WO2009087129A1 - Hörer - Google Patents

Hörer Download PDF

Info

Publication number
WO2009087129A1
WO2009087129A1 PCT/EP2009/050046 EP2009050046W WO2009087129A1 WO 2009087129 A1 WO2009087129 A1 WO 2009087129A1 EP 2009050046 W EP2009050046 W EP 2009050046W WO 2009087129 A1 WO2009087129 A1 WO 2009087129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
housing
closing unit
volume
receiver
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Grell
Markus Kuhr
Axel Bergmeier
Original Assignee
Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg filed Critical Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority to DE202009017713U priority Critical patent/DE202009017713U1/de
Priority to EP20090701108 priority patent/EP2235964B1/de
Priority to US12/811,206 priority patent/US8363874B2/en
Priority to CN200980101702.6A priority patent/CN101919266B/zh
Publication of WO2009087129A1 publication Critical patent/WO2009087129A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2823Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material
    • H04R1/2826Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2884Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of the enclosure structure, i.e. strengthening or shape of the enclosure
    • H04R1/2888Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of the enclosure structure, i.e. strengthening or shape of the enclosure for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Definitions

  • the present invention relates to a handset.
  • WO 97/00592 shows a headset with user adjustable acoustic properties.
  • the receiver has a housing with an electro-acoustic converter.
  • openings are provided on the ear-facing side. Further, an opening between the outer volume and the rear volume between the electroacoustic transducer and the housing and an opening between the rear volume and the front volume may be provided. By turning a setting element, these openings can either be completely closed or completely opened.
  • a receiver with at least one housing and at least one electric-acoustic converter with a first and second surface is provided.
  • a receiver further includes a first volume defined by the first surface of the electroacoustic transducer and by a first end of the housing and a second volume defined by the second surface of the electroacoustic transducer and by a second end of the housing. Between the first and second volumes, an opening is provided.
  • a closing unit serves to at least partially close the opening.
  • the invention relates to the idea of providing a receiver with a housing and an electroacoustic transducer disposed therein, wherein the transducer has a first and a second surface.
  • the converter divides the housing into a first volume and a second volume.
  • the first volume extends between the first surface of the transducer and the inside of the listener on the ear-facing side.
  • the second volume is defined by the second surface of the transducer and by the housing facing away from the ear.
  • an opening is further provided, which can be at least partially closed by a closing unit.
  • the closing unit is designed such that it can continuously change the opening degree.
  • a damping element is provided at the opening.
  • the acoustic resistance between the front and back of the converter can be controlled, in particular the low-frequency properties can be controlled.
  • the closing unit can be actuated by the user.
  • the damping unit By providing the damping unit, the acoustic impedance of the bypass or the opening can be defined.
  • the sound pressure within the transfer tube and the ear canal can be reduced or increased. If the clamping unit is open, then a low bass response can be realized. However, if the clamping unit is closed, then an increased bass response can be obtained.
  • the closing unit may be implemented as a slider or, alternatively, as a rotatable disk, by means of which the opening is closed continuously can be.
  • the opening can be at least partially closed by means of a rotary movement.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a receiver according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a graph showing a frequency characteristic of the listener according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows a perspective view of a part of a receiver with a closing unit according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a perspective sectional view of the part of the receiver of FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a perspective view of the closing unit according to the second embodiment
  • Fig. 6 shows another perspective view of the closing unit according to the second embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view of a receiver according to a second exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a receiver according to the first embodiment.
  • the handset according to the first embodiment is configured in particular as an in-ear handset.
  • the handset has a housing 10 with a first ear-facing end 12 and a second ohrabgewandten At the end of 1 1.
  • the handset further includes an electroacoustic transducer 20 having a first surface 21 and a second surface 22.
  • the electroacoustic transducer 20 is arranged between a first volume 100 and a second volume 200.
  • An opening 300 connects the first to the second volume 100, 200.
  • a closing unit 30 is provided to at least partially close the opening 300.
  • the closing of the opening 300 can be carried out continuously, ie by means of the closing unit 30, the opening 300 can also be only partially closed or the opening degree of the opening can be adjusted.
  • the closing unit 30 can be actuated by the user.
  • a damping unit 400 may be provided in front of the opening 300.
  • the first volume 100 is bounded by the first surface 21 of the electroacoustic transducer 20 and by the first end 12 of the housing.
  • the second volume 200 is limited by the second surface 22 of the electro-acoustic converter 20 and by the second end 1 1 of the housing.
  • a baffle (with an electro-acoustic transducer) is provided between the first and second volumes, which has a closing unit 30 in order to at least partially close an opening or a bypass 300.
  • the acoustic resistance between the first and second volumes 100, 200 can be increased.
  • the closing unit By moving the closing unit, the acoustic resistance can be reduced.
  • an increased extinction in the low-frequency range may occur and the reproduced frequency response may be lower bass.
  • the closing unit 30 can be realized for example by a slider. Alternatively or additionally, the closing unit can be designed such that the opening can be at least partially closed by means of a rotary movement.
  • 2 shows a graph of a frequency response of the listener according to the first embodiment. In Fig. 2, four frequency responses are shown.
  • the frequency responses 1 and 2 represent the frequency responses with closed or open bypass 300. In particular in the range between 100 and 300 Hz, the differences between open and closed bypass can be seen.
  • Frequency responses 3 and 4 also represent the frequency responses for closed and opened bypass.
  • a headset is provided, which is based on the handset according to the first embodiment.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a part of a receiver according to the second embodiment.
  • a capsule holder 50 and a closing unit 30 are shown.
  • the capsule holder has a first end 51 and a second end 52 with a hole 53.
  • the first end 51 of the capsule holder 50 is used to receive a receiver capsule and at the second end 52, the closing unit 30 is provided.
  • the closing unit 30 can have a screw 31, a first element or a cover element 32, a second element or a bass tube element 33, a housing 34 and optionally a spring 36 between the housing 34 and the cover element 32.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the part of the handset according to the second exemplary embodiment of FIG. 3.
  • the capsule holder 50 is shown with the first end 51 and the second end 52, wherein an opening or a hole 53 is provided in the second end 52 is.
  • the closing unit 30 is shown.
  • the closing unit 30 has a screw 31, a first element or a cover element 32, a second element 33 or a bass tube element 33, a housing 34 and optionally a spring 36. Further, an x and a y axis are shown.
  • Fig. 5 shows a perspective view of a part of a receiver according to a second embodiment.
  • the capsule holder 50 with the first end 51 for receiving a listener capsule and a second end 52 with a Hole 53 shown.
  • parts of the closing unit 30, namely the screw 31, the first element 32 and the second element 33 are shown.
  • the screw 31 has a first end 31a and a second end 31b.
  • the second end 31 b has a recess 31 b.
  • the first element 32 is configured as a cover element and has a first end 32a with a projection 32a and a second end 32b with a nose 32b.
  • the cover member further includes a recess or a hole 32c.
  • the second element 33 may optionally be configured as a bass tube element.
  • the second element 33 has for this purpose a through hole 33c and an optional (semicircular) recess 33a.
  • the recess 33a is connected to the through hole 33c.
  • a projection is provided, which can be inserted into the hole 53.
  • FIG. 6 shows a further schematic representation of a part of the receiver according to the second embodiment.
  • the illustration according to FIG. 6 substantially corresponds to the representation according to FIG. 5.
  • a transducer capsule 20 is provided in the first end 51 of the capsule holder 50.
  • the closing unit 30 acts at least partially on the principle of a bass tube, wherein the front volume 100 is connected via the hole 53 in the capsule holder 50 with the rear volume 200.
  • the length of the bass tube can be provided by the second element 33, in particular by means of the through-hole 33 and the recess 33a.
  • the length of the bass tube can be varied by turning the first element 32 or by turning the screw 31.
  • the embodiment of the sliding unit according to the second exemplary embodiment is advantageous, since a bass tube with a variable length is made possible in the smallest space.
  • the screw can optionally be operated from outside the enclosure, allowing a user to adjust the bass response itself (from the outside).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Es wird ein Hörer mit mindestens einem Gehäuse (10) und mindestens einem elektroakustischen Wandler (20) mit einer ersten und zweiten Oberfläche (21, 22) vorgesehen. Der Hörer weist ferner ein erstes Volumen (100), welches durch die erste Oberfläche (21) des elektroakustischen Wandlers (20) und durch ein erstes Ende (12) des Gehäuses (10) definiert wird, und ein zweites Volumen (200) auf, welches durch die zweite Oberfläche (22) des elektroakustischen Wandlers (20) und durch ein zweites Ende (11) des Gehäuses (10) definiert wird. Zwischen dem ersten und zweiten Volumen (100, 200) ist eine Öffnung (300) vorgesehen. Eine Schließeinheit (30) dient dazu, die Öffnung (300) zumindest teilweise zu verschließen.

Description

Hörer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hörer.
Bei Hörern wie beispielsweise In-Ear Hörern, Ohrhörern oder Kopfhörern erfolgt typischerweise eine feste Einstellung der akustischen Eigenschaften des Hörers. Es wird jedoch oftmals von Anwendern gewünscht, dass sie selbst die akusti- sehen Einstellungen des Hörers verändern können.
WO 97/00592 zeigt ein Headset mit durch den Anwender einstellbaren akustischen Eigenschaften. Der Hörer weist dabei ein Gehäuse mit einem elektroakus- tischen Wandler auf. In dem Gehäuse sind Öffnungen an der dem Ohr zugewandten Seite vorgesehen. Ferner kann eine Öffnung zwischen dem äußeren Volumen und dem rückwärtigen Volumen zwischen dem elektroakustischen Wandler und dem Gehäuse sowie eine Öffnung zwischen dem rückwärtigen Volumen und dem vorderen Volumen vorgesehen werden. Durch Drehen eines Einstellelementes können diese Öffnungen entweder komplett verschlossen oder komplett geöffnet werden.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hörer vorzusehen, welcher eine verbesserte Einstellmöglichkeit der akustischen Eigenschaften des Hörers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Hörer gemäß Anspruch 1 gelöst.
Es wird ein Hörer mit mindestens einem Gehäuse und mindestens einem elekt- roakustischen Wandler mit einer ersten und zweiten Oberfläche vorgesehen. Der
Hörer weist ferner ein erstes Volumen, welches durch die erste Oberfläche des elektroakustischen Wandlers und durch ein erstes Ende des Gehäuses definiert wird, und ein zweites Volumen auf, welches durch die zweite Oberfläche des elektroakustischen Wandlers und durch ein zweites Ende des Gehäuses definiert wird. Zwischen dem ersten und zweiten Volumen ist eine Öffnung vorgesehen. Eine Schließeinheit dient dazu, die Öffnung zumindest teilweise zu verschließen.
Die Erfindung betrifft den Gedanken, einen Hörer mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten elektroakustischen Wandler vorzusehen, wobei der Wandler eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist. Durch den Wandler wird das Gehäuse in ein erstes und in ein zweites Volumen eingeteilt. Das erste Volumen erstreckt sich zwischen der ersten Oberfläche des Wandlers und der Innenseite des Hörers auf der ohrzugewandten Seite. Das zweite Volumen wird durch die zweite Oberfläche des Wandlers und durch das dem Ohr abgewandte Gehäuse definiert. Zwischen dem ersten und zweiten Volumen ist ferner eine Öffnung vorgesehen, welche durch eine Schließeinheit zumindest teilweise verschlossen werden kann. Die Schließeinheit ist dabei derart ausgestaltet, dass sie den Öff- nungsgrad kontinuierlich verändern kann.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Dämpfungselement an der Öffnung vorgesehen.
Durch das Öffnen oder Schließen der Schließeinheit kann der akustische Widerstand zwischen Vorder- und Rückseite des Wandlers gesteuert werden, insbe- sondere können die tieffrequenten Eigenschaften gesteuert werden. Die Schließeinheit kann durch den Anwender betätigt werden. Durch das Vorsehen der Dämpfungseinheit kann die akustische Impedanz des Bypasses bzw. der Öffnung definiert werden. In Abhängigkeit von der Position der Schließeinheit kann der Schalldruck innerhalb des Übertragungsrohres und des Ohrkanals reduziert oder erhöht werden. Wenn die Schließeinheit geöffnet ist, dann kann eine niedrige Bassantwort realisiert werden. Wenn die Schließeinheit jedoch geschlossen ist, dann kann eine vergrößerte Bassantwort erhalten werden.
Die Schließeinheit kann als ein Schieber oder alternativ als eine drehbare Scheibe implementiert werden, mittels welcher die Öffnung kontinuierlich verschlossen werden kann. Die Öffnung kann mittels einer Drehbewegung zumindest teilweise verschlossen werden.
Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Hörers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 zeigt einen Graphen eines Frequenzganges des Hörers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Hörers mit einer Schließeinheit gemäß einem zweiten Ausführungs- bespiel,
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Teils des Hörers von Fig. 3,
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schließeinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Schließeinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Hörers gemäß ei- nem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Hörers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Hörer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist insbesondere als ein In-Ohr Hörer ausgestaltet. Der Hörer weist ein Gehäuse 10 mit einem ersten ohrzugewandten Ende 12 und einem zweiten ohrabgewandten Ende 1 1 auf. Der Hörer weist ferner einen elektroakustischen Wandler 20 mit einer ersten Oberfläche 21 und einer zweiten Oberfläche 22 auf. Der elektroakus- tische Wandler 20 ist zwischen einem ersten Volumen 100 und einem zweiten Volumen 200 angeordnet. Eine Öffnung 300 verbindet das erste mit dem zweiten Volumen 100, 200. Eine Schließeinheit 30 ist dazu vorgesehen, die Öffnung 300 zumindest teilweise zu verschließen. Das Verschließen der Öffnung 300 kann dabei kontinuierlich erfolgen, d. h. mittels der Schließeinheit 30 kann die Öffnung 300 auch lediglich teilweise verschlossen werden bzw. der Öffnungsgrad der Öffnung kann eingestellt werden. Die Schließeinheit 30 kann dabei durch den Anwender betätigt werden.
Optional kann eine Dämpfungseinheit 400 vor der Öffnung 300 vorgesehen werden. Das erste Volumen 100 wird durch die erste Oberfläche 21 des elektroakustischen Wandlers 20 sowie durch das erste Ende 12 des Gehäuses begrenzt. Das zweite Volumen 200 wird durch die zweite Oberfläche 22 des elektroakusti- sehen Wandlers 20 sowie durch das zweite Ende 1 1 des Gehäuses begrenzt.
Somit wird eine Schallwand (mit einem elektroakustischen Wandler) zwischen dem ersten und zweiten Volumen vorgesehen, welches eine Schließeinheit 30 aufweist, um damit eine Öffnung bzw. einen Bypass 300 zumindest teilweise verschließen zu können. Somit kann der akustische Widerstand zwischen dem ersten und zweiten Volumen 100, 200 erhöht werden. Durch Verschieben der Schließeinheit kann der akustische Widerstand verringert werden. Somit kann eine verstärkte Auslöschung im tieffrequenten Bereich auftreten und der wiedergegebene Frequenzgang kann bassärmer werden.
Durch den erfindungsgemäßen Hörer hat der Nutzer bzw. der Anwender die Möglichkeit, die Wiedergabecharakteristik des Hörers zu verändern. Dazu werden keine elektronischen Bauteile benötigt, da dies beispielsweise durch eine Schließeinheit 30 implementiert werden kann. Die Schließeinheit 30 kann beispielsweise durch einen Schieber realisiert werden. Alternativ bzw. zusätzlich dazu kann die Schließeinheit derart ausgestaltet sein, dass die Öffnung mittels einer Drehbewegung zumindest teilweise verschlossen werden kann. Fig. 2 zeigt einen Graphen eines Frequenzganges des Hörers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 2 sind vier Frequenzgänge gezeigt. Die Frequenzgänge 1 und 2 stellen die Frequenzgänge bei verschlossenem oder offenem Bypass 300 dar. Insbesondere im Bereich zwischen 100 und 300 Hz sind die Unterschiede zwischen geöffnetem und verschlossenem Bypass zu sehen. Die Frequenzgänge 3 und 4 stellen ebenfalls die Frequenzgänge bei verschlossenem und geöffnetem Bypass dar.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Headset vorgesehen, welches auf dem Hörer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel basiert.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Hörers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Hierbei sind ein Kapselhalter 50 und eine Schließeinheit 30 gezeigt. Der Kapselhalter weist ein erstes Ende 51 und ein zweites Ende 52 mit einem Loch 53 auf. Das erste Ende 51 des Kapselhalters 50 dient der Aufnahme einer Hörerkapsel und an dem zweiten Ende 52 wird die Schließ- einheit 30 vorgesehen. Die Schließeinheit 30 kann dabei eine Schraube 31 , ein erstes Element bzw. ein Abdeckelement 32, ein zweites Element bzw. ein Bassrohrelement 33, ein Gehäuse 34 und optional eine Feder 36 zwischen dem Gehäuse 34 und dem Abdeckelement 32 aufweisen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht des Teils des Hörers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 3. Somit ist der Kapselhalter 50 mit dem ersten Ende 51 und dem zweiten Ende 52 gezeigt, wobei im zweiten Ende 52 eine Öffnung bzw. ein Loch 53 vorgesehen ist. Des Weiteren ist die Schließeinheit 30 gezeigt. Die Schließeinheit 30 weist eine Schraube 31 , ein erstes Element bzw. ein Abdeckelement 32, ein zweites Element 33 bzw. ein Bassröhrchenele- ment 33, ein Gehäuse 34 und optional eine Feder 36 auf. Ferner sind eine x- und eine y-Achse gezeigt.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Hörers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist der Kapselhalter 50 mit dem ersten Ende 51 zur Aufnahme einer Hörerkapsel und einem zweiten Ende 52 mit einem Loch 53 gezeigt. Ferner sind Teile der Schließeinheit 30, nämlich die Schraube 31 , das erste Element 32 und das zweite Element 33 gezeigt. Die Schraube 31 weist ein erstes Ende 31a und ein zweites Ende 31 b auf. Das zweite Ende 31 b weist eine Ausnehmung 31 b auf. Das erste Element 32 ist als ein Abdeckelement ausgestaltet und weist ein erstes Ende 32a mit einem Vorsprung 32a und ein zweites Ende 32b mit einer Nase 32b auf. Das Abdeckelement weist ferner eine Ausnehmung oder ein Loch 32c auf. Das zweite Element 33 kann optional als ein Bassröhrchenelement ausgestaltet sein. Das zweite Element 33 weist dazu ein Durchgangsloch 33c und eine optional (halbkreisförmige) Ausnehmung 33a auf. Die Ausnehmung 33a ist mit dem Durchgangsloch 33c verbunden. Auf der anderen Seite des zweiten Elementes 33 ist ein Vorsprung vorgesehen, welcher in das Loch 53 eingefügt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines Teils des Hörers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Hierbei entspricht die Darstellung gemäß Fig. 6 im Wesentlichen der Darstellung gemäß Fig. 5. Zusätzlich ist jedoch eine Wandlerkapsel 20 in dem ersten Ende 51 des Kapselhalters 50 vorgesehen.
Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Hörers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Hörer weist ein Gehäuse 10 mit einem ersten Ende 1 1 und einem zweiten Ende 12 auf. Ferner ist ein Kapselhalter 50 mit einer Wand- lerkapsel 20 an seinem ersten Ende 51 und einer Schließeinheit 30 an dem zweiten Ende 52 des Kapselhalters gezeigt. Die Wandlerkapsel 12 ist dabei zwischen dem ersten und zweiten Ende 11 , 12 des Gehäuses vorgesehen, so dass ein erstes Volumen 100 zwischen einer ersten Seite der Wandlerkapsel und dem zweiten Ende 12 des Gehäuses und ein zweites Volumen 200 zwischen der zweiten Seite der Wandlerkapsel und dem ersten Ende 11 des Gehäuses vorgesehen ist. Die Schließeinheit weist dabei vorzugsweise die Schraube 32, und das erste und zweite Element 32, 33 auf. Die Schließeinheit kann ferner die in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Elemente bzw. Einheiten aufweisen. Ferner sind eine x- und eine y-Achse gezeigt. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wirkt die Schließeinheit 30 zumindest teilweise nach dem Prinzip eines Bassröhrchens, wobei das vordere Volumen 100 über das Loch 53 in den Kapselhalter 50 mit dem hinteren Volumen 200 verbunden ist. Die Länge des Bassröhrchens kann durch das zweite Element 33, insbesondere mittels des Durchgangsloches 33 und der Ausnehmung 33a vorgesehen werden. Durch das erste Element 32 und dessen Ausnehmung bzw. Loch 32c, welches sich über der Ausnehmung 33a befindet, kann durch Drehen des ersten Elementes 32 bzw. durch Drehen der Schraube 31 die Länge des Bassröhrchens variiert werden. Die Ausgestaltung der Schiebeeinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, da auf kleinstem Raum ein Bassröhr- chen mit variabler Länge ermöglicht wird.
Die Schraube kann optional von außerhalb des Gehäuses betätigt werden, so dass ein Anwender die Basswidergabe selber (von außen) einstellen kann.

Claims

Ansprüche
1. Hörer, mit mindestens einem Gehäuse (10), mindestens einem elektroakustischen Wandler (20) mit einer ersten Ober- fläche (21 ) und einer zweiten Oberfläche (22), einem ersten Volumen (100), welches durch die erste Oberfläche (21 ) des elektroakustischen Wandlers (20) und durch ein erstes Ende (12) des Gehäuses (10) definiert wird, einem zweiten Volumen (200), welches durch die zweite Oberfläche (22) des elektroakustischen Wandlers (20) und durch ein zweites Ende (11 ) des Gehäuses (10) definiert wird, einer Öffnung (300) zwischen dem ersten und zweiten Volumen (100, 200), und einer Schließeinheit (30) zum zumindest teilweisen Verschließen der Öff- nung (300).
2. Hörer nach Anspruch 1 , wobei die Schließeinheit (30) dazu ausgestaltet ist, den Öffnungsgrad der Öffnung einzustellen.
3. Hörer nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Dämpfungseinheit (40) vor der Öffnung (300).
4. Hörer nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei die Schließeinheit (30) durch einen Nutzer des Hörers betätigbar ist.
5. Hörer nach Anspruch 1 , wobei die Schließeinheit (30) ein Bassröhrchen- element (33) und eine drehbare Abdeckeinheit (32) aufweist, wobei die Länge des Bassröhrchens durch Drehen der Abdeckeinheit (32) variabel ist.
6. Hörer nach Anspruch 5, wobei das Bassröhrchenelement (33) ein Durchgangsloch (33c) und eine Ausnehmung (33a) aufweist, welche miteinander ver- bunden sind, wobei das Abdeckelement (32) eine Ausnehmung (32c) aufweist, wobei durch Drehen des Abdeckelements (32) die Position der Ausnehmung (32c) relativ zu der Ausnehmung (33a) des Bassröhrchenelements (33) variabel ist.
7. Headset, mit mindestens einem Gehäuse (10), mindestens einem elektroakustischen Wandler (20) mit einer ersten Oberfläche (21 ) und einer zweiten Oberfläche (22), einem ersten Volumen (100), welches durch die erste Oberfläche (21 ) des elektroakustischen Wandlers (20) und durch ein erstes Ende (12) des Gehäuses (10) definiert wird, einem zweiten Volumen (200), welches durch die zweite Oberfläche (22) des elektroakustischen Wandlers (20) und durch ein zweites Ende (11 ) des Gehäuses (10) definiert wird, einer Öffnung (300) zwischen dem ersten und zweiten Volumen (100, 200), und einer Schließeinheit (30) zum zumindest teilweisen Verschließen der Öffnung (300).
PCT/EP2009/050046 2008-01-04 2009-01-05 Hörer WO2009087129A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017713U DE202009017713U1 (de) 2008-01-04 2009-01-05 Hörer
EP20090701108 EP2235964B1 (de) 2008-01-04 2009-01-05 Hörer
US12/811,206 US8363874B2 (en) 2008-01-04 2009-01-05 Receiver
CN200980101702.6A CN101919266B (zh) 2008-01-04 2009-01-05 耳机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003248.4 2008-01-04
DE102008003248A DE102008003248A1 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Hörer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009087129A1 true WO2009087129A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40459689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050046 WO2009087129A1 (de) 2008-01-04 2009-01-05 Hörer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8363874B2 (de)
EP (1) EP2235964B1 (de)
CN (1) CN101919266B (de)
DE (2) DE102008003248A1 (de)
WO (1) WO2009087129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012012965A1 (zh) * 2010-07-29 2012-02-02 Zhuang Zhijie 一种可变换音调的耳塞机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024816B4 (de) * 2008-05-23 2015-07-16 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Dynamischer elektro-akustischer Wandler und Hörer
CN105230047B (zh) 2013-03-14 2018-12-25 罗伯特·博世有限公司 麦克风系统和调节mems麦克风的低频响应的方法
DE102013205846A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Ohrkanal-Hörer und Ohrpass-Einheit für einen Hörer
CN105874817B (zh) * 2013-09-02 2019-05-21 哈曼国际工业有限公司 耳机
ES2707203T3 (es) * 2014-02-14 2019-04-02 Lm Wind Power Int Tech Ii Aps Un ensamblaje de mamparo para una pala de turbina eólica

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000592A2 (en) * 1995-06-19 1997-01-03 Plantronics, Inc. Headset with user adjustable frequency response
WO2007010458A2 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Nxp B.V. Adapter for a loudspeaker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5156618A (en) * 1974-11-13 1976-05-18 Yukimatsu Nakamura Supiika
CN1090886C (zh) * 1994-02-22 2002-09-11 松下电器产业株式会社 耳机
US5555554A (en) * 1995-06-08 1996-09-10 Stanton Magnetics, Inc. Vented headset speaker
US6282287B1 (en) 1999-07-06 2001-08-28 Chung-Yu Lin Communication earpiece without impulse and high frequency noise
US7391878B2 (en) * 2005-01-12 2008-06-24 Sheng-Hsin Liao Earphone device having composite functions
US7436973B2 (en) * 2005-05-12 2008-10-14 Sheng-Hsin Liao Structure for earphones with multiple sound tracks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000592A2 (en) * 1995-06-19 1997-01-03 Plantronics, Inc. Headset with user adjustable frequency response
WO2007010458A2 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Nxp B.V. Adapter for a loudspeaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012012965A1 (zh) * 2010-07-29 2012-02-02 Zhuang Zhijie 一种可变换音调的耳塞机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003248A1 (de) 2009-07-09
CN101919266B (zh) 2013-06-05
US20110007930A1 (en) 2011-01-13
US8363874B2 (en) 2013-01-29
EP2235964A1 (de) 2010-10-06
DE202009017713U1 (de) 2010-04-15
EP2235964B1 (de) 2015-05-06
CN101919266A (zh) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235964B1 (de) Hörer
EP2220873A2 (de) Hörer
DE102006042208B3 (de) Ohrstöpselartiger Ohrhörer mit regulierbarer Schallöffnung auf dem Gehäuse hinter dem Lautsprecher
DE3420297C3 (de) Kopfhörer
DE10331956B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
DE102006042207B3 (de) Ohrstöpselartiger Ohrhörer mit regulierbarem Volumen der rückwertigen Kammer, die zwischen dem Lautsprecher und dem Gehäuse vorgesehen ist
DE10228828C1 (de) Modulares Hörhilfsgerät
DE102009040050B4 (de) Ohrkanalhörer
DE102009039423A1 (de) Schaltbarer Kopfhörer
DE102010006927A1 (de) Headset und Hörer
DE102006042209B3 (de) Ohrstöpselartiger Ohrhörer mit regulierbarem Volumen einer zwischen Lautsprecher und Gehäuse angeordneten Frontkammer
DE3733494C2 (de)
DE60117779T2 (de) "akustische bertragungsverbindung, kopfsprechhvrer mit akustischer bertragungsverbindung und verwendungen der akustischen bertragungsverbindung"
DE112006000709T5 (de) Multimedia-Lautsprecherprodukt
DE102008030497A1 (de) Hörer und Headset
DE102014213534A1 (de) Hörer oder Gehörschutz mit einem Kopfbügel
EP0499699B1 (de) Hörgerät mit wenigstens zwei Mikrofonen
DE102014225923A1 (de) Ohrkanal-Hörer
EP1071309B1 (de) Kopfhörer mit einstellbarer Ortbarkeit des von ihm erzeugten Schallereignisses
DE2236017A1 (de) Stethoskop
DE10317264B3 (de) Mikrofon
EP3138298A1 (de) Hörer
EP3643077A1 (de) In-ohr hörer
DE10230409C1 (de) Koaxiale Lautsprecheranordnung mit rotierbarem Horn
DE102004056053B4 (de) Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980101702.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09701108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009701108

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12811206

Country of ref document: US