WO2009077338A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009077338A1
WO2009077338A1 PCT/EP2008/066769 EP2008066769W WO2009077338A1 WO 2009077338 A1 WO2009077338 A1 WO 2009077338A1 EP 2008066769 W EP2008066769 W EP 2008066769W WO 2009077338 A1 WO2009077338 A1 WO 2009077338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
guide base
interior
refrigerating appliance
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066769
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08861053.0A priority Critical patent/EP2235457B1/de
Priority to PL08861053T priority patent/PL2235457T3/pl
Priority to RU2010126746/13A priority patent/RU2481532C2/ru
Publication of WO2009077338A1 publication Critical patent/WO2009077338A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • Drawers are usually attached via pull-out rails on the side walls of the interior. With such fixed drawer systems, however, the design of the interior of the refrigerators has become very inflexible. A division of the interior according to personal needs is usually not possible with these systems.
  • bowl-shaped containers for the interior of refrigerators, which are placed for example on a shelf. For loading and removal of refrigerated goods in the front region of the cup-shaped container, it is sufficient to pull this forward a little way. For the loading and unloading of the rear portion of the container this can be removed completely from the refrigerator.
  • These containers usually have the width of the interior, so that the side walls of the interior can serve as a guide. Narrower containers would be difficult to handle without a guide.
  • cup-shaped containers are used whose width is smaller than the width of the interior of the refrigerator, they are usually used on specially designed carriers.
  • this carrier a guide for the container is integrated. Again, only a limited flexibility in the design of the interior is possible. Due to the integrated in the surface of the support guide this carrier can not be used as a normal shelf and without without the designated container not to use for the storage of refrigerated goods.
  • the invention has the object of providing a refrigeration device in such a way that a flexible, tailored to the personal needs design of the interior is possible both with and without container.
  • a refrigerator with the features of claim 1.
  • a horizontally arranged plate is provided in the interior, on which rests at least a removable guide base with first guide elements in its top surface.
  • the withdrawable shell has in its bottom surface second guide elements which cooperate with the first guide elements of the removable Fhakunssockels.
  • the guide base engages the plate so as to prevent the guide base from being pulled forward.
  • This can be done for example via a friction coupling.
  • rubber strips could be attached to the guide base, which cause the static friction between the guide base and the plate is higher than the static friction between the guide base and shell. It is also possible to attach a strip to the front edge of the plate, which prevents the pulling out of the guide base.
  • the plate has at its trailing edge an upwardly directed spring which is rail-like engaged with a downwardly open groove on the rear side of the guide base.
  • a corresponding spring is provided on each shelf.
  • This spring normally provides, for. B. via vertically arranged webs, a distance to the rear wall of the interior and thus prevents stored goods are so far pushed back on the shelf that it comes into contact with the rear wall of the interior. This ensures that condensate formed on the rear wall can flow unhindered between refrigerated goods and the rear wall and between the spring and rear wall to a gutter.
  • the usual shelves can usually be used as a support for the guide base, without the need for special measures are necessary.
  • the one guide elements groove-shaped and the other guide elements are skid-shaped. These skid and groove-shaped guide elements extend from the front door in the direction of the rear wall of the interior. It is thereby ensured that the shell can be pulled out and pushed in on the guide base, whereas a lateral movement of the shell transverse to the direction of insertion is not possible.
  • the groove and runner-shaped guide elements can also be formed alternately as grooves and webs both on the bottom surface of the shell and on the top surface of the guide base.
  • the width of the guide base is made smaller than the width of the plate. This allows part of the plate to be used as a normal shelf.
  • connection between the plate and the guide base is designed so that the guide base can take different laterally offset positions on the plate.
  • the connection between the guide base and plate can be designed so that different positions are predetermined for the guide base. This can be realized for example by lugs on the groove and corresponding openings on the spring or vice versa.
  • two guide base and two shells can be placed side by side on the plate.
  • the shell can be arranged on the right or left side wall.
  • the shell preferably has a handle on its front side. As a result, a pulling out of the shell is also possible if a shelf is located directly above it. An intervention on the upper edge of the front boundary wall of the shell is thus not necessary for pulling out.
  • the plate serves as a cover of a pull-out bowl-shaped container.
  • Such withdrawable cup-shaped containers are usually then provided with its own cover, if between the interior of the refrigerator and the interior of the pull-out container should be a temperature gradient.
  • the pull-out bowl-shaped container is designed as a chiller.
  • a chiller compartment is a special cold storage compartment in which a temperature between -2 ° C and + 3 ° C usually prevails.
  • the chiller compartment in a standard refrigerator is usually the lowest compartment.
  • the trays with the guide bases can then advantageously be arranged on the cover plate of the chiller compartment and, for example, used excellently for storing vegetables.
  • Fig. 1 is a view of an opened refrigerator according to the invention with
  • Chiller compartment and two vegetable bowls Chiller compartment and two vegetable bowls
  • FIG. 2 shows the refrigerator from FIG. 1 with only one vegetable dish
  • FIG. 3 shows the refrigerator from FIGS. 1 and 2 without a vegetable dish with one
  • FIG 4 shows a section through the chiller compartment cover plate and the guide base with a vegetable tray.
  • the open refrigerator 1 shown in Fig. 1 shows as the lowest compartment a so-called Chillerfach 2.
  • This Chillerfach consists of a drawer and a Chillerfach-cover plate 3.
  • the drawer is mounted on pull-out rails on the side walls of the interior, so that a comfortable pull-out is possible , Between the drawer and the chiller compartment cover 3, only a small gap is provided so that a small heat exchange can take place between the interior of the refrigerator and the interior of the chiller compartment 2.
  • the inside of the chiller compartment is kept at a temperature between -2 ° C and + 3 ° C.
  • both guide base 4 are used to guide each of a vegetable dish 5.
  • a shelf 7 is arranged. In order nevertheless to ensure a comfortable pulling out of the vegetable dishes 5, they are equipped with a recessed grip 6.
  • a guide base 4 and a vegetable dish 5 has been removed from the refrigerator 1.
  • the remaining vegetable dish 5 is displaceable in the direction of the double arrow 14 and can be adapted to the currently necessary space requirements.
  • the connection between the chiller compartment cover plate 3 and a guide base 4 is shown in detail in FIG. 4.
  • the chiller compartment cover plate 3 has a glass plate 11, which is bordered at its rear edge by the rear end strip 10.
  • This rear end bar 10 has on the side with which it comes into contact with the rear wall of the interior of the refrigerator 1, not visible here openings.
  • the end strip 10 is therefore only with vertically arranged webs 15 on the rear wall, so that condensation, which forms on the rear wall, can easily run off and does not collect on the chiller compartment cover plate 3.
  • the rear end bar 10 is provided with the spring 8.
  • the spring 8 has a smaller depth than the end strip 10, so that a step is formed between the lower part of the end strip 10 and the spring.
  • a downwardly open groove 9 is formed in the rear part of the guide base 4. This groove 9 is dimensioned so that it comprises the spring 8 with little play. Also, the back of the guide base 4 is not applied to the rear wall of the interior and does not hinder the flow of condensation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Kältegerät mit einem gekühlten Innenraum, einer Fronttür zum Verschließen des Innenraums und wenigstens einer aus dem Innenraum nach vorne herausziehbaren Schale (5), wobei in dem Innenraum eine horizontal angeordnete Platte (3) vorgesehen ist, auf der wenigstens ein herausnehmbarer Führungssockel (4) mit ersten Führungselementen (12, 13) in seiner Deckfläche aufliegt. Weiterhin weist die herausziehbare Schale (5) in ihrer Bodenfläche zweite Führungselemente (16) auf, die mit den ersten Führungselementen (12, 13) zusammenwirken.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei modernen Kühl- oder Gefrierschränken sind oft Schubladen vorgesehen, die in herausgezogenem Zustand wesentlich besser zugänglich sind als die bisher verwendeten Fachböden. Gerade im hinteren Bereich dieser Fachböden war die Zugänglichkeit stark eingeschränkt. Mit den von oben zugänglichen Schubladen konnte dieses Problem beseitigt werden.
Schubläden sind meist über Auszugsschienen an den Seitenwänden des Innenraums befestigt. Mit solchen festen Schubladensystemen ist die Gestaltung des Innenraums der Kältegeräte jedoch sehr unflexibel geworden. Eine Aufteilung des Innenraums nach den persönlichen Bedürfnissen ist mit diesen Systemen normalerweise nicht möglich.
Es sind aber auch schalenförmige Behälter für den Innenraum von Kältegeräten bekannt geworden, die beispielsweise auf einen Fachboden gestellt werden. Zur Beladung und Entnahme von Kühlgut im vorderen Bereich des schalenförmigen Behälters reicht es aus, diesen ein Stück weit nach vorne herauszuziehen. Für die Be- und Entladung des hinteren Bereichs des Behälters kann dieser ganz aus dem Kältegerät herausgenommen werden. Diese Behälter weisen meist die Breite des Innenraums auf, so dass die Seitenwände des Innenraums als Führung dienen können. Schmalere Behälter wären ohne Führung schwer zu handhaben.
Werden schalenförmige Behälter verwendet, deren Breite geringer als die Breite des Innenraums des Kältegeräts ist, werden diese meist auf speziell ausgebildeten Trägern eingesetzt. In diese Träger ist eine Führung für die Behälter integriert. Auch hier ist nur eine begrenzte Flexibilität bei der Gestaltung des Innenraums möglich. Aufgrund der in die Oberfläche des Trägers integrierten Führung kann dieser Träger nicht als normaler Fachboden verwendet werden und ist ohne ohne die dafür vorgesehenen Behälter nicht für die Lagerung von Kühlgut zu gebrauchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät so auszugestalten, dass eine flexible, auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Gestaltung des Innenraums sowohl mit, als auch ohne Behälter möglich ist.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1. Erfindungsgemäß ist in dem Innenraum eine horizontal angeordnete Platte vorgesehen, auf der wenigstens ein herausnehmbarer Führungssockel mit ersten Führungselementen in seiner Deckfläche aufliegt. Die herausziehbare Schale weist in ihrer Bodenfläche zweite Führungselemente auf, die mit den ersten Führungselementen des herausnehmbaren Führunssockels zusammenwirken. Durch diese Maßnahmen ist eine sehr flexible Gestaltung des Innenraums von Kältegeräten möglich. Soll beispielsweise die Schale nicht verwendet werden, weil sich bestimmte Kühlgüter nicht in der Schale unterbringen lassen, kann die Schale entfernt werden. Da auch der Führungssockel herausnehmbar ist, steht die horizontal angeordnete Platte als Fachboden zur Verfügung. Die Oberfläche der Platte kann wie die Oberfläche eines normalen Fachbodens ausgebildet sein, da die Führungselemente für die Schale in dem Führungssockel untergebracht sind. Wird die Schale jedoch benötigt, ist diese beim Herausziehen und beim Hineinschieben trotzdem exakt geführt, da der Führungssockel die notwendigen Führungselemente aufweist.
Um zu vermeiden, dass sich der Führungssockel zusammen mit der Schale bewegt, steht der Führungssockel so mit der Platte in Eingriff, dass ein Herausziehen des Führungssockels nach vorne verhindert wird. Dies kann beispielsweise über eine Reibungskopplung erfolgen. Hierzu könnten an dem Führungssockel Gummistreifen angebracht sein, die bewirken, dass die Haftreibung zwischen dem Führungssockel und der Platte höher als die Haftreibung zwischen Führungssockel und Schale ist. Ebenso ist es möglich, an der Vorderkante der Platte eine Leiste anzubringen, die das Herausziehen des Führungssockels verhindert.
Bevorzugt weist jedoch die Platte an ihrer Hinterkante eine nach oben gerichtete Feder auf, die mit einer nach unten offenen Nut an der Hinterseite des Führungssockels schienenartig in Eingriff steht. Üblicherweise ist an jedem Fachboden eine entsprechende Feder vorgesehen. Diese Feder stellt normalerweise, z. B. über vertikal angeordnete Stege, einen Abstand zur Rückwand des Innenraums her und verhindert so, dass eingelagerte Ware so weit auf dem Fachboden nach hinten geschoben wird, dass sie in Kontakt mit der Rückwand des Innenraums kommt. Dadurch ist gewährleistet, dass an der Rückwand gebildetes Kondenswasser ungehindert zwischen Kühlgut und Rückwand sowie zwischen Feder und Rückwand bis zu einer Auffangrinne ablaufen kann. Dadurch können die üblichen Fachböden meist als Auflage für den Führungssockel verwendet werden, ohne dass hierfür besondere Maßnahmen notwendig sind.
Vorteilhaft sind die einen Führungselemente nutförmig und die anderen Führungselemente kufenförmig ausgebildet. Diese kufen- und nutförmigen Führungselemente verlaufen von der Fronttür in Richtung der Rückwand des Innenraums. Es wird dadurch sichergestellt, dass die Schale auf dem Führungssockel herausgezogen und hineingeschoben werden kann, wogegen eine seitliche Bewegung der Schale quer zur Einschubrichtung nicht möglich ist. Die nut- und kufenförmigen Führungselemente können auch abwechselnd als Rillen und Stege sowohl an der Bodenfläche der Schale als auch auf der Deckfläche des Führungssockels ausgebildet sein.
Um die Ausgestaltung des Innenraums des Kältegeräts noch flexibler zu gestalten, ist die Breite des Führungssockels geringer als die Breite der Platte ausgeführt. Damit lässt sich ein Teil der Platte als normaler Fachboden nutzen.
Besonders vorteilhaft ist die Verbindung zwischen der Platte und dem Führungssockel so ausgeführt, dass der Führungssockel unterschiedliche seitlich gegeneinander verschobene Positionen auf der Platte einnehmen kann. Durch diese Maßnahme lässt sich die Flexibilität weiter steigern. Die Verbindung zwischen Führungssockel und Platte kann dabei so ausgeführt sein, dass verschiedene Positionen für den Führungssockel vorgegeben sind. Dies kann beispielsweise durch Nasen an der Nut und entsprechende Öffnungen an der Feder oder auch umgekehrt realisiert werden.
Es können aber auch Nut und Feder glatt gestaltet werden, so dass ein seitliches Verschieben des Führungssockels in jede beliebige Position ermöglicht wird. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, die Nut so eng auszuführen, dass ein Verschieben nur möglich ist, wenn der zum Verschieben notwendige Seitendruck im hinteren Bereich des Führungssockels ausgeübt wird. Die Ausübung des Seitendrucks im vorderen Bereich des Führungssockels sollte dagegen zu einem Verklemmen von Nut und Feder führen, so dass ein unabsichtliches Verschieben des Führungssockels beim Herausziehen der Schale ausgeschlossen werden kann.
Vorteilhaft sind zwei Führungssockel und zwei Schalen nebeneinander auf der Platte platzierbar. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit zwei oder nur eine Schale zu nutzen. Wird nur eine Schale genutzt, während der Rest der Platte als Fachboden dient, lässt sich die Schale an der rechten oder linken Seitenwand anordnen. Es ist jedoch auch eine Positionierung der Schale mit ihrem Führungssockel in der Mitte der Platte möglich.
Bevorzugt weist die Schale an ihrer Vorderseite einen Griff auf. Dadurch wird ein Herausziehen der Schale auch dann möglich, wenn direkt über ihr ein Fachboden angeordnet ist. Ein Eingreifen über die Oberkante der vorderen Begrenzungswand der Schale ist somit zum Herausziehen nicht notwendig.
In einem Ausführungsbeispiel dient die Platte als Abdeckung eines herausziehbaren schalenförmigen Behälters. Solche herausziehbaren schalenförmigen Behälter sind meist dann mit einer eigenen Abdeckung versehen, wenn zwischen dem Innenraum des Kältegeräts und dem Inneren des herausziehbaren Behälters ein Temperaturgefälle bestehen soll.
Bevorzugt ist der herausziehbare schalenförmige Behälter als Chillerfach ausgeführt. Ein Chillerfach ist ein spezielles Kaltlagerfach in dem üblicherweise eine Temperatur zwischen -2°C und +3°C herrscht. Um zu gewährleisten, dass der Temperaturunterschied zwischen Innenraum und Chillerfach bestehen bleibt, ist das Chillerfach in einem üblichen Kühlschrank normalerweise als unterstes Fach vorgesehen. Die Schalen mit den Führungssockeln können dann vorteilhaft auf der Abdeckplatte des Chillerfachs angeordnet und beispielsweise hervorragend zur Lagerung von Gemüse verwendet werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines geöffneten erfindungsgemäßen Kühlschranks mit
Chillerfach und zwei Gemüseschalen,
Fig. 2 den Kühlschrank aus Fig. 1 mit nur einer Gemüseschale, Fig. 3 den Kühlschrank aus den Fig. 1 und 2 ohne Gemüseschale mit einem
Führungssockel und Fig. 4 einen Schnitt durch die Chillerfach-Abdeckplatte und den Führungssockel mit einer Gemüseschale.
Der in Fig. 1 dargestellte geöffnete Kühlschrank 1 zeigt als unterstes Fach ein sogenanntes Chillerfach 2. Dieses Chillerfach besteht aus einer Schublade und einer Chillerfach-Abdeckplatte 3. Die Schublade ist über Auszugsschienen an den Seitenwänden des Innenraums befestigt, so dass ein komfortables Ausziehen möglich ist. Zwischen der Schublade und der Chillerfach-Abdeckung 3 ist nur ein geringer Spalt vorgesehen, so dass zwischen dem Innenraum des Kühlschranks und dem Inneren des Chillerfachs 2 ein geringer Wärmeaustausch stattfinden kann. Das Innere des Chillerfachs wird auf einer Temperatur zwischen -2°C und +3°C gehalten.
Auf der Chillerfach-Abdeckplatte 3 sind zwei Führungssockel 4 angeordnet. Beide Führungssockel 4 dienen der Führung von je einer Gemüseschale 5. Direkt über den Gemüseschalen 5 ist ein Fachboden 7 angeordnet. Um trotzdem ein komfortables Herausziehen der Gemüseschalen 5 zu gewährleisten, sind diese mit einer Griffmulde 6 ausgestattet.
In Fig. 2 wurde aus dem Kühlschrank 1 ein Führungssockel 4 und eine Gemüseschale 5 entfernt. Die verbleibende Gemüseschale 5 ist in Richtung des Doppelpfeils 14 verschiebbar und kann so jeweils an den momentan notwendigen Platzbedarf angepasst werden.
In Fig. 3 wurden beide Gemüseschalen 5 entfernt, es wurde jedoch ein Führungssockel 4 auf der Chillerfach-Abdeckplatte 3 belassen. Aus dieser Darstellung ist der Aufbau des Führungssockels 4 erkennbar. An beiden Seitenrändern des Führungssockels 4 erstrecken sich von der Fronttür in Richtung der Rückwand des Innenraums zwei nutförmige Führungselemente 12. Zwischen beiden nutförmigen Führungselementen 12 erhebt sich ein kufenförmiges Führungselement 13. Die Gemüseschale 5 weist an ihrer Unterseite komplementäre Führungselemente auf. Bei der gezeigten Gemüseschale 5 sind seitlich zwei kufenförmige Führungselemente 16 (siehe Fig. 4) vorgesehen, die in der Mitte ein nutförmiges Führungselement begrenzen. Das nutförmige Führungselement der Gemüseschalen 5 ist nur den Figuren 1 und 2 andeutungsweise entnehmbar, der Übersichtlichkeit halber aber nicht mit einem Bezugszeichen versehen.
Die Verbindung zwischen der Chillerfach-Abdeckplatte 3 und einem Führungssockel 4 ist detailliert der Fig. 4 zu entnehmen. Die Chillerfach-Abdeckplatte 3 weist eine Glasplatte 11 auf, die an ihrer Hinterkante durch die hintere Abschlussleiste 10 eingefasst ist. Diese hintere Abschlussleiste 10 weist an der Seite, mit der sie mit der Rückwand des Innenraums des Kühlschrank 1 in Berührung kommt, hier nicht sichtbare Öffnungen auf. Die Abschlussleiste 10 liegt folglich nur mit vertikal angeordneten Stegen 15 an der Rückwand an, so dass Kondenswasser, das sich an der Rückwand bildet, problemlos ablaufen kann und sich nicht auf der Chillerfach-Abdeckplatte 3 sammelt.
In ihrem oberen Bereich ist die hintere Abschlussleiste 10 mit der Feder 8 versehen. Die Feder 8 weist eine geringere Tiefe als die Abschlussleiste 10 auf, so dass zwischen dem unteren Teil der Abschlussleiste 10 und der Feder eine Stufe entsteht. Im hinteren Teil des Führungssockels 4 ist eine nach unten offene Nut 9 ausgebildet. Diese Nut 9 ist so dimensioniert, dass sie die Feder 8 mit geringem Spiel umfasst. Auch die Rückseite des Führungssockels 4 liegt nicht an der Rückwand des Innenraums an und behindert nicht den Ablauf von Kondenswasser.
Durch die schienenartige Führung der Feder 8 in der Nut 9 des Führungssockels 4 wird es möglich, den Führungssockel 4 auf der Chillerfach-Abdeckplatte 3 seitlich zu verschieben. Die Gemüseschale 5 kann dadurch beliebige Positionen auf der Chillerfach-Abdeckplatte 3 einnehmen. Der nicht von dem Führungssockel 4 bedeckte Teil der Chillerfach-Abdeckplatte 3 kann in üblicher weise als Fachboden genutzt werden. Die Aufteilung lässt sich so exakt an das zu lagernde Kühlgut anpassen. Bezugszeichenliste:
Kühlschrank
Chillerfach
Chillerfach-Abdeckplatte
Führungssockel
Gemüseschale
Griffmulde
Fachboden
Feder
Nut hintere Abschlussleiste
Glasplatte nutförmiges Führungselement kufenförmiges Führungselement
Doppelpfeil senkrechte Stege kufenförmiges Führungselement der Gemüseschale

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem gekühlten Innenraum, einer Fronttür zum Verschließen des Innenraums und wenigstens einer aus dem Innenraum nach vorne herausziehbaren Schale (5), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum eine horizontal angeordnete Platte (3) vorgesehen ist, auf der wenigstens ein herausnehmbarer Führungssockel (4) mit ersten Führungselementen (12, 13) in seiner Deckfläche aufliegt und dass die herausziehbare Schale (5) in ihrer Bodenfläche zweite Führungselemente (16) aufweist, die mit den ersten
Führungselementen (12, 13)zusammenwirken.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssockel (4) so mit der Platte (3) in Eingriff steht, dass ein Herausziehen des Führungssockels (4) nach vorne verhindert wird.
3. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des wenigstens einen Führungssockels (4) geringer als die Breite der Platte (3) ausgeführt ist.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) an ihrer Hinterkante eine nach oben gerichtete Feder (8) aufweist, die mit einer nach unten offenen Nut (9) an der Hinterseite des Führungssockels (4) schienenartig in Eingriff steht.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssockel (4) entlang der schienenartigen Führung in Stufen oder stufenlos seitlich auf der Platte (3) verschiebbar ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Führungselemente (12) nutförmig und die anderen Führungselemente (13, 16) kufenförmig ausgebildet sind.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungssockel (4) und zwei Schalen (5) nebeneinander platzierbar sind.
8. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (5) an ihrer Vorderseite einen Griff (6) aufweist.
9. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) als Abdeckung eines herausziehbaren schalenförmigen Behälters (2) ausgebildet ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige Behälter (2) als Chillerfach ausgeführt ist.
PCT/EP2008/066769 2007-12-18 2008-12-04 Kältegerät WO2009077338A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08861053.0A EP2235457B1 (de) 2007-12-18 2008-12-04 Kältegerät
PL08861053T PL2235457T3 (pl) 2007-12-18 2008-12-04 Urządzenie chłodnicze
RU2010126746/13A RU2481532C2 (ru) 2007-12-18 2008-12-04 Холодильный аппарат

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060834.0 2007-12-18
DE102007060834A DE102007060834A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077338A1 true WO2009077338A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40491041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066769 WO2009077338A1 (de) 2007-12-18 2008-12-04 Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2235457B1 (de)
DE (1) DE102007060834A1 (de)
PL (1) PL2235457T3 (de)
RU (1) RU2481532C2 (de)
TR (1) TR201818906T4 (de)
WO (1) WO2009077338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018352A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter
CN105393074A (zh) * 2013-06-27 2016-03-09 Bsh家用电器有限公司 具有保鲜容器和操作元件和运动导向装置的家用制冷器具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130098623A (ko) * 2012-02-28 2013-09-05 삼성전자주식회사 저장유닛 및 이를 갖는 냉장고
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
DE102013201589A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Behälter
DE102013203723A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem versetzbaren Aufbewahrungsbehälter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292015A (en) * 1940-09-26 1942-08-04 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US5226707A (en) * 1991-01-29 1993-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Foodstuff container receiving apparatus
JPH07213355A (ja) * 1994-01-31 1995-08-15 Sanyo Electric Co Ltd 貯蔵庫の棚装置
JPH09280727A (ja) * 1996-04-16 1997-10-31 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP2004353941A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Toshiba Corp 冷蔵庫
EP1655563A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Trägerelement
DE202006007332U1 (de) * 2006-05-08 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger für ein Kältegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801508U1 (de) * 1988-02-06 1989-06-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
RU2290576C2 (ru) * 2001-03-13 2006-12-27 Эпплайд Дизайн Энд Инжиниринг Лимитед Холодильная камера (варианты)
AR055453A1 (es) * 2004-01-06 2007-08-22 Creactivar S A Uso de la idebenona en una composicion destinada a ser aplicada sobre la piel y composicion que la comprende
DE102005021565A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit auszuggeführtem Kühlgutbehälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292015A (en) * 1940-09-26 1942-08-04 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US5226707A (en) * 1991-01-29 1993-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Foodstuff container receiving apparatus
JPH07213355A (ja) * 1994-01-31 1995-08-15 Sanyo Electric Co Ltd 貯蔵庫の棚装置
JPH09280727A (ja) * 1996-04-16 1997-10-31 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP2004353941A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Toshiba Corp 冷蔵庫
EP1655563A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Trägerelement
DE202006007332U1 (de) * 2006-05-08 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger für ein Kältegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018352A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter
CN105393074A (zh) * 2013-06-27 2016-03-09 Bsh家用电器有限公司 具有保鲜容器和操作元件和运动导向装置的家用制冷器具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2235457A1 (de) 2010-10-06
RU2481532C2 (ru) 2013-05-10
RU2010126746A (ru) 2012-01-27
DE102007060834A1 (de) 2009-06-25
TR201818906T4 (tr) 2019-01-21
PL2235457T3 (pl) 2019-06-28
EP2235457B1 (de) 2018-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP2235457B1 (de) Kältegerät
EP2473797A2 (de) Kältegerät mit gemüsefach
EP2951515B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
WO2010112293A2 (de) Haushaltskältegerät
DE102008055038A1 (de) Kältegerät mit mindestens einer Kühlgutablage sowie Kühlgutablage
WO2011026746A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
WO2012025385A2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE102011003037A1 (de) Kältegerät mit mehreren Verdampfern
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
EP2508826A2 (de) Trenneinrichtung, Lagerbehälter und Haushaltsgerät
EP3030853B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP3093594B1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter platten-auflage und/oder integrierter behälter-auflage in einer seitenwand eines innenbehälters sowie verfahren zum herstellen und bestücken eines haushaltskältegeräts
EP2135018A1 (de) Kältegerät
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2004015341A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP2218994A2 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
WO2015082282A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
DE102008029032A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08861053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008861053

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010126746

Country of ref document: RU