WO1998045857A1 - Drosselklappen-potentiometer - Google Patents

Drosselklappen-potentiometer Download PDF

Info

Publication number
WO1998045857A1
WO1998045857A1 PCT/EP1998/001834 EP9801834W WO9845857A1 WO 1998045857 A1 WO1998045857 A1 WO 1998045857A1 EP 9801834 W EP9801834 W EP 9801834W WO 9845857 A1 WO9845857 A1 WO 9845857A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
throttle valve
potentiometer
carrier plate
housing
tracks
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001834
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hannewald
Original Assignee
Mannesmann Vdo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Vdo Ag filed Critical Mannesmann Vdo Ag
Publication of WO1998045857A1 publication Critical patent/WO1998045857A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps

Definitions

  • the invention relates to a throttle valve potentiometer of a load adjustment device according to the preamble of patent claim 1.
  • the carrier plate is not designed symmetrically, the number of parts continues to increase, since in the series production of load adjustment devices for several motor vehicle manufacturers in particular there are different geometrical configurations of the throttle valve housing, which necessitates an adaptation of the carrier plate to these geometric conditions. In this case, any adjustment that may be necessary is not possible.
  • Gluing the carrier plate of the throttle valve potentiometer to the throttle valve housing by means of an adhesive layer has the advantage that the screws can be omitted. This results in a much faster production process. Since the carrier plate, which is in particular round or rounded (for example, as a circular segment or semicircle), can be oriented as desired, a uniform carrier plate or a uniform throttle valve potentiometer can also be used for different throttle valve housings. This eliminates tool costs for different potentiometers, the assembly costs and logistics costs are significantly reduced. Since the carrier plate is essentially round, the electrical connections can be positioned anywhere over an angular range of 360 °. If variants of a throttle valve potentiometer are nevertheless required, these can be generated by means of resistance and angle of rotation variants with a uniform carrier plate by changing the screen printing of the contact and / or grinding tracks.
  • the adhesive layer is an adhesive film.
  • This adhesive film is provided, for example, on both sides with a removable protective layer, the adhesive film being adhered to the carrier plate after peeling off a protective layer and then glued into the housing (or vice versa: first in the housing and then on the carrier plate).
  • This procedure has the advantage that, for example, the potentiometer (the carrier plate) can be preassembled with the adhesive film, so that the potentiometer can then be inserted into the housing quickly.
  • the adhesive layer consists of a fast-curing adhesive, the curing time of the adhesive should be selected such that the carrier plate is inserted and aligned in the throttle valve housing within a predetermined time and the alignment can be corrected if necessary.
  • the adhesive layer consists of a hot glue.
  • FIG. 1 a top view of a throttle valve housing
  • Figure 2 shows a cross section through a throttle potentiometer.
  • FIG. 1 shows a plan view of a throttle valve housing 1, which is part of a load adjustment device.
  • a servomotor 2 is arranged in or on the throttle valve housing 1 and acts on a throttle valve shaft 3 via a mechanical connection (not shown) (for example a reduction gear).
  • a carrier plate 4 is inserted into the throttle valve housing 1 and glued to the throttle valve housing 1 according to the invention, the carrier plate 4 carrying contact tracks 5 and / or sliding tracks 6, these tracks being swept by a customer, not shown, which is arranged on the throttle valve shaft 3.
  • the outer surface of the carrier plate 4 has electrical connections 7 connected to the contact tracks 5 and / or sliding tracks 6, via which an output signal generated by the throttle valve potentiometer is emitted for further evaluation.
  • the carrier plate 4 it is conceivable for the carrier plate 4 to have electrical connections connected to the contact tracks 5 and / or sliding tracks 6 on its surface.
  • the connections designed as contact surfaces can then be picked up by a grinder, spring contact or the like and can be delivered for further evaluation.
  • the connections can also be part of the contact tracks 5 and / or sliding tracks 6.
  • the throttle valve housing 1 also has radial boundaries 8, which are arranged in a segment-like manner around the carrier plate 4 and enable guidance during insertion. These limits can also be formed by lateral housing limits 9. Additionally or alternatively, an inner centering in the area of the throttle valve shaft 3 is also conceivable, either by means of the throttle valve shaft 3 or limits arranged in this area.
  • the carrier plate 4 lies essentially parallel and at least with part of its bearing surface on a bearing region 10 of the throttle valve housing 1. Spacer areas (spacers) between the throttle valve housing 1 and the carrier plate 4 are also conceivable here, the gluing then taking place in the area between these spacers.
  • FIG. 2 shows a section through the throttle valve potentiometer, reference numeral 11 denoting an adhesive layer between the carrier plate 4 and the contact area 10 of the throttle valve housing 1. It is conceivable here that although the entire surface area of the carrier plate 4 can rest on the support area 10, the adhesive layer 11 does not extend over this entire support area 10, which means that, for example, point or circumferential bonds are conceivable to save material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Potentiometer, insbesondere Drosselklappen-Potentiometer einer Lastverstelleinrichtung zur Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine, wobei das Potentiometer eine Trägerplatte (4) mit Kontaktbahnen (5) und/oder Schleifbahnen (6) aufweist und die Trägerplatte (4) in einem Gehäuse, insbesondere einem Drosselklappengehäuse (1), angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die im wesentlichen symmetrisch ausgebildete Trägerplatte (4) mit dem Gehäuse mittels einer Klebeschicht (11) verklebt ist.

Description

Beschreibung
Drosselklappen-Potentiometer
Die Erfindung betrifft ein Drosselklappen-Potentiometer einer Lastverstelleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE 38 15 735 A1 ist ein Drosselklappen-Potentiometer einer Lastverstelleinrichtung bekannt, dessen Trägerplatte für die Schleifbahnen mittels eines Halteringes fixiert ist, wobei der Haltering von mehreren Schrauben an dem Drosselklappengehäuse gehalten wird. Hieraus resultiert in nachteiliger Weise eine große Teilevielfalt und ein hoher Montageaufwand, da die Trägerplatte ausgerichtet, gehalten sowie mit dem Drosselklappengehäuse verschraubt werden muß, wozu mehrere Handgriffe erforderlich sind, aus denen eine lange Montagedauer resultiert. Dies ist insbesondere bei einer Serienproduktion einer Lastverstelleinrichtung besonders nachteilig.
Ist die Trägerplatte nicht symmetrisch ausgebildet, erhöht sich weiterhin die Teilevielfalt, da gerade bei der Serienproduktion von Lastverstelleinrichtungen für mehrere Kfz-Hersteller unterschiedliche geometrische Ausgestaltungen der Drosselklappengehäuse gegeben sind, die eine Anpassung der Trägerplatte an diese geometrischen Verhältnisse erfordert. Hierbei ist dann auch eine gegebenenfalls erforderliche Justierung nicht möglich.
Diese Teilevielfalt führt in nachteiliger Weise zu hohen Produktions- und Montagekosten, die Logistik- und Lagerhaltungskosten sind ebenfalls hoch und es fallen für jede weitere geometrische Ausgestaltung der Trägerplatte weitere Werkzeug kosten an. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Verklebung der Trägerplatte des Drosselklappen-Potentiometers mit dem Drosselklappengehäuse mittels einer Klebeschicht hat den Vorteil, daß die Schraubungen entfallen können. Dadurch ist ein wesentlich schnellerer Produktionsvorgang gegeben. Da die insbesondere rund oder rundlich (zum Beispiel als Kreissegment oder Halbkreis) ausgebildete Trägerplatte beliebig ausgerichtet werden kann, ist auch für verschiedene Drosselklappengehäuse eine einheitliche Trägerplatte beziehungsweise ein einheitliches Drosselklappen-Potentiometer einsetzbar. Dadurch entfallen Werkzeug kosten für unterschiedliche Potentiometer, die Montagekosten und Logistikkosten verringern sich deutlich. Da die Trägerplatte im wesentlichen rund ausgebildet ist, können die elektrischen Anschlüsse beliebig über einen Winkelbereich von 360° positioniert werden. Sollten dennoch Varianten eines Drosselklappen-Potentiometers erforderlich sein, können diese mittels Widerstands- und Drehwinkelvarianten bei einheitlicher Trägerplatte über Veränderungen des Siebdrucks der Kontakt- und/oder Schleifbahnen erzeugt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Klebeschicht eine Klebefolie. Diese Klebefolie ist beispielsweise beidseitig mit einer abziehbaren Schutzschicht versehen, wobei nach Abziehen einer Schutzschicht die Klebefolie auf die Trägerplatte aufgeklebt und anschließend in das Gehäuse (oder umgekehrt: zuerst in das Gehäuse und dann an die Trägerplatte) geklebt wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß beispielsweise eine Vormontage des Potentiometers (der Trägerplatte) mit der Klebefolie erfolgen kann, so daß dann die Einbringung des Potentiometers in das Gehäuse schnell erfolgen kann. In Weiterbildung der Erfindung besteht die Klebeschicht, aus einem schnellhärtenden Kleber, wobei die Aushärtungszeit des Klebers so gewählt sein sollte, daß innerhalb einer vorgebbaren Zeit die Trägerplatte in das Drosselklappengehäuse eingesetzt und ausgerichtet und gegebenenfalls die Ausrichtung noch korrigiert werden kann. In besonders vorteilhafter Weise besteht die Klebeschicht aus einem Heißkleber.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, aus denen sich vorteilhafte Wirkungen ergeben, so wie im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : eine Draufsicht auf ein Drosselklappengehäuse,
Figur 2: einen Querschnitt durch ein Drosselklappen-Potentiometer.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Drosselklappengehäuse 1 , das Bestandteil einer Lastverstelleinrichtung ist. Bezüglich der Lastverstelleinrichtung und ihrer Wirkungsweise wird beispielsweise auf die DE 38 15 735 A1 (insbesondere die Figuren 1 und 3 und deren zugehöriger Beschreibung) verwiesen. In oder an dem Drosselklappengehäuse 1 ist ein Stellmotor 2 angeordnet, der über eine nicht gezeigte mechanische Verbindung (beispielsweise Untersetzungsgetriebe) auf eine Drosselklappenwelle 3 wirkt.
In das Drosselklappengehäuse 1 wird eine Trägerplatte 4 eingelegt und mit dem Drosselklappengehäuse 1 erfindungsgemäß verklebt, wobei die Trägerplatte 4 Kontaktbahnen 5 und/oder Schleifbahnen 6 trägt, wobei diese Bahnen von einem nicht gezeigten Abnehmer, der auf der Drosselklappenwelle 3 angeordnet ist, überstrichen werden. Die Trägerplatte 4, die Kontakt- bahnen 5 und/oder die Schleifbahnen 6 sowie der nicht gezeigte Abnehmer bilden das Drosselklappen-Potentiometer. Weiterhin weist die Trägerplatte 4 an ihrem äußeren Umfang mit den Kontaktbahnen 5 und/oder Schleifbahnen 6 verbundene elektrische Anschlüsse 7 auf, über die ein von dem Drosselklappen-Potentiometer erzeugtes Ausgangssignal zur weiteren Auswertung abgegeben wird.
Alternativ oder ergänzend ist denkbar, daß die Trägerplatte 4 auf ihrer Oberfläche mit den Kontaktbahnen 5 und/oder Schleifbahnen 6 verbundene elektrische Anschlüsse aufweist. Die als Kontaktflächen ausgebildeten Anschlüsse können dann von einem Schleifer, Federkontakt oder dergleichen abgegriffen und zur weiteren Auswertung abgegeben werden. Die Anschlüsse können aber auch Bestandteil der Kontaktbahnen 5 und/oder Schleifbahnen 6 sein.
Das Drosselklappengehäuse 1 weist weiterhin radiale Begrenzungen 8 auf, die insbesondere segmentförmig um die Trägerplatte 4 angeordnet sind und eine Führung beim Einsetzen ermöglichen. Diese Begrenzungen können auch durch seitliche Gehäusebegrenzungen 9 gebildet sein. Ergänzend oder alternativ ist auch eine Innenzentrierung im Bereich der Drosselklappenwelle 3, entweder mittels der Drosselklappenwelle 3 oder in diesem Bereich angeordneten Begrenzungen, denkbar. Die Trägerplatte 4 liegt im wesentlichen parallel und zumindest mit einem Teil ihrer Auflagefläche auf einem Auflagebereich 10 des Drosselklappengehäuses 1 auf. Denkbar sind hier auch Distanzbereiche (Abstandshalter) zwischen dem Drosselklappengehäuse 1 und der Trägerplatte 4, wobei dann die Verklebungen im Bereich zwischen diesen Distanzstücken erfolgt. Die Distanzbereiche (Abstandshalter) haben den Vorteil, daß die Trägerplatte 4 in einer definierten Lage (Abstand) zu dem Drosselklappengehäuse 1 zu liegen kommt. Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das Drosselklappen-Potentiometer, wobei mit der Bezugsziffer 11 eine Klebeschicht zwischen der Trägerplatte 4 und dem Auflagebereich 10 des Drosselklappengehäuses 1 bezeichnet ist. Hier ist denkbar, daß zwar die Trägerplatte 4 mit ihrem gesamten Oberflächenbereich auf dem Auflagebereich 10 aufliegen kann, sich die Klebeschicht 11 jedoch nicht über diesen gesamten Auflagebereich 10 erstreckt, das heißt, daß beispielsweise Punkt- oder Umfangsverklebungen zwecks Materialeinsparung denkbar sind.
Als besonders bevorzugte Anwendungsgebiete, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist der Einsatz als Drosselklappen-Potentiometer bei einer Lastenverstelleinrichtung sowie ein Stellungserfassungs-Potentiometer bei einem Pedal (beispielsweise Gaspedal) eines Fahrzeuges zu nennen.
Bezugszeichenliste
Drosselklappengehäuse
Stellmotor
Drosselklappenwelle
Trägerplatte
Kontaktbahnen
Schleifbahnen elektrische Anschlüsse
Begrenzungen
Gehäusebegrenzungen
Auflagebereich
Klebeschicht

Claims

Patentansprüche
1. Potentiometer, insbesondere Drosselklappen-Potentiometer einer Lastverstelleinrichtung zur Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine, wobei das Potentiometer eine Trägerplatte (4) mit Kontaktbahnen (5) und/oder Schleifbahnen (6) aufweist und die Trägerplatte (4) in einem Gehäuse, insbesondere einem Drosselklappengehäuse (1), angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen symmetrisch ausgebildete Trägerplatte (4) mit dem Gehäuse mittels einer Klebeschicht (11) verklebt ist.
2. Potentiometer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (4) im wesentlichen rund ausgebildet ist.
3. Potentiometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (11) eine Klebefolie ist.
4. Potentiometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (11) aus einem schnellhärtenden Kleber besteht.
5. Potentiometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (11) aus einem Heißkleber besteht.
6. Potentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse [Drosselklappengehäuse (1)] Begrenzungen (8) und/oder Gehäusebegrenzungen (9) zur Führung der Trägerplatte (4) beim Einlegen in das Gehäuse [Drosselklappengehäuse (1)] aufweist.
7. Potentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (4) an ihrem äußeren Umfang mit den Kontaktbahnen (5) und/oder Schleifbahnen (6) verbundene elektrische Anschlüsse (7) aufweist.
8. Potentiometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (4) auf ihrer Oberfläche mit den Kontaktbahnen (5) und/oder Schleifbahnen (6) verbundene elektrische Anschlüsse aufweist.
PCT/EP1998/001834 1997-04-04 1998-03-28 Drosselklappen-potentiometer WO1998045857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713838.1 1997-04-04
DE1997113838 DE19713838A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Drosselklappen-Potentiometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998045857A1 true WO1998045857A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7825380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001834 WO1998045857A1 (de) 1997-04-04 1998-03-28 Drosselklappen-potentiometer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19713838A1 (de)
WO (1) WO1998045857A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843770A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur Kontaktierung einer Platine
DE19903490C2 (de) * 1999-01-29 2001-03-22 A B Elektronik Gmbh Deckeldrehwinkelsensor
DE60011065T2 (de) 1999-03-29 2005-01-27 Hitachi, Ltd. Elektronisch geregelte drosselklappe
DE10023695B4 (de) * 1999-05-17 2004-06-09 Ab Elektronik Gmbh Verstellvorrichtung
DE10240594A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Ventilklappe und Verfahren zur Herstellung einer Ventilklappe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209586A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Drosseleinrichtung
DE4343377A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Vdo Schindling Potentiometer zur Positionsanzeige

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428006A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Ein eine gedruckte schaltung tragender steckverbindungsmodul
DE9215280U1 (de) * 1992-11-10 1994-03-24 Bosch Gmbh Robert Potentiometer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209586A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Drosseleinrichtung
DE4343377A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Vdo Schindling Potentiometer zur Positionsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713838A1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353395B1 (de) Winkelmessvorrichtung
EP1643216B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage eines Körpers mit einer Winkelskalierung
EP0557564B1 (de) Montagevorrichtung für eine Winkelmesseinrichtung
DE3307554A1 (de) Elektrisch regelbares druckreduzierventil
EP1783858A1 (de) Trägerfolie mit Antennenstrukturen mit Aussparungen und/oder Einbuchtungen und/oder Markierungen
EP0973014B1 (de) Winkelmessvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Winkelmessvorrichtung
EP3433515B1 (de) Dichtungsanordnung und verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung
WO1998045857A1 (de) Drosselklappen-potentiometer
EP2707685B1 (de) Sensoranordnung für eine drehbare welle
EP2248226B1 (de) Koaxialleitung mit stützscheiben
EP2247861B1 (de) Pneumatikzylinder
DE19816827B4 (de) Vormontierte Winkelmeßvorrichtung
EP0461643B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer auf einem Träger befestigbaren Grundplatte
DE19727989C2 (de) Variabler Elektrischer Widerstand
DE3928044C2 (de)
EP3622253A1 (de) Sensor mit einer magnetbaugruppe
DE19609250C2 (de) Elastische Federendauflage, insbesondere für eine tonnenförmig gewickelte Feder einer Kraftfahrzeugachse
EP0777107B1 (de) System zur Verbindung des Rotors eines Drehsensors mit der Welle eines Drehorgans
EP0877458B1 (de) Verbindungs- und Montageanordnung
EP1388484B1 (de) Lenkstockmodul
DE2007479A1 (de) Dreh Stellwiderstand
WO2004067363A1 (de) Montagewerkzeug zum positionieren eines karosseriebauteils und geeignete handhabungseinrichtung
DE102005021504A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage eines Körpers mit einer Winkelskalierung
DE4134348C2 (de)
DE19922588A1 (de) Leitungsabschnitt einer gasisolierten Leitung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leitungsabschnitts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998542333

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase