WO2009101016A2 - Modifizierte hybride nanopartikel - Google Patents

Modifizierte hybride nanopartikel Download PDF

Info

Publication number
WO2009101016A2
WO2009101016A2 PCT/EP2009/051291 EP2009051291W WO2009101016A2 WO 2009101016 A2 WO2009101016 A2 WO 2009101016A2 EP 2009051291 W EP2009051291 W EP 2009051291W WO 2009101016 A2 WO2009101016 A2 WO 2009101016A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
organic molecules
polymers
nanoparticles
organic
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051291
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009101016A3 (de
Inventor
Richard Riggs
Monica Fernandez Gonzalez
Rüdiger Sens
Simon Schambony
James Reuben Brown
Wolfgang Best
Sylke Haremza
Andrey Karpov
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2009101016A2 publication Critical patent/WO2009101016A2/de
Publication of WO2009101016A3 publication Critical patent/WO2009101016A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3684Treatment with organo-silicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/496Triazoles or their condensed derivatives, e.g. benzotriazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3669Treatment with low-molecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/612By organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Definitions

  • the present invention relates to particles obtainable by the reaction of inorganic nanoparticles with organic molecules containing functional groups and to the use of these particles for finishing inanimate organic polymers, in particular for stabilization against the action of UV radiation. Furthermore, the invention relates to liquid and solid formulations containing such particles, as well as processes for the preparation of the particles and their liquid and solid formulations.
  • the present invention includes powders obtainable from the above-mentioned liquid formulations and also liquid formulations obtainable by re-dispersing the powders. Furthermore, the present invention includes methods for incorporating the particles into inanimate organic polymers.
  • WO 2006/099952 describes metal oxide particles which are provided with a shell based on at least one crosslinkable chromophore. The metal oxide particles are initially charged and then provided with the shell containing crosslinkable chromophores.
  • EP 1 205 177 A2 and EP 1 205 178 A2 describe conjugates which can be used for the preparation of dermatological and cosmetic compositions.
  • the conjugates include an inorganic pigment and an organic compound-based drug covalently linked to the inorganic pigment via a spacer group.
  • the conjugates are prepared by binding the active ingredient via a spacer group to a preformed inorganic pigment.
  • the production of the modified particles is frequently carried out by the surface modification of (commercially available) particles (powders), which are first dispersed and then modified. It is therefore limited to existing particle sizes which often deviate from the primary particle sizes or from finished dispersions whose primary particles are often already at least partially agglomerated. The control and reproducibility of the final particle size thus leaves room for improvement.
  • the present invention was therefore based on the object to provide modified particles based on a simple and controlled production.
  • a further object of the invention was to find further and improved production processes which allow efficient access to migration-stable functional additives with increased stability.
  • particles P which are obtainable by the reaction of inorganic nanoparticles N with organic molecules M, which contain Z functional groups
  • step (B) immediately after step (a) the organic molecules M are added to the dispersion D.
  • Expressions of the form Ca-Cb in the context of this invention designate chemical compounds or substituents having a certain number of carbon atoms.
  • the number of carbon atoms can be selected from the entire range from a to b, including a and b, a is at least 1 and b is always greater than a.
  • Further specification of the chemical compounds or substituents is made by terms of the form C 3 -Cb-V.
  • V here stands for a chemical compound class or substituent class, for example for alkyl compounds or alkyl substituents.
  • Halogen is fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, particularly preferably fluorine or chlorine.
  • the collective terms given for the various substituents have the following meaning:
  • C 1 -C 20 -alkyl straight-chain or branched hydrocarbon radicals having up to 20 carbon atoms, for example C 1 -C 10 -alkyl or C 2 -C 20 -alkyl, preferably C 1 -C 10 -alkyl, for example C 1 -C 3 -alkyl, such as methyl, ethyl, propyl , Isopropyl, or C 4 -C 6 -alkyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, 1, 1-dimethylethyl, pentyl, 2-methylbutyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 2,2 -Dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 2-methylpentyl, 3-methyl-pentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethyl
  • Trimethylpropyl 1, 2,2-trimethylpropyl, 1-ethyl-1-methylpropyl, 1-ethyl-2-methylpropyl, or C 7 -C 10 -alkyl such as heptyl, octyl, 2-ethyl-hexyl, 2,4 , 4-trimethylpentyl, 1, 1, 3,3-tetramethylbutyl, nonyl or decyl and their isomers.
  • C 1 -C 20 -alkylcarbonyl a hydrogen atom or a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 20 carbon atoms (as mentioned above) which is attached via a carbonyl group (-CO-), preferably C 1 -C 3 -alkylcarbonyl such as, for example, formyl, acetyl , n- or iso-propionyl, n-, iso-, sec- or tert-butanoyl, n-iso-, sec- or tert-pentanoyl, n- or iso-nonanoyl, n-dodecanoyl.
  • Aryl a mono- to trinuclear aromatic ring system containing 6 to 14 carbon ring members, e.g. As phenyl, naphthyl or anthracenyl, preferably a mono- to binuclear, more preferably a mononuclear aromatic ring system.
  • Aryloxy is a mono- to trinuclear aromatic ring system (as mentioned above) which is attached via an oxygen atom (-O-), preferably a mono- to binuclear, particularly preferably a mononuclear aromatic ring system.
  • Arylalkyl is a mono- to trinuclear aromatic ring system (as mentioned above) which is attached via a C 1 -C 20 -alkylene group, preferably a mononuclear to dinuclear, more preferably a mononuclear aromatic ring system.
  • C 1 -C 20 -alkylene straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 1 to 20 carbon atoms, for example C 1 -C 10 -alkylene or C 2 -C 20 -alkylene, preferably C 1 -C 10 -alkylene, in particular methylene, dimethylene, trimethylene, tetramethylene, pentamethylene or hexamethylene ,
  • Heterocycles five- to twelve-membered, preferably five- to nine-membered, particularly preferably five- to six-membered, oxygen, nitrogen and / or sulfur atoms, ring rings optionally containing several rings such as furyl, thiophenyl, pyrryl, pyridyl, indolyl, benzoxazolyl, Dioxolyl, dioxy, benzimidazolyl, benzthiazolyl, di- methylpyridyl, methylquinolyl, dimethylpyrryl, methoxyfuryl, dimethoxypyridyl, difluoropyridyl, methylthiophenyl, isopropylthiophenyl or part. -Butylthiophenyl.
  • C 1 -C 20 -alkoxy denotes a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 20 carbon atoms (as mentioned above) which are bonded via an oxygen atom (-O-), for example C 1 -C 10 -alkoxy or C 2 -C 20 -alkoxy, preferably C 1 C10 alkyloxy, particularly preferably Ci-C3-alkoxy, such as methoxy, ethoxy, propoxy.
  • Heteroatoms are preferably oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus.
  • solvent is also used for diluents
  • the dissolved compounds are present either in solution, in suspension, in dispersed form or in emulsified form in the solvent or in contact with the solvent to understand.
  • Liquid formulations of the particles P according to the invention are solutions, dispersions, emulsions or suspensions of the particles P.
  • Solid formulations of the particles P according to the invention are solid phase mixtures containing particles P, for example dispersions of the particles in a polymeric matrix, for example in polymers, oligomeric olefins, waxes, for example Luwax®, or in a masterbatch.
  • nanoparticles are understood as meaning particles having a particle size of 1 nm to 1000 nm.
  • the term “(nano) particle” also uses the term “(nano) particle”.
  • the "dispersion D" of the nanoparticles N may, for example, also correspond to a suspension or a solution, depending on the concentration of the nanoparticles N and the nature of the solvent.
  • particle size can be determined by measurements using a transmission electron microscope (TEM), dynamic light scattering (DLS) or UV absorption wavelength measurements.
  • Particle sizes are determined in the context of the present application, if possible, by means of the measurements of a transmission electron microscope (TEM). With an ideal spherical shape of the nanoparticles, the particle size would ße the particle diameter correspond.
  • TEM transmission electron microscope
  • the particles P are obtained by the reaction of inorganic nanoparticles N with organic molecules M containing functional groups Z, the inorganic nanoparticles being provided in a dispersion D, by the reaction of compounds V in a solvent.
  • the compounds V may all be the same or different.
  • the organic molecules M, as well as the functional groups Z can all be the same or different.
  • the particles according to the invention can therefore also be mixtures of different types of particles.
  • the compounds V are all the same.
  • the compounds V are all the same and at the same time the organic molecules M are all the same.
  • the compounds V from which the nanoparticles N are formed are generally commercially available or can be synthesized by methods well known to those skilled in the art from commercially available compounds.
  • the particles P according to the invention and the nanoparticles N can be both crystalline and amorphous or have varying proportions of crystalline and amorphous structures.
  • the detection is carried out by TEM measurements or by X-ray powder diffraction measurements.
  • the stoichiometric composition of the particles P according to the invention containing the inorganic nanoparticles N and the organic molecules M can vary over a wide range, for example, depending on the nature of the compounds V or the nature of the organic molecules M, as explained below.
  • compounds V are substances which can form inorganic nanoparticles through a series of hydrolysis and condensation reactions (SoI-GeI process).
  • Preferred substances used as compounds V are those which lead to the formation of inorganic nanoparticles containing metal or semimetal oxides, metal or semimetal sulfides, selenides, nitrides, sulfates or carbonates. Particular preference is given here to those compounds V which are suitable for the formation of inorganic nanoparticles. Particles containing metal or semi-metal oxides lead, particularly preferably to metal oxides.
  • such compounds V contain the elements Si, Zn, Ti, Ce, Zr, Sn, Fe. Zn, Ti, Sn are preferred.
  • Zn (OAc) 2 , Zn (NOs) 2 , ZnCl 2 , Ti (OiPr) 4 or SnCl 4 are preferred.
  • the crystals of compounds V may contain water of crystallization (eg Zn (OAc) 2 x 2 H 2 O).
  • compounds V which are further metal salts, are used to form the inorganic nanoparticles.
  • the metal salts of 1 to 5 valent metal cations are preferably used here.
  • the metal salts of 2 to 4 valent metal cations are particularly preferably used.
  • suitable metal cations are alkali metal ions, alkaline earth metal ions, earth metal ions or transition metal ions.
  • Preferred metal cations are Zn (II), Ti (IV), Ce (I), Ce (III), Zr (II), Sn (II), Sn (IV), Fe (II), Fe (III).
  • Zn (II), Ti (IV) are particularly preferred.
  • the compounds V are metal salts as anions acetate, formate or benzoate. Particularly preferred is acetate.
  • metal oxides of the form A x Oy where x is a number from the range of 1 to 3 and y is a number from the range of 1 to 5 and
  • A denotes a metal.
  • ZnO, TiO 2 , ZrO 2 , CeO 2 , Ce 2 O 3 , SnO 2 , SnO, Al 2 O 3 , SiO 2 , or Fe 2 O 3 are very particularly preferred as metal oxides.
  • the solvents used are preferably water, methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, toluene, benzene, xylene, tetrahydrofuran, dioxane, dimethylformamide, or mixtures of these solvents.
  • Very preferred solvents are water, ethanol or toluene.
  • the particles P according to the invention preferably obey the symbolic formula N-M, and the organic molecules M interact with the inorganic particles.
  • nical nanoparticles N based on the compounds V. This interaction preferably takes place on the surface of the inorganic nanoparticles N and the particles P according to the invention correspond in this case essentially to surface-modified inorganic nanoparticles.
  • the symbolic formula NM denotes a variable composition of the particles P according to the invention over a wide range. This composition comprises the interaction of an organic molecule M with an organic nanoparticle N.
  • the symbolic formula NM denotes the interaction of several organic molecules M with an inorganic nanoparticle N.
  • the structure of the particles P according to the invention can generally vary over a wide range, for example depending on the nature of the compound V.
  • the organic molecules M may be distributed in the particle P or at the surface of the particle.
  • the distribution of the organic molecules M in the particle P may be homogeneous or else heterogeneous.
  • the M are at or substantially at the surface of the particles P.
  • the occupancy of the surface of the particles P with the organic molecules M may be completely or partially, for example in the form of individual islands.
  • the organic molecules M as already mentioned above, are present essentially on the surface of the particles P.
  • the structure of the particles P according to the invention can correspond to the structure of the inorganic nanocrystals N in the regions in which no organic molecules M are present.
  • a determination of the distribution of the organic molecules M in the particles P is carried out, for example, by determining the crystallinity of the particles P by means of TEM measurements.
  • a distribution of the organic molecules M in the particles P generally disturbs the crystallinity of the particles P more than a distribution of the organic molecules M substantially at the surface of the particles P.
  • the inorganic nanoparticles N can also be replaced by particles P according to the invention.
  • the particles P contain from 0.1 to 99.9% by weight of the organic compounds M, based on the total weight of the particles P, preferably from 1 to 80% by weight and more preferably from 5 to 70% by weight. %.
  • the inorganic particles N and the particles P according to the invention preferably have a particle size of 1 nm to 1000 nm.
  • the particle size of N and P is preferably from 1 nm to 100 nm.
  • the particle size is particularly preferably from 1 nm to 50 nm, very particularly preferably from 1 nm to 30 nm and in particular from 1 nm to 20 nm.
  • the organic molecules M which contain functional groups Z are preferably of low molecular weight, ie they have a molecular weight of less than 800 g / mol. More preferably, the molecular weight of the organic molecules is below 600 g / mol, in particular below 500 g / mol.
  • the organic molecules M are generally commercially available or can be synthesized by methods well known to those skilled in the art from commercially available compounds.
  • the organic molecules M of the formula Y'-Z obey.
  • the particles according to the invention can therefore preferably be described by the following symbolic general formulas (I) and (II): N-Y'-Z (I) or
  • the chemical reaction of the linker Y 'to the linker Y is carried out by hydrolysis.
  • the linker may be covalently linked to the inorganic nanoparticle N.
  • an electrostatic see (ionic) interaction an interaction via dipole-dipole forces or via hydrogen bonds bonds possible.
  • the linker preferably interacts covalently or electrostatically with N.
  • the linker can also interact with the inorganic nanoparticle at several points, for example form a plurality of covalent bonds, or have, in addition to a covalent bond, further interactions with N, for example via hydrogen bonds.
  • the linker corresponds to -Y-
  • R 1 is H, Ci-C2 o alkyl, aryl, arylalkyl, heterocyclic, Ci-C2o-alkylcarbonyl,
  • R 2 , R 3 are independently of one another OH, C 1 -C 20 -alkoxy, C 1 -C 20 -alkyl,
  • Aryl, arylalkyl, heterocycles, R 4 is a single chemical bond, O, Ci-C2o-alkylene,
  • R 6 is H, C 1 -C 20 -alkyl
  • R 7 is H, metal cation
  • the substituents R 1 to R 4 and / or R 6 may each be interrupted at any position by one or more heteroatoms, wherein the number of these heteroatoms not more than 10, preferably not more than 8, most preferably not more than 5 and in particular not more than 3, and / or in any position, but not more than five times, preferably not more than four times and more preferably not more than three times, by Ci-C2o-alkyl, Ci-C2o-alkoxy, aryl , Aryloxy, heterocycles, heteroatoms or halogen, which may also be substituted at most twice, preferably at most once with said groups.
  • Metal cations here are preferably mono-, di-, or trivalent metal cations, for example, alkali metal, alkaline earth metal, earth metal, transition metal cations.
  • metal cations are Li + , Na + , K + , Ca 2+ and / or Mg 2+ .
  • a divalent metal cation neutralizes two linkers L10. Formation of ionic interactions, for example salt bridges, between linkers L10 is possible.
  • Preferred linkers -Y- are L1, L5, L8, L10 or L14.
  • Preferred silane linkers are L14
  • the organic molecules M interact not only with the inorganic nanoparticles N but also with one another.
  • the organic molecules M may interact with each other via electrostatic interactions or hydrogen bonds.
  • the organic molecules M with each other in a chemical reaction, before or after a possible chemical reaction with the inorganic nanoparticles, react.
  • this is possible in the form of a crosslinking reaction between the organic molecules M.
  • Such crosslinking preferably takes place when the organic molecules carry silane groups which are capable of condensation reactions.
  • the crosslinking reaction may, if the organic molecules M are present on the surface of the particles P, lead to the formation of a fully crosslinked shell, or may produce only partially crosslinked areas on the surface.
  • the functional group Z of the organic molecule may be very different depending on the use of the particles of the invention.
  • the functional group Z comprises a polymerizable group, for example an unsaturated bond.
  • particles P according to the invention can be incorporated into a polymer as "monomers" by means of a polymerization reaction, for example free-radically or ionically.
  • Suitable polymerizable groups include, for example, methacrylates, acrylates, acrylamides, cyanoacrylamides, styrene, substituted styrenes, amines, alcohols, urethanes ,
  • the functional group Z comprises a chromophore that can absorb electromagnetic radiation.
  • a chromophore is capable of absorbing IR, visible, or UV light.
  • a chromophore can then emit the absorbed light again, optionally at a different wavelength (fluorescence or phosphorescence), or else emit the received light energy without radiation.
  • combined processes of emission and radiationless deactivation are possible.
  • the functional group Z comprises, for example, stabilizers for organic polymers, auxiliaries for organic polymers, flame retardants, organic dyes, or IR dyes, fluorescent dyes, optical brighteners, antistatic agents, antiblocking agents, nucleating agents, antimicrobial additives.
  • the functional group Z preferably comprises a chromophore which absorbs UV light having a wavelength of less than 400 nm, in particular from 200 to 400 nm (UV absorber).
  • a chromophore can therefore absorb, for example, UV-A (from 320 to 400 nm), UV-B (from 290 to 319 nm) and / or UV-C (from 200 to 289 nm).
  • the chromophore absorbs UV-A and / or UV-B light.
  • the chromophore absorbs UV-A and / or UV-B light and deactivates the received light energy without radiation.
  • the functional group Z corresponds to the functional group Z
  • R is halogen, hydroxy, phenyl, C 1 -C 20 -alkyl, hydroxyphenyl,
  • n is an integer from the range from 0 to 4
  • substituents R can be the same or different independently of one another, and wherein the substituent R can be interrupted at any position by one or more heteroatoms, the number of these heteroatoms being not more than 10, preferably not more than 8, very particularly preferably not more than 5 and in particular not more than 3, and / or in any position, but not more than five times, preferably not more than four times and more preferably not more than three times, by Ci-C2o-alkyl, Ci-C2o Alkoxy, aryl, aryloxy, heterocycles, heteroatoms or halogen may be substituted, which may also be maximally twice, preferably at most once with the groups mentioned substituted.
  • the particles P according to the invention preferably absorb light having a wavelength in the range from 200 to 600 nm. Furthermore, the absorption spectrum of the particles according to the invention preferably has at least one absorption maximum in the wavelength range from 200 to 600 nm, in particular from 250 to 400 nm. Particles of the invention preferably absorb UV-A and / or UV-B light. Most preferably, the particles according to the invention absorb UV-A and / or UV-B light and deactivate the absorbed light energy without radiation.
  • the UV absorbers used are preferably organic molecules M which have a linker Y or Y '.
  • UV absorbers are often commercial products. They are sold, for example, under the trade name Uvinul® by BASF SE, Ludwigshafen.
  • the Uvinul® light stabilizers comprise compounds of the following classes: benzophenones, benzotriazoles, cyanoacrylates, cinnamic acid esters, para-aminobenzoates, naphthalimides.
  • other known chromophores are used, e.g. Hydroxyphenyltriazines or oxalanilides. Such compounds are used, for example, alone or in mixtures with other light stabilizers in cosmetic applications, for example sunscreens or for the stabilization of organic polymers.
  • Further examples of UV absorbers are:
  • substituted acrylates such as, for example, ethyl or isooctyl- ⁇ -cyano- ⁇ , ⁇ -diphenyl acrylate (mainly 2-ethylhexyl- ⁇ -cyano- ⁇ , ⁇ -diphenyl acrylate), methyl ⁇ -methoxycarbonyl- ⁇ -phenyl acrylate, methyl ⁇ -methoxycarbonyl- ⁇ - (p-methoxyphenyl) acrylate, methyl or butyl ⁇ -cyano- ⁇ -methyl- ⁇ - (p-methoxyphenyl) acrylate, N- ( ⁇ -methoxycarbonyl- ⁇ - cyanovinyl) -2-methylindoline, octyl-p-methoxycinnamate, isopentyl-4-methoxycinnamate, urocanic acid or its salts or esters;
  • Derivatives of p-aminobenzoic acid in particular their esters e.g. Ethyl 4-aminobenzoate or ethoxylated 4-aminobenzoic acid ethyl esters, salicylates, substituted cinnamates (cinnamates) such as octyl-p-methoxycinnamate or 4-isopentyl-4-methoxycinnamate, 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid or its salts.
  • esters e.g. Ethyl 4-aminobenzoate or ethoxylated 4-aminobenzoic acid ethyl esters
  • salicylates e.g. Ethyl 4-aminobenzoate or ethoxylated 4-aminobenzoic acid ethyl esters
  • substituted cinnamates cinnamates
  • 2-hydroxybenzophenone derivatives e.g. 4-hydroxy, 4-methoxy, 4-octyloxy, 4-decyloxy, 4-dodecyloxy, 4-benzyloxy, 4, 2 ', 4'-trihydroxy, 2'-hydroxy-4,4' - dimethoxy-2-hydroxybenzophenone and 4-methoxy-2-hydroxybenzophenone-sulfonic acid sodium salt;
  • Esters of 4,4-diphenylbutadiene-1, 1-dicarboxylic acid e.g. the bis (2-ethylhexyl) ester;
  • Benzylidene camphor or its derivatives as described, for. As mentioned in DE-A 38 36 630, e.g. 3-Benzylidene camphor, 3 (4'-methylbenzylidene) d-1-camphor;
  • Dibenzoylmethanes e.g. 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane
  • 2,4,6-triaryltriazine compounds such as 2,4,6-tris ⁇ N- [4- (2-ethylhex-1-yl) oxycarbonylphenyl] amino ⁇ -1, 3,5-triazine, 4,4 ' - ((6- ((tert.
  • UV absorbers can be found in the document Cosmetic Legislation, Vol. 1, Cosmetic Products, European Commission 1999, pp. 64-66, to which reference is hereby made.
  • Suitable UV absorbers are also described in lines 14 to 30 ([0030]) on page 6 of EP 1 191 041 A2. These are incorporated herein by reference, and this reference is made to the disclosure of the present invention. According to the invention, it is therefore possible to use particles P which contain organic UV absorbers as organic molecules for stabilizing polymers against the action of UV light.
  • Another object of the present invention is a general method for stabilizing polymers against the action of light, radicals or heat, wherein the polymers nanoparticles are added to the surface organic, light-absorbing compounds, such as UV absorbers, are attached.
  • This general method according to the invention can, of course, be carried out with the aid of the corresponding particles P of the invention, which have light-absorbing compounds substantially on their surface, but are not limited thereto.
  • the preparation of such surface-modified nanoparticles is known, for example, from the documents WO 2006/099952 A2, EP 1 205 177 or WO 2007/017586.
  • Another object of the invention is the use of nanoparticles, on the surface of organic, light-absorbing compounds are attached to stabilize polymers against the action of light, radicals or heat.
  • incorporation of the nanoparticles, on the surface of which organic, light-absorbing compounds are bonded into polymers can be effected by the same processes as the incorporation of the particles P according to the invention into polymers.
  • inorganic nanoparticles N for example of nanoparticles based on ZnO and TiO 2 in polymers, often leads to damage or destruction of the polymer matrix due to the photocatalytic action of the nanoparticles and thus to a deterioration in the properties of the polymers.
  • the particles P according to the invention have the advantage that the photocatalytic activity is reduced or completely suppressed if M UV absorbers are used as organic molecules.
  • the particles P produced by means of UV absorbers as organic molecules M, by the process according to the invention, have the further advantage that the UV absorbers are generally stabilized.
  • the life of the UV absorbers is generally prolonged and premature photochemical destruction of the UV absorbers prevented. This effect contributes to an effective reduction of the required amount of UV absorbers and a prolonged stability of the materials to be stabilized.
  • the particles P according to the invention have the advantage that their tendency to migrate in polymers is very low. In contrast to conventional organic UV absorbers, therefore, the physical loss (loss due to migration) of the absorber during use is low.
  • Suitable organic molecules M are also stabilizers for organic polymers into consideration.
  • the stabilizers are compounds that stabilize organic polymers against degradation upon exposure to oxygen, light (visible, infrared and / or ultraviolet light) or heat. They are also referred to as antioxidants or as light stabilizers, cf. Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 3, 629-650 (ISBN-3-527-30385-5) and EP-A 1 110 999, page 2, line 29 to page 38, line 29.
  • Virtually all organic polymers can be stabilized, cf. EP-A 1 1 10 999, page 38, line 30 to page 41, line 35. This reference is made by reference to the disclosure of the present invention.
  • the stabilizers described in the EP application belong to the class of compounds of pyrazolones, organic phosphites or phosphonites, sterically hindered phenols and sterically hindered amines (stabilizers of the so-called HALS type or HALS stabilizers, see Römpp, 10th edition, US Pat. Volume 5, pages 4206-4207 According to the invention, it is therefore possible to use particles P which contain stabilizers as organic molecules M for stabilizing polymers.
  • mixtures of particles P which contain as organic molecules M UV absorbers and certain adjuvants for organic polymers are used.
  • these aids are flame retardants, organic dyes, IR dyes, fluorescent dyes, optical brighteners, nucleating agents, antimicrobial additives.
  • the ratio of auxiliary agents to UV absorbers can vary widely.
  • the ratio of UV absorbers to auxiliaries is from 10: 1 to 1:10, preferably from 5: 1 to 1: 5, in particular from 2: 1 to 1: 2.
  • organic molecules M are further aids for organic polymers into consideration.
  • Auxiliaries are, for example, substances which at least largely prevent the fogging of films or molded parts made of plastics, so-called antifogging agents.
  • suitable polymer additives are anti-fogging agents for organic polymers, from which, in particular, sheets or films are produced.
  • Such polymer additives are described, for example, by F. WyNn, in Plastics Additives Handbook, 5th Edition, Hanser, ISBN 1-56990-295-X, pages 609- 626. According to the invention, it is therefore possible to use particles P which contain auxiliaries as organic molecules M as anti-fogging or antifogging agents.
  • Suitable organic molecules M are lubricants such as oxidized polyethylene waxes and antistatic agents for organic polymers. Examples of antistatic agents cf. the aforementioned reference F. WyNn, Plastics Additives Handbook, pp. 627-645.
  • organic molecules M are flame retardants, which are described, for example, in Römpp, 10th edition, pages 1352 and 1353 and in Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 14, 53-71. According to the invention, it is therefore possible to use particles P which contain flame retardants as organic molecules M as flame retardants for polymers.
  • stabilizers and auxiliaries are known, for example, under the trade names Tinuvin®, Chimassorb®, and Irganox® from Ciba, Cyasorb® and Cyano® from Cytec, Lowilite®, Lowinox®, Anox®, Alkanox®, Ultranox® and Weston® from Chemtura and Hostavin® and Hostanox® from Clariant. Stabilizers and auxiliaries are described for example in Plastics Additives Handbook, 5th edition, Hanser Verlag, ISBN 1-56990-295-X.
  • organic molecules M are organic dyes that absorb light in the visible range, or optical brighteners. Such dyes and optical brighteners are described in detail in the prior art WO 99/40123, page 10, line 14 to page 25, line 25, to which express reference is made here. While organic dyes have an absorption maximum in the wavelength range from 400 to 850 nm, optical brighteners have one or more absorption maxima in the range from 250 to 400 nm. Optical brighteners emit fluorescence radiation in the visible range when irradiated with UV light. Examples of optical brighteners are compounds from the classes of bisstyrylbenzenes, stilbenes, benzoxazoles, coumarins, pyrenes and naphthalenes.
  • optical brighteners are sold under the trademarks Tinopal®, Uvitex® (both from Ciba Specialty Chemicals), Ultraphor® (BASF SE) and Blankophor® (Bayer). Optical brighteners are also described in Römpp, 10th Edition, Volume 4, 3028-3029 (1998) and in Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 24, 363-386 (2003). According to the invention, it is therefore possible to use particles P which contain organic dyes or brighteners as organic molecules for coloring or lightening polymers.
  • IR dyes which are sold for example by BASF SE as Lumogen® IR.
  • Lumogen® dyes include compounds of the classes of perylenes, naphthalimides, or quaterylenes. According to the invention, it is therefore possible to use particles P which, as organic molecules, form M IR dyes. Keep using as an IR absorber for polymers or for invisible marking of polymers.
  • particles P which are obtainable by reacting compounds V which lead to the formation of ZnO nanoparticles are preferred, benzophenone being added directly to the resulting dispersion.
  • particles P which are obtainable by reacting compounds V which lead to the formation of ZnO nanoparticles are also preferred, the resulting dispersion being used directly with salicylic acid.
  • particles P which are obtainable by reacting compounds V which lead to the formation of ZnO nanoparticles are also preferred, the resulting dispersion being used directly with tetraalkoxysilane, in particular tetraethoxysilane.
  • particles P which are obtainable by reacting compounds V which lead to the formation of ZnO nanoparticles, the resulting dispersion being mixed directly with organic molecules M, of the formula Y'-Z or YZ, where Y is a silane linker ( L14) and Z has the function of a UV absorber, is offset.
  • particles P which are obtainable by reacting compounds V which lead to the formation of silane-modified ZnO nanoparticles, the resulting dispersion directly having organic molecules M of the formula Y'-Z or YZ, where Y is a silane linker (L14) and Z has the function of a UV absorber is offset.
  • organic molecules M of the formula Y'-Z or YZ, where Y is a carboxyl radical.
  • Left (L5) and Z has the function of a UV absorber, is offset.
  • particles P which are obtainable by reacting compounds V which lead to the formation of TiO 2 nanoparticles, the resulting dispersion being mixed directly with organic molecules M, of the formula Y'-Z or YZ, where Y is a sulfonic acid linker ( L8) and Z has the function of a UV absorber, is offset.
  • particles P which are obtainable by reacting compounds V which lead to the formation of TiO 2 nanoparticles, the resulting dispersion being directly with organic molecules M, the formula Y'-Z or YZ, wherein Y is a silane linker (L14) and Z has the function of a UV absorber, is added.
  • particles P are also obtainable which are obtainable by reacting compounds V which lead to the formation of ZnO nanoparticles, the resulting dispersion being directly linked to organic molecules M of the formula Y'-Z or YZ, where Y is the linker L1 and Z is a group Z2 is offset.
  • Preferred particles P according to the invention are those particles in which all features take on their preferred meaning.
  • the particles according to the invention can subsequently be modified on their surface by processes known from the prior art (EP 1 205 177 A2, WO 93/21127).
  • the particles P according to the invention are produced by reacting inorganic nanoparticles N with organic molecules M which contain functional groups Z, where
  • step (B) immediately after step (a) the organic molecules M are added to the dispersion D.
  • the reaction (a) of the compounds V with respect to the inorganic nanoparticles N takes place in a solvent, the controlled production of a dispersion D of the nanoparticles in the solvent. Because the organic molecules M are added to the dispersion immediately after the preparation of the dispersion D (b), and, for example, that the dispersion is not first dried to a powder, controlled production of the particles P according to the invention is achieved.
  • the "immediate" addition of the organic molecules M for dispersing means that the nanoparticles N are not first isolated by the removal of the solvent and then reacted dry or after redispersion.
  • the exact time for the addition of the organic molecules to the dispersion is of the desired particle size or particle size distribution and can by the person skilled in the art can be determined by preparatory experiments, for example by light scattering. It is important for the controlled and reproducible production of the particles P according to the invention that the starting state of the inorganic nanoparticles in dispersion D is well defined. The proportion of side reactions of the inorganic nanoparticles N, for example by agglomeration, is minimized by the method according to the invention.
  • the preparation of the particles P according to the invention comprises the following steps: (A) providing the compound V optionally dissolved in a solvent;
  • the compounds V and / or the organic molecules M are dissolved in a solvent in step (A) and / or step (C).
  • a solvent in step (A) and / or step (C).
  • both the compounds V and the organic molecules are dissolved in a solvent and are mixed in dissolved form, in particular the compounds V and the organic molecules M are dissolved in the same solvent.
  • step (B) is the addition of further substances, for example initiators or catalysts for the formation of the inorganic nanoparticles N.
  • further substances for example, as further substances bases, in particular EtONa, EtOK, EtOLi, PrONa, MeONa, NaOH, LiOH, KOH, trialkylamines, tetra-alkylammoniumhydroxide, or acids, in particular HCl, H2SO4, HNO3, acetic acid, or salts, in particular tetra-alkylammoniumhalogenide used
  • step (D) in step (D)
  • the organic molecules M may contain different functional groups Z.
  • the mixture of different organic molecules M may either be provided prior to addition to the dispersion or may be generated by the respective addition of the different molecules in the dispersion.
  • the addition of the different organic molecules in step (D) can be carried out simultaneously or at different times, overlapping or successively, as long as one of the different molecules is added immediately after the formation of the dispersion D.
  • particles P having different Z can be produced by means of the process according to the invention, the different molecules M being added in succession in step (D).
  • the particles P of the invention prepared with different Z generally have combined properties based on the different Zs.
  • the preparation of the particles P of the invention comprises the steps of: (A) providing Zn (OAc) 2 in ethanol. (B) reaction of Zn (OAc) 2 in the presence of base, preferably NaOH or LiOH to ZnO nanoparticles. Provision of UV absorber in ethanol (D) Addition of the dissolved UV absorber to the dispersion from step (B). (E) Implementation of UV absorbers with ZnO nanoparticles.
  • the preparation of the particles P according to the invention comprises the following steps: (A) Providing Ti (OiPr) 4 in hexane. (B) Addition of emulsifiers tetrabutylammonium bromide and conversion of Ti (OiPr) 4 in the presence of water to Ti ⁇ 2 nanoparticles. Provision of UV absorbers in ethanol (D) Addition of the dissolved UV absorbers to the dispersion of (B). (E) Reaction of UV absorbers with TiO 2 nanoparticles. (F) Optional isolation of particles P.
  • the optional further modification of the particles P (H) preferably comprises a chemical modification of the particles P, in particular on the organic molecules M, very preferably a chemical reaction on the functional groups Z.
  • Pressure and temperature are generally of minor importance for the preparation of the particles P according to the invention.
  • the choice of temperature can have an influence on the particle size and, of course, depends on the compounds V used.
  • the reaction temperature is in the range of -5 ° C to 300 0 C, often in the range of 10 to 150 0 C.
  • the reaction temperature is in the range of 20 to 70 0 C.
  • the reaction is usually carried out at atmospheric pressure or ambient pressure. However, it can also be carried out in the pressure range from normal pressure to 50 bar.
  • the solids content of the liquid formulations according to the invention is determined to a first approximation by the particles P of the invention and varies depending on the application in a wide range.
  • the solids content is in the range from 1 to 90% by weight and in particular in the range from 5 to 70% by weight, based on the total weight of the liquid formulation.
  • liquid formulations according to the invention can be used directly as such or after dilution.
  • the liquid formulations of the invention may contain conventional additives (additives), for.
  • additives for.
  • the surface-active substances include protective colloids or low molecular weight emulsifiers (surfactants), the latter usually having a molecular weight below 2000 g / mol, in particular below 1000 g / mol (mass average), in contrast to the protective colloids.
  • the protective colloids or emulsifiers may be anionic, nonionic, cationic or zwitterionic in nature.
  • liquid formulations according to the invention can be formulated with conventional binders, for example aqueous polymer dispersions, water-soluble resins or with waxes.
  • binders for example aqueous polymer dispersions, water-soluble resins or with waxes.
  • the particles P according to the invention are present in the liquid formulations and can be obtained from these liquid formulations (step (F) and (G) of the process according to the invention) by removing the volatile constituents of the liquid phase in powder form.
  • the powder particles of the invention may be present either isolated, in agglomerated form, or partially filmed.
  • the powders according to the invention are accessible, for example, by evaporation of the liquid phase, freeze-drying or by spray-drying.
  • liquid formulations according to the invention are obtainable by redispersing (step (I) of the process according to the invention) of the powders according to the invention, for example in ethanol or toluene.
  • Solid formulations of the invention contain the particles P in different concentrations depending on the application. In general, the proportion of the particles P is in the range of 0.1 to 50 wt .-% and in particular in the range of 0.5 to 20 wt .-% based on the total weight of the solid formulation.
  • the solid formulations are a mixture of the particles of the invention P in a polymeric carrier material, e.g. Polyolefins (e.g., low or high density polyethylene, polypropylene), styrene homo- or copolymers, polymers of chlorinated alkenes (e.g., polyvinyl chloride), polyamides, polyesters (e.g., polyethylene or polybutylene terephthalate), polycarbonates, or polyurethanes.
  • Solid formulations according to the invention are also mixtures of the nanoparticles P with relatively low molecular weight matrices, e.g. Polyethylene waxes.
  • the particles P can be introduced into the molten matrix, for example, by dispersing at a higher temperature, the solid formulation being formed on cooling.
  • the solid formulation may contain adjuvants which improve the distribution of the particles P in the solid matrix (dispersant).
  • adjuvants which improve the distribution of the particles P in the solid matrix (dispersant).
  • waxes can be used for this purpose.
  • the solid formulations may be used neat or after dilution to the use concentration.
  • Solid formulations are, for example, the formulations obtained after the removal of the volatile constituents of the liquid formulations described above. These are generally mixtures / dispersions of TeN chen P with / in poly- or oligomers (in the masterbatch, in waxes, such as Luwax® BASF SE), which are present as a powder or waxes.
  • solid formulations are prepared by dissolving or suspending a wax, for example a polyolefin wax, in particular in polyethylene wax such as Luwax®, in a suitable solvent.
  • Suitable solvents are nonpolar organic solvents, preferably toluene, xylenes, solvesso.
  • the dissolved or suspended wax is mixed with a liquid formulation of the particles P, for example a dispersion of the particles P in a same or different solvent.
  • Suitable solvents for the liquid formulation are the abovementioned solvents.
  • the mixing is continued until the mixture is homogeneous. Thereafter, the solvent or solvent mixture is removed, for example by rotary evaporation or distillation.
  • a preferably homogeneous wax is obtained which contains the particles P.
  • the wax containing the particles P according to the invention can be incorporated into inanimate organic polymers by the known processes.
  • the solid or liquid formulations according to the invention and the powders according to the invention obtainable therefrom by separation of the liquid phase have the advantage that they contain migration-stable controlled organic molecules M over a long period of time, ie the organic molecules M are associated with the particles P over a relatively long period of time and are not released to the environment outside the particles P. Furthermore, the inorganic constituents of the nanoparticles are also frequently retained in the particles P by the modification with the organic molecules M and are not released into the environment.
  • the organic molecules M and / or the inorganic nanoparticles are thus present in a form which is particularly advantageous for their application.
  • This fact applies in particular to those solid or liquid formulations or particle powders which contain a UV absorber.
  • the migration stability can be measured, for example, by spray-drying the liquid formulation and then extracting the powder with tetrahydrofuran (THF) by determining the fraction of organic molecules M recovered by extraction.
  • THF tetrahydrofuran
  • the metals are frequently prevented from leaving the particles P.
  • the toxic effect of the metal (cations) can be controlled.
  • the particles according to the invention in the form of their solid or liquid formulations or powders are preferably used for finishing, for example for stabilizing, in particular against UV radiation, organic polymers.
  • the particles can be incorporated for this purpose both as a solid or liquid formulation, as well as a powder by the usual methods in the organic polymers. Mention may be made, for example, of the mixture of the particles with the organic polymers before or during an extrusion step.
  • the stabilization of the organic polymers, against the action of light, in particular UV radiation can of course also be influenced by the presence of air, in particular of oxygen. In general, this influence is negative, i. the organic polymer degrades faster under the influence of light and oxygen (or air) than under the influence of light alone.
  • Prolonged stabilization of the organic polymers against the action of UV radiation is achieved with the aid of particles P of the invention which comprise a UV absorber with reduction of the oxygen concentration or exclusion of oxygen.
  • a reduction of the oxygen concentration is achieved by a coating, lamination or coextrusion of the organic polymers containing such particles P according to the invention.
  • the particles P are present in the polymer matrix and the organic molecules are invented.
  • the migration stability can be applied analogously to the above-mentioned method (extraction with THF) for particle powder also on polymer powder containing particles P.
  • the migration stability can be tested by optical determination.
  • films are produced from the organic polymers containing the particles P, for example by extrusion, which are stored at elevated temperature (eg 60 ° C.). After a certain period of time, for example one to two weeks, it can be determined by optical examination whether the particles P have migrated to the surface of the films (formation of visible deposits).
  • the migration can be checked that a plastic film containing the substance to be examined (parent foil) in close contact with one or more films of the same material but without the additive brings (daughter foil).
  • This film stack is stored at elevated temperature and measured the concentration of the additive to be examined in the parent or daughter films.
  • Inanimate organic polymers here are any plastics, preferably thermoplastics, in particular films, fibers or shaped bodies of any desired shape. These are also referred to simply as organic polymers in the context of this application. Further examples of the equipment or stabilization of organic polymers with polymer additives can be found in the Plastics Additives Handbook, 5th edition, Hanser Verlag, ISBN 1-56990-295-X.
  • the organic polymers are preferably polyolefins, in particular polyethylene or polypropylene, polyamides, polyacrylonitriles, polyacrylates, polymethacrylates, polycarbonates, polystyrenes, copolymers of styrene or methylstyrene with dienes and / or acrylic derivatives, acrylonitrile-butadiene-styrenes (ABS), polyvinyl chlorides, polyvinyl acetals , Polyurethanes or polyesters.
  • Organic polymers may also be co-polymers, blends or blends of the above polymers. Particularly preferred polymers are polyolefins, in particular polyethylene or polypropylene.
  • thermoplastic polymer In order to stabilize a thermoplastic polymer to UV exposure, one can proceed, for example, so that one first melts the polymer in an extruder, an inventively prepared UV absorber-containing particulate powder into the polymer melt at a temperature of for example 180 to 200 0 C familiarization processed and produces a granulate from which then produced by known methods films, fibers or moldings, which are stabilized against the action of UV radiation.
  • the amount of particles P in the polymer sufficient to stabilize the polymer may vary over a wide range depending on the particle P or purpose.
  • the stabilized polymers preferably contain from 0.1 to 10% by weight of the particles P based on the total weight of the mixture. Most preferably from 0.5 to 5.0 wt .-%.
  • particles of these mixtures may have the same or different compositions and size distributions.
  • particles containing UV absorbers can also be used together with other particles of the invention containing, for example, stabilizers for organic polymers such as antioxidants for stabilizing organic polymers and lacquer layers.
  • liquid formulations according to the invention or those thereof e.g. spray-dried powders containing particles of the invention containing at least one antioxidant, for example phenolic compounds such as pentaerythritol tetrakis [3- (3 ', 5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl) propionate] (available, for example, as Irganox® 1010 from Ciba SC).
  • at least one antioxidant for example phenolic compounds such as pentaerythritol tetrakis [3- (3 ', 5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl) propionate] (available, for example, as Irganox® 1010 from Ciba SC).
  • particulate powders containing at least one organic polymer antistat or organic fogging inhibitor or organic polymer colorant.
  • the particles of the invention P can also be used together with other additive systems to improve the overall efficiency.
  • the particles according to the invention can also be used together with other additive systems to improve the overall efficiency.
  • conventional emulsion concentrates, suspension concentrates, suspoemulsion concentrates of polymer additives By mixing the particles according to the invention with conventional preparations of the aforementioned polymer additives, the spectrum of activity is broadened on the one hand if the conventional preparation contains polymer additives other than the particles according to the invention.
  • the advantages of the particles according to the invention are not lost by formulation with conventional polymer additive formulations, in particular the improved migration stability. Consequently, one can improve the application properties of a conventional polymer additive formulation by formulation with particles P of the invention containing the same polymer additives. In particular, it is possible because of the improved migration stability with constant effectiveness to reduce the amount of additives used.
  • the particles P according to the invention are used together with further stabilizers for stabilizing polymers.
  • UV absorbers, antioxidants, stable stabilizers are used as further stabilizers.
  • the amount of further stabilizers in the polymer may vary over a wide range depending on the stabilizer or purpose.
  • the stabilized polymers preferably contain from 0.01 to 2% by weight of the further stabilizers, based on the total weight of the mixture. Most preferably 0.05 to 1, 0 wt .-%.
  • the liquid formulations according to the invention are associated with a number of further advantages.
  • these are stable formulations of the particles P, for example of polymer additives.
  • the phase separation problems and settling of the polymer additive observed in other formulations as well as in microdispersions or nanodispersions of the polymer additives are not observed, even under severe conditions such as occur in the case of organic polymers with polymer additives.
  • the leaching of the polymer additive from the treated organic polymer when exposed to water is significantly reduced compared to other formulations.
  • interactions of the polymer additives with other formulation constituents or copolymer additives, which frequently occur in the case of conventional formulation are not observed.
  • a further advantage of the production method according to the invention is that the particle size of the particles P according to the invention can be adjusted in a controlled manner.
  • the particle size of the particles P can be adjusted in a targeted manner by means of the reaction with the organic molecules M which takes place immediately after the biopolymer of the nanoparticles N has taken place.
  • the UV absorption properties of the particles P can vary depending on the use. Further properties which can be set by the skilled person by means of routine experiments are, for example, the solubility properties of the particles P or the transparency of the materials containing the particles P.
  • Another object of the invention is the use of nanoparticles P, which can be used as UV absorbers in dermatological and cosmetic applications. Preferred is the use in sunscreens.
  • cosmetic or dermatological agents containing UV-absorbing nanoparticles P may be in the form of an emulsion, a dispersion, a suspension, an aqueous surfactant preparation, a milk, a lotion, a cream, a balm, an ointment, a gel, a granule , a powder, a stick preparation, a foam, an aerosol or a spray. These agents are prepared by prior art processes known in the art by mixing the individual components. Furthermore, these agents may contain other UV photoprotective filters, pigments, vitamins, skin moisturizing agents, antioxidants, antimicrobial agents, deodorizing or antiperspirant substances and / or auxiliaries and additives other than the nanoparticles P.
  • the production process of the particles P according to the invention enables a very efficient and controlled access to the particles.
  • the particles according to the invention are present, for example, as constituents of liquid formulations or of powders and can easily be incorporated into organic polymers.
  • the particles of the invention are particularly suitable for the equipment, for example against static charge or fogging and / or stabilization, for example against oxidation, exposure to UV rays, heat and / or light, of organic polymers.
  • the reaction mixture was, after reaction of the reactants, neutralized with hydrochloric acid (20% in water, 8 eq) and diluted with dichloromethane.
  • the organic phase was purified with hydrochloric acid (2 mol / l) and demineralized water. After separation, it was dried with sodium sulfate, filtered and concentrated to dryness on a rotary evaporator at 40 ° C./10 mbar.
  • the residual NMP was separated with n-heptane and the product solution again concentrated to dryness.
  • the yellow product powder was dissolved in toluene / ethyl acetate and purified over silica gel 60 (0.040-0, 063 mm, Merck).
  • the product mixture was concentrated on a rotary evaporator at 40 ° C / 10mbar to dryness.
  • Step 1 4-Methoxycinnamic acid (1 eq) was suspended in MeOH and neutralized with methanolic potassium hydroxide solution (1 mol / l, 1 eq).
  • the potassium salt was filtered off and washed with diethyl ether. Then dried in a vacuum drying oven at RT and 0 mbar for 2 h. Yield about 90%
  • ZnO nanoparticles The synthesis of ZnO nanoparticles is carried out by the hydrolysis-condensation process of Zn salts in alcohols with one base (eg Zn (OAc) 2 with NaOH / EtOH). As is known from the literature (Wong et al., Langmuir, 2001, 17, 8362-8367), the ZnO particles grow relatively rapidly with time. The growth can be followed by UV absorption spectroscopy. The controlled addition of organic molecules can therefore control the particle size.
  • TEM shows crystalline ZnO of 2-3 nm diameter.
  • UV-vis absorption maximum is 300 nm.
  • UV-vis absorption maximum is 320 nm.
  • TGA shows a loss of -55.9%, according to the organic share.
  • UV absorption maximum at a wavelength of 358 nm shows a loss of -69.44%, corresponding to the organic content.
  • TGA shows a loss of -19.31%, corresponding to the organic content.
  • UV absorption maximum is 340nm
  • Tetra-N-butylammonium bromide (0.05 mol) was dissolved in 500 ml of water. Subsequently, titanium tetraisopropoxide (0.05 mol) dissolved in 50 ml of n-hexane was added dropwise. To complete the reaction, this was heated to 60-62 0 C reflux for 2 h. Then cooled to room temperature. A portion of the residue obtained is filtered off with suction, washed with water and ethanol and dried. analytics: - TGA: 25% mass loss
  • the resulting suspensions were completely centrifuged off, washed 3 times with EtOH and then dried at RT under reduced pressure.
  • the TGA results vary between 25 and 57%
  • the UV absorption maximum is 302 nm.
  • the TiO 2 nanoparticles were first prepared as described above. Immediately thereafter, the surface modification of these Ti ⁇ 2 nanoparticles was carried out. To 0.6 g (7.5 mmol) O 2 O in 150 ml ethanol was added 1, 3 g (5 mmol) of 3,3-diphenyl-2-cyanoacrylic acid M2. After 1 hour of reaction at room temperature, the solution was concentrated to dryness to obtain surface-modified TiO 2 nanoparticles.
  • UV spectra in ethanol showed an absorption maximum at 300nm
  • Example 18 Tii6 ⁇ i6 (OEt) 32 clusters were prepared according to a literature protocol (J. Am. Chem. Soc., 2005; 127; p. 4869-4878) in ethanol.
  • This reaction was carried out in different molar ratios of Ti cluster: chromophore: from 1: 1, 1: 2, 1: 4, 1: 8 and 1:16.
  • the wavelengths of the found absorption maxima for the molar ratio 1:16 generally increase with increasing molar ratio, ie particles with a molar ratio of 1:16 generally have an absorption maximum at a longer wavelength (lower energy).
  • Example 4 The inventive particles of Example 4 was measured with 2- (4-diethylamino-2-hydroxy-benzoyl) benzoic acid hexyl ester as a comparison (Uvinul® A Plus, product of BASF SE). The measurements were carried out on five different samples. Content of particles in each case 1 wt .-% (based on total amount). In the film containing Uvinul A Plus (1% by weight, based on total amount), a strong migration from mother to daughter film was observed (strong absorption of daughter film: average absorption: 0.47, absorptions ranging from 0.25 to 0.78), the samples with the particles according to the invention (product of Example 4) showed no migration into the daughter foil (disappearance of absorption in daughter foil, maximum absorption: 0.01).
  • novel particles P (10% by weight, based on total amount) according to the invention were worked into Luwax® A (homo-polyethylene) samples from BASF SE.
  • the heating plate of a Magnetrlochieris was heated to 150 0 C. Two quartz glass slides were heated on the hot plate. A small amount of the samples were placed on the 1st slide and melted. Then the 2nd slide was pressed on the 1st so that the sample was completely enclosed between the slides. The prepared sample was taken from the hot plate and weighed to form an approximately uniform layer thickness between the slides. The excess of the sample which had emerged at the edges of the slides was removed.
  • Example 20.18a Organic molecule and titanium chandelier, see Example 18
  • Example 20.18b organic molecule and titanium chandelier, see Example 18
  • the chromophore M1 (0.0075 mol) was dissolved in methanol (44 ml), the reaction mixture was added further allowed to react at about 50 0 C for about 5 h. After the reaction, a fine sediment was visible, which was filtered off through a pleated filter. The clear supernatant contains M1-modified ZnO nanoparticles. This shows a UV absorption maximum was 280 nm.
  • Luwax® A low-density ethylene homopolymer wax, LD-PE wax
  • LD-PE wax low-density ethylene homopolymer wax
  • the homogeneous, colorless wax was incorporated by means of a mini extruder into polyerthylene (LD-PE, Lupolen® 1840 D): LD-PE, 1840 granular weight: 4.950 g; Weighing 0.550 g.
  • An amount of LD-PE (about 3 g) was placed in the mini-extruder, then the sample completely fed and add the LD-PE residual amount. Injection moldings were produced and processed into films on a plastic laboratory press.
  • Oleic acid modified ZnO (Example 22e) had been incorporated into polyethylene films by two methods:
  • Example 22e had been dried to obtain a powder. This powder had been incorporated directly into the polyethalene film. A transmission of 38% at 350 nm was observed on this film.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Offenbart werden Teilchen P, die erhältlich sind durch die Umsetzung von anorganischen Nanopartikeln N mit organischen Molekülen M, die funktionelle Gruppen Z enthalten, wobei: a) die anorganischen Nanopartikel N in einer Dispersion D, durch die Umsetzung von Verbindungen V in einem Lösungsmittel, bereitgestellt werden und b) unmittelbar nach Schritt (a) die organischen Moleküle M zur Dispersion D zugegeben werden. Weiterhin beschrieben sind flüssige und feste Formulierungen, enthaltend Teilchen P, Verfahren zur Herstellung von Teilchen P, Verfahren zur Unterdrückung der photokatalytischen Aktivität von anorganischen Nanopatikeln N, Verfahren zur Stabilisierung von UV-Absorbern, Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von Licht, Radikalen oder Hitze sowie die Verwendung von Teilchen in kosmetischen Anwendungen.

Description

Modifizierte Hybride Nanopartikel
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft Teilchen, erhältlich durch die Umsetzung von anorganischen Nanopartikel mit organischen Molekülen, die funktionelle Gruppen enthalten sowie die Verwendung dieser Teilchen zur Ausrüstung unbelebter organischer Polymere, insbesondere zur Stabilisierung gegen die Einwirkung von UV-Strahlung. Weiterhin betrifft die Erfindung flüssige und feste Formulierungen, die solche Teilchen enthalten, sowie Verfahren zur Herstellung der Teilchen und ihrer flüssigen und festen Formulierungen. Die vorliegende Erfindung umfasst Pulver, die aus den oben genannten flüssigen Formulierungen erhältlich sind und auch flüssige Formulierungen, die durch Re- dispergierung der Pulver erhältlich sind. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung Verfahren zur Einarbeitung der Teilchen in unbelebte organischer Polymere.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen zu entnehmen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes nicht nur in der jeweils konkret angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bevorzugt bzw. ganz bevorzugt sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in denen alle Merkmale die bevorzugten bzw. ganz bevorzugten Bedeutungen haben.
In der WO 2006/099952 werden Metalloxidpartikel beschrieben, die mit einer Hülle versehen sind, die auf mindestens einem vernetzbaren Chromophor beruht. Die Meta- loxidpartikel werden vorgelegt und dann mit der Hülle enthaltend vernetzbare Chro- mophore versehen.
EP 1 205 177 A2 und EP 1 205 178 A2 beschreiben Konjugate, die zur Herstellung dermatologischer und kosmetischer Zusammensetzungen verwendet werden können. Die Konjugate umfassen ein anorganisches Pigment und einen Wirkstoff auf der Basis organischer Verbindungen, die kovalent über eine Spacer-Gruppe an das anorganische Pigment gebunden sind. Die Herstellung der Konjugate erfolgt durch die Bindung des Wirkstoffs über eine Spacer-Gruppe an ein vorgeformtes anorganisches Pigment.
In den erwähnten Verfahren des Standes der Technik erfolgt die Herstellung der modifizierten Teilchen häufig durch die Oberflächenmodifikation von (kommerziell erhältlichen) Teilchen(pulvern), die zunächst dispergiert und danach modifiziert werden. Man ist daher beschränkt auf vorhandene Teilchengrößen, die häufig von den Primärteilchengrößen abweichen bzw. von fertigen Dispersionen, deren Primärteilchen oft be- reits zumindest teilweise agglomeriert sind. Die Kontrolle und Reproduzierbarkeit der endgültigen Teilchengröße lässt daher Raum für Verbesserungen.
Weiterhin tritt bei der Ausrüstung von unbelebten organischen Polymeren mit funktio- nellen Additiven, beispielsweise mit UV-Absorbern häufig das Problem auf, dass die funktionellen Additive im Laufe der Zeit die Polymermatrix verlassen, beispielsweise indem sie an die Oberfläche des Polymeren wandern (Migration). Weiterhin existiert das Bedürfnis die Stabilität (Lebensdauer) funktioneller Additive in unbelebten organischen Polymeren zu erhöhen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, modifizierte Teilchen zur Verfügung zu stellen, die auf einer einfachen und kontrollierten Herstellung beruhen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, weitere und verbesserte Herstellungsverfahren zu finden, die den effizienten Zugang zu migrationsstabilen funktionalen Additi- ven mit erhöhter Stabilität ermöglichen.
Diese und andere Aufgaben werden, wie aus dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung ersichtlich, durch die verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Teilchen P, die im weiteren beschrieben sind, gelöst.
Es wurde gefunden, dass diese Aufgaben gelöst werden durch Teilchen P, die erhältlich sind durch die Umsetzung von anorganischen Nanopartikeln N mit organischen Molekülen M, die funktionelle Gruppen Z enthalten, wobei
(a) die anorganischen Nanopartikel N in einer Dispersion D, durch die Umset- zung von Verbindungen V in einem Lösungsmittel, bereitgestellt werden und
(b) unmittelbar nach Schritt (a) die organischen Moleküle M zur Dispersion D zugegeben werden.
Ausdrücke der Form Ca-Cb bezeichnen im Rahmen dieser Erfindung chemische Verbindungen oder Substituenten mit einer bestimmten Anzahl von Kohlenstoffatomen. Die Anzahl an Kohlenstoffatomen kann aus dem gesamten Bereich von a bis b, einschließlich a und b gewählt werden, a ist mindestens 1 und b immer größer als a. Eine weitere Spezifizierung der chemischen Verbindungen oder der Substituenten erfolgt durch Ausdrücke der Form C3-Cb-V. V steht hierbei für eine chemische Verbindungsklasse oder Substituentenklasse, beispielsweise für Alkylverbindungen oder Alkyl- substituenten.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom, oder lod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, besonders bevorzugt für Fluor oder Chlor. Im Einzelnen haben die für die verschiedenen Substituenten angegebenen Sammelbegriffe folgende Bedeutung:
Ci-C2o-Alkyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Koh- lenstoffatomen, beispielsweise Ci-Cio-Alkyl oder Cn-C2o-Alkyl, bevorzugt Ci-Cio-Alkyl beispielsweise Ci-C3-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, oder C4-C6-Alkyl, n- Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 2-Methylbutyl, 1 ,1- Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 2- Methylpentyl, 3-Methyl-pentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-
Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Tri-methylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, oder C7-Cio-Alkyl, wie Heptyl, Octyl, 2-Ethyl-hexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, 1 ,1 ,3,3- Tetramethylbutyl, Nonyl oder Decyl sowie deren Isomere.
Ci-C2i-Alkylcarbonyl: ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Al- kylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) angebunden ist, bevorzugt Ci-Ci3-Alkylcarbonyl wie beispielsweise Formyl, Acetyl, n-oder iso-Propionyl, n-, iso-, sec- oder tert.-Butanoyl, n-iso-, sec- oder tert.-Pentanoyl, n- oder iso-Nonanoyl, n-Dodecanoyl.
Aryl: ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem enthaltend 6 bis 14 Kohlenstoffringglieder, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl, bevorzugt ein ein- bis zweikerniges, besonders bevorzugt ein einkerniges aromatisches Ringsystem.
Aryloxy ist ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem (wie vorstehend genannt), welches über ein Sauerstoffatom (-O-) angebunden ist, bevorzugt ein ein- bis zweikerniges, besonders bevorzugt ein einkerniges aromatisches Ringsystem.
Arylalkyl ist ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem (wie vorstehend ge- nannt), welches über eine Ci-C2o-Alkylengruppe angebunden ist, bevorzugt ein ein- bis zweikerniges, besonders bevorzugt ein einkerniges aromatisches Ringsystem.
Ci-C2o-Alkylen: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ci-Cio-Alkylen oder Cn-C2o-Alkylen, bevorzugt C1-C10- Alkylen, insbesondere Methylen, Dimethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethy- len oder Hexamethylen.
Heterocyclen: fünf- bis zwölfgliedrige, bevorzugt fünf- bis neungliedrige, besonders bevorzugt fünf- bis sechsgliedrige, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome, gegebenenfalls mehrere Ringe aufweisende Ringsysteme wie Furyl, Thiophenyl, Pyr- ryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Di- methylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyrryl, Methoxyfuryl, Dimethoxypyridyl, Difluor- pyridyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder teil. -Butylthiophenyl.
Ci-C2o-Alkoxy bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Sauerstoffatom (-O-) an gebunden sind, beispielsweise Ci-Cio-Alkoxy oder Cn-C2o-Alkoxy, bevorzugt C1-C10- Alkyloxy, insbesondere bevorzugt Ci-C3-Alkoxy, wie beispielweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy.
Heteroatome sind bevorzugt Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Phosphor.
Der Begriff „Lösungsmittel" wird im Rahmen dieser Erfindung stellvertretend auch für Verdünnungsmittel gebraucht. Die gelösten Verbindungen liegen entweder molekular gelöst, suspendiert, in dispergierter oder in emulgierter Form im Lösungsmittel oder in Kontakt mit dem Lösungsmittel vor. Unter Lösungsmittel sind selbstverständlich auch Mischungen von Lösungsmitteln zu verstehen.
„Flüssige Formulierungen" der erfindungsgemäßen Teilchen P sind Lösungen, Dispersionen, Emulsionen oder Suspensionen der Teilchen P.
„Feste Formulierungen" der erfindungsgemäßen Teilchen P sind Festphasenmischungen enthaltend Teilchen P, beispielsweise Dispersionen der Partikel in einer polymeren Matrix, wie beispielsweise in Polymeren, oligomeren Olefinen, Wachsen, z.B Luwax®, oder in einem Masterbatch.
Unter „Nanopartikeln" werden im Rahmen dieser Anmeldung Teilchen verstanden, die eine Teilchengröße von 1 nm bis 1000 nm aufweisen. Für den Begriff (Nano)partikel wird auch der Begriff „(Nano)teilchen" benutzt.
Die „Dispersion D" der Nanopartikel N, kann beispielsweise abhängig von der Konzentration der Nanopartikel N und der Natur des Lösungsmittel auch einer Suspension oder einer Lösung entsprechen.
Zur Bestimmung der Teilchengröße von Nanopartikeln und der Teilchen P stehen dem Fachmann eine Reihe verschiedener Methoden zur Verfügung, die von der Zusammensetzung der Teilchen abhängen und teilweise voneinander abweichende Resultate bezüglich der Teilchengröße liefern können. Beispielsweise kann die Teilchengröße durch Messungen mit Hilfe einesTransmissionselektronenmikroskops (TEM), dynamischer Lichtstreuung (DLS) oder Messungen der UV Absorptionswellenlänge bestimmt werden. Teilchengrößen werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung, wenn möglich, mit Hilfe der Messungen eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM) bestimmt. Bei einer ideal kugelförmigen Gestalt der Nanopartikel würde die Teilchengrö- ße dem Teilchendurchmesser entsprechen. Selbstverständlich können die eventuell in Folge einer Aneinanderlagerung von Nanoteilchen entstandenen Agglomerate, der zunächst entstandenen Primärteilchen, auch größer als 1000 nm sein.
Erfindungsgemäß werden die Teilchen P durch die Umsetzung von anorganischen Nanopartikeln N mit organischen Molekülen M, die funktionelle Gruppen Z enthalten, erhalten, wobei die anorganischen Nanopartikel in einer Dispersion D, durch die Umsetzung von Verbindungen V in einem Lösungsmittel bereitgestellt werden. Die Verbindungen V können alle gleich oder verschieden sein. Weiterhin können die organischen Moleküle M, sowie die funktionellen Gruppen Z auch alle gleich oder verschieden sein. Die erfindungsgemäßen Teilchen können damit auch Mischungen verschiedener Teilchensorten sein. Bevorzugt sind die Verbindungen V alle gleich. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen V alle gleich und zugleich die organischen Moleküle M alle gleich.
Die Verbindungen V, aus denen die Nanopartikel N gebildet werden, sind im Allgemeinen kommerziell erhältlich, oder lassen sich durch dem Fachmann wohl bekannte Verfahren aus kommerziell erhältlichen Verbindungen synthetisieren.
Die erfindungsgemäßen Teilchen P und die Nanopartikel N können sowohl kristallin als auch amorph sein oder variierende Anteile von kristallinen und amorphen Strukturen aufweisen. Der Nachweis erfolgt durch TEM Messungen oder durch Röntgen-Pulver- Diffraktionsmessungen.
Die stöchiometrische bzw. mengenmäßige Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Teilchen P enthaltend die anorganischen Nanopartikel N und die organischen Moleküle M kann, beispielsweise abhängig von der Natur der Verbindungen V, oder der Natur der organischen Moleküle M über einen weiten Bereich variieren, wie untenstehend erläutert wird.
Als Verbindungen V kommen grundsätzlich alle Stoffe in Frage, die durch chemische Umsetzungen in einem Lösungsmittel in der Lage sind anorganische Nanopartikel N zu bilden. Auch Gemische verschiedener Verbindungen V können eingesetzt werden.
Beispielsweise sind als Verbindungen V solche Stoffe zu nennen, die durch eine Folge von Hydrolyse- und Kondensationsreaktionen anorganische Nanopartikel bilden können (SoI-GeI Verfahren).
Bevorzugt werden als Verbindungen V solche Stoffe eingesetzt, die zur Bildung von anorganischen Nanopartikeln, enthaltend Metall- oder Halbmetalloxide, Metall- oder Halbmetallsulfide, -selenide, -nitride, -sulfate oder -carbonate, führen. Besonders bevorzugt sind hierbei solche Verbindungen V, die zur Bildung von anorganischen Nano- Partikeln enthaltend Metall- oder Halbmetalloxide führen, insbesondere bevorzugt zu Metalloxiden. Beispielsweise enthalten solche Verbindungen V die Elemente Si, Zn, Ti, Ce, Zr, Sn, Fe. Bevorzugt sind Zn, Ti, Sn.
In einer Ausführungsform sind die Verbindungen V Ti(OH)4, Ti(OEt)4, Titantetrapropo- xid (=Ti(OPr)4), Titantetraisopropoxid (=Ti(OiPr)4), Zn(Acetat)2 (=Zn(OAc)2), Zn(Metacrylat)2, Zn(Benzoat)2, ZnCb, ZnBr2, Zn(NOs)2 oder SnCI4. Bevorzugt sind Zn(OAc)2, Zn(NOs)2, ZnCI2, Ti(OiPr)4 oder SnCI4. Gegebenenfalls können die Kristalle der Verbindungen V Kristallwasser enthalten (z.B. Zn(OAc)2 x 2 H2O).
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Teilchen werden Verbindungen V, die weitere Metallsalze sind, zur Bildung der anorganischen Nanopartikel eingesetzt.
Bevorzugt werden hierbei die Metallsalze von 1 bis 5 wertigen Metallkationen eingesetzt. Besonders bevorzugt finden die Metallsalze von 2 bis 4 wertigen Metallkationen Verwendung. Als Metallkationen kommen beispielsweise Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen, Erdmetallionen, oder Übergangsmetallionen in Frage. Bevorzugt sind als Metallkationen Zn(II), Ti(IV), Ce(I), Ce(III), Zr(II), Sn(II), Sn(IV), Fe(II), Fe(III). Beson- ders bevorzugt sind Zn(II), Ti(IV).
Bevorzugt werden, wenn die Verbindungen V Metallsalze sind als Anionen Acetat, Formiat oder Benzoat. Besonders bevorzugt ist Acetat.
Bevorzugt sind wie bereits oben erwähnt ebenfalls solche Verbindungen V, die zur Bildung von anorganischen Nanopartikeln in einem Lösungsmittel führen, die Metalloxide oder deren Mischungen enthalten. Besonders bevorzugt sind hierbei Metalloxide der Form AxOy, wobei x eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 3 und y eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 5 und
A ein Metall bezeichnet. Ganz besonders bevorzugt sind als Metalloxide ZnO, TiO2, ZrO2, CeO2, Ce2O3, SnO2, SnO, AI2O3, SiO2, oder Fe2O3. Insbesondere ZnO, TiO2, ZrO2, CeO2, Ce2O3, SnO2.
Bevorzugt werden als Lösungsmittel Wasser, Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso- Propanol, Toluol, Benzol, XyIoI, Tetra hydrofu ran, Dioxan, Dimethylformamid, oder Mischungen dieser Lösungsmittel, eingesetzt. Ganz bevorzugt sind als Lösungsmittel Wasser, Ethanol oder Toluol.
Bevorzugt gehorchen die erfindungsgemäßen Teilchen P der symbolischen Formel N- M, und die organischen Moleküle M treten hierbei in Wechselwirkung mit den anorga- nischen Nanopartikeln N, auf der Basis der Verbindungen V. Bevorzugt erfolgt diese Wechselwirkung an der Oberfläche der anorganischen Nanopartikel N und die erfindungsgemäßen Teilchen P entsprechen in diesem Fall im Wesentlichen oberflächenmodifizierten anorganischen Nanopartikeln. Mit der symbolischen Formel N-M ist na- turgemäß eine in einem weiten Bereich variable Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Teilchen P bezeichnet. Diese Zusammensetzung umfasst die Wechselwirkung eines organischen Moleküls M mit einem organischen Nanopartikel N. Bevorzugt bezeichnet die symbolischen Formel N-M die Wechselwirkung mehrerer organischer Moleküle M mit einem anorganischen Nanopartikel N.
Die Struktur der erfindungsgemäßen Teilchen P kann im allgemeinen, beispielsweise abhängig von der Natur der Verbindung V, über einen weiten Bereich variieren. Beispielsweise können die organischen Moleküle M im Teilchen P verteilt sein oder sich an der Oberfläche des Teilchens befinden. Die Verteilung der organischen Moleküle M im Teilchen P kann homogen oder auch heterogen sein. Bevorzugt befinden sich die M an oder im Wesentlichen an der Oberfläche der Teilchen P. Die Belegung der Oberfläche der Teilchen P mit den organischen Molekülen M kann vollständig oder teilweise, beispielsweise in Form einzelner Inseln, vorliegen. Ganz bevorzugt liegen die organischen Moleküle M, wie bereits oben erwähnt, im Wesentlichen an der Oberfläche der Teilchen P vor. Die Struktur der erfindungsgemäßen Teilchen P kann in den Bereichen, in denen keine organischen Moleküle M vorliegen, der Struktur der anorganischen Na- noteilchen N entsprechen. Eine Bestimmung der Verteilung der organischen Moleküle M in den Teilchen P erfolgt beispielsweise durch die Bestimmung der Kristallinität der Teilchen P mit Hilfe von TEM Messungen. Beispielsweise stört eine Verteilung der or- ganischen Moleküle M in den Teilchen P im allgemeinen die Kristallinität der Teilchen P stärker, als eine Verteilung der organischen Moleküle M im wesentlichen an der O- berfläche der Teilchen P.
In vielen Anwendungen lassen sich die anorganischen Nanoteilchen N auch durch er- findungsgemäße Teilchen P ersetzen.
Im Allgemeinen enthalten die Teilchen P von 0,1 bis 99,9 Gew.-% der organischen Verbindungen M, bezogen auf das Gesamtgewicht der Teilchen P, vorzugsweise von 1 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 70 Gew.-%.
Bevorzugt weisen die anorganischen Teilchen N und die erfindungsgemäßen Teilchen P eine Teilchengröße von 1 nm bis 1000 nm auf. Bevorzugt beträgt die Teilchengröße von N und P von 1 nm bis 100 nm. Besonders bevorzugt beträgt die Teilchengröße von 1 nm bis 50 nm, ganz besonders bevorzugt von 1 nm bis 30 nm und insbesondere von 1 nm bis 20 nm. Die organischen Molekülen M, die funktionelle Gruppen Z enthalten, sind bevorzugt niedermolekular, d.h. sie weisen ein Molekulargewicht von weniger als 800 g/mol auf. Ganz bevorzugt liegt das Molekulargewicht der organischen Moleküle unter 600 g/mol, insbesondere unter 500g /mol.
Die organischen Moleküle M sind im Allgemeinen kommerziell erhältlich, oder lassen sich durch dem Fachmann wohl bekannte Verfahren aus kommerziell erhältlichen Verbindungen synthetisieren.
Bevorzugt gehorchen die organischen Moleküle M der Formel Y'-Z. Hierbei bezeichnet Y' eine chemische Struktureinheit (Linker), über die, gegebenenfalls nach einer chemischen Umsetzung von Y' zu Y, die organischen Moleküle mit den anorganischen Na- nopartikeln N wechselwirken. Bevorzugt lassen sich daher die erfindungsgemäßen Teilchen durch folgende symbolische allgemeine Formeln (I) und (II) beschreiben: N-Y'-Z (I) oder
N-Y-Z (II).
Beispielsweise erfolgt die chemische Umsetzung des Linkers Y' zum Linker Y durch Hydrolyse.
Die Art der Wechselwirkung zwischen Y' und N bzw. Y und N kann für verschiedene Y und Y' sehr unterschiedlich sein. Beispielsweise kann der Linker mit dem anorganischen Nanoteilchen N kovalent verbunden sein. Weiterhin ist auch eine elektrostati- sehe (ionische) Wechselwirkung, eine Wechselwirkung über Dipol-Dipol Kräfte oder über Wasserstoff-Brücken Bindungen möglich. Bevorzugt tritt der Linker kovalent oder elektrostatisch mit N in Wechselwirkung. Selbstverständlich kann der Linker auch an mehreren Stellen mit dem anorganischen Nanoteilchen in Wechselwirkung treten, beispielsweise mehrere kovalente Bindungen ausbilden, oder neben einer kovalenten Anbindung noch weitere Wechselwirkungen mit N, beispielsweise über Wasserstoffbrücken haben.
Beispielsweise entspricht der Linker -Y-
Figure imgf000010_0001
O (L4) O (L5)
11 R1 O (L6)
O-C-O-R— * , — O-C-R— * , — N-C-R-* ,
O (L7) O (L8) O (L9) O-S-O-R— * , — O-S-R— * , — S-R- * ,
1 1 1 1
O O O
Figure imgf000010_0002
("*" entspricht der Anbindung an die funktionelle Gruppe Z)
Hierbei sind
R1 H, Ci-C2o-Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclen, Ci-C2o-Alkylcarbonyl,
R2, R3 unabhängig voneinenander OH, Ci-C2o-Alkoxy, Ci-C2o-Alkyl,
Aryl, Arylalkyl, Heterocyclen, R4 eine chemische Einfachbindung, O, Ci-C2o-Alkylen,
Ci-C2o-Alkylen-R5 R5 O, N, S, N(R6)-C=O, N-CO2, O2C, CO2, O2CN, OCO2,
R6 O O R6 R6 O O R6
I I l I l I I I l I l I
N-C , C-N , N-C-O , O-C-N ,
O O O R6 O R6
O-C , C-O, O-C-O , N-C-N
R6 H, Ci-C20-Alkyl, R7 H, Metallkation, wobei die Substituenten R1 bis R4 und/oder R6 jeweils an beliebiger Position durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein können, wobei die Anzahl dieser Hete- roatome nicht mehr als 10, bevorzugt nicht mehr als 8, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 und insbesondere nicht mehr als 3 beträgt, und/oder jeweils an beliebiger Position, allerdings nicht mehr als fünfmal, bevorzugt nicht mehr als viermal und besonders bevorzugt nicht mehr als dreimal, durch Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryl, Ary- loxy, Heterocyclen, Heteroatome oder Halogen substituiert sein können, wobei diese ebenfalls maximal zweimal, bevorzugt maximal einmal mit den genannten Gruppen substituiert sein können. Metallkationen sind hierbei bevorzugt ein-, zwei, oder dreiwer- tige Metallkationen, beispielsweise, Alkali-, Erdalkali-, Erdmetall-, Überegangsmetallka- tionen. Insbesondere sind Metallkationen Li+, Na+, K+, Ca2+ und/oder Mg2+. Bei der Wertigkeit der Metallkationen ist natürlich zu berücksichtigen, dass insgesamt die E- lektroneutralität gewährleistet bleibt. Beispielsweise neutralisiert ein zweiwertiges Metallkation zwei Linker L10. Eine Bildung von ionischen Wechselwirkungen, beispiels- weise Salzbrücken, zwischen Linkern L10 ist möglich.
Bevorzugte Linker -Y- sind L1 , L5, L8, L10 oder L14.
Bevorzugte Silan-Linker L14 sind
(L15) (L16)
Et-O Et-O
— O-Si-C-C-C-N-* — O— Si-C-C-C-O-* Et-i "2 H* H* H Et_0 H2 H2 H2
(L17) (L18)
Et-O Et-O
— O-Si-C-C— O-* — O-Si-C-O- *
Et_i H 2 H2 Et_i H 2
(* symbolisiert die Anbindungsstelle an die funtionelle Gruppe Z) oder (teilweise) hydrolysierte Derivate dieser Silan-Linker L15, L16, L17 oder L18.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Teilchen treten die organischen Mo- leküle M nicht nur mit den anorganischen Nanopartikeln N, sondern auch untereinander in Wechselwirkung. Beispielsweise können die organischen Moleküle M miteinander über elektrostatische Wechselwirkungen oder Wasserstoffbrückenbindungen miteinander in Wechselwirkung treten. Ebenfalls ist es möglich, dass die organischen Moleküle M miteinander in einer chemischen Reaktion, vor oder nach einer möglichen chemischen Reaktion mit den anorganischen Nanopartikeln, reagieren. Beispielsweise ist dies in Form einer Vernetzungsreaktion zwischen den organischen Molekülen M möglich. Bevorzugt erfolgt eine solche Vernetzung, wenn die organischen Moleküle Silangruppen tragen, die zu Kondensationsreaktionen fähig sind. Die Vernetzungsreak- tion kann, wenn sich die organischen Moleküle M an der Oberfläche der Teilchen P befinden, zur Bildung einer vollständig vernetzten Hülle führen, oder aber auch nur teilweise vernetzte Bereiche an der Oberfläche erzeugen.
Die funktionelle Gruppe Z des organischen Moleküls, kann je nach der Verwendung der erfindungsgemäßen Teilchen sehr unterschiedlich sein.
Beispielsweise umfasst die funktionelle Gruppe Z eine polymerisierbare Gruppe, beispielsweise eine ungesättigte Bindung. Damit lassen sich erfindungsgemäße Teilchen P als „Monomere" mit Hilfe einer Polymerisationsreaktion, beispielsweise radikalisch oder ionisch, in ein Polymer einbauen. Als solche polymerisierbare Gruppen sind beispielsweise geeignet Methacrylate, Acrylate, Acrylamide, Cyanacrylamide, Styrol, Substituierte Styrole, Amine, Alkohole, Urethane.
Beispielsweise umfasst die funktionelle Gruppe Z ein Chromophor, das elektromagne- tische Strahlung absorbieren kann. Ein solches Chromophor ist beispielsweise in der Lage IR, sichtbares, oder UV Licht zu absorbieren. Beispielsweise kann ein solches Chromophor das absorbierte Licht anschliessend wieder, gegebenenfalls bei einer anderen Wellenlänge emittieren (Fluoreszenz oder Phosphoreszenz), oder auch die aufgenommene Lichtenergie strahlungslos abgeben. Weiterhin sind auch kombinierte Prozesse aus Emission und strahlungsloser Desaktivierung möglich.
Weiterhin umfasst die funktionelle Gruppe Z neben UV-Absorbern beispielsweise Stabilisatoren für organische Polymere, Hilfsmittel für organische Polymere, Flammschutzmittel, organische Farbstoffe, oder IR-Farbstoffe, Fluoreszenzfarbstoffe, optische Aufheller, Antistatitikmittel, Antiblockmittel, Nukleirungsmittel, antimikrobielle Additive.
Bevorzugt umfasst die funktionelle Gruppe Z ein Chromophor, das UV-Licht mit einer Wellenlänge kleiner 400 nm, insbesondere von 200 bis 400 nm, absorbiert (UV- Absorber). Ein solches Chromophor kann daher beispielsweise UV-A (von 320 bis 400 nm), UV-B (von 290 bis 319 nm) und/oder UV-C (von 200 bis 289 nm) Licht absorbieren. Bevorzugt absorbiert das Chromophor UV-A und/oder UV-B Licht. Ganz besonders bevorzugt absorbiert das Chromophor UV-A und/oder UV-B Licht und desaktiviert die aufgenommene Lichtenergie strahlungslos.
Beispielsweise entspricht die funktionelle Gruppe Z
Figure imgf000013_0001
wobei R Halogen, Hydroxy, Phenyl, Ci-C2o-Alkyl, Hydroxyphenyl,
Ci-C2o-Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Amino, Mono- oder Di-alkylamino, Nitril, Carboxylat, Ester, Thiol, Sulfoxide, Sulfonsäure, Acyl, Formyl, Carbonyloxyalkyl, Carbonylaminoalkyl, n eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 4
ist, und die n Substituenten R unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können, und wobei der Substituent R an beliebiger Position durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein kann, wobei die Anzahl dieser Heteroatome nicht mehr als 10, bevorzugt nicht mehr als 8, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 und insbesondere nicht mehr als 3 beträgt, und/oder jeweils an beliebiger Position, allerdings nicht mehr als fünfmal, bevorzugt nicht mehr als viermal und besonders bevorzugt nicht mehr als dreimal, durch Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Hete- rocyclen, Heteroatome oder Halogen substituiert sein kann, wobei diese ebenfalls ma- ximal zweimal, bevorzugt maximal einmal mit den genannten Gruppen substituiert sein können.
Bevorzugt absorbieren die erfindungsgemäßen Teilchen P Licht mit einer Wellenlänge aus dem Bereich von 200 bis 600 nm. Weiterhin bevorzugt weist das Absorptions- spektrum der erfindungsgemäßen Teilchen mindestens ein Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich von 200 bis 600 nm, insbesondere von 250 bis 400 nm, auf. Bevorzugt absorbieren erfindungsgemäße Teilchen P UV-A und/oder UV-B Licht. Ganz besonders bevorzugt absorbieren die erfindungsgemäßen Teilchen P UV-A und/oder UV-B Licht und desaktiviert die aufgenommene Lichtenergie strahlungslos.
Als UV-Absorber werden bevorzugt organische Moleküle M verwendet, die über einen Linker Y bzw. Y' verfügen.
UV-Absorber sind häufig Handelsprodukte. Sie werden beispielsweise unter dem Wa- renzeichen Uvinul® von der BASF SE, Ludwigshafen, verkauft. Die Uvinul® Lichtschutzmittel umfassen Verbindungen der folgenden Klassen: Benzophenone, Ben- zotriazole, Cyanoacrylate, Zimtsäureester, para-Aminobenzoate, Naphthalimide. Darüber hinaus werden weitere bekannte Chromophore eingesetzt, z.B. Hydroxyphenyltri- azine oder Oxalanilide. Solche Verbindungen werden beispielsweise alleine oder in Mischungen mit anderen Lichtschutzmittel in kosmetischen Anwendungen, beispielsweise Sonnenschutzmitteln oder zur Stabilisierung von organischen Polymeren eingesetzt. Weitere Beispiele für UV-Absorber sind:
substituierte Acrylate, wie z.B. Ethyl- oder lsooctyl-α-cyano-ß,ß-diphenylacrylat (haupt- sächlich 2-Ethylhexyl-α-cyano-ß,ß-diphenylacrylat), Methyl-α-methoxycarbonyl-ß- phenylacrylat, Methyl-α-methoxycarbonyl-ß-(p-methoxyphenyl)acrylat, Methyl- oder Butyl-α-cyano-ß-methyl-ß-(p-methoxyphenyl)acrylat, N-(ß-methoxycarbonyl-ß- cyanovinyl)-2-methylindolin, Octyl-p-methoxycinnamat, lsopentyl-4-methoxycinnamat, Urocaninsäure oder deren Salze oder Ester;
Derivate der p-Aminobenzoesäure, insbesondere deren Ester z.B. 4- Aminobenzoesäure-ethylester oder ethoxylierte 4-Aminobenzoesäureethylester, Salicy- late, substituierte Zimtsäureester (Cinnamate) wie Octyl-p-methoxycinnamat oder 4- lsopentyl-4-methoxycinnamat, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure oder ihre Salze.
2-Hydroxybenzophenonderivative, wie z.B. 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4- Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4, 2', 4'- Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'- dimethoxy-2-hydroxybenzophenon sowie 4-Methoxy-2-hydroxybenzophenon- Sulfonsäure-Natriumsalz;
Ester der 4,4-Diphenylbutadien-1 ,1-dicarbonsäure, wie z.B. der Bis(2-ethylhexyl)ester;
2-Phenylbenzimidazol-4-sulfonsäure sowie 2-Phenylbenzimidazol- 5-sulfonsäure oder deren Salze;
Derivate von Benzoxazolen;
Derivate von Benztriazolen oder 2-(2'-Hydroxyphenyl)benztriazolen, wie z.B. 2-(2H- Benztriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3- ((1 ,1 ,3,3-tetramethyl-1- (trimethylsilyloxy)disiloxanyl)-propyl)- phenol, 2-(2'-Hydroxy-5'- methylphenyl)benztriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-butyl-2'-hydroxyphenyl)benztriazol, 2-(5'-tert- Butyl-2'- hydroxyphenyl)benztriazol, 2-[2'-Hydroxy-5'-(1 ,1 ,3,3- tetramethylbutyl)phenyl]benztriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5- chlorbenztriazol, 2-(3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorbenztriazol, 2-(3'- sec.-Butyl-5'-tert.-butyl- 2'-hydroxyphenyl)benztriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)- benztriazol, 2-(3',5'-Di-tert.-amyl-2'-hydroxyphenyl)benztriazol, 2-[3',5'-Bis(α,α- dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl]benztriazol, 2-[3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- octyloxycarbonylethyl)phenyl]- 5-chlorbenztriazol, 2-[3'-tert.-Butyl-5'-(2-(2- ethylhexyloxy)- carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-5-chlorbenztriazol, 2[3'-tert.-Butyl-2'- hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl]-5-chlorbenztriazol, 2-[3'-tert.-Butyl-2'- hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl]benztriazol, 2-[3'-tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'- (2-octyloxycarbonylethyl)phenyl]benztriazol, 2-[3'-tert.-Butyl-5'-(2- (2- ethylhexyloxy)carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]benztriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'- methylphenyl)benztriazol, 2-[3'- tert.-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- isooctyloxycarbonylethyl)phenyl]- benztriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1 ,1 ,3,3- tetramethylbutyl)-6- benztriazol-2-yl-phenol], das vollveresterte Produkt von 2-[3'- tert.- Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benztriazol mit Polyethy- lenglycol 300, [R-CH2CH2-COO(CH2)3-]2 mit R gleich 3'-tert.-Butyl-4-hydroxy-5'-2H- benztriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1 ,1 ,3,3- tetramethylbutyl)phenyl]benztriazol, 2-[2'-Hydroxy-3'-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α- dimethylbenzyl)phenyl]benztriazol;
Benzylidencampher oder seine Derivate, wie sie z. B. in der DE-A 38 36 630 genannt sind, z.B. 3-Benzylidencampher, 3(4'-Methylbenzyliden)d-1-campher;
α-(2-Oxoborn-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure oder ihre Salze, N,N,N-Trimethyl-4-(2- oxoborn-3-ylidenmethyl)anilinium-monosulfat;
Dibenzoylmethane, wie z.B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan;
2,4,6-Triaryltriazin-Verbindungen wie 2,4,6-Tris-{N-[4-(2-ethylhex-1 - yl)oxycarbonylphenyl]amino}-1 ,3,5-triazin, 4,4'-((6- (((tert.-
Butyl)aminocarbonyl)phenylamino)-1 ,3,5-triazin-2,4- diyl)imino)bis(benzoesäure-2'- ethylhexylester);
2-(2-Hydroxyphenyl)-1 ,3,5-triazine, wie z.B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4- octyloxyphenyl)1 ,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl)-1 ,3,5- triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1 ,3,5-triazin, 2,4-Bis- (2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5- triazin, 2-(2-Hydroxy-4- octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)- 1 ,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4- (2-hydroxy-3-butyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2-[2- Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis- (2,4-di-methylphenyl)-1 ,3,5- triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2- [4-(Dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4- di- methylphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]- 4, 6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxyphenyl)-4,6- diphenyl-1 ,3,5-triazin, 2-(2- Hydroxy-4-methoxyphenyl)4,6-diphenyl-1 ,3,5-triazin, 2,4,6- Tris[2- hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1 ,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- phenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1 ,3,5-triazin, 2-{2- Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1- oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin.
Weitere geeignete UV-Absorber kann man der Schrift Cosmetic Legislation, Vol.1 , Cosmetic Products, European Commission 1999, S. 64-66 entnehmen, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Geeignete UV-Absorber werden außerdem in den Zeilen 14 bis 30 ([003O]) auf Seite 6 der EP 1 191 041 A2 beschrieben. Auf diese wird vollinhaltlich Bezug genommen und diese Literaturstelle wird zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gemacht. Erfindungsgemäß lassen sich daher Teilchen P, die als organische Moleküle M UV- Absorber enthalten zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV- Licht verwenden.
Ein weitere Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein allgemeines Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von Licht, Radikalen oder Hitze, wobei den Polymeren Nanopartikel zugesetzt werden, an deren Oberfläche organische, lichtabsorbierende Verbindungen, beispielsweise UV-Absorber, angebunden sind. Dieses allgemeine erfindungsgemäße Verfahren lässt sich selbstverständlich mit Hilfe der entsprechenden erfindungsgemäßen Teilchen P, die im wesentlichen an ihrer Oberfläche lichtabsorbierende Verbindungen haben, durchführen, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Im allgemeinen lassen sich alle Nanopartikel einsetzen, die an ihrer Oberfläche organische lichtabsorbierende Verbindungen aufweisen, beispielsweise oberflächenmodifizierte Nanopartikel. Die Herstellung solcher oberflächenmodifizierter Nanoteilchen ist beispielsweise aus den Schriften WO 2006/099952 A2, EP 1 205 177 oder WO 2007/017586 bekannt. Auf die Beispiele für oberflächenmodifizierte Teilchen der Schriften WO 2006/099952 A2 (S.3 - S. 16), EP 1 205 177 ([0013], [0071]-[0076]) oder WO 2007/017586 )[0012] - [0055]) wird explizit Bezug genommen und diese Literaturstellen werden zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gemacht.
Ein weitere Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Nanopartikeln, an deren Oberfläche organische, lichtabsorbierende Verbindungen angebunden sind zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von Licht, Radikalen oder Hitze.
Die Einarbeitung der Nanopartikel, an deren Oberfläche organische, lichtabsorbierende Verbindungen angebunden sind, in Polymere, kann nach den gleichen Verfahren wie die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Teilchen P in Polymere erfolgen.
Der Einsatz von anorganischen Nanoteilchen N, beispielsweise von auf ZnO und TiÜ2 basierten Nanopartikeln in Polymeren führt häufig auf Grund der photokatalytischen Wirkung der Nanoteilchen zur Schädigung oder Zerstörung der Polymermatrix und damit zu einer Verschlechterung der Eigenschaften der Polymere. Die erfindungsgemäßen Teilchen P haben den Vorteil, dass die photokatalytische Aktivität reduziert oder vollständig unterdrückt wird, wenn als organische Moleküle M UV-Absorber ein- gesetzt werden.
Die, mit Hilfe von UV-Absorbern als organischen Molekülen M, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Teilchen P, haben den weiteren Vorteil, dass in der Regel die UV-Absorber stabilisiert vorliegen. Durch das Einbringen der UV-Absorber in die erfindungsgemäßen Teilchen P wird in der Regel die Lebensdauer der UV- Absorber verlängert und eine frühzeitige photochemische Zerstörung der UV-Absorber verhindert. Dieser Effekt trägt zu einer effektiven Reduktion der benötigten Menge an UV-Absorbern und einer verlängerten Stabilität der zu stabilisierenden Materialien bei.
Die erfindungsgemäßen Teilchen P haben darüber hinaus den Vorteil, dass Ihre Nei- gung zur Migration in Polymeren sehr gering ist. Im Gegensatz zu konventionellen organischen UV-Absorbern ist daher auch der physikalische Verlust (Verlust durch Migration) der Absorber während des Gebrauchs gering.
Als organische Moleküle M kommen weiterhin Stabilisatoren für organische Polymere in Betracht. Bei den Stabilisatoren handelt es sich um Verbindungen, die organische Polymere gegen den Abbau bei Einwirkung von Sauerstoff, Licht (sichtbares, infrarotes und/oder ultraviolettes Licht) oder Wärme stabilisieren. Sie werden auch als Antioxi- dantien oder als Lichtstabilisatoren bezeichnet, vgl. Ullmanns, Encyclopedia of Indus- trial Chemistry, Vol. 3, 629 - 650 (ISBN-3-527-30385-5) und EP-A 1 110 999, Seite 2, Zeile 29 bis Seite 38, Zeile 29. Mit solchen Stabilisatoren können praktisch alle organischen Polymere stabilisiert werden, vgl. EP-A 1 1 10 999, Seite 38, Zeile 30 bis Seite 41 , Zeile 35. Diese Literaturstelle wird durch die Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gemacht. Die in der EP-Anmeldung beschriebenen Stabilisatoren gehören zur Verbindungsklasse der Pyrazolone, der organischen Phosphite oder Phosphonite, der sterisch gehinderten Phenole und der sterisch gehinderten Amine (Stabilisatoren des sog. HALS Typs o. HALS-Stabilisatoren, vgl. Römpp, 10. Auflage, Band 5, Seiten 4206-4207. Erfindungsgemäß lassen sich daher Teilchen P, die als organische Moleküle M Stabilisatoren enthalten zur Stabilisierung von Polymeren verwenden.
In einer bevorzugt Ausführungsform werden Mischungen von Teilchen P, die als organische Moleküle M UV-Absorber und bestimmte Hilfsmittel für organische Polymere enthalten eingesetzt. Beispielswiese sind diese Hilfsmittel Flammschutzmittel, organische Farbstoffe, IR-Farbstoffe, Fluoreszenzfarbstoffe, optische Aufheller, Nukleie- rungsmittel, antimikrobielle Additive. Je nach Anwendungsgebiet kann das Verhältnis von Hilfsmitteln zu UV-Absorbern stark variieren. Beispielsweise beträgt das Verhältnis von UV-Absorbern zu Hilfsmitteln von 10:1 bis 1 :10, bevorzugt von 5:1 bis 1 :5, insbesondere von 2:1 bis 1 :2.
Als organische Moleküle M kommen weiterhin Hilfsmittel für organische Polymere in Betracht. Unter Hilfsmitteln sind beispielsweise Stoffe zu verstehen, die das Beschlagen von Folien oder Formteilen aus Kunststoffen zumindest weitgehend verhindern, sog. Antifogging agents. Außerdem eignen sich als Polymeradditive Antibeschlagsmit- tel für organische Polymere, aus denen insbesondere Platten oder Folien hergestellt werden. Solche Polymeradditive werden beispielsweise beschrieben von F. WyNn, in Plastics Additives Handbook, 5th Edition, Hanser, ISBN 1-56990-295-X, Seiten 609 - 626. Erfindungsgemäß lassen sich daher Teilchen P, die als organische Moleküle M Hilfsmittel enthalten als Anti-Fogging oder Antibeschlagsmittel verwenden.
Weitere geeignete organische Moleküle M sind Gleitmittel wie oxidierte Polyethylen- wachse sowie Antistatika für organische Polymere. Beispiele für Antistatika vgl. die obengenannte Literaturstelle F. WyNn, Plastics Additives Handbook, Seiten 627-645.
Weitere geeignete organische Moleküle M sind Flammschutzmittel, die beispielsweise in Römpp, 10. Auflage, Seiten 1352 und 1353 sowie in Ullmanns, Encyclopedia of In- dustrial Chemistry, Vol. 14, 53-71 beschrieben werden. Erfindungsgemäß lassen sich daher Teilchen P, die als organische Moleküle M Flammschutzmittel enthalten als Flammschutzmittel für Polymeren verwenden.
Handelsübliche Stabilisatoren und Hilfsmittel werden beispielsweise unter den Mar- kennamen Tinuvin®, Chimassorb®, und Irganox® von Ciba, Cyasorb® und Cyanox® von Cytec, Lowilite®, Lowinox®, Anox®, Alkanox®, Ultranox® und Weston® von Chemtura und Hostavin® und Hostanox® von Clariant vertrieben. Stabilisatoren und Hilfsmittel werden beispielsweise beschrieben in Plastics Additives Handbook, 5. Auflage, Hanser Verlag, ISBN 1-56990-295-X.
Andere organische Moleküle M sind organische Farbstoffe, die Licht im sichtbaren Bereich absorbieren, oder optische Aufheller. Solche Farbstoffe und optische Aufheller werden in der zum Stand der Technik angegebenen WO 99/40123, Seite 10, Zeile 14 bis Seite 25, Zeile 25 ausführlich beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug ge- nommen wird. Während organische Farbstoffe ein Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich von 400 bis 850 nm besitzen, haben optische Aufheller ein oder mehrere Absorptionsmaxima im Bereich von 250 bis 400 nm. Optische Aufheller emittieren bekanntlich beim Bestrahlen mit UV-Licht eine Fluoreszenzstrahlung im sichtbaren Bereich. Beispiele für optische Aufheller sind Verbindungen aus den Klassen der Bissty- rylbenzole, Stilbene, Benzoxazole, Cumarine, Pyrene und Naphthaline. Handelsübliche optische Aufheller werden unter den Marken Tinopal®, Uvitex® (beide von Ciba Speci- ality Chemicals), Ultraphor® (BASF SE) und Blankophor® (Bayer) verkauft. Optische Aufheller werden außerdem in Römpp, 10. Auflage, Band 4, 3028 - 3029 (1998) und in Ullmanns, Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 24, 363 - 386 (2003) beschrie- ben. Erfindungsgemäß lassen sich daher Teilchen P, die als organische Moleküle M organische Farbstoffe oder Aufheller enthalten zur Anfärbung oder Aufhellung von Polymeren verwenden.
Weitere geeignete organische Moleküle M sind IR-Farbstoffe, die beispielsweise von der BASF SE als Lumogen® IR verkauft werden. Lumogen® Farbstoffe umfassen Verbindungen der Klassen der Perylene, Naphthalimide, oder Quaterylene. Erfindungsgemäß lassen sich daher Teilchen P, die als organische Moleküle M IR-Farbstoffe ent- halten als IR-Absorber für Polymere oder zur unsichtbaren Markierung von Polymeren verwenden.
Insbesondere sind bevorzugt Teilchen P, die erhältlich sind durch Umsetzung von Ver- bindungen V, die zur Bildung von ZnO-Nanoteilchen führen, wobei die entstandene Dispersion unmittelbar mit Benzophenon versetzt wird.
Insbesondere sind auch bevorzugt Teilchen P, die erhältlich sind durch Umsetzung von Verbindungen V, die zur Bildung von ZnO-Nanoteilchen führen, wobei die entstandene Dispersion unmittelbar mit Salicylsäure veresetzt wird.
Insbesondere sind auch bevorzugt Teilchen P, die erhältlich sind durch Umsetzung von Verbindungen V, die zur Bildung von ZnO-Nanoteilchen führen, wobei die entstandene Dispersion unmittelbar mit Tetraalkoxysilan, insbesondere Tetraethoxysilan, veresetzt wird.
Weiterhin bevorzugt sind Teilchen P, die erhältlich sind durch Umsetzung von Verbindungen V, die zur Bildung von ZnO-Nanoteilchen führen, wobei die entstandene Dispersion unmittelbar mit organischen Molekülen M, der Formel Y'-Z oder Y-Z, wobei Y ein Silan-Linker (L14) ist und Z die Funktion eines UV-Absorbers aufweist, versetzt wird.
Weiterhin bevorzugt sind Teilchen P, die erhältlich sind durch Umsetzung von Verbindungen V, die zur Bildung von silanmodifizierten-ZnO Nanoteilchen führen, wobei die entstandene Dispersion unmittelbar mit organischen Molekülen M, der Formel Y'-Z oder Y-Z, wobei Y ein Silan-Linker (L14) ist und Z die Funktion eines UV-Absorbers aufweist, versetzt wird.
Weiterhin bevorzugt sind Teilchen P, die erhältlich sind durch Umsetzung von Verbin- düngen V, die zur Bildung von Tiθ2-Nanoteilchen führen, wobei die entstandene Dispersion unmittelbar mit organischen Molekülen M, der Formel Y'-Z oder Y-Z, wobei Y ein Carboxyl-Linker (L5) ist und Z die Funktion eines UV-Absorbers aufweist, versetzt wird.
Weiterhin bevorzugt sind Teilchen P, die erhältlich sind durch Umsetzung von Verbindungen V, die zur Bildung von Tiθ2-Nanoteilchen führen, wobei die entstandene Dispersion unmittelbar mit organischen Molekülen M, der Formel Y'-Z oder Y-Z, wobei Y ein Sulfonsäure-Linker (L8) ist und Z die Funktion eines UV-Absorbers aufweist, versetzt wird.
Weiterhin bevorzugt sind Teilchen P, die erhältlich sind durch Umsetzung von Verbindungen V, die zur Bildung von Tiθ2-Nanoteilchen führen, wobei die entstandene Dis- persion unmittelbar mit organischen Molekülen M, der Formel Y'-Z oder Y-Z, wobei Y ein Silan-Linker (L14) ist und Z die Funktion eines UV-Absorbers aufweist, versetzt wird.
Weiterhin bevorzugt sind Teilchen P, die erhältlich sind durch Umsetzung von Verbindungen V, die zur Bildung von silanmodifizierten-Tiθ2 Nanoteilchen führen, wobei die entstandene Dispersion unmittelbar mit organischen Molekülen M, der Formel Y'-Z oder Y-Z, wobei Y ein Silan-Linker (L14) ist und Z die Funktion eines UV-Absorbers aufweist, versetzt wird.
Insbesondere sind auch bevorzugt Teilchen P, die erhältlich sind durch Umsetzung von Verbindungen V, die zur Bildung von ZnO-Nanoteilchen führen, wobei die entstandene Dispersion unmittelbar mit organischen Molekülen M, der Formel Y'-Z oder Y-Z, wobei Y der Linker L1 ist und Z eine Gruppe Z2 ist, versetzt wird.
Bevorzugte erfindungsgemäße Teilchen P sind diejenigen Teilchen, bei denen alle Merkmale ihre bevorzugte Bedeutung einnehmen.
Die erfindungsgemäßen Teilchen lassen sich selbstverständlich nachträglich mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren an ihrer Oberfläche modifizieren (EP 1 205 177 A2, WO 93/21127).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Teilchen P erfolgt durch Umsetzung von anorganischen Nanopartikeln N mit organischen Molekülen M, die funktionelle Gruppen Z enthalten, wobei
(a) die anorganischen Nanopartikel N in einer Dispersion D, durch die Umsetzung von Verbindungen V in einem Lösungsmittel, bereitgestellt werden und
(b) unmittelbar nach Schritt (a) die organischen Moleküle M zur Dispersion D zugegeben werden.
Die Umsetzung (a) der Verbindungen V zu den anorganischen Nanopartikeln N erfolgt in einem Lösungsmittel erlaubt die kontrollierte Herstellung einer Dispersion D der Nanopartikel im Lösungsmittel. Dadurch, dass unmittelbar im Anschluss an die Herstel- lung der Dispersion D die organischen Moleküle M zur Dispersion hinzugegeben werden (b), und beispielsweise nicht erst eine Trocknung der Dispersion zu einem Pulver erfolgt, wird eine kontrollierte Herstellung der erfindungsgemäßen Teilchen P erreicht. Die „unmittelbare" Zugabe der organischen Moleküle M zur Disperison bedeutet, dass die Nanopartikel N nicht zunächst durch die Entfernung des Lösungsmittels isoliert werden und dann trocken oder nach einer Redispergierung umgesetzt werden. Der genaue Zeitpunkt für die Zugabe der organischen Moleküle zur Dispersion ist von der gewünschten Teilchengröße oder Teilchengrößenverteilung abhängig und kann durch den Fachmann durch vorbereitende Experimente bestimmt werden, beispielsweise durch Lichtstreuung. Wichtig für die kontrollierte und reproduzierbare Herstellung der erfindungsgemäßen Teilchen P ist, dass der Ausgangszustand der anorganischen Na- noteilchen in der Dispersion D wohl definiert ist. Der Anteil an Nebenreaktionen der anorganischen Nanoteilchen N, z.B. durch Agglomeration, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren minimiert.
In einer Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Herstellung der erfindungsgemäßen Teilchen P folgende Schritte: (A) Bereitstellen der Verbindung V optional gelöst in einem Lösungsmittel;
(B) Umsetzen der Verbindungen V aus (A), optional unter Zugabe weiterer Substanzen, beispielsweise Emulgatoren und/oder Katalysatoren, zu anorganischen Nanopartikeln N, in einem Lösungsmittel unter Ausbildung einer Dispersion D; (C) Bereitstellen der organischen Moleküle M optional gelöst in einem Lösungsmittel;
(D) Zugabe der organischen Moleküle M zur Dispersion D aus Schritt (B);
(E) Umsetzung der organischen Moleküle M mit den anorganischen Nanopartikeln N, optional unter Erhöhung der Temperatur und/oder dem Einsatz von weiteren Substanzen;
(F) Optional Isolierung der Teilchen P;
(G) Optional Reinigung und Aufarbeitung der Teilchen P; (H) Optionale weitere Modifizierung der Teilchen P;
(I) Optional Redispergierung der Teilchen P.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Teilchen P werden in Schritt (A) und/oder Schritt (C) die Verbindungen V und/oder die organischen Moleküle M in einem Lösungsmittel gelöst. Besonders bevorzugt sind sowohl die Verbindungen V und die organischen Moleküle in einem Lö- sungsmittel gelöst und werden in gelöster Form vermischt, insbesondere sind die Verbindungen V und die organischen Moleküle M im gleichen Lösungsmittel gelöst.
Weiterhin bevorzugt ist im erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt (B) die Zugabe weiterer Substanzen, beispielweise Initiatoren oder Katalysatoren für die Bildung der an- organischen Nanoteilchen N. Beispielsweise werden als weitere Substanzen Basen, insbesondere EtONa, EtOK, EtOLi, PrONa, MeONa, NaOH, LiOH, KOH, Trialkylamine, Tetra-alkylammoniumhydroxide, oder Säuren, insbesondere HCl, H2SO4, HNO3, Essigsäure, oder Salze, insbesondere Tetra-alkylammoniumhalogenide eingesetzt
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können in Schritt (D)
Mischungen von unterschiedlichen organischen Molekülen M eingesetzt werden, wobei die organischen Moleküle M unterschiedliche funktionelle Gruppen Z enthalten können. Die Mischung von unterschiedlichen organischen Molekülen M kann entweder vor der Zugabe zur Dispersion bereitgestellt werden, oder aber durch die jeweilige Zugabe der unterschiedlichen Moleküle in der Dispersion erzeugt werden. Die Zugabe der unterschiedlichen organischen Moleküle in Schritt (D) kann hierbei gleichzeitig oder zeitlich versetzt, überlappend oder nacheinander erfolgen, solange eines der unterschiedlichen Moleküle unmittelbar nach der Bildung der Dispersion D zugegeben wird. Bevorzugt lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens Teilchen P mit verschiedenen Z herstellen, wobei die unterschiedlichen Moleküle M nacheinander in Schritt (D) zugegeben werden. Die mit verschiedenen Z hergestellten erfindungsgemäßen Teilchen P weisen im allgemeinen kombinierte Eigenschaften, beruhend auf den verschiedenen Z, auf. Beispielsweise lassen sich auf diese Weise Teilchen P herstellen, die verschiedene UV-Absorber enthalten, und damit das gesamte benötigte Absorptionsspektrum abdecken. Weitere Kombinationen funktioneller Gruppen sind beispielsweise Flammschutzmittel mit Farbstoffen oder UV-Absorber mit Flammschutzmitteln. Je nach ge- wünschtem Anwendungsbereich können weitere Kombinationen ausgewählt werden. Solche Kombinationen zeigen häufig Synergien.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Herstellung der erfindungsgemäßen Teilchen P folgende Schritte: (A) Bereitstellen von Zn(OAc)2 in Ethanol. (B) Umsetzung von Zn(OAc)2 in Gegenwart von Base, bevorzugt NaOH oder LiOH zu ZnO Nanoparti- keln. Bereitstellung von UV-Absorber in Ethanol (D) Zugabe der gelösten UV-Absorber zur Dispersion aus Schritt (B). (E) Umsetzung der UV-Absorber mit ZnO-Nanopartikeln.
(F) Optional Isolierung der Teilchen P. (G) Optional Reinigung und Aufarbeitung der Teilchen P. (H) Optionale weitere Modifikation der Teilchen P. (I) Optional Redispergie- rung der Teilchen P.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Herstellung der erfindungsgemäßen Teilchen P folgende Schritte: (A) Bereitstellen von Ti(OiPr)4 in Hexan. (B) Zugabe von Emulgatoren Tetrabutylammonium Bromid und Umsetzung von Ti(OiPr)4 in Gegenwart Wasser zu Tiθ2-Nanopartikeln. Bereitstellung von UV-Absorber in Ethanol (D) Zugabe der gelösten UV-Absorber zur Dispersion aus (B). (E) Umsetzung der UV-Absorber mit Tiθ2-Nanopartikeln. (F) Optional Isolierung der Teilchen P.
(G) Optional Reinigung und Aufarbeitung der Teilchen P. (H) Optionale weitere Modifikation der Teilchen P. (I) Optional Redispergierung der Teilchen P.
Bevorzugt umfasst die optionale weitere Modifikation der Teilchen P (H) eine chemische Modifikation der Teilchen P, insbesondere an den organischen Molekülen M, ganz bevorzugt eine chemische Umsetzung an den funktionellen Gruppen Z. Beispielsweise ist in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine (nachträgliche) Umwandlung der funktionellen Gruppe Z von einer inaktiven in eine aktive Form möglich. Druck und Temperatur sind im Allgemeinen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Teilchen P von untergeordneter Bedeutung. Die Wahl der Temperatur kann einen Ein- fluss auf die Teilchengröße haben und hängt naturgemäß von den eingesetzten Verbindungen V ab. Üblicherweise liegt die Umsetzungstemperatur im Bereich von -5°C bis 300 0C, häufig im Bereich von 10 bis 150 0C. Bevorzugt liegt die Umsetzungstemperatur im Bereich von 20 bis 700C. Die Umsetzung wird üblicherweise bei Normaldruck bzw. Umgebungsdruck durchgeführt. Sie kann aber auch im Druckbereich von Normaldruck bis 50 bar durchgeführt werden.
Der Feststoffgehalt der erfindungsgemäßen flüssigen Formulierungen wird in erster Näherung durch die erfindungsgemäßen Teilchen P bestimmt und variiert je nach Anwendung in einem weiten Bereich. In der Regel liegt der Feststoffgehalt im Bereich von 1 bis 90 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 5 bis 70 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Formulierung.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Formulierungen können als solche oder nach Verdünnung direkt eingesetzt werden. Außerdem können die erfindungsgemäßen flüssigen Formulierungen noch übliche Zusatzstoffe (Additive) enthalten, z. B. die Viskosität verändernde Additive (Andicker, Verdicker), Antischaummittel, Bakterizide, Frost- Schutzmittel und/oder oberflächenaktive Substanzen. Zu den oberflächenaktiven Substanzen zählen Schutzkolloide oder auch niedermolekulare Emulgatoren (Tenside), wobei letztere im Unterschied zu den Schutzkolloiden in der Regel ein Molekulargewicht unterhalb 2000 g/mol, insbesondere unterhalb 1000 g/mol (Massenmittel) aufweisen. Die Schutzkolloide oder Emulgatoren können sowohl anionischer, nichtioni- scher, kationischer, als auch zwitterionischer Natur sein.
Daneben können die erfindungsgemäßen flüssigen Formulierungen mit konventionellen Bindemitteln, beispielsweise wässrigen Polymerdispersionen, wasserlöslichen Harzen oder mit Wachsen formuliert werden.
Die erfindungsgemäßen Teilchen P sind in den flüssigen Formulierungen enthalten und lassen sich aus diesen flüssigen Formulierungen (Schritt (F) und (G) des erfindungsgemäßen Verfahrens) durch das Entfernen der flüchtigen Bestandteile der flüssigen Phase in Pulverform gewinnen. Im Pulver können die erfindungsgemäßen Teilchen entweder vereinzelt, in agglomerierter Form, oder auch teilweise verfilmt vorliegen. Die erfindungsgemäßen Pulver sind dabei beispielsweise durch Verdampfen der flüssigen Phase, Gefriertrocknung oder durch Sprühtrocknung zugänglich.
Häufig sind erfindungsgemäße flüssige Formulierungen durch eine Redispergierung (Schritt (I) des erfindungsgemäßen Verfahrens) der erfindungsgemäßen Pulver, beispielsweise in Ethanol oder Toluol, zugänglich. Erfindungsgemäße feste Formulierungen enthalten der Teilchen P je nach Anwendung in unterschiedlicher Konzentration. In der Regel liegt der Anteil der Teilchen P im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der festen Formulierung.
Beispielsweise handelt es sich bei den festen Formulierungen um eine Mischung der erfindungsgemäßen Teilchen P in einem polymeren Trägermaterial, z.B. Polyolefine (z.B. Polyethylen niedriger oder hoher Dichte, Polypropylen), Styrolhomo- oder - copolymere, Polymere chlorierter Alkene (z.B. Polyvinylchlorid), Polyamide, Polyester (z.B. Polyethylen- oder Polybutylenterephthalat), Polycarbonate oder Polyurethane. Erfindungsgemäße feste Formulierungen sind auch Mischungen aus den Nanoparti- keln P mit relativ niedermolekularen Matrizes, z.B. Polyethylenwachsen. Zur Herstellung der festen Formulierung können die Teilchen P zum Beispiel durch Dispergieren bei höherer Temperatur in die aufgeschmolzene Matrix eingebracht wer- den, wobei beim Abkühlen die fest Formulierung entsteht.
Die feste Formulierung kann gegebenenfalls noch Hilfsmittel enthalten, die die Verteilung der Teilchen P in der festen Matrix verbessern (Dispergiermittel). Beispielweise können hierfür Wachse eingesetzt werden. Die festen Formulierungen können unverdünnt oder nach dem Verdünnen auf die Gebrauchskonzentration verwendet werden.
Feste Formulierungen sind beispielsweise die nach dem Entfernen der flüchtigen Bestandteile der oben beschriebenen flüssigen Formulierungen erhaltenen Formulierungen. Hierbei handelt es sich im allgemeinen um Mischungen/Dispersionen von TeN- chen P mit/in PoIy- oder Oligomeren (im Masterbatch, in Wachsen, z.B. Luwax® der Firma BASF SE), die als Pulver oder Wachse vorliegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden feste Formulierungen hergestellt, indem man ein Wachs, beispielsweise ein Polyolefinwachs, insbesondere in Polyethylen- wachs wie Luwax®, in einem geeigeneten Lösungsmittel löst oder suspendiert. Als geeignete Lösungsmittel kommen hierbei unpolare organische Lösungsmittel, lübevor- zugt Toluol, Xylene, Solvesso in Frage. Das gelöste oder suspendierte Wachs wird mit einer flüssigen Formulierung der Teilchen P, beispielsweise einer Dispersion der Teilchen P in einem gleichen oder anderen Lösungsmittel vermischt. Als Lösungsmittel für die flüssige Formulierung eignen sich die oben angegebenen Lösungsmittel. Bevorzugt wird das Mischen solange fortgesetzt bis die Mischung homogen ist. Danach wird das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, beispielsweise durch Rotationsverdampfung oder Destillation entfernt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird ein bevorzugt homogenes Wachs erhalten, dass die Teilchen P enthält. Das Wachs, enthaltend die erfindungsgemäßen Teilchen P lässt sich nach den bekannten Verfahren in unbelebte organischer Polymere einarbeiten. Die erfindungsgemäßen festen oder flüssigen Formulierungen und die daraus durch Abtrennung der flüssigen Phase erhältlichen erfindungsgemäßen Pulver haben den Vorteil, dass sie die organischen Moleküle M über einen langen Zeitraum kontrolliert migrationsstabil enthalten, d.h. die organischen Moleküle M sind über einen längeren Zeitraum mit den Teilchen P assoziiert und werden nicht an die Umgebung außerhalb der Teilchen P abgegeben. Weiterhin werden häufig auch die anorganischen Bestandteile der Nanopartikel durch die Modifikation mit den organischen Molekülen M ebenfalls in den Teilchen P festgehalten und nicht an die Umgebung abgegeben. Die orga- nischen Moleküle M und/oder die anorganischen Nanopartikel liegen somit in einer für ihre Anwendung besonders vorteilhaften Form vor. Diese Tatsache trifft insbesondere für solche festen oder flüssigen Formulierungen oder Teilchenpulver zu, die einen UV- Absorber enthalten. Die Migrationsstabilität lässt sich beispielsweise durch Sprühtrocknung der flüssigen Formulierung und anschließender Extraktion des Pulvers mit Tetra- hydrofuran (THF) messen, indem man den durch Extraktion wiedergewonnenen Anteil der organischen Moleküle M bestimmt. Weiterhin werden erfindungsgemäß, bei metallhaltigen anorganischen Nanopartikeln die Metalle häufig am Austritt aus den Teilchen P gehindert. Somit kann beispielsweise die toxische Wirkung der Metall(kationen) kontrolliert werden.
Die erfindungsgemäßen Teilchen in Form ihrer festen oder flüssigen Formulierungen oder Pulver werden bevorzugt zur Ausrüstung, beispielsweise zur Stabilisierung, insbesondere gegenüber UV-Strahlung, von organischen Polymeren eingesetzt. Die Teilchen lassen sich zu diesem Zweck sowohl als feste oder flüssige Formulierung, als auch als Pulver nach den üblichen Methoden in die organischen Polymere einarbeiten. Zu nennen ist hier beispielsweise die Mischung der Teilchen mit den organischen Polymeren vor oder während eines Extrusionsschrittes.
Die Stabilisierung der organischen Polymere, gegen die Einwirkung von Licht, insbe- sondere UV-Strahlung kann natürlich auch durch das Vorhandensein von Luft, insbesondere von Sauerstoff beeinflusst werden. In der Regel ist dieser Einfluss negativ, d.h. das organische Polymer wird unter dem Einfluss von Licht und Sauerstoff (bzw. Luft) schneller abgebaut als unter dem Einfluss von Licht alleine. Eine verlängerte Stabilisierung der organischen Polymere, gegen die Einwirkung von UV-Strahlung wird mit Hilfe von erfindungsgemäßen Teilchen P, die einen UV-Absorber beinhalten unter Reduktion der Sauerstoffkonzentration oder Ausschluss von Sauerstoff erreicht. Beispielsweise wird eine Reduktion der Sauerstoffkonzentration durch eine Beschichtung, Lamination oder Coextrusion der organischen Polymere erreicht, die solche erfindungsgemäßen Teilchen P enthalten.
Nach der Einarbeitung der erfindungsgemäßen Teilchen P in die organischen Polymere liegen die Teilchen P in der Polymermatrix und die organischen Moleküle sind erfin- dungsgemäß migrationsstabil in den organischen Polymeren enthalten. Die Migrationsstabilität kann analog zum oben angegebenen Verfahren (Extraktion mit THF) für Teilchenpulver auch auf Polymerpulver, die Teilchen P enthalten, angewendet werden. Weiterhin kann die Migrationsstabilität durch optische Bestimmung getestet werden. Hierfür werden aus den organischen Polymeren, enthaltend die Teilchen P, beispielsweise durch Extrusion Filme hergestellt, die bei erhöhter Temperatur (z.B. 600C) gelagert werden. Nach einer bestimmten Zeitdauer, beispielsweise ein bis zwei Wochen, kann durch eine optische Prüfung festgestellt werden, ob die Teilchen P an die Oberfläche der Filme gewandert sind (Bildung von sichtbaren Ablagerungen).
Weiterhin kann die Migration dadurch geprüft werden, dass eine Kunststofffolie, die den zu untersuchenden Stoff enthält (Mutterfolie) in engem Kontakt mit einer oder mehreren Folien aus dem gleichen Material aber ohne das Additiv bringt (Tochterfolie). Dieser Folienstapel wird bei erhöhter Temperatur gelagert und die Konzentration des zu untersuchenden Additivs in den Mutter- bzw. Tochterfolien gemessen.
Unter unbelebten organischen Polymeren sind hierbei beliebige Kunststoffe, bevorzugt thermoplastische Kunststoffe, insbesondere Folien, Fasern oder Formkörper beliebiger Gestalt zu verstehen. Diese werden im Rahmen dieser Anmeldung auch einfach als organische Polymere bezeichnet. Weitere Beispiele für die Ausrüstung oder Stabilisierung von organischen Polymeren mit Polymeradditiven können dem Plastics Additives Handbook, 5. Auflage, Hanser Verlag, ISBN 1-56990-295-X entnommen werden. Die organischen Polymere sind bevorzugt Polyolefine, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen, Polyamide, Polyacrylnitrile, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polycarbonate, Polystyrole, Copolymere des Styrols oder Methylstyrols mit Dienen und/oder Acrylderi- vaten, Acrylnitril-Butadien-Styrole (ABS), Polyvinylchloride, Polyvinylacetale, Polyurethane oder Polyester. Organische Polymere können auch Co-Polymere, Mischungen oder Blends der oben genannten Polymere sein. Besonders bevorzugte Polymere sind Polyolefine, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen.
Um ein thermoplastisches Polymer gegen UV-Einwirkung zu stabilisieren, kann man beispielsweise so vorgehen, dass man das Polymer zunächst in einem Extruder aufschmilzt, ein erfindungsgemäß hergestelltes UV-Absorber enthaltendes Teilchenpulver in die Polymerschmelze bei einer Temperatur von beispielsweise 180 bis 2000C einar- beitet und daraus ein Granulat herstellt, aus dem dann nach bekannten Verfahren Folien, Fasern, oder Formteile hergestellt werden, die gegen die Einwirkung von UV- Strahlung stabilisiert sind.
Die Menge an Teilchen P im Polymer, die zur Stabilisierung des Polymers ausreicht, kann je nach Teilchen P oder Einsatzzweck über einen weiten Bereich variieren. Bevorzugt enthalten die stabilisierten Polymere von 0,1 bis 10 Gew.-% der Teilchen P bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%.
Natürlich können im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung auch Mischungen verschiedener erfindungsgemäßer Teilchen eingesetzt werden. Die Teilchen dieser Mischungen können gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzungen und Größenverteilungen aufweisen. Beispielsweise können UV-Absorber enthaltende Teilchen auch zusammen mit anderen erfindungsgemäßen Teilchen, die beispielsweise Stabilisatoren für organische Polymere wie Antioxidantien enthalten, zur Stabilisierung von organischen Polymeren und Lackschichten eingesetzt werden.
Von technischem Interesse sind beispielsweise solche erfindungsgemäßen flüssigen Formulierungen oder die daraus z.B. durch Sprühtrocknung erhaltenen Pulver, die erfindungsgemäße Teilchen enthalten, die mindestens ein Antioxidans, beispielsweise phenolische Verbindungen, wie etwa Pentaerythrit tetrakis[3-(3',5'-di-tert-butyl-4'- hydroxyphenyl)propionat] (beispielsweise erhältlich als Irganox® 1010 von Ciba SC), enthalten. Des weiteren sind Teilchenpulver von Interesse, die mindestens ein Antistatikum für organische Polymere oder ein Antibeschlagsmittel für organische Polymere oder ein Farbmittel für organische Polymere enthalten.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße feste oder flüssige Formulierungen die UV-Absorber und Stabilisatoren enthalten.
Für die Verwendung zur Ausrüstung, beispielsweise zur Stabilisierung organischer Polymere, können die erfindungsgemäßen Teilchen P auch zusammen mit anderen Additivsystemen verwendet werden, um die Gesamtwirksamkeit zu verbessern. Beispielsweise mit konventionellen Emulsionskonzentraten, Suspensionskonzentraten, Suspoemulsionskonzentraten von Polymeradditiven. Durch das Abmischen der erfindungsgemäßen Teilchen mit konventionellen Zubereitungen der vorgenannten PoIy- meradditive erzielt man zum einen eine Verbreiterung des Wirkspektrums, wenn die konventionelle Zubereitung andere Polymeradditive enthält als die erfindungsgemäßen Teilchen. Zum anderen gehen die Vorteile der erfindungsgemäßen Teilchen durch das Formulieren mit konventionellen Polymeradditivzubereitungen, insbesondere die verbesserte Migrationsstabilität nicht verloren. Folglich kann man die Anwendungseigen- Schäften einer konventionellen Polymeradditivzubereitung durch Formulierung mit erfindungsgemäßen Teilchen P, die die gleichen Polymeradditive enthalten, verbessern. Insbesondere ist es wegen der verbesserten Migrationsstabilität möglich bei gleichbleibender Wirksamkeit, die Menge an eingesetzten Additiven zu verringern.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Teilchen P zusammen mit weiteren Stabilisatoren zur Stabilisierung von Polymeren verwendet. Insbesondere werden hierfür als weitere Stabilisatoren UV-Absorber, Antioxidantien, ste- risch gehinderte Aminen, Nickelverbindungen, Metalldesaktivatoren, Phosphite, Phosphonite, Hydroxylamine, Nitrene, Aminoxide, Benzofuranone, Indolinone, Thiosy- nergisten, Peroxid-zerstörende Verbindungen oder basische Costabilisatoren verwendet.
Die Menge an weiteren Stabilisatoren im Polymer, kann je nach Stabilisator oder Einsatzzweck über einen weiten Bereich variieren. Bevorzugt enthalten die stabilisierten Polymere von 0,01 bis 2 Gew.-% der weiteren Stabilsatoren bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Ganz besonders bevorzugt 0,05 bis 1 ,0 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Formulierungen sind mit einer Reihe von weiteren Vorteilen verbunden. Zum einen handelt es sich um stabile Formulierungen der Teilchen P, beispielsweise von Polymeradditiven. Insbesondere werden die bei anderen Formulierungen sowie bei Mikro- oder Nanodispersionen der Polymeradditive beo- bachteten Phasentrennprobleme und ein Absetzen des Polymeradditivs nicht beobachtet, auch bei Anwendung drastischer Bedingungen wie sie teilweise bei der Ausrüstung organischer Polymere mit Polymeradditiven auftreten. Die Auswaschung des Polymeradditivs aus dem behandelten organischen Polymer bei Einwirkung von Wasser ist im Vergleich zu anderen Formulierungen deutlich herabgesetzt. Weiterhin werden Wech- selwirkungen der Polymeradditive mit anderen Formulierungsbestandteilen oder Co- Polymeradditiven, wie sie bei konventioneller Formulierung häufig auftreten, nicht beobachtet. Zudem wird der Abbau der Polymeradditive durch Substrat- oder Umwelteinflüsse, wie pH-Wert des Milieus oder UV-Strahlung verlangsamt oder gar ganz unterbunden. Eine verringerte Wirksamkeit der Polymeradditive durch die Einbindung in eine Polymermatrix wird überraschenderweise im Allgemeinen nicht beobachtet.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist, dass die Teilchengröße der erfindungsgemäßen Teilchen P kontrolliert eingestellt werden kann. Insbesondere lässt sich, wie oben bereits erwähnt, über die unmittelbar nach der BiI- düng der Nanopartikel N erfolgende Umsetzung mit den organischen Molekülen M die Teilchengröße der Teilchen P gezielt einstellen.
Über eine solche Variation der Teilchengröße können auch die Eigenschaften der Teilchen P eingestellt werden. Erfindungsgemäß, lassen sich daher beispielsweise die UV- Absorptionseigenschaften der Teilchen P je nach Verwendung variieren. Weitere Eigenschaften, die der Fachmann durch Routineexperimente einstellen kann sind beispielsweise die Löslichkeitseigenschaften der Teilchen P oder die Transparenz der die Teilchen P enthaltenden Materialien.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Nanopartikeln P, die als UV-Absorber eingesetzt werden können in dermatologischen und kosmetischen Anwendungen. Bevorzugt ist die Verwendung in Sonnenschutzmitteln. Kosmetische oder dermatologische Mittel, die UV-absorbierende Nanopartikel P enthalten, können in Form einer Emulsion, einer Dispersion, einer Suspension, einer wässrigen Tensid- zubereitung, einer Milch, einer Lotion, einer Creme, eines Balsams, einer Salbe, eines Gels, eines Granulats, eines Puders, eines Stiftpräparats, eines Schaums, eines Aero- sols oder eines Sprays vorliegen. Diese Mittel werden nach dem Fachmann bekannten Verfahren des Standes der Technik durch Mischen der Einzelkomponenten hergestellt. Weiterhin können diese Mittel weitere, von den Nanopartikeln P verschiedene, UV- Lichtschutzfilter, Pigmente, Vitamine, Hautfeuchthaltemittel, Antioxidantien, antimikro- bielle Wirkstoffe, deodorierende oder schweisshemmende Stoffe und/oder Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
Das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Teilchen P ermöglicht einen sehr effizienten und kontrollierten Zugang zu den Teilchen. Die erfindungsgemäßen Teilchen liegen beispielsweise als Bestandteile von flüssigen Formulierungen oder von Pulvern vor und lassen sich leicht in organische Polymere einarbeiten.
Die erfindungsgemäßen Teilchen eignen sich insbesondere für die Ausrüstung, beispielsweise gegen statische Aufladung oder Beschlagen und/oder Stabilisierung, beispielsweise gegen Oxidation, Einwirkung von UV-Strahlen, Wärme und/oder Licht, von organischen Polymeren.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiele:
Alle Äquivalente (eq) sind Moläquivalente. Raumtemperatur (RT): 210C.
Die Darstellungen der Teilchen P als N-M-Teilchen sind symbolisch zu verstehen. TGA: Analyse durch Themogravimetrie.
Herstellung organische Moleküle:
M1 : Herstellung von (E)-3-(4-Methoxy-phenyl)-N-(3-triethoxysilanyl-propyl)-acrylamid Schritt 1 :
Figure imgf000030_0001
3-Methoxyzimtsäure (1 eq) wurde in Dichlormethan suspendiert (c = 2 mol/l). 2 Trop- fen Dimethylformamid zugegeben und bei RT Oxalylchlorid (3 eq) zugetropft. Nachreaktion (ca. 6 bis 24 h) bei RT, bis zu einer klaren Lösung. Reaktionskontrolle mit Dünnschichtchromatographie
Laufmittel: CH2CI2/Me0H (9:1 )
Trägermaterial: Kieselgel 60 F254 (Fa. Merck)
Farbreagenz: UV-Lampe
Die klare, gelbe Lösung wurde am Rotationsverdampfer bei 30°C/10mbar zur Trockene eingeengt. Ausbeute ca. 98%
Figure imgf000031_0001
3-Aminopropyltriethoxysilan (96%, 1 ,01 eq) wurde mit Triethylamin (1 eq) in Dichlor- methan (c = 0,4 mol/l) gelöst und 3-Methoxyzimtsäurechlorid-Lösung (Schritt 1 , 1 eq) zugetropft. Nach vollständiger Zugabe, 24h Nachreaktion bei RT. Zur Reinigung wurde die Produktlösung mit Wasser gewaschen, die org. Phase abgetrennt, getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer bei 40°C/10mbar zur Trockene eingeengt. Ausbeute ca. 92%
Die Struktur wurde mit 1H-NMR bestätigt. δH (CD2CI2) 0.63 (2H, t, CH2Si), 1.21 (9H, t, OCH2CH3), 1.65 (2H, m, SiCH2CH2), 3.32 (2H, m, CH2NH), 3.81 (6H, t, OCH2), 3.85 (3H, s, OCH3), 5.98 (1 H, s, br, NH), 6.28 und 7.50 (jeweils 1 H, CH=CH) und 6.88 und 7.45 (jeweils 2H, AA1BB1, P-C6H4)
M2:
Diphenylcyanoacrylamid:
Figure imgf000031_0002
Synthese erfolgte analog Vorschrift von M1.
Die Strukturen wurden mit 1H-NMR-Analyse bestätigt. δH (CD2CI2) 0.45 (2H, t, CH2Si), 1.21 (9H, t, OCH2CH3), 1.48 (2H, m, SiCH2CH2), 3.20
(2H, m, CH2NH), 3.83 (6H, t, OCH2), 6.05 (1 H, s, br, NH), 7.15-7.48 (1 OH, m, 2 x Ph)
M3:
Zimtsäureamid:
Figure imgf000031_0003
Synthese erfolgte analog Vorschrift von M1.
Die Strukturen wurden mit 1H-NMR-Analyse bestätigt. δH (CDCI3) 0.70 (2H, t, CH2Si), 1.25 (9H, t, 3 x CH3), 1.72 (2H, m, CH2CH2Si), 3.39 (2H, q, CH2NH), 3.85 (6H, q, 3 x OCH2), 6.10 (1 H, s, NH), 6.48 (1 H, d, CH=C), 7.3-7.4 (3H, m, Ar), 7.45-7.55 (2H, m, Ar) und 7.62 (1 H, d, CH=C).
M4:
Herstellung von N-(3-Triethoxysilanyl-propyl)-2-(diethylamino-2-hydroxybenzoyl)- benzamid
Figure imgf000032_0001
2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure (1 eq) wurde in Dichlormethan suspendiert und mit 3-Aminopropyltriethoxysilan (96%, 1 ,2 eq) und einer katalytischen Menge an p-Toluolsulfonsäure gemischt. Bei einer Temperatur von 0-50C erfolgt die Zugabe von N,N-Dicyclohexylcarbodiimid (1 eq). Danach 24h Nachreaktionszeit bei Raumtemperatur.
Reaktionskontrolle mit Dünnschichtchromatographie Laufmittel: CH2CI2/Essigester (1 :1) Trägermaterial: Kieselgel 60 F254 (Fa. Merck) Farbreagenz: UV-Lampe Die gelb-braune Lösung wurde über Kieselgel 60 (0,040-0, 063mm, Fa. Merck) aufgereinigt. Die Fraktionen 1-3 wurden am Rotationsverdampfer bei 30°C/10mbar zur Trockene eingeengt. Ausbeute ca. 71 %
Die Struktur wurde mit 1 H-NMR bestätigt. δH (CD2CI2) 0.50 (2H, t, CH2Si), 1.18 (9H, t, OCH2CH3), 1.55 (2H, m, SiCH2CH2), 3.22 (2H, m, CH2NH), 3.40 (4H, q, NEt), 3.78 (6H, t, OCH2), 6.07-6.10 (1 H, m, Ar), 6.10 (1 H, s, Ar), 6.44 (1 H, s, br, NH), 6.93-6.97 (1 H, m, Ar), 7.30-7.33 (1 H, m, Ar), 7.48-7.53 (2H, m, Ar) und 7.68-7.71 (1 H, m, Ar)
M5:
2-(3-Triethoxysilanyl-propyl)-6-[4-(1 , 1 ,3,3-tetramethyl-butyl)-phenoxy]- benzo[de]isoquinoline-1 ,3-dion - schrittweise Reaktion Schritt 1 :
Figure imgf000032_0002
Das 4-Chlor-1 ,8-naphthalinsäureanhydrid (1 eq) wurde in N-Methylpyrrolidon gelöst. Danach Zugabe von 4-Octaphenol (1 ,2 eq) und Kaliumcarbonat (sehr fein gemahlen - 1 ,2 eq) Die Mischung wurde 4h bei 1200C gehalten. Reaktionskontrolle mit Dünnschichtchromatographie
• Laufmittel: Toluol/Essigester (9:1)
• Trägermaterial: Kieselgel 60 F254 (Fa. Merck)
• Farbreagenz: UV-Lampe
Das Reaktionsgemisch wurde, nach Abreaktion der Edukte, mit Salzsäure (20% in Wasser, 8 eq) neutralisiert und mit Dichlormethan verdünnt. Die organische Phase wurde mit Salzsäure (2 mol/l) und VE-Wasser gereinigt. Nach der Abtrennung wurde mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer bei 40°C/10mbar zur Trockene eingeengt. Das restliche NMP wurde mit n-Heptan abgetrennt und die Produktlösung erneut zur Trockene eingeengt. Das gelbe Produkt-Pulver wurde gelöst in Toluol/Essigester und über Kieselgel 60 (0,040-0, 063mm, Fa. Merck) aufgereinigt. Laufmittel: Toluol/ Essigester / Dichlormethan (8 : 1 : 1 ) Ausbeute ca. 26% δH (CD2CI2): 0.69 (9H, s, 1Bu), 1.42 (6H, s, (CHa)2), 1.81 (2H, s, CH2), 6.88 (1 H, m, Ar- H), 7.16 und 7.53 (jeweils 2H, AA'BB', P-C6H4), 7.82 (1 H, m, Ar-H), 8.41 (1 H, m, Ar-H), 8.62 (1 H, m, Ar-H) and 8.82 (1 H, m, Ar-H)
Schritt 2:
Figure imgf000033_0001
Das Produkt aus Schritt 1 (1 eq) wurde in Ethanol, abs., gelöst (c = 0,052 mol/l) und Triethylamin (3 eq) und 3-Aminopropyltriethoxysilan (96%, 3 eq) zugegeben. Danach wurde die Reaktion 3h bei 800C gehalten. Reaktionskontrolle mit Dünnschichtchromatographie
• Laufmittel: Toluol/Essigester (8 : 2)
• Trägermaterial: Kieselgel 60 F254 (Fa. Merck) • Farbreagenz: UV-Lampe
Nach Abreaktion des Edukts wurde das Produktgemisch am Rotationsverdampfer bei 40°C/10mbar zur Trockene eingeengt .
Anschließend in Essigester gelöst und mit VE-Wasser ausgewaschen. Zum Schluß wurde die organische Phase getrennt, getrocknet mit Natriumsulfat, filtriert und erneut eingeengt zur Trockene. Ausbeute ca. 90%
Die Struktur wurde mit 1 H-NMR und MS bestätigt. Das Absorptionsmaximum liegt bei 370nm. δH (CD2CI2): 0.70 (2H, t, CH2Si), 0.78 (9H, s, 1Bu), 1.19 (9H, t, OCH2CH3), 1.41 (6H, s, (CH3)2), 1.69 (2H, m, CH2CH2Si), 1.70 (2H, s, CH2), 3.79 (6H, q, OCH2), 4.11 (2H, t, CH2N), 6.83 (1 H, m, Ar-H), 7.12 und 7.49 (jeweils 2H, AA'BB', P-C6H4), 7.78 (1 H, m, Ar-H), 8.40 (1 H, m, Ar-H), 8.61 (1 H, m, Ar-H) and 8.72 (1 H, m, Ar-H)
M6: (E)-3-(4-Methoxyphenyl)-acrylsäure-(triethoxysilanyl)-methylester - schrittweise Reaktion
Figure imgf000034_0001
Schritt 1 4-Methoxyzimtsäure (1 eq) wurde in MeOH suspendiert und mit methanolischer Kaliumhydroxid-Lösung (1 mol/l, 1 eq) neutralisiert.
Das Kaliumsalz wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen. Danach im Vakuum- trockenschrank bei RT und 0 mbar 2h getrocknet. Ausbeute ca. 90%
Schritt 2
Methoxyzimtsäure-Kaliumsalz (aus Schritt 1 , 1 eq) wurde in Dimethylformamid (c = 0,5mol/l) suspendiert und Chlormethyltriethoxysilan (1 ,02 eq) zugegeben. Die Reaktion wurde bei 1200C durchgeführt, in einer Zeitdauer von 3h. Anschließend wurde das DMF am Rotationsverdampfer bei 700C und 10mbar abgezogen.
Der Rückstand wurde in n-Heptan suspendiert und die überstehende Lösung abde- kandiert. Dieser Vorgang wurde noch dreimal wiederholt. Die Überstände vereint und zur Trockene eingeengt. Ausbeute ca. 71 % Die Struktur wurde mit 1 H-NMR bestätigt. Das Absorptionsmaximum liegt bei 315nm. δH (CDCI3): 1.23 (9H, t, SiCH2CH3), 3.83 (3H, s, OCH3), 3.87 (2H, s, OCH2Si), 3.90 (6H, q, OCH2), 6.33 (1 H, d, CH=CH), 6.91 (2H, d, Ar-H), 7.50 (2H, d, Ar-H), 7.61 (1 H, d, CH=CH) M7:
4-Dimethylaminobenzoesäure-(diethoxysilanyl)-methylester
Figure imgf000034_0002
Herstellung analog der Vorschrift von M6: Ausbeute ca. 46%
Die Struktur wurde mit 1 H-NMR bestätigt. δH (CDCI3): 1.23 (9H, t, OCH2CH3), 3.02 (6H, s, CH3N), 3.88 (2H, s, OCH2Si), 3.90 (6H, q, OCH2), 6.65 (2H, d, Ar-H), 7.85 (2H, d, Ar-H) M8: (E)-3-(4-Methoxyphenyl)-acrylsäure-(triethoxysilanyl)-ethylester
Figure imgf000035_0001
Herstellung analog der Vorschrift von M6, und danach durch Destillation gereinigt. Ausbeute ca. 13% δH (CDCI3): 1.21 (9H, t, CH3), 1.30 (2H, q, CH2Si), 3.85 (6H, q, OCH2CH3), 3.82 (3H, s, OCH3), 4.21 (2H, q, OCH2), 6.30 und 7.62 (jeweils 2H, CH=CH), 6.93 und 7.49 (jeweils 2H1 C6H4)
M9:
[4-(3-trimethoxysilanyl-propoxy)-phenyl]-phenyl-methanon
Figure imgf000035_0002
4-Hydroxybenzophenon (1 eq) wurden in Dimethylformamid gelöst und abgekühlt auf
100C. Nach Erreichen der Temperatur wurde das Natriumhydrid (in Mineralöl, 0,95 eq) zugegeben und 1 h bei 100C nachreagiert. Dann wurde bei einer Temperatur von 0-5°C das 3-Jodpropyl-trimethoxysilan
(1 ,1 eq) zugetropft und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend ca.
12h Nachreaktion bei RT. Danach wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer bei 500C und 5mbar abgezogen und der Rückstand ind n-Heptan suspendiert. Die ü- berstehende Lösung abdekandiert. Dieser Vorgang wurde noch dreimal wiederholt. Die
Überstände vereint und zur Trockene eingeengt.
Ausbeute ca. 40% δH (CDCI3): 0.83 (2H, m, SiCH2), 1.95 (2H, m, CH2CH2Si), 3.48 (9H, s, SiOCH3), 4.03 (2H, t, CH2O), 6.95 (2H, m, Ar-H), 7.43 (2H, m, Ar-H), 7.55 (1 H, m, p-Ph), 7.75 (2H, m, Ar-H) und 7.83 (2H, m, Ar-H)
M10: 7-(3-triethoxysilanyl-propoxy)-chromen-2-one
Figure imgf000036_0001
Herstellung analog der Vorschrift von M9.
Ausbeute ca. 61 %
Die Struktur wurde mit 1 H-NMR bestätigt. δH (CDCI3): 0.81 (2H, t, CH2Si), 1.95 (2H, m, CH2CH2Si), 3.48 (9H, s, SiOCH3), 4.01 (2H, t, CH2O), 6.23 und 7.62 (jeweils 1 H, CH=CH), 6.82 (2H, m, Ar-H) und 7.38 (1 H, m Ar-H)
Herstellung von Dispersionen enthaltend ZnO Nanoteilchen: Die Synthese von ZnO-Nanoteilchen erfolgt nach dem Hydrolyse- Kondensationverfahren von Zn-Salzen in Alkoholen mit ein Base (z.B. Zn(OAc)2 mit NaOH/EtOH). Wie aus der Literatur bekannt ist (Wong et al., Langmuir, 2001 , 17, 8362-8367), wachsen die ZnO Teilchen relativ schnell mit der Zeit. Das Wachstum kann per UV-Absorption Spektroskopie verfolgt werden. Die kontrollierte Zugabe von organischen Molekülen kann daher die Teilchengröße steuern.
Figure imgf000036_0002
Zu einer Lösung aus Zinkacetat-Dihydrat (1 eq) in Ethanol wurde eine Lösung aus Natriumhydroxid (1 eq) in Ethanol bei RT zugegeben und 5 Minuten bei RT nachreagiert. Nach der Zugabe von M3 (0,5 eq) wurde die Produktlösung auf 60-750C erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten und weitere 12h bei Raumtemperatur. Zum Schluß am Rotationsverdampfer bei 400C und 10mbar zur Trockene eingeengt, um oberflächenmodifizierte ZnO-Nanoteilchen zu erhalten.
Analytik:
TEM zeigt kristalline ZnO von 2-3 nm Durchmesser.
UV-vis Absorptionsmaximum liegt bei 300 nm.
Figure imgf000036_0003
Zu einer Lösung aus Zinkacetat-Dihydrat (1 eq) in Ethanol wurde eine Lösung aus Natriumhydroxid (1 eq) in Ethanol bei RT zugegeben und 5 Minuten bei RT nachreagiert. Nach der Zugabe von M1 (0,5 eq) wurde die Produktlösung auf 60-750C erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten und weitere 12h bei Raumtemperatur. Zum Schluß am Rotationsverdampfer bei 400C und 10mbar zur Trockene eingeengt, um oberflächenmodifizierte ZnO-Nanoteilchen zu erhalten.
Analytik:
UV-vis Absorptionsmaximum liegt bei 320 nm.
Beispiel 3:
Figure imgf000037_0001
Herstellung analog der Vorschrift aus Beispiel 2 für M2.
Analytik:
UV-Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von 295 nm, ZnO-
Absorptionsmaximum (absorption onset) 357 nm (Lösungsmittel: THF)
TGA zeigt einen Verlust von -55,9 %, entsprechend dem organischen Anteil.
Beispiel 4:
In ca. 1 ,7 I 2-Propanol wurden 37,67g Zinkacetat-dihydrat vorgelegt. Die Suspension wurde unter Rühren auf 75°C erwärmt. 16,55g Kalium-hydroxid wurden der Suspension hinzugegeben. Die Suspension wurde bei 75°C ca. 1 Stunde gerührt.
Ein Teil der Suspension wurde zu Analysezwecken entnommen und abfiltriert. Das Zinkoxid wurde 2mal mit 2-Propanol gespühlt, das 2-Propanol wurde abgesaugt. Analytik: TEM zeigt homogene 10 nm ZnO-Nanoteilchen.
Figure imgf000037_0002
Aus der verbleibenden Suspension wurde eine Mischung aus Zinkoxid (1 eq) in I- sopropanol (2 Gew.-% ZnO), Ammoniak (25% in Wasser, 1 eq) und N-(3- Triethoxysilanyl-propyl)-2-(4-diethylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzamid (M4, 0,5 eq) hergestellt. Bei 600C wurde 1 h gerührt und weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur. Die Mischung wurde anschließend zentrifugiert, und der abgetrennte Feststoff mehrmals mit Ethanol gewaschen und 12h bei 300C getrocknet. Ausbeute ca. 70%.
Analytik
1H NMR zeigt keine SiOEt-Gruppen mehr, und auch teilweise sehr breite Signale:
5H(CD2CI2) 0.59 (2H, CH2Si), 1.10 (6H, NCH2CH3), 1.59 (2H, SiCH2CH2), 3.09 (2H, CH2N), 3.34 (4H, NCH2CH3), 6.00 (2H, Ar), 6.91 (1 H, Ar), 7.00-7.76 (4H, Ar) und 12.60 (1 H, NH)
UV-Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von 358nm (Lösungsmittel: Dichlor- methan) TGA zeigt einen Verlust von -69,44 %, entsprechend dem organischen Anteil.
Beispiel 5:
Figure imgf000038_0001
Zu einer Lösung aus Zinkacetat-Dihydrat (0,03mol/l, 1 eq) in Ethanol wurde eine Lösung aus Natriumhydroxid (1 mol/l, 1 eq) in Ethanol bei RT zugegeben. 5 Minuten bei RT nachreagiert. Nach der Zugabe von 2-(3-Diethoxysilanyl-propyl)-6-[4-(1 ,1 ,3,3- tetramethyl-butyl)-phenoxy]-benzo[de]isoquinoline-1 ,3-dion (M5, 0,5 eq) wurde die Produktlösung auf 60-750C erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten und weitere 12h bei Raumtemperatur. Zum Schluß am Rotationsverdampfer bei 400C und 10mbar zur Trockene eingeengt. Ausbeute ca. 80%.
Analytik UV-Absorptionsmaximum 365nm (Lösungsmittel: Ethanol, absolut)
Figure imgf000038_0002
Herstellung analog Beispiel 1 mit M8. Analytik UV-Absorptionsmaximum liegt bei 313nm
Figure imgf000038_0003
Herstellung analog Beispiel 1 mit M7. Analytik
UV-Absorptionsmaximum liegt bei 311 nm Beispiel 8:
Figure imgf000039_0001
Zu einer Lösung aus Zinkacetat-Dihydrat (0,03mol/l, 1 eq) in Ethanol wurde eine Lösung aus Kaliumhydroxid (1 mol/l, 2,5 eq) in Ethanol bei RT zugegeben. 5 Minuten bei RT nachreagiert. Nach der Zugabe von [4-(3-Dimethoxysilanyl-propoxy)-phenyl]- phenyl-methanon (M9, 0,5 eq) wurde die Produktlösung auf 60-750C erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten und weitere 12h bei Raumtemperatur. Zum Schluß am Rotationsverdampfer bei 400C und 10mbar zur Trockene eingeengt. Ausbeute ca. 80%.
Analytik
UV-Absorptionsmaximum 365nm (Lösungsmittel: Ethanol, absolut)
Beispiel 9:
Herstellung analog Beispiel 8 mit M10:
Figure imgf000039_0002
Analytik
UV-Absorptionsmaximum 295nm, ZnO-Absorption 357nm (Lösungsmittel: THF) TGA zeigt einen Verlust von -55,9 %, entsprechend dem organischen Anteil.
Beispiel 10:
Figure imgf000039_0003
Analytik:
Herstellung analog Beispiel 4 mit M1 und trimethoxy octadecylsilan (Fa. Aldrich). UV-Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von 310 nm, (Lösungsmittel: CH2CI2) TGA zeigt einen Verlust von -18,83 %, entsprechend dem organischen Anteil.
Beispiel 11 :
Figure imgf000040_0001
Herstellung analog Beispiel 4 mit M3 und trimethoxy octadecylsilan (Fa. Aldrich).
Analytik: Absorptionsmaximum 292 nm (Lösungsmittel: CH2CI2)
TGA zeigt einen Verlust von -19,31 %, entsprechend dem organischen Anteil.
Beispiel 12:
Herstellung analog Beispiel 9 mit O-4-Methylcoumarinyl-N-[3- (triethoxysilyl)propyl]carbamate (Fa. ABCR). UV absorptionsmaximum liegt bei 355 nm
Figure imgf000040_0002
Beispiel 14:
Herstellung analog Beispiel 9 mit 2-hydroxy-4-(3-triethoxysilylpropoxy)diphenylketone
(Fa. ABCR).
UV absorptionsmaximum liegt bei 340nm
Figure imgf000040_0003
Beispiel 15:
Figure imgf000040_0004
Tetra-N-Butylammoniumbromid (0,05mol) wurde in 500ml Wasser gelöst. Anschließend wurde Titantetraisopropoxid (0,05mol) gelöst in 50 ml n-Hexan zugetropft. Zur Vervollständigung der Reaktion, wurde diese 2h auf 60-620C Rückfluss geheizt. Danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein Teil des angefallenen Rückstand wird abge- saugt, mit Wasser und Ethanol gewaschen und getrocknet. Analytik: - TGA: 25% Massenverlust
- Strukturaufklärung durch XRD belegt, dass TiO2 Teilchen entstanden sind
Figure imgf000041_0001
Der verbliebene Rest des Titandioxids wurde mit N-(3-Triethoxysilanyl-propyl)-3- phenylacrylamid (M3, Zimtsäuresilan) gelöst in Ethanol, NaOH 1 mol/l in Ethanol und Ethanol versetzt. Es wurden verschiedene Reaktionsbedingungen getestet.
Die entstandenen Suspensionen wurden komplett abzentrifugiert, 3 mal mit EtOH gewaschen und anschließend bei RT im Vakuum getrocknet.
Figure imgf000041_0002
Analytik: Die TGA Ergebnisse schwanken zwischen 25 und 57% Das UV-Absorptionsmaximum liegt bei 302 nm.
Beispiel 16:
Figure imgf000042_0001
2,2mmol Ti-modifizierte Zimtsäure wurde versetzt mit 1 ,1 mmol Methaacryloxypropyl- triethoxysilan, 4,4mmol NaOH 1 mol/l in Ethanol und ca. 3ml Ethanol. Die leicht gelbe Suspension wurde 8h bei 75°C gerührt. Anschließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Suspension wurde abzentrifugiert und der Rückstand 3 mal mit EtOH gewaschen. Anschließend wurde bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet.
Analytik: Elementaranalyse
Figure imgf000042_0004
Beispiel 17:
720 g Wasser wurden mit 24 g (0,243 mol) 65%iger Salpetersäure auf pH 1 eingestellt. Eine Lösung aus 4 g (14 mmol) Titantetraisopropoxid und 76g Ethanol wurde innerhalb von 4h bei 00C unter Rühren zugetropft und anschließend 3h bei dieser Temperatur weiter gerührt.
Zu dieser Lösung wurde ein UV-absorbierenden Chromophor ( 0,1-1 eq) gegeben. Ein Teil der Reaktionslösung wurde entnommen und blieb für mehrere Monate stabil, ohne dass die Teilchen weiter wuchsen. Die Teilchengrößen waren zwischen 2,6 und 5,2 nm, bestimmt mit dynamischer Lichtstreuung.
Nach 1 Stunde Nachreaktion bei Raumtemperatur wurde der Rest der Lösung zur Trockene eingeengt, um oberflächenmodifizierte Tiθ2-Nanoteilchen zu erhalten.
3,3-Diphenyl 2-cyanoacrylsäure:
Figure imgf000042_0002
Figure imgf000042_0003
Die Tiθ2-Nanopartikel wurden zunächst wie oben beschrieben hergestellt. Unmittelbar darauf erfolgte die Oberflächenmodifikation dieser Tiθ2-Nanopartikel. Zu 0,6g (7,5 mmol) ÜO2 in 150 ml Ethanol wurden 1 ,3 g (5 mmol) 3,3-diphenyl 2- cyanoacrylsäure M2 gegeben. Nach 1 Stunde Umsetzung bei Raumtemperatur wurde die Lösung zur Trockene eingeengt, um oberflächenmodifizierte TiO2-Nanoteilchen zu erhalten.
Diese Reaktion wurde mit verschiedenen Molverhältnissen von ÜO2: 3,3-diphenyl 2- cyanoacrylsäure durchgeführt: von 1 : 0,1 bis 1 : 1.
Analytik:
UV-Spektren in Ethanol zeigten ein Absorptionsmaximum bei 300nm
Beispiel 18: Tii6θi6(OEt)32-Cluster wurden entsprechend einer Literaturvorschrift (J.Am.Chem. Soc.;2005; 127; S.4869-4878) in Ethanol hergestellt.
Anschließend erfolgte die Oberflächenmodifikation dieser Cluster:
Mit Carbonsäuren:
Zu einem Teil (1 eq) dieser Tii6θi6(OEt)32-Lösung wurde bei Raumtemperatur 1 eq 3,3- diphenyl 2-cyanoacrylsäure in Toluol gegeben und 4 Stunden nachgerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung zur Trockene eingeengt, um oberflächenmodifizierte Tii6-Oi6(OEt)32-Nanoteilchen zu erhalten.
Mit Alkoholen:
Zu einem Teil (1 eq) dieser Tii6θi6(OEt)32-Lösung wird bei Raumtemperatur 1 eq Uvi- nul 3033P in Toluol gegeben und bei 900C 2h Stunden nachgerührt. Anschließend wird die Reaktionslösung zur Trockene eingeengt, um oberflächenmodifizierte Tii6θi6(OEt)32-Nanoteilchen zu erhalten.
Diese Reaktion wurde in verschiedenen Molverhältnissen von Ti-Cluster:Chromophor durchgeführt: von 1 :1 , 1 :2, 1 :4, 1 :8 und 1 :16.
Es wurden folgende organische Moleküle M als UV-Absorber verwendet:
Angegeben sind auch die Wellenlängen der gefundenen Absorptionsmaxima für das Molverhältnis 1 :16. Die Wellenlängen der Absorptionsmaxima nehmen in der Regel mit zunehmendem Molverhältnis zu, d.h. Teilchen mit einem Molverhältnis 1 :16 wiesen in der Regel eine Absorbtionsmaximum bei längerer Wellenlänge (niedrigere Energie) auf.
Figure imgf000044_0001
303 nm 309 nm
Figure imgf000044_0002
Beispiel 19: Migrationsstabilität
Versuchsdurchführung:
Zunächst erfolgte die Bereitstellung von Polyethylenfolien enthaltend erfindungsgemäße UV-absorbierende Teilchen P (Mutterfolie). Polyethylengranulat wurde zusammen mit den Teilchen mit Hilfe eines Miniextruders bei 1700C vermischt. Die Folienherstellung erfolgte auf einer Kunststoffpresse im Labor. Weiterhin wurden Polyethylenfolien ohne erfindungsgemäße Teilchen P (Tochterfolien) nach dem obigen Verfahren bereitgestellt.
Im Anschluss erfolgte die Bestimmung der Absorption von Mutter- und Tochterfolie (Absorption Tochterfolie am Anfang = 0) mit einem Spektrometer der Fa. Zeiss (MCS 501 UV-NIR). Danach wurden Mutter- und Tochterfolie aufeinander gelegt, in Alu-Folie eingewickelt und 1 Stunde bei 800C in einem Fixotest-Gerät (Fa. Hereaus) aufbewahrt. Anschließend wurden die Folien wieder voneinander getrennt, sowohl Mutter- als auch Tochterfolie wurden nochmals mit einem Spektrometer der Fa. Zeiss vermessen.
Einstellungen des Zeiss-Spektrometers: Integrationszeit: 80 ms Akkumulation: 4 Messbereich: 187,56-1022,08 nm Xenon-Lampe: 75 W
Es wurde vor der Ulbricht-Kugel gemessen.
Die erfindungsgemäßen Teilchen von Beispiel 4 wurde vermessen, mit 2-(4- Diethylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoic acid hexyl ester als Vergleich (Uvinul® A Plus, Produkt der BASF SE). Die Messungen wurden an fünf unterschiedlichen Proben durchgeführt. Gehalt an Teilchen jeweils 1 Gew.-% (bezogen auf Gesamtmenge). Bei den Folie enthaltend Uvinul A Plus (1 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmenge) wurde eine starke Migration von Mutter- zu Tochterfolie beobachtet (starke Absorption der Tocherfolie: mittlere Absorption: 0,47, Absorptionen lagen im Bereich von 0,25 bis 0,78), die Proben mit den erfindungsgemäßen Teilchen (Produkt von Beispiel 4) zeigten keine Migration in die Tochterfolie (verschwindende Absorption in Tochterfolie, maximale Absorption: 0,01 ).
Beispiel 20: Lichtechtheitsexperimente
Präparation:
Die zu untersuchenden erfindungsgemässen Teilchen P (10 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmenge) wurden in Luwax® A (Homo-Polyethylen) Proben der BASF SE einge- arbeitet.
Die Heizplatte eines Magnetrührgerätes wurde auf 1500C aufgeheizt. Zwei Quarzglasobjektträger wurden auf der Heizplatte erwärmt. Eine geringe Menge der Proben wurde auf den 1. Objektträger gegeben und geschmolzen. Danach wurde der 2. Objektträger auf den 1. gepresst, so dass die Probe komplett zwischen den Objektträgern eingeschlossen war. Die präparierte Probe wurde von der Heizplatte genommen und beschwert, so dass eine etwa gleichförmige Schichtdicke zwischen den Objektträgern entstand. Der Überschuss der Probe, der an den Rändern der Objektträger hervorgetreten war, wurde entfernt.
Versuchsdurchführung Belichtung:
Nach der oben beschriebenen Präparation wurden die Proben mit einem Spektrometer der Fa. Zeiss (MCS 501 UV-NIR) vermessen. (1. Messung = 0 Stunden belichtet.^ Anschließend wurden die Proben in einem Sun-Test Gerät (Fa. Atlas) für mehrere Stunden „outdoor" (Stärke: 1 Sonne) belichtet. Nach beispielsweise 1 h, 2h, 3h und danach ca. jede 20h wird wieder die Absorption bestimmt (geschätzte Varianz in der Bestimmung der Wellenlänge des Absorptionsmaximums für die erfindungsgemäßen Teichen: +- 25 nm). Die normierten Absorptionsintensitäten wurden bei der Wellenlänge des Absorptionsmaximums bestimmt. Die Absorptionsintensitäten sind auf den Wert vor Beginn der Bestrahlung (0 h) normiert.
Einstellungen Spektrometer der Fa. Zeiss: Integrationszeit: 80ms, Akkumulation: 4, Messbereich: 187,56-1022,08 nm, Xenon-Lampe: 75W, Es wurde vor der Ulbricht-Kugel gemessen.
Beispiel 20.1
Organisches Molekül: M3, Absorptionsmaximum bei 310 nm Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
0 1
2 1 ,12
8 0,88
14 0,99 29 0,72
94 0,35
164 0,29
258 0,25
Teilchen nach Beispiel 1 : Absorptionsmaximum bei 325 nm
Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
0 1
23 1 ,14
187 0,94 307 0,99
546 0,98
714 0,96
882 1 ,02
Beispiel 20.2
Organisches Molekül: M1 , Absorptionsmaximum bei 330 nm
Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
0 1
23 1 ,02 187 0,50
307 0,46
451 0,29
546 0,21
714 0,17 882 0,131
Teilchen nach Beispiel 2: Absorptionsmaximum bei 315 nm Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
0 1
23 1 ,18
187 0,85
307 0,87
546 0,85
714 0,85
882 0,90
Beispiel 20.3
Organisches Molekül: M2, Absorptionsmaximum bei 330 nm
Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
0 1 12 0,97
16 0,85
22 0,63
37 0,99
105 1,00 201 0,74
318 0,96
618 0,96
Teilchen nach Beispiel 2: Absorptionsmaximum bei 315 nm Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
0 1
4 1 ,04
8 0,99
12 0,99 16 0,88
37 1 ,03
105 1 ,00
318 0,94
618 0,85
Beispiel 20.5
Organisches Molekül: M5, Absorptionsmaximum bei 367 nm
Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
0 1 0,5 0,96
1 0,93
2 0,91 22 0,86
50 0,98
96 1 ,10
Teilchen nach Beispiel 5: Absorptionsmaximum bei 362 nm
Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
O 1
0,5 1 ,18
1 0,93
2 0,99
22 0,82
50 0,96
96 0,87
Beispiel 20.18a (Organisches Molekül und Titancluster, vgl. Beispiel 18)
Figure imgf000048_0001
Organisches Molekül: Diphenylcyanoacrylsäure, Absorptionsmaximum bei 305 nm
Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
0 1
2 0,99
4 0,87
6 0,87
8 0,75
25 0,68
49 0,65
121 0,32
Teilchen nach Beispiel 18 (Molverhältnis 1 :1 ), Absorptionsmaximum bei 305 nm 0 1
2 1 ,27
8 1 ,02
14 1 ,10
29 1 ,15 94 1 ,03
164 0,80
258 1 ,07
419 1 ,21
509 0,99 Teilchen nach Beispiel 18 (Molverhältnis 1:4), Absorptionsmaximum bei 315 nm
0 1
2 1,32 8 1,03
14 1,06
29 1,09
94 0,81
164 0,56 258 0,59
328 0,49
419 1,21
509 0,99
Beispiel 20.18b (Organisches Molekül und Titancluster, vgl. Beispiel 18)
Figure imgf000049_0001
Organisches Molekül : 4-amyloxyzimtsäure, Absorptionsmaximum bei 320 nm
Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
0 1
2 1,26
8 1,10
14 1,07
29 1,06
94 0,05
164 0,04
258 0,04
328 0,03
419 0,02
Teilchen nach Beispiel 18 (Molverhältnis 1:1), Absorptionsmaximum bei 310 nm
Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
0 1
2 1,22
4 1,21
10 0,71
26 0,86
50 0,98
122 0,93
Teilchen nach Beispiel 18 (Molverhältnis 1:4), Absorptionsmaximum bei 318 nm Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
0 1
2 1 ,04
4 1 ,08
10 0,65
26 0,70
50 0,57
122 0,57
Teilchen nach Beispiel 18 (Molverhältnis 1 :8), Absorptionsmaximum bei 345 nm
Bestrahlungsdauer [h] Normalisierte Ansorptionsintensität
O 1
2 1 ,27
4 1 ,20
10 0,74
26 0,83
50 0,77
122 0,35
Beispiel 21 :
Die folgende Abbildung ist symbolisch zu verstehen:
Figure imgf000050_0001
Zu einer Lösung aus Zinkacetat-Dihydrat (0.0075 Mol) in Ethanol (250 ml) wurde eine Lösung aus Kaliumhydroxid (0.012 mol) in Ethanol (12 ml) bei RT zugegeben. Etwa 10 Minuten wurde bei erhöhter Temperatur (500C) nachreagiert. Nach der Zugabe von Tetraethoxysilan (0.34 mmol) wurde die Reaktionsmischung erneut auf ca. 500C erhitzt und ca. 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Eine transparente Lösung von silanmodifi- zierten-ZnO Nanopartikeln wurde erhalten. Laut dynamischer Lichtstreuung, wiesen die Partikeln eine schmale monodispers Verteilung auf und hatten eine Partikelgröße von etwa 10nm. Anschliessend wurde das Chromophor M1 (0.0075 mol) in Methanol (44 ml) zugegeben die Reaktionsmischung weiter etwa 5h bei ca. 500C nachreagiert. Nach der Reaktion war ein feiner Bodensatz erkennbar, der über einen Faltenfilter abfiltriert wurde. Die klare Überstand enthält mit M1 modifizierte ZnO Nanopartikeln. Das zeigt eine UV Absorptionsmaximum lag bei 280 nm.
Beispiel 22:
In ca. 2 I Isopropanol wurden 78,8 g Zinkacetat-dihydrat vorgelegt. Die Suspension wurde unter Rühren auf 75°C erwärmt. 30,29 g Kalium-hydroxid wurden in 11 Isopropanol gelöst und auf 75°C erhitzt. Die Kalium-hydroxid-lösung wurde der Suspension hinzugegeben. Die Suspension wurde bei 75°C ca. 1 Stunde gerührt. Die Suspension wurde über Nacht auf Raumtemperatur abgekühlt. Das überstehende Lösemittel wurde abgesaugt und der Rückstand mit 11 Isopropanol gewaschen. Der Rückstand wurde insgesamt dreimal mit Isopropanol gewaschen. Das entstandene Zinkoxid wurde als Suspension in Isopropanol gelagert.
Von diesem Zinkoxid wurde 1 eq am Rotationsverdampfer zur Trockene (40°C/1 mbar) eingeengt und anschließend in THF (1 ,5 Gew.-% ZnO) suspendiert. Danach jeweils Zimtsäure, Methoxyzimtsäure, Dimethylaminobenzoesäure, Benzotriazolcarbonsäure (0,3 eq) oder Ölsäure (0,15 eq) zugegeben und auf Rückflusstemperatur (66°C) erhitzt. Diese Temperatur wurde 3 h gehalten, bis eine transparente, leicht trübe Lösung entstanden war.
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000052_0002
e) Ölsäure ^ λmaχ Onset bei 380nm
Einarbeitung in Luwax:
1.8 g Luwax® A (low-density Ethylenhomopolymer Wachs, LD-PE Wachs) wurden in 40 ml Toluol suspendiert. Danach wurden 8.2 g einer THF-Lösung von Ölsäure modifiziertem ZnO (von Beispiel 22e, enthält 200mg ZnO) zur Luwax® Lösung gegeben und die Mischung bei 75°C gerührt, bis sie homogen war. Danach wurde bei 75°C/1 mbar das Lösungsmittelgemisch abgezogen um eine homogenes, farbloses Wachs zu geben.
Das homogene, farblose Wachs wurde mit Hilfe eines Mini-Extruders in Polyerthylen (LD-PE, Lupolen® 1840 D) eingearbeitet: LD-PE, 1840-Granulat-Einwaage: 4,950 g; Wachseinwaage 0,550 g. Eine LD-PE-Teilmenge (ca. 3 g) wurden im Mini-Extruder vorgelegt, danach die Probe vollständig zugeführt und die LD-PE-Restmenge zugeben. Es wurden Spritzlinge hergestellt und auf einer Kunststoff-Laborpresse zu Folien verarbeitet.
UV Spektrum:
Ölsäure modifiziertes ZnO (Beispiel 22e) war durch zwei Verfahren in Polyethylenfolien eingearbeitet worden:
Im ersten Fall waren die Nanopartikel aus Beispiel 22e getrocknet worden, um ein Pulver zu erhalten. Dieses Pulver war direkt in die Polyethalenfolie eingearbeitet worden. An dieser Folie wurde eine Transmission von 38% bei 350 nm beobachtet.
Im zweiten Fall wurden die gleichen Nanopartikel aus Beispiel 22e wie oben beschrieben in Luwax® A eingearbeitet, ohne die Nanopartikel vorher zu trocknen. Für diese Folien wurde eine verringerte Transmission von 22% bei 350 nm bestimmt. Durch die Einarbeitung in Luwax® wurde daher eine Verbesserung der Absorption von UV-Licht, wahrscheinlich auf Grund einer homogeneren Endverteilung der Nanopartikel in der Folie erhalten.

Claims

Patentansprüche:
1. Teilchen P, die erhältlich sind durch die Umsetzung von anorganischen Nanoparti- kein N mit organischen Molekülen M, die funktionelle Gruppen Z enthalten, wobei
(a) die anorganischen Nanopartikel N in einer Dispersion D, durch die Umsetzung von Verbindungen V in einem Lösungsmittel, bereitgestellt werden und
(b) unmittelbar nach Schritt (a) die organischen Moleküle M zur Dispersion D zugegeben werden.
2. Teilchen nach den Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen P eine Teilchengröße von 1 nm bis 1000 nm aufweisen.
3. Teilchen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Nanopartikel N Metalloxide enthalten.
4. Teilchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel N Metalloxide der allgemeinen Formel AxOy, wobei x eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 3 und y eine Zahl aus dem Bereich von 1 bis 5 und
A ein Metall ist oder deren Mischungen enthalten.
5. Teilchen nach Anspruch 4, wobei die Metalloxide ZnO, TiÜ2, ZrÜ2, CeÜ2, Cβ2θ3, Snθ2, SnO, AI2O3, SiÜ2, oder Fβ2θ3 θder Mischungen aus diesen Metalloxiden sind.
6. Teilchen nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Teilchen P der symbolischen Formel N-M gehorchen und sich die organischen Moleküle M im Wesentlichen an der Oberfläche der Teilchen P befinden.
7. Teilchen nach Anspruch 6, wobei die organischen Moleküle M der Formel Y'-Z gehorchen und Y' eine chemische Struktureinheit (Linker) bezeichnet, über die die organischen Moleküle M mit den anorganischen Nanopartikeln N in Wechselwirkung treten.
8. Teilchen nach Anspruch 6, wobei die organischen Moleküle M der Formel Y-Z gehorchen, Y eine chemische Struktureinheit (Linker) bezeichnet, über die die organi- sehen Moleküle mit den anorganischen Nanopartikeln N in Wechselwirkung treten und Y nach einer chemischen Umsetzung aus Y' entstanden ist.
9. Teilchen nach den Ansprüchen 7 oder 8, entsprechend den symbolischen allgemeinen Formeln (I) oder (II):
N-Y'-Z (I)
N-Y-Z (II), wobei -Y'- oder -Y- gegeben sind durch,
Figure imgf000055_0001
O (L4) O 11 (L5) R1 O (L6)
O-C-O-R— * , — O-C-R— * , — N-C-R-* ,
O (L7) O (L8) O (L9)
O-S-O-R— * , — O-S-R— * , — S-R- *,
I I
O O O
Figure imgf000055_0002
s <L13> R< <L14)
-N-C-R-* oder — O-Si-R— *
R
und „*" die Anbindung an die funktionelle Gruppe Z bezeichnet, wobei
R1 H, Ci-C2o-Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclen, Ci-C2o-Alkylcarbonyl,
R2, R3 unabhängig voneinenander OH, Ci-C2o-Alkoxy, Ci-C2o-Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclen,
R4 eine chemische Einfachbindung, O, Ci-C2o-Alkylen,
Ci-C2o-Alkylen-R5 R5 O, N, S, N(R6)-C=O, N-CO2, O2C, CO2, O2CN, OCO2, R6 O O R6 R6 O O R6
I I l I l I I I l I l I
N-C , C-N , N-C-O , O-C-N ,
O O O R6 O R6
O-C , C-O, O-C-O , N-C-N
R6 H, Ci-C20-Alkyl,
R7 H, Metallkationen sind, und wobei die Substituenten R1 bis R4 und/oder R6 jeweils an beliebiger Position durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein können, wobei die Anzahl dieser Heteroatome nicht mehr als 10, bevorzugt nicht mehr als 8, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 und insbesondere nicht mehr als 3 beträgt, und/oder jeweils an beliebiger Position, allerdings nicht mehr als fünfmal, bevorzugt nicht mehr als viermal und besonders bevorzugt nicht mehr als dreimal, durch Ci-C2o-Alkyl, d-
C2o-Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Heterocyclen, Heteroatome oder Halogen substituiert sein können, wobei diese ebenfalls maximal zweimal, bevorzugt maximal einmal mit den genannten Gruppen substituiert sein können.
10. Teilchen nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Moleküle M ein Molekulargewicht von weniger als 800 g/mol aufweisen.
1 1. Teilchen nach den Ansprüchen 7 bis 10, entsprechend den allgemeinen Formeln
N-Y'-Z oder N-Y-Z mit -Z
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000057_0002
wobei
R Halogen, Hydroxy, Phenyl, Ci-C2o-Alkyl, Hydroxyphenyl,
Ci-C2o-Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Amino, Mono- oder Di-alkylamino, Nitril, Carboxylat, Ester, Thiol, Sulfoxide, Sulfonsäure, Acyl, Formyl,
Carbonyloxyalkyl, Carbonylaminoalkyl n eine ganze Zahl aus dem Bereich von 0 bis 4
ist, und die n Substituenten R unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können, und wobei der Substituent R an beliebiger Position durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein kann, wobei die Anzahl dieser Hetero- atome nicht mehr als 10, bevorzugt nicht mehr als 8, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 und insbesondere nicht mehr als 3 beträgt, und/oder jeweils an beliebiger Position, allerdings nicht mehr als fünfmal, bevorzugt nicht mehr als viermal und besonders bevorzugt nicht mehr als dreimal, durch Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy,
Aryl, Aryloxy, Heterocyclen, Heteroatome oder Halogen substituiert sein kann, wobei diese ebenfalls maximal zweimal, bevorzugt maximal einmal mit den genannten Gruppen substituiert sein können.
12. Teilchen nach den Ansprüchen 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen P elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 200 bis 600 nm absorbieren.
13. Teilchen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsspekt- rum der Teilchen P mindestens ein Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich von 200 bis 600 nm aufweist.
14. Pulver, enthaltend Teilchen P gemäß den Ansprüchen 1 bis 13.
15. Flüssige und feste Formulierungen, enthaltend Teilchen P gemäß den Ansprüchen 1 bis 13.
16. Verfahren zur Herstellung von festen Formulierungen gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssige Formulierung, enthaltend Teilchen P ge- maß den Ansprüchen 1 bis 13 mit einer Lösung oder Suspension eines Wachses vermischt wird und nach dem Vermischen das oder die Lösungsmittel entfernt werden.
17. Verfahren zur Herstellung von Teilchen gemäß Anspruch 1 , umfassend folgende Schritte:
(A) Bereitstellen der Verbindung V optional gelöst in einem Lösungsmittel, (B) Umsetzen der Verbindungen V aus (A), optional unter Zugabe weiterer Substanzen, beispielsweise Emulgatoren und/oder Katalysatoren, zu anorganischen Nanopartikeln N, in einem Lösungsmittel unter Ausbildung einer Dispersion D, (C) Bereitstellen der organischen Moleküle M optional gelöst in einem Lösungsmittel,
(D) Zugabe der organischen Moleküle M zur Dispersion D aus Schritt (B),
(E) Umsetzung der organischen Moleküle M mit den anorganischen Nanopartikeln N, optional unter Erhöhung der Temperatur und/oder dem Einsatz von weiteren Substanzen,
(F) optional Isolierung der Teilchen P,
(G) optional Reinigung und Aufarbeitung der Teilchen P, (H) optionale weitere Modifizierung der Teilchen P,
(I) optional Redispergierung der Teilchen P.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (B) als weitere Substanzen Initiatoren oder Katalysatoren für die Bildung der anorganischen Nanoteilchen N hinzugegeben werden.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in
Schritt (E) als weitere Substanzen Initiatoren oder Katalysatoren für die Bildung der Teilchen P hinzugegeben werden.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (E) weitere verschiedene organische Moleküle M hinzugegeben werden.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Nanopartikel N Metalloxide enthalten.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxide, ZnO, TiÜ2, ZrÜ2, CeÜ2, Cβ2θ3, SnÜ2, SnO, AI2O3, Siθ2 θder Fβ2θ3 θder Mischungen aus diesen Metalloxiden sind.
23. Verfahren zur Unterdrückung der photokatalytischen Aktivität von anorganischen Nanopatikeln N, dadurch gekennzeichnet, dass Teilchen gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 eingesetzt werden, wobei als organische Moleküle M UV-Absorber eingesetzt werden.
24. Verfahren zur Stabilisierung von UV-Absorbern, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Absorber als organische Moleküle M in Teilchen P gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 enthalten sind.
25. Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von Licht, Radikalen oder Hitze, dadurch gekennzeichnet, dass den Polymeren Mischungen, enthaltend Teilchen P gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, in einer Menge zugesetzt werden, die zur Stabilisierung der Polymere ausreicht.
26. Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von Licht, Radikalen oder Hitze, dadurch gekennzeichnet, dass in die Polymere Teilchen P eingebaut werden, deren funktionelle Gruppen Z polymerisierbare Gruppen enthalten.
27. Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Licht, dadurch gekennzeichnet, dass den Polymeren Mischungen, enthaltend Teilchen P gemäß den Ansprüchen 12 oder 13 in einer Menge zugesetzt werden, die zur Stabilisierung der Polymere ausreicht.
28. Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren nach den Ansprüchen 25 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungen neben den Teilchen P weitere Stabilisatoren enthalten.
29. Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren nach Anspruch 28, dadurch gekenn- zeichnet, dass die weiteren Stabilisatoren UV-Absorber, Antioxidantien, sterisch gehinderte Aminen, Nickelverbindungen, Metalldesaktivatoren, Phosphite, Phosphonite, Hydroxylamine, Nitrone, Aminoxide, Benzofuranone, Indolinone, Thi- osynergisten, Peroxid-zerstörende Verbindungen oder basische Costabilisatoren sind.
30. Verwendung von Teilchen P gemäß den Ansprüchen 12 oder 13 zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung.
31. Verwendung von Teilchen gemäß den Ansprüchen 12 oder 13 als UV-Absorber in dermatologischen oder kosmetischen Anwendungen.
PCT/EP2009/051291 2008-02-12 2009-02-05 Modifizierte hybride nanopartikel WO2009101016A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08101526.5 2008-02-12
EP08101526 2008-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009101016A2 true WO2009101016A2 (de) 2009-08-20
WO2009101016A3 WO2009101016A3 (de) 2009-10-29

Family

ID=40635750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051291 WO2009101016A2 (de) 2008-02-12 2009-02-05 Modifizierte hybride nanopartikel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009101016A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311844A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Interquim, S.A. Silylpolymer-Benzolsäureesterverbindungen, deren Verwendung und Zusammensetzungen
JP2011111636A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Nof Corp ウェットエッチング用基板、およびその用途
WO2013064965A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von cer(iii)-verbindungen
WO2015083663A1 (ja) * 2013-12-05 2015-06-11 積水化学工業株式会社 重合性単量体、高分子化合物、光硬化性樹脂組成物、液晶表示素子用シール剤、上下導通材料、及び、液晶表示素子
EP2920253A1 (de) * 2012-11-13 2015-09-23 E. I. du Pont de Nemours and Company Kieselsäure mit selbstdispergierenden pigmenten
WO2015177064A1 (en) 2014-05-19 2015-11-26 Interquim, S.A. Silylated imine and carbamate polymeric benzoate compounds, uses, and compositions thereof
WO2017145169A1 (en) 2016-02-28 2017-08-31 B.G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University Additives for protection of polymers against ultraviolet light
EP2920251B1 (de) * 2012-11-13 2019-09-04 The Chemours Company FC, LLC Verfahren zur herstellung selbstdispergierender pigmente
EP2920249B1 (de) * 2012-11-13 2020-04-01 The Chemours Company FC, LLC Selbstdispergierende pigmente
KR20210037592A (ko) * 2019-09-27 2021-04-06 주식회사 케미랜드 자외선 차단용 분산체 조성물

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205177A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 MERCK PATENT GmbH Konjugat, dessen Herstellung und Verwendung
US20040204521A1 (en) * 2001-06-29 2004-10-14 Hugo Camenzind Additive functionalized organophilic nano-scaled fillers
WO2006099952A2 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Dsm Ip Assets B.V. Chromophore coated metal oxide particles
FR2889447A1 (fr) * 2005-08-05 2007-02-09 Centre Nat Rech Scient Utilisation d'un materiau mixte mineral/organique comme agent de protection contre les radiations ultraviolettes
FR2889529A1 (fr) * 2005-08-05 2007-02-09 Centre Nat Rech Scient Materiau mixte mineral/organique
WO2009003981A2 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Basf Se Hybride nanopartikel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205177A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 MERCK PATENT GmbH Konjugat, dessen Herstellung und Verwendung
US20040204521A1 (en) * 2001-06-29 2004-10-14 Hugo Camenzind Additive functionalized organophilic nano-scaled fillers
WO2006099952A2 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Dsm Ip Assets B.V. Chromophore coated metal oxide particles
FR2889447A1 (fr) * 2005-08-05 2007-02-09 Centre Nat Rech Scient Utilisation d'un materiau mixte mineral/organique comme agent de protection contre les radiations ultraviolettes
FR2889529A1 (fr) * 2005-08-05 2007-02-09 Centre Nat Rech Scient Materiau mixte mineral/organique
WO2009003981A2 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Basf Se Hybride nanopartikel

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045389A1 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Interquim, S.A. Silyl polymeric benzoic acid ester compounds, uses, and compositions thereof
EP2311844A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 Interquim, S.A. Silylpolymer-Benzolsäureesterverbindungen, deren Verwendung und Zusammensetzungen
JP2011111636A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Nof Corp ウェットエッチング用基板、およびその用途
WO2013064965A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von cer(iii)-verbindungen
EP2920251B1 (de) * 2012-11-13 2019-09-04 The Chemours Company FC, LLC Verfahren zur herstellung selbstdispergierender pigmente
EP2920253A1 (de) * 2012-11-13 2015-09-23 E. I. du Pont de Nemours and Company Kieselsäure mit selbstdispergierenden pigmenten
EP2920249B1 (de) * 2012-11-13 2020-04-01 The Chemours Company FC, LLC Selbstdispergierende pigmente
WO2015083663A1 (ja) * 2013-12-05 2015-06-11 積水化学工業株式会社 重合性単量体、高分子化合物、光硬化性樹脂組成物、液晶表示素子用シール剤、上下導通材料、及び、液晶表示素子
CN105683225A (zh) * 2013-12-05 2016-06-15 积水化学工业株式会社 聚合性单体、高分子化合物、光固化性树脂组合物、液晶显示元件用密封剂、上下导通材料及液晶显示元件
WO2015177064A1 (en) 2014-05-19 2015-11-26 Interquim, S.A. Silylated imine and carbamate polymeric benzoate compounds, uses, and compositions thereof
US10087200B2 (en) 2014-05-19 2018-10-02 Interquim, S.A. Silylated imine and carbamate polymeric benzoate compounds, uses, and compositions thereof
WO2017145169A1 (en) 2016-02-28 2017-08-31 B.G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University Additives for protection of polymers against ultraviolet light
EP3420025A4 (de) * 2016-02-28 2019-10-09 B.G. Negev Technologies & Applications Ltd., at Ben-Gurion University Additive zum schutz von polymeren vor ultraviolettem licht
CN109312110A (zh) * 2016-02-28 2019-02-05 本古里安大学B.G.内盖夫科技应用有限公司 用于保护聚合物对抗紫外光的添加剂
US11225564B2 (en) 2016-02-28 2022-01-18 B.G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University Additives for protection of polymers against ultraviolet light
US11884797B2 (en) 2016-02-28 2024-01-30 B.G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University Additives for protection of polymers against ultraviolet light
KR20210037592A (ko) * 2019-09-27 2021-04-06 주식회사 케미랜드 자외선 차단용 분산체 조성물
KR102424847B1 (ko) 2019-09-27 2022-07-27 주식회사 케미랜드 자외선 차단용 분산체 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009101016A3 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313345B1 (de) Modifizierte zinkoxid-teilchen
WO2009101016A2 (de) Modifizierte hybride nanopartikel
EP2164806A2 (de) Hybride nanopartikel
EP2445974A1 (de) Modifizierte zno-nanopartikel
AT405515B (de) 2-hydroxyphenyltriazine
DE19712277B4 (de) Hydroxyphenyltriazine
EP1157064B1 (de) Verfahren zur Herstellung von NANOPARTIKULÄRE, REDISPERGIERBARE ZINKOXIDGELE
US9150701B2 (en) Nano structured UV absorbers
EP2129360A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
DE60117536T2 (de) Molekularschmelze und verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
BRPI0920040B1 (pt) composição de pó, processo para a preparação de um bronze de tungstênio e metal alcalino ou composição de bronze de tungstênio e metal alcalino, dispersão, composição polimérica, e, uso de uma composição de pó
DE1282019B (de) Hitze- und UV-Schutzmittel fuer organische Stoffe
EP2079664A2 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
CH633038A5 (de) Lichtschutzmittel.
WO2009080427A1 (de) Verfahren zur herstellung von uv-absorbierenden hybridmaterialien
EP0025867B1 (de) Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
WO2010060698A2 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE2130322C3 (de) Substituierte 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazole
WO2010130752A2 (de) Hochmolekulare unpolare benztriazole
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
AT500507B1 (de) Trisresorcinyltriazine
EP0095076B1 (de) Polyalkyldiazaspirodecanylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere
US11891525B2 (en) Pigment with enhanced durability and plastic materials made therewith
DE2428693A1 (de) Ultraviolett-strahlen desaktivierende verbindungen
CH582122A5 (en) Para-hydroxy-benzoic esters - contg. tert-alkyl groups for protecting polyethylenes against ultra violet light

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09711165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09711165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2