WO2018167214A1 - Segmentierter stator für eine oder in einer axialflussmaschine - Google Patents

Segmentierter stator für eine oder in einer axialflussmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018167214A1
WO2018167214A1 PCT/EP2018/056544 EP2018056544W WO2018167214A1 WO 2018167214 A1 WO2018167214 A1 WO 2018167214A1 EP 2018056544 W EP2018056544 W EP 2018056544W WO 2018167214 A1 WO2018167214 A1 WO 2018167214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
stator segments
segments
segmented
sheets
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Pszola
Matthias Koch
Thomas Susemihl
Jochen Kauffmann
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Voestalpine Metal Forming Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg, Voestalpine Metal Forming Gmbh filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2018167214A1 publication Critical patent/WO2018167214A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components

Definitions

  • Segmented stator for one or in an axial flow machine
  • the present invention relates to a segmented stator for or in an axial flow machine, to a method of making such a segmented stator, and to the use of stacks of straight stamped and interconnected sheets with an adhesive layer as stator segments for or in such a segmented stator Stator.
  • An axial flow machine is one type of electrical machine in which the excited magnetic flux is directed axially of the shaft, i. in particular perpendicular to the plane of rotation, runs.
  • a rotor is usually formed with permanent magnets, while an axially arranged stator is formed from an excitable material.
  • a stator of an axial flow machine requires a special flow guidance, namely in the axial and tangential direction.
  • layers insulated from one another can advantageously be used in order to avoid eddy currents. This requires a special orientation of the layers.
  • SMC Soft Magnetic Composites
  • the object of the present invention is to provide an improved concept for constructing a stator for or in an axial flux machine of a segmented stator. According to the invention, this object is achieved by a segmented stator having the features of patent claim 1 and / or by use with the features of claim 12 and / or by a method having the features of claim 13. Accordingly, it is provided:
  • a segmented stator for or in an axial flow machine comprising a plurality of stator segments formed from stacks of straight sheets connected to each other with an adhesive layer, the stator segments being positively joined together and forming a polygonal structure.
  • a method for producing a segmented stator comprising the steps of providing first and second stator segments which are each formed of stacks of straight and mutually connected with an adhesive layer sheets, arranging two second Statorseg- elements with an intermediate Gap corresponding to the size of a first stator segment, at a position provided for forming a polygonal ring composed of the first and second stator segments; Producing a positive connection by inserting a first stator segment in a predetermined insertion direction into the gap, wherein engaging parallel to the insertion direction engagement means of the first and second stator segments engage with each other.
  • stator segments are formed, which are positively connected to one another.
  • stator segments consist of stacks of straight sheets does not exclude other components.
  • additional insulation layers, conductors, structural parts or the like may be included.
  • the inventively provided stacks of straight sheets are much easier to produce than produced by SMC or winding stator cores.
  • the training with individual stacks or packages of straight sheets also allows a different width and / or optionally. Provide a different course of the width of the stack, so by the arrangement and design of the stack a desired stator geometry, in particular with already integrated teeth, in easy way is achievable.
  • the punched-out shape of the sheets allows a direct or integral production of engagement means for a positive connection of the stator segments or each adjacent stator segments with each other.
  • the polygonal structure formed with the stator segments accordingly has a plurality of straight segments of a polygon, each segment being formed by a stator segment. Accordingly, a stator segment in particular has a trapezoidal contour, which can be achieved by different lengths of the stacked metal sheets.
  • the sheets of a stack or a stator segment are glued together, a very precise shape design with high strength is possible.
  • the glued sheets provide vibration advantages, for example, thus an improved damping and / or a favorable shift of resonance frequencies can be achieved. In particular, this also leads to improved acoustics in the operation of an axial flow machine, for example for automotive applications.
  • the adhesive layer is preferably formed as an activatable adhesive layer.
  • it may be a so-called baked enamel, which is applied flat on the sheets or is provided and causes a full-surface bonding of the sheets when heated. The sheets can thus be "baked" in the desired stack configuration to form a stator segment.
  • stator segments are assembled into a closed ring.
  • a closed return ring is thus provided despite the segmented design.
  • a first plurality of identically shaped first stator segments is provided.
  • a second plurality of identically shaped second stator segments is provided.
  • the first and second stator segments in this case have a mutually different shape.
  • the first and second stator segments are alternately arranged in the polygonal structure.
  • the first and second stator segments are arranged side by side in the longitudinal direction of the sheets.
  • the second stator segments have a larger sheet width than the first stator segments. In this way, locally different widths of the first and second starter segments can be realized.
  • the second stator segments are each formed higher by the larger sheet width in the polygonal arrangement. Higher in this case is to be understood as a height measured with reference to the base area of the polygonal structure, that is to say a radial plane. A larger height therefore corresponds to a larger axial extent.
  • the second stator segments each have a suitable for axial flow control tooth.
  • the first stator segments are each formed lower by their smaller sheet width in the polygonal arrangement. Accordingly, they serve in particular as a yoke, ie mainly for tangential flow guidance. In this way, a total of both the axial and the tangential flow guide can be realized at the designated locations.
  • the first or the second stator segments each have a head piece which can be positively connected therewith.
  • a flow optimization can be provided on the head of a tooth.
  • a winding applied to the tooth can be secured in a form-fitting manner in this way.
  • the head piece is a head piece formed from a stack of straight, for example punched-out, sheets connected to an adhesive layer.
  • the head piece is advantageously designed in an equivalent manner to the stator segments, so that the magnetic flux running therein can be advantageously continued into the head piece.
  • an optimal continuous flow is possible.
  • the stator segments can be positively connected to one another by engagement means provided thereon.
  • the engagement means are formed with the shape of the sheets, for example by punching.
  • the engagement means are formed with the shape of the sheets, for example by punching.
  • the engagement means can also be subsequently provided on the stacks of metal sheets bonded to one another, for example by machining.
  • the engagement means comprise a tongue and groove connection.
  • a positive connection between the stator segments can be produced in a simple manner.
  • the tongue and groove connection has a T-shaped joining contour.
  • other or differently shaped connecting elements can be provided with comparable mechanical properties. There are in particular Also possible combinations of several joining contours at different joints or at the same joint.
  • either the first or the second stator segments are each formed with two slots and the other of the first or second stator segments are each formed with two springs.
  • two grooved stator segments each with a gap provided for a spring-loaded stator segment can be arranged in a manner suitable for a polygonal arrangement of the stator segments.
  • a stator segment having springs can then be inserted into the gap in such a way that the springs are inserted into the grooves and in this way a positive fit is produced.
  • a simple manufacturability of a circumferential polygonal stator ring made possible by form-fitting interconnected stator segments.
  • an assembly is advantageously tool-free and can be realized without additional fastening means.
  • the first or second stator segments formed with springs have a plane of symmetry.
  • the springs each run parallel to the plane of symmetry.
  • the direction of the plane of symmetry is a radial direction, so that the insertion in the radial direction is made.
  • the engaging means are provided as a tongue and groove joint.
  • the two second stator segments each have a groove running in the insertion direction and the first stator segment two springs running in the insertion direction. The grooves and springs are pushed into each other to produce the positive connection by the insertion of the first stator segment.
  • the insertion direction runs correspondingly parallel to or in a plane of symmetry of the first stator segment.
  • the insertion direction extends radially, ie in particular radially to the polygonal ring and / or perpendicular to a shaft of an axial flow machine. Accordingly, in one embodiment of the use, the stacks can be positively connected to one another, in particular in the manner described above with respect to a stator segment.
  • Fig. 1 is a plan view of a first stator segment according to an embodiment
  • FIG. 2 is a plan view of a second stator segment corresponding to the first stator segment according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of a polygonal structure formed from the first and second stator segments according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 is a schematic representation of two stacked sheets with an adhesive layer provided therebetween;
  • FIG. 5 is a front view of the stator segment of FIG. 1;
  • FIG. 6 is a front view of the stator segment of FIG. 2;
  • FIG. 5 is a front view of the stator segment of FIG. 1;
  • FIG. 6 is a front view of the stator segment of FIG. 2;
  • FIG. 5 is a front view of the stator segment of FIG. 1;
  • FIG. 6 is a front view of the stator segment of FIG. 2;
  • Fig. 7 is a front view of engaging means of the first and second stator segments in a disengaged state
  • FIG. 8 shows a front view of engagement means of a first stator segment and two second stator segments in a positively connected state
  • 9A-C is a schematic representation of steps of a method for producing a segmented stator
  • FIG. 10 shows a front view of a second stator segment and a head piece which can be connected thereto;
  • Fig. 1 1 is a plan view of the second stator and the head piece according to
  • FIG. 10 is a side view of the second stator segment and header according to FIG.
  • DESCRIPTION OF EMBODIMENTS 1 shows a plan view of a first stator segment 2 according to an embodiment.
  • the first stator segment 2 has a multiplicity of stacked straight sheets 5, which are fixedly connected to one another in each case with an adhesive layer 6 which is not individually shown here on the basis of the drawing scale.
  • the sheets 5 of the stack are all formed with different lengths, with a top sheet 5 having a maximum length and a bottom sheet 5 having a smallest length. Between lying sheets 5 have a steadily decreasing length.
  • All metal sheets 5 of the first stator segment 2 are aligned with a central plane of symmetry 13. In this way, a trapezoidal shape of the stack is provided with the continuously decreasing from top to bottom sheet length.
  • stator segment The following describes the production of such a stator segment:
  • the material used especially in the steelworks, coated to provide adhesive properties.
  • a so-called baked enamel can be applied flat.
  • the sheet used is preferably a so-called electric sheet.
  • the semi-finished sheet metal for example a so-called endless belt, is punched in a punching tool, for example in a follow-on tool, in the individual sheets or in so-called slats of different lengths.
  • servomotorically adjustable cutting units are provided on the follow-on tool, by means of which the sheets are cut to their different lengths in the follow-on tool. In particular, the cut is made sequentially to the different lengths.
  • the punched sheets or fins are separated from the sheet metal semi-finished product. Since this is done in the punched order, sequencing can already produce the desired stacking sequence getting produced. The stack is then aligned in the desired manner and connected in a subsequent step by activation of the adhesive layer.
  • the stack is thermally treated inline, so that the adhesive layer reacts chemically and the sheets are thus "baked” to form a stack or lamella stack.
  • Such a manufacturing method for so-called inline-bonded laminated cores and the necessary system technology is sold for example by the company voestalpine under the trade name compacore®.
  • FIG. 2 shows a plan view of a second stator segment 3 corresponding to the first stator segment 2 according to FIG. 1.
  • the second stator segment 3 has, in the same way as the first stator segment, a multiplicity of stacked metal sheets 5, which are each firmly connected to one another with an adhesive layer.
  • the sheets 5 are also all formed here with different lengths, with a top sheet 5 a maximum length and a bottom plate 5 have a smallest length. Intermediate sheets also show a steadily decreasing length here.
  • the metal sheets of the stator segment 3 are likewise aligned to a central plane of symmetry 4, which leads to a trapezoidal shape of the second stator segment 3.
  • the first and second stator segments 2, 3 each form a straight or trapezoidal segment of a polygonal structure.
  • the manufacturing method is also provided substantially the same as in the first stator segment 2, wherein only the shape of the individual sheets is different. Accordingly, the first and the second stator segment 2, 3 differ in their shape, which will be discussed in more detail with reference to the following FIGS. 5 and 6.
  • the first and the second stator segment 2, 3 are also provided with engaging means 10 formed by the shape of the sheets, which will be discussed in more detail with reference to FIGS.
  • FIG. 3 shows a plan view of a polygonal structure 7 formed from the first and second stator segments 2, 3 according to FIGS. 1 and 2.
  • a flux-guiding core of a segmented stator 1 for an axial flow machine is shown, which in each case has a plurality of stator segments 2, 3 according to FIGS. 1 and 2, the stator segments 2, 3 being assembled into a closed ring 8 and thus together form polygonal structure 7.
  • the polygonal structure 7 is accordingly designed as a closed polygonal ring 8.
  • a first plurality here for example six, the same shaped first stator 2 and a second plurality, here for example also six equally shaped second stator segments 3 are provided, wherein the first and second stator segments are arranged in the polygonal structure 7 alternately ,
  • the polygonal structure 7 thus has, for example, 12 corners and is accordingly as
  • Dodecagon formed Since it is a ring 8 thus a dodecagonal ring structure is formed.
  • it may also be a different polygonal, in particular a hexagonal, structure.
  • Other polygonal structures are conceivable.
  • stator 1 of an axial flux machine insulation and windings, not shown here, are applied to the teeth in a manner familiar to a person skilled in the art.
  • the basic structure of an axial flow machine, in particular an axial flow Flux motor, the expert is well known, which is why at this point not discussed further.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of two stacked sheets 5 with an adhesive layer 6 provided between them.
  • the sheets 5 contain in particular electrical sheet.
  • the adhesive layer contains in particular a so-called baked enamel. Accordingly, the sheets 5 stacked with the intermediate adhesive layer 6 are baked together by thermal treatment. In this way, a full-surface adhesive bond between the sheets 5 is produced.
  • FIG. 5 shows a front view of the first stator segment 2 according to FIG. 1.
  • the front end face represents a complete side of the lowermost sheet 5 of the stack. Accordingly, here the contour of the lowermost sheet 5 is completely recognizable here.
  • the sheets 5 of the first stator segment 2 have a length L2 and a width B2.
  • the length L2 of the sheets 5 increases continuously over the stacking order, as in FIG.
  • a T-shaped extension for forming a spring 12 is provided in each case.
  • Such an extension is provided in the stack of sheets 5 to the arranged approximately in the lower third of the stack sheets 5 to form a spring 12.
  • the projections are all arranged in coincidence with each other, so that the bonding of the metal sheets 5 results in a spring 12 having a T profile extending over the lower third and oriented straight or parallel to the plane of symmetry 13, see FIG. 1.
  • FIG. 6 shows a front view of the second stator segment 3 according to FIG. 2.
  • the front view represents a complete side of the lowermost sheet 5, the contour of which is correspondingly completely visible here.
  • the sheets 5 of the second stator segment 3 have a length L3 and a width B3.
  • the width B3 is significantly greater than the width B2 of the first stator segment, which is also shown here for comparison.
  • the length L3 of the sheets 5 increases over a range of the width B3, which corresponds at least to the width B2 of the first stator segment 2, continuously over the stacking order, as described with reference to FIG. 2 and here illustrated by visible edges.
  • the first and second stator segments 2, 3 are formed with a different shape, which can be clearly seen from a comparison of FIGS. 5 and 6.
  • the length L3 of the sheets 5 of the second stator segment 3 is independent of the first stator 2 freely selectable. By way of example, it is larger here or provided uniformly in accordance with a maximum length of the metal sheets 5.
  • the bottom plate 5 is provided on each side of a T-shaped recess. This is formed corresponding to the formed on the first stator 2 spring 12.
  • Such a recess is provided in the stack of the sheets 5 of the second stator segment 3 on a large part of the sheets 5 with the exception of a few upper sheets, as shown in FIG. 2 with hidden edges. Accordingly, the recess for Forming a straight groove 1 1 is provided, which extends through a majority of the stack.
  • the groove 11 provided on the left side shown here runs parallel to the plane of symmetry 13 of the first stator segment 2 adjacent to this side.
  • the second stator segment 3 shown here in front view is relative to the first stator segment, as in FIG and 3, arranged twisted, here for example rotated by 30 °.
  • FIG. 3 it is the same with a further adjacent to the other or right side of the first stator 2, which in turn is further rotated to the illustrated second stator 5 is equal.
  • this is by another example 30 °, i. a total of 60 °, twisted.
  • the sheets 5 of the first and second stator segments 2, 3 thus extend in the polygonal ring 8 shown in FIG. 3 in each case with their width B2 or B3 in the axial direction and in each case with their length L2 or L3 in the tangential direction.
  • the second stator segments 3 are each formed with two grooves 1 1 and the first stator segments 2, each with two springs 12.
  • first stator 2, each with 2 grooves and the second stator 3 may be formed with 2 springs.
  • FIG. 7 shows a front view of engagement means 10 of the first and second stator segments in a disengaged state.
  • the first stator segment 2 has an orientation as in FIG. 5 and the second stator segment 3 is rotated by 30 ° in comparison to FIG. 6. It is thus a position in which the illustrated groove 1 1 of the second Stationsseg- element 3 parallel to the spring 12 of the first stator segment 2 extends. In this way, with the engagement means 10 with the groove 1 1 and the spring 12 formed tongue and groove connection produced.
  • the tongue and groove connection has, for example, a T-shaped joining contour.
  • other joining contours for example O-shaped, dovetail-shaped or fir tree-shaped joining contours, or combinations of different joining contours may also be provided.
  • 8 shows a front view of engagement means 10 of a first stator segment 2 and of two second stator segments 3 in a form-locking connected state.
  • the first and second stator segments 2, 3 are arranged side by side in the longitudinal direction L2 of the sheets 5 of the first stator segment 2.
  • the second stator segments 3 in this case have a larger sheet width B3 than the first stator segments 2. Due to the larger sheet width B3, the second stator segments 3 in the polygonal arrangement 7 are each higher than the first stator segments 2 and accordingly formed as a tooth.
  • the first stator segments 2 are respectively lower due to their smaller sheet width B2 in the polygonal arrangement 7 and are therefore each formed as a yoke connecting two adjacent teeth.
  • FIGS. 9A-C show a schematic representation of steps of a method for producing a segmented stator 1.
  • a circumferential polygonal ring 8 is produced by repeating the illustrated steps for all first and second stator segments.
  • first and second stator segments 2, 3, as described with respect to the preceding figures, are provided for this purpose.
  • This is illustrated in FIG.
  • two second stator segments 3 are arranged with an intermediate gap 14 in a position which corresponds to their respective position in the later polygonal structure 7 or in the later polygonal ring 8 relative to one another.
  • the size of the gap 14 accordingly corresponds to the size of a first stator segment 2, which is arranged in the later polygonal structure 7 between the two second stator segments 3.
  • a positive connection is then produced by inserting the first stator segment 2 into the gap 14, as illustrated in FIG. 9B.
  • the first stator segment 2 is inserted into the gap 14 in a radial insertion direction 15, which runs parallel to the plane of symmetry 13 of the first stator segment 2.
  • the engagement means 10 in this case the grooves 1 1 and springs 12, as described with reference to Figures 5 to 8, engage each other.
  • the two springs 12 of the first stator segment and the corresponding grooves 1 1 of the two second stator segments 3 in the illustrated arrangement parallel to each other and parallel to the insertion direction, in this case parallel to the symmetry plane 13 of the first stator segment 2, run.
  • Fig. 9C shows the positively connected state of the first and second stator segments 2, 3, in which the engagement means 10 are completely pushed into each other.
  • 10 shows a front view of a second stator segment 3 and a head piece 9 which can be connected thereto.
  • a groove 11A is provided here in the second stator segment 3 on the long side of the sheets 5, which in the installed state represent the teeth of the stator 1. Furthermore, a via the groove 1 1 A form-fitting connectable to the second stator segment 3 head piece 9 is provided.
  • the head piece 9 accordingly has a corresponding to the groove 1 1A spring 12A.
  • the head piece 9 is a made in the same way as the stator segment 2, i. a head piece 9 formed from a stack of straight, in particular punched, sheets 5 connected with an adhesive layer. This serves primarily for optimizing the flow at an upper end of a stator tooth during operation of an axial flow machine.
  • a winding applied to the tooth can be positively secured with the head piece 9.
  • Fig. 1 1 shows a plan view of the second stator segment and the head piece of FIG. 10, while Fig. 12 shows an associated side view.
  • the head piece 9 is inserted from the outside, here by way of example also radially, with its spring 12A into the groove 1 1A, so that a positive connection is created.
  • joining contour can be varied. Accordingly, as an alternative or in addition to the T-shaped joining contour illustrated here, a dovetail-shaped, fir-tree-shaped or O-shaped joining contour or combinations thereof can be provided.
  • the present invention has been fully described above with reference to preferred embodiments, it is not limited thereto but is modifiable in a variety of ways.
  • a dimensioning of the joining contour can always be adjusted as needed.
  • the joining contour on the head piece 9 can be doubled in favor of strength.
  • a reverse arrangement of tongue and groove is always possible.
  • a groove 11A provided in the head piece 9 and a spring 12A provided on the second stator segment 3 for the positive connection of the head piece 9.
  • a reversal in the engagement means 10 of the first and second stator segments 2, 3 is possible.
  • the mutually corresponding grooves and springs are always arranged parallel to each other in the illustrated embodiment.
  • a purely positive connection thus always a combination of positive engagement and adhesion can be provided.
  • an additional fastening means can be provided for securing in the end position. It is conceivable, for example, a spot weld or by repeated thermal treatment of the laminated cores or given if otherwise activatable adhesive bond in the region of the grooves and Fe-

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen segmentierten Stator für eine oder in einer Axialflussmaschine, mit einer Mehrzahl von Statorsegmenten, welche aus Stapeln gerader Bleche gebildet sind, die mit einer Klebschicht verbunden sind, wobei die Statorsegmente untereinander formschlüssig verbunden sind und gemeinsam eine polygonale Struktur bilden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen segmentierten Stators sowie eine Verwendung von Stapeln gerader ausgestanzter Bleche als Statorsegmente für einen oder in einem solchen segmentierten Stator.

Description

Segmentierter Stator für eine oder in einer Axialflussmaschine
GEBIET DER ERFINDUNG Die vorliegende Erfindung betrifft einen segmentierten Stator für eine oder in einer Axialflussmaschine, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen segmentierten Stators sowie eine Verwendung von Stapeln gerader ausgestanzter und untereinander mit einer Klebschicht verbundener Bleche als Statorsegmente für einen o- der in einem solchen segmentierten Stator.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Als Axialflussmaschine wird ein Typ elektrischer Maschinen bezeichnet, bei welchem der erregte magnetische Fluss axial zur Welle, d.h. insbesondere senkrecht zur Rotations- ebene, verläuft. Ein Rotor ist in der Regel mit Permanentmagneten ausgebildet, während ein axial dazu angeordneter Stator aus einem erregbaren Material gebildet ist.
Ein Stator einer Axialflussmaschine benötigt allerdings eine besondere Flussführung, nämlich in axialer und tangentialer Richtung. Vorteilhaft können dazu voneinander isolier- te Schichten eingesetzt werden, um Wirbelströme zu vermeiden. Dies erfordert eine besondere Orientierung der Schichten.
Bisweilen werden üblicherweise Sintermaterialien, so genannte SMC (Soft Magnetic Composites) zur Herstellung eines Stators eingesetzt, um damit den erwünschten Schichtaufbau zu realisieren. Dies bedeutet jedoch eine sehr aufwändige Herstellung durch Pressen von Statorelementen und eine im Vergleich zu herkömmlichen Blechpaketen schlechtere Permeabilität.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen als Schnecke auf gewickelten Blechstreifen zu verwenden. Allerdings hat dies eine aufwändige Paketierung zur Folge. Darüber hinaus ist dann die Ausbildung von flussführenden Zähnen problematisch.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Konzept zum Aufbau eines Stators für eine oder in einer Axialflussmaschine einen Segmenthirten Stator anzugeben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen segmentierten Stator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch eine Verwendung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen:
- Ein segmentierter Stator für eine oder in einer Axialflussmaschine, mit einer Mehrzahl von Statorsegmenten, welche aus Stapeln gerader Bleche gebildet sind, die untereinander mit einer Klebschicht verbunden sind, wobei die Statorsegmente untereinander form- schlüssig verbunden sind und gemeinsam eine polygonale Struktur bilden.
- Eine Verwendung von Stapeln gerader ausgestanzter und untereinander mit einer Klebschicht verbundener Bleche als Statorsegmente für einen oder in einem segmentierten Stator einer Axialflussmaschine.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Stators, insbesondere eines erfindungsgemäßen segmentierten Stators, mit den Schritten: Bereitstellen von ersten und zweiten Statorsegmenten, welche jeweils aus Stapeln gerader und untereinander mit einer Klebschicht verbundener Bleche gebildet sind, Anordnen zweier zweiter Statorseg- mente mit einer dazwischenliegenden Lücke, welche der Größe eines ersten Statorsegments entspricht, an einer zur Bildung eines aus den ersten und zweiten Statorsegmenten aufgebauten polygonalen Rings vorgesehenen Position; Herstellen einer formschlüssigen Verbindung durch Einschieben eines ersten Statorsegments in einer vorbestimmten Einschubrichtung in die Lücke, wobei parallel zu der Einschubrichtung verlaufende Eingriffsmittel der ersten und zweiten Statorsegmente ineinander eingreifen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, einen segmentierten Stator mit Stapeln bzw. Paketen gerader, beispielsweise ausgestanzter, Bleche zu bilden. Die Bleche eines Stapels sind bzw. werden dazu miteinander mit einer Kleb- schicht versehen. Auf diese Weise werden Statorsegmente gebildet, die formschlüssig miteinander verbindbar sind.
Dass die Statorsegmente aus Stapeln gerader Bleche gebildet sind schließt weitere Be- standteile nicht aus. Insbesondere können zusätzliche Isolationsschichten, Leiter, Strukturteile oder dergleichen enthalten sein.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Stapel gerader Bleche sind deutlich einfacher herstellbar als mittels SMC oder Wickeln hergestellte Statorkerne. Darüber hinaus erlaubt die Ausbildung mit einzelnen Stapeln bzw. Paketen gerader Bleche auch eine unterschiedliche Breite und/oder ggfs. einen unterschiedlichen Verlauf der Breite der Stapel vorzusehen, sodass durch die Anordnung und Ausbildung der Stapel eine gewünschte Statorgeometrie, insbesondere mit bereits integrierten Zähnen, in einfacher Weise erreichbar ist. Darüber hinaus erlaubt die ausgestanzte Form der Bleche eine direkte bzw. integrale Herstellung von Eingriffsmitteln für eine formschlüssige Verbindung der Statorsegmente bzw. jeweils benachbarter Statorsegmente untereinander.
Die mit den Statorsegmenten gebildete polygonale Struktur weist dementsprechend eine Vielzahl von geraden Segmenten eines Polygons auf, wobei jedes Segment durch ein Statorsegment gebildet ist. Ein Statorsegment weist dementsprechend insbesondere eine trapezförmige Kontur auf, welche durch unterschiedliche Längen der gestapelten Bleche erreichbar ist.
Da die Bleche eines Stapels bzw. eines Statorsegments miteinander verklebt sind, ist ei- ne sehr präzise Formgestaltung bei hoher Festigkeit ermöglicht. Darüber hinaus stellen die verklebten Bleche schwingungstechnische Vorteile bereit, beispielsweise kann damit eine verbesserte Dämpfung und/oder eine günstige Verschiebung von Resonanzfrequenzen erreicht werden. Insbesondere führt dies unter anderem auch zu einer verbesserten Akustik im Betrieb einer Axialflussmaschine, beispielsweise für automotive An- Wendungen.
Dadurch, dass es sich um gerade Bleche handelt, kann eine optimale Ausnutzung eines Blechrohlings und eine Einfache Herstellung gewährleistet werden. Insbesondere handelt es sich um ausgestanzte Bleche. Dabei werden zur Herstellung nur minimale Stanzabfäl- le anfallen. Dazu können spezielle Stanztechniken, beispielsweise mit servomotorisch verstellbaren Schneidwerkzeugen, eingesetzt werden. Auf diese Weise ist eine sequen- zielle Bereitstellung der unterschiedlich langen Bleche eines Stapels in einfacher Weise ermöglicht. Ferner ist aber auch der Einsatz anderer flexibler Trenntechniken denkbar. Die Klebschicht ist vorzugsweise als eine aktivierbare Klebschicht ausgebildet. Insbesondere kann es sich um einen sogenannten Backlack handeln, welcher flächig auf die Bleche aufgetragen wird oder vorgesehen ist und bei Erhitzung eine vollflächige Verklebung der Bleche bewirkt. Die Bleche können somit in der gewünschten Stapelkonfiguration zu einem Statorsegment„ausgebacken" werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Statorsegmente zu einem geschlossenen Ring zusammengesetzt. Auf diese Weise ist ein idealer Magnetfluss gewährleistet. Insbesondere ist so trotz der segmentierten Bauweise ein geschlossener Rückschlussring bereitgestellt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine erste Mehrzahl gleich geformter erster Statorsegmente vorgesehen. Ferner ist eine zweite Mehrzahl gleich geformter zweiter Statorsegmente vorgesehen. Die ersten und zweiten Statorsegmente weisen dabei eine zueinander unterschiedliche Form auf. Insbesondere sind die ersten und zweiten Statorsegmente in der polygonalen Struktur abwechselnd angeordnet.
Gemäß einer Weiterbildung sind die ersten und zweiten Statorsegmente in Längsrichtung der Bleche nebeneinander angeordnet. Die zweiten Statorsegmente weisen dabei eine größere Blechbreite auf als die ersten Statorsegmente. Auf diese Weise können lokal unterschiedliche Breiten der ersten und zweiten Startersegmente realisiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die zweiten Statorsegmente durch die größere Blechbreite in der polygonalen Anordnung jeweils höher ausgebildet. Unter höher ist in diesem Fall eine unter Bezugnahme auf die Grundfläche der polygonalen Struktur, also einer radialen Ebene, bemessene Höhe zu verstehen. Eine größere Höhe entspricht da- her einer größeren axialen Ausdehnung. Auf diese Weise Formen die zweiten Stator- segmente jeweils einen zur axialen Flussführung geeigneten Zahn. Die ersten Statorsegmente sind durch ihre geringere Blechbreite in der polygonalen Anordnung jeweils niedriger ausgebildet. Dementsprechend dienen sie insbesondere als Joch, d.h. vorwiegend zur tangentialen Flussführung. Auf diese Weise ist insgesamt sowohl die axiale als auch die tangentiale Flussführung an den dazu vorgesehenen Stellen realisierbar.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die ersten oder die zweiten Statorsegmente jeweils ein formschlüssig damit verbindbares Kopfstück auf. Auf diese Weise kann zum einen eine Flussoptimierung am Kopf eines Zahns vorgesehen werden. Zum anderen kann auf diese Weise auch eine auf den Zahn aufgebrachte Wicklung formschlüssig gesichert werden.
Insbesondere handelt es sich bei dem Kopfstück um ein aus einem Stapel gerader, beispielsweise ausgestanzter, und mit einer Klebschicht verbundener Bleche gebildetes Kopfstück. Auf diese Weise ist das Kopfstück vorteilhaft in zu den Statorsegmenten äquivalenter Weise ausgebildet, sodass der darin laufende magnetische Fluss vorteilhaft in das Kopfstück fortgeführt werden kann. Somit ist ein optimaler durchgehender Fluss ermöglicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Statorsegmente durch daran vorgesehene Eingriffsmittel untereinander formschlüssig verbindbar. Insbesondere sind die Eingriffsmittel mit der Form der Bleche gebildet, beispielsweis durch Ausstanzen. Vorteilhaft ist auf diese Weise eine integral mit den Statorsegmenten ausgebildete Verbindungstechnik bereitgestellt und es sind keine zusätzlichen Verbindungsmittel notwendig. Alternativ oder zusätzlich können Eingriffsmittel auch an den Stapeln miteinander verklebter Bleche nachträglich, beispielsweise durch spanende Bearbeitung, vorgesehen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfassen die Eingriffsmittel eine Nut-Feder Verbindung. Somit kann auf einfache Weise ein Formschluss zwischen den Statorsegmenten hergestellt werden. Bei einer Weiterbildung weist die Nut-Feder Verbindung eine T-förmige Fügekontur auf. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine O-förmige und/oder schwalbenschwanzförmige und/oder tannenbaumförmige Fügekontur vorgesehen sein. Darüber hinaus können auch andere bzw. anders geformte Verbindungselemente mit vergleichbaren mechanischen Eigenschaften vorgesehen sein. Es sind insbesondere auch Kombinationen mehrerer Fügekonturen an unterschiedlichen Fügestellen oder an der gleichen Fügestelle möglich.
Gemäß einer Ausführungsform sind entweder die ersten oder die zweiten Statorsegmen- te mit jeweils zwei Nuten und die anderen der ersten oder zweiten Statorsegmente mit jeweils zwei Federn ausgebildet. Dementsprechend können jeweils zwei mit Nuten versehene Statorsegmente mit einer für ein mit Federn versehenes Statorsegment vorgesehenen Lücke in einer für eine polygonale Anordnung der Statorsegmente geeigneten Weise angeordnet werden. Ein Federn aufweisendes Statorsegment kann dann derart in die Lücke eingeschoben werden, dass die Federn in die Nuten eingeführt werden und auf diese Weise ein Formschluss hergestellt wird. Auf diese Weise ist eine einfache Herstellbarkeit eines umlaufenden polygonalen Stator Rings aus formschlüssig miteinander verbundenen Statorsegmenten ermöglicht. Insbesondere ist eine Montage vorteilhaft werkzeugfrei und ohne zusätzliche Befestigungsmittel realisierbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die mit Federn ausgebildeten ersten o- der zweiten Statorsegmente eine Symmetrieebene auf. Die Federn verlaufen dabei jeweils parallel zu der Symmetrieebene. Auf diese Weise ist ein symmetrisches Einschieben der mit Federn ausgebildeten Statorsegmente ermöglicht. Auf diese Weise wird ein Verklemmen der Federn in den Nuten bei der Montage vermieden. Insbesondere ist die Richtung der Symmetrieebene eine radiale Richtung, sodass das Einschieben in der radialen Richtung vorgenommen wird.
Dementsprechend werden auch bei einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß einer Ausführungsform die Eingriffsmittel als eine Nut-Feder-Verbindung vorgesehen. Die zwei zweiten Statorsegmente weisen dabei jeweils eine in der Einschubrichtung verlaufende Nut und das erste Statorsegment zwei in der Einschubrichtung verlaufende Federn auf. Die Nuten und Federn werden zum Herstellen der formschlüssigen Verbindung durch das Einschieben des ersten Statorsegments ineinander geschoben.
Ferner verläuft bei einer Weiterbildung die Einschubrichtung entsprechend parallel zu einer oder in einer Symmetrieebene des ersten Statorsegments. Alternativ oder zusätzlich verläuft bei einer Weiterbildung die Einschubrichtung radial, d. h. insbesondere radial zu dem polygonalen Ring und/oder senkrecht zu einer Welle einer Axialflussmaschine. Dementsprechend sind bei einer Ausführungsform der Verwendung die Stapel untereinander formschlüssig verbindbar, insbesondere in der oben in Bezug auf ein Statorsegment dargelegten Weise.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind sämtliche Ausführungsformen eines segmentierten Stators auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Status übertragbar, und umgekehrt. Darüber hinaus sind sämtliche Merkmale des Verfahrens zur Herstellung des segmentierten Stators sowie des segmentierten Stators auf eine erfindungsgemäße Verwendung übertragbar.
Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Statorsegment gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein zu dem ersten Statorsegment gemäß Fig. 1 korrespondierendes zweites Statorsegment;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine aus den ersten und zweiten Statorsegmenten gemäß Fig. 1 und 2 gebildete polygonale Struktur;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zweier gestapelter Bleche mit einer dazwischen vorgesehenen Klebschicht; Fig. 5 eine Vorderansicht des Statorsegments gemäß Fig. 1 ; Fig. 6 eine Vorderansicht des Statorsegments gemäß Fig. 2;
Fig. 7 eine Vorderansicht von Eingriffsmittel der ersten und zweiten Statorsegmente in voneinander gelöstem Zustand;
Fig. 8 eine Vorderansicht von Eingriffsmitteln eines ersten Statorsegments und zweier zweiter Statorsegmente in einem formschlüssig verbundenen Zustand;
Fig. 9A-C eine schematische Darstellung von Schritten eines Verfahrens zum Herstellen eines segmentierten Stators;
Fig. 10 eine Vorderansicht eines zweiten Statorsegments und eines damit ver- bindbaren Kopfstücks;
Fig. 1 1 eine Draufsicht auf das zweite Statorsegment und das Kopfstück gemäß
Fig. 10; und Fig. 12 eine Seitenansicht des zweiten Statorsegments und Kopfstücks gemäß
Fig. 10 und 1 1 .
Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt. In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Statorsegment 2 gemäß einer Ausführungsform.
Das erste Statorsegment 2 weist eine Vielzahl gestapelter gerader Bleche 5 auf, welche untereinander jeweils mit einer hier aufgrund des Zeichnungsmaßstabs nicht einzeln dargestellten Klebschicht 6 flächig fest verbunden sind.
Die Bleche 5 des Stapels sind sämtlich mit unterschiedlicher Länge gebildet, wobei ein oberstes Blech 5 eine größte Länge und ein unterstes Blech 5 eine kleinste Länge auf- weisen. Dazwischen liegende Bleche 5 weisen eine stetig abnehmende Länge auf.
Alle Bleche 5 des ersten Statorsegments 2 sind zu einer mittigen Symmetrieebene 13 ausgerichtet. Auf diese Weise ist mit der von oben nach unten stetig abnehmenden Blechlänge eine Trapezform des Stapels bereitgestellt.
Im Folgenden wird die Herstellung eines derartigen Statorsegments beschrieben:
Bereits an einen Blechhalbzeug, beispielsweise einem Endlosband, wird das verwendete Material, insbesondere noch im Stahlwerk, zur Bereitstellung von Klebeigenschaften be- schichtet. Beispielsweise kann ein sogenannter Backlack flächig aufgetragen werden.
Das verwendete Blech ist vorzugsweise ein sogenanntes Elektroblech. Es können prinzipiell aber unterschiedlichste zur Flussführung geeignete Materialien eingesetzt werden. Das Blechhalbzeug, beispielsweise ein sogenanntes Endlosband, wird in einem Stanzwerkwerkzeug, beispielsweise in einem Folgeschneidwerkzeug, in die einzelnen Bleche bzw. in sogenannte Lamellen unterschiedlicher Länge gestanzt. Dazu sind an dem Folgeschneidwerkzeug servomotorisch verstellbare Schneideinheiten vorgesehen, mittels welcher die Bleche im Folgeschneidwerkzeug auf ihre unterschiedlichen Längen ge- schnitten werden. Insbesondere wird der Zuschnitt auf die unterschiedlichen Längen se- quenziell vorgenommen.
In einer Austrennstufe des Werkzeugs werden die ausgestanzten Bleche bzw. Lamellen von dem Blechhalbzeug abgetrennt. Da dies in der gestanzten Reihenfolge vorgenom- men wird, kann durch das sequenzielle Abtrennen bereits die gewünschte Stapelfolge hergestellt werden. Der Stapel wird dann in der gewünschten Weise ausgerichtet und in einem anschließenden Schritt durch Aktivierung der Klebschicht verbunden.
Beispielsweise wird der Stapel inline thermisch behandelt, sodass die Klebschicht che- misch reagiert und die Bleche so zu einem zum Stapel bzw. Lamellenstapel„gebacken" werden.
Insbesondere entsteht dabei eine vollflächige Klebeverbindung, welche für die Aufnahme der Magnetkräfte im Betrieb und auch für ein sicheres Fügen der Statorsegmente und gegebenenfalls weiterer Komponenten zum Zusammenbau erwünscht ist.
Ein derartiges Herstellungsverfahren für sogenannte inline geklebte Blechpakete und die dazu notwendige Systemtechnik wird beispielsweise von der Firma voestalpine unter dem Handelsnamen compacore® vertrieben.
Alternativ zu einem Einsatz eines Folgeschneidwerkzeugs wären auch weitere Trenntechniken, insbesondere andere Stanztechniken, beispielsweise Rotationsstanzen oder dergleichen, denkbar. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein zu dem ersten Statorsegment 2 gemäß Fig. 1 korrespondierendes zweites Statorsegment 3.
Das zweite Statorsegment 3 weist in gleicher Weise wie das erste Statorsegment eine Vielzahl gestapelter Bleche 5 auf, welche untereinander jeweils mit einer Klebschicht flä- chig fest verbunden sind.
In gleicher Weise wie bei dem ersten Statorsegment 2 sind die Bleche 5 auch hier sämtlich mit unterschiedlicher Länge gebildet, wobei ein oberstes Blech 5 eine größte Länge und ein unterstes Blech 5 eine kleinste Länge aufweisen. Dazwischenliegende Bleche weisen auch hier eine stetig abnehmende Länge auf. Ferner sind ebenfalls die Bleche des Statorsegments 3 ebenfalls zu einer mittigen Symmetrieebene 4 ausgerichtet, was zu einer Trapezform des zweiten Statorsegments 3 führt. Auf diese Weise bilden das erste und das zweite Statorsegment 2, 3 jeweils ein gerades bzw. trapezförmiges Segment einer polygonalen Struktur. Ferner ist auch das Herstellungsverfahren im Wesentlichen gleich wie bei dem ersten Statorsegment 2 vorgesehen, wobei sich lediglich die Form der einzelnen Bleche unterscheidet. Das erste und das zweite Statorsegment 2, 3 unterscheiden sich dementsprechend durch ihre Form, worauf in Bezug auf die nachfolgenden Figuren 5 und 6 noch nä- her eingegangen wird.
Das erste und das zweite Statorsegment 2, 3 sind zudem mit durch die Form der Bleche gebildete Eingriffsmittel 10 versehen, worauf in Bezug auf die Figuren 5 bis 9 noch näher eingegangen wird.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine aus den ersten und zweiten Statorsegmenten 2, 3 gemäß Fig. 1 und 2 gebildete polygonale Struktur 7.
Entsprechend ist hier ein flussführender Kern eines segmentierten Stators 1 für eine Axi- alflussmaschine dargestellt, der jeweils eine Mehrzahl von Statorsegmenten 2, 3 gemäß Figur 1 und 2 aufweist, wobei die Statorsegmente 2, 3 zu einem geschlossenen Ring 8 zusammengesetzt sind und so gemeinsam die polygonale Struktur 7 bilden. Die polygonale Struktur 7 ist dementsprechend als geschlossener polygonaler Ring 8 ausgebildet. In dem polygonalen Ring 8 ist eine erste Mehrzahl, hier beispielsweise sechs, gleich geformter erster Statorsegmente 2 und eine zweite Mehrzahl, hier beispielsweise ebenfalls sechs, gleich geformter zweiter Statorsegmente 3 vorgesehen, wobei die ersten und zweiten Statorsegmente in der polygonalen Struktur 7 abwechselnd angeordnet sind. Die polygonale Struktur 7 weist somit beispielhaft 12 Ecken auf und ist entsprechend als
Zwölfeck bzw. Dodekagon ausgebildet. Da es sich um einen Ring 8 handelt ist somit eine dodekagonale Ringstruktur gebildet.
Bei weiteren Ausführungsformen kann es sich aber auch um ein eine andere polygonale, insbesondere eine hexagonale, Struktur handeln. Auch weitere polygonale Strukturen sind denkbar.
Zur Komplettierung eines Stators 1 einer Axialflussmaschine werden in einem Fachmann geläufiger Weise hier nicht dargestellte Isolationen und Wicklungen auf die Zähne aufge- bracht. Der grundlegende Aufbau einer Axialflussmaschine, insbesondere eines Axial- flussmotors, ist dem Fachmann allgemein bekannt, weshalb an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen wird.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung zweier gestapelter Bleche 5 mit einer dazwi- sehen vorgesehenen Klebschicht 6.
Es handelt sich insbesondere um eine schematische ausschnittsweise Detaildarstellung zweier gestapelter Bleche eines der ersten oder zweiten Statorsegmente 2, 3 gemäß einer der Figuren 1 oder 2.
Die Bleche 5 enthalten insbesondere Elektroblech. Die Klebschicht enthält insbesondere einen sogenannten Backlack. Dementsprechend werden die mit der dazwischenliegenden Klebschicht 6 gestapelten Bleche 5 durch thermische Behandlung miteinander verbacken. Auf diese Weise wird ein vollflächiger Klebeverbund zwischen den Blechen 5 hergestellt.
Alternativ zu einem Backlack sind auch andere Kleberarten für die Klebschicht 6 einsetzbar. Alternativ zu Elektroblechen sind ferner auch andere zur Flussführung geeignete Materialien als Bleche 5 einsetzbar.
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht des ersten Statorsegments 2 gemäß Fig. 1 . In der dargestellten Vorderansicht stellt die vordere Stirnseite eine komplette Seite des untersten Blechs 5 des Stapels dar. Entsprechend ist hier die Kontur des untersten Blechs 5 hier vollständig erkennbar.
Die Bleche 5 des ersten Statorsegments 2 weisen eine Länge L2 und eine Breite B2 auf. Die Länge L2 der Bleche 5 steigert sich kontinuierlich über die Stapelreihenfolge, wie in
Bezug auf Fig. 1 beschrieben und hier mit das unterste Blech 5 an den Enden umgebenden Sichtkanten schematisch dargestellt. Die Breite B2 ist bei allen Blechen 5 des ersten Statorsegments 2 gleich ausgebildet. An den schmalen Seiten des untersten Blechs 5 ist jeweils ein T-förmiger Fortsatz zur Ausbildung einer Feder 12 vorgesehen. Ein solcher Fortsatz ist im Stapel der Bleche 5 an den etwa im unteren Drittel des Stapels angeordneten Blechen 5 zur Ausbildung einer Feder 12 vorgesehen. Die Fortsätze sind alle in Deckung miteinander angeordnet, so- dass sich durch das Verkleben der Bleche 5 eine sich über das untere Drittel erstreckende gerade bzw. parallel zur Symmetrieebene 13 ausgerichtete Feder 12 mit einem T- Profil ergibt, siehe Fig. 1 .
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht des zweiten Statorsegments 3 gemäß Fig. 2.
Wie in Bezug auf Fig. 5 erläutert, stellt auch hier die Vorderansicht eine komplette Seite des untersten Blechs 5 dar, dessen Kontur hier entsprechend vollständig erkennbar ist.
Die Bleche 5 des zweiten Statorsegments 3 weisen eine Länge L3 und eine Breite B3 auf. Die Breite B3 ist deutlich größer als die Breite B2 des ersten Statorsegments, welche hier zum Vergleich ebenfalls mit eingezeichnet ist. Die Länge L3 der Bleche 5 steigert sich über einen Bereich der Breite B3, der zumindest der Breite B2 des ersten Statorsegments 2 entspricht, kontinuierlich über die Stapelreihenfolge, wie in Bezug auf Fig. 2 beschrieben und hier anhand von Sichtkanten dargestellt. Auf diese Weise sind die ers- ten und zweiten Statorsegmente 2, 3 mit einer unterschiedlichen Form gebildet, was aus einem Vergleich der Figuren 5 und 6 gut zu erkennen ist.
In einem über die Breite B2 des ersten Statorsegments hinausgehenden Bereich der Breite B3 des zweiten Statorsegments ist die Länge L3 der Bleche 5 des zweiten Stator- segments 3 unabhängig von dem ersten Statorsegment 2 frei wählbar. Beispielhaft ist sie hier größer bzw. entsprechend einer maximalen Länge der Bleche 5 gleichmäßig vorgesehen.
In dem der Breite B2 entsprechenden Bereich des hier sichtbaren untersten Blechs 5 ist an den Seiten jeweils eine T-förmige Ausnehmung vorgesehen. Diese ist korrespondierend zu der an dem ersten Statorsegment 2 ausgebildeten Feder 12 ausgebildet.
Eine solche Ausnehmung ist im Stapel der Bleche 5 des zweiten Statorsegments 3 an einem Großteil der Bleche 5 mit Ausnahme weniger oberster Bleche vorgesehen, wie in Fig. 2 mit verborgenen Kanten dargestellt. Dementsprechend ist die Ausnehmung zur Ausbildung einer geraden Nut 1 1 vorgesehen, welche sich durch einen Großteil des Stapels erstreckt.
Die an der hier dargestellten linken Seite vorgesehene Nut 1 1 verläuft im montierten Zu- stand parallel zur Symmetrieebene 13 des an dieser Seite benachbarten ersten Statorsegments 2. Entsprechend ist das hier in Vorderansicht dargestellte zweite Statorsegment 3 relativ zum ersten Statorsegment, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, verdreht angeordnet, hier beispielhaft um 30° verdreht. Wie in Fig. 3 dargestellt verhält es sich mit einem weiteren an der anderen bzw. rechten Seite benachbarten ersten Statorsegment 2, welches wiederum zu den dargestellte zweiten Statorsegment 5 weiter verdreht ist gleich. In der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist dieses um beispielhaft weitere 30°, d.h. insgesamt um 60°, verdreht.
Die Bleche 5 der ersten und zweiten Statorsegmente 2, 3 verlaufen somit in dem in Fig. 3 dargestellten polygonalen Ring 8 jeweils mit ihrer Breite B2 oder B3 in axialer Richtung und jeweils mit ihrer Länge L2 oder L3 in tangentialer Richtung.
Zur formschlüssigen Verbindung sind die zweiten Statorsegmente 3 mit jeweils zwei Nuten 1 1 und die ersten Statorsegmente 2 mit jeweils zwei Federn 12 ausgebildet. Selbst- verständlich ist dies jedoch auch umkehrbar. Entsprechend können bei weiteren Ausführungsformen auch die ersten Statorsegmente 2 mit jeweils 2 Nuten und die zweiten Statorsegmente 3 mit jeweils 2 Federn ausgebildet sein.
Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht von Eingriffsmittel 10 der ersten und zweiten Statorseg- mente in voneinander gelösten Zustand.
In dieser Darstellung weist das erste Statorsegment 2 eine Ausrichtung wie in Fig. 5 auf und das zweite Statorsegment 3 ist im Vergleich zu Fig. 6 um 30° verdreht. Es handelt sich somit um eine Stellung, in welcher die dargestellte Nut 1 1 des zweiten Statorseg- ments 3 parallel zu der Feder 12 des ersten Statorsegments 2 verläuft. Auf diese Weise ist mit den Eingriffsmitteln 10 eine mit der Nut 1 1 und der Feder 12 gebildete Nut-Feder Verbindung herstellbar.
In der hier dargestellten Ausführungsform weist die Nut-Feder Verbindung beispielhaft eine T-förmige Fügekontur auf. Alternativ oder zusätzlich oder bei weiteren Ausführungs- formen können aber auch andere Fügekonturen, beispielsweise O-förmige, schwalben- schwanzförmige oder tannenbaumförmige Fügekonturen oder Kombinationen aus unterschiedlichen Fügekonturen vorgesehen sein. Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht von Eingriffsmitteln 10 eines ersten Statorsegments 2 und zweier zweiter Statorsegmente 3 in einem formschlüssig verbundenen Zustand.
Es handelt sich dabei um eine Anordnung, wie sie in der polygonalen Ringstruktur gemäß Fig. 3 vorgesehen ist.
Die ersten und zweiten Statorsegmente 2, 3 sind in Längsrichtung L2 der Bleche 5 des ersten Statorsegments 2 nebeneinander angeordnet. Die zweiten Statorsegmente 3 weisen dabei eine größere Blechbreite B3 auf als die ersten Statorsegmente 2. Durch die größere Blechbreite B3 sind die zweiten Statorsegmente 3 in der polygonalen Anordnung 7 jeweils höher als die ersten Statorsegmente 2 und dementsprechend als Zahn ausgebildet. Die ersten Statorsegmente 2 sind entsprechend durch ihre geringere Blechbreite B2 in der polygonalen Anordnung 7 jeweils niedriger und daher jeweils als ein zwei benachbarte Zähne verbindendes Joch ausgebildet. Die Fig. 9A-C zeigen eine schematische Darstellung von Schritten eines Verfahrens zum Herstellen eines segmentierten Stators 1.
In der hier dargestellten Weise wird durch Wiederholung der dargestellten Schritte für alle ersten und zweiten Statorsegmente ein umlaufender polygonaler Ring 8, wie er in Fig. 3 komplett dargestellt ist, hergestellt.
Zunächst werden dazu erste und zweite Statorsegmente 2, 3, wie sie in Bezug auf die vorstehenden Figuren beschrieben sind, bereitgestellt. Dies ist in Fig. illustriert. Dabei werden zwei zweite Statorsegmente 3 mit einer dazwischenliegenden Lücke 14 in einer Position angeordnet, welche relativ zueinander ihrer in der späteren polygonalen Struktur 7 bzw. in dem späteren polygonalen Ring 8 vorgesehenen Position entspricht. Die Größe der Lücke 14 entspricht dementsprechend der Größe eines ersten Statorsegments 2, welches in der späteren polygonalen Struktur 7 zwischen den beiden zweiten Statorsegmenten 3 angeordnet ist. In einem weiteren Schritt wird dann eine formschlüssige Verbindung durch Einschieben des ersten Statorsegments 2 in die Lücke 14 hergestellt, wie in Fig. 9B illustriert. Dabei wird das erste Statorsegment 2 in einer radialen Einschubrichtung 15, welche parallel zu der Symmetrieebene 13 des ersten Statorsegments 2 verläuft, in die Lücke 14 einge- schoben. Durch das Einschieben greifen die Eingriffsmittel 10, hier also die Nuten 1 1 und Federn 12, wie in Bezug auf die Figuren 5 bis 8 beschrieben, ineinander. Dies ist dadurch ermöglicht, dass die beiden Federn 12 des ersten Statorsegments und die korrespondierenden Nuten 1 1 der beiden zweiten Statorsegmente 3 in der dargestellten Anordnung parallel zueinander und parallel zu der Einschubrichtung, hier also parallel zu der Sym- metrieebene 13 des ersten Statorsegments 2, verlaufen.
Fig. 9C zeigt den formschlüssig verbundenen Zustand der ersten und zweiten Statorsegmente 2, 3, in welchem die Eingriffsmittel 10 vollständig ineinandergeschoben sind. Fig. 10 zeigt eine Vorderansicht eines zweiten Statorsegments 3 und eines damit verbindbaren Kopfstücks 9.
Es handelt sich dabei um eine Weiterbildung des zweiten Statorsegments gemäß Fig. 6. Zusätzlich ist hier in dem zweiten Statorsegment 3 eine an der langen Seite der Bleche 5, welche im montierten Zustand die Zähne des Stators 1 darstellen, eine Nut 1 1 A vorgesehen. Ferner ist ein über die Nut 1 1 A formschlüssig mit dem zweiten Statorsegment 3 verbindbares Kopfstück 9 vorgesehen. Das Kopfstück 9 weist dementsprechend eine zu der Nut 1 1A korrespondierende Feder 12A auf. Bei dem Kopfstück 9 handelt es sich um ein in gleicher Weise wie das Statorsegment 2 hergestelltes, d.h. ein aus einem Stapel gerader, insbesondere ausgestanzter, und mit einer Klebschicht verbundener Bleche 5 gebildetes Kopfstück 9. Dieses dient vorwiegend der Flussoptimierung an einem oberen Ende eines Statorzahns im Betrieb einer Axialflussmaschine.
Darüber hinaus kann mit dem Kopfstück 9 auch eine auf dem Zahn aufgebrachte Wicklung formschlüssig gesichert werden.
Fig. 1 1 zeigt eine Draufsicht auf das zweite Statorsegment und das Kopfstück gemäß Fig. 10, während Fig. 12 eine zugehörige Seitenansicht zeigt. In ähnlicher Weise wie das erste Statorsegment 2 wird das Kopfstück 9 von außen, hier beispielhaft ebenfalls radial, mit seiner Feder 12A in die Nut 1 1A eingeschoben, sodass eine formschlüssige Verbindung entsteht.
Auch hier kann die Fügekontur variiert werden. Dementsprechend können alternativ oder zusätzlich zu der hier dargestellten T-förmigen Fügekontur eine schwalbenschwanzför- mige, tannenbaumförmige oder O-förmige Fügekontur oder Kombinationen daraus vorgesehen sein.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Eine Dimensionierung der Fügekontur kann stets bedarfsgerecht angepasst werden. Beispielsweise kann die Fügekontur am Kopfstück 9 zugunsten der Festigkeit verdoppelt werden.
Ferner ist bei weiteren Ausführungsformen stets auch eine umgekehrte Anordnung von Nut und Feder möglich. Beispielsweise kann auch eine in dem Kopfstück 9 vorgesehene Nut 1 1 A und eine an dem zweiten Statorsegment 3 vorgesehene Feder 12A zur formschlüssigen Verbindung des Kopfstücks 9 eingesetzt werden. In gleicher Weise ist eine Umkehr bei den Eingriffsmitteln 10 der ersten und zweiten Statorsegmente 2, 3 möglich. Die zueinander korrespondierenden Nuten und Federn sind in der dargestellten Ausführungsform stets parallel zueinander angeordnet. Denkbar wäre jedoch auch, eine gewisse, beispielsweise an einer Endposition greifende, Klemmeinrichtung in den Nuten vorzusehen. Auf diese Weise kann eine Klemmwirkung in der Endposition und so eine Sicherung erreicht werden. Anstatt einer rein formschlüssigen Verbindung kann somit stets auch eine Kombination aus Formschluss und Kraftschluss vorgesehen sein.
Alternativ oder zusätzlich kann auch ein zusätzliches Befestigungsmittel zur Sicherung in der Endposition vorgesehen werden. Denkbar ist dazu beispielsweise ein Schweißpunkt oder eine durch nochmaliges thermisches Behandeln der Blechpakete oder gegebenen- falls auch auf andere Weise aktivierbare Klebeverbindung im Bereich der Nuten und Fe-
Bezugszeichenliste
Stator
erstes Statorsegment
zweites Statorsegment
Symmetrieebene
Blech
Klebschicht
polygonale Struktur
Ring
Kopfstück
Eingriffsmittel
, 1 1A Nut
, 12A Feder
Symmetrieebene
Lücke
Einschubrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Segmentierter Stator (1 ) für eine oder in einer Axialflussmaschine, mit einer Mehrzahl von Statorsegmenten (2, 3), welche aus Stapeln gerader Bleche (5) gebildet sind, die untereinander mit einer Klebschicht (6) verbunden sind, wobei die Statorsegmente (2, 3) untereinander formschlüssig verbunden sind und gemeinsam eine polygonale Struktur (7) bilden.
2. Segmentierter Stator nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Statorsegmente (2, 3) zu einem geschlossenen Ring (8) zusammengesetzt sind.
3. Segmentierter Stator nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine erste Mehrzahl gleich geformter erster Statorsegmente (2) und eine zweite Mehrzahl gleich geformter zweiter Statorsegmente (3) vorgesehen ist, wobei die ersten und zweiten Statorsegmente (2, 3) eine unterschiedliche Form aufweisen und in der polygonalen Struktur (7) abwechselnd angeordnet sind.
4. Segmentierter Stator nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die ersten und zweiten Statorsegmente (2, 3) in Längsrichtung (L) der Bleche (5) nebeneinander angeordnet sind und die zweiten Statorsegmente (3) eine größere Blech- breite (B3) aufweisen als die ersten Statorsegmente (2).
5. Segmentierter Stator nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die zweiten Statorsegmente (3) durch die größere Blechbreite (B3) in der polygona- len Anordnung (7) jeweils höher, insbesondere als Zahn, und die ersten Statorsegmente
(2) durch ihre geringere Blechbreite (B2) in der polygonalen Anordnung (7) jeweils niedriger, insbesondere als Joch, ausgebildet sind.
6. Segmentierter Stator nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die ersten oder die zweiten Statorsegmente (2; 3) jeweils ein formschlüssig damit verbindbares Kopfstück (9) aufweisen, insbesondere ein aus einem Stapel gerader und mit einer Klebschicht verbundener Bleche (5) gebildetes Kopfstück (9).
7. Segmentierter Stator nach einem der vorstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Statorsegmente (2, 3) durch daran vorgesehene, insbesondere durch mit der Form der Bleche (5) gebildete, Eingriffsmittel (10) untereinander formschlüssig verbindbar sind.
8. Segmentierter Stator nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Eingriffsmittel (10) eine Nut-Feder Verbindung umfassen.
9. Segmentierter Stator nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Nut-Feder Verbindung eine T-förmige und/oder O-förmige und/oder schwalben- schwanzförmige und/oder tannenbaumförmige Fügekontur oder Verbindungselemente mit vergleichbaren mechanischen Eigenschaften aufweist.
10. Segmentierter Stator nach Anspruch 8 oder 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass entweder die ersten oder die zweiten Statorsegmente (2; 3) mit jeweils zwei Nuten (11) und die anderen der ersten oder zweiten Statorsegmente (2; 3) mit jeweils zwei Fe- dem (12) ausgebildet sind.
11. Segmentierter Stator nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die mit Federn (12) ausgebildeten ersten oder zweiten Statorsegmente (2; 3) eine Symmetrieebene (13) aufweisen und die Federn (12) jeweils parallel zu der Symmetrieebene (13) verlaufen.
12. Verwendung von Stapeln gerader ausgestanzter und untereinander mit einer Klebschicht (6) verbundener Bleche (5) als Statorsegmente (2; 3) für einen oder in einem segmentierten Stator (1 ) einer Axialflussmaschine.
13. Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Stators (1), insbesondere eines segmentierten Stators (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit den Schritten: Bereitstellen von ersten und zweiten Statorsegmenten (2; 3), welche jeweils aus Stapeln gerader und untereinander mit einer Klebschicht (6) verbundener Bleche (5) gebildet sind,
Anordnen zweier zweiter Statorsegmente (3) mit einer dazwischenliegenden Lücke (14), welche der Größe eines ersten Statorsegments (2) entspricht, an einer zur Bildung eines aus den ersten und zweiten Statorsegmenten (2, 3) aufgebauten polygonalen Rings (8) vorgesehenen Position;
Herstellen einer formschlüssigen Verbindung durch Einschieben eines ersten Statorseg- ments (2) in einer vorbestimmten Einschubrichtung (15) in die Lücke (14), wobei parallel zu der Einschubrichtung verlaufende Eingriffsmittel (10) der ersten und zweiten Statorsegmente (2, 3) ineinander eingreifen.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Eingriffsmittel (10) als eine Nut-Feder-Verbindung vorgesehen werden, wobei die zwei zweiten Statorsegmente (3) jeweils eine in der Einschubrichtung (15) verlaufende Nut (11) und das erste Statorsegment (2) zwei in der radialen Einschubrichtung (15) verlaufende Federn (12) aufweist, wobei die Nuten (11) und Federn (12) zum Herstellen der formschlüssigen Verbindung durch das Einschieben des ersten Statorsegments (2) ineinander geschoben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Einschubrichtung (15) parallel zu einer oder in einer Symmetrieebene (13) des ersten Statorsegments (2) und/oder radial verläuft.
PCT/EP2018/056544 2017-03-16 2018-03-15 Segmentierter stator für eine oder in einer axialflussmaschine WO2018167214A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204401.2 2017-03-16
DE102017204401.2A DE102017204401A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Segmentierter Stator für eine oder in einer Axialflussmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018167214A1 true WO2018167214A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61691980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056544 WO2018167214A1 (de) 2017-03-16 2018-03-15 Segmentierter stator für eine oder in einer axialflussmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017204401A1 (de)
WO (1) WO2018167214A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3793062A1 (de) 2019-09-12 2021-03-17 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Axialflusselektromotor
CN112542905A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 精工爱普生株式会社 轴向间隙电机
CN112821702A (zh) * 2019-11-15 2021-05-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于轴向磁通马达的混合定子芯部件设计

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851088A1 (fr) * 2003-02-12 2004-08-13 Seb Sa Stator pour moteur electrique a flux axial
US20040164641A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Fujitsu General Limited Axial gap electronic motor
EP1624555A2 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Nissan Motor Co., Ltd. Dynamoelektrische Maschine mit axialem Spalt
DE102004043425A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
EP2360813A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Hansjörg Cueni Dynamoelektriches Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851088A1 (fr) * 2003-02-12 2004-08-13 Seb Sa Stator pour moteur electrique a flux axial
US20040164641A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Fujitsu General Limited Axial gap electronic motor
EP1624555A2 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Nissan Motor Co., Ltd. Dynamoelektrische Maschine mit axialem Spalt
DE102004043425A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
EP2360813A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Hansjörg Cueni Dynamoelektriches Maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3793062A1 (de) 2019-09-12 2021-03-17 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Axialflusselektromotor
CN112542905A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 精工爱普生株式会社 轴向间隙电机
US11804763B2 (en) * 2019-09-20 2023-10-31 Seiko Epson Corporation Axial gap motor
CN112542905B (zh) * 2019-09-20 2024-03-12 精工爱普生株式会社 轴向间隙电机
CN112821702A (zh) * 2019-11-15 2021-05-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于轴向磁通马达的混合定子芯部件设计

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204401A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2961039B1 (de) Mechanisch stabilisierter Rotor für einen Reluktanzmotor
EP1114500B1 (de) Elektromotor
DE10236942A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
DE102017201178A1 (de) Maschinenbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauelements
DE102005024653A1 (de) Stator einer sich drehenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren des Stators
WO2018167214A1 (de) Segmentierter stator für eine oder in einer axialflussmaschine
EP2790295A1 (de) Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor
WO2004032307A1 (de) Ständer für eine elektrische maschine
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
EP1638186A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren für seiner Herstellung
DE102010027968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen kontinuierlichen gewickelten Laminat-Rotor-Flusspfad
EP1775825B1 (de) Ringförmiges Blechpaket aus einem elektromagnetischen Blechband
DE102011003831A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102020204576A1 (de) Lamellenpaket für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine aufweisend ein Lamellenpaket, und Verfahren zum Herstellen eines Statorgrundkörpers
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
WO2018141656A1 (de) Stator für einen elektromotor
WO2022079136A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines stators und elektrische maschine
WO2012089404A2 (de) Wicklungszahn für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
EP2067237B1 (de) Synchronmaschine
DE10327700A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
DE102008000706A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Elektromotor
DE102014204286A1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP1376815A1 (de) Elektrische Maschine
DE102006055264A1 (de) Lamellenblechpaket für eine elektrische Vorrichtung, insbesondere für eine elektrische Maschine, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017204397A1 (de) Blechpaketsegment, Statorsegment und Stator für eine elektrische Axialflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18712162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18712162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1