WO2009097632A1 - Einrichtung zur stabilisierung des kopfes eines patienten - Google Patents

Einrichtung zur stabilisierung des kopfes eines patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2009097632A1
WO2009097632A1 PCT/AT2008/000035 AT2008000035W WO2009097632A1 WO 2009097632 A1 WO2009097632 A1 WO 2009097632A1 AT 2008000035 W AT2008000035 W AT 2008000035W WO 2009097632 A1 WO2009097632 A1 WO 2009097632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
base element
stabilizing
zone
filling
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Haakan Rugfelt
Original Assignee
Kohlbrat & Bunz Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlbrat & Bunz Gesellschaft M.B.H. filed Critical Kohlbrat & Bunz Gesellschaft M.B.H.
Priority to PCT/AT2008/000035 priority Critical patent/WO2009097632A1/de
Publication of WO2009097632A1 publication Critical patent/WO2009097632A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3707Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05833Splints rigidified by vacuum evacuation

Definitions

  • the invention relates to a device for stabilizing the head of a patient with suspected injury to the cervical spine, with a zone for neck and head predetermining the base element and with the head formable stabilizing elements, the one after adaptation to the head contour by air suction stiffening filling have loose particles and are arranged in the vicinity of the head zone on the base element.
  • Such a device is known in particular as head support for stretchers from WO 2007/128020 and contains above all foamed polystyrene beads, so that it can be adapted to the head of the patient before the air is sucked off and the support element is stiffened.
  • head support for stretchers from WO 2007/128020 and contains above all foamed polystyrene beads, so that it can be adapted to the head of the patient before the air is sucked off and the support element is stiffened.
  • forehead and chin straps and fastening and connecting elements may be provided.
  • the invention has therefore set itself the task of creating a device of the type mentioned, in which it is at least largely avoided to move the lying head, especially lift when the patient is to be immobilized on a pad, especially a stretcher ,
  • this is achieved in that in the head zone of the base element, an open-edged slot and / or an area which can be pushed under the head are (is) provided.
  • a stabilization device which, in the case of a slot in the head zone of the base element, comprises two parts that can be pressed apart, which can be pushed from the top end and arranged around the head. If the slot is provided in the head zone of the base element, then the device according to the invention as a whole has an approximate U-shape, and the head-formable lateral parts which may be forced apart for attachment to the head may not be sufficiently stable. It is therefore advantageous in this embodiment, when the head zone is closed to the outer edge through a region also containing a filling of the base element or by another stabilizing element that can be evacuated. The air extraction also stiffens the filling of these areas, which immovably strengthens the hinge-like connection between the two parts.
  • Area has such a small thickness that it is between the head and the
  • the area of the base element which can be pushed under the head is formed, in particular, by a film whose thickness does not exceed 5 mm and is 1.5 mm or less, in particular 0.5 to 0.3 mm.
  • injured air bag stabilizers are sealed from airtight sheets and contain one or more chambers partitioned by air-permeable partitions, in which the loose granules or loose particles fill is located.
  • the stabilizing device according to the invention can therefore also have a base element which is welded from films and outside the head zone also has a filling and can be evacuated. If a slot is provided in the head zone, its edges are preferably bounded by a weld seam of the two films. If no slit is provided in the head zone but a region which can be pushed under the head, then the head zone may be delimited by a weld and have no filling in a construction of the base element consisting of two foils, so that the total thickness results from both foils. In terms of the thinnest possible area, it is provided that only one film has remained in the top zone and the second has been cut out along the weld seam.
  • the base element need not have a filling, since the molding takes place on the head by means of the lateral stabilizing elements, and therefore can consist of a total of only one film web to which in the head zone environment Stabilizing elements are welded and remains in the head zone of the sliding under the head area with minimal thickness. Also in this embodiment, the formation of a slot is possible, which may also be widened in the region of the back of the head.
  • the connecting regions between the stabilizing elements and possibly also the base element are permeable to air.
  • the air permeability can be achieved, for example, by perforations of the films in the connection region, which can be covered with a fabric or the like, in order to prevent the passage of particles between the individual elements.
  • each stabilizing element is formed from at least two pillows lying one above the other.
  • Fig. 1 is a plan view of a first embodiment of an inventive
  • FIG. 2 is a plan view of the first embodiment with open head zone for attachment to the head
  • Fig. 3 is a plan view of a second embodiment of an inventive
  • Fig. 4 is a plan view of the second embodiment with open head zone for
  • FIG. 5 is a plan view of a third embodiment of a stabilizing device according to the invention.
  • Fig. 8 is a plan view of a fourth embodiment of an inventive
  • Stabilization device and 9 is a section along the line IX-IX of FIG. 8th
  • the device according to the invention comprises two variants which correspond to this requirement not to move the resting head, wherein the embodiments of the first variant shown in FIGS.
  • FIGS 5 to 9 shown embodiments of the second variant have such a thin area that it can be carefully inserted under the head, since hair and scalp of the patient are so far resilient that the head is not moved.
  • the device according to the invention comprises an approximately square base element 2, for example with a side length of between 40 and 50 cm, at the center of which a head zone 1 predetermining the position of the patient's neck and head is defined, which extends from the neck edge 9 approximately over two thirds of the height or length extends.
  • the head zone 1 is surrounded by at least one stabilizing element 3, which is fixed on the base element 2 and od from an airtight film.
  • the air-tight film is the envelope for a filling, which consists of loose particles, such as a granules of foamed polystyrene, wherein the shell is not bulging and therefore deformable.
  • the stabilizing elements 3 may be connected to the base element 2 by a weld.
  • the base element 2 outside the head zone 1 likewise comprises at least one filling 4 made of loose particles, so that this area can also be deformed in the adaptation to the head of the patient.
  • the adaptation to the head contour has taken place, air is sucked out of the airtight sheaths of the stabilizing elements 3 and the optionally filled area of the base element 2, as a result of which the free space is reduced and the Particles are pressed against each other and lose their mobility.
  • the filling 4 stiffens and movement of the trapped head of the patient is prevented.
  • preferably only one valve, not shown in the figures, is provided, wherein air transfer openings are provided in the connecting regions between the stabilizing elements 3 and the base element 2.
  • each filling chamber with its own valve, but this delays handling when all are to be evacuated.
  • fastening straps can be arranged, which can be closed, for example, over the forehead or over the chin, or with a support, such as e.g. a stretcher are connected.
  • each of the two stabilizing elements 3 has approximately an L-shape, and the two elements 3 are not connected directly but via the base element 2 or its area provided with a filling 4 outside the head zone 1.
  • an approximately U-shaped stabilizing element 3 is provided on the base element 2, which has no filling in this embodiment.
  • Each stabilizing element 3 can be composed of at least two cushions, which can preferably also be connected together in the manner just described and evacuated together.
  • a second cushion may also be smaller, for example, only half as large, and be effective only in the upper half of the head.
  • the particles are preferably arranged in an air-permeable fabric bag or bag which is inserted into the airtight envelopes. This prevents the passage of particles between the sheaths. If the particles are filled immediately, the openings may be covered with an air-permeable fabric piece.
  • FIGS. 1 and 2 now shows a slot 5 extending from the neck-side edge 9 in the head zone 1 of the base element 2, which ends in an extension 6 into which the back of the head lies directly on the ground.
  • the base member 2 is composed of two airtight films which are welded together along the outer edge and the slot 5 and within the Cover a filling 4 of the type described included.
  • the deformable, the slot 5 delimiting lateral parts are pushed apart, so that a position as shown in FIG. 2, and the stabilizer can be arranged around the resting on the ground head around.
  • the deformable areas are compressed again, so that they adapt to the contour of the head and at least partially underpin the neck area. The air is sucked off and the element solidifies in the formed position so that the patient's head is stabilized or immobilized.
  • the slot 5 in the head zone 1 is deeper and leaves only a narrower region 8 of the base element 2 as a connection of the two stabilizing elements 3.
  • the second variant of the stabilizing device which is shown in FIGS. 5 to 9, has, in the head zone 1, instead of a slot, a region 7 whose thickness is minimized, so that the region 7 is carefully under the head of the lying one Patients can be inserted without moving it.
  • the base element 2 of this embodiment can also be welded from two films according to FIGS. 5 to 7, which have a filling 4 around the head zone 1. In the head zone 1, this filling is missing, and preferably also the second film, which is correspondingly cut out, so that only one film is present in the region 7 which can be pushed under the head.
  • the films used are at most 1 mm thick, but in particular only 0.5 mm or 0.3 mm.
  • the device In order to attach the stabilizing device to the resting head, the device can be gripped on the two stabilizing elements 3, wherein the film can be stretched in the region 7 when the two stabilizing elements 3 are pushed away from one another.
  • the stabilization The device can now be pushed under the head without having to move it, as the hair and scalp of the patient are yielding in this order of magnitude of a few tenths of a millimeter.
  • the deformable stabilizing elements 3 or the deformable region 8 of the base element 2 are formed on the head contour, evacuated and fixed with straps, etc.
  • the embodiment according to FIGS. 8 and 9 has as a base element 2 a film element which remains even without filling 4 and serves as a support for the approximately U-shaped stabilizing element 3.
  • This embodiment also has a region 7 in the top zone whose thickness is determined by the thickness of the film.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Zur Stabilisierung des Kopfes eines Patienten mit Verdacht auf eine Verletzung der Halswirbelsäule dient eine Einrichtung, die ein Basiselement (2) und an den Kopf anformbare Stabilisierungselemente (3) aufweist. Diese enthalten eine nach Anpassung an die Kopfkontur durch Luftabsaugung sich versteifende Füllung (4) aus losen Partikeln und sind in der Umgebung einer Kopfzone (1) auf dem Basiselement (2) angeordnet. In der Kopfzone (1) des Basiselementes (2) ist ein randoffener Schlitz (5) und/oder ein unter den Kopf schiebbarer, durch eine dünne Folie gebildeter Bereich (7) vorgesehen.

Description

Einrichtung zur Stabilisierung des Kopfes eines Patienten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Stabilisierung des Kopfes eines Patienten mit Verdacht auf eine Verletzung der Halswirbelsäule, mit einem eine Zone für Hals und Kopf vorgebenden Basiselement und mit an den Kopf anformbaren Stabilisierungselementen, die eine nach Anpassung an die Kopfkontur durch Luftabsaugung sich versteifende Füllung aus losen Partikeln aufweisen und in der Umgebung der Kopfzone auf dem Basiselement angeordnet sind.
Eine derartige Einrichtung ist insbesondere als Kopfauflage für Krankentragen aus der WO 2007/128020 bekannt und enthält vor allem geschäumte Polystyrolkugeln, sodass es an den Kopf des Patienten angepasst werden kann, bevor die Luft abgesaugt wird und das Stützelement versteift wird. Zusätzlich können Stirn- und Kinngurten sowie Befestigungs- und Verbindungselemente vorgesehen sein.
Bei der Bettung des Kopfes des Patienten ist insbesondere bei Verdacht auf Verletzungen der Wirbelsäule im Nackenbereich besonders Vorsicht geboten, da der Kopf möglichst nicht bewegt werden sollte. So kann es ungünstig sein, den liegenden Kopf um mehr als 1 cm anzuheben, um die Einrichtung unterschieben zu können.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der es zumindest weitgehend vermieden wird, den liegenden Kopf zu bewegen, insbesondere anzuheben, wenn der Patient auf einer Unterlage, insbesondere einer Krankentrage, immobilisiert werden soll.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass in der Kopfzone des Basiselementes ein randoffener Schlitz und/oder ein unter den Kopf schiebbarer Bereich vorgesehen sind (ist).
Auf diese Weise wird eine Stabilisierungseinrichtung geschaffen, die im Falle eines Schlitzes in der Kopfzone des Basiselementes zwei auseinander drückbare Teile umfasst, die vom Kopfende her aufgeschoben und um den Kopf herum angeordnet werden können. Wenn in der Kopfzone des Basiselementes der Schlitz vorgesehen ist, so weist die erfindungsgemäße Einrichtung insgesamt eine annähernde U-Form auf, und die an den Kopf anformbaren seitlichen Teile, die für das Ansetzen an den Kopf auseinandergedrückt werden können, sind gegebenenfalls nicht ausreichend stabil. Es ist daher in dieser Ausführung von Vorteil, wenn die Kopfzone zum äußeren Rand hin durch einen ebenfalls eine Füllung enthaltenden Bereich des Basiselementes oder durch ein weiteres Stabilisierungselement abgeschlossen ist, das evakuiert werden kann. Die Luftabsaugung versteift auch die Füllung dieser Bereiche, die die scharnierähnliche Verbindung zwischen den beiden Teilen unbeweglich festigt.
Wenn in der Kopfzone ein Bereich des Basiselementes verbleibt, so kann eine Bewegung oder Verlagerung des Kopfes des Patienten beim Anlegen der
Stabilisierungseinrichtung dann nahezu oder vollständig vermieden werden, wenn der
Bereich eine derart geringe Dicke aufweist, dass er zwischen den Kopf und die
Unterlage eingeschoben werden kann, was bei entsprechender Vorsicht die
Kopfbewegung verhindert. Für diesen Fall ist der unter den Kopf schiebbare Bereich des Basiselementes insbesondere durch eine Folie gebildet, deren Dicke 5 mm nicht überschreitet und 1 ,5 mm oder weniger, insbesondere 0,5 bis 0,3 mm beträgt.
Im Allgemeinen sind Stabilisierungseinrichtungen für Verletzte aus luftdichten Folien miteinander verschweißt und enthalten eine oder mehrere durch luftdurchlässige Trennwände unterteilte Kammern, in denen sich die Füllung aus losem Granulat bzw. losen Partikeln befindet. Die erfindungsgemäße Stabilisierungseinrichtung kann daher auch ein Basiselement aufweisen, das aus Folien verschweißt ist und außerhalb der Kopfzone auch eine Füllung aufweist und evakuierbar ist. Wird in der Kopfzone ein Schlitz vorgesehen, so sind seine Ränder bevorzugt durch eine Schweißnaht der beiden Folien begrenzt. Wird in der Kopfzone kein Schlitz sondern ein unter den Kopf schiebbarer Bereich vorgesehen, so kann bei einem Aufbau des Basiselementes aus zwei Folien die Kopfzone durch eine Schweißnaht begrenzt sein und keine Füllung aufweisen, sodass die Gesamtdicke sich aus beiden Folien ergibt. Im Sinne eines möglichst dünnen Bereiches ist dabei vorgesehen, dass in der Kopfzone nur eine Folie verblieben ist und die zweite entlang der Schweißnaht ausgeschnitten worden ist.
Das Basiselement muss aber keine Füllung aufweisen, da ja die Anformung an den Kopf mittels der seitlichen Stabilisierungselemente erfolgt, und kann daher insgesamt nur aus einer Folienbahn bestehen, auf die in der Kopfzonenumgebung die Stabilisierungselemente aufgeschweißt sind und in der Kopfzone der unter den Kopf schiebbare Bereich mit minimaler Dicke verbleibt. Auch in dieser Ausführung ist die Ausbildung eines Schlitzes möglich, der gegebenenfalls im Bereich des Hinterkopfs auch verbreitert sein kann.
Um nun alle Stabilisierungselemente mit einem einzigen Absaugvorgang zu evakuieren, ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass die Verbindungsbereiche zwischen den Stabilisierungselementen und gegebenenfalls auch zum Basiselement luftdurchlässig sind. Die Luftdurchlässigkeit kann beispielsweise durch Durchbrechungen der Folien im Verbindungsbereich erreicht werden, die mit einem Gewebe od. dgl. überdeckt sein können, um den Übertritt von Partikeln zwischen den einzelnen Elementen zu verhindern.
Wenn die Stabilisierungselemente relativ hoch ausgebildet sein sollen, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass jedes Stabilisierungselement aus zumindest zwei übereinander liegenden Kissen gebildet ist.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen
Stabilisierungseinrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die erste Ausführung mit geöffneter Kopfzone zum Ansetzen an den Kopf, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen
Stabilisierungseinrichtung, Fig. 4 eine Draufsicht auf die zweite Ausführung mit geöffneter Kopfzone zum
Ansetzen an den Kopf,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführung einer erfindungsgemäßen Stabilisierungseinrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl der Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführung einer erfindungsgemäßen
Stabilisierungseinrichtung, und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8.
Für den Transport eines Patienten, bei dem ein Verdacht auf eine Verletzung der Halswirbelsäule besteht, ist eine äußerst behutsame Übernahme des Patienten von einer Unfallstelle auf eine Krankentrage sowie von der Krankentrage auf ein Behandlungsbett od. dgl. unumgänglich. Dabei soll so weit als möglich eine Bewegung des Kopfes ausgeschlossen werden, der auf irgendeiner Unterlage liegt. Es ist keinesfalls erwünscht, den Kopf anzuheben und auf ein evakuiertes Stabilisierungskissen zu betten. Die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst zwei Varianten, die dieser Forderung, den aufliegenden Kopf nicht zu bewegen, entsprechen, wobei die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele der ersten Variante geöffnet und um den Kopf des Patienten angelegt werden können, und die in den Fig. 5 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiele der zweiten Variante einen derart dünnen Bereich aufweisen, dass dieser vorsichtig unter den Kopf eingeschoben werden kann, da Haare und Kopfhaut des Patienten soweit nachgiebig sind, dass der Kopf nicht bewegt wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst ein annähernd quadratisches Basiselement 2, beispielsweise mit einer Seitenlänge zwischen 40 und 50 cm, an dem mittig eine die Position von Hals und Kopf des Patienten vorgebende Kopfzone 1 definiert ist, die sich vom halsseitigen Rand 9 etwa über zwei Drittel der Höhe bzw. Länge erstreckt. Die Kopfzone 1 wird von mindestens einem Stabilisierungselement 3 umgeben, das auf dem Basiselement 2 fixiert ist und aus einer luftdichten Folie od. dgl. verschweißt ist. Die luftdichte Folie stellt die Hülle für eine Füllung dar, die aus losen Partikeln, beispielsweise einem Granulat aus geschäumtem Polystyrol besteht, wobei die Hülle nicht prall gefüllt und daher verformbar ist. Die Stabilisierungselemente 3 können mit dem Basiselement 2 durch eine Schweißnaht verbunden sein.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 7 umfasst das Basiselement 2 außerhalb der Kopfzone 1 ebenfalls zumindest eine Füllung 4 aus losen Partikeln, sodass auch dieser Bereich bei der Anpassung an den Kopf des Patienten verformbar ist. Sobald die Anpassung an die Kopfkontur erfolgt ist, wird aus den luftdichten Hüllen der Stabilisierungselemente 3 und des gegebenenfalls gefüllten Bereiches des Basiselementes 2 Luft abgesaugt, wodurch sich der Freiraum verringert und die Partikel gegeneinander gedrückt werden und ihre Beweglichkeit verlieren. Die Füllung 4 versteift sich und eine Bewegung des eingeschlossenen Kopfes des Patienten wird verhindert. Für die Absaugung der Luft ist vorzugsweise nur ein in den Figuren nicht gezeigtes Ventil vorgesehen, wobei in den Verbindungsbereichen zwischen den Stabilisierungselementen 3 und dem Basiselement 2 Luftübertrittsöffnungen vorgesehen sind.
Selbstverständlich wäre es möglich, jeden Füllraum mit einem eigenen Ventil zu versehen, dies verzögert aber die Handhabung, wenn alle evakuiert werden sollen. Insbesondere am Basiselement 2 können nicht gezeigte Befestigungsgurte angeordnet werden, die beispielsweise über der Stirn oder über dem Kinn geschlossen werden können, bzw. mit einer Unterlage, wie z.B. einer Tragbahre verbunden werden.
Wie die Fig. 1 bis 7 zeigen, weist jedes der beiden Stabilisierungselemente 3 etwa eine L-Form auf, und die beiden Elemente 3 sind nicht direkt sondern über das Basiselement 2 bzw. dessen mit einer Füllung 4 versehenen Bereich außerhalb der Kopfzone 1 verbunden. In der Ausführung nach Fig. 8 ist ein etwa U-förmiges Stabilisierungselement 3 auf dem Basiselement 2 vorgesehen, das in dieser Ausführung keine Füllung aufweist. Jedes Stabilisierungselement 3 kann aus zumindest zwei Kissen zusammengesetzt sein, die miteinander bevorzugt ebenfalls in der eben beschriebenen Weise verbunden und gemeinsam evakuiert werden können. Ein zweites Kissen kann auch kleiner sein, beispielsweise nur halb so groß, und nur in der oberen Kopfhälfte wirksam sein.
Bevorzugt sind die Partikel in einem luftdurchlässigen Gewebesack oder -beutel angeordnet, der in die luftdichten Hüllen eingesetzt ist. Dies verhindert den Übertritt von Partikeln zwischen den Hüllen. Wenn die Partikel unmittelbar eingefüllt sind, können die Öffnungen mit einem luftdurchlässigen Gewebestück überdeckt sein.
Im Einzelnen zeigt nun die Ausführung nach Fig. 1 und 2 einen vom halsseitigen Rand 9 ausgehenden Schlitz 5 in der Kopfzone 1 des Basiselementes 2, der in einer Erweiterung 6 endet, in den etwa der Hinterkopf direkt auf dem Untergrund liegt. Das Basiselement 2 ist aus zwei luftdichten Folien zusammengesetzt, die entlang des Außenrandes und des Schlitzes 5 untereinander verschweißt sind und innerhalb der Hülle einer Füllung 4 der beschriebenen Art enthalten. Um die Stabilisierungseinrichtung anwenden zu können, werden die verformbaren, den Schlitz 5 begrenzenden seitlichen Teile auseinandergedrückt, sodass sich eine Stellung etwa nach Fig. 2 ergibt, und die Stabilisierungseinrichtung um den auf dem Untergrund aufliegenden Kopf herum angeordnet werden kann. Anschließend werden die verformbaren Bereiche wieder zusammengedrückt, sodass sie sich an die Kopfkontur anpassen und auch zumindest zum Teil den Halsbereich unterfangen. Die Luft wird abgesaugt und das Element verfestigt sich in der ausgeformten Lage, sodass der Kopf des Patienten stabilisiert bzw. immobilisiert ist.
Der ebenfalls eine Füllung 4 aufweisende Bereich 8 des Basiselementes 2 oberhalb der Kopfzone 1 stabilisiert nach der Luftabsaugung auch die beiden seitlichen Bereiche, die im weichen Zustand auseinandergedrückt bzw. zurückgedrückt worden sind, sodass keine zusätzliche Stabilisierung notwendig ist. Nicht gezeigte Gurten und Befestigungselemente, die einerseits um den Kopf und andererseits mit einer Unterlage verbunden werden können, stabilisieren dabei zusätzlich den Patienten.
In der Ausführung nach Fig. 3 und 4 ist der Schlitz 5 in der Kopfzone 1 tiefer und belasst nur einen schmäleren Bereich 8 des Basiselementes 2 als Verbindung der beiden Stabilisierungselemente 3.
Die zweite Variante der Stabilisierungseinrichtung, die in den Fig. 5 bis 9 gezeigt ist, weist, wie bereits erwähnt, in der Kopfzone 1 anstelle eines Schlitzes einen Bereich 7 auf, dessen Dicke minimiert ist, sodass der Bereich 7 vorsichtig unter den Kopf des liegenden Patienten eingeschoben werden kann, ohne ihn zu bewegen. Das Basiselement 2 dieser Ausführung kann gemäß Fig. 5 bis 7 ebenfalls aus zwei Folien verschweißt sein, die rund um die Kopfzone 1 eine Füllung 4 aufweisen. In der Kopfzone 1 fehlt diese Füllung, und bevorzugt auch die zweite Folie, die entsprechend ausgeschnitten ist, sodass in dem unter den Kopf schiebbaren Bereich 7 nur eine Folie vorhanden ist. Die verwendeten Folien sind maximal 1 mm dick, insbesondere aber nur 0,5 mm bzw. 0,3 mm. Um die Stabilisierungseinrichtung an den aufliegenden Kopf anzusetzen, kann die Einrichtung an den beiden Stabilisierungselementen 3 ergriffen werden, wobei die Folie im Bereich 7 gespannt werden kann, wenn die beiden Stabilisierungselemente 3 voneinander weggedrückt werden. Die Stabilisierungs- einrichtung kann nun unter den Kopf geschoben werden, ohne dass dieser bewegt werden muss, da Haar und Kopfhaut des Patienten in diesen Größenordnungen von wenigen Zehntelmillimetern nachgiebig sind. Sobald die Position erreicht ist, werden die verformbaren Stabilisierungselemente 3 bzw. der verformbare Bereich 8 des Basiselementes 2 an die Kopfkontur angeformt, evakuiert und mit Gurten usw. fixiert.
Die Ausführung nach Fig. 8 und 9 weist als Basiselement 2 ein Folienelement auf, das selbst ohne Füllung 4 verbleibt und als Träger für das etwa U-förmige Stabilisierungselement 3 dient. Auch diese Ausführung weist in der Kopfzone einen Bereich 7 auf, dessen Dicke durch die Dicke der Folie bestimmt ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Stabilisierung des Kopfes eines Patienten mit Verdacht auf eine Verletzung der Halswirbelsäule, mit einem eine Zone (1) für Hals und Kopf vorgebenden Basiselement (2) und mit an den Kopf anformbaren
Stabilisierungselementen (3), die eine nach Anpassung an die Kopfkontur durch Luftabsaugung sich versteifende Füllung (4) aus losen Partikeln aufweisen und in der Umgebung der Kopfzone (1) auf dem Basiselement (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kopfzone (1) des Basiselementes (2) ein randoffener Schlitz (5) und/oder ein unter den Kopf schiebbarer Bereich (7) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) aus luftdichten Folien verschweißt ist und außerhalb der Kopfzone (1) eine durch Luftabsaugung sich versteifende Füllung (4) aus losen Partikeln aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) durch eine Schweißnaht der beiden Folien begrenzt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) im Bereich des Hinterkopfes verbreitert ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unter den Kopf schiebbare Bereich (7) des Basiselementes (2) durch eine Folie gebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke von höchstens 5 mm aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke von 0,3 mm aufweist.
PCT/AT2008/000035 2008-02-04 2008-02-04 Einrichtung zur stabilisierung des kopfes eines patienten WO2009097632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2008/000035 WO2009097632A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Einrichtung zur stabilisierung des kopfes eines patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2008/000035 WO2009097632A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Einrichtung zur stabilisierung des kopfes eines patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009097632A1 true WO2009097632A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=39402704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000035 WO2009097632A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Einrichtung zur stabilisierung des kopfes eines patienten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009097632A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318372B1 (en) * 1999-09-02 2001-11-20 Eugene Lloyd Hiebert Vacuum-activated veterinary surgical positioning system
US20020123706A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-05 Browd Samuel Robert Vacuum fixation bag for stabilizing the head
US20050033207A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 3Fi Products Llc Immobilizing apparatus, and methods of use and manufacture
WO2007128020A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Kohlbrat & Bunz Gesellschaft M.B.H. Stützelement zur stabilisierung des kopfes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318372B1 (en) * 1999-09-02 2001-11-20 Eugene Lloyd Hiebert Vacuum-activated veterinary surgical positioning system
US20020123706A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-05 Browd Samuel Robert Vacuum fixation bag for stabilizing the head
US20050033207A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 3Fi Products Llc Immobilizing apparatus, and methods of use and manufacture
WO2007128020A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Kohlbrat & Bunz Gesellschaft M.B.H. Stützelement zur stabilisierung des kopfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319801C3 (de) Kopfkissen
DE3337009C2 (de)
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1223899B1 (de) Einrichtung zur stützung und stabilisierung eines verletzten
EP2015716B1 (de) Stützelement zur stabilisierung des kopfes
DE2742356A1 (de) Reisekissen
CH431813A (de) Stützkragen
DE2200823C3 (de) Matratze für die Krankenlagerung
DE102015012579A1 (de) Matratze vom Fluid-Zell-Typ
DE10030161C1 (de) Vakuum-Matratze
DE2659324C3 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
DE102007056969A1 (de) Bereitstellungssystem für ein Verlagerungssystem gemäß DE 10 2006 032 863.9
WO2009097632A1 (de) Einrichtung zur stabilisierung des kopfes eines patienten
EP1491169A1 (de) Halskrawatte
DE202010013209U1 (de) Boxspringbett
DE102012001061A1 (de) Spine-board mit integrierter wirbelsaulenstabilisierung
DE4436694A1 (de) Variable behindertengerechte Matratze
DE4304518A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE29809516U1 (de) Vakuum-Kissen als Kopfstütze, insbesondere für Augenoperationen, für den Unfallrettungsdienst und ähnliche Verrichtungen
EP0513042B1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des schnarchens
DE8616180U1 (de) Medizinischer Stützapparat für Extremitäten
DE9100663U1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Schnarchens
DE10332411B4 (de) Vorrichtung für die Ummantelung und Unterfütterung und gegebenenfalls Lagesicherung von auf der Körperoberfläche befindlichen oder auch in das Körperinnere führenden medizinischen Einrichtungen
DE102020127018B4 (de) Sattelunterlage
DE202011104541U1 (de) Kopfkissen mit Eignung zur Nutzung einer Videobrille in variablen Lagerungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08700301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08700301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1