WO2009086900A1 - Schienenrad - Google Patents

Schienenrad Download PDF

Info

Publication number
WO2009086900A1
WO2009086900A1 PCT/EP2008/010931 EP2008010931W WO2009086900A1 WO 2009086900 A1 WO2009086900 A1 WO 2009086900A1 EP 2008010931 W EP2008010931 W EP 2008010931W WO 2009086900 A1 WO2009086900 A1 WO 2009086900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate layers
rail wheel
wheel
wheel according
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xaver Wirth
Christian Mosbach
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to UAA201009740A priority Critical patent/UA100875C2/uk
Priority to ES08869802T priority patent/ES2388473T3/es
Priority to CN2008801234470A priority patent/CN101909902B/zh
Priority to PL08869802T priority patent/PL2231418T3/pl
Priority to KR1020107014035A priority patent/KR101522753B1/ko
Priority to JP2010541711A priority patent/JP5566304B2/ja
Priority to EP08869802A priority patent/EP2231418B1/de
Priority to RU2010133530/11A priority patent/RU2493017C2/ru
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to SI200830814T priority patent/SI2231418T1/sl
Priority to AU2008346497A priority patent/AU2008346497B2/en
Priority to BRPI0821981A priority patent/BRPI0821981B1/pt
Priority to US12/811,131 priority patent/US8939488B2/en
Publication of WO2009086900A1 publication Critical patent/WO2009086900A1/de
Priority to US14/557,727 priority patent/US9562577B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1312Structure circumferentially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/138Connection to wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0017Ferro corrosion-resistant

Definitions

  • the invention relates to a rail wheel according to the preamble of claim 1.
  • the wheel brake disks connected on both sides to the wheel body are fastened to the wheel body by a multiplicity of fastening elements distributed over the circumference, primarily through-bolts.
  • the invention has for its object to further develop a Scbienenrad the generic type so that with structurally simplest means prevents operational overuse and thereby the life is increased overall.
  • the intermediate layer is in its flat dimension equal to or greater than the assigned dimension of the contact area of the
  • Wheel brake discs so that a low surface pressure is effective.
  • the intermediate layer of a sheet whose hardness is significantly higher than the hardness or strength of the Radsteges.
  • the tensile strength of such a sheet should be> 1000 N / mm 2 and the thickness about 1 mm. In principle, however, other sheet thicknesses can be used.
  • the intermediate layers each consist of circular ring sections which abut one another in the circumferential direction.
  • the intermediate layer may be formed as a one-piece sheet metal ring.
  • the attachment of the circular ring sections in the radial direction is positive or frictional.
  • the positive connection can be done either on the wheel web or on the contact side of the wheel brake disc.
  • a frictional engagement is achieved by a corresponding tension by means of the screw, by which the wheel brake disks are fixed to the wheel web or on the wheel body.
  • FIG. 1 shows a partial section of a rail wheel according to the invention in a sectional side view
  • Figures 2 and 3 each show a further exemplary embodiment of the invention in an enlarged partial section, corresponding to the figure 1
  • Figure 4 shows a part of the rail wheel in a plan view
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the invention in an enlarged partial section in a sectional side view.
  • FIG. 1 shows a partial region of a rail wheel, namely one of the regions in which wheel brake disks 2 are connected on both sides to a wheel body 1.
  • a Radsteg 3 of the wheel body 1 which forms two circumferential, radially extending contact surfaces, a bore 14 through which a screw 6 is guided, with which the wheel brake disks 2 are fixedly connected to the wheel body 1.
  • each wheel brake 2 is assigned an intermediate layer 7 is arranged on the one hand, the wheel web 3 and on the other hand abut the abutment areas of the wheel brake disk 2.
  • These intermediate layers 7 consist of a material capable of withstanding high mechanical and thermal stress, preferably of a hard-rolled metal whose hardness or strength is greater than that of the wheel web 3.
  • the intermediate layers 7 consist of circular ring sections which are distributed uniformly over the circumference, wherein the number of circular ring sections can vary. For example, at one
  • Number of twelve screws 6 equal number of circular ring sections provided, which therefore each enclose an angle of 30 °.
  • the intermediate layers 7 are preferably held in a form-fitting manner, for which, in the example shown in FIG. 1, the wheel web 3 has graduations 8, in which the intermediate layers 7 are largely secured against displacement in the radial direction.
  • the intermediate layers 7 have corresponding openings.
  • the intermediate layers 7 are thus locked on the wheel web 3. Due to the recognizable large-scale contact of the intermediate layers 7 on the wheel web 3, whose outer radius is determined by the radial width of the cooling fins 4, which form practically outer contact areas, the formation of appreciable temperature differences between the sheet and wheel web is avoided and thus thermally induced tensions of the intermediate plates towards the wheel. Sliding of the plates on the wheel bridge does not take place.
  • the wheel brake disk 2 which is supported on the respective intermediate layer slides in the radial direction on the intermediate layer 7 in the case of a thermally induced change in shape, so that seizing or damage to the wheel web is precluded.
  • FIG. 3 shows a further example of a fixation of the intermediate layers 7.
  • the wheel brake disk 2 in their the wheel web 3 facing bearing areas gradations 10, in each of which one of the intermediate layers 7 eino and are secured radially.
  • the respective intermediate layer 7 moves to the same extent, so that the intermediate layers 7 practically slide on the Radsteg 3.
  • a further type of radial fixing of the intermediate layers 7 consists in the fact that in the overlapping region with sliding blocks 11, which are arranged between the wheel web 3 and the wheel brake disks 2, punched holes are made which have their ground plan dimensions correspond to the sliding blocks 11, wherein the sliding blocks 11 pass through the associated punched, so that a positive positional fixation is achieved on the wheel web 3.
  • the intermediate layer 7 is designed so that curvature differences lead to no tension.
  • This embodiment of the intermediate layer 7 takes place in the form that the intermediate layer 7 is provided on the outer and inner edges with abutment sections 12 which rest against the associated step edges of the steps 8, 10 (FIG. 4).
  • a one-piece liner in the form of a ring is functional. Due to the large diameter of the wheel brake discs 2 for rail wheels, however, it is much cheaper to use circular ring sections, which are punched, laser or water jet cut.
  • each intermediate layer 7 is provided on the outer edge with two abutment sections 12 and on the inner edge with an abutment section 12, which lies in the middle, while the two outer abutment sections, relative to the length, are arranged in the outer edge regions, so that there is a three-point system, by which, as mentioned, a tension is prevented in curvature differences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Schienenrad mit einen Radkörper (1) und beidseitig daran mit Befestigungselementen angeschlossenen Radbremsscheiben (2), ist so ausgebildet, dass zumindest in den jeweiligen Anlagebereichen der Radbremsscheiben (2) am Radkörper (1) eine mechanisch und thermisch hoch belastbare Zwischenlage (7) angeordnet ist.

Description

Schienenrad
Die Erfindung betrifft ein Schienenrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den bekannten Schienenrädern sind die beidseitig an dem Radkörper angeschlossenen Radbremsscheiben durch eine Vielzahl von über den Umfang verteilten Befestigungselementen, vornehmlich Durchgangsschrauben, am Radkörper befestigt.
Dabei liegen die Radbremsscheiben mit angeformten Kühlrippen, Zentrier- und
Befestigungs-Augen unmittelbar am Radkörper an und zwar an einem umfänglichen Radsteg, der eine Radnabe mit einem äußeren Laufring verbindet.
Durch die unmittelbare Anlage der Radbremsscheiben am Radkörper ergeben sich jedoch betriebsbedingt erhebliche Probleme.
So entstehen während einer Bremsung infolge des auftretenden axialen Temperaturgradienten radial außen der Radbremsscheibe zwischen dem Radsteg und den Anlagebereichen erhebliche Überhöhungen der Flächenpressung. (Wäre die jewei- lige Bremsscheibe nicht mit dem Radkörper verschraubt, so würde sie die Form einer Tellerfeder annehmen) Daneben haben die ringförmigen Radbremsscheiben die Neigung, sich durch Zugeigenspannungen in den Reibflächen, die durch hohe thermische Belastungen auftreten, entgegengesetzt tellerartig zu verformen.
Dann entstehen im kalten Zustand Überhöhungen der Flächenpressungen in den radial innen liegenden Anlagebereichen.
Durch ein thermisch bedingtes „Atmen" der Radbremsscheibe, also einem radialen intervallartigen Zusammenziehen und Ausdehnen, tritt bei jedem Bremsvorgang ein sogenanntes Reibgleiten in den Anlagebereichen auf.
Aufgrund der genannten Überhöhungen der Flächenpressungen kommt es vor allem bei hohen Bremsleistungen zu einem Fressen zwischen den Radbremsscheiben und dem Radkörper im Bereich der Anlagebereiche bzw. zu lokalen plastischen Verformungen im Radsteg, was langfristig zu Schädigungen im Rad, wie Rissbildungen, führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scbienenrad der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass mit konstruktiv einfachsten Mitteln eine betriebs- bedingte Überbeanspruchung verhindert und dadurch die Standzeit insgesamt erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Schienenrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Anordnung einer mechanisch und thermisch hochbelastbaren Zwischenlage zumindest im jeweiligen Anlagebereich zwischen den Radbremsscheiben und dem Radkörper werden Fresserscheinungen und somit Radschäden vermieden.
Die thermisch bedingten, zum Stand der Technik als „Atmen" bezeichneten radialen Verformungen der Radbremsscheibe, die beim Bremsen auftreten, bleiben nun ohne Wirkung, da die Zwischenlage sozusagen als Gleitschicht fungiert, auf der entweder die Radbremsscheibe entsprechend gleitet, wenn die Zwischenlage radial gesichert am Radköφer gehalten ist, oder die Zwischenlage sich mitsamt der angeschlossenen Radbremsscheibe relativ zum Radkörper darauf gleitend bewegt.
Zweckmäßigerweise ist dabei die Zwischenlage in ihrer flächigen Abmessung gleichgroß oder größer als die zugeordnete Abmessung des Anlagebereiches der
Radbremsscheiben, so dass eine geringe Flächenpressung wirksam ist.
Die genannten Fresserscheinungen bzw. plastischen Verformungen im Radsteg werden somit verhindert, so dass auch die in deren Folge entstehende Rissbildung wirksam vermieden wird.
Naturgemäß führt dies zu einer deutlichen Erhöhung der Standzeit des gesamten Schienenrades sowie einer bemerkenswerten Verbesserung der Betriebssicherheit.
Hierzu ist es auch zweckdienlich, die Zwischenlage aus einem Blech herzustellen, dessen Härte deutlich höher ist, als die Härte bzw. Festigkeit des Radsteges.
Wie sich gezeigt hat, ist ein Blech aus rostfreiem Stahl mit polierten Oberflächen, das üblicherweise als Rollenmaterial vorliegt, für diesen Einsatzzweck in idealer Weise geeignet, wobei die Zugfestigkeit eines solchen Bleches > 1000 N/mm2 sein sollte und die Dicke etwa 1 mm. Prinzipiell sind aber auch andere Blechdicken einsetzbar.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bestehen die Zwischenlagen jeweils aus Kreisring- Abschnitten, die in Umfangsrichtung aneinander gereiht anliegen.
Dabei sind Kreisring- Abschnitte von 30°, 60°, 120° oder 180° denkbar. Grundsätzlich kann selbstverständlich die Zwischenlage als einteiliger Blechring ausgebildet sein. Die Befestigung der Kreisring- Abschnitte in radialer Richtung erfolgt form- oder reibschlüssig. Der Formschluss kann entweder am Radsteg oder an der Anlageseite der Radbremsscheibe erfolgen. Ein Reibschluss hingegen wird durch eine entsprechende Verspannung mittels der Verschraubung erreicht, durch die die Radbremsscheiben am Radsteg bzw. am Radkörper befestigt sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Schienenrades in einer geschnittenen Seitenansicht
Figuren 2 und 3 jeweils ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung in einem vergrößerten Teilausschnitt, entsprechend der Figur 1
Figur 4 einen Teil des Schienenrades in einer Draufsicht
Figur 5 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung in einem vergrößerten Teilausschnitt in einer geschnittenen Seitenansicht.
In der Figur 1 ist ein Teilbereich eines Schienenrades dargestellt und zwar einer der Bereiche, in denen beidseitig an einen Radkörper 1 Radbremsscheiben 2 angeschlossen sind.
Dabei weist ein Radsteg 3 des Radkörpers 1, der zwei umfängliche, radial sich erstreckende Anlageflächen bildet, eine Bohrung 14 auf, durch die eine Schraube 6 geführt ist, mit der die Radbremsscheiben 2 fest mit dem Radkörper 1 verbunden sind.
Jede Schraube 6, von denen im Übrigen mehrere, in gleichem Winkelabstand auf einem Umfangskreis verteilt sind, ist durch ein Befestigungs- Auge 5 der jeweiligen Radbremsscheibe 2 geführt, das stirnseitig ebenso einen Anlagebereich gegenüber dem Radsteg 3 bildet, wie Kühlrippen 4 der Radbremsscheibe.
Zwischen den Anlagebereichen des Befestigungs-Auges 5 und den Kühhippen 4 und dem Radsteg 3 ist jeder Radbremsscheibe 2 zugeordnet eine Zwischenlage 7 angeordnet, an der somit einerseits der Radsteg 3 und andererseits die Anlagebereiche der Radbremsscheibe 2 anliegen.
Diese Zwischenlagen 7 bestehen aus einem mechanisch und thermisch hochbelast- baren Material, bevorzugt aus einem hartgewalzten Blech, dessen Härte bzw. Festigkeit größer ist als die des Radsteges 3.
Wie besonders deutlich in der Figur 4 zu erkennen ist, bestehen die Zwischenlagen 7 aus Kreisring- Abschnitten, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, wobei die Anzahl der Kreisring- Abschnitte variieren kann. Beispielsweise sind bei einer
Anzahl von zwölf Schrauben 6 gleichviel Kreisring- Abschnitte vorgesehen, die demnach jeweils einen Winkel von 30° einschließen.
Zur radialen Sicherung sind die Zwischenlagen 7 vorzugsweise formschlüssig gehalten, wozu bei dem in der Figur 1 gezeigten Beispiel der Radsteg 3 Abstufungen 8 aufweist, in denen die Zwischenlagen 7 in radialer Richtung weitgehend ver- schiebegesichert einliegen.
Zur Durchführung der Schrauben 6 weisen die Zwischenlagen 7 entsprechende Öffnungen auf.
Bei dem in der Figur 2 gezeigten Beispiel, in der ebenso wie in den Figuren 3 und 5 eine vergrößerte Darstellung im Anlagebereich der Zwischenlagen 7 wiedergegeben ist, erfolgt die radiale Sicherung in beide Richtungen, also nach außen und nach innen durch eine Hülse 9, die in die Bohrung 14 eingesteckt und dort axial gesichert gehalten ist, wobei die Hülse 9 den Radsteg 3 beidseitig zumindest um die Dicke der Zwischenlagen 7 überragt. Der Außendurchmesser der Hülse 9 entspricht etwa dem lichten Durchmesser einer mittigen Ausnehmung der Zwischenlage 7, so dass diese einerseits problemlos aufgesteckt und andererseits gegen ein seitliches Verschieben gesichert gehalten ist.
Bei den Aus führungs Varianten nach den Figuren 1 und 2 sind somit die Zwischenlagen 7 am Radsteg 3 arretiert. Durch die erkennbare großflächige Anlage der Zwischenlagen 7 am Radsteg 3, deren Außenradius bestimmt wird von der radialen Breite der Kühlrippen 4, die praktisch äußere Anlagebereiche bilden, wird die Entstehung nennenswerter Temperaturunterschiede zwischen Blech und Radsteg ver- mieden und somit auch thermisch bedingte Verspannungen der Zwischenbleche gegenüber dem Rad. Ein Gleiten der Bleche auf dem Radsteg findet nicht statt.
Die an der jeweiligen Zwischenlage sich abstützende Radbremsscheibe 2 hingegen gleitet bei einer thermisch bedingten Formänderung in radialer Richtung auf der Zwischenlage 7, so dass ein Einfressen bzw. eine Beschädigung des Radsteges ausgeschlossen ist.
Im vorgenannten Sinn sind die Zwischenlagen 7 auch bei dem in der Figur 5 gezeigten Beispiel am Radsteg 3 arretiert.
Hierzu weisen die Zwischenlagen 7 im Bereich der Bohrungen 14 des Radsteges 3 Bördelungen 13 auf, die sich als Kragen darstellen und in die Bohrung 14 hineinragen, wobei sie in ihrem Außendurchmesser etwa dem lichten Durchmesser der Bohrung 14 entsprechen, so dass eine radiale Sicherung in beiden Richtungen ge- währleistet ist.
In der Figur 3 ist ein weiteres Beispiel einer Fixierung der Zwischenlagen 7 dargestellt.
Hier weist die Radbremsscheibe 2 in ihren dem Radsteg 3 zugewandten Anlagebereichen Abstufungen 10 auf, in denen jeweils eine der Zwischenlagen 7 einliegen und radial gesichert sind. Bei einem temperaturbedingten Ausdehnen und Zusammenziehen der Radbremsscheiben 2 in radialer Richtung bewegt sich die jeweilige Zwischenlage 7 in gleichem Maße mit, so dass die Zwischenlagen 7 praktisch auf dem Radsteg 3 gleiten.
Wie in der Figur 4 zu erkennen ist, besteht eine weitere Art der radialen Fixierung der Zwischenlagen 7 darin, dass in diese im Überdeckungsbereich mit Gleitsteinen 11 , die zwischen dem Radsteg 3 und den Radbremsscheiben 2 angeordnet sind, Ausstanzungen eingebracht sind, die in ihren Grundrissabmaßen den Gleitsteinen 11 entsprechen, wobei die Gleitsteine 11 die zugeordneten Ausstanzungen durch- treten, so dass eine formschlüssige Lagefixierung am Radsteg 3 erreicht ist.
Da zwischen der Radbremsscheibe 2 und der Zwischenlage 7 Temperaturunterschiede bei jedem Brems Vorgang auftreten, ist die Zwischenlage 7 so gestaltet, dass Krümmungsunterschiede zu keinen Verspannungen führen.
Diese Ausgestaltung der Zwischenlage 7 erfolgt in der Form, dass die Zwischenlage 7 am Außen- und Innenrand mit Anlageabschnitten 12 versehen ist, die an den zugeordneten Stufenkanten der Abstufungen 8, 10 anliegen (Figur 4).
Grundsätzlich ist eine einteilige Zwischenlage in Form eines Ringes funktionsfähig. Aufgrund der großen Durchmesser der Radbremsscheiben 2 für Schienenräder ist es jedoch wesentlich kostengünstiger, Kreisring- Abschnitte einzusetzen, wobei diese gestanzt, laser- oder wasserstrahlgeschnitten werden.
Bei dem in der Figur 4 gezeigten Beispiel sind 60°-Kreisring- Abschnitte gewählt und jede Zwischenlage 7 am Außenrand mit zwei Anlageabschnitten 12 und am Innenrand mit einem Anlageabschnitt 12 versehen, der mittig liegt, während die beiden äußeren Anlageabschnitte, bezogen auf die Länge, in den äußeren Randbereichen angeordnet sind, so dass sich eine Drei-Punkt- Anlage ergibt, durch die, wie erwähnt, eine Verspannung bei Krümmungsunterschieden verhindert wird. Bezugszeichenliste
1 Radkörper
2 Radbremsscheibe
3 Radsteg
4 Kühlrippe
5 Befestigungs-Auge
6 Schraube
7 Zwischenlage
8 Abstufung
9 Hülse
10 Abstufung
11 Gleitstein
12 Anlageabschnitt
13 Bördelung
14 Bohrung

Claims

Ansprüche
1. Schienenrad mit einen Radkörper (1) und beidseitig daran mit Befestigungselementen angeschlossenen Radbremsscheiben (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in den jeweiligen Anlagebereichen der Radbremsscheiben (2) am Radkörper (1) eine mechanisch und thermisch hoch belastbare Zwischenlage (7) angeordnet ist.
2. Schienenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen- lagen (7) jeweils aus einem Blech bestehen, die eine höhere Festigkeit aufweisen als der Radkörper (1) bzw. ein Radsteg (3).
3. Schienenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (7) aus einem Blech aus rostfreiem Stahl gebildet sind, und ei- ne polierte Oberfläche aufweisen.
4. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech eine Zugfestigkeit von > 1000 N/mm2 aufweist.
5. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zwischenlage (7) als Kreisring ausgebildet ist.
6. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (7) aus Kreisring- Abschnitten gebildet sind.
7. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisring- Abschnitte gleich groß sind.
8. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kreisring-Abschnitte gleiche Winkel einschließen.
9. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisbogen- Abschnitte jeweils einen Winkel von 30°, 60°, 120° oder 180° einschließen.
10. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Breite der Zwischenlagen (7) zumindest der maximalen radialen Breite der Anlagebereiche der Radbremsscheiben entsprechen.
11. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (7) in radialer Richtung am Radkörper (1) gesichert gehalten sind.
12. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (7) radial gesichert an der jeweiligen Radbremsscheibe (2) gehalten sind.
13. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zwischenlagen (7) in Abstufungen (8) des Radbremskörpers (1) bzw. des Radsteges (3) einhegen.
14. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Radsteg (3) in Bohrungen (14) zur Durchfuhrung von Schrauben (6) zur Befestigung der Radbremsscheiben (2) Hülsen (9) gehalten sind, die beidseitig über den Radsteg (3) vorstehen und Öffnungen der Zwischenlagen (7) durchtreten, wobei der Außendurchmesser der Hülsen (9) etwa dem lichten Durchmesser der Öffnungen der Zwischenlagen (7) entsprechen.
15. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (7) im Überdeckungsbereich mit den Bohrungen (14) kragenförmige Bördelungen (13) aufweisen, die in die Bohrungen (14) hineinragen, wobei der Außendurchmesser der Bördelungen (13) etwa dem lichten Durchmesser der Bohrungen (14) entspricht.
16. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (7) zur radialen Sicherung in Abstufungen (10) der Anlagebereiche der Radbremsscheiben (2) einhegen.
17. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der Zwischenlagen (7) als Kreisring- Abschnitte jeder Kreisring- Abschnitt am Außenumfang, den jeweiligen Endbereich bildend, einen Anlageabschnitt (12) und am Innenumfang einen mittig angeord- neten Anlageabschnitt ( 12) aufweist, wobei die Anlageabschnitte ( 12) an den
Begrenzungen der Abstufungen (8, 10) anliegen.
18. Schienenrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen den Radbremsscheiben (2) und dem Radsteg (3) Gleitsteine (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlagen (7) im Überdeckungsbereich mit den Gleitsteinen (11) Ausstanzungen aufweisen, in die die Gleitsteine (1 1) eingreifen, wobei die Grundrissabmaße der Gleitsteine (11) etwa den Grundrissabmaßen der zugeordneten Ausstanzungen entsprechen.
PCT/EP2008/010931 2008-01-11 2008-12-19 Schienenrad WO2009086900A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08869802A EP2231418B1 (de) 2008-01-11 2008-12-19 Schienenrad
CN2008801234470A CN101909902B (zh) 2008-01-11 2008-12-19 铁路车辆车轮
PL08869802T PL2231418T3 (pl) 2008-01-11 2008-12-19 Koło pojazdu szynowego
KR1020107014035A KR101522753B1 (ko) 2008-01-11 2008-12-19 레일 휠
JP2010541711A JP5566304B2 (ja) 2008-01-11 2008-12-19 レールホイール
UAA201009740A UA100875C2 (en) 2008-01-11 2008-12-19 Rail wheel
RU2010133530/11A RU2493017C2 (ru) 2008-01-11 2008-12-19 Колесо рельсового транспортного средства
ES08869802T ES2388473T3 (es) 2008-01-11 2008-12-19 Rueda para carril
SI200830814T SI2231418T1 (sl) 2008-01-11 2008-12-19 Tirnično kolo
AU2008346497A AU2008346497B2 (en) 2008-01-11 2008-12-19 Rail wheel
BRPI0821981A BRPI0821981B1 (pt) 2008-01-11 2008-12-19 roda para trilhos
US12/811,131 US8939488B2 (en) 2008-01-11 2008-12-19 Rail wheel
US14/557,727 US9562577B2 (en) 2008-01-11 2014-12-02 Rail wheel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003923A DE102008003923A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Schienenrad
DE102008003923.3 2008-01-11

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/811,131 A-371-Of-International US8939488B2 (en) 2008-01-11 2008-12-19 Rail wheel
US14/557,727 Continuation US9562577B2 (en) 2008-01-11 2014-12-02 Rail wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009086900A1 true WO2009086900A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40521633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010931 WO2009086900A1 (de) 2008-01-11 2008-12-19 Schienenrad

Country Status (15)

Country Link
US (2) US8939488B2 (de)
EP (1) EP2231418B1 (de)
JP (1) JP5566304B2 (de)
KR (1) KR101522753B1 (de)
CN (1) CN101909902B (de)
AU (1) AU2008346497B2 (de)
BR (1) BRPI0821981B1 (de)
DE (1) DE102008003923A1 (de)
ES (1) ES2388473T3 (de)
PL (1) PL2231418T3 (de)
PT (1) PT2231418E (de)
RU (1) RU2493017C2 (de)
SI (1) SI2231418T1 (de)
UA (1) UA100875C2 (de)
WO (1) WO2009086900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012119794A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugrad und schienenfahrzeug
DE102011100974A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schienenrad und Verfahren zur Herstellung eines Schienenrades

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8950556B2 (en) 2011-03-31 2015-02-10 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US9897154B2 (en) 2011-03-31 2018-02-20 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US9566957B2 (en) 2011-03-31 2017-02-14 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
DE102011102518A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheiben
ES2389425B1 (es) * 2012-07-30 2013-06-05 Construcciones Y Auxiliar De Ferrocarriles, S.A. Rueda elástica para vehículos ferroviarios
AT514902A1 (de) 2013-09-24 2015-04-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenrad mit Radbremsscheibe
CZ304953B6 (cs) * 2013-10-17 2015-02-04 Bonatrans Group A.S. Tlumič vibrací a hluku
WO2015090890A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Siemens Ag Österreich Bremsscheibe mit kühlelementen
RU2627978C2 (ru) * 2014-10-27 2017-08-14 Открытое акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (ОАО "ВНИКТИ") Железнодорожное колесо с боковыми поверхностями торможения (варианты)
JP6726212B2 (ja) * 2015-12-08 2020-07-22 東日本旅客鉄道株式会社 鉄道車両用ブレーキディスク
DE102018101920A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Wellenbremsscheibe und Wellenbremsscheiben/Nabenverbindung
WO2019172367A1 (ja) * 2018-03-08 2019-09-12 日本製鉄株式会社 鉄道車両用ブレーキディスクおよび鉄道車両用ディスクブレーキ
CN110159680B (zh) * 2019-06-24 2024-04-12 江苏安全技术职业学院 一种组合型冷却通风制动盘
CN110617285B (zh) * 2019-09-27 2020-12-18 南京中盛铁路车辆配件有限公司 高速列车复合材料轴装制动盘
AU2021203541B2 (en) * 2020-06-19 2023-03-16 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Brake assembly
KR102553674B1 (ko) * 2021-09-07 2023-07-12 유진기공산업주식회사 제동 디스크가 차륜에 구비된 철도차량

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360435A1 (de) 1988-09-02 1990-03-28 SAB WABCO Holdings B.V. Scheibe für Fahrzeugscheibenbremsen
EP0429211A1 (de) 1989-11-07 1991-05-29 SAB WABCO Holdings B.V. Räder mit eingebauten Bremsscheiben
FR2698425A1 (fr) * 1992-11-20 1994-05-27 Dehousse Usines Disque de frein à organe atténuateur de vibrations.
DE29604157U1 (de) 1996-03-06 1997-07-10 Bergische Stahlindustrie Schienenrad, insbesondere gummigefedertes Schienenrad
EP0809037A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Scheibenbremsen
GB2390885A (en) * 2002-07-17 2004-01-21 Bombardier Transp Gmbh Rail vehicle wheel set with torsional vibration damping

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306164A1 (de) 1973-02-08 1974-08-15 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe fuer schienenfahrzeugraeder
US4721430A (en) * 1981-09-14 1988-01-26 Brentwood Enterprises Ltd. Railroad track vehicle
JPH0267129U (de) * 1988-11-11 1990-05-21
CN2118652U (zh) * 1991-11-11 1992-10-14 倪敏禄 火车橡胶轮胎
US5538114A (en) * 1994-12-19 1996-07-23 Eaton Corporation Insulating wheel mounting system for reduced heat transfer
JPH09100852A (ja) 1995-10-02 1997-04-15 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレーキディスクの装着装置
DE29604175U1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Mueller Wolfgang Matte zur Stabilisierung von Erdreich und Rasenflächen
CN2568439Y (zh) * 2002-08-26 2003-08-27 冯桂安 火车轮子

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360435A1 (de) 1988-09-02 1990-03-28 SAB WABCO Holdings B.V. Scheibe für Fahrzeugscheibenbremsen
EP0429211A1 (de) 1989-11-07 1991-05-29 SAB WABCO Holdings B.V. Räder mit eingebauten Bremsscheiben
FR2698425A1 (fr) * 1992-11-20 1994-05-27 Dehousse Usines Disque de frein à organe atténuateur de vibrations.
DE29604157U1 (de) 1996-03-06 1997-07-10 Bergische Stahlindustrie Schienenrad, insbesondere gummigefedertes Schienenrad
EP0809037A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Scheibenbremsen
GB2390885A (en) * 2002-07-17 2004-01-21 Bombardier Transp Gmbh Rail vehicle wheel set with torsional vibration damping

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012119794A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugrad und schienenfahrzeug
DE102011013081B4 (de) * 2011-03-04 2013-07-04 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugrad und Schienenfahrzeug
DE102011100974A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schienenrad und Verfahren zur Herstellung eines Schienenrades
WO2012152732A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schienenrad und verfahren zur herstellung eines schienenrades

Also Published As

Publication number Publication date
ES2388473T3 (es) 2012-10-15
JP5566304B2 (ja) 2014-08-06
AU2008346497A1 (en) 2009-07-16
RU2010133530A (ru) 2012-02-20
EP2231418A1 (de) 2010-09-29
EP2231418B1 (de) 2012-08-08
PL2231418T3 (pl) 2013-01-31
BRPI0821981A2 (pt) 2015-06-23
UA100875C2 (en) 2013-02-11
PT2231418E (pt) 2012-09-06
US8939488B2 (en) 2015-01-27
US20150130202A1 (en) 2015-05-14
BRPI0821981B1 (pt) 2020-04-22
KR20100100903A (ko) 2010-09-15
KR101522753B1 (ko) 2015-05-26
CN101909902A (zh) 2010-12-08
DE102008003923A1 (de) 2009-07-30
US20100283276A1 (en) 2010-11-11
US9562577B2 (en) 2017-02-07
RU2493017C2 (ru) 2013-09-20
AU2008346497B2 (en) 2014-03-20
CN101909902B (zh) 2012-08-29
JP2011509211A (ja) 2011-03-24
SI2231418T1 (sl) 2012-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2231418B1 (de) Schienenrad
EP2997278B1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhalteeinrichtung einer solchen bremse
EP1972823B1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe
EP1426639B1 (de) Verfahren zur Montage eines zweireihigen Kegelrollenlagers mit geteilten Lagerringen in einer Windkraftanlage
DE112009000191T5 (de) Lager mit Kunststoff-Riemenscheibe
DE102015202720B4 (de) Lageranordnung
DE112008002351T5 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE102012015378A1 (de) Radbremsscheibe
EP1421292B1 (de) Bremsscheibe
DE102015201485A1 (de) Zweireihiges Axialnadellager
DE102015226449A1 (de) Bremsscheibe für Fahrzeuge
EP0564942A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP1933053B1 (de) Reibbelag und Reibungskupplung mit einem solchen Reibbelag
DE102007001567A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102011102518A1 (de) Radbremsscheiben
DE102019208305A1 (de) Flanschinnenring, der für einen Orbitalformungsvorgang optimiert ist, und zugehöriges Werkzeug
DE102008014857B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
EP3344890B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102008046624A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laufbahn einer Lageranordnung und Lageranordnung mit wenigstens einer solchen Laufbahn
DE102015226451A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
EP3638918B1 (de) Reibringkörper, reibringsatz zur anordnung an den radsteg eines schienenrads, sowie schienenradbremse
EP1690018B1 (de) Monoblock-bremsscheibe
DE2806028A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880123447.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08869802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008869802

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107014035

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008346497

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12811131

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010541711

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008346497

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20081219

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2809/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010133530

Country of ref document: RU

Ref document number: A201009740

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0821981

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100709