EP3643077A1 - In-ohr hörer - Google Patents

In-ohr hörer

Info

Publication number
EP3643077A1
EP3643077A1 EP18732022.1A EP18732022A EP3643077A1 EP 3643077 A1 EP3643077 A1 EP 3643077A1 EP 18732022 A EP18732022 A EP 18732022A EP 3643077 A1 EP3643077 A1 EP 3643077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ear
housing
sound transducer
volume
canal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18732022.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3643077B1 (de
Inventor
Andrea Rusconi Clerici Beltrami
Ferruccio Bottoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USound GmbH
Original Assignee
USound GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USound GmbH filed Critical USound GmbH
Publication of EP3643077A1 publication Critical patent/EP3643077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3643077B1 publication Critical patent/EP3643077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2876Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/14Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R15/00Magnetostrictive transducers
    • H04R15/02Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/10Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/18Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1075Mountings of transducers in earphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/005Electrostatic transducers using semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/02Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/003Mems transducers or their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/029Manufacturing aspects of enclosures transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/105Manufacture of mono- or stereophonic headphone components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/77Design aspects, e.g. CAD, of hearing aid tips, moulds or housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/03Resonant bending wave transducer used as a microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/05Aspects relating to the positioning and way or means of mounting of exciters to resonant bending wave panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/07Loudspeakers using bending wave resonance and pistonic motion to generate sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers

Definitions

  • the present invention relates to an in-ear receiver, in particular headphone and / or hearing aid, with a housing having at least one ear canal portion which is inserted in the intended use of the in-ear listener in an ear canal of a wearer and at least in one section an outer contour adapted to the auditory canal, a sound transducer arranged in the housing and at least one resonance space formed in the housing, which is divided by the sound transducer into a front volume and a rear volume.
  • an earphone with a housing in which a resonance space is formed.
  • a sound transducer of the earphone divides the resonance space into a front volume and a rear volume.
  • the earphone has an ear canal section, which is inserted in the intended use of the earphone in an ear canal of a wearer.
  • a disadvantage of this earphone is that given by the shape of the sound transducer, a geometry of the resonance space and only lieth very limited variable.
  • the object of the present invention is therefore to provide an in-ear earphone by means of which the disadvantages of the prior art are eliminated.
  • the in-ear listener may be, for example, a headphone that can be coupled to a music player or a communication device, such as a smartphone, to listen to music or speech.
  • a music player or a communication device, such as a smartphone
  • the in-ear earpiece can also be a hearing aid to amplify sounds and noises when hearing is impaired.
  • the housing has an ear canal section, which is inserted in the intended use of the in-ear earpiece in an ear canal of a wearer.
  • the housing further has, at least in one section, an outer contour adapted to the auditory canal. This improves the wearing comfort of the in-ear listener. Furthermore, this allows the entire available internal volume of the ear canal to be used for the design of the housing.
  • the outer contour preferably has a free-form geometry and / or organic auditory canal shape.
  • the free-form geometry preferably corresponds to the individual shape of the, in particular outer, ear canal of the respective user. This is preferably measured and / or produced by means of a 3D printing process.
  • the in-ear receiver comprises a sound transducer arranged in the housing.
  • the sound transducer can be operated as a loudspeaker, so that with this the sounds, the music or the language can be spent.
  • a resonance space is formed in the housing, which is divided by the sound transducer into a front volume and a rear volume.
  • the sound waves generated by the sound transducer can be amplified and / or modified in their spectrum.
  • the sound transducer is a MEMS sound transducer.
  • MEMS stands for microelectromechanical systems.
  • the MEMS transducer can be formed in more complex shapes than, for example, an electrodynamic or a balanced-armature transducer so that virtually no limits are set by the MEMS transducer of shaping the resonance space or the front and / or the rear volume.
  • the shape of the front volume and / or the rear volume can be adapted such that an optimal resonance effect or enhancement and frequency modification can be achieved.
  • the front volume has an inner contour adapted to the auditory canal and / or corresponding outer contour.
  • the rear volume also has an inner contour adapted to the auditory canal and / or corresponding outer contour. Due to the adapted inner contour, the resonance space in the corresponding volumes is made as large as possible in order to reinforce the sound waves generated by the sound transducer as well as possible.
  • the front volume can be partially, in particular in one or more sections, or completely, i. especially over its entire length, be adapted to the inner contour of the ear canal.
  • the rear volume may be partially, in particular in one or more sections, or completely, in particular over its entire length, adapted to the inner contour of the ear canal.
  • the inner contour of the front volume and / or the inner contour of the rear volume preferably has a free-form geometry. It is also advantageous if the outer contour of the housing in the region of the front volume and / or the rear volume has a free-form geometry corresponding to the inner contour.
  • the housing is formed, at least in the area of the front volume, of a material that is deformable in the case of body heat, so that it automatically adapts to its organic free-form geometry after insertion into an auditory canal within a time window.
  • the front and / or the rear volume By adapting the front and / or rear volume to the auditory canal, advantageously the front and / or the rear volume have similar resonance properties to the auditory canal.
  • a natural sound image i.e., as if no in-ear listener were in the ear
  • a simplified outer ear transfer function can thus be used, in particular one that takes into account only the pinna shape and not the ear canal shape, since essentially the actual shape of the ear canal is reproduced by the inner contour of the front volume and / or posterior volume.
  • the ear canal portion can be made using the 3D printing process, since only this part of the housing is arranged in the ear canal.
  • the part of the housing, which is arranged outside the ear canal, can be formed by means of the injection molding process.
  • the ear canal section can be adapted in accordance with the anatomy of the auditory canal of the wearer, whereas the remaining part of the housing can be formed inexpensively.
  • the housing is rigid.
  • only the ear canal portion can be rigid.
  • the rigid housing thus preserves its shape, so that the outer contour adapted to the auditory canal is retained.
  • the housing and / or the ear canal section can be produced, for example, from a plastic such as, for example, a thermoplastic and / or a duroplastic. Additionally or alternatively, the housing and / or the ear canal portion may also be formed of an elastomer.
  • a housing wall delimiting the front volume has a uniform thickness. Additionally or alternatively, the housing wall delimiting the rear volume can also have a uniform thickness. As a result, the front and / or the rear volume can be formed as large as possible in a simple manner in order to improve the reinforcing effect of the corresponding resonance chambers. Furthermore, it is advantageous if the front volume is arranged in the ear canal section. Additionally or alternatively, the posterior volume can also be arranged in the ear canal section. Furthermore, additionally or alternatively, the MEMS sound transducer may also be arranged in the ear canal section.
  • the MEMS sound transducer is arranged perpendicular to a longitudinal direction of the housing. As a result, the sound waves generated by the sound transducer can be radiated directly into the front volume and / or the rear volume. It is also advantageous if the housing wall in the front volume at least partially has thickening and / or dilutions. Additionally or alternatively, the housing wall may also have thickenings and / or dilutions in the rear volume at least in regions. As a result, the resonance space can be enlarged and / or reduced at least in regions in the front and / or rear volume. Thereby, the resonance characteristics of the front and / or the rear volume can be adjusted.
  • the resonance element is arranged in the housing. Also with the help of the resonance elements, the resonance properties of the resonance chamber can be adjusted.
  • the resonance element can be arranged for example in the front volume. Additionally or alternatively, the resonance element can also be arranged in the rear volume.
  • the resonance element and the housing are formed from mutually different materials.
  • the resonant element is made of a porous material. As a result, the surface can be increased.
  • an edge region of the MEMS sound transducer is at least partially enclosed in the housing wall. As a result, the MEMS transducer is firmly connected to the housing.
  • the ear canal section has a sound outlet opening in the region of a first end arranged in the auditory canal.
  • the sound outlet is the intended use of the in-ear earphone the eardrum of the wearer facing.
  • the sound waves generated by the transducer can be passed directly to the eardrum.
  • the resources may, for example, a power unit for powering the in-ear listener, a memory unit for storing sounds and / or music, a control unit for playing the sounds and / or music and / or a data transmission unit for data transmission of data between an external unit and the In-ear listeners include.
  • the data transmission unit may comprise, for example, a Bluetooth and / or a W-LAN interface. Due to the resources on the in-ear earphone this can be operated independently.
  • the interface can be, for example, a clipping socket, a W-LAN interface and / or a Bluetooth interface.
  • the resources for the in-ear listener can be arranged for example in a unit that can be worn behind the ear, in particular the auricle.
  • an audio signal comprising the music, the sounds and / or the voice and / or the energy for operating the in-ear listener can be routed to the sound transducer.
  • Interface also be formed a connection to a smartphone, so that the music, etc. can be played.
  • the in-ear earphone can be made more compact.
  • an audio line running between the interface, the operating means and / or the MEMS sound transducer is embedded in the housing wall.
  • the audio line may also be embedded in the housing.
  • the audio line can advantageously be imprinted in the context of the injection molding process and / or the 3D printing process. As a result, the audio line is located neither in the resonant space, where it would adversely affect the resonant properties, nor outside the housing, where it would deteriorate the comfort.
  • Figure 1 is a sectional view of an in-ear listener with a housing and a transducer arranged therein
  • Figure 2 is a sectional view of the in-ear earphone according to Figure 1, wherein a
  • Ear canal section is arranged in the auditory canal of a wearer
  • FIG. 3 shows a sectional view of an in-ear receiver with thickenings of the housing wall arranged in the resonance space
  • FIG. 4 shows a sectional view of an in-ear receiver with a resonance element arranged in the resonance space
  • FIG. 5 shows a sectional view of an in-ear receiver with a sound transducer in the region of a second end of the in-ear listener.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an in-ear receiver 1 with a housing 2. The in-ear receiver 1 arranged in an auditory canal 10 is shown in FIG. The essential features of the in-ear receiver 1 are the same in both FIGS. 1 and 2, so that reference is made to both FIGS. 1 and 2 for the description of the features and their functions.
  • the in-ear receiver 1 can be, for example, a hearing aid that serves for hearing assistance.
  • the in-ear listener 1 can also be a headphone so that music can be heard with it, for example.
  • In-ear handset 1 can also be used for communication, for example, to direct speech when making a call in the ear.
  • the housing 2 has at least one ear canal section 3, which is inserted in the intended use of the in-ear earphone 1 in the ear canal 10 of a wearer.
  • the housing 2 further comprises an outer contour 4 which is adapted to the ear canal 10 for high wearing comfort.
  • the in-ear receiver 1 has a sound transducer 5 in the housing 2.
  • the sound transducer 5 for example, the sounds, music and / or language can be generated.
  • a resonance chamber 6 is further arranged.
  • the sound transducer 5 also shares the resonance chamber 6 in a front volume 7 and a rear volume 8.
  • the sound waves generated by the sound transducer 5 can be amplified.
  • the sound waves can also be modified. The gain and / or the modification may depend on the shape and / or the geometry of the resonance chamber 6.
  • the sound transducer 5 is a MEMS sound transducer.
  • the MEMS transducer has an advantage that it is simple is constructed.
  • the MEMS transducer is also not dependent on a special form factor, ie shape of the transducer 5 or geometry. Rather, it can be relatively easily formed in various forms. For example, it may be formed with a round, oval, elliptical and / or angular cross-section.
  • the housing 2 and also the resonance chamber 6 must be adapted to the predetermined shape of the sound transducer 5.
  • the resonance space 6 can first be adapted such that its resonance properties are optimized.
  • the MEMS sound transducer 5 can be formed in accordance with the geometrical specifications of the resonance chamber 6 or of the housing 2.
  • the front volume 7 has an inner contour 9 adapted to the auditory canal 10.
  • the inner contour 9 of the rear volume 8 can be adapted to the ear canal 10.
  • the resonance properties of the front volume 7 and / or rear volume 8 are adapted to those of the ear canal 10. This imparts a sound image substantially similar to that of the ear canal 10 without the in-ear listener 1.
  • the sounds, music and / or speech are amplified, modified and / or forwarded as if no in-ear listener 1 were located in the ear canal 10.
  • the adapted to the ear canal 10 inner contour 9 of the front and / or rear volume 7, 8 thus results in a substantially unchanged and natural sound.
  • the housing 2 also has an outlet opening 12 at a first end 1 1 arranged in the auditory canal 10, which, when the in-ear receiver 1 according to FIG. 2 is used as intended, faces an eardrum 13 of the wearer.
  • the sound transducer 5 can be arranged essentially parallel to the cross section of the housing 2 and / or to the cross section of the ear canal section 3.
  • the sound transducer 5 divides the resonance chamber 6 into the front volume 7 and into the rear volume 8.
  • the sound waves generated by the sound transducer 5 are thereby radiated in the direction of the outlet opening 12.
  • the inner contour 9 can furthermore, for example, be a negative form of the outer contour 4, as shown in the present exemplary embodiment. This means, for example, that in areas in which the outer contour 4, for example, in the region of the first end 1 1, convex, the inner contour 9 is concave. If, on the other hand, the outer contour 4 is concave, the associated region of the inner contour 9 is convex. As a result, the inner contour 9 can be easily adapted to the ear canal 10.
  • a housing wall 15 of the housing 2 has a uniform thickness.
  • the inner contour 9 can likewise be adapted to the auditory canal 10 in a simple manner.
  • resources 16a - c arranged at a first end 1 1 opposite the second end 14 of the housing 2, as shown in the present embodiment.
  • the resources 16a-c are shown in the exemplary embodiment shown here by way of example only.
  • the in-ear listener 1 may also have more than three resources 16a-c.
  • the resources 16a-c may also be arranged in a single unit.
  • the resources 16a-c may, for example, an energy storage unit for powering the in-ear earphone 1, a memory unit for storing music, sounds and / or sounds, a control unit for controlling the in-ear listener 1 and / or a data transmission unit for data transmission between a external unit and the in-ear listener 1 include.
  • the data transmission unit may comprise, for example, a Bluetooth interface and / or a W-LAN interface.
  • the in-ear earphone 1 can be operated independently.
  • an interface (not shown here) may also be arranged at the second end 14.
  • the interface can be, for example, a clinker socket, by means of which an audio signal can be routed to the in-ear receiver 1.
  • the in-ear receiver 1 can be operated, for example, by an external unit worn behind the ear.
  • the in-ear earphone 1 can be made more compact.
  • a connection between a smartphone and the in-ear receiver 1 can also be established by means of the interface.
  • the interface can also be the Bluetooth interface.
  • the portion of the in-ear receiver 1 in the region of the second end 14 is enlarged in comparison to the portion of the in-ear receiver 1 in the region of the first end 1 1 or in the region of the ear canal portion 3.
  • the section in the region of the second end 14 is adapted to an inner contour of the auricle, so that the in-ear receiver 1 can be comfortably carried.
  • the enlarged or thickened portion of the in-ear receiver 1 in the region of the second end 14 may at least partially cover a hearing input 19. This can reduce ingress of noise from outside the ear.
  • the sound waves generated by the sound transducer 5 can be limited to the auditory canal 10. As a result, less sound waves penetrate to the outside, so that a disturbance of the environment can be reduced.
  • the housing 2 is produced in an SD printing process. Additionally or alternatively, the housing 2 may also be produced in an injection molding process.
  • the 3D printing method has, inter alia, the advantage that the housing 2 can be produced quickly with it.
  • the Ohrkanalab- 3 can be individually adapted to the ear canals 10 by different wearers.
  • the front volume 7 and / or the rear volume 8 can be adapted to specific resonance characteristics with the aid of the 3D printing method.
  • the housing 2 can be produced cost-effectively in large quantities by means of the injection molding process.
  • the ear canal section 3 is produced by means of the 3D printing process and the remaining housing 2, in particular the region at the second end 14 in which the operating means 16a-c and / or the interface are arranged by means of the injection molding process.
  • the ear canal portion 3 can be adapted to the individual ear canal 10 of each wearer, whereas the remaining housing 2 is manufactured inexpensively.
  • FIG. 3 shows in a sectional view an alternative embodiment of an in-ear receiver 1 with at least one thickening 17a, 17b arranged in the resonance chamber 6.
  • two thickenings 17a, 17b are arranged.
  • the thickenings 17a, 17b are arranged in the rear volume 8.
  • the thickenings 17a, 17b thicken the housing wall 15 in their regions.
  • the thickenings 17a, 17b can also be arranged in the front volume 7.
  • at least one dilution can be arranged in the resonance chamber 6, in particular in the front volume 7 and / or in the rear volume 8. The dilution thins the housing wall 15 in the region in which it is formed.
  • FIG. 4 shows a further alternative embodiment of an in-ear receiver 1.
  • a resonance element 18 is arranged in the resonance chamber 6.
  • the resonance element 18 is arranged here in the rear volume 8. Additionally or alternatively, the resonance element 18 may also be arranged in the front volume 7.
  • the resonance properties of the resonance chamber 6, in particular of the front volume 7 and / or the rear volume 8, can likewise be adapted with the aid of the resonance element 18.
  • the sound transducer 5 is arranged in the region of the second end 14.
  • the sound transducer 5 is arranged at the end of the ear canal section 3 opposite the sound exit opening 12 or first end 11.
  • the ear canal section 3 thus begins at the sound transducer 5 and extends to the sound outlet opening 12 and the first end 11, respectively.
  • the ear canal section 3 extends between the sound transducer 5 and the first end 11 and the sound exit opening 12.
  • the sound transducer 5 is arranged in the area of the hearing entrance 19 and / or the auricle.
  • the sound transducer 5 can be made larger, which brings advantages in the production of the in-ear receiver 1 with it.
  • the sound converter 5 separates the resonance chamber 6 into the rear volume 8 and the front volume 7.
  • the enlarged portion of the in-ear receiver 1 in the region of the second end 14 also includes the rear volume 8 and / or a loudspeaker-side end section of FIG Front volume 7 increased. This allows good acoustics to be achieved.
  • resonant elements 18, not shown here may be arranged in the rear volume 8 and / or in the front volume 7.
  • the housing wall 15 can also extend in the area of the rear volume 8.
  • the inner contour 9 of the front volume 7 has a free-form geometry and / or organic auditory canal geometry adapted to the inner contour of the inner hearing. In the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1, 2 and 4, this also applies to the inner contour 9 of the rear volume 8. Only in the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 3 and 5 is the inner contour 9 of the rear volume at least in regions not matched to the inner contour of the auditory canal or to the outer contour of the housing.
  • the free-form geometry is in all cases modeled on the organic shape of the outer ear canal.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen In-Ohr Hörer (1), insbesondere Kopfhörer und/oder Hörgerät, mit einem Gehäuse (2), das zumindest einen Ohrkanalabschnitt (3) aufweist, der im bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers in einen Gehörgang (10) eines Trägers eingeführt ist und zumindest in einem Abschnitt eine an den Gehörgang (10) angepasste Außenkontur (4) aufweist, einem im Gehäuse (2) angeordneten Schallwandler (5) und zumindest einem im Gehäuse (2) ausgebildeten Resonanzraum (6), der durch den Schallwandler (5) in ein Vordervolumen (7) und ein Hintervolumen (8) geteilt ist. Erfindungsgemäß ist der Schallwandler (5) ein MEMS-Schallwandler und das Vordervolumen (7) und/oder das Hintervolumen (8) weist eine an den Gehörgang (10) angepasste Innenkontur (9) auf.

Description

In-Ohr Hörer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen In-Ohr Hörer, insbesondere Kopfhö- rer und/oder Hörgerät, mit einem Gehäuse, das zumindest einen Ohrkanalabschnitt aufweist, der im bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers in einen Gehörgang eines Trägers eingeführt ist und zumindest in einem Abschnitt eine an den Gehörgang angepasste Außenkontur aufweist, einem im Gehäuse angeordneten Schallwandler und zumindest einem im Gehäuse ausgebildeten Resonanzraum, der durch den Schallwandler in ein Vordervolumen und ein Hintervolumen geteilt ist.
Aus der US 2016/0066081 A1 ist ein Ohrhörer mit einem Gehäuse bekannt, in dem ein Resonanzraum ausgebildet ist. Ein Schallwandler des Ohrhörers unterteilt den Resonanzraum in ein Vordervolumen und ein Hintervolumen. Außerdem weist der Ohrhörer einen Ohrkanalabschnitt auf, der bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Ohrhörers in einen Gehörgang eines Trägers eingeführt ist. Nachteilig bei diesem Ohrhörer ist es, dass durch die Form des Schallwandlers eine Geometrie des Resonanzraums vorgegeben und ledig- lieh sehr eingeschränkt veränderbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen In-Ohr Hörer zu schaffen, mittels dem die Nachteile des Stands der Technik behoben werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen In-Ohr Hörer mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 .
Vorgeschlagen wird ein In-Ohr Hörer mit einem Gehäuse. Der In-Ohr Hörer kann beispielsweise ein Kopfhörer sein, der mit einem Musikabspielgerät oder einem Kommunikationsgerät, beispielsweise einem Smartphone, koppelbar ist, um Musik oder Sprache hören zu können. Zusätzlich oder alterna- tiv kann der In-Ohr Hörer auch ein Hörgerät sein, um bei einer Hörbeeinträchtigung Töne und Geräusche zu verstärken.
Das Gehäuse weist einen Ohrkanalabschnitt auf, der im bestimmungsgemä- ßen Gebrauch des In-Ohr Hörers in einen Gehörgang eines Trägers eingeführt ist. Dadurch, dass der Ohrkanalabschnitt im Gehörgang angeordnet ist, können die Töne, die Musik oder die Sprache direkt ins Ohr eingeleitet werden. Auf diese Weise kann auf der einen Seite die Leistung des In-Ohr Hörers verringert werden, da die Töne, die Musik oder die Sprache ohne Um- wege zum Ohr geführt werden. Auf der anderen Seite dringen weniger Töne, Musik oder Sprache nach außen, so dass ein Störeffekt für andere Personen verringert ist.
Das Gehäuse weist ferner zumindest in einem Abschnitt eine an den Gehör- gang angepasste Außenkontur auf. Dadurch ist ein Tragekomfort des In-Ohr Hörers verbessert. Ferner kann hierdurch das gesamte zur Verfügung stehende Innenvolumen des Gehörgangs zur Ausgestaltung des Gehäuses genutzt werden. Die Außenkontur weist vorzugsweise eine Freiformgeometrie und/oder organische Gehörgangform auf. Die Freiformgeometrie entspricht vorzugsweise der individuellen Form des, insbesondere äußeren, Gehörgangs des jeweiligen Benutzers. Diese wird vorzugsweise vermessen und/oder mittels eines 3D-Druckverfahrens hergestellt.
Des Weiteren umfasst der In-Ohr Hörer einen im Gehäuse angeordneten Schallwandler. Der Schallwandler kann als Lautsprecher betrieben werden, so dass mit diesem die Töne, die Musik oder die Sprache ausgegeben werden können.
Außerdem ist im Gehäuse ein Resonanzraum ausgebildet, der durch den Schallwandler in ein Vordervolumen und ein Hintervolumen geteilt ist. Mit Hilfe des Resonanzraums können die vom Schallwandler erzeugten Schallwellen verstärkt und/oder in ihrem Spektrum modifiziert werden. Der Schallwandler ist ein MEMS-Schallwandler. Die Bezeichnung MEMS steht für mikroelektromechanische Systeme. Der MEMS-Schallwandler kann in komplexeren Formen als beispielsweise ein elektrodynamischer oder ein balanced-armature-Schallwandler ausgebildet werden, so dass durch den MEMS-Schallwandler einer Formgebung des Resonanzraums bzw. des Vorder- und/oder des Hintervolumens nahezu keine Grenzen gesetzt sind.
Dadurch kann die Form des Vordervolumens und/oder des Hintervolumens derart angepasst werden, dass eine optimale Resonanzwirkung bzw. Ver- Stärkung und Frequenzmodifikation erreichbar ist.
Des Weiteren weist zumindest das Vordervolumen eine an den Gehörgang und/oder korrespondierende Außenkontur angepasste Innenkontur auf. Zusätzlich oder alternativ weist auch das Hintervolumen eine an den Gehör- gang und/oder korrespondierende Außenkontur angepasste Innenkontur auf. Durch die angepasste Innenkontur wird der Resonanzraum in den entsprechenden Volumina so groß wie möglich ausgebildet, um die von dem Schallwandler erzeugten Schallwellen so gut wie möglich zu verstärken. Das Vordervolumen kann teilweise, insbesondere in einem oder mehreren Abschnit- ten, oder vollständig, d.h. insbesondere über seine gesamte Länge, an die Innenkontur des Gehörgangs angepasst sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Hintervolumen teilweise, insbesondere in einem oder mehreren Abschnitten, oder vollständig, insbesondere über seine gesamte Länge, an die Innenkontur des Gehörgangs angepasst sein. Die Innenkontur des Vordervo- lumens und/oder die Innenkontur des Hintervolumens weist vorzugsweise eine Freiformgeometrie auf. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Außenkontur des Gehäuses im Bereich des Vordervolumens und/oder des Hintervolumens eine mit der Innenkontur korrespondierende Freiformgeometrie aufweist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann nur die Innenkontur des Vordervolumens und die damit korrespondierende Außenkontur eine an den Gehörgang angepasste Form, insbesondere eine Freiformgeometrie aufweisen. Das Hintervolumen und die mit diesem korrespondierende Außenkontur des Gehäuses ist nicht an die Form des Gehörgangs angepasst und/oder im bestimmungsgemäßen Gebrauch außerhalb des Gehörgangs, insbesondere im Bereich der Ohrmuschel angeordnet.
Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse zumindest im Bereich des Vordervolumens aus einem sich bei Körperwärme verformbaren Material ausgebildet ist, so dass sich dieses nach dem Einführen in einen Gehörgang innerhalb eines Zeitfensters an dessen organische Freiformgeometrie selbstständig anpasst.
Durch die Anpassung des Vorder- und/oder Hintervolumens an den Gehörgang weisen vorteilhafterweise das Vorder- und/oder das Hintervolumen ähnliche Resonanzeigenschaften wie der Gehörgang auf. Auf diese Weise kann, unter Zuhilfenahme des Schallwandlers und des Resonanzraums, ein natürliches Klangbild (d.h. wie wenn kein In-Ohr Hörer im Ohr wäre) erzeugt werden. Insbesondere bei 3D-Audioanwendungen kann somit eine vereinfachte Außenohr-Übertragungsfunktion verwendet werden, insbesondere ei- ne, die lediglich die Ohrmuschelform und nicht die Ohrkanalform berücksichtigt, da im Wesentlichen die tatsächliche Form des Ohrkanals durch die Innenkontur des Vordervolumens und/oder Hintervolumens reproduziert ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Innenkontur im We- sentlichen eine Negativform der Außenkontur. Das heißt, dass zu Bereichen der Außenkontur, die beispielsweise eine konkave Form aufweisen, die dazugehörigen Bereiche der Innenkontur konvex ausgebildet sind. Bereiche der Außenkontur, die dagegen eine konvexe Form aufweisen, weisen korrespondierende Bereiche der Innenkontur auf, die konkav ausgebildet sind. Dadurch kann auf einfache Weise die Innenkontur an den Gehörgang angepasst werden. Vorteilhaft ist es auch, wenn das Gehäuse in einem 3D-Druckverfahren hergestellt ist. Mittels des 3D-Druckverfahrens kann das Gehäuse schnell ausgebildet werden. Außerdem kann das Gehäuse an die verschiedenen Formen der Gehörgänge von verschiedenen Trägern angepasst werden. Zu- sätzlich oder alternativ kann das Gehäuse auch in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Mittels des Spritzgussverfahrens kann eine hohe Stückzahl kostengünstig hergestellt werden.
Zusätzlich oder alternativ kann beispielsweise auch der Ohrkanalabschnitt mit Hilfe des 3D-Druckverfahrens hergestellt sein, da lediglich dieser Teil des Gehäuses im Gehörgang angeordnet ist. Der Teil des Gehäuses, der außerhalb des Gehörgangs angeordnet ist, kann mit Hilfe des Spritzgussverfahrens ausgebildet sein. Dadurch kann der Ohrkanalabschnitt gemäß der Anatomie des Gehörgangs des Trägers angepasst werden, wohingegen der rest- liehe Teil des Gehäuses kostengünstig ausgebildet werden kann.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse starr ausgebildet ist. Dabei kann auch lediglich der Ohrkanalabschnitt starr ausgebildet sein. Das starre Gehäuse erhält damit seine Form bei, so dass die an den Gehörgang angepasste Außenkontur erhalten bleibt.
Das Gehäuse und/oder der Ohrkanalabschnitt kann dazu beispielsweise aus einem Kunststoff, wie beispielsweise einem Thermoplast und/oder einem Duroplast, hergestellt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse und/oder der Ohrkanalabschnitt auch aus einem Elastomer ausgebildet sein.
Von Vorteil ist es, wenn eine das Vordervolumen begrenzende Gehäusewandung eine gleichmäßige Dicke aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann auch die das Hintervolumen begrenzende Gehäusewandung eine gleichmä- ßige Dicke aufweisen. Dadurch kann auf einfache Weise das Vorder- und/oder das Hintervolumen so groß wie möglich ausgebildet werden, um die verstärkende Wirkung der entsprechenden Resonanzräume zu verbessern. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Vordervolumen im Ohrkanalabschnitt angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Hintervolumen im Ohrkanalabschnitt angeordnet sein. Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ auch der MEMS-Schallwandler im Ohrkanalabschnitt angeordnet sein. Dadurch kann der Ton, die Musik und/oder die Sprache unmittelbar im Gehörgang erzeugt werden, so dass beispielsweise auch eine Geräuschbelästigung für Personen in der Umgebung verringert wird. Vorteilhaft ist es auch, wenn der MEMS-Schallwandler senkrecht zu einer Längsrichtung des Gehäuses angeordnet ist. Dadurch können die vom Schallwandler erzeugten Schallwellen direkt in das Vordervolumen und/oder das Hintervolumen abgestrahlt werden. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Gehäusewandung im Vordervolumen zumindest bereichsweise Verdickungen und/oder Verdünnungen aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann die Gehäusewandung auch im Hintervolumen zumindest bereichsweise Verdickungen und/oder Verdünnungen aufweisen. Dadurch kann im Vorder- und/oder im Hintervolumen der Resonanzraum zumindest bereichsweise vergrößert und/oder verkleinert werden. Dadurch können die Resonanzeigenschaften des Vorder- und/oder des Hintervolumens angepasst werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn im Gehäuse zumindest ein Resonanzelement angeordnet ist. Auch mit Hilfe der Resonanzelemente können die Resonanzeigenschaften des Resonanzraums angepasst werden. Das Resonanzelement kann dazu beispielsweise im Vordervolumen angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Resonanzelement auch im Hintervolumen angeordnet sein. Vorzugsweise sind das Resonanzelement und das Gehäuse aus zueinander unterschiedlichen Materialien ausgebildet. Vorzugsweise ist das Resonanzelement aus einem porösem Material. Hierdurch kann die Oberfläche vergrößert werden. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn ein Randbereich des MEMS- Schallwandlers zumindest teilweise in die Gehäusewandung eingefasst ist. Dadurch ist der MEMS-Schallwandler fest mit dem Gehäuse verbunden.
Von Vorteil ist es, wenn der Ohrkanalabschnitt im Bereich eines im Gehörgang angeordneten ersten Endes eine Schallaustrittsöffnung aufweist. Die Schallaustrittsöffnung ist bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers dem Trommelfell des Trägers zugewandt. Dadurch können die von dem Schallwandler erzeugten Schallwellen direkt zum Trommelfell geleitet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der In-Ohr Hörer im Bereich eines dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Endes Betriebsmittel zum Betreiben des In-Ohr Hörers aufweist. Die Betriebsmittel können beispielsweise eine Energieeinheit zur Energieversorgung des In-Ohr Hörers, eine Speichereinheit zur Speicherung von Tönen und/oder Musik, eine Steuereinheit zum Abspielen der Töne und/oder Musik und/oder eine Datenübertragungseinheit zur Datenübertragung von Daten zwischen einer externen Einheit und dem In-Ohr Hörer umfassen. Die Datenübertragungseinheit kann beispielsweise eine Bluetooth- und/oder eine W-LAN-Schnittstelle umfassen. Durch die Betriebsmittel am In-Ohr Hörer kann dieser autark betrieben werden.
Von Vorteil ist es, wenn im Bereich des zweiten Endes eine Schnittstelle für die Betriebsmittel des In-Ohr Hörers angeordnet ist. Die Schnittstelle kann beispielsweise eine Clinkenbuchse, eine W-LAN-Schnittstelle und/oder eine Bluetooth-Schnittstelle sein. Mit Hilfe der Schnittstelle können die Betriebsmittel für den In-Ohr Hörer beispielsweise in einer Einheit angeordnet sein, die hinter dem Ohr, insbesondere der Ohrmuschel, getragen werden kann. Über die Schnittstelle kann ein Audiosignal, das die Musik, die Töne und/oder die Sprache umfasst, und/oder die Energie zum Betreiben des In- Ohr Hörers zum Schallwandler geführt werden. Außerdem kann mittels der Schnittstelle auch eine Verbindung zu einem Smartphone ausgebildet werden, so dass davon die Musik usw. abgespielt werden kann. Dadurch kann der In-Ohr Hörer kompakter ausgebildet werden. Außerdem ist es von Vorteil, wenn eine zwischen der Schnittstelle, den Betriebsmitteln und/oder dem MEMS-Schallwandler verlaufende Audioleitung in die Gehäusewandung eingebettet ist. Die Audioleitung kann auch in das Gehäuse eingebettet sein. Die Audioleitung kann vorteilhafterweise im Rahmen des Spritzgussverfahrens und/oder des 3D-Druckverfahrens eingedruckt werden. Dadurch ist die Audioleitung weder im Resonanzraum, wo sie die Resonanzeigenschaften negativ beeinflussen würde, noch außerhalb des Gehäuses, wo sie den Tragekomfort verschlechtern würde, angeordnet.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht eines In-Ohr Hörers mit einem Gehäuse und einen darin angeordneten Schallwandler Figur 2 eine Schnittansicht des In-Ohr Hörers gemäß Figur 1 , wobei ein
Ohrkanalabschnitt im Gehörgang eines Trägers angeordnet ist,
Figur 3 eine Schnittansicht eines In-Ohr Hörers mit im Resonanzraum angeordneten Verdickungen der Gehäusewandung
Figur 4 eine Schnittansicht eines In-Ohr Hörers mit einem im Resonanzraum angeordneten Resonanzelement
Figur 5 eine Schnittansicht eines In-Ohr Hörers mit einem Schallwand- ler im Bereich eines zweiten Endes des In-Ohr Hörers. Figur 1 zeigt eine Schnittansicht eines In-Ohr Hörers 1 mit einem Gehäuse 2. Der in einem Gehörgang 10 angeordnete In-Ohr Hörer 1 ist in Figur 2 gezeigt. Die wesentlichen Merkmale des In-Ohr Hörers 1 sind in den beiden Figuren 1 und 2 dieselben, so dass zur Beschreibung der Merkmale und deren Funktionen auf beide Figuren 1 und 2 Bezug genommen wird.
Der In-Ohr Hörer 1 kann beispielsweise ein Hörgerät sein, das zur Hörunterstützung dient. Der In-Ohr Hörer 1 kann aber auch ein Kopfhörer sein, so dass mit ihm beispielsweise Musik gehört werden kann. In-Ohr Hörer 1 kann aber auch zur Kommunikation genutzt werden, um beispielsweise beim Telefonieren Sprache direkt ins Ohr zu leiten.
Das Gehäuse 2 weist zumindest einen Ohrkanalabschnitt 3 auf, der im bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers 1 in den Gehörgang 10 eines Trägers eingeführt ist. Das Gehäuse 2 umfasst des Weiteren eine Außenkontur 4, die für einen hohen Tragekomfort an den Gehörgang 10 ange- passt ist.
Zur Erzeugung von Schallwellen weist der In-Ohr Hörer 1 im Gehäuse 2 ei- nen Schallwandler 5 auf. Mit Hilfe des Schallwandlers 5 können beispielsweise die Töne, Musik und/oder Sprache erzeugt werden.
Im Gehäuse 2 ist des Weiteren ein Resonanzraum 6 angeordnet. Der Schallwandler 5 teilt außerdem den Resonanzraum 6 in ein Vordervolumen 7 und ein Hintervolumen 8. Mittels des Resonanzraums 6 können die vom Schallwandler 5 erzeugten Schallwellen verstärkt werden. Zusätzlich oder alternativ können mit Hilfe des Resonanzraums 6 die Schallwellen auch modifiziert werden. Die Verstärkung und/oder die Modifikation kann dabei von der Form und/oder der Geometrie des Resonanzraums 6 abhängen.
Erfindungsgemäß ist der Schallwandler 5 ein MEMS-Schallwandler. Der MEMS-Schallwandler weist einen Vorteil auf, nämlich dass dieser einfach aufgebaut ist. Der MEMS-Schallwandler ist außerdem nicht auf einen speziellen Formfaktor, d.h. Form des Schallwandlers 5 oder Geometrie, angewiesen. Er kann vielmehr relativ einfach in verschiedenen Formen ausgebildet werden. So kann er beispielsweise mit einem runden, ovalen, elliptischen und/oder eckigen Querschnitt ausgebildet sein. Bei den im Stand der Technik bekannten Schallwandlern muss nämlich das Gehäuse 2 und auch der Resonanzraum 6 an die vorgegebene Form des Schallwandlers 5 angepasst werden. Mit Hilfe des MEMS-Schallwandlers 5 kann zuerst der Resonanzraum 6 derart angepasst werden, dass dessen Resonanzeigenschaften op- timiert sind. Daraufhin kann der MEMS-Schallwandler 5 gemäß den geometrischen Vorgaben des Resonanzraums 6 bzw. des Gehäuses 2 ausgebildet werden.
Zusätzlich weist das Vordervolumen 7 erfindungsgemäß eine an den Gehör- gang 10 angepasste Innenkontur 9 auf. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Innenkontur 9 des Hintervolumens 8 an den Gehörgang 10 angepasst sein. Dadurch sind beispielsweise die Resonanzeigenschaften des Vordervolumens 7 und/oder Hintervolumens 8 an die des Gehörgangs 10 angepasst. Dadurch wird ein Klangbild vermittelt, das dem des Gehörgangs 10 ohne den In-Ohr Hörer 1 im Wesentlichen ähnlich ist. Die Töne, Musik und/oder Sprache werden derart verstärkt, modifiziert und/oder weitergeleitet, wie wenn kein In-Ohr Hörer 1 im Gehörgang 10 angeordnet wäre. Die an den Gehörgang 10 angepasste Innenkontur 9 des Vorder- und/oder Hintervolumens 7, 8 führt somit zu einem im Wesentlichen unveränderten und natürlichen Klang.
Das Gehäuse 2 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner an einem im Gehörgang 10 angeordneten ersten Ende 1 1 eine Austrittsöffnung 12 auf, welche beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers 1 gemäß Figur 2 einem Trommelfell 13 des Trägers zugewandt ist. Dadurch können die aus der Austrittsöffnung 12 austretenden Schallwellen direkt zum Trommelfell 13 gelangen. Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt ist, kann der Schallwandler 5 im Wesentlichen parallel zum Querschnitt des Gehäuses 2 und/oder zum Querschnitt des Ohrkanalabschnitts 3 angeordnet sein. Dadurch teilt der Schallwandler 5 den Resonanzraum 6 in das Vordervolumen 7 und in das Hintervolumen 8. Außerdem werden dadurch die von dem Schallwandler 5 erzeugten Schallwellen in Richtung der Austrittsöffnung 12 abgestrahlt.
Die Innenkontur 9 kann des Weiteren beispielsweise, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt ist, eine Negativform der Außenkontur 4 sein. Das heißt beispielsweise, dass in Bereichen, in denen die Außenkontur 4, wie beispielsweise im Bereich des ersten Endes 1 1 , konvex ausgebildet ist, die Innenkontur 9 konkav ausgebildet ist. Wenn dagegen die Außenkontur 4 konkav ausgebildet ist, ist der dazugehörige Bereich der Innenkontur 9 kon- vex ausgebildet. Dadurch kann die Innenkontur 9 auf einfache Weise an den Gehörgang 10 angepasst werden.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn eine Gehäusewandung 15 des Gehäuses 2 eine gleichmäßige Dicke aufweist. Dadurch kann ebenfalls auf einfa- che Weise die Innenkontur 9 an den Gehörgang 10 angepasst werden.
An einem zum ersten Ende 1 1 gegenüberliegenden zweiten Ende 14 des Gehäuses 2 sind, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, Betriebsmittel 16a - c angeordnet. Die Betriebsmittel 16a - c sind im hier ge- zeigten Ausführungsbeispiel lediglich beispielhaft dargestellt. Der In-Ohr Hörer 1 kann auch mehr als drei Betriebsmittel 16a - c aufweisen. Alternativ können die Betriebsmittel 16a - c auch in einer einzigen Einheit angeordnet sein. Die Betriebsmittel 16a - c können beispielsweise eine Energiespeichereinheit zur Energieversorgung des In-Ohr Hörers 1 , eine Speichereinheit zur Speicherung von Musik, Tönen und/oder Klängen, eine Steuereinheit zur Steuerung des In-Ohr Hörers 1 und/oder eine Datenübertragungseinheit zur Datenübertragung zwischen einer externen Einheit und dem In-Ohr Hörer 1 umfassen. Die Datenübertragungseinheit kann beispielsweise eine Bluetoothschnittstelle und/oder eine W-LAN-Schnittstelle umfassen. Dadurch kann der In-Ohr Hörer 1 autark betrieben werden. Zusätzlich oder alternativ kann am zweiten Ende 14 auch eine hier nicht gezeigte Schnittstelle angeordnet sein. Die Schnittstelle kann beispielsweise eine Clinkenbuchse sein, mittels der ein Audiosignal zum In-Ohr Hörer 1 geleitet werden kann. Dadurch kann der In-Ohr Hörer 1 beispielsweise von einer hinter dem Ohr getragenen externen Einheit betrieben werden. Der In- Ohr Hörer 1 kann dadurch kompakter ausgebildet sein. Mittels der Schnittstelle kann aber auch eine Verbindung zwischen einem Smartphone und dem In-Ohr Hörer 1 hergestellt werden. Die Schnittstelle kann aber auch die Bluetooth-Schnittstelle sein. Der Abschnitt des In-Ohr Hörers 1 im Bereich des zweiten Endes 14 ist im Vergleich zum Abschnitt des In-Ohr Hörers 1 im Bereich des ersten Endes 1 1 bzw. im Bereich des Ohrkanalabschnitts 3 vergrößert ausgebildet. Insbesondere ist der Abschnitt im Bereich des zweiten Endes 14 an eine Innenkontur der Ohrmuschel angepasst, so dass der In-Ohr Hörer 1 bequem ge- tragen werden kann. Der vergrößerte bzw. verdickte Abschnitt des In-Ohr Hörers 1 im Bereich des zweiten Endes 14 kann einen Gehöreingang 19 zumindest teilweise abdecken. Dadurch kann ein Eindringen von Störgeräuschen von außerhalb des Ohres vermindert werden. Zusätzlich oder alternativ können die vom Schallwandler 5 erzeugten Schallwellen auf den Gehör- gang 10 begrenzt werden. Dadurch dringen weniger Schallwellen nach außen, so dass eine Störung der Umgebung vermindert werden kann.
Vorteilhaft für die Erfindung ist es, wenn das Gehäuse 2 in einem SD- Druckverfahren hergestellt ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse 2 auch in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Das 3D-Druckverfahren weist unter anderem den Vorteil auf, dass damit das Gehäuse 2 schnell hergestellt werden kann. Außerdem kann damit insbesondere der Ohrkanalab- schnitt 3 an die Gehörgänge 10 von verschiedenen Trägern individuell ange- passt werden. Außerdem kann mit Hilfe des 3D-Druckverfahrens das Vordervolumen 7 und/oder das Hintervolumen 8 an spezielle Resonanzeigenschaften angepasst werden.
Mittels des Spritzgussverfahrens können die Gehäuse 2 dagegen in hoher Stückzahl kostengünstig hergestellt werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn beispielsweise der Ohrkanalabschnitt 3 mittels des 3D-Druckverfahrens und das restliche Gehäuse 2, insbesondere der Bereich am zweiten Ende 14 in dem die Betriebsmittel 16a - c und/oder die Schnittstelle angeordnet sind, mittels des Spritzgussverfahrens hergestellt ist. Dadurch kann der Ohrkanalabschnitt 3 an den individuellen Gehörgang 10 eines jeden Trägers angepasst werden, wohingegen das restliche Gehäuse 2 kostengünstig hergestellt ist.
Figur 3 zeigt in einer Schnittansicht ein alternatives Ausführungsbeispiel eines In-Ohr Hörers 1 mit zumindest einer im Resonanzraum 6 angeordneten Verdickung 17a, 17b. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Verdickungen 17a, 17b angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind ferner die Verdickungen 17a, 17b im Hintervolumen 8 angeordnet. Die Verdickungen 17a, 17b verdicken in deren Bereichen die Gehäusewandung 15. Zusätzlich oder alternativ können die Verdickungen 17a, 17b auch im Vordervolumen 7 angeordnet sein. Weiterhin zusätzlich oder alternativ kann im Resonanzraum 6, insbesondere im Vordervolumen 7 und/oder im Hintervolumen 8, wenigstens eine Verdünnung angeordnet sein. Die Verdünnung verdünnt die Gehäusewandung 15 in dem Bereich, in welchem diese ausgebildet ist.
Mit Hilfe der Verdickungen 17a, 17b und/oder der hier nicht gezeigten Ver- dünnungen können die Resonanzeigenschaften des Resonanzraums 6 und insbesondere des Vordervolumens 7 und/oder des Hintervolumens 8 angepasst werden. Figur 4 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines In-Ohr Hörers 1 . Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Resonanzraum 6 ein Resonanzelement 18 angeordnet. Das Resonanzelement 18 ist hier im Hinter- volumen 8 angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann das Resonanzelement 18 auch im Vordervolumen 7 angeordnet sein. Mit Hilfe des Resonanzelements 18 können ebenfalls die Resonanzeigenschaften des Resonanzraums 6, insbesondere des Vordervolumens 7 und/oder des Hintervolumens 8, angepasst werden.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines In-Ohr Hörers 1 in einer
Schnittansicht, wobei der Schallwandler 5 im Bereich des zweiten Endes 14 angeordnet ist. Der Schallwandler 5 ist an dem zur Schallaustrittsöffnung 12 bzw. ersten Ende 1 1 gegenüberliegenden Ende des Ohrkanalabschnitts 3 angeordnet. Der Ohrkanalabschnitt 3 beginnt somit am Schallwandler 5 und erstreckt sich bis zur Schallaustrittsöffnung 12 bzw. zum ersten Ende 1 1 . Der Ohrkanalabschnitt 3 erstreckt sich zwischen dem Schallwandler 5 und dem ersten Ende 1 1 bzw. der Schallaustrittsöffnung 12. Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers 1 ist der Schallwandler 5 im Bereich des Gehöreingangs 19 und/oder der Ohrmuschel angeordnet. Da der Abschnitt des In-Ohr Hörers 1 im Bereich des zweiten Endes 14 vergrößert ist, kann der Schallwandler 5 größer ausgebildet werden, was Vorteile bei der Fertigung des In-Ohr Hörers 1 mit sich bringt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel trennt der Schallwandler 5 den Resonanzraum 6 in das Hinter- volumen 8 und das Vordervolumen 7. Durch den vergrößerten Abschnitt des In-Ohr Hörers 1 im Bereich des zweiten Endes 14 ist auch das Hintervolumen 8 und/oder ein lautsprecherseitiger Endabschnitt des Vordervolumen 7 vergrößert. Dadurch kann eine gute Akustik erzielt werden. Zusätzlich oder alternativ können im Hintervolumen 8 und/oder im Vordervolumen 7 hier nicht gezeigte Resonanzelemente 18 angeordnet sein. Die Gehäusewandung 15, die sich gemäß Figur 5 lediglich im Bereich des Ohrkanalabschnitts 3 erstreckt, kann sich zusätzlich oder alternativ auch in dem Abschnitt des In-Ohr Hörers 1 im Bereich des zweiten Endes 14 erstrecken. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann sich die Gehäu- sewandung 15 auch im Bereich des Hintervolumens 8 erstrecken.
Bei den in Figur 1 , 2, 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Innenkontur 9 des Vordervolumens 7 eine Freiformgeometrie und/oder an die Gehorganginnenkontur angepasste organische Gehörganggeometrie auf. Dies trifft bei den in Figur 1 , 2 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen auch auf die Innenkontur 9 des Hintervolumens 8 zu. Nur bei dem in Figur 3 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Innenkontur 9 des Hintervolumens zumindest bereichsweise nicht an die Innenkontur des Gehörgangs bzw. an die Außenkontur des Gehäuses angepasst. Die Freiformgeometrie ist in allen Fällen der organischen Form des äußeren Ohrkanals nachempfunden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentan- Sprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezuqszeichenliste
In-Ohr Hörer
Gehäuse
Ohrkanalabschnitt
Außenkontur
Schallwandler
Resonanzraum
Vordervolumen
Hintervolumen
Innenkontur
Gehörgang
erstes Ende
Austrittsöffnung
Trommelfell
zweites Ende
Gehäusewandung
Betriebsmittel
Verdickungen
Resonanzelement
Gehöreingang

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . In-Ohr Hörer (1 ), insbesondere Kopfhörer und/oder Hörgerät, mit
einem Gehäuse (2),
das zumindest einen Ohrkanalabschnitt (3) aufweist, der im bestimmungsgemäßen Gebrauch des In-Ohr Hörers in einen Gehörgang (10) eines Trägers eingeführt ist und zumindest in einem Abschnitt eine an den Gehörgang (10) angepasste und somit eine Freiformgeometrie aufweisende Außenkontur (4) aufweist,
einem im Gehäuse (2) angeordneten Schallwandler (5) und
zumindest einem im Gehäuse (2) ausgebildeten Resonanzraum (6), der durch den Schallwandler (5) in ein Vordervolumen (7) und ein Hintervolumen (8) geteilt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schallwandler (5) ein MEMS-Schallwandler ist und
dass das Vordervolumen (7) und/oder das Hintervolumen (8) eine an den Gehörgang (10) angepasste Innenkontur (9) aufweist, so dass diese eine Freiformgeometrie aufweist.
2. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (9) im Wesentlichen eine Negativform der Außenkontur (4) ist.
3. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in einem 3D-Druckverfahren und/oder Spritzgussverfahren hergestellt ist.
4. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere der Ohrkanalabschnitt (3), starr ausgebildet ist.
5. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Vordervolumen (7) und/oder das Hintervolumen (8) begrenzende Gehäusewandung (15) eine gleichmäßige Dicke aufweist.
6. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vordervolumen (7), das Hintervolumen (8) und/oder der MEMS-Schallwandler im Ohrkanalabschnitt (3) angeordnet sind.
7. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung (15) im Vordervolumen (7) und/oder Hintervolumen (8) zumindest bereichsweise Verdickungen (17a, 17b) und/oder Verdünnungen aufweist.
8. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) zumindest ein Resonanzelement (18) angeordnet ist, das vorzugsweise aus einem im Vergleich zum Gehäuse unterschiedlichen Material ausgebildet ist.
9. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich des MEMS-Schallwandlers zumindest teilweise in die Gehäusewandung (15) eingefasst ist.
10. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrkanalabschnitt (3) im Bereich eines im Gehörgang (10) angeordneten ersten Endes (1 1 ) eine Schallaustrittsöffnung (12) aufweist.
1 1 . In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der In-Ohr Hörer (1 ) im Bereich eines dem ersten Ende (1 1 ) gegenüberliegenden zweiten Endes (14) Betriebsmittel (16a - c) zum Betreiben des In-Ohr Hörers (1 ) aufweist.
12. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Endes (14) eine Schnittstelle für Betriebsmittel des In-Ohr Hörers (1 ) angeordnet ist.
13. In-Ohr Hörer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der Schnittstelle, den Betriebsmitteln
(16a - c) und/oder dem MEMS-Schallwandler verlaufende Audioleitung in die Gehäusewandung (15) und/oder das Gehäuse (2) eingebettet, insbesondere im Rahmen des Spritzgussverfahrens eingespritzt und/oder im Rahmen des 3D-Druckverfahrens eingedruckt, ist.
EP18732022.1A 2017-06-23 2018-06-14 In-ohr hörer Active EP3643077B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114008.5A DE102017114008A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 In-Ohr Hörer
PCT/EP2018/065749 WO2018234132A1 (de) 2017-06-23 2018-06-14 In-ohr hörer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3643077A1 true EP3643077A1 (de) 2020-04-29
EP3643077B1 EP3643077B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=62636198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18732022.1A Active EP3643077B1 (de) 2017-06-23 2018-06-14 In-ohr hörer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11178497B2 (de)
EP (1) EP3643077B1 (de)
KR (1) KR20200024850A (de)
CN (1) CN110915229B (de)
AU (1) AU2018286816A1 (de)
CA (1) CA3067533A1 (de)
DE (1) DE102017114008A1 (de)
SG (1) SG11201912477TA (de)
TW (1) TW201906420A (de)
WO (1) WO2018234132A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11395058B2 (en) 2018-07-19 2022-07-19 Cochlear Limited Contaminant-proof microphone assembly
EP3739904A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Akustisches biegewandlersystem und akustische vorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5781799A (en) * 1980-11-10 1982-05-21 Murata Mfg Co Ltd Piezo-electric speaker
ATA312481A (de) * 1981-07-15 1982-11-15 Viennatone Gmbh Verfahren zur herstellung eines ein in-ohr -hoergeraet aufnehmenden ohrmuldenkoerpers
JPS60127092A (ja) 1983-12-12 1985-07-06 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ろう材
JPS60127092U (ja) * 1984-02-04 1985-08-27 日本圧電気株式会社 イヤホンマイクロホン
DE4233651A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Wolfgang Dreve Verfahren zur Herstellung von Hörgeräten
US8594351B2 (en) 2006-06-30 2013-11-26 Bose Corporation Equalized earphones
DE102007037024A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
AU2008362603B2 (en) 2008-10-10 2014-01-30 Widex A/S Method for manufacturing a hearing aid having a custom fitted resilient component
EP3376779A1 (de) * 2009-06-16 2018-09-19 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät mit austauschbarer einsatzkappe
KR101612851B1 (ko) * 2010-02-01 2016-04-18 삼성전자주식회사 초소형 보청기
DK2699021T3 (en) * 2012-08-13 2016-09-26 Starkey Labs Inc Method and apparatus for self-voice detection in a hearing-aid
US9668067B2 (en) * 2013-07-22 2017-05-30 Sonova Ag Hearing device with improved low frequency response and method for manufacturing such a hearing device
EP2843971B1 (de) 2013-09-02 2018-11-14 Oticon A/s Hörgerät mit Mikrofon im Gehörkanal
US9686615B2 (en) * 2014-10-24 2017-06-20 Taiyo Yuden Co., Ltd. Electroacoustic converter and electronic device
JP6330649B2 (ja) * 2014-12-19 2018-05-30 株式会社Jvcケンウッド マイク付イヤホン
DE102015107560A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 USound GmbH Schallwandleranordnung mit MEMS-Schallwandler
US10397714B2 (en) * 2015-10-01 2019-08-27 Starkey Laboratories, Inc. Hybrid shell for hearing aid
US9654856B1 (en) * 2015-12-29 2017-05-16 Harman International Industries, Inc. Noise-canceling concha headphone

Also Published As

Publication number Publication date
CA3067533A1 (en) 2018-12-27
KR20200024850A (ko) 2020-03-09
DE102017114008A1 (de) 2018-12-27
AU2018286816A1 (en) 2020-01-30
CN110915229B (zh) 2022-03-11
US20200221238A1 (en) 2020-07-09
CN110915229A (zh) 2020-03-24
SG11201912477TA (en) 2020-01-30
WO2018234132A1 (de) 2018-12-27
US11178497B2 (en) 2021-11-16
EP3643077B1 (de) 2023-08-16
TW201906420A (zh) 2019-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003105B4 (de) Ohrhörer mit gesteuert akustischer Auslass-Öffnung
DE602004003970T2 (de) Audiovorrichtung
DE102018221726A1 (de) Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE112010003928T5 (de) Ohrhörer
DE202007016881U1 (de) Hörer
EP2180724A1 (de) Ohrstück mit Stegen
DE102009010603A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Aktor oder einem Sensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Hörvorrichtung
DE102006027479A1 (de) Mehrkanal Kopfhörer
EP1931172A1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
DE102011006720A1 (de) Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement
EP1335630A2 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE112019005682T5 (de) Ohrbügel mit einer wiederherstellungsfunktion der sprecherstimme
EP3643077B1 (de) In-ohr hörer
DE102006029726A1 (de) Hörhilfsgerät
EP2982135B1 (de) Ohrkanal-hörer mit ohrpass-einheit
EP1906703A1 (de) Otoplastik mit Verbindungseinrichtung
DE102015003855A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektroakustischen Systems und ein elektroakustisches System
DE102014225923A1 (de) Ohrkanal-Hörer
DE19943809A1 (de) Hörgerät
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
DE102008032852A1 (de) Kommunikationsgerät mit Funktionalität einer Hörhilfe
EP2897377A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
DE102019200372A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Nutzung eines Hörgerätes sowie Hörgerät
CH624524A5 (en) Hearing-aid for the deaf
DE102004056053B4 (de) Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 17/10 20060101ALI20230127BHEP

Ipc: H04R 15/02 20060101ALI20230127BHEP

Ipc: H04R 11/14 20060101ALI20230127BHEP

Ipc: H04R 9/18 20060101ALI20230127BHEP

Ipc: H04R 1/28 20060101ALI20230127BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101ALI20230127BHEP

Ipc: H04R 19/02 20060101ALI20230127BHEP

Ipc: H04R 19/00 20060101ALI20230127BHEP

Ipc: H04R 1/10 20060101AFI20230127BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230217

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816