohlkörpers (HK2) gebildet ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (AM3) mit seiner gasdurchlässigen Struktur die Öffnung (OF3) derart überspannt, dass für das Isolationsmaterial (IM) eine Barriere gegen Austritt aus dem Hohlkörper (HK2) bewirkt ist.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 mit 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lückenweite (LU) zwischen den fadenförmigen Einzelelementen (KF1 mit KFn) derart gewählt ist, dass lediglich für im Hohlkörper (HK2) eingeschlossene Luft und/oder Treibgas (GB) aus dem Isolationsmaterial (IM) bei dessen Expansion ein Auslass durch die Öffnung (OF3) zur Entlüftung des Hohlkörpers (HK2) bereitgestellt ist.
1 1. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckbereich des Abdeckmittels (AM41 , AM42) durch eine Kontaktzone, einen Abdichtzone, und/oder Fixierzone mindestens eines Anbauteils (LE) des Gehäuseteils (GT2) gebildet ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (SVE) in das Isolationsmaterial (IM) des Gehäuseteils (GT2) teilweise oder ganz eingebettet ist oder an dieses angrenzt.
13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil durch ein Hinterlegteil (HT2) gebildet ist, das eine Öffnung (OF8) in mindestens einer Wand des Gehäuseteils (GT2) isolationsmaterialseitig und/oder isolationsmaterialabgewandtseitig überdeckt und rings um die Öffnung eine Abdichtzone (AB81 ) aufweist, die vom Abdeckmittel (AM81 ) überspannt wird.
14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 1 mit 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil durch ein Rohr (RO), eine Leitung (LE), einen Kabelbaum (LE9), einen Verdampfer (VED), ein Profilelement (SL1 mit SL4), eine Halterung für ein im Gehäuseteil (GT2) unterzubringendes Innenbauteil (LID) oder eine sonstige Anbau- und/oder Einbaukomponente gebildet ist.
15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadendicke (LU) der fadenförmigen Einzelelemente (KF1 mit KFn) zwi- sehen 1/1000 mm und 5/100 mm gewählt ist.
16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebemittel (KM) ein Heißkleber oder ein sonstiger aushärtender Klebstoff vorgesehen ist.
17. Verfahren zum Herstellen eines Kältegeräts (KG) mit mindestens einem Gehäuseteil (GT2), das mindestens einen Abdeckbereich (AB3) aufweist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Abdeckbereich (AB3) ein Abdeckmittel (AM3) mit einer gasdurchlässigen Struktur aufgebracht wird, die aus einer Vielzahl von zusammenhängenden, fadenförmigen Einzelelementen (KF1 mit KFn) eines Klebemittels (KM) gebildet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die fadenförmigen Einzelelemente (KF1 mit KFn) im heißklebrigen Zustand von einer Düsenvorrich- tung (DV) verwirbelt ausgesprüht werden, dass diese verwirbelten fadenförmigen
Einzelelemente (KF1 mit KFn) bereits auf ihrer Flugbahn zum Abdeckbereich (AB3) teilweise oder ganz ausgehärtet werden, und dass diese teilweise oder ganz ausgehärteten, fadenförmigen Einzelelemente (KF1 mit KFn) über dem Abdeckbereich (AB3) als gasdurchlässige Struktur zusammenhängend angeordnet werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass vom Abdeckmittel (AM3) als Abdeckbereich mindestens eine Öffnung oder ein Durchbruch (OF3) im Gehäuseteil (GT2) überspannt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 mit 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolationsmaterial (IM) auf das Abdeckmittel (AM3) aufgebracht wird, das von dessen gasdurchlässigen Struktur getragen und festgehalten wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 mit 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil durch eine Türschale gebildet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 mit 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (GT1 , GT2) durch mindestens eine Außenwand eines einen Kühl- und/oder Gefrierraum aufweisenden Innenbehälters gebildet wird, der zur Aufnahme von zu kühlendem und/oder zu gefrierendem Gut dient.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 mit 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolationsmaterial (IM) in einen Hohlkörper (HK2) eingebracht wird, der zwi- sehen mindestens einer Außenwand (AW3) des Gehäuseteils (GT2) und mindestens einem das Gehäuseteil (GT2) teilweise oder ganz umgebenden Verschalungsteil (VT2) gebildet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Isolationsmaterial (IM) ein dämmender Dichtschaum, insbesondere PU-Schaum, oder ein aushärtender Dämmstoff verwendet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial (IM) in einer Vorstufe im flüssigen Zustand in den Hohlkör- per (HK2) des Gehäuseteils (GT2) verfüllt wird, bevor es dort durch Aufschäumen in einen expandierten Zustand gebracht und ausgehärtet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 mit 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckbereich (AB3) eine Öffnung (OF3) in mindestens einer Wand (SW3) des Gehäuseteils (GT2) und/oder des Verschalungsteils (VT2) des Hohlkörpers (HK2) vom Abdeckmittel (AM3) mit seiner gasdurchlässigen Struktur derart überspannt wird, dass für das Isolationsmaterial (IM) eine Barriere gegen Austritt aus dem Hohlkörper (HK2) bewirkt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 mit 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Lückenweite (LU) zwischen den fadenförmigen Einzelelementen (KF1 mit KFn) derart gewählt wird, dass im Hohlkörper (HK2) eingeschlossene Luft und/oder Treibgas (GB) aus dem Isolationsmaterial (IM) bei dessen Expansion durch die
Öffnung (OF3) zur Entlüftung des Hohlkörpers (HK2) ausgelassen wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 mit 27, dadurch gekennzeichnet, dass vom Abdeckmittel (AM4) als Abdeckbereich mindestens eine Kontaktzone, Ab- dichtzone und/oder Fixierzone (AB4) eines Anbauteils (HT1 ) zur Abdichtung und/oder Fixierung am Gehäuseteil (GT2) abgedeckt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (SVE) n das Isolationsmaterial (IM) teilsweise oder ganz eingebettet wird oder an dieses angrenzend angeordnet wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Öffnung (OF8) in mindestens einer Wand des Gehäuseteils (GT2) isolati- onsmaterialseitig und/oder isolationsmaterialabgewandtseitig ein Hinterlegteil (HT2) als Anbauteil eingesetzt wird, wobei ein abzudichtender Ansatzbereich
(AB81 ) des Hinterlegteils (HT2) rings um die Öffnung (OF8) vom Abdeckmittel (AM81 ) überspannt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 mit 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Anbauteil ein Rohr (RO), eine Leitung (LE), ein Kabelbaum (LE9), ein Verdampfer
(VED), ein Profilelement (SL1 mit SL4), eine Halterung für ein im Gehäuseteil (GT2) unterzubringendes Innenbauteil (LID) oder eine sonstige Anbau- und/oder Einbaukomponente am Gehäuseteil (GT2) angebracht wird.
32. Vorrichtung zur Herstellung eines Kältegeräts (KG) mit mindestens einem Gehäuseteil (GT2), das mindestens einen Abdeckbereich (AB3) aufweist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aussprühvorrichtung (DV) zum Aufbringen einer gasdurchlässigen Struktur eines Abdeckmittels (AM3) aus einer Vielzahl von zusammenhängenden, fadenförmigen Einzelelementen (KF1 mit KFn) eines Klebemittels (KM) auf den
Abdeckbereich (AB3) vorgesehen ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussprühvorrichtung (DV) derart aufgehängt ist, dass ihr eine Pendelbewegung ermöglicht ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussprühvorrichtung (DV) mit einem derartigen Abstand (Dl) vom jeweiligen Abdeckbereich (AB3) positioniert ist, dass die im heißklebrigen Zustand von der
Aussprühvorrichtung (DV) verwirbelt ausgesprühten, fadenförmigen Einzelelemente (KF1 mit KFn) bereits auf ihrer Flugbahn zum Abdeckbereich (AB3) teilweise oder ganz aushärten, bevor sie auf den Abdeckbereich treffen.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 mit 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussprühvorrichtung (DV) an einem Montageroboter vorgesehen ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 mit 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussprühvorrichtung (DV) als Handspritzpistole ausgebildet ist.
PCT/EP2009/051562 2008-02-19 2009-02-11 Kältegerät, verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung WO2009103639A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010135807/13A RU2488050C2 (ru) 2008-02-19 2009-02-11 Холодильный аппарат, а также способ и устройство для его изготовления
CN200980105770.XA CN101952677B (zh) 2008-02-19 2009-02-11 制冷器具及其制造方法和制造装置
EP09713646A EP2242971A1 (de) 2008-02-19 2009-02-11 Kältegerät, verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009786 DE102008009786A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Kältegerät, Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102008009786.1 2008-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009103639A1 true WO2009103639A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40720061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051562 WO2009103639A1 (de) 2008-02-19 2009-02-11 Kältegerät, verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung
PCT/EP2009/051998 WO2009103774A1 (de) 2008-02-19 2009-02-19 Kältegerät, verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051998 WO2009103774A1 (de) 2008-02-19 2009-02-19 Kältegerät, verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2242971A1 (de)
CN (1) CN101952677B (de)
DE (1) DE102008009786A1 (de)
RU (1) RU2488050C2 (de)
WO (2) WO2009103639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001454A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Vorrichtung zum Erzeugen eines Gespinsts und deren Verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192633B (zh) * 2011-03-29 2016-05-18 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种冷柜拼接内胆及其加工方法
DE102011118512A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102012005783A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verfahren zur Einstellung des Kältemitteldurchflusses bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät
JP6875221B2 (ja) * 2017-07-25 2021-05-19 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 冷蔵庫
CN110549533B (zh) * 2018-05-30 2021-07-30 杭州喆诺制冷设备有限公司 冷冻柜安装方法
CN114812066B (zh) * 2021-01-22 2023-08-15 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱
WO2023031091A1 (de) * 2021-09-01 2023-03-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verfahren zum anordnen eines elektrischen oder elektronischen bauelementes an einem kühl- und/oder gefriergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434024A2 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Jsp Corporation Pressform und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen von formgeschäumten Artikeln
DE4418068A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Daimler Benz Ag Spritzkopf zum Auftragen von Schmelzkleber
EP1602699A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 tesa AG Verwendung eines einseitig selbstklebend ausgerüsteten Klebebands als Entlüftungsband mit einer Luftdurchlässigkeit von grösser 30 cm3/(cm2 * s)
DE102005016876A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verfahren zum Abdichten von Spalten zwischen zusammengefügten Bauteilen eines Kühlgerätes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5596894A (en) * 1979-01-19 1980-07-23 Sanyo Electric Co Ltd Manufacture of heat exchanger
JP3148676B2 (ja) * 1997-04-01 2001-03-19 株式会社淀川製鋼所 冷蔵庫用の箱体
ITPN20030016A1 (it) * 2003-02-28 2004-09-01 Electrolux Home Products Corporatio N N V Impianto e procedimento per applicazione di evaporatore a cella formata.
US7065983B2 (en) * 2003-06-06 2006-06-27 Albert Long Trinh Adhesive ice bag device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434024A2 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 Jsp Corporation Pressform und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen von formgeschäumten Artikeln
DE4418068A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Daimler Benz Ag Spritzkopf zum Auftragen von Schmelzkleber
EP1602699A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 tesa AG Verwendung eines einseitig selbstklebend ausgerüsteten Klebebands als Entlüftungsband mit einer Luftdurchlässigkeit von grösser 30 cm3/(cm2 * s)
DE102005016876A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verfahren zum Abdichten von Spalten zwischen zusammengefügten Bauteilen eines Kühlgerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001454A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Vorrichtung zum Erzeugen eines Gespinsts und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009786A1 (de) 2009-08-20
CN101952677B (zh) 2013-04-24
WO2009103774A1 (de) 2009-08-27
RU2010135807A (ru) 2012-03-27
RU2488050C2 (ru) 2013-07-20
EP2242970A1 (de) 2010-10-27
EP2242971A1 (de) 2010-10-27
CN101952677A (zh) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009103639A1 (de) Kältegerät, verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung
EP2705315A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1859209B1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
WO2009013106A2 (de) Kältegerät mit vakuumisolation
EP2705314A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2006032643A1 (de) Bauteil zur montage an einer hinterschäumten wand und damit ausgestattetes kältegerät
DE102006021513B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines flächigen Elementes an einem flächigen Träger, sowie Dübel und Schäum- und Druckgasvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1980380A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen, insbesondere als Teil einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, wie Kunststoffspritzgießform
EP2165133A1 (de) Kältegerät und herstellungsverfahren dafür
EP2893201B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
DE19736418A1 (de) Fahrzeugaußenabstimmungszubehör mit Einbauantenne
DE102015114238B4 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE19704699A1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
EP1342041B1 (de) Verfahren zum schaumdichten befestigen eines körpers an einer wand
EP3263425B1 (de) Dämmelement
WO2010054892A1 (de) VORRICHTUNGEN AUFWEISEND EINE AUßENSCHALE MIT EINEM INNENRAUM UND EIN ABDICHTENDES SCHOTTTEIL
DE102015112152A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements sowie ein entsprechendes Dämmelement
DE202008017784U1 (de) Innenverkleidungsteil mit saugfähigem Dekormaterial
AT509229A4 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
EP0156863A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers
DE3151296A1 (de) Verfahren zum herstellen einer raeumlich bleibend geformten schalldaempf-verbundmatte und danach hergestellte schalldaempf-verbundmatte
DE102017113438A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Kältegeräts
DE102016208149B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102023119003A1 (de) Verschlussscheibe sowie Verfahren und Vorrichtung zum abdichtenden Verschließen einer Öffnung eines Trägerbauteils mit einer solchen Verschlussscheibe
AT504571B1 (de) Verfahren zum kraftschlüssigen fügen und dichten von schaumstoffbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980105770.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09713646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009713646

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010135807

Country of ref document: RU