WO2004067363A1 - Montagewerkzeug zum positionieren eines karosseriebauteils und geeignete handhabungseinrichtung - Google Patents

Montagewerkzeug zum positionieren eines karosseriebauteils und geeignete handhabungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004067363A1
WO2004067363A1 PCT/EP2003/003120 EP0303120W WO2004067363A1 WO 2004067363 A1 WO2004067363 A1 WO 2004067363A1 EP 0303120 W EP0303120 W EP 0303120W WO 2004067363 A1 WO2004067363 A1 WO 2004067363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly tool
component
tool according
shaped element
body component
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Zirbs
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP03709816A priority Critical patent/EP1587729A1/de
Priority to US10/543,547 priority patent/US20060196913A1/en
Priority to JP2004567285A priority patent/JP2006513892A/ja
Publication of WO2004067363A1 publication Critical patent/WO2004067363A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings

Definitions

  • the invention relates to an assembly tool for a handling device for positioning a body component on a vehicle body with the formation of a system contact, the assembly tool being provided with a gripping mechanism and with a positioning mechanism, and with the positioning mechanism for introducing an application force into the Body component is suitable, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a handling device according to the preamble of claim 17.
  • DE 101 21 344 AI discloses a gripping device for gripping objects, for example motor vehicle windows or body parts, by means of a robot arm.
  • the gripping device is provided with a carrier which has a plurality of suction grippers.
  • an object adhering to the suction grippers can be arranged in a predetermined assembly position relative to a vehicle body, with the formation of a predefinable system contact.
  • the system contact is created by the robot arm introducing a system force into the object in contact with the vehicle body.
  • the assembly tool according to the invention is characterized in that the positioning mechanism contains at least one shaped element, the component contact surface of which is matched in shape with respect to a desired component contour, in order to form a contact contact between the body component and the vehicle body that is easy to fasten. It is thus possible by means of the molding element to at least favor the formation of an optimized system contact between the body component and the vehicle body by the positioning mechanism of the assembly tool according to the invention, so that an assembly-friendly and correct attachment of the body component to the vehicle body is possible. For this purpose, a desired contact force can be transferred into the body component to be correctly positioned on the vehicle body by means of the molding element.
  • the component contact surface of the molded element is form-matched to a target contour of the body component, so that the same can be pressed against the vehicle body by means of the molded element in a surface area that is favorable with respect to the introduction of an application force, with the formation of an attachment contact that is favorable for fastening.
  • a "system contact" can be generated directly between the intended contact surfaces of the body component and the vehicle body or, alternatively or additionally, for example, between an adhesive intermediate layer and one of the above-mentioned units (body component, vehicle body).
  • one or more elastic units can also be used between these units
  • Spacers for example made of rubber, can be arranged as stop elements, in order to at least partially areas to ensure a defined distance position of the body component relative to the vehicle body, for example to form a height-defined space for mounting an adhesive layer that is easy to fasten.
  • the contour of the component contact surface of the molded element advantageously corresponds to the outer surface contour of a fully assembled body component. This ensures that the body component that is in contact with the vehicle body is positioned in the correct shape by means of the molding element, and that the same body component can therefore be reliably attached to the vehicle body. It may be sufficient here if the component contact surface of the molded element corresponds only to a partial contour of the outer surface of the fully assembled body component.
  • the shaped element is preferably adjustable and / or interchangeably arranged in the positioning mechanism for adapting the contour of the assembly tool to geometrically different designs of the body component. It is thus possible to use the same assembly tool to position and, if necessary, attach geometrically different body components to an associated vehicle body. It is therefore not necessary to provide a separate assembly tool for each version of a body component.
  • the positioning mechanism has a plurality of shaped elements arranged at a distance from one another.
  • the shaped elements can be arranged at points of the body component that are critical to fastening, in order to ensure the formation of a completely correct contact between the body component and the vehicle body.
  • At least one shaped element can be shifted in position relative to a shaped element carrier system and / or pivotable in one position.
  • This enables a handling-friendly geometry adaptation of the form contact surface of the assembly tool, which consists of the component contact surfaces of the molding element, to the outer surface contour of the body component (desired component contour).
  • the component target contour during the assembly process preferably corresponds to the I-deal contour of the fully assembled body component.
  • a respective shaped element can optionally be brought into an active assembly position or into an inactive rest position, so that a geometric shape adaptation of the assembly tool with respect to shaped elements that can be positioned in the active use position is also possible in this way.
  • the shaped element carrier system advantageously contains a tool carrier unit to which the shaped elements are fastened and which in turn is floatingly mounted on a carrier unit of the handling device, the floating bearing being able to be activated and deactivated.
  • the floating bearing is used to ensure auto-centering of the tool carrier unit and thus of the shaped elements and, if necessary, further functional elements, such as gripping elements, at suitable installation times.
  • the assembly tool can optionally be provided with an alignment system, for example in the form of a projecting contact element.
  • the floating bearing can also be activated and thus become effective, in particular in the case of fastening or connection methods to be carried out, in which a relative movement between the body component and the handling device is required.
  • the shaped elements are advantageously connected to the tool carrier unit by means of at least one spring element, for example in the form of a spring lever.
  • the spring-loaded connection of the molded elements to the tool carrier unit enables the production of a desired contact during the positioning process between the body component and the molded elements, even in the case of existing molded and / or layered components. tolerances of the body component or the vehicle body.
  • the touch contact automatically adjusts itself preferably over the entire component contact surface of the respective molded element.
  • the tool carrier unit and the carrier unit of the handling device can each be designed as a frame extending in the longitudinal and transverse directions of the assembly tool.
  • the assembly tool is designed to be sufficiently dimensionally stable and at the same time ensures flexible adjustment of the position of the shaped elements to the outer surface contour of the body component to be assembled.
  • At least two shaped elements are connected to one another to form a shaped element group, wherein one shaped element can be positioned in an active operating position and the other shaped element in a passive rest position by means of a suitable adjustment movement of the shaped element group.
  • the centering movement of the shaped element group can be a swiveling movement and / or a lifting movement.
  • the adjustment movement can be initiated automatically or manually.
  • a corresponding body component can thus be positioned correctly in relation to a vehicle body by means of the assembly tool by means of a positioning of associated molded elements in their respective active operating position, whereby a body component version with a modified outer surface geometry can also be correctly positioned by means of a suitable adjustment movement of the respective group of molded elements using the same assembly tool defined system contact with an associated vehicle body.
  • the shaped elements forming a row of shaped elements are advantageously arranged with respect to one another in a component-compliant longitudinal direction and / or in a component-compliant transverse direction.
  • the arrangement of the shaped elements relative to the body component can depend on the component geometry and / or on requirements. to the connection of the body component to the vehicle body, may also be different for each component variant.
  • the shaped elements are arranged in particular in one or more component edge regions, since in these regions the body component is generally attached to the vehicle body.
  • the shaped elements are preferably stop elements for generating a defined adhesive bead pressing force when producing a surface contact between the component contact surface and the outer surface of the body component to be adhesively connected to the vehicle body.
  • an adhesive contact that is favorable for the contact between the named connection parts is created.
  • it is important to uniformly press the beads of adhesive between the body component and the vehicle body, so that a sufficiently high adhesive force can act between the parts to be connected. This is ensured by the suitably arranged and adapted to the respective contour of the body component form elements for producing a favorable contact between the parts to be connected.
  • the assembly tool can have an adjustment mechanism for automated contour adjustment of the component contact surface by taking a defined active operating position.
  • the adjustment mechanism can optionally be operatively connected to a body component detection system of the assembly tool. This enables a quick and reliable assembly of body parts with different geometries by means of a suitably adapted assembly tool.
  • the gripping mechanism is advantageously designed as a suction gripping mechanism.
  • a suction gripping system for assembly purposes is known per se and is used reliably for securely gripping and positioning a wide variety of body components.
  • the assembly tool can advantageously be used as a roof module assembly tool.
  • component versions with different shapes are used, so that the assembly tool according to the invention can be used particularly flexibly.
  • Adhesive connections are increasingly being provided for fastening a roof module to a vehicle body.
  • the assembly tool is also suitable for positioning glass roof modules on a vehicle body.
  • the molded elements are advantageously made of a surface-protecting material to prevent undesired assembly damage, for example a painted and thus particularly sensitive module outer surface.
  • the object is achieved by a handling device with the features of claim 17, the handling device according to the invention being designed as an assembly robot.
  • the handling device according to the invention being designed as an assembly robot.
  • the use of assembly robots in the vehicle manufacturing industry is known, so that novel handling devices do not have to be used to use the assembly tool according to the invention.
  • a single assembly robot when using the assembly tool according to the invention, a large number of different construction variants of body components can be reliably positioned or mounted on an associated vehicle body.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a part of the assembly tool according to the invention.
  • FIG. 2 shows a further schematic perspective illustration of a part of the assembly tool according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a further schematic perspective illustration of a part of the assembly tool according to the invention in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a partially illustrated assembly tool according to the invention in accordance with a second embodiment during operational use
  • FIG. 5 shows a schematic front view of a part of the assembly tool of FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a schematic side view of an assembly tool according to the invention in accordance with a third embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic front view of the assembly tool according to the invention from FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a schematic side view of an assembly tool according to the invention in accordance with a fourth embodiment
  • FIG. 9 shows a schematic side view of an assembly tool according to the invention in accordance with a fifth embodiment
  • FIG. 10 shows a schematic detailed illustration of a molded element of an assembly tool according to the invention
  • FIG. 11 shows a schematic side view of an assembly tool according to the invention in accordance with a sixth embodiment
  • Fig. 12 is a schematic side view of a molded element of an assembly tool according to the invention and 13 is a schematic front view of the molded element of FIG. 12.
  • FIGS. 1 to 3 show different perspective partial representations of an assembly tool 10 according to the invention in accordance with a first embodiment, which is used to position a body component 14, for example in the form of a roof module, on a vehicle body (not shown in FIGS. 1 to 3).
  • a system contact is to be made between the body component 14 and the vehicle body during the positioning process.
  • the assembly tool 10 is provided with a positioning mechanism 20 which is suitable for introducing a contact force onto sections of an outer surface 15 of the body component 14 when the contact is made.
  • the positioning mechanism 20 contains a plurality of shaped elements 22 arranged at a distance from one another. Each shaped element 22 has a component contact surface 24 which is adapted with respect to a desired component contour shape.
  • the target component contour is understood to mean the contour of a body component 14 that is correctly assembled on the vehicle body.
  • the shaped elements 22 serve to form an attachment contact, which is favorable in terms of fastening, between the body component 14 and the vehicle body during component assembly on the vehicle body.
  • the assembly tool 10 also contains a shaped element carrier system 26 (see FIGS. 2 and 3) which has a tool carrier unit 28 to which the shaped elements 22 are fastened with the interposition of a respective spring element 34 in the form of a spring lever.
  • the assembly tool 10 shown in FIGS. 1 to 3 contains two shaped element groups 40, each of which has two shaped elements 22 with mutually different component contact surfaces 24.
  • a shaped element group 40 is around
  • the axis of rotation 46 (see FIGS. 1 and 2) can be pivoted in accordance with the rotary double arrow 48 shown in such a way that an active shaped element 42 is arranged in a defined operating position and the other non-active shaped element 44 is arranged in a defined rest position.
  • Second shaped element group 40 can be pivoted according to double rotation arrow 50 (see FIGS.
  • an active shaped element 42 is arranged in a defined operating position and an inactive shaped element 44 is arranged in a defined rest position.
  • one of the two connected shaped elements 22 can be brought into an active operating position or into an inactive rest position. It is thus possible to suitably adapt the assembly tool 10 to geometrically different designs of the body component 14.
  • the second shaped element group 40 consists of two always active shaped elements 22 , which are arranged at an angle to each other and are adjusted accordingly for positioning, for example, a short or long embodiment of a body component 14.
  • further shaped elements 22 arranged in the longitudinal and / or transverse direction can also be attached to the tool carrier unit 28 so as to be position-adjustable or exchangeable.
  • the shaped element 22 shown in dashed lines in FIGS. 1 and 2 thus corresponds to the active shaped element 42 if the same is pivoted about the axis of rotation 46 into the defined rest position with a suitable pivoting movement of the shaped element group 40, while the inactive shaped element 44 shown in FIGS.
  • Adjustment of the molded element group 40 can take place automatically by means of an adjustment motor 52 (see FIG. 3), for example in the form of an electric motor.
  • the carrier unit 28 of the assembly tool 10 according to FIGS. 1 to 3 can be connected to a suitable handling device (not shown in FIGS. 1 to 3) with the interposition of a floating bearing 32.
  • the floating bearing 32 can be activated and deactivated by means of a suitable system, the carrier unit 28 of the assembly tool 10 being connected to the handling device so as to be motionless when deactivated.
  • FIGS. 4 and 5 show an assembly tool 10 according to the invention in use, according to a second embodiment.
  • FIGS. 3 and 4 show a gripping mechanism 18 of the assembly tool 10, which is designed as a suction gripping mechanism.
  • the suction gripping mechanism contains a plurality of suction grippers, which are also fastened to the tool carrier unit 28 at a distance from one another.
  • the carrier unit 28 is connected by means of the floating bearing 32 to a carrier unit 30 of a handling device 12, for example in the form of an assembly robot.
  • the shaped elements 22 are spaced apart from one another in the longitudinal direction according to double arrow 36 (FIG. 4) and in the transverse direction according to double arrow 38 (FIG. 5) along an edge region of the body component 14 in the form of a roof module.
  • the roof module 14 is held by means of the suction grippers of the gripping mechanism 18 and positioned on the vehicle body 16 with the formation of a desired contact in the edge region of the roof module 14.
  • the suction grippers of the gripping mechanism 18 can be connected to the body component 14 in a non-destructive manner at any point.
  • the assembly tool 10 according to FIGS. 4 and 5 is further provided with a clamping mechanism 54 connected to the carrier unit 30 of the handling device 12, by means of which, in cooperation with the gripping mechanism 18 and the positioning mechanism 20 with the floating bearing 32 activated, the prepositioned roof module 14 on the vehicle body 16 can be pressed to produce a correct system contact in the edge areas of the roof module 14 with the vehicle body 16.
  • the clamping mechanism 54 can be moved relative to the assembly tool 10 when the floating bearing 32 is activated.
  • the tensioning mechanism 54 is shown in FIGS. 4 and 5 in an active operating position, however, if necessary, it can be rotated about a suitable pivot axis into a rest position, in which the tensioning mechanism 54 does not constitute an obstacle during a pre-positioning of the body component 14 in a close range of the vehicle body 16 .
  • the further structural design and mode of operation of the assembly tool 10 according to the invention from FIGS. 4 and 5 corresponds to that of the embodiment from FIGS. 1 to 3. In this case, individual described distinguishing features of the respective embodiments can be transferred to the corresponding other embodiment, if necessary.
  • FIGS. 6 and 7 show a longitudinal and a transverse view of an assembly tool 10 according to the invention in accordance with a possible embodiment.
  • the assembly tool 10 here contains a frame-shaped tool carrier unit 28, which is connected by means of a floating bearing 32 to a likewise frame-shaped carrier unit 30 of a handling device 12.
  • the X direction corresponds to the longitudinal direction of the assembly tool 10 or the body component 14 (double arrow 36 in FIG. 6), while the Y direction in FIG. 7 corresponds to the transverse direction of the Assembly tool 10 or the body component 14 (double arrow 38) corresponds.
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of an assembly tool 10 according to the invention, which has a shaped element 22 which can be displaced in accordance with the double arrow 36.
  • This shaped element 22 is in a first active operating position (active shaped element 42) and can, if necessary, be moved according to double arrow 36 (to the right in FIG. 8) into a second active operating position in accordance with the broken line.
  • This displacement of the molded element 22 results in a change in the contour of the total contact surface of the assembly tool 10 in order to adapt the same total contact surface to a correspondingly contour-modified outer surface of a body component 14, for example a variant of a vehicle roof module.
  • FIG. 9 shows a fifth exemplary embodiment of an assembly tool 10 according to the invention, which has two shaped element groups 40, each of which can be pivoted about an associated rotational axis 58 according to the double rotation arrow 56, so that an active shaped element 42 in an operating position and a non-active shaped element 44 in a rest position is positioned.
  • the assembly tool 10 according to this fifth embodiment is thus provided with shaped elements 22 which can be pivoted relative to the tool carrier unit 28 with the interposition of an associated spring lever 34.
  • the pivoting movement of the molded element group 40 extends by approximately 90 °.
  • FIG. 10 shows an alternative molded element group 40, which can also be used in the assembly tool 10 in FIG. 9.
  • This shaped element group 40 is also characterized by two shaped elements 22 which are twisted with respect to one another in a torsionally rigid manner and can be pivoted about the axis of rotation 58 according to the double rotation arrow 56.
  • the pivoting movement of the molded element group 40 in FIG. 10 extends through an angle of approximately 180 °.
  • FIG. 11 shows a sixth alternative embodiment of an assembly tool 10 according to the invention, which has a plurality of shaped elements 22 which can be moved according to the double arrows 60 shown and are thus moved from an active operating position to an inactive rest position or from an inactive rest position to an active operating position can.
  • FIGS. 12 and 13 show an alternative shaped element group 40 which can be adjusted by means of a lifting movement.
  • the shaped element group 40 contains two computationally shaped and interlocking shaped elements 22, each of which can be moved according to the double arrows 60, so that a shaped element 22 is in an active operating position (active shaped element 42) and the other shaped element 22 can be positioned in an inactive rest position (inactive shaped element 44).
  • the exemplary embodiment in FIGS. 12 and 13 shows that a shaped element 22 can also have a plurality of spaced apart component contact surfaces 24.
  • the assembly tool 10 Before the assembly tool 10 is used, the same is optionally adapted to the shape of the desired component contour by means of a suitable adjustment and / or a suitable exchange of one or more shaped elements 22 the assembly tool 10, which is connected to a handling device 12, for example in the form of an assembly robot, is moved to a body component 14 in order to be able to grip the same in a non-destructive manner with the aid of the gripping mechanism 18 and by means of the handling device 12 into a mounting section on a vehicle body 16 position with the formation of a defined system contact.
  • the body component 14 can hang down from the shaped elements 22, if necessary due to the force of gravity, as shown in FIG.
  • the contact of the shaped elements 22 with the outer surface of the body component 14 ensures that a defined adhesive bead pressing force is introduced into the body component 14. This ensures a correct and reliable adhesive connection between the body component 14 and the vehicle body 16.
  • the molded elements 22 connected to the tool carrier unit 28 by means of the spring levers 34 are suitable for to flexibly compensate for any existing shape and / or positional tolerances of the body component 14 or the vehicle body 16 due to a corresponding approach movement of the body component 14 to the outer surface 15 against a resilient restoring force of the spring levers 34.
  • the component contact surfaces 24 of the molded elements 22 also ensure that they are relatively small specific surface forces are injected into the body component 14 when the adhesive is pressed, and therefore no damage to the body component 14 caused thereby occurs. This can be of particular importance if e.g. B. the body component 14 painted on its outer surface or is a glass roof module.
  • the assembly tool 10 can be used flexibly for body parts of different shapes and thus simplifies the assembly of modular body component variants. With the assembly tool 10, economical and quality-assured assembly concepts can be realized, because the assembly tool can be used as a combination tool in connection with traditional built-in robots in assembly. If necessary, other functions can be performed by means of the appropriately modified assembly tool 10 without significant additional effort, such as. B. the adhesive function of a component.
  • the assembly tool 10 thus enables the dimensionally accurate installation of body components, such as roof modules, since the desired geometry of a body component can be represented on the segmented shaped elements 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Das Montagewerkzeug (10) für eine Handhabungseinrichtung (12) dient zum Positionieren eines Karosseriebauteils (14) an eine Fahrzeugkarosserie (16) unter Ausbildung eines Anlagekontakts, wobei das Montagewerkzeug (10) mit einem Greifmechanismus (18) und mit einem Positioniermechanismus (20) versehen ist und wobei der Positioniermechanismus (20) zum Einleiten einer Anlagekraft in das Karosseriebauteil (14) geeignet ist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Positioniermechanismus (20) mindestens ein Formelement (22) enthält, dessen Bauteilkontaktfläche (24) in Bezug auf eine Bauteil-Sollkontur formangepasst ist zur Ausbildung eines befestigungsgünstigen Anlagekontakts zwischen dem Karosseriebauteil (14) und der Fahrzeugkarosserie (16).

Description

MONTAGEWERKZEUG ZUM POSITIONIEREN EINES KAROSSERIEBAUTEILS UND GEEIGNETE HANDHABUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Montagewerkzeug für eine Handhabungseinrichtung zum Positionieren eines Karosseriebau- teils an eine Fahrzeugkarosserie unter Ausbildung eines Anlagekontakts, wobei das Montagewerkzeug mit einem Greifmecha- nismus und mit einem Positioniermechanismus versehen ist und wobei der Positioniermechanismus zum Einleiten einer Anlage- kraft in das Karosseriebauteil geeignet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Handhabungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
Montagewerkzeuge und Handhabungseinrichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt. Die DE 101 21 344 AI offenbart eine GreifVorrichtung zum Greifen von Gegenständen, beispielsweise Kraftfahrzeugscheiben oder Karosserieteilen, mittels eines Roboterarms. Die Greifvorrichtung ist hierzu mit einem Träger versehen, der eine Mehrzahl an Sauggreifern aufweist. Bei geeigneter Bewegung des Roboterarms kann ein an den Sauggreifern haftender Gegenstand in eine vorgegebene Montageposition relativ zu einer Fahrzeugkarosserie angeordnet werden unter Ausbildung eines vorgebbaren Anlagekontakts. Der Anlagekontakt wird mittels Einleiten einer Anlagekraft in den an der Fahrzeugkarosserie anliegenden Gegenstand durch den Roboterarm geschaffen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Montagewerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Herstellung eines korrekten Anlagekontakts zwischen dem Karosseriebauteil und der Fahrzeugkarosserie ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine geeignete Handhabungseinrichtung zum Einsatz des Montagewerkzeugs vorzuschlagen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Montagewerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Das erfindungsgemäße Montagewerkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass der Positioniermechanismus mindestens ein Formelement enthält, dessen Bauteilkontaktflache in Bezug auf eine Bauteil-Sollkontur formangepasst ist zur Ausbildung eines befestigungsgünstigen Anlagekontakts zwischen dem Karosseriebauteil und der Fahrzeugkarosserie. Somit ist es mittels des Formelements möglich, die Ausbildung eines optimierten Anlagekontakts zwischen dem Karosseriebauteil und der Fahrzeugkarosserie durch den Positioniermechanismus des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs wenigstens zu begünstigen, so dass eine montagefreundliche und korrekte Befestigung des Karosseriebauteils an der Fahrzeugkarosserie möglich ist. Hierzu kann mittels des Formelements eine erwünschte Anlagekraft in das an der Fahrzeugkarosserie korrekt zu positionierende Karosseriebauteil übertragen werden. Dabei ist es besonders günstig, dass die Bauteilkontaktflache des Formelements an eine Sollkontur des Karosseriebauteils formangepasst ist, so dass selbiges mittels des Formelements in einem in Bezug auf eine Anlagekrafteinleitung günstigen Flächenbereich an die Fahrzeugkarosserie gedrückt werden kann unter Ausbildung eines befestigungsgünstigen Anlagekontakts. Ein „Anlagekontakt" kann hierbei direkt zwischen den vorgesehenen Kontaktflächen des Karosseriebauteils und der Fahrzeugkarosserie erzeugt werden oder -alternativ beziehungsweise zusätzlich- zum Beispiel zwischen einer Kleberzwischenschicht und einem der genannten Baueinheiten (Karosseriebauteil, Fahrzeugkarosserie) . Gegebenenfalls können zwischen diesen Baueinheiten auch ein oder mehrere elastische Distanzstücke -beispielsweise aus Gummi- als Anschlagelemente angeordnet sein, um bei Herstellung eines entsprechenden Distahzstück-Anlagekontakts eine wenigstens in Teil- bereichen definierte Distanzstellung des Karosseriebauteils relativ zur Fahrzeugkarosserie zu gewährleisten, zum Beispiel zur Bildung eines höhendefinierten Zwischenraumes zur befestigungsgünstigen Aufnahme einer KlebstoffSchicht .
Mit Vorteil entspricht die Kontur der Bauteilkontaktflache des Formelements der Außenflächenkontur eines fertig montierten Karosseriebauteils. Hierdurch wird gewährleistet, dass das in Anlagekontakt mit der Fahrzeugkarosserie stehende Karosseriebauteil mittels des Formelements formkorrekt positioniert wird und somit eine zuverlässige Befestigung desselben Karosseriebauteils an der Fahrzeugkarosserie möglich ist. Dabei kann es gegebenenfalls ausreichend sein, dass die Bauteilkontaktfl che des Formelements lediglich einer Teilkontur der Außenfläche des fertig montierten Karosseriebauteils entspricht .
Das Formelement ist vorzugsweise verstellbar und/oder austauschbar im Positioniermechanismus angeordnet zur Konturanpassung des Montagewerkzeugs an geometrisch unterschiedliche Ausführungen des Karosseriebauteils. Somit ist es möglich, mit demselben Montagewerkzeug geometrisch unterschiedliche Karosseriebauteile an eine zugehörige Fahrzeugkarosserie zu positionieren und gegebenenfalls zu befestigen. Es muss somit nicht für jede Ausführung eines Karosseriebauteils ein gesondertes Montagewerkzeug vorgesehen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Positioniermechanismus eine Mehrzahl an zueinander beabstandet angeordneten Formelementen auf. Die Formelemente können an befestigungskritischen Stellen des Karosseriebauteils angeordnet sein, um die Ausbildung eines vollständig korrekten Anlagekontakts zwischen Karosseriebauteil und Fahrzeugkarosserie zu gewährleisten.
In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Formelement relativ zu einem Formelement-Trägersystem lageverschiebbar und/oder 1ageverschwenkbar . Dies ermöglicht eine handhabungsfreundliche Geometrieanpassung der Formkontaktfläche des Montagewerkzeugs, die aus den Bauteilkontaktflächen des Formelements besteht, an die Außenflächenkontur des Karosseriebauteils (Bauteil-Sollkontur) . Dabei entspricht die Bauteil- Sollkontur während des Montageverfahrens vorzugsweise der I- dealkontur des fertig montierten Karosseriebauteils. Ferner kann gegebenenfalls ein jeweiliges Formelement in eine aktive Montageposition oder in eine inaktive Ruheposition gebracht werden, so dass auch auf diese Weise eine geometrische Formanpassung des Montagewerkzeugs hinsichtlich in aktive Einsatzstellung positionierbarer Formelemente möglich ist.
Das Formelement-TrägerSystem enthält vorteilhafterweise eine Werkzeug-Trägereinheit, an welcher die Formelemente befestigt sind und die ihrerseits schwimmend an einer Trägereinheit der Handhabungseinrichtung gelagert ist, wobei die schwimmende Lagerung aktivierbar und deaktivierbar ist. Die schwimmende Lagerung dient dazu, eine Autozentrierung der Werkzeug- Trägereinheit und somit der Formelemente und gegebenenfalls weiterer Funktionselemente, wie zum Beispiel Greifelemente, zu geeigneten MontageZeitpunkten zu gewährleisten. Das Montagewerkzeug kann hierzu gegebenenfalls mit einem Ausrichtsystem, beispielsweise in Form eines vorstehenden Anlageelements, versehen sein. Die schwimmende Lagerung kann ferner aktiviert und damit wirksam werden insbesondere bei durchzuführenden Befestigungs- beziehungsweise Verbindungsverfahren, bei welchem eine Relativbewegung zwischen dem Karosseriebauteil und der Handhabungseinrichtung erforderlich ist.
Mit Vorteil sind die Formelemente mittels mindestens eines Federelement mit der Werkzeug-Trägereinheit verbunden, beispielsweise in Form eines Federhebels. Durch die gefederte Anbindung der Formelemente an die Werkzeug-Trägereinheit wird die Herstellung eines erwünschten Berührungskontakts während des Positioniervorgangs zwischen dem Karosseriebauteil und den Formelementen auch bei bestehenden Form- und/oder Lageto- leranzen des Karosseriebauteils beziehungsweise der Fahrzeugkarosserie ermöglicht. Dabei stellt sich der Berührungskontakt selbständig vorzugsweise auf der gesamten Bauteilkontaktfl che des jeweiligen Formelements ein.
Die Werkzeug-Trägereinheit und die Trägereinheit der Handhabungseinrichtung können jeweils als ein sich in Längsrichtung und Querrichtung des Montagewerkzeugs erstreckender Rahmen ausgebildet sein. Das Montagewerkzeug ist hierdurch hinreichend formstabil ausgebildet und gewährleistet gleichzeitig eine flexible Lageanpassung der Formelemente an die Außenflächenkontur des zu montierenden Karosseriebauteils.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei Formelemente miteinander verbunden unter Ausbildung einer Formelementgruppe, wobei mittels einer geeigneten Ver- stellbewegung der Formelementgruppe ein Formelement in eine aktive Betriebsstellung und das andere Formelement in eine passive Ruhestellung positionierbar ist. Dabei kann die Ner- stellbewegung der Formelementgruppe eine Schwenkbewegung und/oder eine Hubbewegung sein. Die Verstellbewegung kann automatisiert oder manuell eingeleitet werden. Somit kann mittels einer Positionierung zugehöriger Formelemente in ihre jeweils aktive Betriebsstellung ein zugehöriges Karosseriebauteil mittels des Montagewerkzeugs korrekt relativ zu einer Fahrzeugkarosserie positioniert werden, wobei mittels einer geeigneten Verstellbewegung der jeweiligen Formelementgruppe mit demselben Montagewerkzeug auch eine Karosseriebauteilversion mit veränderter Außenflächengeometrie korrekt positioniert werden kann zur Herstellung eines definierten Anlagekontakts mit einer zugehörigen Fahrzeugkarosserie.
Mit Vorteil sind die eine Formelementreihe bildenden Formelemente zueinander in einer bauteilkonformen Längsrichtung und/ oder in einer bauteilkonformen Querrichtung angeordnet . Die Anordnung der Formelemente relativ zum Karosseriebauteil kann in Abhängigkeit der Bauteilgeometrie und/oder von Anforderun- gen an die Verbindung des Karosseriebauteils mit der Fahrzeugkarosserie festgelegt sein, gegebenenfalls auch für jede Bauteilvariante unterschiedlich. Die Formelemente sind insbesondere in einem oder mehreren Bauteilrandbereichen angeordnet, da in diesen Bereichen in der Regel die Befestigung des Karosseriebauteils an die Fahrzeugkarosserie erfolgt .
Die Formelemente sind vorzugsweise Anschlagelemente zur Erzeugung einer definierten Kleberraupen-Verpressungskraft bei Herstellung eines Flächenkontakts zwischen der Bauteilkontaktflache und der Außenfläche des mit der Fahrzeugkarosserie klebzuverbindenden Karosseriebauteils. Zur Herstellung einer korrekten Klebverbindung zwischen dem Karosseriebauteil und der Fahrzeugkarosserie ist es von Bedeutung, dass ein klebegünstiger Anlagekontakt zwischen den genannten Verbindungsteilen erzeugt wird. Bei Klebverbindungen ist es wichtig, die Kleberraupen zwischen dem Karosseriebauteil und der Fahrzeugkarosserie gleichmäßig zu verpressen, so dass eine hinreichend große Klebkraft zwischen den zu verbindenden Teilen wirken kann. Dies wird durch die geeignet angeordneten und an die jeweilige Kontur des Karosseriebauteils angepassten Formelemente zur Herstellung eines günstigen Anlagekontakts zwischen den zu verbindenden Teilen gewährleistet.
Das Montagewerkzeug kann einen Verstellmechanismus aufweisen zur automatisierten Konturanpassung der Bauteilkontaktflache durch Einnahme einer definierten aktiven Betriebsposition. Gegebenenfalls kann der Verstellmechanismus mit einem Karosseriebauteil-Erkennungssystem des Montagewerkzeugs operativ verbunden sein. Dies ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Montage von geometrieunterschiedlichen Karosseriebauteilen mittels einem geeignet angepassten Montagewerkzeug.
Mit Vorteil ist der Greifmechanismus als Sauggreifmechanismus ausgebildet. Ein SauggreifSystem zu Montagezwecken ist an sich bekannt und wird zuverlässig zum sicheren Greifen und Positionieren verschiedenster Karosseriebauteile eingesetzt. Das Montagewerkzeug kann vorteilhaft als Dachmodul-Montagewerkzeug eingesetzt werden. Insbesondere in der Modulbauweise im Fahrzeugbau kommen formunterschiedliche Bauteilversionen zum Einsatz, so dass das erfindungsgemäße Montagewerkzeug besonders lexibel einsetzbar ist . Dabei sind zur Befestigung eines Dachmoduls an einer Fahrzeugkarosserie immer häufiger auch Klebverbindungen vorgesehen. Das Montagewerkzeug ist ferner auch zur Positionierung von Glasdachmodulen an einer Fahrzeugkarosserie geeignet. Die Formelemente sind vorteilhaft aus einem flächenschonenden Material gefertigt zur Verhinderung unerwünschter Montagebeschädigungen beispielweise einer lackierten und somit besonders sensiblen Modulaußenfläche.
Ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine Handhabungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 17, wobei die erfindungsgemäße Handhabungseinrichtung als Montageroboter ausgebildet ist. Der Einsatz von Montagerobotern in der Fahrzeugherstellungsindustrie ist bekannt, so dass zum Einsatz des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs nicht auf neuartige Handhabungseinrichtungen zurückgegriffen werden muss. Mittels eines einzigen Montageroboters können bei Einsatz des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs eine Vielzahl an unterschiedlichen Bauvarianten von Karosseriebauteilen zuverlässig an eine jeweils zugehörige Fahrzeugkarosserie positioniert beziehungsweise montiert werden. Alternativ ist es allerdings auch denkbar, ein Karosseriebauteil wenigstens teilweise manuell mittels des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs an eine Fahrzeugkarosserie zu positionieren.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung wird anhand mehrerer bevorzugter Ausführungs- beispiele unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung näher erläutert . Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines Teils des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs;
Fig. 2 eine weitere schematische Perspektivdarstellung eines Teils des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs gemäß Figur 1 ;
Fig. 3 eine weitere schematische Perspektivdarstellung eines Teils des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs in der Figur 2 ;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht auf ein teilweise dargestelltes, erfindungsgemäßes Montagewerkzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform während eines Betriebseinsatzes ,-
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht auf einen Teil des Montagewerkzeugs der Figur 4 ;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Montagewerkzeug entsprechend einer dritten Aus- führungsform;
Fig. 7 eine schematische Vorderansicht auf das erfindungsgemäße Montagewerkzeug der Figur 6 ;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Montagewerkzeug gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Montagewerkzeug entsprechend einer fünften Aus- führungsform;
Fig. 10 eine schematische Detaildarstellung eines Formelements eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs;
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs entsprechend einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht eines Formelements eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs und Fig. 13 eine schematische Vorderansicht des Formelements der Figur 12.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen unterschiedliche perspektivische Teildarstellungen eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs 10 gemäß einer ersten Ausführungsform, das zum Positionieren eines Karosseriebauteils 14, beispielsweise in Form eines Dachmoduls, an eine Fahrzeugkarosserie (nicht in den Figuren 1 bis 3 gezeigt) dient. Dabei soll während des Positioniervor- gangs ein Anlagekontakt zwischen dem Karosseriebauteil 14 und der Fahrzeugkarosserie hergestellt werden. Das Montagewerkzeug 10 ist mit einem Positioniermechanismus 20 versehen, der zum Einleiten einer Anlagekraft auf Abschnitte einer Außenfläche 15 des Karosseriebauteils 14 bei Herstellung des Anlagekontakts geeignet ist. Hierzu enthält der Positioniermechanismus 20 eine Mehrzahl an voneinander beabstandet angeordneten Formelementen 22. Jedes Formelement 22 weist eine Bauteilkontaktflache 24 auf, die in Bezug auf eine Bauteil- Sollkonturform angepasst ist. Hierbei wird unter Bauteil- Sollkontur die Kontur eines korrekt an der Fahrzeugkarosserie fertigmontierten Karosseriebauteils 14 verstanden. Die Formelemente 22 dienen zur Ausbildung eines befestigungsgünstigen Anlagekontakts zwischen dem Karosseriebauteil 14 und der Fahrzeugkarosserie während der Bauteilmontage an der Fahrzeugkarosserie. Das Montagewerkzeug 10 enthält ferner ein Formelement-Trägersystem 26 (siehe Figuren 2 und 3) , das eine Werkzeug-Trägereinheit 28 aufweist, an welcher die Formelemente 22 unter Zwischenschaltung eines jeweiligen Federelements 34 in Form eines Federhebels befestigt sind.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Montagewerkzeug 10 enthält zwei Formelementgruppen 40, die jeweils zwei Formelemente 22 mit zueinander unterschiedlichen Bauteilkontaktflächen 24 aufweisen. Eine Formelementgruppe 40 ist dabei um die Drehachse 46 (siehe Figuren 1 und 2) gemäß dem dargestellten Drehdoppelpfeil 48 derart verschwenkbar, dass ein aktives Formelement 42 in einer definierten Betriebsposition und das andere nicht aktive Formelement 44 in einer definierten Ruheposition angeordnet ist. Die zweite Formelementgruppe 40 ist dagegen gemäß Doppeldrehpfeil 50 (siehe Figuren 2 und 3) um eine geeignete Drehachse schwenkbar, so dass auch hier ein aktives Formelement 42 in einer definierten Betriebsposition und ein nicht aktives Formelement 44 in einer definierten Ruheposition angeordnet ist. Bei entsprechender Verschwenkung der Formelementgruppen 40 kann somit jeweils eines der zwei miteinander verbundenen Formelemente 22 in eine aktive Betriebsposition oder in eine inaktive Ruheposition gebracht werden. Somit ist es möglich, das Montagewerkzeug 10 an geometrisch unterschiedliche Ausführungen des Karosseriebauteils 14 geeignet konturanzupassen. Ferner ist es nach einer weiteren Ausführungsform zusätzlich oder alternativ möglich, die zweite Formelementgruppe 40 gemäß dem gestrichelten Doppelpfeil 51 (siehe Figur 3) entlang der Werkzeug-Trägereinheit 28 zu verschieben, wobei in diesem Fall die zweite Formelementgruppe 40 aus zwei stets aktiven Formelementen 22 besteht, die winkelförmig zueinander angeordnet sind und zur Positionierung beispielsweise einer kurzen beziehungsweise langen Ausführungsform eines Karosseriebauteils 14 entsprechend lageverstellt werden. Gegebenenfalls können auch weitere in Längs- und/oder Querrichtung angeordnete Formelemente 22 lageverstellbar an der Werkzeug-Trägereinheit 28 befestigt beziehungsweise austauschbar sein. Das in den Figuren 1 und 2 gestrichelt dargestellte Formelement 22 entspricht somit dem aktiven Formelement 42, wenn selbiges bei geeigneter Schwenkbewegung der Formelementgruppe 40 um die Drehachse 46 in die definierte Ruhestellung geschwenkt wird, während das in den Figuren 1 und 2 dargestellte nicht aktive Formelement 44 dann in der definierten Betriebsstellung steht. Eine derartige Verstellung der Formelementgruppe 40 kann mittels eines Ver- stellmotors 52 (siehe Figur 3) beispielsweise in Form eines Elektromotors automatisiert erfolgen. Die Trägereinheit 28 des Montagewerkzeugs 10 gemäß den Figuren 1 bis 3 ist unter Zwischenschaltung einer schwimmenden Lagerung 32 mit einer geeigneten Handhabungseinrichtung (nicht in den Figuren 1 bis 3 dargestellt) verbindbar. Dabei ist die schwimmende Lagerung 32 mittels eines geeigneten Systems aktivierbar und deaktivierbar, wobei bei einer Deaktivierung die Trägereinheit 28 des Montagewerkzeugs 10 bewegungssteif mit der Handhabungs- einrichtung verbunden ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein sich im Einsatz befindendes, erfindungsgemäßes Montagewerkzeug 10 entsprechend einer zweiten Ausführungsform. In den Figuren 3 und 4 ist ein Greifmechanismus 18 des Montagewerkzeugs 10 dargestellt, der als Sauggreifmechanismus ausgebildet ist. Der Sauggreifmechanis- mus enthält eine Mehrzahl an Sauggreifern, die ebenfalls voneinander beabstandet an der Werkzeug-Trägereinheit 28 befestigt sind. Die Trägereinheit 28 ist mittels der schwimmenden Lagerung 32 mit einer Trägereinheit 30 einer Handhabungsein- richtung 12, beispielsweise in Form eines Montageroboters verbunden. Die Formelemente 22 sind voneinander beabstandet in Längsrichtung gemäß Doppelpfeil 36 (Figur 4) und in Querrichtung gemäß Doppelpfeil 38 (Figur 5) entlang eines Randbereichs des Karosseriebauteils 14 in Form eines Dachmoduls angeordnet. Das Dachmodul 14 wird mittels der Sauggreifer des Greifmechanismus 18 gehalten und an die Fahrzeugkarosserie 16 positioniert unter Ausbildung eines erwünschten Anlagekontakts im Randbereich des Dachmoduls 14. Die Sauggreifer des Greifmechanismus 18 können an beliebigen Stellen mit dem Karosseriebauteil 14 zerstörungsfrei trennbar verbunden sein. Das Montagewerkzeug 10 gemäß den Figuren 4 und 5 ist ferner mit einem mit der Trägereinheit 30 der Handhabungseinrichtung 12 verbundenen Spannmechanismus 54 versehen, mittels welchem in Kooperation mit dem Greifmechanismus 18 und dem Positioniermechanismus 20 bei aktivierter schwimmender Lagerung 32 das vorpositionierte Dachmodul 14 an die Fahrzeugkarosserie 16 gedrückt werden kann zur Herstellung eines korrekten Anlagekontakts in den Randbereichen des Dachmoduls 14 mit der Fahrzeugkarosserie 16. Hierzu ist der Spannmechanismus 54 gemäß Doppelpfeil 56 bei aktivierter schwimmender Lagerung 32 relativ zum Montagewerkzeug 10 bewegbar. Der Spannmechanismus 54 ist in den Figuren 4 und 5 in einer aktiven Betriebsstellung dargestellt, jedoch ist er um eine geeignete Schwenkachse bei Bedarf in eine Ruhestellung drehbar, in welcher der Spannmechanismus 54 keine Behinderung während einer Vorpositionierung des Karosseriebauteils 14 in einen Nahbereich der Fahrzeugkarosserie 16 darstellt. Die weitere konstruktive Ausgestaltung und Funktionsweise des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs 10 der Figuren 4 und 5 entspricht derjenigen der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3. Dabei sind einzelne beschriebene Unterscheidungsmerkmale der jeweiligen Ausführungsformen gegebenenfalls auf die entsprechend andere Ausführungsform übertragbar.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Längs- beziehungsweise eine Queransicht eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs 10 entsprechend einer möglichen Ausführungsform. Das Montagewerkzeug 10 enthält hier eine rahmenförmige Werkzeug- Trägereinheit 28, die mittels einer schwimmenden Lagerung 32 mit einer ebenfalls rahmenförmigen Trägereinheit 30 einer Handhabungseinrichtung 12 verbunden ist. Dabei entspricht die X-Richtung der Längsrichtung des Montagewerkzeugs 10 beziehungsweise des Karosseriebauteils 14 (Doppelpfeil 36 in Figur 6) , während die Y-Richtung in Figur 7 der Querrichtung des Montagewerkzeugs 10 beziehungsweise des Karosseriebauteils 14 (Doppelpfeil 38) entspricht. Die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Z-Richtung ist parallel zur Zustellrichtung des mittels des Montagewerkzeugs 10 und der Handhabungseinrichtung 12 mit der Fahrzeugkarosserie 16 in Anlagekontakt zu bringenden Karosseriebauteils 14 (siehe auch Figuren 1 bis 5) . Bei dieser dritten Ausführungsform sind die Formelemente 22 austauschbar an der Werkzeug-Trägereinheit 28 befestigt unter Zwischenschaltung eines jeweiligen Federhebels 34.
Die Figur 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs 10, das ein gemäß Doppelpfeil 36 lageverschiebbares Formelement 22 aufweist. Dieses Formelement 22 befindet sich in einer ersten aktiven Betriebsstellung (aktives Formelement 42) und kann bei Bedarf gemäß Doppelpfeil 36 (in Figur 8 nach rechts) in eine zweite aktive Betriebsstellung entsprechend der gestrichelten Darstellung bewegt werden. Durch diese Verlagerung des Formelements 22 wird eine Konturveränderung der Gesamtkontaktfläche des Montagewerkzeugs 10 erzielt zur Anpassung derselben Gesamtkontaktfläche an eine entsprechend konturveränderte Außenfläche eines Karosseriebauteils 14, beispielsweise einer Variante eines Fahrzeug-Dachmoduls .
In Figur 9 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs 10 dargestellt, das zwei Formelementgruppen 40 aufweist, die jeweils gemäß Doppeldrehpfeil 56 um eine zugehörige Drehachse 58 versσhwenkbar sind, so dass ein aktives Formelement 42 in einer Betriebsposition und ein nicht aktives Formelement 44 in einer Ruhestellung positioniert ist. Somit ist das Montagewerkzeug 10 gemäß dieser fünften Ausführungsform mit Formelementen 22 versehen, die relativ zu der Werkzeug-Trägereinheit 28 unter Zwischenschaltung eines zugehörigen Federhebels 34 lageverschwenkbar sind. Dabei erstreckt sich die Schwenkbewegung der Formelementgruppe 40 um ca. 90°. In Figur 10 ist eine alternative Formelementgruppe 40 dargestellt, die ebenfalls in dem Montagewerkzeug 10 der Figur 9 zum Einsatz kommen kann. Auch diese Formelementgruppe 40 ist durch zwei Formelemente 22 gekennzeichnet, die miteinander drehsteif verwunden sind und gemäß Doppeldrehpfeil 56 um die Drehachse 58 lageverschwenkbar sind. Dabei erstreckt sich die Schwenkbewegung der Formelementgruppe 40 der Figur 10 um einen Winkel von ca. 180°.
Figur 11 zeigt eine sechste alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs 10, das eine Mehrzahl an Formelementen 22 aufweist, die gemäß den dargestellten Doppelpfeilen 60 hubbewegbar sind und somit jeweils aus einer aktiven Betriebsstellung in eine inaktive Ruhestellung beziehungsweise aus einer inaktiven Ruhestellung in eine aktive Betriebsstellung bewegt werden können.
Die Figuren 12 und 13 zeigen eine mittels einer Hubbewegung verstellbare, alternative Formelementgruppe 40. Die Formelementgruppe 40 enthält zwei rechenfδrmige und ineinander verzahnt angeordnete Formelemente 22, die gemäß den Doppelpfeilen 60 jeweils hubbewegbar sind, so dass ein Formelement 22 in eine aktive Betriebsstellung (aktives Formelement 42) und das andere Formelement 22 in eine inaktive Ruhestellung (nicht aktives Formelement 44) positionierbar ist. Das Ausführungsbeispiel der Figuren 12 und 13 zeigt, dass ein Formelement 22 auch eine Mehrzahl an voneinander beabstandeten Bauteilkontaktflächen 24 aufweisen kann.
Vor Benutzung des Montagewerkzeugs 10 wird selbiges gegebenenfalls an die Bauteil-Sollkontur formangepasst mittels einer geeigneten Verstellung und/oder eines geeigneten Austausche eines oder mehrerer Formelemente 22. Anschließend wird das Montagewerkzeug 10, das mit einer Handhabungsein- richtung 12 beispielsweise in Form eines Montageroboters verbunden ist, zu einem Karosseriebauteil 14 bewegt, um selbiges mit Hilfe des Greifmechanismus 18 zerstörungsfrei trennbar zu greifen und mittels der Handhabungseinrichtung 12 in eine Montagesteilung an eine Fahrzeugkarosserie 16 zu positionieren unter Ausbildung eines definierten Anlagekontakts. Dabei kann während des Transports des Karosseriebauteils 14 mittels der Handhabungseinrichtung 12 das Karosseriebauteil 14 gegebenenfalls aufgrund der wirkenden Schwerkraft von den Formelementen 22 beabstandet nach unten hängen, wie in Figur 1 dargestellt, da das Karosseriebauteil 14 lediglich durch den Greifmechanismus 18 insbesondere in Form von einzelnen Sauggreifern gehalten wird. Bei Herstellung des Anlagekontakts zwischen dem Karosseriebauteil 14 und der Fahrzeugkarosserie 16 kommen die Bauteilkontaktflächen 24 eines jeweiligen Formelements 22 mit der Außenfläche des Karosseriebauteils 14 in Berührung, da bei Aktivierung des Spannmechanismus 54 das Karosseriebauteil 14 an die Fahrzeugkarosserie 16 angedrückt wird. Aufgrund der schwimmenden Lagerung 32 werden bei Aktivierung des Spannmechanismus 54 die Formelemente 22 gegen das sich in Montageposition befindende Karosseriebauteil 14 bewegt, so dass die BauteiIkontaktflächen 24 der Formelemente 22 die Einnahme einer Soll-Montagestellung des Karosseriebauteils 14 an der Fahrzeugkarosserie 16 gewährleisten. Im Falle einer Klebverbindung zwischen dem Karosseriebauteil 14 und der Fahrzeugkarosserie 16 sorgt der Berührungskontakt der Formelemente 22 mit der Außenfläche des Karosseriebauteils 14 dafür, dass eine definierte Kleberraupen-Verpressungskraft in das Karosseriebauteil 14 eingeleitet wird. Hierdurch wird eine korrekte und zuverlässige Klebverbindung zwischen dem Karosseriebauteil 14 und der Fahrzeugkarosserie 16 gewährleistet. Die mittels der Federhebel 34 mit der Werkzeugträgereinheit 28 verbundenen Formelemente 22 sind dabei geeignet, ge- gebenenfalls vorliegende Form- und/oder Lagetoleranzen des Karosseriebauteils 14 beziehungsweise der Fahrzeugkarosserie 16 flexibel zu kompensieren aufgrund einer entsprechenden Annäherungsbewegung des Karosseriebauteils 14 an die Außenfläche 15 entgegen einer federelastischen Rückstellkraft der Federhebel 34. Die Bauteilkontaktflächen 24 der Formelemente 22 sorgen ferner dafür, dass relativ geringe spezifische Flächenkräfte beim Verpressen des Klebstoffs in das Karosserie- bauteil 14 eingeleitet werden und somit keine hierdurch verursachte Beschädigungen am Karosseriebauteil 14 auftreten. Dies kann von besonderer Bedeutung sein, wenn z. B. das Karosseriebauteil 14 an seiner Außenfläche lackiert oder ein Glasdachmodul ist.
Das Montagewerkzeug 10 ist flexibel einsetzbar für formunterschiedliche Karosseriebauteile und vereinfacht somit die Montage von modulförmigen Karosseriebauteilvarianten. Es sind mittels des Montagewerkzeugs 10 wirtschaftliche und qualitätssichere Montagekonzepte realisierbar, denn das Montagewerkzeug kann als Kombinationswerkzeug in Verbindung mit traditionellen Einbaurobotern in der Montage eingesetzt werden. Gegebenenfalls können auch weitere Funktionen mittels des entsprechend modifizierten Montagewerkzeugs 10 ohne erheblichen Mehraufwand erfüllt werden, wie z. B. die Beklebfunktion eines Bauteils. Das Montagewerkzeug 10 ermöglicht somit den maßhaltigen Verbau von Karosseriebauteilen, wie zum Beispiel von Dachmodulen, da die Soll-Geometrie eines Karosseriebauteils an den segmentier en Formelementen 22 abgebildet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Montagewerkzeug (10) für eine Handhabungseinrichtung (12) zum Positionieren eines Karosseriebauteils (14) an eine Fahrzeugkarosserie (16) unter Ausbildung eines Anlagekontakts, wobei das Montagewerkzeug (10) mit einem Greifmechanismus (18) und mit einem Positioniermechanismus (20) versehen ist und wobei der Positioniermechanismus (20) zum Einleiten einer Anlagekraft in das Karosseriebauteil (14) geeignet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Positioniermechanismus (20) mindestens ein Formelement (22) enthält, dessen Bauteilkontaktflache (24) in Bezug auf eine Bauteil-Sollkontur formangepasst ist zur Ausbildung eines befestigungsgünstigen Anlagekontakts zwischen dem Karosseriebauteil (14) und der Fahrzeugkarosserie (16) .
2. Montagewerkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kontur der Bauteilkontaktflache (24) des Formelements (22) der Außenflächenkontur eines fertigmontierten Karosseriebauteils (14) entspricht.
3. Montagewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Formelement (22) verstellbar und/oder austauschbar im Positioniermechanismus (20) angeordnet ist zur Konturanpassung des Montagewerkzeugs (10) an geometrisch unterschiedliche Ausführungen des Karosseriebauteils (14) .
4. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Positioniermechanismus (20) eine Mehrzahl an zueinander beabstandet angeordneten Formelementen (22) aufweist.
5. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Formelement (22) relativ zu einem Formelemen -TrägerSystem (26) lageverschiebbar ist.
6. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Formelement (22) relativ zu einem Formelement-TrägerSystem (26) lageverschwenkbar ist.
7. Montagewerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Formelement-Trägersystem (26) eine Werkzeug- Trägereinheit (28) aufweist, an welcher die Formelemente (22) befestigt sind und die ihrerseits schwimmend an einer Trägereinheit (30) der Handhabungseinrichtung (12) gelagert ist, wobei die schwimmende Lagerung (32) aktivierbar und deaktivierbar ist.
8. Montagewerkzeug nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Formelemente (22) mittels mindestens eines Federelements (34) mit der Werkzeug-Trägereinheit (28) verbunden sind.
9. Montagewerkzeug nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Werkzeug-Trägereinheit (28) und die Trägerein- heit (30) der Handhabungseinrichtung (12) jeweils als ein sich in Längsrichtung (36) und Querrichtung (38) des Montagewerkzeugs (10) erstreckender Rahmen ausgebildet sind.
10. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens zwei Formelemente (22) miteinander verbunden sind unter Ausbildung einer Formelementgruppe (40) , wobei mittels einer geeigneten Verstellbewegung der Formelementgruppe (40) ein Formelement (42) in eine aktive Betriebsstellung und das andere Formelement (44) in eine passive Ruhestellung positionierbar ist.
11. Montagewerkzeug nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstellbewegung der Formelementgruppe (40) eine Schwenkbewegung und/oder eine Hubbewegung ist.
12. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die eine Formelementreihe bildenden Formelemente (22) zueinander in einer bauteilkonformen Längsrichtung (36) und/oder in einer bauteilkonformen Querrichtung (38) angeordnet sind.
13. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Formelemente (22) Anschlagelemente sind zur Erzeugung einer definierten Kleberraupen-Verpressungskraft bei Herstellung eines Flächenkontakts zwischen der Bauteilkontaktflache (24) und der Außenfläche (15) des mit der Fahrzeugkarosserie (16) klebzuverbindenden Karosseriebauteils (14) .
14. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es einen Verstellmechanismus aufweist zur automati- sierten Konturanpassung der Bauteilkontaktflache (24) durch Einnahme einer definierten aktiven Betriebsposition.
15. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Greifmechanismus (18) als Sauggreifmechanismus ausgebildet ist.
16. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es ein Dachmodul-Montagewerkzeug ist.
17. Handhabungseinrichtung mit einem Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie als Montageroboter ausgebildet ist .
PCT/EP2003/003120 2003-01-30 2003-03-26 Montagewerkzeug zum positionieren eines karosseriebauteils und geeignete handhabungseinrichtung WO2004067363A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03709816A EP1587729A1 (de) 2003-01-30 2003-03-26 Montagewerkzeug zum positionieren eines karosseriebauteils und geeignete handhabungseinrichtung
US10/543,547 US20060196913A1 (en) 2003-01-30 2003-03-26 Assembly tool for positioning of a chassis component and corresponding manipulating device
JP2004567285A JP2006513892A (ja) 2003-01-30 2003-03-26 車体部品を位置決めするための組立ツール及び対応する操作装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303844A DE10303844A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Montagewerkzeug und geeignete Handhabungseinrichtung
DE10303844.2 2003-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067363A1 true WO2004067363A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32797296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003120 WO2004067363A1 (de) 2003-01-30 2003-03-26 Montagewerkzeug zum positionieren eines karosseriebauteils und geeignete handhabungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060196913A1 (de)
EP (1) EP1587729A1 (de)
JP (1) JP2006513892A (de)
KR (1) KR20050092458A (de)
DE (1) DE10303844A1 (de)
WO (1) WO2004067363A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1599378B1 (de) * 2003-03-06 2009-07-08 KUKA Systems GmbH Fügeeinrichtung und fügeverfahren
FR2986772A1 (fr) * 2012-02-13 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gabarit de controle d'une partie du bord longitudinal du cote d'habitacle d'un vehicule automobile
WO2013144468A1 (fr) * 2012-03-29 2013-10-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de manipulation et de positionnement d'un pavillon entre deux cotes de caisse d'un vehicule automobile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005793A1 (de) * 2014-04-19 2015-10-22 Daimler Ag Handhabungseinrichtung sowie Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802616A (en) * 1985-11-29 1989-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for positioning automotive vehicle side body
DE4214863A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Türen in Fahrzeugkarosserien
DE10121344A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Fft Flexible Fertigungstechnik Zum Greifen von Gegenständen ausgebildete Greifvorrichtung
DE10127122A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Fixieren von Karosseriebauteilen
DE10133956A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Volkswagen Ag Spannvorrichtung zum Laserlöten oder Laserschweißen
DE20121620U1 (de) * 2001-11-28 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Moduldach für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2548040B2 (ja) * 1990-02-15 1996-10-30 本田技研工業株式会社 車両用ドアの組付方法及び装置
DE19521061C1 (de) * 1995-06-09 1996-09-12 Webasto Karosseriesysteme Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Schiebedachrahmens
KR100288215B1 (ko) * 1998-12-30 2001-11-02 이계안 자동차 글라스 장착 시스템
US6481078B1 (en) * 2000-09-27 2002-11-19 Daimlerchrysler Corporation Fixture for sunroof assembly
DE10158401B4 (de) * 2001-11-28 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802616A (en) * 1985-11-29 1989-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for positioning automotive vehicle side body
DE4214863A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Türen in Fahrzeugkarosserien
DE10121344A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Fft Flexible Fertigungstechnik Zum Greifen von Gegenständen ausgebildete Greifvorrichtung
DE10127122A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Fixieren von Karosseriebauteilen
DE10133956A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Volkswagen Ag Spannvorrichtung zum Laserlöten oder Laserschweißen
DE20121620U1 (de) * 2001-11-28 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Moduldach für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1599378B1 (de) * 2003-03-06 2009-07-08 KUKA Systems GmbH Fügeeinrichtung und fügeverfahren
FR2986772A1 (fr) * 2012-02-13 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gabarit de controle d'une partie du bord longitudinal du cote d'habitacle d'un vehicule automobile
WO2013144468A1 (fr) * 2012-03-29 2013-10-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de manipulation et de positionnement d'un pavillon entre deux cotes de caisse d'un vehicule automobile
FR2988681A1 (fr) * 2012-03-29 2013-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de manipulation et de positionnement d'un pavillon entre deux cotes de caisse d'un vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006513892A (ja) 2006-04-27
DE10303844A1 (de) 2005-05-19
EP1587729A1 (de) 2005-10-26
KR20050092458A (ko) 2005-09-21
US20060196913A1 (en) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683596B1 (de) Multifunktionsträger für ein kraftfahrzeug
EP1702834B1 (de) Träger für die Fronteinheit eines Kraftfahrzeuges und Montageverfahren
EP1076750B1 (de) Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen kraftfahrzeug-fensterheber
EP1110778B1 (de) Halterung für eine Sonnenblende
DE112010001962B4 (de) Befestigung zum Anbringen eines Ultraschallsensormoduls und Befestigungsverfahren
DE4113529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines haubenelementes eines kraftfahrzeuges
EP1427565B1 (de) Vorrichtung zum anbringen von dichtungsprofilen an fahrzeugtüren
DE102008036868A1 (de) Befestigungseinrichtung für Scharniere einer Kraftfahrzeugtür
DE102013113675B4 (de) Paneeleinspannvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2005049286A1 (de) Verfahren zum automatisierten festziehen einer verschraubung an einem bauteil und geeignetes industrierobotersystem
WO2004067363A1 (de) Montagewerkzeug zum positionieren eines karosseriebauteils und geeignete handhabungseinrichtung
DE19817056C2 (de) Fahrzeug-Dachaufbau sowie Verfahren zur Montage eines Moduldachs
DE102018207973A1 (de) Befestigungssystem, Verfahren zur Befestigung, Verfahren zur Montage und Kraftfahrzeug
DE602006000616T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Scheibenwischermechanismus auf einem Fahrzeugkarosserieteil, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102004004997A1 (de) Verfahren zum ausgerichteten Montieren eines Bauelements an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
EP3812602A1 (de) Saugnapfvorrichtung und haltevorrichtung
EP0610691B1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge
DE10316115B4 (de) Verfahren zum Montieren eines Dachmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
DE102009020247B4 (de) Betätigungsvorrichtung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019205597B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und Verfahren zur Befestigung derselben am Kraftfahrzeug
DE102016211992A1 (de) Verfahren zur Vormontage einer Beleuchtungsanordnung
DE102017124089B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3858532A1 (de) Elementzufuhrvorrichtung für ein setz-schweiss-gerät, ein elementnest und ein nachrüstsatz für das setz-schweiss-gerät sowie entsprechende zufuhrverfahren eines schweisshilfsfügeteils
DE202008011772U1 (de) Formteil
DE102022108685A1 (de) Schraublose Verbindung zwischen Montageelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003709816

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10543547

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004567285

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057014140

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057014140

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003709816

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10543547

Country of ref document: US