WO2009077267A2 - Lamellenpaket für einen elektromotor - Google Patents

Lamellenpaket für einen elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2009077267A2
WO2009077267A2 PCT/EP2008/065298 EP2008065298W WO2009077267A2 WO 2009077267 A2 WO2009077267 A2 WO 2009077267A2 EP 2008065298 W EP2008065298 W EP 2008065298W WO 2009077267 A2 WO2009077267 A2 WO 2009077267A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamella
extension
recess
pack according
lamellae
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009077267A3 (de
Inventor
Ulrich Peter
Volker Bosch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN200880120402.8A priority Critical patent/CN101897102B/zh
Publication of WO2009077267A2 publication Critical patent/WO2009077267A2/de
Publication of WO2009077267A3 publication Critical patent/WO2009077267A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies

Definitions

  • the invention is based on a plate pack for an electric motor according to the preamble of claim 1.
  • Assemblies of electrical machines that conduct the magnetic flux are usually composed of individual lamellae, which are punched out of electrical or transformer sheets. To improve handling, these individual slats are usually already layered during or immediately after the punching process to disk packs. For this purpose, the slats must be connected or linked together in a suitable manner. Known types of connection are welding or riveting or, more recently, linking the slats already during the punching process. This latter method is also known as punching packetizing.
  • the principle of Stanzchro Schlierens is to disengage from each slat one element in a manner such that the notch of a lamella engages in the corresponding notch of the previously punched lamella.
  • the notch must not be placed too close to the edge of a slat, otherwise no reliable connection of the slats can be achieved and the slat otherwise can not be punched.
  • the linking elements are thus arranged exactly in that area in which the magnetic flux of an electrical machine must be performed. Due to the strong deformation of the sheet in the region of the linking elements, the magnetic properties deteriorate of the sheet. For example, the so-called punching hardening leads to a sharp increase in the magnetic hysteresis losses. Since the sheet is greatly stretched in the region of the linking elements, the linking elements themselves contribute little more to the leadership of the magnetic flux. The effective iron cross-section is thus weakened.
  • the invention is based on a disk set for an electric motor, which is formed from laminations stacked on one another in a stacking direction.
  • At least one lamella is provided with at least one radial extension, which is fixed in each case to a corresponding peripheral connection region of an axially following lamella.
  • Radial extension is intended to mean that the at least one lamella, which usually has a ring shape, outwardly or inwardly, optionally even outside and inside circumferentially locally has a projection, for example, has the shape of a strip preferably defined length and width.
  • a plurality of such radial extensions on the at least one lamella are provided circumferentially distributed.
  • the one or more extensions are in the assembled state in the stacking direction of Lamella packages bent and engage in a counter element of another lamella.
  • the extensions represent connecting elements between axially successive lamellae.
  • the counter element with the engaging extension forms the connecting region.
  • the disk pack can be produced inexpensively in this way, even in large quantities.
  • the linkage may, for example, be made between two directly successive lamellae, or at least one lamella may preferably be arranged between two lamellae which are linked together, or two or more lamellae may be arranged between two lamellae which are linked together.
  • the one or more extensions are each arranged on the lateral surface of the disk set, there is a significantly lower sensitivity of the fin material compared to the effects of a punching or mechanical deformation.
  • the radial extensions are bent to link the slats transversely to the slat cross-section, so that a deformation of the respective slat takes place only in the region of the lateral surface, ie in the bending region of the radial extension of the respective slat (original slat).
  • By mechanical deformation disturbed areas can be limited as far as possible to the edge of the blade.
  • the area of the lamella which is to carry the magnetic flux, thereby experiences only a small disturbance, even with small cross-sections of the lamella package.
  • the deformation of the one or more extensions is relatively small, since it usually has to be angled at only about 90 ° in order to form a connection from the original lamella of the one or more extensions to that with the counter-element. Therefore, the magnetic flux is less disturbed in the disk pack according to the invention than in known punching package. Thus, lamellar packets with small cross-sections can be provided with good magnetic properties.
  • An advantageous development provides that the length of the radial extension of a number of lamellae between the at least one lamella and its connection region can correspond. Thus, the extension can be aligned with its free end with a remote from the original lamella surface of the blade with the counter element.
  • the linking region can be formed as a peripheral first recess.
  • the linking area can be made particularly easy. It is preferable if the extension can be connected non-positively to the first recess. Thus, the bent extension can preferably be pressed into the recess. Conceivable, however, are other types of connection, such as welding.
  • the at least one lamella may have at least one corresponding second recess circumferentially, through which an extension of an axially adjacent lamella may be feasible.
  • the at least one corresponding second recess may have a width that is greater than a width of the extension at the location of the second recess.
  • the number of second, wide recesses is suitably adapted to the number of slats which exist between two interlinked slats, i. the original lamella and the corresponding lamella are arranged with the counter element or the counter elements for the one or more radial extensions of the original lamella.
  • the at least one extension may be rectangular.
  • the at least one extension is particularly easy at its free end with a slat surface on Alignment area are aligned. Successive lamellae can therefore be easily stacked tightly together.
  • the at least one linking region can be arranged radially on the outside.
  • one or more connecting side are arranged on an outer circumferential surface of the disk pack.
  • the at least one linking region can be arranged radially inward.
  • one or more of the at least one linking region can be arranged radially inward.
  • a method for producing a disk set are bent in the radial extensions of fins in the axial direction and pressed into corresponding circumferential recesses of fins.
  • the bending is preferably carried out by about 90 °, so that the extension can be guided in the axial direction of the original lamella of the extension away.
  • the bending can be done directly or indirectly during the punching process of the slats or when pressing the respective blade in the so-called brake of the punch.
  • the brake is an assembly which holds a sub-package of the disk pack, so that the extensions of the new disk can be pressed with the extensions of the previous blade by a punch of the punching tool.
  • Fig. 1 is a perspective view of a preferred embodiment
  • Lamellar part package Fig. 2 is a detail view of a linking region of the Lamellar part package
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 2.
  • a preferred disc pack 10 is shown for an electric motor to explain the invention, which is formed of stacked in a stacking direction 12, unspecified fins, of which only the frontal, the viewer facing blade 26 is numbered by a reference numeral.
  • outer lateral surface 16 On the outer lateral surface 16 (outer lateral surface) is a series of peripheral connecting portions 40 distributed, of which Clarity because only a few are numbered with reference numerals.
  • the connecting regions 40 each form axially superimposed strips, which are preferably distributed regularly on the outer jacket 16.
  • Each group of elements are arranged on the frontal lamella on the circumference, with each group having the following successively in circumferential direction: a first, narrower recess 30, a second, wider recess 34, a radial extension 42 angled transversely to the lamella 26, and a Space 52. Then follows in the circumferential direction again the first recess 30 of the next group, etc.
  • an extension 42a of the penultimate, not designated lamella wherein the extension 42a is aligned with its free end 44a with the fin surface 18 of the end-side fin 26 and forms a connecting region 40.
  • the frontal lamella 26 is then linked to the penultimate lamella forming the original lamella of the extension 42b.
  • extension 42b of the last, not designated lamella below the lamella 26 This last lamella is located between the two lamellae linked together. Then follows the extension 42 of the end-side lamella 26 and then the blank 52. If a further lamella would be placed on the end-side lamella 26, the extension of the further lamella would be arranged at the location of the empty location 52, while the extension 42b would be arranged in a corresponding first
  • End recess and would form the link area there.
  • the extension 44 of the end-side lamella 26 would protrude into a corresponding second recess and protrude axially there.
  • the length of the extensions 42, 42a, 42b corresponds to the number of slats lying between the linked slats.
  • 2 and 3 show in detail a detail of the disk pack 10 of FIG. 1 in the vicinity of the connecting region 40, wherein FIG. 3 shows a section along the line III-III through the detail of FIG. To explain the elements not described in detail reference is made to avoid unnecessary repetition of the description of FIG.
  • a lamella 20 (corresponding to the unsigned, penultimate lamella in Fig. 1), which forms the original lamella of the extension 42a, a lamella 22 and then a blade 26 are arranged
  • the extension 42a has a length 48 (in the bent state corresponding to an axial height), which corresponds to the number or the thickness of the following lamellae 22, 26. If more slats than the slat 22 are arranged between the slats 20 and 26, the extension 42a is correspondingly longer.
  • the extension 42 a is rectangular in shape, terminating in a first recess 30 of the upper blade 26 and has a free end 44 a, which is aligned with the fin surface 18 of the upper fin 26.
  • the width 50 of the extension 42a corresponds to the width 32 of the first recess 30 so that the extension 42a is pressed into the first recess 30 and forms a frictional connection between the lower blade 20 and the upper blade 26, which the linking region 40 between the slats 20, 26 represents.
  • the lamella 22 lying between the lower lamella 20 and the upper lamella 26 has a second recess 34, which has a greater width 36 than the extension 42a, so that the extension 42a can be guided loosely through the recess.
  • the intermediate blade 22 jumps with its recess base 24 further back than the upper blade 26 with Its recess base 28.
  • the Umbiege Scheme 46 of the extension 42a are formed and the extension 42a are guided to the upper blade 26.
  • each lamella of the disk pack 10 each have an extension, while another extension is guided by a corresponding recess on the fin edge, and it begins a new extension, so that the individual lamellae of the disk pack are intimately connected to each other by each lamella is linked to the next but one lamella.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Lamellenpaket (10) für einen Elektromotor, welches aus in einer Stapelrichtung (12) aufeinandergeschichteten Lamellen (20, 22, 26) gebildet ist. Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Lamelle (20, 22, 26) mit wenigstens einer radialen Verlängerung (42, 42a, 42b) vorgesehen ist, welche jeweils an einem korrespondierenden umfangseitigen Verknüpfungsbereich (40) einer axial folgenden Lamelle (20, 22, 26) festgelegt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Lamellenpaket für einen Elektromotor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Lamellenpaket für einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Baugruppen elektrischer Maschinen, die den magnetischen Fluss führen, werden meist aus einzelnen Lamellen zusammengesetzt, die aus Elektro- bzw. Trafoblechen gestanzt werden. Um die Handhabung zu verbessern, werden diese Einzellamellen in der Regel bereits während oder direkt anschließend an den Stanzvorgang zu Lamellenpaketen geschichtet. Hierzu müssen die Lamellen auf geeignete Weise miteinander verbunden bzw. verknüpft werden. Bekannte Verbindungsarten sind Schweißen oder Vernieten oder, in neuerer Zeit, Verknüpfen der Lamellen bereits während des Stanzvorgangs. Dieses letztere Verfahren ist auch als Stanzpaketieren bekannt.
Das Prinzip des Stanzpaketierens besteht darin, aus jeder Lamelle ein Element auf eine Art und Weise so auszuklinken, dass die Ausklinkung der einen Lamelle in die entsprechende Ausklinkung der zuvor gestanzten Lamelle eingreift. Die Ausklinkung darf nicht zu nah am Rand einer Lamelle angeordnet sein, da sonst keine zuverlässige Verbindung der Lamellen erreicht werden kann und die Lamelle sonst auch nicht mehr gestanzt werden kann. Die Verknüpfungselemente sind damit jedoch genau in jenem Bereich angeordnet, in dem der magnetische Fluss einer elektrischen Maschine geführt werden muss. Aufgrund der starken Umformung des Blechs im Bereich der Verknüpfungselemente verschlechtern sich die magnetischen Eigenschaften des Blechs. So führt beispielsweise die so genannte Stanzverhärtung zu einem starken Anstieg der magnetischen Hystereseverluste. Da das Blech im Bereich der Verknüpfungselemente stark gedehnt wird, tragen die Verknüpfungselemente selbst kaum mehr zur Führung des magnetischen Flusses bei. Der wirksame Eisenquerschnitt wird also geschwächt. Für
Blechpakete mit sehr geringen Querschnitten ist somit eine Stanzpaketierung nicht möglich. Diese Einschränkung trifft insbesondere Statoren für kleine Drehfeldmaschinen, wie sie etwa bei elektronisch kommutierten DC-Motoren, so genannten EC- bzw. BLDC-Motoren (BLDC= Bürstenlose DC-) eingesetzt werden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Lamellenpaket für einen Elektromotor, welches aus in einer Stapelrichtung aufeinandergeschichteten Lamellen gebildet ist.
Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Lamelle mit wenigstens einer radialen Verlängerung vorgesehen ist, welche jeweils an einem korrespondierenden umfangseitigen Verknüpfungsbereich einer axial folgenden Lamelle festgelegt ist.
Radiale Verlängerung soll bedeuten, dass die wenigstens eine Lamelle, die üblicherweise Ringform aufweist, nach außen oder nach innen, gegebenenfalls sogar außen und innen umfänglich lokal einen Überstand aufweist, der z.B. die Form eines Streifens vorzugsweise definierter Länge und Breite aufweist. Vorteilhaft sind umfänglich verteilt mehrere derartige radiale Verlängerungen an der wenigstens einen Lamelle vorgesehen. Die eine oder mehrere Verlängerungen sind im montierten Zustand in Stapelrichtung des Lamellenpakets umgebogen und greifen in ein Gegenelement einer weiteren Lamelle ein. Die Verlängerungen stellen Verknüpfungselemente zwischen axial aufeinander folgenden Lamellen dar. Das Gegenelement mit der eingreifenden Verlängerung bildet den Verknüpfungsbereich. Das Lamellenpaket kann auf diese Weise auch in großen Stückzahlen preiswert hergestellt werden. Dabei kann die Verknüpfung bedarfsweise z.B. zwischen zwei direkt aufeinander folgenden Lamellen hergestellt werden, öder es kann vorzugsweise mindestens eine Lamelle zwischen zwei miteinander verknüpften Lamellen angeordnet sein, oder es können zwei oder mehr Lamellen zwischen zwei miteinander verknüpften Lamellen angeordnet sein.
Da die eine oder mehreren Verlängerungen jeweils auf der Mantelfläche des Lamellenpakets angeordnet sind, ergibt sich eine deutlich geringere Empfindlichkeit des Lamellenmaterials gegenüber den Auswirkungen einer Stanzverhärtung oder einer mechanischen Verformung. Die radialen Verlängerungen werden zum Verknüpfen der Lamellen quer zum Lamellenquerschnitt umgebogen, so dass eine Verformung der jeweiligen Lamelle lediglich im Bereich der Mantelfläche erfolgt, d.h. im Biegebereich der radialen Verlängerung der betreffenden Lamelle (Ursprungslamelle). Durch mechanische Deformation gestörte Bereiche können dadurch weitestgehend auf den Rand der Lamelle beschränkt werden. Der Bereich der Lamelle, der den magnetischen Fluss tragen soll, erfährt dadurch selbst bei kleinen Querschnitten des Lamellenpakets eine nur geringe Störung. Darüber hinaus ist die Verformung der einen oder mehreren Verlängerungen relativ gering, da sie in der Regel nur etwa um 90° abgewinkelt werden muss, um eine Verbindung von der Ursprungslamelle der einen oder mehreren Verlängerungen zu derjenigen mit dem Gegenelement zu bilden. Daher ist der magnetische Fluss in dem erfindungsgemäßen Lamellenpaket weniger gestört als bei bekannten Stanzpaketierverfahren. So können auch Lamellenpakete mit geringen Querschnitten mit guten magnetischen Eigenschaften bereitgestellt werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Länge der radialen Verlängerung einer Anzahl von Lamellen zwischen der wenigstens einen Lamelle und ihrem Verknüpfungsbereich entsprechen kann. So kann die Verlängerung mit ihrem freien Ende mit einer von der Ursprungslamelle abgewandten Oberfläche der Lamelle mit dem Gegenelement fluchten.
Vorteilhaft kann der Verknüpfungsbereich als eine umfangseitige erste Aussparung ausgebildet sein. Damit kann der Verknüpfungsbereich besonders einfach hergestellt werden. Günstig ist vorzugsweise, wenn die Verlängerung kraftschlüssig mit der ersten Aussparung verbunden sein kann. So kann die umgebogene Verlängerung bevorzugt in die Aussparung eingepresst werden. Denkbar sind jedoch auch andere Verbindungsarten, wie etwa Schweißen.
Die wenigstens eine Lamelle kann umfänglich wenigstens eine korrespondierende zweite Aussparung aufweisen, durch welche eine Verlängerung einer axial benachbarten Lamelle führbar sein kann. Vorzugsweise kann die wenigstens eine korrespondierende zweite Aussparung eine Breite aufweisen, die größer ist als eine Breite der Verlängerung am Ort der zweiten Aussparung. Dadurch kann die Verlängerung einfach an der zweiten Aussparung vorbeigeführt werden, ohne dass eine mechanische Behinderung durch die zweite Aussparung auftritt. Die Zahl der zweiten, breiten Aussparungen ist zweckmäßigerweise an die Zahl der Lamellen angepasst, die zwischen zwei miteinander verknüpften Lamellen, d.h. der Ursprungslamelle und der korrespondierenden Lamelle mit dem Gegenelement bzw. den Gegenelementen für die eine oder mehreren radialen Verlängerungen der Ursprungslamelle, angeordnet sind.
Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann die wenigstens eine Verlängerung rechteckig ausgebildet sein. Dadurch kann die wenigstens eine Verlängerung besonders einfach an ihrem freien Ende mit einer Lamellenoberfläche am Verknüpfungsbereich fluchten. Aufeinanderfolgende Lamellen können daher problemlos dicht aufeinandergestapelt werden.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der wenigstens eine Verknüpfungsbereich radial außen angeordnet sein. In diesem Fall sind ein oder mehrere Verknüpfungsseite an einer Außenmantelfläche des Lamellenpakets angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich kann der wenigstens eine Verknüpfungsbereich radial innen angeordnet sein. In diesem Fall sind ein oder mehrere
Verknüpfungsbereiche an einer Innenmantelfläche des Lamellenpakets angeordnet.
Es wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Lamellenpakets vorgeschlagen, bei dem radiale Verlängerungen von Lamellen in axialer Richtung umgebogen und in korrespondierende umfängliche Aussparungen von Lamellen eingepresst werden. Das Umbiegen erfolgt vorzugsweise um etwa 90°, so dass die Verlängerung in axialer Richtung von der Ursprungslamelle der Verlängerung weg geführt werden kann. Günstigerweise kann das Umbiegen direkt oder indirekt beim Stanzvorgang der Lamellen erfolgen oder beim Einpressen der jeweiligen Lamelle in die so genannte Bremse des Stanzwerkzeugs. Bei der Bremse handelt es sich um eine Baugruppe, welche ein Teilpaket des Lamellenpakets festhält, so dass die Verlängerungen der neuen Lamelle mit den Verlängerungen der Vorgängerlamelle durch einen Stempel des Stanzwerkzeugs verpresst werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten
Lamellenteilpakets; Fig. 2 eine Detailansicht eines Verknüpfungsbereichs aus dem
Lamellenpaket der Fig. 1 ; und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-Ill der Fig. 2.
Ausführungsform der Erfindung
In den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen beziffert.
In Fig. 1 ist zur Erläuterung der Erfindung ein bevorzugtes Lamellenpaket 10 für einen Elektromotor dargestellt, welches aus in einer Stapelrichtung 12 aufeinandergeschichteten, nicht näher bezeichneten Lamellen gebildet ist, von denen nur die stirnseitige, dem Betrachter zugewandte Lamelle 26 mit einem Bezugszeichen beziffert ist.
An der äußeren Mantelfläche 16 (Außenmantelfläche) ist eine Reihe von umfangseitigen Verknüpfungsbereichen 40 verteilt, von denen der Übersichtlichkeit wegen nur einige mit Bezugszeichen beziffert sind. Die Verknüpfungsbereiche 40 bilden jeweils axial übereinander angeordnete Streifen, die vorzugsweise regelmäßig am Außenmantel 16 verteilt sind.
An der stirnseitigen Lamelle 26 sind an deren Umfang beispielhaft drei Gruppen von Elementen angeordnet, wobei jede Gruppe folgendes in Umfangsrichtung nacheinander aufweist: eine erste, engere Aussparung 30, eine zweite, breitere Aussparung 34, eine quer zur Lamelle 26 abgewinkelte radiale Verlängerung 42 sowie eine Leerstelle 52. Dann folgt in Umfangsrichtung wieder die erste Aussparung 30 der nächsten Gruppe etc.
In der ersten Aussparung 30 endet eine Verlängerung 42a der vorletzten, nicht bezeichneten Lamelle, wobei die Verlängerung 42a mit ihrem freien Ende 44a mit der Lamellenoberfläche 18 der stirnseitigen Lamelle 26 fluchtet und einen Verknüpfungsbereich 40 bildet. Die stirnseitige Lamelle 26 ist dann mit der vorletzten Lamelle, welche die Ursprungslamelle der Verlängerung 42b bildet, verknüpft.
Aus der zweiten Aussparung 34 ragt eine Verlängerung 42b der letzten, nicht bezeichneten Lamelle unter der Lamelle 26. Diese letzte Lamelle liegt zwischen den beiden miteinander verknüpften Lamellen. Dann folgt die Verlängerung 42 der stirnseitigen Lamelle 26 und darauf die Leerstelle 52. Würde eine weitere Lamelle auf die stirnseitige Lamelle 26 aufgesetzt, würde am Ort der Leerstelle 52 die Verlängerung der weiteren Lamelle angeordnet sein, während die Verlängerung 42b in einer korrespondierenden ersten
Aussparung enden würde und dort den Verknüpfungsbereich bilden würde. Die Verlängerung 44 der stirnseitigen Lamelle 26 würde in eine korrespondierende zweite Aussparung ragen und dort axial überstehen.
Die Länge der Verlängerungen 42, 42a, 42b entspricht der Zahl der zwischen den miteinander verknüpften Lamellen liegenden Lamellen. Die Fig. 2 und 3 zeigen als Detail einen Ausschnitt aus dem Lamellenpaket 10 der Fig. 1 im Umfeld des Verknüpfungsbereichs 40, wobei Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-Ill durch den Ausschnitt der Fig. 2 zeigt. Zur Erläuterung der nicht näher beschriebenen Elemente wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen.
Auf einer Lamelle 20 (entsprechend der nicht bezeichneten, vorletzten Lamelle in Fig. 1 ), welche die Ursprungslamelle der Verlängerung 42a bildet, sind eine Lamelle 22 und daran anschließend eine Lamelle 26 angeordnet
(entsprechend der stirnseitigen Lamelle 26 in Fig. 1 ). Die Verlängerung 42a weist eine Länge 48 auf (im umgebogenen Zustand entsprechend einer axialen Höhe), welche der Anzahl bzw. der Dicke der folgenden Lamellen 22, 26 entspricht. Sind mehr Lamellen als die Lamelle 22 zwischen den Lamellen 20 und 26 angeordnet, ist die Verlängerung 42a entsprechend länger ausgebildet. Die Verlängerung 42a ist rechteckig ausgebildet, endet in einer ersten Aussparung 30 der oberen Lamelle 26 und weist ein freies Ende 44a auf, welches mit der Lamellenoberfläche 18 der oberen Lamelle 26 fluchtet. Die Breite 50 der Verlängerung 42a entspricht der Breite 32 der ersten Aussparung 30 so, dass die Verlängerung 42a in die erste Aussparung 30 verpresst werden und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der unteren Lamelle 20 und der oberen Lamelle 26 bildet, welche den Verknüpfungsbereich 40 zwischen den Lamellen 20, 26 darstellt.
Die zwischen der unteren Lamelle 20 und der oberen Lamelle 26 liegende Lamelle 22 weist eine zweite Aussparung 34 auf, welche eine größere Breite 36 aufweist als die Verlängerung 42a, so dass die Verlängerung 42a lose durch die Aussparung geführt werden kann.
Wie Fig. 3 im Schnitt erkennen lässt, springt die zwischenliegende Lamelle 22 mit ihrem Aussparungsgrund 24 weiter zurück als die obere Lamelle 26 mit deren Aussparungsgrund 28. Dadurch kann der Umbiegebereich 46 der Verlängerung 42a ausgebildet werden und die Verlängerung 42a bis zur oberen Lamelle 26 geführt werden.
An der inneren Mantelfläche 14 des Lamellenstapels sind in diesem Beispiel keine Verknüpfungsbereiche angeordnet.
In der gezeigten Anordnung entsprechend Fig. 1 endet, bis auf jeweilige Endlamellen im Lamellenpaket 10, in jeder Lamelle des Lamellenpakets 10 jeweils eine Verlängerung, während eine weitere Verlängerung durch eine entsprechende Aussparung am Lamellenrand geführt ist, und es beginnt eine neue Verlängerung, so dass die einzelnen Lamellen des Lamellenpakets innig miteinander verbunden sind, indem jede Lamelle mit der übernächsten Lamelle verknüpft ist.

Claims

Ansprüche
1. Lamellenpaket (10) für einen Elektromotor, welches aus in einer Stapelrichtung (12) aufeinandergeschichteten Lamellen (20, 22, 26) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lamelle (20, 22, 26) mit wenigstens einer radialen Verlängerung (42, 42a, 42b) vorgesehen ist, welche jeweils an einem korrespondierenden umfangseitigen Verknüpfungsbereich (40) einer axial folgenden Lamelle (20, 22, 26) festgelegt ist.
2. Lamellenpaket nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (48) der radialen Verlängerung (42, 42a, 42b) einer Anzahl von Lamellen (22, 26) zwischen der wenigstens einen Lamelle (20) und ihrem Verknüpfungsbereich (40) entspricht.
3. Lamellenpaket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verknüpfungsbereich (40) als eine umfangseitige erste Aussparung (30) ausgebildet ist.
4. Lamellenpaket nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (42, 42a, 42b) kraftschlüssig mit der ersten Aussparung (30) verbunden ist.
5. Lamellenpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lamelle (20, 22, 26) umfänglich wenigstens eine korrespondierende zweite Aussparung (34) aufweist, durch welche eine Verlängerung (42, 42a, 42b) einer axial benachbarten Lamelle (20, 22, 26) führbar ist.
6. Lamellenpaket nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine korrespondierende zweite Aussparung (34) eine Breite (36) aufweist, die größer ist als eine Breite (50) der Verlängerung (42, 42a, 42b) am Ort der zweiten Aussparung (34).
7. Lamellenpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verlängerung (42, 42a, 42b) rechteckig ausgebildet ist.
8. Lamellenpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verlängerung (42, 42a, 42b) an ihrem freien Ende (44, 44a, 44b) mit einer Lamellenoberfläche (18) am Verknüpfungsbereich (40) fluchtet.
9. Lamellenpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verknüpfungsbereich (40) radial außen angeordnet sind.
10. Lamellenpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verknüpfungsbereich (40) radial innen angeordnet sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines Lamellenpakets (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radiale Verlängerungen (42, 42a, 42b) von Lamellen (20, 22, 26) in axialer
Richtung (12) umgebogen und in korrespondierende umfängliche Aussparungen (30) von Lamellen (20, 22, 26) eingepresst werden.
PCT/EP2008/065298 2007-12-14 2008-11-11 Lamellenpaket für einen elektromotor WO2009077267A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880120402.8A CN101897102B (zh) 2007-12-14 2008-11-11 用于电动马达的叠片组

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060248 DE102007060248A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Lamellenpaket für einen Elektromotor
DE102007060248.2 2007-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009077267A2 true WO2009077267A2 (de) 2009-06-25
WO2009077267A3 WO2009077267A3 (de) 2009-08-13

Family

ID=40639501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065298 WO2009077267A2 (de) 2007-12-14 2008-11-11 Lamellenpaket für einen elektromotor

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101897102B (de)
DE (1) DE102007060248A1 (de)
WO (1) WO2009077267A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030030535A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-13 Robert Sirois Interlock tabs for laminations
EP1391975A1 (de) * 2001-05-25 2004-02-25 Mitsui High-tec, Inc. Laminierter kern und verfahren zur herstellung des laminierten kerns

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1725599B (zh) * 2004-07-21 2010-05-05 财团法人工业技术研究院 内置型永磁无刷马达的转子结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391975A1 (de) * 2001-05-25 2004-02-25 Mitsui High-tec, Inc. Laminierter kern und verfahren zur herstellung des laminierten kerns
US20030030535A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-13 Robert Sirois Interlock tabs for laminations

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009077267A3 (de) 2009-08-13
CN101897102A (zh) 2010-11-24
DE102007060248A1 (de) 2009-06-18
CN101897102B (zh) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121173B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paketes aus geschichteten Blechlamellen für elektrische Maschinen und Geräte
EP2936654B1 (de) Stator für eine elektrische maschine
EP2507896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE2629532A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer einen stator oder rotor einer elektrischen rotationsmaschine
WO2005064765A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ständers sowie danach hergestellter ständer
DE102012212724A1 (de) Stator für elektrische Rotationsmaschine
DE102016102655A1 (de) Rotoranordnung mit mehreren magnetlängen für elektrische maschinen und herstellverfahren
DE112018005461T5 (de) Statorkern und Herstellungsverfahren eines Statorkerns
EP0100871B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes, insbesondere für Anker elektrischer Maschinen und Geräte
EP3130057A1 (de) Baueinheit mit einem lamellierten blechpaket für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung einer solchen baueinheit und elektrische maschine
DE102018005108A1 (de) Drossel mit äußerem Umfangseisenkern und Eisenkernspulen
DE102008041555A1 (de) Rotoreinheit für eine permanenterregte elektrische Maschine und Verfahren zur Montage von Permanentmagneten
WO2018167214A1 (de) Segmentierter stator für eine oder in einer axialflussmaschine
EP1087497B1 (de) Stator für einen als Innenläufermotor ausgebildeten Elektromotor
DE602004001901T2 (de) Läufer einer elektrischen Drehmaschine sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020204576A1 (de) Lamellenpaket für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine aufweisend ein Lamellenpaket, und Verfahren zum Herstellen eines Statorgrundkörpers
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
EP1162720A2 (de) Blechlamellen für Blechpakete von rotierenden elektrischen Maschinen sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Blechlamellen
WO2015188815A1 (de) Stator einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines stators
EP3167540B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
WO2009077267A2 (de) Lamellenpaket für einen elektromotor
DE202011106998U1 (de) Endscheibe für Wicklungen
DE102014204286A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE202004005652U1 (de) Kreisringförmiges Dynamoblech
EP4331097A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagneten, vorzugsweise für einen stator eines elektromotors, und elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880120402.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08861331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08861331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2