WO2015188815A1 - Stator einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines stators - Google Patents

Stator einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines stators Download PDF

Info

Publication number
WO2015188815A1
WO2015188815A1 PCT/DE2015/200209 DE2015200209W WO2015188815A1 WO 2015188815 A1 WO2015188815 A1 WO 2015188815A1 DE 2015200209 W DE2015200209 W DE 2015200209W WO 2015188815 A1 WO2015188815 A1 WO 2015188815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
segments
positive
mold
tooth
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen OSTERLÄNGER
Manfred Götz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015188815A1 publication Critical patent/WO2015188815A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores

Definitions

  • the invention relates to a stator of an electric drive unit, which is assembled from a plurality of segments, and to a method for producing a stator.
  • Statorbauweise which consists of segmented laminated cores.
  • a segmented design allows a larger conductor fill factor and thus better engine performance.
  • segmented sheets offer a cost-effective alternative to the production of a full cut due to the lower sheet metal bleed.
  • Such segmented stators consist of individual stator segment lamination packages, which may also comprise 40 to 80 or even more segments. These sheets, for example, have a thickness of 0.35 mm, are punched for mass production, each individual punching process is subject to manufacturing tolerances. In the overall consideration of a stator assembled from individual segments, it is thus possible for noticeable tolerances in the range of a few mm to occur. Therefore, after the required preparatory work (insulation, application of the windings, etc.) further work for compression and calibration of the joined segments is required in order to ensure in turn a good connection to the rotating stator housing. However, the press fit often used allows only limited tolerances.
  • stator housing made of light metal, additionally affects the problem of different thermal expansion coefficients, so that over the partially very wide operating temperature range, the press connection is additionally restricted or loaded.
  • close tolerance with which the outer diameter of the stator must be made. For example, with an outside diameter of 400 mm, the tolerance must not exceed 0.15 to 0.2 mm.
  • the stator must also withstand torque loading at high temperatures, since in this case the housing may stretch more than the stator. Conversely, at low temperatures it is necessary for the stator to withstand the reinforced interference fit. Furthermore, it is generally necessary to keep the secondary air gap at the yoke as close as possible to zero, otherwise the engine characteristics deteriorate.
  • the object of the invention is thus to find suitable compression and calibration options for a composite of stator segments, wherein the segments should be easy to manufacture and and should be assembled with simple means to a series-compatible stator.
  • the aim is to create an easy-to-handle unit that can be transported before being inserted in the stator housing without further aids.
  • the object is achieved by a stator having the features of claim 1 and by a method for producing a stator having the features of claim 10.
  • the stator according to the invention consists of several assembled stator segments. Each stator segment has, in the circumferential direction of its radial cross-section, interfaces to the two adjacent stator segments. These interfaces are in the form of a positive mold and a negative mold, these molds engaging one another in the assembled state and holding each other.
  • the negative mold and the positive mold have similar or identical volumes.
  • the positive mold has at least one tooth-shaped projection, which is also referred to below as a tooth. This tooth is shaped so that it fills a recess of the negative mold. This recess of the negative mold is referred to below as a tooth hole.
  • the tooth hole is not formed completely complementary to the tooth, but has only slightly less volume than the tooth to be inserted. Furthermore, the tooth hole and the tooth have different orientations in the segment plane, so that the tooth assumes a different orientation in the firmly joined state than in the unassembled state. When fixing the orientation of the tooth changes.
  • the shape of the tooth may be chosen differently from the shape of the tooth hole. For example, the tooth hole may be arcuate and the tooth may be straight or at least slightly arcuate. Tooth hole and / or tooth can also be designed to be tapered. The orientation of the tooth hole may be formed as desired to the actual interface between two segments.
  • the positive mold has at least two teeth and the negative mold at least the same number of tooth holes.
  • At least two toothed holes deviate from one another in their orientation.
  • the toothed holes form a V-shape or are inclined to each other and thus form a roof shape.
  • a roof-shaped arrangement of two tooth holes has the advantage that the negative shape of the segment remains more stable in volume.
  • all the boundary surfaces of the stator segments are each formed with the same positive and negative mold respectively and have the same arc length along the stator ring to be formed in order to facilitate effective mass production. Thus, when mounting the stator ring is not to pay attention to the position and order of the respective segments.
  • segmental shapes wherein a first shape has two positive-shaped interfaces on both sides (with teeth on both interfaces) and the second shape has two negative-shaped interfaces (with toothed holes) on both sides.
  • a different arc length along the stator ring to be formed is possible, provided that all assembled segments form a closed circular shape.
  • Each stator segment is constructed in a preferred embodiment of a laminated core.
  • the shape of the stacked sheet metal segments can be particularly easily produced by punching from a sheet metal strip.
  • a plurality of punched sheet metal segments are built up into a laminated core (stacked).
  • the sheet metal segments forming a stack are selected so that all sheet metal segments have the same surface shape.
  • the sheet metal segments which form a stack are selected so that one or more of the sheet metal segments a Having the stator segment deviating surface shape.
  • some sheet metal segments may be formed without or with a shorter positive and / or negative mold.
  • Such a construction of the stack requires a smaller force for the insertion and fixing of the Statorsegemente, since the possibility of compression of the material is increased in a direction perpendicular to the segment plane.
  • the end stop is used and the tolerance compensation is used by compressing the base material in order to provide the stator ring with optimal rigidity.
  • each segment can be moved by a separate punch. A relative movement between the punch and the segment is avoided.
  • FIG. 1 shows, in a cross section of the stator ring of an electrical machine, a stator segment 10 and partially the adjacent stator segments 10 in an inserted state.
  • the tooth hole 12 has a V-shape, which is significantly more spread than the slight V-shape, which is formed by the two teeth 1 1.
  • FIG. 2 shows the illustration from FIG. 1 in a firmly attached state. It can be seen how the teeth 1 1 have adapted to the shape of the tooth holes 12.
  • FIG. 3 shows, in a cross-section of the stator ring of an electric machine, a plurality of stator segments 10 in an inserted state and a stamp acting radially on the outside thereof.
  • FIG. 4 shows the boundary surfaces of two stator segments 10 before the fixed state with roof-shaped toothed holes.
  • FIG. 5 shows the boundary surfaces of two stator segments 10 from FIG. 4 in the firmly joined state.
  • FIG. 6 shows the boundary surfaces of two stator segments 10 before the fixed state with tooth holes arranged in a V-shape.
  • FIG. 7 shows the boundary surfaces of two stator segments from FIG. 6 in the firmly joined state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator einer elektrischen Antriebseinheit, der aus mehreren Segmenten zusammengefügt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stators.

Description

Stator einer elektrischen Maschine und
Verfahren zur Herstellung eines Stators
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Stator einer elektrischen Antriebseinheit, der aus mehreren Segmenten zusammengefügt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stators.
Stand der Technik
Gerade für elektrische Maschinen mittlerer und größerer Bauweise ist seit längerem eine Statorbauweise bekannt, die aus segmentierten Blechpaketen besteht. Eine segmentierte Bauweise ermöglicht einen größeren Leiter-Füllfaktor und damit auch bessere Motor-Leistungsdaten. Zudem bieten segmentierte Bleche aufgrund des geringeren Blechverschnitts eine kostengünstige Alternative zu der Herstellung eines Vollschnitts.
Derartige segmentierte Statoren bestehen aus einzelnen Statorsegmentblechpaketen, die auch 40 bis 80 oder sogar mehr Segmente umfassen können. Diese Bleche, die beispielsweise eine Dicke von 0,35 mm aufweisen, werden für eine Serienfertigung gestanzt, wobei jeder einzelne Stanzvorgang Fertigungstoleranzen unterworfen ist. In der Gesamtbetrachtung eines aus Einzelsegmenten zusammengefügten Stators kann es somit zu merklichen Toleranzen im Bereich einiger mm kommen. Daher sind nach den erforderlichen Vorarbeiten (Isolieren, Aufbringen der Wicklungen, etc.) weitere Arbeiten zur Verdichtung und Kalibrierung der gefügten Segmente erforderlich, um wiederum eine gute Verbindung zum umlaufenden Statorgehäuse zu gewährleisten. Der dabei häufig verwendete Pressverband erlaubt allerdings nur begrenzte Toleranzen. Wird außerdem ein Statorgehäuse aus Leichtmetall verwendet, wirkt sich zusätzlich das Problem der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten aus, so dass über den teilweise sehr breiten Betriebstemperaturbereich die Pressverbindung zusätzlich eingeschränkt oder belastet wird. Von vorrangiger Bedeutung ist daher die enge Toleranz, mit der der Außendurchmesser des Stators hergestellt werden muss. Beispielsweise darf bei einem Außendurchmesser von 400 mm die Toleranz nicht mehr als 0,15 bis 0,2 mm betragen. Der Stator muss zudem Momentenbelastung bei hohen Temperaturen standhalten, da sich in diesem Fall das Gehäuse gegebenenfalls mehr dehnt als der Stator. Umgekehrt ist es bei tiefen Temperaturen erforderlich, dass der Stator dem verstärkten Pressverband standhält. Ferner ist es generell notwendig, den Sekundärluftspalt am Joch möglichst nahe Null zu halten, da sich ansonsten die Motoreigenschaften verschlechtern.
Die DE 10 2010 007 885 A1 beschreibt einen segmentierten Stator, dessen Einzelsegmente jeweils eine Auswölbung und eine Ausnehmung aufweisen, die entlang einer Umfangslinie des Stators kräftefrei zusammengesetzt werden, wobei die Auswölbung eines Einzelsegments jeweils in die Ausnehmung des benachbarten Einzelsegments hineinragt. Beim Einbringen eines so angeordneten Statorrings in einen Statorträger werden die Einzelsegmente gegeneinander verpresst, wobei bestimmte Abschnitte verformt werden. Der Nachteil eines solchen Aufbaus besteht in der Handhabung des nur unstabil zusammengefügten Statorrings.
Die DE 10 2012 205 687 A1 beschreibt ferner einen mehrteiligen Stator für eine elektrische Maschine. Dieser weist mehrere Statorsegmente auf, die in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das Zusammenfügen und Lösen der einander hinterschneidenden Segmente durch ein axiales Verschieben erfolgt. Nachteilig ist damit, dass das Zusammenfügen nicht in einer Ebene erfolgen kann und damit einen komplexeren Montageschritt erfordert.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, geeignete Verdichtungs- und Kalibrierungsmöglichkeiten für einen Verbund aus Statorsegmenten zu finden, wobei die Segmente einfach zu fertigen sein sollen und und mit einfachen Mitteln zu einem serientauglichen Stator zusammensetzbar sein sollen. Ziel ist es dabei, eine leicht handhabbare Einheit zu schaffen, die bereits vor dem Einsetzen im Statorgehäuse ohne weitere Hilfsmittel transportiert werden kann.
Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Stator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines Stators mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Der erfindungsgemäße Stator besteht aus mehreren zusammengefügten Statorsegmenten. Jedes Statorsegment weist in der Umfangsrichtung seines radialen Querschnittes Grenzflächen zu den beiden jeweils angrenzenden Statorsegmenten auf. Diese Grenzflächen sind als Positivform und Negativform ausgebildet, wobei diese Formen im montierten Zustand ineinander eingreifen und einander gegenseitig halten.
Im folgenden wird zwischen dem Montagezustand „eingefügt" und „festgefügt" unterschieden. „Eingefügt" bezeichnet einen Zustand, in dem die Grenzflächen zweier benachbarter Segmente bereits teilweise einander berühren und dabei in einer bevorzugten Ausführungsform einander aufgrund einer Materialspannung bereits mit geringer Stabilität halten. Ein Ring aus in einander eingefügten Segmenten bildet dabei noch nicht den fertigen Stator, da die Segmente noch geringfügig zueinander beabstandet sind. „Festgefügt" oder„geclincht" bezeichnet einen dem eingefügten Zustand nachfolgenden Zustand, in dem jede Positivform vollständig in eine Negativform hineinreicht. Ein derartig festgefügter Ring aus Segmenten bildet zumindest annähernd den Außenumfang des fertigen Stators.
Vorzugsweise weisen Negativform und Positivform ähnliche oder identische Volumina auf. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Positivform mindestens einen zahnförmigen Vorsprung auf, der im Folgenden auch als Zahn bezeichnet wird. Dieser Zahn ist so geformt, dass er eine Ausnehmung der Negativform ausfüllt. Diese Ausnehmung der Negativform wird im Folgenden auch als Zahnloch bezeichnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zahnloch nicht ganz komplementär zum Zahn ausgebildet, sondern weist nur geringfügig weniger Volumen auf als der einzufügende Zahn. Ferner haben Zahnloch und Zahn in der Segmentebene unterschiedliche Orientierungen, so dass der Zahn im festgefügten Zustand eine andere Orientierung einnimmt als im unmontierten Zustand. Beim Festfügen ändert sich also die Orientierung des Zahns. Ferner kann auch die Form des Zahns abweichend von der Form des Zahnlochs gewählt sein. Beispielsweise kann das Zahnloch bogenförmig ausgebildet sein und der Zahn gerade oder zumindest geringer bogenförmig. Zahnloch und/oder Zahn können außerdem verjüngend ausgebildet sein. Die Orientierung des Zahnlochs kann beliebig zur eigentlichen Grenzfläche zwischen zwei Segmenten ausgebildet sein.
Grundsätzlich kommt es aufgrund der vorab beschriebenen und weiterer ähnlicher Formgebungen beim Festfügen zu einer dauerhaften Umformung des Zahns. Diese kann ein bloßes Umbiegen des Zahnes und/oder ein Stauchen oder Verprägen des Zahnmaterials umfassen. Letzteres erhöht in besonderem Maß den Formschluss.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Positivform mindestens zwei Zähne und die Negativform mindestens dieselbe Anzahl Zahnlöcher auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weichen mindestens zwei Zahnlöcher in ihrer Orientierung von einander ab. Dabei bilden die Zahnlöcher eine V-Form oder sind zueinander geneigt angeordnet und bilden damit eine Dachform.
Eine dachförmige Anordnung zweier Zahnlöcher birgt den Vorteil, dass die Negativform des Segments volumenstabiler bleibt. Vorzugsweise sind alle Grenzflächen der Statorsegmente jeweils mit derselben Positiv- bzw. Negativform ausgebildet und haben dieselbe Bogenlänge entlang des auszubildenden Statorrings, um eine effektive Massenfertigung zu erleichtern. Somit ist beim Montieren des Statorringes auch nicht auf die Position und Reihenfolge der jeweiligen Segmente zu achten.
Jedoch sind auch Einzelfälle denkbar, die unterschiedliche Formenpaare der Grenzflächen erlauben, bzw. einzelne Grenzflächen als nicht gegenseitig haltend erlauben oder sogar bevorzugen. Dabei können auch stumpfe Grenzflächen ohne Formschluss Verwendung finden. In einer solchen Ausführungsform kann die insgesamt notwendige Kraft zum Festfügen reduziert werden. Eine solche Anordnung kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn Segmentgruppen benötigt werden - beispielsweise während des Montagevorgangs.
Ebenfalls ist es möglich, zwei unterschiedliche Arten von Segmentformen zu verwenden, wobei eine erste Form zwei beidseitig positiv geformte Grenzflächen aufweist (mit Zähnen auf beiden Grenzflächen) und die zweite Form zwei beidseitig negativ geformte Grenzflächen (mit Zahnlöchern) aufweist. Auch hierbei ist eine unterschiedliche Bogenlänge entlang des auszubildenden Statorrings möglich, sofern alle zusammengefügten Segmente schließlich eine geschlossene Kreisform ausbilden.
Jedes Statorsegment wird in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Blechpaket aufgebaut. Die Form der übereinander zu stapelnden Blechsegmente lässt sich besonders einfach durch Stanzen aus einem Blechband herstellen. Um nun aus der Form des Blechsegments mit der Tiefe eines Blechbandes die erforderliche axiale Tiefe des Statorsegments zu fertigen, werden mehrere ausgestanzte Blechsegmente zu einem Blechpaket aufgebaut (gestapelt).
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Blechsegmente, die einen Stapel bilden, so gewählt, dass alle Blechsegmente dieselbe Flächenform aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Blechsegmente, die einen Stapel bilden, so gewählt, dass eines oder mehrere der Blechsegmente eine vom Statorsegment abweichende Flächenform aufweist. Beispielsweise können einige Blechsegmente ohne oder mit kürzerer Positiv- und/oder Negativform ausgebildet sein. Eine derartige Ausbildung des Stapels erfordert für das Einfügen und Festfügen der Statorsegemente eine geringere Krafteinwirkung, da die Möglichkeit einer Stauchung des Materials in einer Richtung senkrecht zur Segmentebene vergrößert wird.
Für die Montage der Segmente ist es erfindungsgemäß vorgesehen, kreisförmig angeordnete Segmente mit einer radial nach innen gerichteten Kraft zu beaufschlagen. Diese Einwirkung kann beispielsweise dergestalt realisiert werden, dass radial nach innen gerichtete Stempel oder Schiebeelemente auf den Umfang der ineinander eingefügten Segmente einwirken. Hierbei kann ein gewisser Toleranzausgleich vor dem harten Anschlag für ein optimal enges Außendurchmesser-Toleranzfeld sorgen. Dazu kann beispielsweise das Statorsegement am Innendurchmesser mit einem Dorn abgestützt werden. Durch eine solche Abstützung mit Innendorn wird es möglich, sowohl einen Innen- als auch einen Außendurchmesser zu erzeugen. Die Abstützung führt zu einem radialen Stauchen der Segmente.
In einer weiteren Ausführungsform wird der Endanschlag genutzt und der Toleranzausgleich über ein Stauchen des Grundmaterials genutzt, um dem Statorring eine optimale Steifigkeit zu verschaffen.
Dafür kann in einer bevorzugten Ausführungsform jedes Segment durch einen gesonderten Stempel bewegt werden. Eine Relativbewegung zwischen Stempel und Segment wird dabei vermieden.
Denkbar ist auch, mehrere Segmente durch einen gemeinsamen Stempel zu bewegen. Zwei benachbarte Stempel grenzen dabei vorzugsweise in einem über einem Segment mittig angeordneten Bereich aneinander an. „Aneinander angrenzen" erfordert in diesem Zusammenhang nicht unbedingt physikalischen Kontakt der Stempel untereinander. In einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Verdichten der Segmente zueinander dadurch, dass die bereits kreisfömrig angeordneten Segmente in zum Statorring axialer Richtung in einen sich verjüngenden Konus eingepresst werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Figur 1 zeigt in einem Querschnitt des Statorring einer elektrischen Maschine ein Statorsegment 10 und teilweise die angrenzenden Statorsegmente 10 in einem eingefügten Zustand. Das Zahnloch 12 weist eine V-Form auf, die deutlich gespreizter ist als die leichte V-Form, die von den beiden Zähnen 1 1 gebildet wird.
Figur 2 zeigt die Darstellung aus Figur 1 in einem festgefügten Zustand. Man erkennt, wie sich die Zähne 1 1 der Form der Zahnlöcher 12 angepasst haben.
Figur 3 zeigt in einem Querschnitt des Statorring einer elektrischen Maschine mehrere Statorsegmente 10 in einem eingefügten Zustand und einen auf diese radial von außen einwirkenden Stempel.
Figur 4 zeigt die Grenzflächen zweier Statorsegmente 10 vor dem festgefügten Zustand mit dachförmig angeordneten Zahnlöchern. Figur 5 zeigt die Grenzflächen zweier Statorsegmente 10 aus Figur 4 im festgefügten Zustand.
Figur 6 zeigt die Grenzflächen zweier Statorsegmente 10 vor dem festgefügten Zustand mit V-förmig angeordneten Zahnlöchern. Figur 7 zeigt die Grenzflächen zweier Statorsegmente aus Figur 6 im festgefügten Zustand.

Claims

Patentansprüche
1. Stator einer elektrischen Maschine, umfassend mindestens zwei Statorsegmente (10), wobei jedes der Statorsegmente (10) zwei Grenzflächen aufweist, wobei jede Grenzfläche entweder eine Positivform oder Negativform aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Positivform mindestens einen Zahn aufweist und mindestens eine Negativform ein Zahnloch aufweist, wobei in der Ebene des Statorsegments (10) das Zahnloch (12) und der Zahn (1 1) eine unterschiedliche Form aufweisen.
2. Stator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem eingefügten Zustand die Positivform
mindestens eine Positivform und eine Negativform derart ausgebildet sind, dass in einem eingefügten Zustand die Positivform so in die Negativform hineinreicht, dass diese einander gegenseitig halten.
3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem festgefügten Zustand die Positivform die Negativform ausfüllt.
4. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnloch (12) bogenförmig und/oder verjüngend ausgebildet ist.
5. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positivform mindestens zwei Zähne (1 1 ) und die Negativform mindestens zwei Zahnlöcher (12) aufweist.
6. Stator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zahnlöcher (12) in ihrer Orientierung von einander abweichen.
7. Statorsegment (10) für einen Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er aus übereinander angeordneten Blechsegmenten besteht und eine Negativform und eine Positivform aufweist.
8. Statorsegment (10) für einen Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er aus übereinander angeordneten Blechsegmenten besteht und zwei Negativformen oder zwei Positivformen aufweist.
9. Statorsegment (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der übereinander angeordneten Blechsegmente von der Form des Statorsegements (10) abweicht.
10. Verfahren zum Herstellen eines Stators gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend folgende Schritte:
Stanzen eines Blechsegments
Bilden jeweils eines Stapels aus mehreren Blechsegmenten zu einem Statorsegment (10)
Anordnen mehrerer Statorsegmente (10) in einer kreisähnlichen Form
Beaufschlagen der Statorsegmente mit einer radial einwärts oder axial gerichteten Kraft.
PCT/DE2015/200209 2014-06-12 2015-03-27 Stator einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines stators WO2015188815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211254.0A DE102014211254B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102014211254.0 2014-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015188815A1 true WO2015188815A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=52998081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200209 WO2015188815A1 (de) 2014-06-12 2015-03-27 Stator einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines stators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014211254B4 (de)
WO (1) WO2015188815A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108329A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator mit einem Statorträger zur Integration in einer E-Maschine
DE102021109652A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Stator
DE102021109653A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Stator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5786651A (en) * 1996-02-22 1998-07-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stator core having a plurality of connected circumferentially segmented cores and method and apparatus for assembling same
EP1598918A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Grundfos A/S Blechpaket aus Segmenten
DE102010007885A1 (de) 2010-02-13 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Stator einer elektrischen Maschine
JP2013158156A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Yaskawa Electric Corp コアブロック、固定子、回転電機およびコアブロックの製造方法
DE102012205687A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Mehrteiliger Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3568364B2 (ja) * 1996-09-30 2004-09-22 松下電器産業株式会社 回転電機のコア
DE10124415A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Siemens Ag Elektrische Maschine
US7414347B2 (en) * 2004-03-23 2008-08-19 Emerson Electric Co. End cap for segmented stator
JP4948474B2 (ja) * 2008-05-16 2012-06-06 株式会社富士通ゼネラル 電動機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5786651A (en) * 1996-02-22 1998-07-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stator core having a plurality of connected circumferentially segmented cores and method and apparatus for assembling same
EP1598918A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Grundfos A/S Blechpaket aus Segmenten
DE102010007885A1 (de) 2010-02-13 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Stator einer elektrischen Maschine
JP2013158156A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Yaskawa Electric Corp コアブロック、固定子、回転電機およびコアブロックの製造方法
DE102012205687A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Mehrteiliger Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211254A1 (de) 2015-12-17
DE102014211254B4 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005388B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines geformten Stators einer rotationselektrischen Maschine
EP2507896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
EP2745383B1 (de) Wicklungsträger zur verwendung in einer elektrischen maschine sowie wicklungsanordnung
DE102013217021A1 (de) Bürstenloser Motor, Stator, Herstellungsverfahren für einen Stator und Herstellungsverfahren für einen bürstenlosen Motor
EP2897254B1 (de) Ringförmiges Lamellenpaket aus Einzelzahnpaketen sowie Verfahren zur Herstellung eines Lamellenpaketes
WO2005114813A1 (de) Aus segmenten hergestelltes blechpaket
DE102017201178A1 (de) Maschinenbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauelements
DE102016102655A1 (de) Rotoranordnung mit mehreren magnetlängen für elektrische maschinen und herstellverfahren
DE19851363A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE102008043488A1 (de) Welle-Nabe-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE112014006468T5 (de) Ankerkern einer elektrischen Drehmaschine
DE102013211040A1 (de) Kurzschlussring für eine elektrische Asynchronmaschine zusammengesetzt aus Teilkreisbogen-förmigen Segmenten
WO2015154938A1 (de) Baueinheit mit einem lamellierten blechpaket für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung einer solchen baueinheit und elektrische maschine
DE102011083058A1 (de) Trägerzahn, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP1825589B1 (de) Fertigungseinrichtung und verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen elements für eine elektrische maschine
DE112015002921T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer dynamoelektrischen Maschine
DE102014211254B4 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE202017100616U1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102018110613A1 (de) Elektromaschine mit aus verbundenen Zahnkranzabschnitten aufgebautem Statorring und Herstellverfahren für einen Stator sowie einem Rotor
DE102018110615A1 (de) Elektromaschine mit aus über plastische Verformungsabschnitte verbundenen Zahnkranzabschnitten aufgebautem Statorring und Herstellverfahren für einen Stator
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE102014220510A1 (de) Lamellenpaket eines Rotors oder Stators für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Fertigen desselben
DE102020204576A1 (de) Lamellenpaket für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine aufweisend ein Lamellenpaket, und Verfahren zum Herstellen eines Statorgrundkörpers
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
EP3540914A1 (de) Rotor für einen elektromotor und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15718133

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15718133

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1