WO2010054892A1 - VORRICHTUNGEN AUFWEISEND EINE AUßENSCHALE MIT EINEM INNENRAUM UND EIN ABDICHTENDES SCHOTTTEIL - Google Patents

VORRICHTUNGEN AUFWEISEND EINE AUßENSCHALE MIT EINEM INNENRAUM UND EIN ABDICHTENDES SCHOTTTEIL Download PDF

Info

Publication number
WO2010054892A1
WO2010054892A1 PCT/EP2009/062838 EP2009062838W WO2010054892A1 WO 2010054892 A1 WO2010054892 A1 WO 2010054892A1 EP 2009062838 W EP2009062838 W EP 2009062838W WO 2010054892 A1 WO2010054892 A1 WO 2010054892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer shell
bulkhead part
carrier
wall
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062838
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Peynot
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2010054892A1 publication Critical patent/WO2010054892A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments

Definitions

  • the present invention relates to devices comprising acoustically acting and sealing bulkhead parts within internal or hollow spaces of structural components in motor vehicles, an employed bulkhead part itself and a method for the production of such a device.
  • the cavity in the early construction state of a vehicle body is thus easily accessible, so that sealing and acoustically damping bulkhead parts can be fixed in this early phase of the shell by mechanical hooking, by plugging in corresponding fixtures, holes or by welding.
  • Schott parts which cause a sealing and / or acoustic effect in such cavities are also called “pillar filier” or “baffles” or “acoustic baffles” in Anglo-Saxon usage. They are usually either completely made of thermally expandable moldings or very often of moldings containing a carrier and in its periphery expandable polymeric binder. These bulkhead parts are then fixed in the shell by hanging, clipping or screwing on the at this time still open building structures.
  • WO 01/83206 describes a bulkhead part for use in the cavity of a structural component of a vehicle body for damping acoustic sound waves and for stiffening the component transversely to the longitudinal axis of the structural component.
  • the bulkhead part consists of a plastic carrier with an edge region. In the edge region a continuous band of expandable material is arranged.
  • the carrier should have a fixing means in the form of a clip to be inserted into the holes provided in the wall of the structural component.
  • the problem with such Schott parts is the production of the carrier with molded clips. Due to the undercuts of the clips a high production cost is necessary. Furthermore, the clips can break off during assembly, so that attachment of the bulkhead part to the structural component is not possible.
  • Another disadvantage is the equipment of the structural component with openings in which the clips can engage. The equipment of the component with openings is accompanied by a further process step and can weaken the component and provides possible points of attack for corrosion.
  • a sound damping device which can be used in a tubular part, in particular a vehicle body part.
  • This sound absorbing device comprises a partitioning insert and a strand of a heat-expandable composition for forming a foam, said strand being attached to the periphery of the insert.
  • the apparatus further comprises means for securing the sound attenuation device to the tubular member prior to expanding the composition.
  • a metallic support is provided, which is connected to the insert and welded to the tubular part. The use of a metallic carrier requires a further component for the sound insulation device, which increases the costs and the production outlay.
  • the object of the invention is therefore to provide sealed by bulkhead parts devices that are cheaper to produce.
  • the basic idea of the invention is to use a device with an outer shell bounding an inner space and with a bulkhead part arranged in the interior with a carrier and an expansible material, wherein a gap is formed between the carrier and the inner wall of the outer shell and wherein the gap is at least partially through the expansible material is filled in the expanded state, wherein the carrier consists of a plastic material and is connected to the inner wall of the outer shell via a cohesive connection.
  • the outer shell may be a sealed cavity of a motor vehicle.
  • an A-pillar, a B-pillar, a C-pillar, a sill, a mudguard approach and a fender area and / or a windshield openings conceivable.
  • These and other outer shells limit an interior or cavity, which can be equipped with a bulkhead part, for example, to ensure a seal against ingress of moisture and dirt, a seal against the transmission of airborne noise in the form of unpleasant vehicle running and wind noise or a Reduction of noise and thus to increase driving comfort in the vehicle to achieve.
  • the bulkhead part (“baffle” or “Pillar Filier”) is inserted into the interior or cavity.
  • the bulkhead part in turn consists of a carrier made of a plastic material and an expansible material.
  • a thermally expansible material is used.
  • the carrier preferably has a C- or U-shaped channel or contains receptacles for holding the expansible material.
  • the expansible material surrounds the carrier plate usually completely and may be located in the C- or U-shaped channel of the carrier, wherein the expansible material possibly protrude from the open side of the C- or U-shaped channel or can stand behind.
  • suitable polymeric base binders for example ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA), copolymers of ethylene with (meth) acrylate esters, which may also contain copolymerized (meth) acrylic acid in copolymerized form, random or block copolymers of styrene with butadiene or isoprene or their hydrogenation products.
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymers
  • copolymers of ethylene with (meth) acrylate esters which may also contain copolymerized (meth) acrylic acid in copolymerized form, random or block copolymers of styrene with butadiene or isoprene or their hydrogenation products.
  • the latter can also be triblock copolymers of the type SBS, SIS or their hydrogenation products SEES or SEPS.
  • the binders may also contain crosslinkers, adhesion promoters, tackifiers, plasticizers, and other auxiliaries and additives such as low molecular weight oligomers, for example, to provide sufficient propensity and expandability, these polymeric binders contain propellants
  • blowing agents such as the "chemical blowing agents" which release gases by decomposition, or "physical blowing agents", ie expanding hollow spheres
  • the former blowing agents are examples of the former blowing agents.
  • the former blowing agents are examples of the former blowing agents.
  • the former blowing agents are examples of the former blowing agents are azobisisobutyronitrile, azodicarbonamide, di-nitrosopentamethylenetetramine, 4,4'- Oxybis (benzenesulfonic acid hydrazide), diphenylsulfone-3,3'-disulfohydrazide, benzene-1,3-disulfohydrazide, p-to
  • the activation and expansion of the expansible material may preferably take place by utilizing the process heat of the cathodic electrocoating furnace to cure the cathodic dip painting of a motor vehicle body.
  • a separate effect of heat for expansion of the expandable material is conceivable.
  • an expansible material can be used, which is not thermally activated, but, for example, multi-component and expanded only by the use of one or more components.
  • the carrier made of a plastic material of the bulkhead part is connected to the inner wall of the outer shell by means of a material connection.
  • This connection serves primarily to fix the bulkhead part in the interior of the outer shell before the final fixing by the expansion of the expansible material in the sense of a mounting bracket.
  • the carrier is for this purpose materially connected to the inner wall of the outer shell.
  • no holes, cutouts or openings in the outer shell are necessary, which favor, for example, the corrosion or weaken the material.
  • the carrier is merely materially connected to the inner wall of the outer shell. Bonding, soldering or welding are particularly suitable as cohesive bonding methods.
  • the use of a carrier has proven to be particularly advantageous, which has a protruding fastening element for material-locking connection with the outer shell.
  • the fastener is made of a plastic material.
  • the fastener of the same material as the carrier itself and integrally connected thereto.
  • the fastening element can preferably be injection-molded onto the carrier.
  • only one method step such as an injection molding process, is required, which reduces the costs for such a carrier with a fastening element in relation to carriers with separately produced fastening elements.
  • the fastener is preferably protruded from the support, for example, so as not to hinder the expansion of the expandable material after mounting the bulkhead in the interior of the outer shell.
  • the carrier is preferably formed from thermoplastic materials, wherein the thermoplastic plastics may optionally be fiber-reinforced and / or provided with fillers.
  • the thermoplastic plastics are polyamides, polyimides, polyoxypropylene or polyethylene terephthalate, very particularly preferably polyamide 6 or polyamide 6.6.
  • the carrier made of plastic material can be welded to the inner wall of the outer shell when inserted into the interior of the outer shell, for example with the above-mentioned protruding fastening element, and thus fixed in the interior.
  • Welding for producing the connection is particularly suitable for use of the bulkhead part in an interior of an outer shell of a body, since welding is a common method in body construction and the technical prerequisites and equipment in production are available.
  • Another advantage of using a welding process to make the integral bond is the use of a laser beam welding process.
  • Welding process is compared to other welding processes a lesser, concentrated energy input into the workpiece necessary. The result is a lower thermally induced distortion of the workpiece, both the bulkhead part, and the outer shell.
  • Diode lasers have good beam quality at the required low power for this welding process.
  • Another object of the present invention is a bulkhead part for an above-mentioned device, which includes an expandable material and a carrier made of a plastic material, wherein the carrier has a protruding fastening element, which for the material connection of the bulkhead part with another component, for example an inner wall of a Has outer shell of a vehicle body.
  • the fastening element is preferably made of a plastic material, preferably made of the same material as the carrier itself and integrally connected thereto.
  • the fastening element is preferably injection-molded onto the carrier. It is thus for the production of a support of a bulkhead part with a fastener only one step, such as an injection molding process required, which can reduce the cost of such a carrier with a fastener to carriers with separately prepared fasteners.
  • Another object of the present invention is a method for producing a device described above in which initially a partially open outer shell is provided, which is closable and bounds an interior space in the closed state.
  • a bulkhead part consisting of a carrier made of a plastic material and an expansible material in the interior of the outer shell.
  • the bulkhead is fixed to the inner wall of the outer shell via a material connection between the support of the bulkhead part and the inner wall of the outer shell, whereupon the outer shell is closed and the expansible material of the bulkhead part is expanded.
  • FIG. 1 is a perspective view of a vehicle body
  • FIG. 2 shows a sectional view of a device according to the invention with a bulkhead part with unexpanded material
  • FIG. 3 is a sectional view of the device of Figure 2 with expanded material
  • 4 shows a perspective view of a bulkhead part for a device according to the invention
  • FIG. 5 shows a partially cutaway perspective view of the bulkhead part from FIG. 4.
  • FIG. 109 central plate Figure 1 shows a schematic representation of a vehicle body 1 which may have a device according to the invention.
  • the body regions provide an enclosed by an outer shell and sealed inside or cavity ready in the bulkhead 100 can be used for sealing.
  • an outer shell which delimits an interior come in particular an A-pillar 2A, a B-pillar 2B, a C-pillar 2C, a sill below door openings T, a neck of a rear fender on a wheel arch R and a front fender area left and right from an engine room M in question.
  • Schott parts 100 of the aforementioned embodiments have been introduced in each case.
  • the hollow profile part below a windshield opening W bulkhead parts 100 of the aforementioned type have been installed.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a device 10 according to the invention which is used, for example, as the A pillar of a vehicle body.
  • the device 10 has an inner shell 22 bounding outer shell 20 with inner walls 21, in the present case, for example, the body part of the A-pillar of cold-rolled steel.
  • In the interior 22 is the bulkhead for sealing
  • the bulkhead part 100 consists of a thermoplastic material, in the present embodiment of polyamide 6.6 and has a carrier 101.
  • the carrier consists of a central plate 109 to which a channel 102 in the form of an L-shaped flange is integrally molded or molded.
  • the channel 102 serves to receive a thermally expandable and foamable material 103 in strand form.
  • Such bulkhead parts 100 can be produced inexpensively by injection molding, for example, wherein in a first step the entire carrier 101 consisting of central plate 109 and integrally attached channel 102 is produced by injection of a thermoplastic material into the injection mold. The two halves of the injection mold are pulled apart during demoulding. In a second step, the thermally expansible material 103 can then be introduced into the channel 102 in a second suitable injection mold.
  • the bulkhead part 100 is arranged in the inner space 22 such that the central plate 109 of the carrier
  • a gap 23 is provided between the bulkhead part 100 and the inner walls 21, a gap 23 is provided.
  • the gap 23 is filled by the thermally expandable and foamable material 103 after its expansion.
  • the activation and expansion of the expandable material 103 is usually carried out by utilizing the process heat of the KTL furnace for curing the cathodic dip coating.
  • the bulkhead part 100 is integrally connected to the inner wall 21 via a fastening element 105.
  • a fastening arm 106 is integrally molded or molded onto the central plate 109 of the carrier 101. This is partially visible perpendicular to the longitudinal axis of the sealed interior 22.
  • a Contact plate 107 is provided, which is arranged in the installed state substantially parallel to the inner wall 21, or rests flat.
  • the contact plate 107 does not have to be flat, but rather may also be curved or have any other shapes which are suitable for adapting to the shape of the inner wall 21.
  • the bulkhead part 100 is integrally connected to the inner wall 21.
  • the bulkhead part 100 is welded in the region of the contact plate 107 to the inner wall 21 via a welded connection 108.
  • the one-piece nature of the fastening element 105 and the bulkhead part 100 is a significant advantage over the solutions known in the prior art since no further component is required for the fastening element 105 and no separate method step is necessary for mounting the fastening element 105 to the bulkhead part 100.
  • a laser beam welding method using a diode laser is used in the present exemplary embodiment.
  • Diode lasers have at the required low power for welding the bulkhead part 100 to the inner wall 21 a sufficient beam quality for this welding process.
  • diode lasers are very compact in construction and are therefore well used in industrial manufacturing.
  • Another advantage is the long life of diode lasers. By the mentioned welding process only a small, concentrated energy input into the components is necessary. The result is a lower thermally induced distortion of the bulkhead part 100 and / or the outer shell 20.
  • a laser power in the range of 10 watts to 110 watts has been found to be advantageous. Particularly preferred is a power of 80 watts used.
  • the weld joint 108 is preferably manufactured at a welding speed in the range of 80 mm to 400 mm per second. Particularly advantageous is a speed of 200mm per second has been found.
  • other welding methods, in particular using Nd: YAG lasers are possible.
  • the welded joint 108 between the contact plate 107 of the bulkhead part 100 and the inner wall 21 of the outer shell 20 ensures a secure fixing of the bulkhead part 100 in the inner space 22 to the expansion of the thermally expansible material 103.
  • For secure fixing are no openings, slots or similar fasteners or in the outer shell 20 necessary.
  • a bulkhead part 100 made of a thermoplastic material with a fastening element 105 By using a bulkhead part 100 made of a thermoplastic material with a fastening element 105, a cost-effective sealing possibility of the interior 22 of the outer shell 20 can thus be provided. It is even possible to equip an outer shell 20 during production with such a bulkhead part 100 without having to change the outer shell 20. This is particularly necessary if, for example, noise emissions in a motor vehicle are to be reduced during ongoing production.
  • FIG. 3 shows the device 10 from FIG. 2 with an expanded material 104 after the expansion of the expansible material, for example by utilizing the process heat of the cathodic electrocoating furnace for curing the cathodic dip painting of the vehicle body.
  • the expanded material 104 fills the intermediate space between the bulkhead part 100 and the inner walls 21, fixes the bulkhead part 100 in the inner space 22 of the outer shell to the inner wall 21 and seals the inner space 22.
  • the mounting fixation of the bulkhead part 100 on the inner wall 21 via the welded connection 108 between the fastening element 105, that is, the contact plate 107 with integrally formed fastening arm 106 and the inner wall 21 remains in the exemplary embodiment shown.
  • a partially open outer shell 20 such as an A, B or C pillar, a sill, a fender area, a roof rail or similar hollow assemblies of a vehicle body is provided.
  • This outer shell 20 may consist of sheet steel, is closable and bounded in the closed state, an interior 22.
  • Most of the outer shells 20 consist of two halves, which are connected, for example, in the manufacturing process of the vehicle body by a welding process.
  • a resistance spot welding method or spot welding method is used in the body shop or generally in sheet metal processing for the connection of, for example, steel sheets.
  • the bulkhead part 100 consisting of the carrier 101 made of a plastic material and an expansible material 103 is inserted into the inner space 22 of the outer shell 20.
  • the cross-sectional shape of the bulkhead part 100 is of course adapted in the respective application to the cross section of the corresponding inner space 22 to be sealed, for example the A, B, C pillar of the sill parts, the fender areas, the roof spar and the like.
  • the cross section of the bulkhead part 100 plus expandable material 103 is smaller than the cross-sectional opening of the interior 22 to be sealed of the outer shell 20 of the vehicle body.
  • the bulkhead part 100 is connected to the inner wall 21 of the outer shell 20 by means of a material connection between the support 101 of the bulkhead part 100 and the inner wall 21 of the outer shell 20 fixed.
  • this is a welded joint
  • the outer shell 20 is closed.
  • the expansible material 103 can be expanded, for example, by utilizing the process heat of the cathodic electrocoating furnace to cure the cathodic dip painting of the vehicle body.
  • a thermally expandable polymer composition is used as the expandable material 103 which is activated in the KTL furnace or shell furnace. At this time, the thermally expandable material 103 expands, adheres firmly and securely to the inner walls 21 of the outer shell 20 to be sealed and cures. As a result, said interior 22 of the outer shell 20 of the vehicle body is completely sealed.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a bulkhead part 100 which can be installed to form a device 10 according to the invention, for example in the interior of an outer shell from FIG.
  • the carrier 101 has the central plate 109 of the bulkhead part 100. To the central plate
  • the circumferential channel 102 is formed in which the expandable material 103 is provided.
  • the channel 102 does not have the same thickness in all regions but includes enlarged volume regions for receiving a larger amount of expandable material 103. This increased volume of the channel 102 may be used to provide critical sharp corners in the interior shell of the vehicle body shell To complete security completely and reliably.
  • two fastening elements 105 are integrally formed on the carrier 101.
  • the attachment arms 106 protrude from the central plate 109 and open into the contact plates 107, which are provided for the material connection with the inner wall of the outer shell into which the bulkhead part 100 is inserted.
  • FIG. 5 shows a partially cutaway perspective view of the bulkhead part 100 from FIG. 4.
  • the view is directed to the underside of the central plate 109 of the carrier 101 with the overhead view of the open side of the channel 102 filled with expandable material 104.
  • the fastening elements with the fastening arms 106 and the contact plates 107 are visible on the underside shown.
  • the fasteners can also be provided on the top of the bulkhead part 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10), insbesondere für Dämmung von Karosserien (1) von Kraftfahrzeugen, mit einer einen Innenraum (22) umgrenzenden Außenschale (20), und mit einem im Innenraum (22) angeordneten Schottteil (100) mit einem Träger (101) und einem expansionsfähigen Material (103), wobei ein Zwischenraum (23) zwischen dem Träger (101) und zumindest einer Innenwand (21) der Außenschale (20) gebildet und wobei der Zwischenraum (23) mindestens bereichsweise durch das expansionsfähige Material (103) im expandierten Zustand ausgefüllt wird und wobei der Träger (101) aus einem Kunststoffmaterial besteht und mit der Innenwand (21) der Außenschale (20) über eine stoffschlüssige Verbindung (108) verbunden ist.

Description

Patentanmeldung
Vorrichtungen aufweisend eine Außenschale mit einem Innenraum und ein abdichtendes Schottteil
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen aufweisend akustisch wirkende und abdichtende Schottteile innerhalb von Innen- oder Hohlräumen von strukturellen Bauteilen bei Kraftfahrzeugen, ein zum Einsatz kommendes Schottteil selbst sowie ein Verfahren für die Herstellung einer derartigen Vorrichtung.
Moderne Fahrzeugkonzepte und Fahrzeugkonstruktionen weisen eine Vielzahl von Hohlräumen auf, die abgedichtet werden müssen, um den Eintritt von Feuchtigkeit und Verschmutzungen zu verhindern, da diese zur Korrosion an den entsprechenden Karosserieteilen von innen heraus führen kann. Dies trifft insbesondere auch auf moderne selbsttragende Karosseriekonstruktionen zu, bei denen Rahmenkonstruktion oder auch so genannte "space frames" eingesetzt werden. Derartige Konstruktionen weisen systembedingt eine Reihe von Hohlräumen auf, die gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Verschmutzungen abgedichtet werden müssen. Da diese Hohlräume außerdem Luftschall in Form von unangenehmen Fahrzeuglauf- und Windgeräuschen weiterleiten, dienen derartige Abdichtmaßnahmen auch zur Minderung der Geräusche und damit zur Erhöhung des Fahrkomforts im Fahrzeug. Bei herkömmlicher Bauweise werden diese Hohlräume enthaltenden Rahmen- und Karosserieteile aus halbschaligen Bauteilen vorgefertigt, die zu einem späteren Zeitpunkt durch Schweißen, Bördeln und/oder Kleben zu dem geschlossenen Hohlprofil gefügt werden. Bei derartiger Bauweise ist der Hohlraum im frühen Aufbauzustand einer Fahrzeugkarosserie also leicht zugänglich, so dass abdichtende und akustisch dämpfende Schottteile in dieser frühen Phase des Rohbaus durch mechanisches Einhängen, durch Einstecken in entsprechende Haltevorrichtungen, Bohrungen oder durch Anschweißen fixiert werden können.
Schottteile, die eine abdichtende und/oder akustische Wirkung in derartigen Hohlräumen bewirken, werden im angelsächsischen Sprachgebrauch auch "pillar filier" oder "baffles" oder auch "acoustic baffles" genannt. Sie bestehen in der Regel entweder vollständig aus thermisch expandierbaren Formkörpern oder sehr häufig aus Formkörpern, die einen Träger und in ihrem Peripheriebereich expandierbare polymere Bindemittel enthalten. Diese Schottteile werden dann im Rohbau durch Einhängen, Einclipsen oder Verschrauben an den zu diesem Zeitpunkt noch offenen Baustrukturen befestigt. Nach dem Schließen der Baustrukturen im Rohbau und den weiteren Vorbehandlungen der Karosserie wird dann die Prozesswärme der Öfen zur Aushärtung der kathodischen Tauchlackierung (KTL bzw. E-coat) ausgenutzt, um die Expansion des expandierbaren Teils des Schottteils auszulösen um somit den Querschnitt des Hohlraums abzudichten. Die WO 01/83206 beschreibt ein Schottteil zur Verwendung in dem Hohlraum eines strukturellen Bauteils einer Fahrzeugkarosse zur Dämpfung von akustischen Schallwellen und zur Versteifung des Bauteils quer zur Längsachse des strukturellen Bauteils. Das Schottteil besteht dabei aus einem Kunststoffträger mit einem Randbereich. In dem Randbereich ist ein kontinuierliches Band eines expandierbaren Materials angeordnet. Weiterhin soll der Träger ein Fixierungsmittel in Form eines Clips aufweisen, der in die dafür vorgesehenen Löcher in der Wandung des strukturellen Bauteils gesteckt werden soll. Problematisch bei dergleichen Schottteilen ist die Herstellung des Trägers mit angeformten Clips. Durch die Hinterschnitte der Clips ist ein hoher Fertigungsaufwand notwendig. Ferner können die Clips bei der Montage abbrechen, so dass eine Befestigung des Schottteiles an dem strukturellen Bauteil nicht möglich ist. Ein weiterer Nachteil ist die Ausrüstung des strukturellen Bauteils mit Öffnungen, in die die Clips eingreifen können. Die Ausrüstung des Bauteils mit Öffnungen geht mit einem weiteren Verfahrensschritt einher und kann das Bauteil schwächen und stellt mögliche Angriffspunkte für Korrosion bereit.
Aus der WO 03/004314 A1 ist eine Schalldämmungsvorrichtung bekannt, die in ein röhrenförmiges Teil, insbesondere ein Fahrzeugkarosserieteil eingesetzt werden kann. Diese Schalldämmungsvorrichtung weist einen Unterteilungseinsatz und einen Strang aus einer durch Wärme ausdehnbaren Zusammensetzung zur Bildung eines Schaums auf, wobei dieser Strang an den Umfang des Einsatzes angesetzt ist. Die Vorrichtung umfasst ferner Mittel zum Befestigen der Schalldämmungsvorrichtung an dem röhrenförmigen Teil vor dem Ausdehnen der Zusammensetzung. Hierfür ist ein metallischer Träger vorgesehen, der mit dem Einsatz verbunden und an das röhrenförmige Teil geschweißt wird. Durch den Einsatz eines metallischen Trägers wird ein weiteres Bauteil für die Schalldämmungsvorrichtung benötigt, welches die Kosten und den Produktionsaufwand erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, durch Schottteile abgedichtete Vorrichtungen bereitzustellen, die kostengünstiger herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung mit einer einen Innenraum umgrenzenden Außenschale und mit einem im Innenraum angeordneten Schottteil mit einem Träger und einem expansionsfähigen Material einzusetzen, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Träger und der Innenwand der Außenschale gebildet und wobei der Zwischenraum mindestens bereichsweise durch das expansionsfähigen Material im expandierten Zustand ausgefüllt wird, wobei der Träger aus einem Kunststoffmaterial besteht und mit der Innenwand der Außenschale über eine stoffschlüssige Verbindung verbunden ist.
Die Außenschale kann dabei ein abzudichtender Hohlraum eines Kraftfahrzeugs sein. Dabei sind insbesondere eine A-Säule, eine B-Säule, eine C-Säule, ein Schweller, ein Ansatz eines Kotflügels sowie ein Kotflügelbereich und/oder eine Windschutzscheibenöffnungen denkbar. Diese und andere Außenschalen begrenzen einen Innen- oder Hohlraum, welcher mit einem Schottteil ausgerüstet werden kann, um beispielsweise eine Abdichtung gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit und Verschmutzungen, eine Abdichtung gegen die Weiterleitung von Luftschall in Form von unangenehmen Fahrzeuglauf- und Windgeräuschen zu gewährleisten oder eine Minderung der Geräusche und damit zur Erhöhung des Fahrkomforts im Fahrzeug zu erreichen.
Hierfür wird das Schottteil („baffle" oder „Pillar Filier") in den Innen- oder Hohlraum eingesetzt. Das Schottteil wiederum besteht aus einem Träger aus einem Kunststoffmaterial und einem expansionsfähigen Material. Vorzugsweise kommt ein thermisch expansionsfähiges Material zum Einsatz. Der Träger weist vorzugsweise einen C- oder U-förmigen Kanal auf oder beinhaltet Aufnahmen zum Halten des expansionsfähigen Materials. Das expansionsfähige Material umgibt dabei die Trägerplatte in der Regel vollständig und kann sich dabei in dem C- bzw. U-förmigen Kanal des Trägers befinden, wobei das expansionsfähige Material ggf. aus der offenen Seite des C- bzw. U-förmigen Kanals herausragen oder zurückstehen kann.
Beim Einsatz eines thermisch aktivierbaren Materials können insbesondere geeignete polymere Basisbindemittel zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVA), Copolymere des Ethylens mit (Meth)-acrylatestern, die gegebenenfalls noch anteilig (Meth)acrylsäure einpolymerisiert enthalten, statistische oder Blockcopolymere des Styrols mit Butadien oder Isopren oder deren Hydrierungsprodukte. Letztere können auch Triblockcopolymere vom Typ SBS, SIS oder deren Hydrierungsprodukte SEES oder SEPS sein. Zusätzlich können die Bindemittel noch Vernetzer, Haftvermittler, klebrigmachende Harze („tackifier"), Weichmacher sowie weitere Hilfs- und Zusatzstoffe wie z. B. niedermolekulare Oligomere enthalten. Zur Erzielung einer ausreichenden Treibfähigkeit und Expansionsfähigkeit enthalten diese polymeren Bindemittel noch Treibmittel. Als Treibmittel eignen sich im Prinzip alle bekannten Treibmittel wie z. B. die "chemischen Treibmittel" die durch Zersetzung Gase freisetzen oder "physikalische Treibmittel", d. h. expandierende Hohlkugeln. Beispiele für die erstgenannten Treibmittel sind Azobisisobutyronitril, Azodicarbonamid, Di-Nitrosopentamethylentetramin, 4,4'-Oxybis(benzolsulfonsäurehydrazid), Diphenylsulfon-3,3'-disulfohydrazid, Benzol-1 ,3-disulfohydrazid, p-Toluolsulfonylsemicarbazid. Beispiele für die physikalischen Treibmittel sind expandierbare Kunststoffmikrohohlkugeln auf der Basis von Polyvinylidenchloridcopolymeren oder Acrylnitril/- (Meth)acrylat-Copolymeren, wie sie z. B. unter den Namen "Dualite" bzw. "Expancel" von den Firmen Pierce & Stevens bzw. Casco Nobel im Handel erhältlich sind.
Die Aktivierung und Expansion des expansionsfähigen Materials kann vorzugsweise unter Ausnutzung der Prozesswärme des KTL-Ofens zur Aushärtung der kathodischen Tauchlackierung einer Kraftfahrzeugskarosserie erfolgen. Selbstverständlich ist auch eine gesonderte Einwirkung von Wärme zur Expansion des expansionsfähigen Materials denkbar. Zudem kann ein expansionsfähiges Material zum Einsatz kommen, welches nicht thermisch aktivierbar, sondern beispielsweise mehrkomponentig ist und erst durch den Einsatz von einer oder weiteren Komponenten expandiert. Zur Befestigung des Schottteiles vor der Expansion des expansionsfähigen Materials wird der Träger aus einem Kunststoffmaterial des Schottteils mit der Innenwand der Außenschale mittels einer stoffschlüssigen Verbindung verbunden. Diese Verbindung dient in erster Linie der Fixierung des Schottteiles in dem Innenraum der Außenschale vor der endgültigen Fixierung durch die Expansion des expansionsfähigen Materials im Sinne einer Montagehalterung. Der Träger wird hierfür stoffschlüssig mit der Innenwand der Außenschale verbunden. Für die Verbindung sind keine Bohrungen, Ausschnitte oder Durchbrüche in der Außenschale notwendig, welche beispielsweise die Korrosion begünstigen oder das Material schwächen könnten. Der Träger wird lediglich mit der Innenwand der Außenschale stoffschlüssig verbunden. Als stoffschlüssige Verbindungsverfahren eignen sich insbesondere Kleben, Löten oder Schweißen.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei der Einsatz eines Trägers erwiesen, welcher ein hervorstehendes Befestigungselement zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Außenschale aufweist. Das Befestigungselement ist dabei aus einem Kunststoffmaterial. Bevorzugt ist das Befestigungselement aus demselben Material wie der Träger selbst und einstückig mit diesem verbunden. Bei der Herstellung des Trägers, beispielsweise im Spritzgußverfahren kann das Befestigungselement vorzugsweise an den Träger angespritzt werden. Es wird somit zur Herstellung eines Trägers eines Schottteiles mit einem Befestigungselement nur ein Verfahrensschritt, wie beispielsweise ein Spritzgussvorgang benötigt, was die Kosten für einen solchen Träger mit einem Befestigungselement gegenüber Trägern mit separat hergestellten Befestigungselementen senkt. Das Befestigungselement steht vorzugsweise von dem Träger hervor, beispielsweise um die Expansion des expansionsfähigen Materials nach der Montage des Schottteiles in dem Innenraum der Außenschale nicht zu behindern.
Der Träger ist vorzugsweise aus thermoplastischen Kunststoffen geformt, wobei die thermoplastischen Kunststoffe gegebenenfalls faserverstärkt und/oder mit Füllstoffen versehen sein können. Bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind dabei Polyamide, Polyimide, Polyoxypropylen oder Polyethylenterephthalat, ganz besonders bevorzugt ist Polyamid 6 oder Polyamid 6.6.
Besonders vorteilhaft bei der Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Träger des Schottteils mit der Innenwand der Außenschale ist der Einsatz eines Schweißverfahrens. Der Träger aus Kunststoffmaterial kann beim Einsetzen in den Innenraum der Außenschale beispielsweise mit dem oben genannten vorstehenden Befestigungselement an die Innenwand der Außenschale angeschweißt und somit im Innenraum fixiert werden. Das Schweißen zur Herstellung der Verbindung eignet sich besonders bei einem Einsatz des Schottteils in einem Innenraum einer Außenschale einer Karosserie, da im Karosseriebau das Schweißen ein übliches Verfahren ist und die technischen Voraussetzungen und Anlagen in der Produktion zur Verfügung stehen.
Ein weiterer Vorteil bei dem Einsatz eines Schweißverfahrens zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung ist die Verwendung eines Laserstrahlschweißverfahrens. Bei dem Einsatz eines solchen Schweißverfahrens ist im Vergleich zu anderen Schweißverfahren ein geringerer, konzentrierter Energieeintrag in das Werkstück notwendig. Die Folge ist ein geringerer thermisch bedingter Verzug des Werkstückes, sowohl des Schottteils, als auch der Außenschale.
Als besonders vorteilhaft bei dem Einsatz eines Laserstrahlschweißverfahrens hat sich der Einsatz eines Diodenlasers erwiesen. Diodenlaser weisen bei den erforderlichen kleinen Leistungen eine für dieses Schweißverfahren gute Strahlqualität auf.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schottteil für eine oben genannte Vorrichtung, welcher ein expandierbares Material und einen Träger aus einem Kunststoffmaterial beinhaltet, wobei der Träger ein hervorstehenden Befestigungselement aufweist, welches zur stoffschlüssigen Verbindung des Schottteils mit einem weiteren Bauteil, beispielsweise einer Innenwand einer Außenschale einer Fahrzeugkarosserie aufweist. Das Befestigungselement ist dabei vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, bevorzugt aus demselben Material wie der Träger selbst und einstückig mit diesem verbunden. Bei der Herstellung des Trägers, beispielsweise im Spritzgußverfahren, wird das Befestigungselement vorzugsweise an den Träger angespritzt. Es wird somit zur Herstellung eines Trägers eines Schottteiles mit einem Befestigungselement nur ein Verfahrensschritt, wie beispielsweise ein Spritzgussvorgang benötigt, was die Kosten für einen solchen träger mit einem Befestigungselement gegenüber Trägern mit separat hergestellten Befestigungselementen senken kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer oben beschriebenen Vorrichtung bei dem zunächst eine bereichsweise offene Außenschale bereitgestellt wird, welche verschließbar ist und im verschlossenen Zustand einen Innenraum umgrenzt. Gefolgt vom Einlegen eines Schottteils bestehend aus einem Träger aus einem Kunststoffmaterial und einem expansionsfähigen Material in den Innenraum der Außenschale. Im Anschluss wird das Schottteil an der Innenwand der Außenschale über eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Träger des Schottteils und der Innenwand der Außenschale fixiert, woraufhin die Außenschale geschlossen wird und das expansionsfähigen Material des Schottteiles expandiert wird.
Einige besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Fahrzeugkarosse,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Schottteil mit unexpandiertem Material,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Vorrichtung aus Figur 2 mit expandiertem Material, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Schottteils für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 5 eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht des Schottteils aus Figur 4.
Bezugszeichenliste:
1 Fahrzeugkarosserie
2A A-Säule
2B B-Säule
2C C-Säule
T Türöffnung
R Radhaus
M Motorraum
W Windschutzscheibenöffnung
10 Vorrichtung
20 Außenschale
21 Innenwand
22 Innenraum
23 Zwischenraum
100 Schottteil
101 Träger
102 Kanal
103 expansionsfähiges Material
104 expandiertes Material
105 Befestigungselement
106 Befestigungsarm
107 Kontaktplatte
108 Schweißverbindung
109 zentrale Platte Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrzeugkarosserie 1 die eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweisen kann. Dabei stellen die Karosseriebereiche einen durch eine Außenschale umgrenzten und abzudichtenden Innen- oder Hohlraum bereit in die ein Schottteil 100 zur Abdichtung eingesetzt werden kann. Als Außenschale, die einen Innenraum umgrenzt kommen insbesondere eine A- Säule 2A, eine B-Säule 2B, eine C-Säule 2C, ein Schweller unterhalb von Türöffnungen T, ein Ansatz eines hinteren Kotflügels an einem Radhaus R sowie ein vorderer Kotflügelbereich links und rechts von einem Motorraum M in Frage. In diese Innenräume sind jeweils Schottteile 100 der vorgenannten Ausführungsformen eingebracht worden. Weiterhin sind in den Hohlprofilteil unterhalb einer Windschutzscheibenöffnung W Schottteile 100 der vorgenannten Art verbaut worden.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, die beispielsweise als A-Säule einer Fahrzeug karosserie zum Einsatz kommt. Die Vorrichtung 10 weist eine einen Innenraum 22 umgrenzende Außenschale 20 mit Innenwänden 21 auf, im vorliegenden Fall beispielsweise den Karosserieteil der A-Säule aus kaltgewalztem Stahl. Im Innenraum 22 ist zur Abdichtung das Schottteil
100 angeordnet. Das Schottteil 100 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Polyamid 6.6 und weist einen Träger 101 auf. Der Träger besteht aus einer zentralen Platte 109, an die umlaufend ein Kanal 102 in Form eines L-förmigen Flansches integral angegossen oder angespritzt ist. Der Kanal 102 dient zur Aufnahme eines thermisch expansionsfähigen und aufschäumbares Materials 103 in Strangform. Derartige Schottteile 100 lassen sich beispielweise kostengünstig durch Spritzguss fertigen, wobei in einem ersten Schritt der gesamte Träger 101 bestehend aus zentraler Platte 109 und integral angefügtem Kanal 102 durch Injektion eines thermoplastischen Werkstoffes in die Spritzgussform hergestellt wird. Die beiden Hälften der Spritzgussform werden bei der Entformung auseinander gezogen. In einem zweiten Arbeitsschritt kann dann in einer zweiten geeigneten Spritzgussform das thermisch expansionsfähigen Material 103 in den Kanal 102 eingebracht werden.
Das Schottteil 100 ist derart in dem Innenraum 22 angeordnet, dass die zentrale Platte 109 des Trägers
101 senkrecht zur Längsachse des abzudichtenden Innenraums angeordnet ist, so wie es in Figur 1 schematisch dargestellt ist. Zwischen dem Schottteil 100 und den Innenwänden 21 ist ein Zwischenraum 23 vorgesehen. Der Zwischenraum 23 wird von dem thermisch expandierbaren und aufschäumbaren Material 103 nach dessen Expansion ausgefüllt. Die Aktivierung und Expansion des expansionsfähigen Materials 103 erfolgt üblicherweise unter Ausnutzung der Prozesswärme des KTL-Ofens zur Aushärtung der kathodischen Tauchlackierung.
Zur Befestigung des Schottteiles 100 im Innenraum 22 der Außenschale 20 vor der Expansion des expansionsfähigen Materials 103 ist das Schottteil 100 über ein Befestigungselement 105 stoffschlüssig mit der Innenwand 21 verbunden. Hierfür ist an die zentrale Platte 109 des Trägers 101 ein Befestigungsarm 106 integral angegossen oder angespritzt. Dieser steht bereichsweise senkrecht zur Längsachse des abzudichtenden Innenraums 22 hervor. An dem Befestigungsarm 106 ist eine Kontaktplatte 107 vorgesehen, welche im verbauten Zustand im Wesentlichen parallel zur Innenwand 21 angeordnet ist, beziehungsweise flächig aufliegt. Selbstverständlich muss die Kontaktplatte 107 nicht eben, sondern kann vielmehr auch gewölbt sein oder andere beliebige Formen aufweisen, die sich eignen, sich der Form der Innenwand 21 anzupassen. Über die Kontaktplatte 107 ist das Schottteil 100 stoffschlüssig mit der Innenwand 21 verbunden. Hierfür wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Schottteil 100 im Bereich der Kontaktplatte 107 an die Innenwand 21 über eine Schweißverbindung 108 angeschweißt. Die Einteiligkeit des Befestigungselementes 105 und des Schottteiles 100 ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den im Stand der Technik bekannten Lösungen, da für das Befestigungselement 105 kein weiteres Bauteil benötigt und kein gesonderter Verfahrensschritt zur Montage des Befestigungselementes 105 an das Schottteil 100 notwendig ist.
Zum Fixieren des Schottteiles 100 an der Innenwand 21 über die Schweißverbindung 108 kommt im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Laserstrahlschweißverfahren unter Einsatz eines Diodenlasers zum Einsatz. Diodenlaser weisen bei der erforderlichen kleinen Leistung zum Anschweißen des Schottteils 100 an die Innenwand 21 eine für dieses Schweißverfahren ausreichende Strahlqualität auf. Zudem sind Diodenlaser sehr kompakt in der Bauweise und sind daher bei der industriellen Fertigung gut einsetzbar. Ein weiterer Vorteil ist die lange Lebensdauer von Diodenlasern. Durch das genannte Schweißverfahren ist lediglich ein geringer, konzentrierter Energieeintrag in die Bauteile notwendig. Die Folge ist ein geringerer thermisch bedingter Verzug des Schottteiles 100 und/oder der Außenschale 20. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Schottteil 100 aus Polyamid 6.6 und die Außenschale 20 und somit die Innenwand 21 aus kaltgewalztem Stahl. Zur Fixierung des Schottteiles 100 an der Innenwand 21 , insbesondere bei einer Verwendung der oben genannten Werkstoffe, hat sich eine Laserleistung im Bereich von 10 Watt bis 110 Watt als vorteilhaft erwiesen. Besonders bevorzugt kommt eine Leistung von 80 Watt zum Einsatz. Die Schweißverbindung 108 wird vorzugsweise mit einer Schweißgeschwindigkeit im Bereich von 80mm bis 400mm pro Sekunde hergestellt. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Geschwindigkeit von 200mm pro Sekunde herausgestellt. Selbstverständlich sind auch andere Schweißverfahren, insbesondere unter Einsatz von Nd:YAG-Lasern möglich.
Die Schweißverbindung 108 zwischen der Kontaktplatte 107 des Schottteils 100 und der Innenwand 21 der Außenschale 20 gewährleistet eine sichere Fixierung des Schottteiles 100 im Innenraum 22 bis zur Expansion des thermisch expansionsfähigen Materials 103. Für die sichere Fixierung sind keine Öffnungen, Schlitze oder ähnliche Verbindungselemente an oder in der Außenschale 20 notwendig. Durch den Einsatz eines Schottteiles 100 aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial mit einem Befestigungselement 105 kann somit eine kostengünstige Abdichtungsmöglichkeit des Innenraums 22 der Außenschale 20 bereitgestellt werden. Es ist sogar möglich, eine Außenschale 20 bei laufender Produktion mit einem derartigen Schottteil 100 auszurüsten, ohne die Außenschale 20 ändern zu müssen. Dies ist insbesondere notwendig, wenn beispielsweise Geräuschemissionen in einem Kraftfahrzeug in der laufenden Produktion verringert werden sollen. In diesem Fall muss lediglich ein an den abzudichtenden Innenraum 22 der Außenschale 20 angepasstes Schottteil 100 mit einem Befestigungselement 105 beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt und über ein Laserstrahlschweißverfahren an die Innenwand 21 der Außenschale 20 angeschweißt werden. Die nachträgliche Ausrüstung der Außenschale 20 mit Verbindungselementen oder Öffnungen zur Fixierung des Schottteiles 100 während der Montage bis zur Expansion des thermisch expansionsfähigen Materials
103 ist nicht notwendig.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung 10 aus Figur 2 mit einem expandierten Material 104 nach der Expansion des expansionsfähigen Materials beispielsweise unter Ausnutzung der Prozesswärme des KTL-Ofens zur Aushärtung der kathodischen Tauchlackierung der Fahrzeugkarosserie. Das expandierte Material 104 füllt den Zwischenraum zwischen dem Schottteil 100 und den Innenwänden 21 aus, fixiert das Schottteil 100 im Innenraum 22 der Außenschale an der Innenwand 21 und dichtet den Innenraum 22 ab. Die Montagefixierung des Schottteiles 100 an der Innenwand 21 über die Schweißverbindung 108 zwischen dem Befestigungselement 105, also der Kontaktplatte 107 mit angeformtem Befestigungsarm 106 und der Innenwand 21 verbleibt im gezeigten Ausführungsbeispiel. Vorteilhaft kann jedoch auch ein Lösen der Schweißverbindung 108 durch die Expansion des expandierten Materials 104 sein, so dass die End befestig u ng des Schottteiles 100 an der Innenwand 21 ausschließlich durch das expandierte Material
104 erfolgt.
Vorzugsweise erfolgt die Bereitstellung einer in Figur 3 gezeigten Vorrichtung 10 durch ein Verfahren, welches die folgenden Schritte aufweist. Zuerst wird eine bereichsweise offenen Außenschale 20, wie beispielsweise eine A-, B- oder C-Säule, ein Schwellerteil, ein Kotflügelbereich, ein Dachholm oder ähnliche hohle Baugruppen einer Fahrzeugkarosserie bereitgestellt. Diese Außenschale 20 kann dabei aus Stahlblech bestehen, ist verschließbar und umgrenzt im verschlossenen Zustand einen Innenraum 22. Meist bestehen die Außenschalen 20 aus zwei Hälften, welche beispielsweise im Herstellungsprozess der Fahrzeugkarosserie durch ein Schweißverfahren miteinander verbunden werden. Meist kommt im Karosseriebau oder allgemein in der blechverarbeitenden Fertigung zur Verbindung von beispielsweise Stahlblechen ein Widerstandspunktschweißverfahren oder Punktschweißverfahren zum Einsatz. Vor dem Schließen der Außenschale 20 wird das Schottteil 100 bestehend aus dem Träger 101 aus einem Kunststoffmaterial und einem expansionsfähigen Material 103 in den Innenraum 22 der Außenschale 20 eingelegt.
Die Querschnittsform des Schottteils 100 ist selbstverständlich im jeweiligen Anwendungsfall auf den Querschnitt des entsprechenden abzudichtenden Innenraums 22, beispielsweise der A-, B-, C-Säule der Schwellerteile, der Kotflügelbereiche, des Dachholms und dergleichen angepasst. Dabei ist in der nicht expandierten und nicht ausgehärteten Anlieferungsform des expansionsfähigen Materials 103 der Querschnitt des Schottteils 100 plus expansionsfähigen Materials 103 kleiner als die Querschnittöffnung des abzudichtenden Innenraums 22 der Außenschale 20 der Fahrzeugkarosserie. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass sämtliche Prozessflüssigkeiten in der Fertigung des Fahrzeuges wie Entfettungsmittel, Phosphatierungsmittel und KTL-Beschichtungsmaterial ungehindert durch die Innenräume 22 und Säulen der Fahrzeugkarosserie fließen können und die Innenwände 21 dieser Hohlraumelemente vollständig benetzen können. Um die Lage des Schottteils 100 innerhalb des Innenraums 22 der Außenschale 20 für die weiteren Verfahrensschritte zu sichern, wird das Schottteil 100 im Anschluss an der Innenwand 21 der Außenschale 20 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Träger 101 des Schottteils 100 und der Innenwand 21 der Außenschale 20 fixiert. Vorzugsweise kommt hierfür eine Schweißverbindung
108 zum Einsatz, welche durch ein Laserstrahlschweißverfahren hergestellt wird. Nach dem Fixieren des Schottteiles 100 im Innenraum 22 wird die Außenschale 20 geschlossen. Im Anschluss kann das expansionsfähige Material 103 beispielsweise unter Ausnutzung der Prozesswärme des KTL-Ofens zur Aushärtung der kathodischen Tauchlackierung der Fahrzeugkarosserie expandiert werden werden. Vorzugsweise kommt eine thermisch expandierbare Polymerzusammensetzung als expansionsfähiges Material 103 zum Einsatz welche im KTL-Ofen oder auch Rohbau-Ofen aktiviert wird. Zu diesem Zeitpunkt expandiert das thermisch expansionsfähige Material 103, haftet fest und sicher an den Innenwänden 21 der abzudichtenden Außenschale 20 und härtet aus. Hierdurch wird besagter Innenraum 22 der Außenschale 20 der Fahrzeugkarosserie vollständig abgedichtet.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schottteils 100, welches zur Bildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 beispielsweise im Innenraum einer Außenschale aus Figur 1 verbaut werde kann. Der Träger 101 weist die zentrale Platte 109 des Schottteils 100 auf. An die zentrale Platte
109 ist der umlaufende Kanal 102 angeformt in dem das expansionsfähige Material 103 vorgesehen ist. Der Kanal 102 weist nicht in allen Bereichen die gleiche Stärke auf, sondern beinhaltet Bereiche mit vergrößerten Volumen zur Aufnahme einer größeren Menge expansionsfähigen Materials 103 Dieses vergrößerte Volumen des Kanals 102 kann dazu benutzt werden, um kritische scharfe Ecken in den Innenräumen der Außenschale der Fahrzeugkarosserie mit Sicherheit vollständig und verlässlich auszufüllen. An der Unterseite der zentralen Platte 109 sind an den Träger 101 zwei Befestigungselemente 105 angeformt. Die Befestigungsarme 106 stehen von der zentralen Platte 109 hervor und münden in den Kontaktplatten 107, welche für die stoffschlüssige Verbindung mit der Innenwand der Außenschale in die das Schottteil 100 eingesetzt wird, vorgesehen sind.
Figur 5 zeigt eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht des Schottteils 100 aus Figur 4. Der Blick richtet sich auf die Unterseite der zenralen Platte 109 des Trägers 101 mit dem oben liegenden Blick auf die offene Seite des Kanals 102, der mit expansionsfähigen Material 104 gefüllt ist. Zudem sind auf der abgebildeten Unterseite die Befestigungselemente mit den Befestigungsarmen 106 und den Kontaktplatten 107 sichtbar. Selbstverständlich können die Befestigungselemente auch auf der Oberseite des Schottteils vorgesehen werden 100. Zudem ist es denkbar an mehreren Seiten des Schottteils 100 Befestigungselemente oder nur ein einzelnes Befestigungselement vorzusehen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10), insbesondere für Dämmung von Karosserien (1 ) von Kraftfahrzeugen, mit einer einen Innenraum (22) umgrenzenden Außenschale (20), und mit einem im Innenraum (22) angeordneten Schottteil (100) mit einem Träger (101 ) und einem expansionsfähigen Material (103), wobei ein Zwischenraum (23) zwischen dem Träger (101 ) und zumindest einer Innenwand (21 ) der Außenschale (20) gebildet und wobei der Zwischenraum (23) mindestens bereichsweise durch das expansionsfähige Material (103) im expandierten Zustand ausgefüllt wird dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (101 ) aus einem Kunststoffmaterial besteht und mit der Innenwand (21 ) der Außenschale (20) über eine stoffschlüssige Verbindung (108) verbunden ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Schweißverbindung (108) zur Verbindung des Trägers (101 ) mit der Innenwand (21 ) der Außenschale (20) zum Einsatz kommt.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (108) mittels eines Laserstrahlschweißverfahrens hergestellt wird.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem
Laserstrahlschweißverfahren zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung (108) ein Diodenlaser zum Einsatz kommt.
5. Schottteil (100) für eine Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisend ein expansionsfähiges Material (103) und einen Träger (101 ) aus einem Kunststoffmaterial mit einem hervorstehenden Befestigungselement (105), um den Träger (101 ) über eine stoffschlüssige Verbindung (108) an einem weiteren Bauteil zu fixieren.
6. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 bis 4 gekennzeichnet durch die folgenden wesentlichen Verfahrensschritte:
■ Bereitstellung einer bereichsweise offenen Außenschale (20), welche verschließbar ist und im verschlossenen Zustand einen Innenraum (22) umgrenzt,
■ Einlegen eines Schottteils (100) bestehend aus einem Träger (101 ) aus einem Kunststoffmaterial und einem expansionsfähigen Material (103) in den Innenraum (22) der Außenschale (20),
■ Fixieren des Schottteils (100) an der Innenwand (21 ) der Außenschale (20) über eine stoffschlüssige Verbindung (108) zwischen dem Träger (101 ) des Schottteils (100) und der Innenwand (21 ) der Außenschale (10),
■ Schließen der Außenschale (20),
■ Expandieren des expansionsfähigen Materials (103)
PCT/EP2009/062838 2008-11-13 2009-10-02 VORRICHTUNGEN AUFWEISEND EINE AUßENSCHALE MIT EINEM INNENRAUM UND EIN ABDICHTENDES SCHOTTTEIL WO2010054892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057260 DE102008057260A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Vorrichtungen aufweisend eine Außenschale mit einem Innenraum und ein abdichtendes Schottteil
DE102008057260.8 2008-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010054892A1 true WO2010054892A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=41416093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062838 WO2010054892A1 (de) 2008-11-13 2009-10-02 VORRICHTUNGEN AUFWEISEND EINE AUßENSCHALE MIT EINEM INNENRAUM UND EIN ABDICHTENDES SCHOTTTEIL

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008057260A1 (de)
WO (1) WO2010054892A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028943B4 (de) 2010-05-12 2016-06-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Zwei Strukturbauteile
DE102010020888B4 (de) * 2010-05-18 2022-09-01 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur Befestigung eines Montageteils eines Fahrzeugs an einem Karosserieteil des Fahrzeugs sowie Halteteil dazu
DE102014017923B4 (de) * 2014-12-04 2019-06-13 Audi Ag Abstandshalteelement für eine Karosserieanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642914A (en) * 1995-03-24 1997-07-01 Neo-Ex Lab. Inc. Support structure for supporting foamable material on hollow structural member
WO1999037506A1 (en) * 1998-01-26 1999-07-29 Tyco Electronics Corporation Cavity sealing article and method
WO2001083206A1 (en) * 2000-05-01 2001-11-08 Sika Corporation Baffle and reinforcement assembly
WO2001092063A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-06 Rieter Automotive (International) Ag Insert element for cavity sealing
EP1975006A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Henkel AG & Co. KGaA Schalldämmendes Schottteil zum Abdichten eines Hohlraumes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826621B1 (fr) 2001-07-02 2003-09-26 Hutchinson Dispositif d'isolation acoustique destine a etre monte dans une piece tubulaire, en particulier d'une piece de carrosserie automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642914A (en) * 1995-03-24 1997-07-01 Neo-Ex Lab. Inc. Support structure for supporting foamable material on hollow structural member
WO1999037506A1 (en) * 1998-01-26 1999-07-29 Tyco Electronics Corporation Cavity sealing article and method
WO2001083206A1 (en) * 2000-05-01 2001-11-08 Sika Corporation Baffle and reinforcement assembly
WO2001092063A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-06 Rieter Automotive (International) Ag Insert element for cavity sealing
EP1975006A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Henkel AG & Co. KGaA Schalldämmendes Schottteil zum Abdichten eines Hohlraumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057260A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975006B1 (de) Schalldämmendes Schottteil zum Abdichten eines Hohlraumes
DE60317452T2 (de) Verstärkungselemente für Hohlprofile
EP2582565B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem chassisrahmen und einem fahrzeugaufbau
DE60213571T2 (de) Strukturschaumstoff
EP1930231B1 (de) Verstärkungsbauteil
US8215704B2 (en) Acoustic baffle
EP1534579A1 (de) Verfahren zum fixieren von schottteilen und bauteile hierfür
EP2512903B1 (de) Verbundbauteil
US20070122510A1 (en) Components
DE102007025930A1 (de) Verstärkungselement für einen Fahrzeug Hohlkörper
DE102010014510A1 (de) Tür für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007026762A1 (de) Verstärkungselement für einen Fahrzeug Hohlkörper
EP1730017A1 (de) Verstärkte struktur-verbindungsknoten eines kraftfahrzeugs mit einer dachöffnung
US20150375800A1 (en) Composite Reinforcement for Vehicle Body Structures
DE102007053964A1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102011000450A1 (de) Trägerstruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur für ein Fahrzeug
DE102009010439A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für flächige Bauteile
EP2303567B1 (de) Fahrzeug-tragstruktur und deren herstellung
WO2010054892A1 (de) VORRICHTUNGEN AUFWEISEND EINE AUßENSCHALE MIT EINEM INNENRAUM UND EIN ABDICHTENDES SCHOTTTEIL
DE102009010440B4 (de) Baugruppe bestehend aus einer Außenschale und einem mit der Außenschale verbundenen Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Baugruppe
DE202007018160U1 (de) Verschlussstopfen
DE102010028943B4 (de) Zwei Strukturbauteile
DE102005013934A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines dichten Karosseriehohlraums sowie Dichtelement
EP2022707B1 (de) Verschlussstopfen
DE202007009439U1 (de) Schalldämpfendes Schottteil zum Abdichten eines Hohlraumes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09783698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1