WO2009100906A1 - Koaxialleitung mit stützscheiben - Google Patents

Koaxialleitung mit stützscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2009100906A1
WO2009100906A1 PCT/EP2009/000987 EP2009000987W WO2009100906A1 WO 2009100906 A1 WO2009100906 A1 WO 2009100906A1 EP 2009000987 W EP2009000987 W EP 2009000987W WO 2009100906 A1 WO2009100906 A1 WO 2009100906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
inner conductor
conductor
outer conductor
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000987
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Leipold
Werner Perndl
Original Assignee
Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09711000.1A priority Critical patent/EP2248226B1/de
Priority to US12/867,751 priority patent/US8519268B2/en
Publication of WO2009100906A1 publication Critical patent/WO2009100906A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/06Coaxial lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1856Discontinuous insulation
    • H01B11/186Discontinuous insulation having the shape of a disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1873Measures for the conductors, in order to fix the spacers

Definitions

  • the invention relates to a coaxial line according to the preamble of the main claim.
  • the usual coaxial cables of this type as used in high-frequency engineering as rigid cable connections, for example for connecting a coaxial connector or a coaxial socket with a high-frequency module mounted within a housing, have hitherto been assembled from several individual parts.
  • the inner conductor usually consists of several pressed together or screwed turned parts between which machined supports made of insulating material are mounted.
  • the assembly of this so prefabricated inner conductor supporting disk assembly in the rigid outer conductor again takes place by several nested pipe parts, so that the edges of the support disks between annular Anschlachtlachen these inserted into the outer conductor pipe parts are clamped.
  • This known production technology for rigid coaxial cables is very expensive. The smaller the dimensions of such coaxial cables, the more difficult it is to manufacture precisely in this manufacturing technique.
  • the inner conductor support disk assembly can be manufactured in high precision and stability.
  • the support disk is applied in this production without tolerance air on the inner conductor, it eliminates additional assembly and adjustment.
  • Tolerance summations are generally omitted in one-piece implementation.
  • the construction according to the invention is particularly suitable for high frequencies, in which the dimensions of such coaxial lines are becoming smaller and smaller.
  • the plug gap S can be set exactly.
  • FIG. 1 in perspective view and on a greatly enlarged scale an inner conductor Stitzin- assembly according to the invention made with sprayed directly on the inner conductor supporting discs;
  • FIG. 2 shows, in greatly enlarged representation, such a support disk produced directly on the inner conductor in micro-injection technology
  • FIG. 3 shows the installation of an inner conductor support disk assembly according to FIG. 1 in an outer conductor shown in section.
  • FIG. 1 shows an inner conductor support disk assembly produced according to the invention with a one-piece continuous inner conductor 1, which is produced as a high-precision one-piece rotary part. The unit is shown in greatly enlarged scale.
  • the inner conductor 1 for example, has a diameter of 0.804 mm with an outer conductor diameter of 1.85 mm.
  • two support disks 2 are mounted on the inner conductor spaced from each other, depending on the length of the desired coaxial line often only a single support plate 2 is provided or longer lines more than two support disks.
  • flat recesses are formed on the inner conductor circumference, which have a quadrangular cross-section in the sense of FIG. 2 and thus form a corresponding rotation contactor for the later-sprayed support disk 2.
  • Injection technique is a plastic material with low dielectric constant used, which also has a low coefficient of expansion, is very dimensionally stable, has high strength and also good adhesion. Suitable for this is, for example, the
  • a V-shaped adhesive groove 3 is formed, which is bounded on both sides by annular sealing surfaces 4.
  • These adhesive groove 3 with the sealing surfaces 4 is formed directly by appropriate form of the injection molding tool in micro-injection technology.
  • This outer edge 5 is designed as a rigid component with a continuous cylindrical inner wall whose inner diameter D corresponds to the outer diameter D of the support plates 2, so that when inserted réelleleiter- Support disk assembly the sealing surfaces 4 as close to the inner circumference 6 of the outer conductor rest.
  • an adhesive groove 9 can also be provided on the inner circumference 6 of the outer conductor in the mounting region of the support disks 2.
  • funnel holes 7 and diametrically opposite vent holes 8 are formed in the outer conductor. After inserting the inner conductor support disk assembly in the outer conductor is on the funnel bores 7 a suitable liquid
  • Adhesive filled in the adhesive groove 3 of the support disk Through the vents 8 this filling is facilitated.
  • the adhesive it is preferable to use one having a low dielectric constant.

Abstract

Bei einer Koaxialleitung sind die Stützscheiben (2) in Kunststoff-Spritztechnik unmittelbar auf dem Innenleiter (1) aufgespritzt. Am Außenumfang der Stützscheibe (2) ist außerdem eine umlaufende Kleberille (3) ausgebildet, über welche die Stützscheibe (2) im Außenleiter (5) durch Einfüllen von Klebstoff eingeklebt wird.

Description

Koaxialleitung mit Stützscheiben
Die Erfindung betrifft eine Koaxialleitung laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Zum technologischen Hintergrund sei z.B. auf die US 2007/0264 872 Al verwiesen.
Die bisher üblichen Koaxialleitungen dieser Art, wie sie in der Hochfrequenztechnik als starre Leitungsverbindungen beispielsweise zur Verbindung eines Koaxialsteckers oder einer Koaxialbuchse mit einer innerhalb eines Gehäuses angebrachten Hochfrequenz-Baugruppe benutzt werden, werden bisher aus mehreren Einzelteilen zusammengesteckt. Der Innenleiter besteht meist aus mehreren miteinander verpressten bzw. verschraubten Drehteilen, zwischen denen spanabhebend gefertigte Stützen aus Isoliermaterial montiert werden. Die Montage dieser so vorgefertigten Innenleiter-Stützscheiben-Baueinheit im starren Außenleiter erfolgt wiederum durch mehrere ineinander gesteckte Rohrteile, sodass die Ränder der Stützscheiben zwischen ringförmigen Anschlagtlachen dieser in den Außenleiter eingesteckten Rohrteile eingeklemmt werden. Diese bekannte Fertigungstechnik für starre Koaxialleitungen ist sehr aufwendig. Je kleiner die Abmessungen solcher Koaxialleitungen sind, umso schwieriger wird eine präzise Fertigung in dieser Herstellungstechnik .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Koaxialleitung der Eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch mit kleinen Abmessungen in hoher Präzision und trotzdem einfach und preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Koaxialleitung laut Oberbegriff des Hauptanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen auch bezüglich einer besonders einfachen Möglichkeit für das Einsetzen der Innenleiter- Stützscheiben-Baueinheit im Außenleiter ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch das unmittelbare Aufspritzen der Stützscheiben auf den einteiligen Innenleiter in bekannter
Mikrospritztechnik, kann die Innenleiter-Stützscheiben- Baueinheit in hoher Präzision und Stabilität hergestellt werden. Die Stützscheibe wird bei dieser Herstellungsart ohne Toleranzluft auf den Innenleiter aufgebracht, es entfallen zusätzliche Montage- und Justierarbeiten.
Toleranzsummierungen entfallen generell bei einteiliger Realisierung. Die erfindungsgemäße Bauweise eignet sich besonders für hohe Frequenzen, bei denen die Abmessungen solcher Koaxialleitungen immer kleiner werden.
Eine besonders einfache und trotzdem präzise Bauweise ergibt sich in Kombination einer solchen in Spritztechnik hergestellten Innenleiter-Stützscheiben-Baueinheit mit einer erfindungsgemäßen Montage dieser Baueinheit im Außenleiter gemäß Unteranspruch 5. Durch dieses unmittelbare Einkleben der Stützscheiben auf der zylindrischen Innenwand des Außenleiters wird auch eine einteilige Herstellung des Außenleiters möglich und die bisher für die Stützenbefestigung im Außenleiter vorgesehene Klemmtechnik unter Verwendung mehrerer ineinander gesteckter Bauteile entfällt.
Zudem ist eine exakte Justierung der Innenleiter- Stützscheiben-Baueinheit zur Außenleiter möglich, d.h. der Steckerspalt S kann exakt eingestellt werden.
Diese spezielle Klebetechnik ist jedoch nicht nur für die Montage einer Innenleiter-Stützscheiben-Baueinheit gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 mit unmittelbar auf dem Innenleiter aufgespritzten Stützscheiben anwendbar, sondern könnte auch für solche Innenleiter-Stützscheiben-Baueinheiten angewendet werden, bei denen die Stützscheiben getrennt als Drehteile hergestellt und zwischen miteinander verpressten Innenleiterstücken eingeklemmt werden. Bei Herstellung der Innenleiter-Stützscheiben-Baueinheit nach dieser üblichen Herstellungsart ist es lediglich erforderlich, am Umfang der gesondert als Drehteil hergestellten Stützscheiben entsprechende Kleberillen vorzusehen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht und in stark vergrößertem Maßstab eine Innenleiter-Stützscheiben- Baueinheit gemäß der Erfindung hergestellt mit unmittelbar auf dem Innenleiter aufgespritzten Stützscheiben;
Fig. 2 in stark vergrößerter Darstellung eine derartige in Mikrospritztechnik unmittelbar auf dem Innenleiter hergestellte Stützscheibe;
Fig. 3 den Einbau einer Innenleiter-Stützscheiben- Baueinheit gemäß Figur 1 in einem im Schnitt dargestellten Außenleiter.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß hergestellte Innenleiter-Stützscheiben-Baueinheit mit einem einstückigen durchgehenden Innenleiter 1, der als hochpräzises einstückiges Drehteil hergestellt ist. Die Baueinheit ist in stark vergrößerten Maßstab dargestellt. Für die Realisierung einer Leitung mit 50 Ohm
Wellenwiderstand, hat der Innenleiter 1 beispielsweise einen Durchmesser von 0,804 Millimeter bei einem Außenleiter Durchmesser von 1,85 Millimeter. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Abstand voneinander zwei Stützscheiben 2 auf dem Innenleiter angebracht, je nach Länge der gewünschten Koaxialleitung ist oftmals auch nur eine einzige Stützscheibe 2 vorgesehen oder bei längeren Leitungen mehr als zwei Stützscheiben. An den Montagestellen der Stützscheiben 2 sind am Innenleiterumfang flache Ausnehmungen ausgebildet, die einen viereckigen Querschnitt im Sinne der Fig. 2 aufweisen und so für die später aufgespritzte Stützscheibe 2 einen entsprechenden Verdrehungsschütz bilden.
Durch Aufsetzen einer Spritzform auf den Innenleiter an der gewünschten Stelle der Stützscheibe 2 wird diese in bekannter Mikrospritztechnik unmittelbar in der in Fig. 2 vergrößert dargestellten Form in die flache Eindrehung mit viereckigem Querschnitt aufgespritzt. Für diese
Spritztechnik wird ein Kunststoffmaterial mit niedriger Dielektrizitätskonstante benutzt, das außerdem einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, sehr formstabil ist, hohe Festigkeit besitzt und außerdem gut klebbar ist. Geeignet hierfür ist beispielsweise der
Kunststoff LCP (Liquid Cristal-Polymer) . Auf diese Weise werden auf dem Innenleiter 1 die Stützscheiben aufgespritzt, sodass schließlich die in Fig. 1 dargestellt Baueinheit entsteht, deren Stützscheiben den Innenleiter ohne Toleranzluft umschließen.
Am Außenumfang der Stützscheibe 2 ist eine V-förmige Kleberille 3 ausgebildet, die beidseitig von ringförmigen Dichtflächen 4 begrenzt wird. Auch diese Kleberille 3 mit den Dichtflächen 4 wird unmittelbar durch entsprechende Form des Spritzwerkzeuges in Mikrospritztechnik ausgeformt. Diese Kleberille 3 dient gemäß Figur 3 zum unmittelbaren Einkleben der Innenleiter-Stützscheiben- Baueinheit im Außenleiter 5. Dieser Außenleiter 5 ist als starres Bauteil mit einer durchgehenden zylindrischen Innenwand ausgebildet, deren Innendurchmesser D dem Außendurchmesser D der Stützscheiben 2 entspricht, sodass bei eingeschobener Innenleiter-Stützscheiben-Baueinheit die Dichtflächen 4 möglichst dicht am Innenumfang 6 des Außenleiters anliegen. Zusätzlich kann auch am Innenumfang 6 des Außenleiters im Montagebereich der Stützscheiben 2 eine Kleberille 9 vorgesehen werden. Im Montagebereich der Stützscheiben 2 sind im Außenleiter 5 Trichterbohrungen 7 und diametral gegenüberliegend Entlüftungsbohrungen 8 ausgebildet. Nach Einsetzen der Innenleiter-Stützscheiben-Baueinheit im Außenleiter wird über die Trichterbohrungen 7 ein geeigneter flüssiger
Klebstoff in die Kleberille 3 der Stützscheibe eingefüllt. Durch die Entlüftungsöffnungen 8 wird dieses Einfüllen erleichtert. Als Klebstoff wird vorzugsweise ein solcher mit niedriger Dielektrizitätskonstante verwendet. Bei vollständig ausgefüllter Kleberille 3 mit Klebstoff wird so eine feste formstabile Befestigung der Stützscheiben 2 im Außenleiter erreicht .
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sämtliche beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Koaxialleitung, deren Innenleiter (1) über mindestens eine Stützscheibe (2) aus Isoliermaterial im Außenleiter (5) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (2) in Kunststoff-Spritztechnik unmittelbar auf dem Innenleiter (1) aufgespritzt ist.
2. Koaxialleituήg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (1) als durchgehendes Drehteil mit einer flachen Eindrehung an der Stützscheiben- Montagestelle hergestellt ist.
3. Koaxialleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (1) an der Stützscheiben- Montagestelle einen als Verdrehungsschutz wirkenden, nicht rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist.
4. Koaxialleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem durchgehenden Innenleiter (1) im Abstand voneinander mehrere Stützscheiben (2) aufgespritzt sind.
5. Koaxialleitung, deren Innenleiter (1) über mindestens eine Stützscheibe (2) aus Isoliermaterial im Außenleiter (5) gehalten ist, insbesondere in Kombination mit einer Innenleiter-Stützscheiben-Baueinheit mit aufgespritzter
Stützscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Stützscheibe (2) eine umlaufende Kleberille (3) ausgebildet ist, an der Montagestelle der Stützscheibe im Außenleiter (5) eine bei eingesetzter Stützscheibe (2) in diese Kleberille mündende Trichterbohrung (7) zum Einfüllen eines Klebstoffes vorgesehen ist und die Stützscheibe (2) durch in die Kleberille (3) eingefüllten Klebstoff am Innenumfang (6) des Außenleiters (5) fixiert ist.
6. KoaxialIeitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Kleberille (3) der Stützscheibe (2) als am zylindrischen Innenumfang des Außenleiters (5) anliegende Dichtflächen (4) ausgebildet sind.
7. Koaxialleitung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Montagestelle der Stützscheibe (2) im Außenleiter (5) diametral gegenüber der Trichterbohrung (7) eine Entlüftungsöffnung (8) vorgesehen ist.
8. Koaxialleitung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 mit einer Innenleiter-Stützscheiben-Baueinheit nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, dass an den jeweiligen Montagestellen der im Abstand am Innenleiter (1) angebrachten Stützscheiben (2) jeweils Trichterbohrungen (7) und Entlüftungsbohrungen (8) zur Klebstoffzufuhr vorgesehen sind.
9. Koaxialleitung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenumfang (6) des Außenleiters (5) eine weitere Kleberille (9) aufweist, die mit der Kleberille (3) der Stützscheibe (2) korrespondiert.
PCT/EP2009/000987 2008-02-15 2009-02-12 Koaxialleitung mit stützscheiben WO2009100906A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09711000.1A EP2248226B1 (de) 2008-02-15 2009-02-12 Koaxialleitung mit stützscheiben
US12/867,751 US8519268B2 (en) 2008-02-15 2009-02-12 Coaxial line with supporting rings

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009309 2008-02-15
DE102008009309.2 2008-02-15
DE102008012591.1 2008-03-05
DE102008012591A DE102008012591B4 (de) 2008-02-15 2008-03-05 Koaxialleitung mit Stützscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009100906A1 true WO2009100906A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40896793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000987 WO2009100906A1 (de) 2008-02-15 2009-02-12 Koaxialleitung mit stützscheiben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8519268B2 (de)
EP (1) EP2248226B1 (de)
DE (1) DE102008012591B4 (de)
WO (1) WO2009100906A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214023A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Leitungssystem mit geschlossenzelligem Hartschaum
USD815047S1 (en) 2014-09-25 2018-04-10 Conway Electric, LLC Overbraided electrical cord with X pattern
WO2017177319A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Acceleware Ltd. Apparatus and methods for electromagnetic heating of hydrocarbon formations
CA3083827A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Acceleware Ltd. Apparatus and methods for enhancing a coaxial line
WO2020010439A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Acceleware Ltd. Apparatus and methods for connecting sections of a coaxial line
CN113539559B (zh) * 2021-08-02 2023-08-18 广东金联宇电缆集团有限公司 一种耐低温防裂电缆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437482A (en) * 1942-12-07 1948-03-09 Nasa High-frequency electrical transmission line
US2510358A (en) * 1946-03-20 1950-06-06 Rca Corp Art of making concentric transmission lines
US2623122A (en) * 1947-01-02 1952-12-23 Polytechnic Inst Brooklyn Individually matched bead supports for coaxial cables
US2667622A (en) * 1945-03-06 1954-01-26 Polytechnic Inst Brooklyn Coaxial cable attenuator matching device
US4431255A (en) * 1979-11-19 1984-02-14 Weinschel Engineering Co., Inc. Coaxial connector
US4718864A (en) * 1986-07-30 1988-01-12 Sealectro Corporation High frequency coaxial connector and molded dielectric bead therefor
US20070267717A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Andrew Corporation Coaxial RF Device Thermally Conductive Polymer Insulator and Method of Manufacture

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337866A (en) * 1941-11-06 1943-12-28 Bausch & Lomb Trial frame
DE847028C (de) * 1950-02-23 1952-08-18 Hahn & Kolb Werkzeugmaschinen Hochfrequenzkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE972213C (de) * 1955-02-18 1959-06-04 Siemens Ag Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel
DE1028185B (de) * 1955-03-10 1958-04-17 Siemens Ag Luftraumisolierte koaxiale Leitung
DE1028158B (de) * 1956-01-17 1958-04-17 Lorenz C Ag Einrichtung zur optischen Anzeige von Zug- oder Gleisnummern
DE1096441B (de) * 1960-02-25 1961-01-05 Felten & Guilleaume Carlswerk Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit schraubenlinien-foermig gewelltem Aussenleiter und wendelfoermigem Abstandhalter aus Isoliermaterial zwischen Innen- und Aussenleiter
DE1196263B (de) * 1962-10-05 1965-07-08 Rohde & Schwarz Dielektrische Stuetze
DE1490110A1 (de) * 1964-08-11 1969-07-03 Ver Draht & Kabelwerke Ag Daempfungsarmes Hochfrequenzkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1490633A1 (de) * 1964-08-20 1969-07-03 Siemens Ag Koaxialleitungsabschnitt mit Innenleiterhalterung
DE1540543C3 (de) * 1965-09-07 1974-07-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum diskontinuierlichen Aufspritzen von Distanzscheiben auf Innenleiter für Koaxialpaare
DE1640638C3 (de) * 1966-09-02 1975-10-30 Aeg-Telefunken Kabelwerke Ag Rheydt, 4070 Rheydt Verfahren zur Herstellung von koaxialen Hochfrequenzleitungen
DE1590413C3 (de) * 1966-12-08 1973-12-20 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Koaxiales Hochfrequenzkabel mit auf den Innenleiter aufgespritzten, scheibenförmigen, isolierenden Abstandhaltern zwischen dem Innenleiter und dem gewellten Außenleiter
DE1640095C3 (de) * 1967-07-18 1974-10-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Verfahren zur Herstellung koaxialer Hochfrequenzkabel mit einzelnen, auf den Innenleiter aufgebrachten Abstandhaltern
DE1765322A1 (de) * 1968-04-30 1971-07-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einzelnen auf den Innenleiter aufgespritzten Abstandhaltern aus Kunststoff
US3761332A (en) * 1969-09-29 1973-09-25 Gen Cable Corp Watertight disc coaxial cable
DE2134888A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-01 Kabel Metallwerke Ghh Abstandshalter fuer elektrische leiter im gewellten metallrohr
DE7206785U (de) * 1972-02-23 1972-10-26 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag Vorrichtung zum Aufspritzen von Isolierscheiben, insbesondere aus Kunststoff, auf den Innenleiter von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
GB1429691A (en) * 1972-07-29 1976-03-24 Furukawa Electric Co Ltd Method and apparatus for forming a covering on an elongate core member
JPS49101885A (de) * 1973-01-08 1974-09-26
FR2225818B1 (de) 1973-04-16 1975-08-22 Lignes Telegraph Telephon
NL160422C (nl) * 1974-05-21 1979-10-15 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een coaxiaalkabel en coaxiaalkabel verkregen met deze werkwijze.
FR2319183A1 (fr) * 1975-07-22 1977-02-18 Comp Generale Electricite Dispositif pour maintenir l'ecart entre deux conducteurs electriques
DE2543923C3 (de) * 1975-09-29 1980-04-17 Aeg-Telefunken Kabelwerke Ag, Rheydt, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Aufspritzen von Abstandhaltern auf den Innenleiter einer Koaxialleitung
FR2361728A2 (fr) * 1976-08-10 1978-03-10 Lignes Telegraph Telephon Perfectionnement aux machines servant a la fabrication des paires coaxiales
DE2826626A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Kabel Metallwerke Ghh Koaxiales hochfrequenz-kabel
DE2845987C3 (de) * 1978-08-24 1981-04-23 Dätwyler AG Schweizerische Kabel- Gummi- und Kunststoffwerke, Altdorf, Uri Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Hochfrequenzkabels mit Hohlraumisolation und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2449981A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de raccordement entre les conducteurs exterieurs de deux paires coaxiales
US4906207A (en) * 1989-04-24 1990-03-06 W. L. Gore & Associates, Inc. Dielectric restrainer
DE4107651A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Kabelmetal Electro Gmbh Koaxiales hochfrequenzkabel mit keramischen abstandshaltern
US5489748A (en) * 1993-05-24 1996-02-06 Yee; Ping C. Method and apparatus for positioning electrical conductors
DE20104611U1 (de) * 2001-03-16 2001-06-13 Rosenberger Hochfrequenztech Wellstütze für Koaxialleitungen
JP2007305516A (ja) * 2006-05-15 2007-11-22 Fujitsu Ltd 同軸コネクタ、コネクタ組立体、プリント基板、及び電子装置
CA2574859C (en) * 2007-01-23 2013-12-10 Flextherm Inc. Encapsulating permanent wire connector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437482A (en) * 1942-12-07 1948-03-09 Nasa High-frequency electrical transmission line
US2667622A (en) * 1945-03-06 1954-01-26 Polytechnic Inst Brooklyn Coaxial cable attenuator matching device
US2510358A (en) * 1946-03-20 1950-06-06 Rca Corp Art of making concentric transmission lines
US2623122A (en) * 1947-01-02 1952-12-23 Polytechnic Inst Brooklyn Individually matched bead supports for coaxial cables
US4431255A (en) * 1979-11-19 1984-02-14 Weinschel Engineering Co., Inc. Coaxial connector
US4718864A (en) * 1986-07-30 1988-01-12 Sealectro Corporation High frequency coaxial connector and molded dielectric bead therefor
US20070267717A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Andrew Corporation Coaxial RF Device Thermally Conductive Polymer Insulator and Method of Manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US20100314167A1 (en) 2010-12-16
DE102008012591A1 (de) 2009-08-27
US8519268B2 (en) 2013-08-27
EP2248226A1 (de) 2010-11-10
DE102008012591B4 (de) 2013-08-29
EP2248226B1 (de) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2519995B1 (de) Wandförmige hf-baugruppe
EP2248226B1 (de) Koaxialleitung mit stützscheiben
EP1794841A1 (de) Trägeranordnung für eine hochfrequenzantenne und verfahren zu ihrer herstellung
EP0982524A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE102007042589A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
WO2014161760A1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
EP2062333B1 (de) Koaxiales verbindungselement für den mikrowellenbereich
DE2727230C3 (de) Für eine Kathodenstrahlröhre bestimmte Fassung mit Funkenstrecken
DE60302953T2 (de) Verbinder für zwei elektrische Energiekabel und Verbindung mit einem solchen Verbinder
EP2854238A1 (de) Hochfrequenz-Abdichtung von Hochfrequenz-Steckverbindern
DE10349706B4 (de) Pneumatische Ventilanordnung mit einem Kanaltrennelement
EP1382047A1 (de) Magnetspulenanordnung
DE102014012739B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verbinderelement und Verwendung
DE102008012781B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102018111712A1 (de) Elektro-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013020258A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP3358690A1 (de) Verbindungsmuffe
WO1998045857A1 (de) Drosselklappen-potentiometer
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
DE20315125U1 (de) Abdichtvorrichtung
WO2009012898A1 (de) Vakuum-gehäuse und verfahren zur herstellung eines einsatzes für ein vakuum-gehäuse
DE3741103C2 (de)
DE102005039458A1 (de) Gehäusebuchse oder Gehäusestecker
DE102022206634A1 (de) Hochvoltschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09711000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009711000

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009711000

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12867751

Country of ref document: US