WO2009077228A1 - ELEKTROHANDWERKZEUG, INSBESONDERE EIN BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER, MIT EINER TILGEREINHEIT - Google Patents

ELEKTROHANDWERKZEUG, INSBESONDERE EIN BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER, MIT EINER TILGEREINHEIT Download PDF

Info

Publication number
WO2009077228A1
WO2009077228A1 PCT/EP2008/064044 EP2008064044W WO2009077228A1 WO 2009077228 A1 WO2009077228 A1 WO 2009077228A1 EP 2008064044 W EP2008064044 W EP 2008064044W WO 2009077228 A1 WO2009077228 A1 WO 2009077228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movable
absorber
electric hand
hand tool
freedom
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Baumann
Hardy Schmid
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to RU2010129120/02A priority Critical patent/RU2499662C2/ru
Priority to EP08826661.4A priority patent/EP2234772B1/de
Priority to CN2008801212363A priority patent/CN101903136A/zh
Priority to US12/808,933 priority patent/US8783377B2/en
Publication of WO2009077228A1 publication Critical patent/WO2009077228A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0084Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being fluid-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0092Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being spring-mounted

Definitions

  • Electric hand tool in particular a drill and / or chisel hammer, with a Tilgerischen
  • the invention relates to an electric hand tool, in particular an impact wrench, a percussion drill or a hammer drill, with at least one input and / or output.
  • the input and / or output has at least one line of action, which is defined for example in a hammer drill by the axial direction of action of a striking mechanism. At least along this line of action of the input and / or output generates vibrations that can be transmitted as vibrations to a housing and / or a handle of the electric hand tool. These vibrations are felt by a user of the electric hand tool as disturbing. To reduce these oscillations / vibrations, the electric hand tool is therefore equipped with at least one absorber unit.
  • the Tilgerelement acts as a counteroscillator, which is deflected by the propagating along the line of action vibrations from a rest position and the vibrations due to its inertia follows delaying.
  • the return springs in turn dampen the deflections of the absorber element, so that in this way the vibrations energy is withdrawn.
  • Due to their characteristics as a mass-spring system such absorber units preferably act on a narrow frequency spectrum.
  • EP 1 439 038 A1 and EP 1 464 449 A2 disclose absorber systems which are actuated by different drive mechanisms. In these arrangements, the axially movable Tilgerelement is coupled via the drive mechanisms with the vibration generating input and / or output. However, these absorber systems are arranged so that the Tilgerelement moves axially along one of the line of action of the input and / or output axis parallel.
  • the inventive electric hand tool according to the type of the main claim has at least one arrival and / or output unit, which has at least one line of action.
  • the line of action is defined by a movement axis of a percussion mechanism, the line of action is also referred to here as a striking axis.
  • the electric hand tool according to the invention comprises at least one absorber unit for reducing vibrations, which are generated by the input and / or output.
  • the absorber unit has at least one movable absorber element.
  • the absorber element according to the invention has at least one degree of freedom, which includes at least one non-zero angle Wl with the line of action.
  • a preferred embodiment of the absorber unit has further degrees of freedom, in particular in space and / or with respect to rotation. This will be particularly cost effective Widen the effect of the Tilgerü on other vibration modes in the vibration spectrum of the electric hand tool according to the invention.
  • a particularly simple embodiment of a Tilgerü invention is achieved by the design of a degree of freedom of the movable Tilgerelement as a transverse movement.
  • the Tilgerelement the Tilgeriens according to the invention comprises two orthogonal components of movement, wherein the one movement component is parallel to the line of action and the other component of motion orthogonal to the main axis of vibration. In this way, parallel and orthogonal vibration modes can be damped with a single absorber unit.
  • the absorber unit according to the invention has at least one rotational degree of freedom of movement which corresponds to a rotational movement in a plane of movement about an axis of rotation, a particularly compact design of the absorber unit can be achieved in a particularly simple manner.
  • Such a Tilgerü also has a particular effect on rotational vibration modes in the vibration spectrum of the electric hand tool according to the invention.
  • a particularly cost-effective form of the Tilgerleiter, in particular of the at least one Tilgerelements is achieved by the representation of at least one absorber mass.
  • Positive excitation device by which the at least one Tilgerelement is driven.
  • the positive excitation device cooperates with the input and / or output. This advantageously achieves that the absorber unit is adjusted in its effect on the operating state of the electric hand tool.
  • Positive excitation device has at least one, filled with a fluid pressure chamber and at least one actuating element.
  • the at least one absorber element is set in motion by pressure change of the fluid, which act on the actuating element.
  • the fluid can be a gas, in particular z. As air, or even a liquid, especially oil be.
  • the positive excitation device acts elastically on the actuator due to the compressibility.
  • the movement of the at least one absorber element is particularly damped.
  • the actuating element and the movable Tilgerelement is firmly connected, in particular made in one piece.
  • a damping of the Tilgerleiter can in a particularly simple manner by a
  • Damping device can be achieved.
  • the damping device is equipped with a fluid path and at least one throttle.
  • the damping device has at least one actuating element connected to the at least one absorber element.
  • the actuating element and the at least one Tilgerelement are firmly connected, in particular made in one piece.
  • a particularly effective embodiment of an absorber unit according to the invention has at least one restoring element.
  • the restoring element generates a restoring force acting on the at least one movable absorber element. This restoring force defines a rest position of the movable Tilgerelements.
  • At least one return element have at least one translational and / or rotational degree of freedom.
  • a structurally simple embodiment of a restoring element is achieved by the representation as at least one spring element.
  • the inventive concept is achieved by the representation as at least one spring element.
  • a particularly compact design of an electric hand tool according to the invention is achieved by the arrangement of the absorber unit in a surrounding the input and / or output machine housing and / or in a connected to this machine housing handle.
  • An advantageous method for damping vibrations in an electric hand tool is characterized by the arrangement of a Tilgerech with at least one, at least one degree of freedom of movement having movable
  • the degree of freedom of the movement includes at least one non-zero angle Wl to the line of action of a drive and / or output of the power tool.
  • FIG. 1 shows a hammer drill with an air cushion impact mechanism according to the prior art
  • Fig. 2a a hammer drill according to the invention with an oblique to
  • Fig. 3a a hammer drill according to the invention with an oblique to
  • 3b shows an example of a one-dimensional, translational Tilgeriens with central suspension
  • FIG. 4a shows a variant of the Tilgerleiter known from Fig. 3b in an embodiment as a one-dimensional, rotary Tilgerleiter
  • Fig. 4b shows an alternative embodiment of a one-dimensional, rotational
  • Tilgerhow Fig. 4c a hammer drill according to the invention with a one-dimensional rotary Tilgeriens having a rotation plane XZ, which is tilted to the line of action
  • FIG. 5a shows an example of a two-dimensional absorber unit with a translational and rotational degree of freedom.
  • FIG. 5b shows an alternative embodiment of a two-dimensional absorber unit with a translational and rotational degree of freedom
  • FIG. 6 shows another example of a two-dimensional absorber unit
  • FIG. 7 shows an example of a multi-dimensional absorber unit as a space oscillator
  • FIG. 8a shows an example of a forcibly excitable absorption unit
  • FIG. 8b shows a schematic representation of the forced excitation of an absorber unit according to FIG. 8a
  • Fig. 8c is a schematic representation of a damping circuit of a
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a hammer drill 10, as it is known from the prior art, as an example of an electric hand tool.
  • the hammer drill comprises a percussion mechanism 12, which here by way of example as Heilpolster Farbtechnik 13 and a drive device not shown in detail 14.
  • the Heilpolsterschertechnik 13 is arranged in a front housing portion 16 of a machine housing 18.
  • the machine housing 18 is furthermore connected to at least one handle 19.
  • a tool holder 20 is arranged on the front side of the front housing portion 16.
  • an insert tool 21 can be used. From the literature various tool holders 20 are known, which need not be discussed in detail at this point.
  • the insert tool 21 defines in its longitudinal extent a machine axis 22.
  • the air cushion impact mechanism 13 is arranged coaxially around this machine axis 22.
  • the air cushion impact mechanism 13 comprises in the present example an axially displaceable piston 24, an axially displaceable racket 26 and an axially displaceable striker 28.
  • the piston 24, the racket 26 and the striker 28 are received in a hammer tube 30.
  • a drive device 14 not shown in more detail
  • the piston 24 in the hammer tube 30 is oscillated back and forth.
  • an air cushion 32 arranged between the piston 24 and the racket 26 the racket 26 in turn is oscillated back and forth so that the racket 26 can act on the striker 28 in a striking manner and this in turn on the insert tool 20.
  • vibrations are caused by the drive device 14 and / or the air cushion impact mechanism 13 and / or the insertion tool 21, which propagate axially as vibrations in the machine housing 18 mainly along a line of action 34.
  • This line of action 34 is preferably aligned parallel to the machine axis 22.
  • Known rotary hammers 10 have in addition to the above outlined impact drive of the insert tool 21 via a hammer mechanism 12, 13 and a rotary drive of the tool holder 20 and the non-rotatably coupled thereto insert tool 21, which is not shown in Fig. 1.
  • transversal oscillations oriented in different spatial directions are known whose direction of propagation is inter alia of the Housing geometry, the mass distribution, the individual drive concept and other sizes of the respective electric hand tool depend.
  • torsional vibrations occur in particular due to reaction of the insertion tool 21 with a workpiece.
  • These torsional vibrations preferably have an axis of rotation which is oriented parallel to the machine axis.
  • a rotation plane of the torsional vibrations is inclined at a non-zero angle Wl, preferably at right angles, relative to the machine axis 22 or line of action 34 of the percussion mechanism 12.
  • Fig. 2a shows a schematic representation of an inventive
  • Electric hand tool in particular a hammer drill 110.
  • the reference numerals are added to 100 to distinguish the electric hand tool shown in FIG. 1 according to the prior art.
  • the hammer drill 110 has a machine housing 118 and a, on the front housing portion 116 of the machine housing 118 arranged tool holder 120. In the tool holder 120, an insert tool 121 is inserted.
  • This analogous to FIG. 1 defines a machine axis 122.
  • the hammer drill 110 comprises a striking mechanism 112, 113 (not shown), which defines a line of action 134, and / or a rotary drive (not shown).
  • the line of action 134 and the machine axis 122 are, as already known from FIG. 1, oriented in parallel.
  • the electric hand tool according to the invention comprises a tilting unit 140.
  • the absorber unit 140 has a absorber axis 142.
  • the absorber axis 142 is embodied here as Tilger Operationssscheine 143.
  • This Tilgher Resultssschiene 143 is preferably rigidly connected to the machine housing 118 and / or at least one, not shown in detail, inner machine components supporting holding member.
  • This absorber axis 142, 143 is tilted at a non-zero angle Wl with respect to the line of action 134.
  • the absorber unit 140 comprises at least one movable absorber element 144 which has at least one degree of freedom of movement.
  • the movable absorber element 144 is designed as an absorber mass 145.
  • the movable absorber element 144 has at least one translational movement degree of freedom. Preferably, this is oriented along the absorber axis 142, for example parallel or coaxial.
  • the movable absorber element 144 is axially displaceably mounted on the Tilger Resultssschiene 143.
  • the movable absorber element 144 is adjoined along the absorber axis 142, preferably two return elements 146, 147.
  • the restoring elements 146, 147 are supported on the one hand on the movable absorber element 144 and on the other hand on unsupported supporting surfaces or shoulders in the machine housing 118 from.
  • the return elements 146, 147 are designed as compression springs.
  • the return elements 146, 147 cause a provision of the movable Tilgerelements 144 in a rest position. From this rest position, the movable absorber element 144 is deflected by vibrational forces, which are induced inter alia by vibrations occurring during operation of the electric hand tool.
  • the mass of the movable Tilgerelements 144 acts by its inertia retarding the deflection from the rest position.
  • a movement along the absorber axis 142 of the absorber element 144 can be decomposed into at least two movement components 148, 149.
  • the first movement component 148 is aligned parallel to the line of action 134.
  • the second movement component 149 is perpendicular to this. Occur during operation of the hammer drill 110 according to the invention by the
  • FIG. 2b shows a modified embodiment of an absorber unit 140 according to the invention.
  • the movable absorber element 144 is hereby received in a damper housing 150 and slidable along a absorber axis 142.
  • This embodiment dispenses with a Tilger Operationssschiene 143.
  • the Tilgergephaseuse 150 is preferably rigidly connected to the machine housing 118 and / or at least one, not shown in detail, inner machine components supporting holding element.
  • the absorber housing 150 has on its inner peripheral surface 152 not shown in detail guide means 154.
  • the movable absorber element 144 has on its outer peripheral surface 156 to the guide means 154 matching, not shown here guide elements 158.
  • return elements 146, 147 of the type are arranged along the absorber axis 142 in such a way that they hold the movable absorber element 144 in its rest position or can reset it in this position.
  • the return elements 146, 147 are supported on an end face 160 of the movable absorber element 144.
  • As a second abutment each serve the inner end surfaces 162, 163 of the Tilgergephinuses 150th
  • this embodiment corresponds to the known from Fig. 2a embodiment of a translational inertia.
  • This design allows a particularly simple production as a preassembled unit.
  • the movable damper element 144 also has suitable chamfers 160 at the edges between the outer peripheral surface 156 and the end surfaces. These chamfers 160 prevent a tilting in the absorber housing 150 when the absorber element 144 moves.
  • FIG. 2 c shows a further variant of an absorber unit 140 according to the invention as a combination of the already known examples from FIGS. 2 a and 2 b.
  • This absorber unit 140 also includes a damper housing 150, which encloses the movable damper element 144.
  • the Tilgerelement 144 is slidably disposed on a, along a Tilgerachse 142 aligned Tilger Operationssschiene 143.
  • a Tilgerachse 142 aligned Tilger Operationssschiene 143.
  • two return elements 146, 147 are arranged next to the absorber element 144.
  • the support of the return elements 146, 147 is realized in an identical manner as known from Fig. 2b.
  • FIG. 2 d shows a further development of the exemplary embodiment known from FIG. 2 a, wherein at least one, preferably two, damping elements 164, 165 adjoining the absorber element 144 are arranged along the absorber axis 142.
  • FIG. 2e A further improvement of an absorber unit 140 according to the invention is shown in FIG. 2e.
  • the movable absorber element 144 on a curved Tilger Operations- rail 166 arranged.
  • the movable Tilgerelement 144 is slidably mounted.
  • the vibration damping behavior of the Tilgerü 140 relative to the movement components 148, 149 are adapted to device and / or operating characteristics of the electric hand tool. In its mode of operation, this embodiment otherwise corresponds to the known from Fig. 2a embodiment of a translational Trägheitstilgers.
  • Resetting elements such as spring plates, corrugated springs, spring washers, spring rods, air springs and other types of spring-elastic elements find.
  • damping elements 164, 165 may also result in various embodiments, developments and modifications of a Tilgeriens 140 according to the invention. A variety of damping elements are known to those skilled in the art.
  • the absorber element 144 on the Tilger Operationssschiene 143, 166 or in the absorber housing 150 is a variety of embodiments hidden. Thus, multi-beam Tilger arrangementsschienen 143, 166 are possible.
  • the absorber element 144 in the absorber housing 150 can also be guided only partially over its entire area on the peripheral surface 152, 156 as guide surfaces or with suitable guide means 154, 158.
  • FIG. 3a shows a schematic representation of a further embodiment of an electric hand tool according to the invention.
  • the hammer drill 110 shown by way of example, as known from the previous, has a machine axis 122 extending through the machine housing 118 and a line of action 134 parallel thereto.
  • the machine housing 118 includes an absorber unit 140 having a absorber axis 142 which is tilted at a non-zero angle Wl from the line of action 134.
  • FIG. 3b shows the tilter unit 140 known from FIG. 3a in an enlarged, schematic representation.
  • the movable absorber element 144 is embodied in this embodiment as a hollow element 168, in particular as an absorber ring 169.
  • the movable absorber element 144, 168, 169 is arranged around a holding element 170.
  • the holding element 170 is designed as a central holding bar 171.
  • the absorber element 144, 168, 169 is connected to the holding elements 170, 171 via three elastic connecting elements 172, which act as return elements 146.
  • the elastic connecting elements 172 are distributed at a uniform angular distance away from one another over the circumference of the holding element 170, 171.
  • the elastic connecting elements 172 are designed as spring plates 173.
  • the movable absorber element 144, 168, 169 receives at least one degree of freedom of movement, which is oriented predominantly parallel to the absorber axis 142.
  • the thickness of the spring plates 273 may additionally be a non-parallel component of the degree of freedom be achieved. This degree of freedom is of a translatory nature with respect to the absorber axis 142 and is denoted by A below.
  • Tilgertician 140 corresponds in its function to the known from Fig. 2a to 2e embodiments of a translational inertia.
  • FIG. 4 a shows a modified embodiment of the absorber unit 140 according to the invention which is already known from FIG. 3 b.
  • the spring side 173 a of the spring plates 173 is aligned parallel to the absorber axis 142.
  • the movable absorber element 144, 168, 169 receives a predominantly rotational degree of freedom B about the absorber axis 142.
  • the movable absorber element 144 can be deflected from its rest position into one of the directions of rotation by vibration forces, which are induced in particular by rotational oscillation modes. If the deflection due to an inertial moment of the movable absorber element 144 of the excitation delayed by the vibrational forces.
  • the spring plates 173 in turn act on the movable absorber element 144 in such a way that it is returned to its rest position.
  • the absorber unit 140 acts predominantly dampening on rotational or torsional vibrations, which propagate in particular parallel to the absorber axis 142 in the machine housing 118.
  • the so-called inertia damper is hereinafter referred to as a rotary inertial damper.
  • Trägheitstilgers is parallel to the plane of rotation of the movable Tilgerelements 144th
  • FIG. 4b shows an alternative embodiment of an absorber unit 140 according to the invention as a rotary inertia absorber.
  • This absorber unit 140 has a damper housing 150, which accommodates the movable absorber element 144 and serves to fasten the absorber unit 140 in or on the machine housing 118.
  • the movable Tilgerelement 144 is arranged as an eccentric absorber mass 145 about a Tilgerburnachse 174 and freely rotatably mounted on this.
  • a center of mass M of the movable absorber element 144, 145 is placed eccentrically to the Tilgerdusachse 174.
  • one plane of rotation - corresponds to the XZ plane - is in each case a reset elements 146, 147 arranged in such a direction, in Fig. 4b, the return elements are connected to the Tilgergephaseuse 150 and the movable Tilgerelement 144, 145 load only in its end positions.
  • the movable absorber element 144, 145 can absorb a relatively large amount of energy at a deflection caused by vibration forces from its rest position before the return elements 146, 147 reset the movable absorber element 144, 145 in this rest position.
  • Advantageous developments and modifications of this design of a rotational inertial absorber are possible inter alia by adapting the return elements 146, 147 in shape and design.
  • the return elements 146, 147 are designed analogous to the known from Fig. 2a to 2e embodiments of a translational Trägheitstilgers as compression springs, which are supported between end faces of the movable Tilgerelements 144, 145 and inner bearing surfaces of the Tilgergeophuses 150. Furthermore, it may be advantageous to replace or supplement the return elements 146, 147 by damping elements analogously to FIG. 2d.
  • FIG. 4c shows a three-dimensional schematic drawing of an alternative embodiment of an electric hand tool according to the invention designed as a hammer drill 110 with an absorber unit 140 according to FIG. 4b designed as a rotary inertia absorber.
  • the absorber unit 140 is arranged such that the absorber axis of rotation 174 is aligned parallel to the line of action 134 preferably parallel.
  • the plane of action of the rotational degree of freedom - corresponding to the XZ plane - of the absorber unit is inclined by a non-zero, in particular right-angled angle Wl to the line of action 134.
  • a rotary inertial absorber such as e.g. are known from Fig. 4a, advantageously arranged in an electric hand tool according to the invention.
  • FIG. 5a A further, preferred embodiment of an absorber unit 140 according to the invention is shown in FIG. 5a.
  • This embodiment of an inertia absorber represents a further development of the variants known from FIGS. 3 b and 4 a.
  • the elastic connecting elements 172 are designed as spring bars 176.
  • the spring bars 176 are in particular both parallel to a ring plane - corresponds to the XZ plane - the movable Tilgerelements 144, 168, 169 as well as in radial planes to Tilgerachse 142 elastic.
  • the absorber element 144, 168, 169 has at least two degrees of freedom A and B of the movement, wherein A denotes a degree of translational freedom parallel to the absorber axis 142 and B denotes a rotational degree of freedom parallel to the ring plane of the absorber element 142, 168, 169.
  • this embodiment corresponds to a superimposition of the already known embodiments from FIG. 3 b and FIG. 4 a.
  • Such a Tilgeriens 140 according to the invention is particularly suitable to attenuate both transverse and rotational vibration modes. So you can talk about a two-mode inertia damper here.
  • the movable absorber element 144 may, inter alia, be a hollow cylindrical, toroidal or otherwise Hollow body shape have. Also, the movable Tilgerelement 144 may be executed against the detail presented in two, three or more parts.
  • the number of connecting elements 172 may vary between at least one, but preferably two, three or a plurality, which otherwise applies to all variants according to FIGS. 3b, 4a and 5a.
  • the connecting elements 172 can also be made of different elastic materials such as spring steel, sheets or plastics. It may also be advantageous to carry out the connecting elements as damping elements 164 or to supplement them by damping elements 164. Other variants of Trägheitstilgern according to FIG. 3b, 4a and 5a resulting from different configurations of the support member 170.
  • the Tilger arrangementsschiene 143 and the movable Tilgerelement 144, 178 are operatively connected to each other via a return element 146.
  • the restoring element 146 is designed as a helical spring 180, which is arranged around the Tilger Resultssschiene 143.
  • the coil spring 180 has at its end facing the movable Tilgerelement 144, 178 a radially outwardly facing extension with Einsteckpin 180 a. With this, the coil spring 180 engages in a receiving bore 182 in Tilgerelement 144, 178 a. At its other end, the coil spring 180 has a retaining pin 180b pointing radially inward, which is inserted into a receiving bore 183 of the Tilger Resultssschiene 143.
  • the absorber unit 140 obtains two degrees of freedom A and B, wherein A denotes a translational degree of freedom parallel to the absorber axis 142 and B denotes a rotational degree of freedom in a plane of rotation about the absorber guide rail 143.
  • A denotes a translational degree of freedom parallel to the absorber axis 142
  • B denotes a rotational degree of freedom in a plane of rotation about the absorber guide rail 143.
  • Such a Tilgeriens 140 according to the invention is particularly suitable to attenuate both transverse and rotational vibration modes.
  • two or more return elements 146 are provided.
  • the absorber guide rail 143 and the absorber element 144, 178 are operatively connected to one another via at least one, preferably two, three or more damping elements 164.
  • the damping element 164 can act in a damping manner on a translatory and / or rotational movement of the absorber element 144, 178.
  • FIG. 6 shows a further developed embodiment of a filter unit 140 as
  • the absorber unit 140 comprises a movable absorber element 144, which is designed as an absorber mass 145.
  • the movable damper element 144, 145 is arranged on a damper rotation axis 184, which is arranged in a transverse extension of a housing 185 and is connected to the housing 185.
  • the housing 185 may be either a damper housing 150 or the machine housing 118 itself.
  • the movable Tilgerelement 144, 145 is rotatably mounted in a transverse extension and axially displaceable on the Tilgerdusachse 184.
  • the Tilgerburnachse 184 is aligned at a non-zero angle Wl to the machine axis 122 and the line of action 134 of a striking mechanism, not shown. Together with at least one, preferably two return elements 146, the Tilgerburnachse 184 spans a Tilgerebene 186, which is aligned at an angle W2, for example perpendicular to the machine axis 122 and the line of action 134 of a striking mechanism, not shown.
  • the movable absorber element 144, 145 is operatively connected to the housing 185, wherein the return elements 146 are preferably arranged in the tilter plane 186 perpendicular to the Tilgerdusachse 184.
  • the return elements 146 are designed as spring plates, spring strips or coil springs.
  • the movable absorber element 144, 145 thus has at least two degrees of freedom A and B, wherein A translational degree of freedom along the Tilgerdusachse 184 and B a rotational degree of freedom this designates.
  • the degree of freedom A includes due to the orientation of the Tilgerdusachse 184 a non-zero angle Wl with the machine axis 122 and the line of action 134 of a striking mechanism, not shown.
  • Such a Tilgerü 140 acts in particular dampening transverse vibrations parallel to the Tilgerdusachse 184 and torsional vibrations perpendicular to the Tilgerebene 186th
  • Variations of this embodiment arise, inter alia, by various geometric shapes of the movable Tilgerelements 144, 145, which in particular in addition to the cuboid shown spherical shape, an ellipsoidal shape or other shapes may have.
  • the absorber element 144, 145 may be constructed in two, three or more parts.
  • the absorber unit 140 may be embodied in a separate carrier frame as a preassembled unit. In a preferred further development of the absorber unit 140, this has at least one, but preferably two, three or more damping elements 164, which act in a damping manner on the deflections in the various degrees of freedom of the absorber element 144, 145.
  • the further developed embodiment of an absorber unit 140 shown in FIG. 7 is designed here as a space oscillator.
  • the absorber unit 140 comprises a movable absorber element 144 and three return elements 146.
  • the restoring elements 146 are connected with the absorber element 144 within one absorber plane 186 with their one end at a preferably identical angular spacing. With its opposite end, the return elements 146 are connected to the machine housing 118, not shown here.
  • the movable absorber element 144 is held in the resting state in a lying in the Tilgerebene 186 rest position. Due to its suspension, the absorber element 144 has a total of six degrees of freedom of movement, wherein three degrees of freedom allow transverse oscillations parallel to the main axes x, y, z and further three degrees of freedom rotation oscillations about these major axes. Depending on the orientation of the Tilgerebene 186 relative to the machine axis 122 and the line of action 134 of a striking mechanism, not shown, at least two translational degrees of freedom are tilted by a non-zero angle to these.
  • At least one, preferably two, three or more damping elements 164 can be provided, which dampen the deflection in the various degrees of freedom of the movable absorber element 144.
  • Variations of the absorber unit 140 result, inter alia, from the shaping of the movable absorber element 144, which in particular is adjacent the spherical shape shown may have cuboid shape, an ellipsoidal shape or other shapes.
  • the Tilgerelement 144 may be made two, three or more parts.
  • the absorber unit 140 may be embodied in a separate carrier frame as a preassembled unit.
  • FIG. 8 a shows a further development of the absorber unit 140 already known from FIG.
  • the absorber unit 640 has a damper housing 150, in which the movable damper element 144 and two return elements 146 are arranged.
  • the absorber housing 150 has a semicircular torsional vibration chamber 190 and a pressure chamber 192.
  • the movable absorber element 144 is rotatably mounted about a Tilgerburnachse 174 and received with a damping mass 145 in the torsional vibration chamber 190.
  • the return elements 146 are fastened to the partition wall extending approximately through the center of the housing in the direction of the absorber mass 145.
  • the return elements 146 drive the movable absorber element 144 back to a rest position. At its, reaching into the pressure chamber 192 end has the movable
  • Tilgerelement 144 an actuator 194 on.
  • the actuating element 194 stands, in particular in the rest position of the movable Tilgerelements 144, almost perpendicular to a formed by two in the upper region of the Tilgergeophuses 150 line connections 196 formed alignment line 193.
  • Fig. 8b shows a schematic connection of the Tilgertician 140 invention with forced excitation device 188th Die Pressure chamber 192 is coupled via a line system to the two line connections 196 to a pressure source 197, which is in operative connection with the input and / or output.
  • the pressure source 197 moves a fluid 198 which can flow in and out of the pressure chamber 192 through the line ports 196.
  • the fluid 198 may be both a gas, in particular air, as well as a liquid, in particular hydraulic oil.
  • the pressure source is operatively connected to the percussion mechanism 112, in particular the air cushion impact mechanism 113, preferably by this, pressure fluctuations in the pressure chamber 192 act on the actuation element 194.
  • the actuation element 194 drives the movable absorber element 144 out of the rest position.
  • the rotational movement of Tilgerelements 144 generates counter-vibrations with adapted to the beat frequency of the impact mechanism 112, 113 frequency, so that vibrations in the machine housing 118 are actively damped.
  • the integration of the absorber unit 140 with forced excitation device 188 into an electric hand tool takes place according to the invention according to the arrangements already known from FIGS. 2a, 3a and 4c.
  • the absorber unit 140 has damping elements 164 in the torsional vibration chamber 190.
  • the torsional vibration chamber 190 may be filled with a damping fluid which dampens the deflection of the movable damper element 144.
  • the absorber unit 140 may comprise a movable absorber element 144, which is arranged axially displaceable on a Tilger Operationssschiene 143, which is aligned in particular parallel to the alignment line 193.
  • the absorber element 144 performs an axial oscillating movement instead of the rotating movement.
  • a positive excitation device 188 which follows the pressure transducer principle
  • mechanical, electromechanical and / or electromagnetic devices for driving the movable absorber element 144 are also possible.
  • the corresponding devices may in preferred embodiments with the input and / or output, in particular e.g. the Schlagtechnik 612, be operatively connected.
  • a spoiler unit 140 can be equipped with a damping device 200 by a modification instead of a positive excitation device 188.
  • the line connections 196 are connected to a fluid reservoir 204 instead of a pressure source via a line connection acting as a fluid path 202.
  • a line connection acting as a fluid path 202 In the fluid path 202 at least one throttle 206 is further provided.
  • the fluid 198 is passive in this arrangement. If the movable damper element 144 due to
  • the actuator 194 acts as a damping piston, which is moved by the fluid 198.
  • the absorber unit 140 according to the invention can be produced with the damping device 200 as a preassembled module.
  • the at least one throttle 206 is designed as a variable throttle with adjustable throttle cross-section, wherein a manual adjustment by the operator by suitable adjustment means and / or an automated setting via a control unit can be provided.
  • a variable throttle By adjusting the variable throttle can the damping behavior of the damping device 200 are adapted to the required degree.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Schlagschrauber, eine Schlagbohrmaschine oder ein Bohrhammer, vorgeschlagen, der einen An- und/oder Abtrieb (12, 13, 14, 112, 113, 114) mit mindestens einer Wirkungslinie (34, 134) aufweist, welcher mindestens Schwingungen entlang der Wirkungslinie (34, 134) erzeugt. Zur Reduktion dieser Schwingungen ist das Elektrohandwerkzeug mit mindestens einer Tilgereinheit (140) ausgestattet. Die Tilgereinheit (140) umfasst mindestens ein bewegliches Tilgerelement (144), welches mindestens einen Freiheitsgrad aufweist. Dabei schließt dieser Freiheitsgrad mindestens einen von null verschiedenen Winkel W1 mit der Wirkungslinie (34, 134) ein.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Tilgereinheit
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug, insbesondere einen Schlagschrauber, eine Schlagbohrmaschine oder einen Bohrhammer, mit mindestens einem An- und/oder Abtrieb. Der An- und/oder Abtrieb weist mindestens eine Wirkungslinie auf, welche beispielsweise bei einem Bohrhammer durch die axiale Wirkungsrichtung eines Schlagwerks definiert ist. Mindestens entlang dieser Wirkungslinie erzeugt der An- und/oder Abtrieb Schwingungen, welche als Vibrationen auf ein Gehäuse und/oder einen Handgriff des Elektrohandwerkzeugs übertragen werden können. Diese Vibrationen werden durch einen Benutzer des Elektrohandwerkzeugs als störend empfunden. Zur Reduktion dieser Schwingungen/Vibrationen ist das Elektrohandwerkzeug daher mit mindestens einer Tilgereinheit ausgestattet.
Es sind bereits verschiedene Elektrohandwerkzeuge mit Tilgereinheiten zur Schwingungsreduktion bekannt. So ist unter anderem aus EP 1 252 976 Al eine Tilgereinheit bekannt, welche bei schlagend betriebenen Elektrohandwerkzeugen, wie z. B. Bohr- und/oder Meißelhämmern, dämpfend auf Vibrationen wirkt, die sich entlang einer parallel zur Wirkungslinie eines Schlagwerks ausgedehnten Hauptschwingungsachse hin ausbreiten. Dazu kommt in EP 1 252 976 Al ein sogenannter Trägheitstilger zum Einsatz, welcher ein parallel zur Wirkungslinie des Schlagwerks axial beweglich gelagertes, zwischen zwei Rückstellfedern angeordnetes Tilgerelement aufweist. Das Tilgerelement ist dabei als Masseelement, auch als Tilgermasse bezeichnet, ausgeführt. Durch diese Anordnung wirkt das Tilgerelement als Gegenschwinger, welcher durch die sich längs der Wirkungslinie ausbreitenden Schwingungen aus einer Ruhelage ausgelenkt wird und den Schwingungen auf Grund seiner Trägheit verzögernd folgt. Die Rückstellfedern dämpfen wiederum die Auslenkungen des Tilgerelements, so dass auf diese Weise den Schwingungen Energie entzogen wird. Auf Grund ihrer Ausprägung als ein Masse- Feder- System wirken derartige Tilgereinheiten bevorzugt auf ein eng begrenztes Frequenzspektrum. Weiterhin sind unter anderem aus EP 1 439 038 Al und EP 1 464 449 A2 Tilgersysteme bekannt, welche durch unterschiedliche Antriebsmechanismen betätigt werden. In diesen Anordnungen wird das axial bewegliche Tilgerelement über die Antriebsmechanismen mit dem die Schwingungen erzeugenden An- und/oder Abtrieb gekoppelt. Auch diese Tilgersysteme sind jedoch so angeordnet, dass das Tilgerelement sich entlang einer der Wirkungslinie des An- und/oder Abtriebs parallelen Achse axial bewegt.
Bei Elektrohandwerkzeugen, die neben einem Schlagantrieb auch einen Drehantrieb für das Werkzeug aufweisen, treten Vibrationen nicht nur axial, d. h. parallel zur Wirkungslinie des Schlagantriebs auf. So treten insbesondere durch Rückwirkung eines mindestens rotierend angetriebenen Werkzeugs bei der Bearbeitung eines Werkstücks rotatorische Vibrationen auf. Ferner treten bei Elektrohandwerkzeugen, bei denen der Masseschwerpunkt weit entfernt von einer Werkzeugachseachse platziert ist, Kippmomente auf, welche zu Vibrationen quer zur Schlagrichtung anregen.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeug nach Art des Hauptanspruchs weist mindestens eine An- und/oder Abtriebseinheit auf, welche mindestens eine Wirkungslinie aufweist. Bei schlagend betriebenen Elektrohandwerkzeugen nach Art des Hauptanspruchs ist die Wirkungslinie durch eine Bewegungsachse eines Schlagwerks definiert, wobei die Wirkungslinie hier auch als Schlagachse bezeichnet wird. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeug mindestens eine Tilgereinheit zur Reduktion von Schwingungen, welche durch den An- und/oder Abtrieb erzeugt werden. Die Tilgereinheit weist mindestens ein bewegliches Tilgerelement auf. Das erfindungsgemäße Tilgerelement weist dabei mindestens einen Freiheitsgrad auf, welcher mindestens einen von null verschiedenen Winkel Wl mit der Wirkungslinie einschließt. Durch diese Anordnung kann die Tilgereinheit auf konstruktiv einfache Weise auch Schwingungsmoden dämpfen, welche sich nicht-parallel zur Wirkungslinie des An- und/oder Abtriebs ausbreiten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Eine bevorzugte Ausführung der Tilgereinheit weist weitere Freiheitsgrade, insbesondere im Raum und/oder bezüglich der Rotation auf. Dadurch wird auf besonders kostengünstige Weise die Wirkung der Tilgereinheit auf weitere Schwingungsmoden im Vibrationsspektrum des erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugs erweitert.
Eine besonders einfache Ausführung einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit wird durch die Ausgestaltung eines Freiheitsgrads des beweglichen Tilgerelement als eine Transversalbewegung erreicht. Hier ist als weiteren Vorteil anzusehen, dass das Tilgerelement der erfindungsgemäßen Tilgereinheit zwei orthogonale Bewegungskomponenten aufweist, wobei die eine Bewegungskomponente parallel zur Wirkungslinie verläuft und die andere Bewegungskomponente orthogonal zu der Hauptschwingungsachse. Auf diese Weise können mit einer einzigen Tilgereinheit parallele und orthogonale Schwingungsmoden gedämpft werden.
Weist die erfindungsgemäße Tilgereinheit mindestens eine rotatorischen Freiheitsgrad der Bewegung auf, welcher einer Rotationsbewegung in einer Bewegungsebene um eine Drehachse entspricht, so kann auf besonders einfache Weise eine besonders kompakte Bauform der Tilgereinheit erreicht werden. Eine derartige Tilgereinheit wirkt zudem in besonderem Maße auf rotatorische Schwingungsmoden im Vibrationsspektrum des erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugs.
Eine besonders kostengünstige Form der Tilgereinheit, insbesondere des mindestens einen Tilgerelements wird durch die Darstellung als mindestens eine Tilgermasse erreicht.
Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugs ergibt sich durch die Kopplung der Tilgereinheit mit einer
Zwangserregungsvorrichtung, durch welche das mindestens eine Tilgerelement antreibbar ist. Dabei wirkt die Zwangserregungsvorrichtung mit dem An- und/oder Abtrieb zusammen. Dadurch wird vorteilhafter Weise erreicht, dass die Tilgereinheit in ihrer Wirkung auf den Betriebszustand des Elektrohandwerkzeugs angepasst wird. Eine konstruktiv einfache und zugleich besonders flexible Ausführung der
Zwangserregungsvorrichtung weist mindestens eine, mit einem Fluid gefüllte Druckkammer und mindestens ein Betätigungselement auf. Das mindestens eine Tilgerelement wird durch Druckänderung des Fluids, welche auf das Betätigungselement wirken, in Bewegung versetzt. Das Fluid kann dabei ein Gas, insbesondere z. B. Luft, oder aber auch eine Flüssigkeit, insbesondere Öl, sein.
Bei Verwendung eines Gases wirkt die Zwangserregungsvorrichtung aufgrund der Kompressibilität elastisch auf das Betätigungselement. Wohingegen bei Verwendung einer Flüssigkeit die Bewegung des mindestens einen Tilgerelements besonders gedämpft wird.
In einer vorteilhaften Ausführung ist das Betätigungselement und das bewegliche Tilgerelement fest verbunden, insbesondere einstückig ausgeführt. Eine Dämpfung der Tilgereinheit kann in besonders einfacher Weise durch eine
Dämpfungsvorrichtung erreicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dämpfungsvorrichtung mit einem Fluidweg und mindestens einer Drossel ausgestattet. Darüber hinaus weist die Dämpfungsvorrichtung mindestens ein mit dem mindestens einen Tilgerelement verbundenes Betätigungselement auf. In einer besonders kostengünstigen Form sind das Betätigungselement und das mindestens eine Tilgerelement fest miteinander verbunden, insbesondere einstückig ausgeführt.
Eine besonders wirksame Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit weist mindestens ein Rückstellelement auf. Dabei erzeugt das Rückstellelement eine auf das mindestens eine bewegliche Tilgerelement wirkende Rückstellkraft. Diese Rückstellkraft definiert eine Ruhelage des beweglichen Tilgerelements.
Vorteilhafte Ausführungen des mindestens einen Rückstellelements weisen mindestens einen translatorischen und/oder rotatorischen Freiheitsgrad auf.
Eine konstruktiv einfache Ausführung eines Rückstellelementes wird durch die Darstellung als mindestens ein Federelement erreicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße
Rückstellelement mindestens ein Dämpfungselement auf. Durch die Wirkung des Dämpfungselementes kann die Bewegung des mindestens einen Tilgerelements, insbesondere in Grenzbereichen, vorteilhaft gedämpft werden.
Eine besonders kompakte Bauform eines erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugs wird durch die Anordnung der Tilgereinheit im einen den An- und/oder Abtrieb umgebenden Maschinengehäuse und/oder in einem mit diesem Maschinengehäuse verbundenen Handgriff erreicht.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen in einem Elektrohandwerkzeug zeichnet sich durch die Anordnung einer Tilgereinheit mit mindestens einem, mindestens einen Freiheitsgrad der Bewegung aufweisenden beweglichen
Tilgerelement aus, so dass der Freiheitsgrad der Bewegung mindestens einen von Null verschiedenen Winkel Wl zu der Wirkungslinie eines An- und/oder Abtriebs der Handwerkzeugmaschine einschließt. Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Bohrhammer mit einem Luftpolsterschlagwerk gemäß dem Stand der
Technik mit einer Maschinenachse, welche durch die Wirkungslinie des Schlagwerks definiert ist
Fig. 2a einen erfindungsgemäßen Bohrhammer mit einer schräg zur
Maschinenachse angeordneten eindimensionalen, translatorischen Tilgereinheit
Fig. 2b bis 2e Beispiele von eindimensionalen, translatorischen Tilgereinheiten
Fig. 3a einen erfindungsgemäßen Bohrhammer mit einer schräg zur
Maschinenachse angeordnete Tilgereinheit mit Zentralaufhängung
Fig. 3b ein Beispiel für einen eindimensionale, translatorische Tilgereinheit mit Zentralaufhängung
Fig. 4a eine Variante der aus Fig. 3b bekannten Tilgereinheit in einer Ausführung als eindimensionaler, rotatorische Tilgereinheit
Fig. 4b eine alternative Ausführungsform eines eindimensionalen, rotatorischen
Tilgereinheit Fig. 4c einen erfindungsgemäßen Bohrhammer mit einer eindimensionalen, rotatorischen Tilgereinheit, die eine Rotationsebene XZ aufweist, die zur Wirkungslinie verkippt ist
Fig. 5a ein Beispiel einer zweidimensionalen Tilgereinheit mit translatorischem und rotatorischem Freiheitsgrad Fig. 5b eine alternative Ausführung einer zweidimensionalen Tilgereinheit mit translatorischem und rotatorischem Freiheitsgrad
Fig. 6 ein weiteres Bespiel einer zweidimensionalen Tilgereinheit
Fig. 7 ein Beispiel einer multidimensionalen Tilgereinheit als Raumschwinger
Fig. 8a ein Beispiel einer zwangserregbaren Tilgereinheit Fig. 8b eine schematische Darstellung der Zwangserregung einer Tilgereinheit gemäß Fig. 8a Fig. 8c eine schematische Darstellung einer Dämpfungsbeschaltung einer
Tilgereinheit gemäß Fig. 8a
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bohrhammers 10, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, als Beispiel eines Elektrohandwerkzeugs. Der Bohrhammer umfasst ein Schlagwerk 12, welches hier beispielhaft als Luftpolsterschlagwerk 13 und eine nicht näher gezeigte Antriebsvorrichtung 14. Das Luftpolsterschlagwerk 13 ist in einem vorderen Gehäusebereich 16 eines Maschinengehäuses 18 angeordnet. Das Maschinenge- häuse 18 ist darüber hinaus mit mindestens einem Handgriff 19 verbunden. An der Stirnseite des vorderen Gehäusebereichs 16 ist ein Werkzeughalter 20 angeordnet. In diesen kann ein Einsatzwerkzeug 21 eingesetzt werden. Aus der Literatur sind verschiedene Werkzeughalter 20 bekannt, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden muss. Das Einsatzwerkzeugs 21 definiert in seiner Längserstreckung eine Maschinenachse 22. Das Luftpolsterschlagwerk 13 ist koaxial um diese Maschinenachse 22 angeordnet.
Das Luftpolsterschlagwerk 13 umfasst im vorliegenden Beispiel einen axial verschieblichen Kolben 24, einen axial verschieblichen Schläger 26 und einen axial verschieblichen Döpper 28. Der Kolben 24, der Schläger 26 und der Döpper 28 sind in einem Hammerrohr 30 aufgenommen. Mittels einer nicht näher gezeigten Antriebsvorrichtung 14 wird der Kolben 24 im Hammerrohr 30 oszillierend hin und her bewegt. Durch ein zwischen dem Kolben 24 und dem Schläger 26 angeordnetes Luftpolster 32 wird der Schläger 26 seinerseits so oszillierend hin und her bewegt, dass der Schläger 26 schlagend auf den Döpper 28 und dieser wiederum auf das Einsatzwerkzeug 20 einwirken können.
Im Betrieb werden durch die Antriebsvorrichtung 14 und/oder das Luftpolsterschlagwerk 13 und/oder das Einsatzwerkzeug 21 Schwingungen verursacht, welche sich als Vibrationen im Maschinengehäuse 18 hauptsächlich entlang einer Wirkungslinie 34 axial ausbreiten. Diese Wirkungslinie 34 ist vorzugsweise parallel zur Maschinenachse 22 ausgerichtet.
Bekannte Bohrhämmer 10 weisen neben dem im vorhergehenden skizzierten Schlagantrieb des Einsatzwerkzeugs 21 über ein Schlagwerk 12, 13 auch einen Drehantrieb des Werkzeughalters 20 und dem mit diesem drehfest gekoppelten Einsatzwerkzeug 21 auf, welcher in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
Es treten aber auch nicht zu dieser Hauptschwingungsachse 34 parallele Schwingungsmoden auf. So sind in verschiedene Raumrichtungen orientierte Transversalschwingungen bekannt, deren Ausbreitungsrichtung unter anderem von der Gehäusegeometrie, der Masseverteilung, dem individuellen Antriebskonzept und anderen Größen des jeweiligen Elektrohandwerkzeugs abhängen.
Beim Betrieb des Bohrhammers 10 mit Drehantrieb des Einsatzwerkzeugs 21 treten insbesondere durch Rückwirkung des Einsatzwerkzeugs 21 mit einem Werkstück Drehschwin- gungen auf. Diese Drehschwingungen weisen vorzugsweise eine Drehachse auf, welche parallel zur Maschinenachse orientiert ist. Eine Rotationsebene der Drehschwingungen ist dabei in einem von null verschiedenen Winkel Wl, vorzugsweise rechtwinklig, gegenüber der Maschinenachse 22 bzw. Wirkungslinie 34 des Schlagwerks 12 geneigt.
Neben diesen Drehschwingungen können auch weitere Schwingungsmoden auftreten. Insbesondere bei schlagbohrend betriebenen Elektrohandwerkzeugen wie z.B. Bohrhämmern oder Schlagbohrmaschine sind die auf das Maschinengehäuse 18 übertragenden effektiven Schwingungen eine Überlagerung verschiedener Schwingungsmoden, wobei ein nicht geringer Anteil von Schwingungsmoden herrührt, welche sich nicht-parallel zur Wirkungslinie 34 ausbreiten. Fig. 2a zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Elektrohandwerkzeugs, insbesondere eines Bohrhammer 110. Die Bezugszeichen sind zur Unterscheidung der in Fig. 1 dargestellten Elektrohandwerkzeug nach dem Stand der Technik mit 100 addiert. Der Bohrhammer 110 weist ein Maschinengehäuse 118 und einen, am vorderen Gehäusebereich 116 des Maschinengehäuses 118 angeordneten Werkzeughalter 120 auf. In den Werkzeughalter 120 ist ein Einsatzwerkzeug 121 eingesetzt. Dieses definiert analog zu Fig. 1 eine Maschinenachse 122. Analog zu dem aus Fig. 1 bekannten Bohrhammer 10 umfasst der Bohrhammer 110 ein nicht dargestelltes Schlagwerk 112, 113, welcher eine Wirkungslinie 134 festlegt, und/oder einen nicht dargestellten Drehantrieb. Die Wirkungslinie 134 und die Maschinenachse 122 sind dabei, wie schon aus Fig. 1 bekannt, parallel orientiert. Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeug eine Tilgereinheit 140.
Die Tilgereinheit 140 weist eine Tilgerachse 142 auf. Die Tilgerachse 142 ist hier als Tilgerführungsscheine 143 ausgeführt. Diese Tilgherführungsschiene 143 ist vorzugsweise starr mit dem Maschinengehäuse 118 und/oder mit mindestens einem, nicht näher gezeigten, innere Maschinenkomponenten tragenden Halteelement verbunden. Diese Tilgerachse 142, 143 ist unter einem von null verschiedenen Winkel Wl gegenüber der Wirkungslinie 134 verkippt.
Die Tilgereinheit 140 umfasst wenigstens ein bewegliches Tilgerelement 144, welches mindestens einen Freiheitsgrad der Bewegung aufweist. Vorzugsweise ist das bewegliche Tilgerelement 144 als Tilgermasse 145 ausgebildet. Bei den in Fig. 2a-2e gezeigten Ausführungsformen besitzt das bewegliche Tilgerelement 144 mindestens einen translatorischen Bewegungsfreiheitsgrad. Vorzugsweise ist dieser entlang der Tilgerachse 142, zum Beispiel parallel oder koaxial, orientiert. Im vorliegenden Beispiel ist das bewegliche Tilgerelement 144 axial verschieblich auf der Tilgerführungschiene 143 gelagert. An das bewegliche Tilgerelement 144 schließen sich entlang der Tilgerachse 142 ein, vorzugsweise zwei Rückstelleelemente 146, 147 an. Die Rückstelleelemente 146, 147 stützen sich einerseits am beweglichen Tilgerelement 144 und andererseits an nicht näher gezeigten Abstützflächen oder -schultern im Maschinengehäuse 118 ab. In der hier gezeigten Form sind die Rückstelleelemente 146, 147 als Druckfedern ausgeführt. Die Rückstelleelemente 146, 147 bewirken eine Rückstellung des beweglichen Tilgerelements 144 in eine Ruhelage. Aus dieser Ruhelage wird das bewegliche Tilgerelement 144 durch Schwingungskräfte ausgelenkt, welche unter anderem von im Betrieb des Elektrohandwerkzeugs auftretenden Schwingungen induziert werden. Die Masse des beweglichen Tilgerelements 144 wirkt durch ihre Trägheit verzögernd auf die Auslenkung aus der Ruhelage. Den Schwingungen wird dabei Energie entzogen, so dass die auf das Maschinengehäuse 116 übertragene Schwingungsenergie reduziert wird. Da die erfindungsgemäße Tilgereinheit 140 aufgrund eines Trägheitseffektes ihre Wirkung entfaltet, kann also auch von einem so genannten Trägheitstilger, in der konkreten Ausprägung von einem translatorischen Trägheitstilger gesprochen werden. Durch die um den Winkel Wl nicht-parallele Ausrichtung der Tilgereinheit 140 zur
Wirkungslinie 134 kann eine Bewegung entlang der Tilgerachse 142 des Tilgerelements 144 in mindestens zwei Bewegungskomponenten 148, 149 zerlegt werden. Die erste Bewegungskomponente 148 ist dabei parallel zur Wirkungslinie 134 ausgerichtet. Die zweite Bewegungskomponente 149 steht senkrecht auf dieser. Treten während des Betriebes des erfindungsgemäßen Bohrhammers 110 durch die
Antriebsvorrichtung 114 und/oder das Schlagwerk 112, 113 und/oder das Einsatzwerkzeug 121 Schwingungen auf, so wirkt das bewegliche Tilgerelement 144 aufgrund seiner Trägheit dämpfend auf die Schwingungsamplituden. Durch die Ausrichtung der erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 können Schwingungsmoden, welche sich parallel zu den mindestens zwei Bewegungskomponenten 148, 149 des beweglichen Tilgerelements 144 ausbreiten, gedämpft werden.
In Fig. 2b ist eine modifizierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 gezeigt. Das bewegliche Tilgerelement 144 ist hierbei in einem Tilgergehäuse 150 aufgenommen und entlang einer Tilgerachse 142 verschieblich. Diese Ausführungsform verzichtet auf eine Tilgerführungsschiene 143. Analog zu der aus Fig. 2a bekannten Verbindung der Tilgerführungsschiene 143 ist das Tilgergehäuse 150 mit dem Maschinengehäuse 118 und/oder mit mindestens einem, nicht näher gezeigten, innere Maschinenkomponenten tragenden Halteelement vorzugsweise starr verbunden. Das Tilgergehäuse 150 weist an seiner inneren Umfangsfläche 152 nicht näher gezeigte Führungsmittel 154 auf. Das bewegliche Tilgerelement 144 weist an seiner äußeren Umfangsfläche 156 zu den Führungsmitteln 154 passende, hier nicht dargestellte Führungselemente 158 auf.
Wie bereits aus den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bekannt, sind entlang der Tilgerachse 142 Rückstelleelemente 146, 147 der Art angeordnet, dass sie das bewegliche Tilgerelement 144 in seiner Ruhelage halten oder in diese zurückstellen können. Dazu stützen sich die Rückstelleelemente 146, 147 an je einer Stirnfläche 160 des beweglichen Tilgerelements 144 ab. Als ein je zweites Widerlager dienen die inneren Stirnflächen 162, 163 des Tilgergehäuses 150.
In seiner Wirkungsweise entspricht diese Ausführungsform der aus Fig. 2a bekannten Ausführung eines translatorischen Trägheitstilgers. Diese Ausführung erlaubt eine besonders einfache Herstellung als vormontierte Einheit.
In einer bevorzugten Ausführung weist das bewegliche Tilgerelement 144 darüber hinaus an den Kanten zwischen der äußerer Umfangsfläche 156 und den Stirnflächen geeignete Anfasungen 160 auf. Diese Anfasungen 160 verhindern bei einer Bewegung des Tilgerelements 144 einen Verkannten im Tilgergehäuse 150.
In einer weiteren, hier nicht bildlich gezeigten, bevorzugten Variante des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2b ist das Tilgerelement 144 als Kugel ausgebildet. Durch diese Gestaltung kann sowohl auf die Ausstattung der Umfangsflächen 152, 156 mit Führungsmitteln 154, 158 als auch auf die Anfasungen 160 verzichtet werden. Fig. 2c zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 als Kombination aus den bereits bekannten Beispielen aus Fig. 2a und 2b. Auch diese Tilgereinheit 140 umfasst ein Tilgergehäuse 150, welches das bewegliche Tilgerelement 144 umschließt. Hierbei ist das Tilgerelement 144 verschieblich auf einer, entlang einer Tilgerachse 142 ausgerichteten Tilgerführungsschiene 143 angeordnet. Wie aus Fig. 2a bekannt, ist neben dem Tilgerelement 144 ein, vorzugsweise zwei Rückstelleelemente 146, 147 angeordnet. Die Abstützung der Rückstelleelemente 146, 147 ist dabei in identischer Weise wie aus Fig. 2b bekannt realisiert.
In seiner Wirkungsweise entspricht diese Ausführungsform den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eines translatorischen Trägheitstilgers. Fig. 2d zeigt eine Weiterentwicklung des aus Fig. 2a bekannten Ausführungsbeispiels, wobei entlang der Tilgerachse 142 mindestens ein, vorzugsweise zwei an das Tilgerelement 144 angrenzende Dämpfungselemente 164, 165 angeordnet sind.
In seiner Wirkungsweise ähnelt diese Ausführungsform den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Dämpfungselemente 164, 165 wirken jedoch dämpfend auf eine Auslenkung des Tilgerelements 144 aus seiner Ruhelage. Dabei können, insbesondere elastisch ausgeführte, Dämpfungselemente 164, 165 entweder direkt als Rückstelleelemente 146, 147 wirken oder aber, wie abgebildet, durch zusätzliche Rückstelleelemente 146, 147 ergänzt werden. Selbstverständlich können die Dämpfungselemente 164, 165 auch in anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Tilgereinheit 140, wie sie zum Beispiel aus Fig. 2b und 2c bekannt sind, funktionsverbessernd eingesetzt werden.
Eine weitere Verbesserung einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 ist in Fig. 2e dargestellt. Hierbei das bewegliche Tilgerelement 144 auf einer gekrümmten Tilgerführungs- schiene 166 angeordnet. Entlang der gekrümmten Tilgerführungsschiene 166 ist das bewegliche Tilgerelement 144 verschieblich gelagert. Durch geeignete Wahl der Krümmung der gekrümmten Tilgerführungsschiene 166 kann das Schwingungsdämpfungsverhalten der Tilgereinheit 140 bezogen auf die Bewegungskomponenten 148, 149 an Geräte- und/oder Betriebsbesonderheiten des Elektrohandwerkzeugs angepasst werden. In seiner Wirkungsweise entspricht diese Ausführungsform ansonsten der aus Fig. 2a bekannten Ausführung eines translatorischen Trägheitstilgers.
Abwandlungen und Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 sind insbesondere durch Kombination der im Vorhergehenden beschriebenen Merkmale möglich. Darüber hinaus wird der Fachmann weitere Abwandlungen durch alternative
Rückstelleelemente wie zum Beispiel Federbleche, Wellfedern, Federringe, Federstäbe, Luftfedern und andere Ausführungen federelastischer Elemente finden.
Die Dämpfungselemente 164, 165 können ebenfalls in verschiedenen Ausführungsformen Weiterentwicklungen und Abwandlungen einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 ergeben. Dem Fachmann sind dazu eine Vielzahl von Dämpfungselementen bekannt.
Weitere Abwandlungen ergeben sich aus der spezifischen Gestaltung des bewegliche Tilgerelements 144. Insbesondere kann das bewegliche Tilgerelement 144 zwei-, drei- oder mehrteilig aufgebaut sein. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die geometrische Gestalt des bewegliche Tilgerelements 144 von der hier gezeigten Form abweichend auszuführen. So sind neben quaderförmigen, zylindrischen auch konische und teilkonische sowie andere, auf Kombinationen geometrischer Figuren beruhende Gestaltungen möglich.
Auch in der Ausführung der Lagerung beziehungsweise Führung des Tilgerelements 144 auf der Tilgerführungsschiene 143, 166 beziehungsweise im Tilgergehäuse 150 liegt eine Vielzahl von Ausführungsformen verborgen. So sind mehrstrahlige Tilgerführungsschienen 143, 166 möglich. Auch kann das Tilgerelement 144 im Tilgergehäuse 150 entweder vollflächig auf den Umfangsfläche 152, 156 als Führungsflächen oder mit geeigneten Führungsmitteln 154, 158 nur partiell geführt sein.
Fig. 3a zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeugs. Der beispielhaft gezeigte Bohrhammer 110 weist, wie aus dem vorhergehenden bekannt, eine sich durch das Maschinengehäuse 118 erstreckende Maschinenachse 122 und dazu parallele Wirkungslinie 134 auf. Das Maschinengehäuse 118 umfasst eine Tilgereinheit 140, welche eine Tilgerachse 142 aufweist, die um einen von null verschiedenen Winkel Wl gegenüber der Wirkungslinie 134 gekippt ist.
Fig. 3b zeigt die aus Fig. 3a bekannte Tilgereinheit 140 in einer vergrößerten, schematischen Darstellung. Das bewegliche Tilgerelement 144 ist in dieser Ausführungsform als Hohlelement 168, insbesondere als Tilgerring 169 ausgeführt. Das bewegliche Tilgerelement 144, 168, 169 ist um ein Halteelement 170 angeordnet. In der vorliegenden Form ist das Halteelement 170 als zentraler Haltestab 171 ausgeführt. Bei der Montage wird die erfindungsgemäße Tilgereinheit 140 analog zu der aus Fig. 2a bekannten Verbindung der Tilgerführungsschiene 143 mit dem Maschinengehäuse 118 und/oder mit mindestens einem, nicht näher gezeigten, innere Maschinenkomponenten tragenden Halteelement vorzugsweise starr verbunden. Das Tilgerelement 144, 168, 169 ist mit dem Halteelemente 170, 171 über drei elastische Verbindungselemente 172 verbunden, welche als Rückstellelemente 146 wirken. Die elastischen Verbindungselemente 172 sind dabei mit einem gleichmäßigen Winkelabstand voneinander entfernt über den Umfang des Halteelements 170, 171 verteilt. In einer bevorzugten Ausführung sind die elastischen Verbindungselemente 172 als Federbleche 173 ausgeführt.
Durch die nach Fig. 3b parallel zur Ringebene - entspricht XZ- Ebene - orientierte Ausrichtung einer Federseite 173a der Federbleche 173 erhält das bewegliche Tilgerelement 144, 168, 169 mindestens einen Freiheitsgrad der Bewegung, welcher vorwiegend parallel zur Tilgerachse 142 ausgerichtet ist. Durch Variation der Stärke der Federbleche 273 kann zusätzlich eine nicht-parallele Komponente des Freiheitsgrads erreicht werden. Dieser Freiheitsgrad ist bezüglich der Tilgerachse 142 von translatorischer Natur und wird im Folgenden mit A bezeichnet.
Eine auf diese Weise ausgeführte erfindungsgemäße Tilgereinheit 140 entspricht in ihrer Funktion den aus Fig. 2a bis 2e bekannten Ausführungen eines translatorischen Trägheitstilgers.
Fig. 4a zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der aus Fig. 3b bereits bekannten erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140. Bei dieser Ausführungsform ist die Federseite 173a der Federbleche 173 parallel zur Tilgerachse 142 ausgerichtet. Durch diese Ausrichtung erhält das bewegliche Tilgerelement 144, 168, 169 einen vorwiegend rotatorischen Freiheitsgrad B um die Tilgerachse 142.
Das bewegliche Tilgerelement 144 kann durch Schwingungskräfte, welche insbesondere durch rotatorische Schwingungsmoden induziert werden, aus seiner Ruhelage in eine der Drehrichtungen ausgelenkt werden. Erfolgt die Auslenkung aufgrund eines Trägheitsmomentes des beweglichen Tilgerelements 144 der Anregung durch die Schwingungskräfte verzögert. Die Federbleche 173 wirken wiederum derart rückstellend auf das bewegliche Tilgerelement 144, dass dieses wieder in seine Ruhelage zurückgedreht wird. Dadurch wirkt die Tilgereinheit 140 vorwiegend dämpfend auf Rotations- bzw. Torsionsschwingungen, welche sich insbesondere parallel zur Tilgerachse 142 im Maschinengehäuse 118 ausbreiten. Der so ausgeprägte Trägheitstilger wird im Folgenden als rotatorischer Trägheitstilger bezeichnet. Die Wirkungsebene eines rotatorischen
Trägheitstilgers ist dabei parallel zur Rotationsebene des beweglichen Tilgerelements 144.
In Fig. 4b ist eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 als rotatorischer Trägheitstilger gezeigt. Diese Tilgereinheit 140 weist ein Tilgergehäuse 150 auf, welches das bewegliche Tilgerelement 144 aufnimmt und der Befestigung der Tilgereinheit 140 in oder am Maschinengehäuse 118 dient. In dieser Ausführung ist das bewegliche Tilgerelement 144 als exzentrische Tilgermasse 145 um eine Tilgerdrehachse 174 angeordnet und frei drehbar auf dieser gelagert. Dabei ist ein Masseschwerpunkt M des bewegliche Tilgerelements 144, 145 exzentrisch zur Tilgerdrehachse 174 platziert. In einer Rotationsebene - entspricht der XZ-Ebene - ist in beiden Drehrichtungen je ein Rückstellelemente 146, 147 derart angeordnet, wobei in Fig. 4b die Rückstellelemente mit dem Tilgergehäuse 150 verbunden sind und das bewegliche Tilgerelement 144, 145 nur in seinen Endlagen belasten. Auf diese Weise kann das bewegliche Tilgerelement 144, 145 bei einer durch Schwingungskräfte hervorgerufenen Auslenkung aus seiner Ruhelage verhältnismäßig viel Energie aufnehmen, bevor die Rückstellelemente 146, 147 das bewegliche Tilgerelement 144, 145 in diese Ruhelage zurückstellen. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Abwandlungen dieser Bauform eines rotatorischen Trägheitstilgers sind unter anderem durch Anpassung der Rückstellelemente 146, 147 in Form und Ausführung möglich. So kann es vorteilhaft sein, dass die Rückstellelemente 146, 147 analog zu den aus Fig. 2a bis 2e bekannten Ausführungen eines translatorischen Trägheitstilgers als Druckfedern ausgeführt sind, welche sich zwischen Stirnflächen des beweglichen Tilgerelements 144, 145 und inneren Anlageflächen des Tilgergehäuses 150 abstützen. Weiters kann es vorteilhaft sein, analog zu Fig. 2d die Rückstellelemente 146, 147 durch Dämpfungselemente zu ersetzen oder zu ergänzen.
Fig. 4c zeigt eine dreidimensionale Schemazeichnung einer alternativen Ausführung einer als Bohrhammer 110 ausgeführten erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeug mit einer als rotatorischen Trägheitstilger ausgeführten Tilgereinheit 140 nach Fig. 4b. In dieser Ausführung ist die Tilgereinheit 140 so angeordnet, dass Tilgerdrehachse 174 parallel vorzugsweise koaxial zur Wirkungslinie 134 ausgerichtet ist. Die Wirkungsebene des rotatorischen Freiheitsgrades - entspricht der XZ- Ebene - der Tilgereinheit ist dabei um einen von Null verschiedenen, insbesondere rechtwinkligen Winkel Wl zur Wirkungslinie 134 geneigt.
Analog können auch andere Ausführungen eines rotatorischen Trägheitstilgers, wie sie z.B. aus Fig. 4a bekannt sind, in einer erfindungsgemäßen Elektrohandwerkzeug vorteilhaft angeordnet werden.
Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 ist in Fig. 5a gezeigt. Diese Ausführungsform eines Trägheitstilgers stellt eine Weiterentwicklung der aus den Figuren 3b und 4a bekannten Varianten dar. In dieser Ausführung sind die elastischen Verbindungselemente 172 als Federstäbe 176 ausgeführt. Die Federstäbe 176 sind insbesondere sowohl parallel zur einer Ringsebene - entspricht der XZ- Ebene - des beweglichen Tilgerelements 144, 168, 169 als auch in Radialebenen zur Tilgerachse 142 elastisch. Das Tilgerelement 144, 168, 169 weist mindestens zwei Freiheitsgrade A und B der Bewegung auf, wobei A einen translatorischen Freiheitsgrad parallel zur Tilgerachse 142 und B einen rotatorischen Freiheitsgrad parallel zur Ringebene des Tilgerelements 142, 168, 169 bezeichnet. In ihrer Wirkungsweise entspricht diese Ausführungsform einer Überlagerung der bereits bekannten Ausführungsformen aus Fig. 3b und Fig. 4a. Eine derartige, erfindungsgemäße Tilgereinheit 140 ist insbesondere geeignet sowohl transversale als auch rotatorische Schwingungsmoden zu dämpfen. Man kann hier also von einem Zweimoden-Trägheitstilger sprechen.
Bei Abwandlungen der erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 kann das bewegliche Tilgerelement 144 unter anderem eine hohlzylindrische, toroidale oder anderweitige Hohlkörpergestalt aufweisen. Auch kann das bewegliche Tilgerelement 144 entgegen den im Detail vorgestellten Ausführungen zwei-, drei- oder mehrteilig ausgeführt sein.
Die Anzahl der Verbindungselemente 172 kann in der konkreten Ausführung zwischen mindestens einer, vorzugsweise jedoch zwei, drei oder einer Mehrzahl variieren, was im Übrigen bei allen Varianten gemäß Fig. 3b, 4a und 5a gilt. Die Verbindungselemente 172 können darüber hinaus aus unterschiedlichen, elastischen Materialien wie zum Beispiel Federstahl, Blechen oder Kunststoffen gefertigt sein. Auch ist kann es vorteilhaft sein die Verbindungselemente als Dämpfungselemente 164 auszuführen oder durch Dämpfungselemente 164 zu ergänzen. Weitere Varianten von Trägheitstilgern gemäß Fig. 3b, 4a und 5a ergeben sich aus unterschiedlichen Ausgestaltungen des Halteelements 170. So kann das Halteelement 170 in der Ausführung als Haltestab 171 von der hier gezeigten zylindrischen Form abweichen, insbesondere sind dreieckige, quadratische oder andere polygone Querschnitte denkbar. Auch kann das Halteelement 170 zwei- oder mehrteilig ausgeführt sein. Fig. 5b zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 als alternativen Zweimoden-Trägheitstilger. Die Tilgereinheit 140 umfasst eine Tilgerführungsschiene 143, welche sich entlang der Tilgerachse 142 erstreckt, sowie ein bewegliches Tilgerelement 144. Das bewegliche Tilgerelement 144 ist auf der Tilgerführungsschiene 143 axial verschieblich und um diese drehbar gelagert. Dabei ist das bewegliche Tilgerelement 144 beispielhaft als Ringsscheibe 178 ausgeführt.
Die Tilgerführungsschiene 143 und das bewegliche Tilgerelement 144, 178 sind über ein Rückstellelement 146 miteinander wirkverbunden. Dabei ist das Rückstellelement 146 als Schraubenfeder 180 ausgeführt, welche um die Tilgerführungsschiene 143 angeordnet ist.
Die Schraubenfeder 180 weist an ihrem dem beweglichen Tilgerelement 144, 178 zugewandten Ende einen radial nach außen weisenden Fortsatz mit Einsteckpin 180a auf. Mit diesem greift die Schraubenfeder 180 in eine Aufnahmebohrung 182 im Tilgerelement 144, 178 ein. An ihrem anderen Ende weist die Schraubenfeder 180 einen radial nach innen weisenden Haltepin 180b auf, welcher in eine Aufnahmebohrung 183 der Tilgerführungsschiene 143 eingesteckt ist. Durch diese Aufhängung erhält die erfindungsgemäße Tilgereinheit 140 zwei Freiheitsgrade A und B, wobei A einen translatorischen Freiheitsgrad parallel zur Tilgerachse 142 und B einen rotatorischen Freiheitsgrad in einer Rotationsebene - entspricht der XZ- Ebene - um die Tilgerführungsschiene 143 bezeichnet. Eine derartige, erfindungsgemäße Tilgereinheit 140 ist insbesondere geeignet sowohl transversale als auch rotatorische Schwingungsmoden zu dämpfen. In einer Variante der erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 sind zwei oder mehr Rückstelleelemente 146 vorgesehen.
In einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 ist die Tilgerführungsschiene 143 und das Tilgerelement 144, 178 über mindestens ein, vorzugsweise zwei, drei oder mehr Dämpfungselementen 164 miteinander wirkverbunden. Das Dämpfungselement 164 kann dabei dämpfend auf eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung des Tilgerelements 144, 178 wirken.
Weitere Variationen ergeben sich aus unterschiedlichen Befestigungskonzepten für die Verbindung der Tilgerführungsschiene 143 beziehungsweise des Tilgerelements 144, 178 mit dem Rückstellelement 146 und/oder dem Dämpfungselement 164.
Zusätzliche Weiterentwicklungen ergeben sich aus der Formgebung des beweglichen Tilgerelements 144, welches z.B. eine polygone, elliptische oder andere Außenkontur aufweisen kann. Darüber hinaus kann das bewegliche Tilgerelement 144 auch zwei-, drei- oder mehrteilig ausgeführt sein. Fig. 6 zeigt eine weiterentwickelte Ausführungsform einer Tilgereinheit 140 als
Trägheitstilger. Dabei umfasst die Tilgereinheit 140 ein bewegliches Tilgerelement 144, welches als Tilgermasse 145 ausgebildet ist. Das bewegliche Tilgerelement 144, 145 ist auf einer Tilgerdrehachse 184 angeordnet, welche in einer Quererstreckung eines Gehäuses 185 angeordnet ist und mit dem Gehäuse 185 verbunden ist. Das Gehäuse 185 kann entweder ein Tilgergehäuse 150 oder aber das Maschinengehäuse 118 selbst sein. Das bewegliche Tilgerelement 144, 145 ist in einer Quererstreckung drehbar und axial verschieblich auf der Tilgerdrehachse 184 gelagert. Die Tilgerdrehachse 184 ist dabei unter einem von null verschiedenen Winkel Wl zur Maschinenachse 122 beziehungsweise zur Wirkungslinie 134 eines nicht gezeigten Schlagwerks ausgerichtet. Zusammen mit mindestens einem, vorzugsweise zwei Rückstelleelementen 146 spannt die Tilgerdrehachse 184 eine Tilgerebene 186 auf, welche unter einem Winkel W2, beispielsweise senkrecht, zur Maschinenachse 122 beziehungsweise der Wirkungslinie 134 eines nicht gezeigten Schlagwerks ausgerichtet ist.
Über die Rückstelleelemente 146 ist das bewegliche Tilgerelement 144, 145 mit dem Gehäuse 185 wirkverbunden, wobei die Rückstelleelemente 146 in der Tilgerebene 186 vorzugsweise senkrecht zur Tilgerdrehachse 184 angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Rückstelleelemente 146 als Federbleche, Federbänder oder Schraubenfedern ausgeführt. Das bewegliche Tilgerelement 144, 145 weist so mindestens zwei Freiheitsgrade A und B auf, wobei A einen translatorischen Freiheitsgrad längs der Tilgerdrehachse 184 und B einen rotatorischen Freiheitsgrad um diese bezeichnet. Insbesondere der Freiheitsgrad A schließt aufgrund der Ausrichtung der Tilgerdrehachse 184 einen von null verschiedenen Winkel Wl mit der Maschinenachse 122 beziehungsweise der Wirkungslinie 134 eines nicht gezeigten Schlagwerks ein.
Eine derartige Tilgereinheit 140 wirkt insbesondere dämpfend auf Querschwingungen parallel zur Tilgerdrehachse 184 und auf Torsionsschwingungen senkrecht zur Tilgerebene 186.
Variationen dieser Ausführungsform ergeben sich unter anderem durch verschiedene geometrische Gestalten des beweglichen Tilgerelements 144, 145, welches insbesondere neben der gezeigten Quaderform Kugelgestalt, eine ellipsoide Gestalt oder andere Formen haben kann. Auch kann das Tilgerelement 144, 145 zwei-, drei- oder mehrteilig aufgebaut sein. Darüber hinaus kann die Tilgereinheit 140 in einem separaten Trägerrahmen als vormontierte Einheit ausgeführt sein. In einer bevorzugten Weiterentwicklung der Tilgereinheit 140 weist diese mindestens ein, vorzugsweise jedoch zwei, drei oder mehrere Dämpfungselemente 164 auf, welche dämpfend auf die Auslenkungen in den verschiedenen Freiheitsgraden des Tilgerelements 144, 145 wirken.
Die in Fig. 7 gezeigte weiterentwickelte Ausführungsform einer Tilgereinheit 140 ist hier als Raumschwinger ausgeführt. Die Tilgereinheit 140 umfasst dabei ein bewegliches Tilgerelement 144 und drei Rückstelleelemente 146. Die Rückstelleelemente 146 sind innerhalb einer Tilgerebene 186 liegend mit ihrem einen Ende in einem, vorzugsweise gleichen Winkelabstand mit dem Tilgerelement 144 verbunden. Mit ihrem gegenüberliegenden Ende sind die Rückstelleelemente 146 mit dem hier nicht gezeigten Maschinengehäuse 118 verbunden.
Durch die Rückstelleelemente 146 wird das bewegliche Tilgerelement 144 im Ruhezustand in einer, in der Tilgerebene 186 liegenden Ruhelage gehalten. Aufgrund seiner Aufhängung weist das Tilgerelement 144 insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung auf, wobei drei Freiheitsgrade Transversalschwingungen parallel zu den Hauptachsen x,y,z und weitere drei Freiheitsgrade Rotationsschwingungen um diese Hauptachsen erlauben. Abhängig von der Orientierung der Tilgerebene 186 relativ zur Maschinenachse 122 beziehungsweise der Wirkungslinie 134 eines nicht gezeigten Schlagwerks sind mindestens zwei translatorische Freiheitsgrade um einen von null verschiedenen Winkel gegenüber diesen verkippt.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung der Tilgereinheit 140 kann mindestens ein, vorzugsweise zwei, drei oder mehrere Dämpfungselemente 164 vorgesehen sein, welche dämpfend auf die Auslenkung in den verschiedenen Freiheitsgraden des beweglichen Tilgerelements 144 wirken. Variationen der Tilgereinheit 140 ergeben sich unter anderem durch die Formgebung des beweglichen Tilgerelements 144, welches insbesondere neben der gezeigten Kugelform Quadergestalt, eine ellipsoide Gestalt oder andere Formen haben kann. Auch kann das Tilgerelement 144 zwei-, drei- oder mehrteilig ausgeführt sein. Darüber hinaus kann die Tilgereinheit 140 in einem separaten Trägerrahmen als vormontierte Einheit ausgeführt sein. Fig. 8a zeigt eine Weiterentwicklung der aus Fig. 4b bereits bekannten Tilgereinheit 140, welche um eine Zwangserregungsvorrichtung 188 ergänzt ist. Die Tilgereinheit 640 weist ein Tilgergehäuse 150 auf, in dem das bewegliche Tilgerelement 144 und zwei Rückstelleelemente 146 angeordnet sind. Das Tilgergehäuse 150 weist eine halbrunde Drehschwingungskammer 190 und eine Druckkammer 192 auf. Das bewegliche Tilgerelement 144 ist drehbar um eine Tilgerdrehachse 174 gelagert und mit einer Tilgermasse 145 in der Drehschwingungskammer 190 aufgenommen. Die Rückstelleelemente 146 sind an der, annähernd durch die Gehäusemitte verlaufenden Trennwand in Richtung auf die Tilgermasse 145 zu befestigt. Die Rückstelleelemente 146 treiben das bewegliche Tilgerelement 144 in eine Ruhelage zurück. An seinem, in die Druckkammer 192 hineinreichenden Ende weist das bewegliche
Tilgerelement 144 ein Betätigungselement 194 auf. Das Betätigungselement 194 steht dabei, insbesondere in der Ruhelage des beweglichen Tilgerelements 144, nahezu senkrecht auf einer durch zwei im oberen Bereich des Tilgergehäuses 150 angeformten Leitungsanschlüsse 196 gebildeten Fluchtlinie 193. Fig. 8b zeigt einen schematische Verschaltung der erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 mit Zwangserregungsvorrichtung 188. Die Druckkammer 192 ist über ein Leitungssystem an den zwei Leitungsanschlüssen 196 an eine mit dem An- und/oder Abtrieb in Wirkverbindung stehende Druckquelle 197 gekoppelt. Die Druckquelle 197 bewegt ein Fluid 198, welches durch die Leitungsanschlüsse 196 in die Druckkammer 192 ein- und ausströmen kann. Das Fluid 198 kann dabei sowohl ein Gas, insbesondere Luft, als auch eine Flüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, sein.
Ist die Druckquelle mit dem Schlagwerk 112, insbesondere dem Luftpolsterschlagwerk 113 wirkverbunden, vorzugsweise durch dieses gebildet, so wirken Druckschwankungen in der Druckkammer 192 auf das Betätigungselement 194. Das Betätigungselement 194 treibt das bewegliche Tilgerelement 144 aus der Ruhelage heraus. Die drehende Bewegung des Tilgerelements 144 erzeugt Gegenschwingungen mit an die Schlagfrequenz des Schlagwerks 112, 113 angepasster Frequenz, so dass Schwingungen im Maschinengehäuse 118 aktiv gedämpft werden. Die Integration der Tilgereinheit 140 mit Zwangserregungsvorrichtung 188 in eine Elektrohandwerkzeug erfolgt erfindungsgemäß nach den aus Fig. 2a, 3a und 4c bereits bekannten Anordnungen.
In einer Weiterentwicklung weist die Tilgereinheit 140 in der Drehschwingungskammer 190 Dämpfungselemente 164 auf. Insbesondere kann die Drehschwingungskammer 190 mit einem Dämpfungsfluid gefüllt sein, welches die Auslenkung des beweglichen Tilgerelements 144 dämpft.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Tilgereinheit 140 ein bewegliches Tilgerelement 144 umfassen, welches axial verschieblich auf einer Tilgerführungsschiene 143 angeordnet ist, die insbesondere parallel zur Fluchtlinie 193 ausgerichtet ist. In dieser Ausführung führt das Tilgerelement 144 anstelle der drehenden Bewegung eine axial oszillierende Bewegung aus.
Neben der hier beschriebenen Ausführungsform einer Zwangserregungsvorrichtung 188, welche dem Druckwandlerprinzip folgt, kommen unter anderem auch mechanische, elektromechanische und/oder elektromagnetische Vorrichtungen zum Antrieb des beweglichen Tilgerelements 144 in Frage. Dabei können die entsprechenden Vorrichtungen in bevorzugten Ausführungen mit dem An- und/oder Abtrieb, insbesondere z.B. dem Schlagwerk 612, wirkverbunden sein.
Das im Vorhergehenden beschriebene Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 kann durch eine Modifikation statt mit einer Zwangserregungsvorrichtung 188 mit einer Dämpfungsvorrichtung 200 ausgestattet werden. Dies ist in Fig. 8c skizziert. Dazu werden die Leitungsanschlüsse 196 über eine als Fluidweg 202 wirkende Leitungsverbindung statt mit einer Druckquelle mit einem Fluidreservoir 204 verbunden. Im Fluidweg 202 ist ferner mindestens eine Drossel 206 vorgesehen. Das Fluid 198 wirkt in dieser Anordnung passiv. Wird das bewegliche Tilgerelement 144 aufgrund von
Trägheitskräften, welche von Schwingungen im Maschinengehäuse 118 herrühren können, in Bewegung versetzt, wirkt das Betätigungselement 194 wie ein Dämpfungskolben, welcher durch das Fluid 198 bewegt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Tilgereinheit 140 mit der Dämpfungsvorrichtung 200 als ein vormontiertes Modul hergestellt werden.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 mit der Dämpfungsvorrichtung 200 ist die mindestens eine Drossel 206 als variable Drossel mit einstellbarem Drosselquerschnitt ausgeführt, wobei eine manuelle Einstellung seitens des Bedieners durch geeignete Einstellmittel und/oder eine automatisierte Einstellung über eine Reglungseinheit vorgesehen sein kann. Durch die Einstellung der variablen Drossel kann das Dämpfungsverhalten der Dämpfungsvorrichtung 200 an das erforderliche Maß angepasst werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 können sich aus der Kombination von Merkmalen der im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen ergeben.
Die von der Einbausituation abhängenden konkreten Ausgestaltungen der einzelnen Merkmale, insbesondere die Verbindung mit dem Maschinengehäuse 118 haben keinen Einfluss auf die Wirkung der erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140. Daher stellen diese lediglich Anpassungen einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit 140 dar.

Claims

Ansprüche
1. Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Schlagschrauber, eine Schlagbohrmaschine oder ein Bohrhammer, mit mindestens einem An- und/oder Abtrieb (12, 13, 14, 112, 113, 114) mit mindestens einer Wirkungslinie (34, 134), welcher mindestens Schwingungen entlang der Wirkungslinie (34, 134) erzeugt, und mit mindestens einer, mindestens ein bewegliches Tilgerelement (144) umfassenden Tilgereinheit (140), zur Reduktion dieser Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Tilgerelement (144) mindestens einen Freiheitsgrad der Bewegung aufweist, und dass dieser Freiheitsgrad der Bewegung mindestens einen von null verschiedenen Winkel Wl mit der Wirkungslinie (34, 134) einschließt.
2. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Tilgerelement (144) weitere Freiheitsgrade der Bewegung insbesondere im Raum und/oder bezüglich Rotation aufweist.
3. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Freiheitsgrad der Bewegung des beweglichen Tilgerelements (144) einer Transversalbewegung entspricht.
4. Elektrohandwerkzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Tilgerelement (144) mindestens einen Freiheitsgrad der Bewegung aufweist, welcher einer Rotationsbewegung in einer Rotationsebene um eine Drehachse entspricht.
5. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Tilgerelement (144) im Wesentlichen als mindestens eine Tilgermasse (145) ausgeführt ist.
6. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgereinheit (140) weiterhin mit einer, mit dem An- und/oder Abtrieb (12, 13, 14, 112, 113, 114) zusammenwirkenden Zwangserregungsvorrichtung (188) gekoppelt ist, und dass das bewegliche Tilgerelement (144) durch diese Zwangserregungsvorrichtung (188) antreibbar ist.
7. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangserregungsvorrichtung (188) mindestens eine mit einem Fluid (198) gefüllte Druckkammer (192) und mindestens ein Betätigungselement (194) aufweist, und Druckänderungen des Fluids (698) das bewegliche Tilgerelement (144) in Bewegung versetzen.
8. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (194) und das bewegliche Tilgerelement (144) fest verbunden, insbesondere einstückig, ausgeführt sind.
9. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungsvorrichtung (200) mit mindestens einem Fluidweg (202), in dem mindestens eine Drossel (206) und einem, mit der Tilgereinheit (140) verbundenen Betätigungselement (194) vorgesehen ist, aufweist.
10. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgereinheit (140) weiterhin mindestens ein, eine Rückstellkraft erzeugendes Rückstellelement (146, 147) aufweist.
11. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (146, 147) mindestens einen translatorischen und/oder rotatorischen
Freiheitsgrad der Bewegung aufweist.
12. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (146, 147) mindestens ein Federelement umfasst.
13. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgereinheit (140) mindestens ein Dämpfungselement (164, 165) aufweist.
14. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgereinheit (140) in einem den An- und/oder Abtrieb umgebenden Maschinengehäuse (18, 118) und/oder in einem mit diesem Maschinengehäuse (18, 118) verbundenen Handgriff (19, 119) angeordnet ist.
15. Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen in einem Elektrohandwerkzeug, insbesondere einem Schlagschrauber, einer Schlagbohrmaschine oder einem Bohrhammer, welches mindestens einen An- und/oder Abtrieb (12, 13, 14, 112, 113, 114) mit mindestens einer Wirkungslinie (34, 134) aufweist, welcher mindestens Schwingungen entlang der Wirkungslinie (34, 134) erzeugt, und welches mit mindestens einer Tilgereinheit (140), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Reduktion dieser Schwingungen ausgerüstet ist, welche mindestens ein bewegliches Tilgerelement (144) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Tilgerelement (144) mindestens einen Freiheitsgrad der Bewegung aufweist, und dass dieser Freiheitsgrad der Bewegung so ausgerichtet wird, dass er mindestens einen von null verschiedenen Winkel Wl mit der Wirkungslinie (34, 134) einschließt.
PCT/EP2008/064044 2007-12-17 2008-10-17 ELEKTROHANDWERKZEUG, INSBESONDERE EIN BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER, MIT EINER TILGEREINHEIT WO2009077228A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010129120/02A RU2499662C2 (ru) 2007-12-17 2008-10-17 Ручная электрическая машина, прежде всего перфоратор и/или отбойный молоток, с динамическим виброгасителем
EP08826661.4A EP2234772B1 (de) 2007-12-17 2008-10-17 ELEKTROHANDWERKZEUG, INSBESONDERE EIN BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER, MIT EINER TILGEREINHEIT
CN2008801212363A CN101903136A (zh) 2007-12-17 2008-10-17 具有消振单元的手持式电动工具、尤其是锤钻和/或锤凿
US12/808,933 US8783377B2 (en) 2007-12-17 2008-10-17 Hand-held power tool, particularly a rotary and/or chisel hammer, having a vibration absorbing unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060636A DE102007060636A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Tilgereinheit
DE102007060636.4 2007-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077228A1 true WO2009077228A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40193497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064044 WO2009077228A1 (de) 2007-12-17 2008-10-17 ELEKTROHANDWERKZEUG, INSBESONDERE EIN BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER, MIT EINER TILGEREINHEIT

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8783377B2 (de)
EP (1) EP2234772B1 (de)
CN (1) CN101903136A (de)
DE (1) DE102007060636A1 (de)
RU (1) RU2499662C2 (de)
WO (1) WO2009077228A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241409A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044934A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Pleuelantrieb mit Zusatzschwinger
DE102009045002A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Handgeführte Maschine mit einer Vibration verursachten Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102010040173A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102010043810A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE202010017883U1 (de) 2010-12-21 2013-02-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102011078376A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeuge
US9308636B2 (en) 2012-02-03 2016-04-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer with vibration dampening
US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
FI123928B (en) 2012-09-06 2013-12-31 Robit Rocktools Ltd Method of drillhole exploration, drill arrangement, and drillhole exploration configuration
US9981372B2 (en) 2012-12-31 2018-05-29 Robert Bosch Tool Corporation Reciprocating tool with fluid driven counterweight
JP6070945B2 (ja) * 2013-05-28 2017-02-01 日立工機株式会社 携帯型作業機
US10632605B2 (en) * 2014-04-30 2020-04-28 Koki Holdings Co., Ltd. Work tool
JP2016187854A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 日立工機株式会社 動力工具
SG11201800575SA (en) 2015-07-24 2018-02-27 Inventio Ag Automated mounting device for performing assembly jobs in an elevator shaft of an elevator system
DE102015225864A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Absaugvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine
EP3231560A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN206869819U (zh) * 2016-06-01 2018-01-12 南京德朔实业有限公司 动力工具
CN109421033B (zh) * 2017-08-31 2024-03-15 南京泉峰科技有限公司 动力工具
CN215617869U (zh) 2018-04-04 2022-01-25 米沃奇电动工具公司 一种适于向工具头施加轴向冲击的旋转锤
CN108906376B (zh) * 2018-09-06 2020-09-08 惠安县创达智能科技有限公司 一种手持式洗车枪
JP7249167B2 (ja) * 2019-02-25 2023-03-30 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ブレーキ液圧制御装置
US12021437B2 (en) 2019-06-12 2024-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool
US11511453B1 (en) * 2019-10-25 2022-11-29 Pawel A. Poltorak Spot weld removal punch
WO2022246220A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool
CN115179230B (zh) * 2022-07-20 2024-07-05 安徽江河智能装备集团有限公司 一种防护减震型螺栓冲
DE102022209289A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Drehschlagwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028841A (en) * 1958-06-18 1962-04-10 Leavell Charles Vibration elimination
WO1988002076A1 (en) * 1986-09-11 1988-03-24 Sachs-Dolmar Gmbh Oscillating system linked with a device subjected to excitation oscillations and intended to reduce vibrations over a broad band
EP1464449A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Makita Corporation Kraftwerkzeug
EP1736283A2 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Black & Decker, Inc. Schwingungsdämpfungsmechanismus für einen Bohrhammer
WO2008140030A2 (en) * 2007-05-01 2008-11-20 Hitachi Koki Co., Ltd. Reciprocating tool

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU138909A1 (ru) 1960-04-09 1960-11-30 П.С. Хуторной Устройство дл гашени отдачи ручного перфоратора
GB1060652A (en) * 1963-05-10 1967-03-08 Max Arnold Stutz Improvements in or relating to percussive apparatus
US3682254A (en) * 1970-07-06 1972-08-08 Regus Ag Spring-loaded hammer
US4257648A (en) * 1979-04-09 1981-03-24 Bodine Albert G Non-resonant cyclic drive system employing rectification of the cyclic output
DE3122979A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Hilti AG, 9494 Schaan Bohr- oder meisselhammer
SU1617139A1 (ru) * 1988-08-09 1990-12-30 Московское Научно-Производственное Объединение По Механизированному Строительному Инструменту И Отделочным Машинам Компрессионно-вакуумна машина ударного действи
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
US5988329A (en) * 1997-11-20 1999-11-23 Turn-Act, Inc. Rotary damper
GB0109747D0 (en) 2001-04-20 2001-06-13 Black & Decker Inc Hammer
JP4195818B2 (ja) 2003-01-16 2008-12-17 株式会社マキタ 電動ハンマ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028841A (en) * 1958-06-18 1962-04-10 Leavell Charles Vibration elimination
WO1988002076A1 (en) * 1986-09-11 1988-03-24 Sachs-Dolmar Gmbh Oscillating system linked with a device subjected to excitation oscillations and intended to reduce vibrations over a broad band
EP1464449A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Makita Corporation Kraftwerkzeug
EP1736283A2 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Black & Decker, Inc. Schwingungsdämpfungsmechanismus für einen Bohrhammer
WO2008140030A2 (en) * 2007-05-01 2008-11-20 Hitachi Koki Co., Ltd. Reciprocating tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241409A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2234772B1 (de) 2017-05-03
US8783377B2 (en) 2014-07-22
RU2010129120A (ru) 2012-01-27
DE102007060636A1 (de) 2009-06-18
CN101903136A (zh) 2010-12-01
RU2499662C2 (ru) 2013-11-27
EP2234772A1 (de) 2010-10-06
US20100307783A1 (en) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234772B1 (de) ELEKTROHANDWERKZEUG, INSBESONDERE EIN BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER, MIT EINER TILGEREINHEIT
EP2072191B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2425937B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP2265420B1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
EP0066779B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
EP1151827B1 (de) Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
WO2009112101A1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
EP1725373B9 (de) Taumelfingergetriebe
DE3405922A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
DE102009047106A1 (de) Variation der Eigenfrequenz von Schwingungsmitteln in Elektrowerkzeugen
DE202004021825U1 (de) Schwingungsverringerungsvorrichtung für ein angetriebenes Werkzeug und angetriebenes Werkzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP1952950A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schwingungstilger
DE102011112316B4 (de) Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
DE2403074C3 (de) Druckluftbetätigtes Schlagwerkzeug
EP2452782B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1221359B1 (de) Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
EP1618999B1 (de) Handgeführter Bohrhammer oder Meisselhammer
EP2789872A2 (de) Tilgereinrichtung für ein schwingungsfähiges Gebilde
WO2011000609A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
DE3223367A1 (de) Mit einer vibrationsdaempfung versehenes schlagwerkzeug
EP1108480A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen
WO2012045504A1 (de) Mehrdimensionaler schwingungstilger
EP2504603A1 (de) Gesteuerter schwingungstilger
WO2024037881A1 (de) BOHR- ODER MEIßELHAMMER MIT EINER VIBRATIONSREDUZIERTEN SCHLAGWERKEINHEIT

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880121236.3

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008826661

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008826661

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08826661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12808933

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010129120

Country of ref document: RU