DE202010017883U1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202010017883U1
DE202010017883U1 DE202010017883U DE202010017883U DE202010017883U1 DE 202010017883 U1 DE202010017883 U1 DE 202010017883U1 DE 202010017883 U DE202010017883 U DE 202010017883U DE 202010017883 U DE202010017883 U DE 202010017883U DE 202010017883 U1 DE202010017883 U1 DE 202010017883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
housing
unit
hand tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017883U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202010017883U priority Critical patent/DE202010017883U1/de
Publication of DE202010017883U1 publication Critical patent/DE202010017883U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0092Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being spring-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • B25D2250/381Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/391Use of weights; Weight properties of the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Handwerkzeugmaschine mit einem, eine Arbeitsachse (18; 218) aufweisenden Werkzeug zur Bearbeitung eines Werkstücks und einer, von einem Gehäuse (12; 212) umfassten und im Betrieb am Gehäuse (12; 212) Vibrationen hervorrufenden Antriebsvorrichtung (26; 226) zum Antrieb des Werkzeugs, welche eine, eine Antriebswelle (30; 230) umfassende Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) und eine mit der Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) über ein Koppelgetriebe (40; 240) wirkverbundenen Getriebeeinheit (38; 238) umfasst, welche zumindest in einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, das Werkzeug anzutreiben, wobei im Gehäuse (12; 212) eine Tilgereinheit (78; 278) vorgesehen ist, welche ein aus einem elastischen Rückstellmittel (68; 268) und einem Massekörper gebildetes Masse-Feder-System umfasst, welches derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil einer in den Vibrationen gespeicherten Energie auf das Masse-Feder-System zu einer Vibrationsdämpfung übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massekörper im Wesentlichen von der Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) gebildet wird, wobei zwischen dem Gehäuse (12; 212) und der...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Es ist bekannt in Handwerkzeugmaschinen, insbesondere wenn diese in einem Betrieb am Gehäuse starke Vibrationen hervorrufen, Masse-Feder-Systeme als Tilgereinheit zur Absorption zumindest eines Teiles der in den auftretenden Vibrationen gespeicherten Energie vorzusehen. Die Tilgereinheit umfasst dabei mindestens ein Rückstellmittel und einen Massekörper.
  • So sind aus DE 10 2007 060 636 A1 entsprechende Tilgereinheit insbesondere für den Einsatz in Bohr- und/oder Schlaghämmern bekannt. Diese Anordnungen haben in der Regel den Nachteil, dass einerseits im Gehäuse des Elektrohandwerkzeugs zusätzlicher Bauraum für die Anordnung der Tilgereinheit vorgesehen werden muss und andererseits der Massekörper der Tilgereinheit mit seiner erforderlichen Masse die Gesamtmasse des Elektrohandwerkzeugs ungünstig erhöht, wodurch eine Handhabung des Elektrohandwerkzeugs erschwert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Massekörper mehr notwendig ist, da der Massekörper die Antriebseinheit umfasst. In einer besonders bevorzugten Ausführung wird der Massekörper der Tilgereinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine im Wesentlichen durch die Antriebseinheit gebildet. Eine derartige Ausführung hat zum einen den Vorteil, dass ein erforderlicher Zusatzbauraum für die Tilgereinheit auf ein Minimum begrenzt wird. Je nach Ausführung der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine ist lediglich Zusatzbauraum für das Rückstellmittel erforderlich. Zum anderen wird vorteilhaft die von einem Benutzer zu handhabende Gesamtmasse der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine nicht über das für die nutzbaren Arbeitsfunktionen notwendige Maß erhöht.
  • Unter einem Rückstellmittel wird dabei insbesondere ein Mittel oder eine Anordnung verstanden, welche derart auf den Massekörper einwirkt, dass dieser bei einer Auslenkung aus einer Ruhelage in diese zurückgestellt oder zurückgeführt wird. Unter einer Ruhelage des Massekörpers wird dabei insbesondere eine Position relativ zum Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verstanden, welche der Massekörper bei Wegfall äußerer Kräfte einnimmt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • Die Eigenfrequenz einer zur Vibrationsdämpfung geeigneten Tilgereinheit wird einerseits durch das Frequenzspektrum der Vibrationen bestimmt. In Bohr- und/oder Schlaghämmern wird das Frequenzspektrum beispielsweise durch die Schlagfrequenz in einem Schlagbetrieb dominiert. Andererseits ist die Eigenfrequenz einer geeigneten Tilgereinheit im Wesentlichen durch den Quotienten aus einer elastischen Federrate des Rückstellmittels und der Masse des Massekörpers bestimmt. In einer besonders bevorzugten Ausführung kann bis zu einem Viertel der Gesamtmasse der Handwerkzeugmaschine auf die Antriebseinheit entfallen, wodurch der Massekörper eine vorteilhaft hohe Masse erhält.
  • Eine konstruktiv einfache und gleichzeitig robuste Ausführung wird erreicht, wenn das Rückstellmittel eine Ruhelage der Antriebseinheit bezüglich des Gehäuses entlang einer Drehachse der Antriebswelle vorgibt. In einer besonders leicht herstellbaren Ausführung umfasst das Rückstellmittel mindestens ein elastisches Element, vorzugsweise eine Zug- oder Druckfeder. In einer bevorzugten Ausführung weist das elastische Element eine Schraubenfeder und/oder ein Blattfederelement auf.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung umfasst das Rückstellmittel ein elastomeres oder gummiartiges Element, wodurch eine besonders flexible Gestaltung der Anordnung des Rückstellmittels im Gehäuse erreicht werden kann.
  • Eine besonders wirkungsvolle Tilgereinheit wird erzielt, wenn das Rückstellmittel eine mittlere Federrate bei einer Auslenkbewegung zwischen 2 und 60 N/mm aufweist.
  • Vorzugsweise ist darüber hinaus ein Dämpfungsfaktor im Bereich zwischen 0.02 und 0.07 vorgesehen.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass das Koppelgetriebe zumindest ein, ein Kronenrad und ein Stirnrad umfassendes Winkelgetriebe umfasst. Eine Zahnradpaarung aus einem Kronenrad und einem Stirnrad erlaubt in Richtung einer Drehachse des Stirnrades eine vorteilhafte Relativbewegung des Stirnrades gegenüber dem Kronenrad. Vorzugsweise ist das Stirnrad dabei geradverzahnt, wobei das Kronenrad eine korrespondierende Verzahnung aufweist.
  • Schließen die Drehachse der Antriebswelle und der Arbeitsachse einen Winkel W1 zwischen 45° und 70°, vorzugsweise von ungefähr 60° ein, so kann die aus der Antriebseinheit und dem Rückstellmittel gebildete Tilgereinheit vorteilhaft sowohl auf sich longitudinal zur Arbeitsachse wie transversal zu dieser sich ausbreitende Vibrationen dämpfend wirken.
  • In einer anderen bevorzugte Weiterbildung, insbesondere für die vorteilhafte Anwendung in bekannten Handwerkzeugmaschinen mit im wesentlichen parallelen Anordnung von Antriebswelle und Arbeitsachse, weist das Koppelgetriebe ein Stirnradgetriebe auf, welches ein Stirnrad umfasst. Vorzugsweise ist das Stirnrad in dieser Ausführung mit einer Geradverzahnung ausgestattet.
  • Besonders vorteilhafte Ausführungen zeichnen sich dadurch aus, dass das Stirnrad an einem Ende der Antriebswelle angeordnet ist und ein Ritzel des Koppelgetriebes bildet. Diese Anordnung erlaubt eine besonders vorteilhafte Relativbeweglichkeit der Antriebseinheit entlang der Drehachse der Antriebswelle gegenüber dem Kronenrad.
  • In einer anderen Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine ist zwischen dem Gehäuse und der Antriebseinheit mindestens ein Abstützungsmittel angeordnet, welches dazu vorgesehen ist, die Antriebseinheit entlang der Drehachse der Antriebswelle relativ zum Gehäuse auslenkbar zu führen und gleichzeitig ein im Betrieb der Antriebseinheit auftretendes Drehmoment der Antriebseinheit relativ zum Gehäuse abzustützen, so dass die Antriebswelle relativ zum Gehäuse drehend antreibbar ist.
  • In einer konstruktiv einfachen Ausführung umfasst das Abstützungsmittel mindestens eine Führungsschiene oder eine Führungsnut und mindestens ein korrespondierendes Eingriffselement. Vorzugsweise wird das Abstützungsmittel aus mindestens einer Führungsschiene oder -nut sowie mindestens einem korrespondierenden Eingriffselement gebildet. Unter einer Führungsschiene wird dabei insbesondere ein schienenartig hervorstehendes, vorzugsweise längliches Element verstanden, welches in einer Haupterstreckung parallel zur Antriebswelle der Antriebseinheit ausgerichtet angeordnet ist. Mindestens eine Führungsschiene kann dabei entweder an der Antriebseinheit, vorzugsweise an deren Gehäuse angeordnet oder befestigt sein oder aber im Gehäuse befestigt und der Antriebseinheit zugeordnet, vorzugsweise zugewandt sein. Unter einer Führungsnut wird insbesondere eine nutartige, vorzugsweise längserstreckte Einsenkung oder Aussparung verstanden, welche analog zu der im Vorhergehenden beschriebenen Führungsschiene angeordnet ist. Unter einem Eingriffselement wird dabei insbesondere ein Element verstanden, welches in einer Richtung der Haupterstreckung der Führungsschiene oder -nut an dieser abgestützt entlang verschieblich, vorzugsweise gleitend und/oder rollend verschieblich ist und in mindestens einer zur Haupterstreckung gewinkelten, vorzugsweise senkrechten Richtung sich auf der Führungsschiene oder an Wänden der Führungsnut abstützt.
  • Alternativ kann das Abstützungsmittel auch durch radial angeordnete Anschläge zwischen der Antriebeinheit und dem Gehäuse gebildet sein, welche abhängig von einem im Betrieb der Antriebseinheit vorgesehenen Drehsinn der Antriebswelle derart in Eingriff kommen, dass sich die Antriebseinheit im wesentlichen tangential entgegen dem Drehsinn abstützt.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit im wesentlichen unbeweglich in einer Aufnahmeeinheit aufgenommen ist, wobei das Abstützungsmittel zwischen der Aufnahmeeinheit und dem Gehäuse so angeordnet ist, dass die Antriebseinheit zusammen mit der Aufnahmeeinheit gegenüber dem Gehäuse entlang der Drehachse verschieblich, vorzugsweise axial auslenkbar ist. Beispielsweise könnte hierzu mindestens eine Gleitschienenanordnung vorgesehen sein, entlang derer die Aufnahmeeinheit verschieblich gelagert ist.
  • In einer vorteilhaft robusten Ausführung umfasst das Abstützungsmittel eine Lagereinheit, vorzugsweise ein Wälz- und/oder Gleitlager.
  • In einem bevorzugten Einsatzbeispiel einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine umfasst die Getriebeeinheit ein Schlagwerk, welches dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand entlang der Arbeitsachse Schlagimpulse auf das Werkzeug übertragbar bereitzustellen. Vorzugsweise ist das Schlagwerk dabei als ein bekanntes pneumatisches Schlagwerk oder Luftfederschlagwerk ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine ein Elektromotor, vorzugsweise ein Elektromotor in gekapselter Bauweise. Unter eine „gekapselten Bauweise” wird dabei insbesondere ein Elektromotor verstanden, dessen Rotor, Kommutator und Stator von einem im wesentlichen geschlossenen Motorgehäuse umschlossen ist. Vorzugsweise ist eine mit dem Rotor verbundene Motorwelle drehbar in dem Motorgehäuse gelagert und zumindest zu einer Seite des Motorgehäuses als Antriebswelle bezügliche des Motorgehäuses nach außen geführt. Elektromotoren in „gekapselter Bauweise” können dabei vorteilhaft als Standardbaugruppen bezogen werden. Derartige Motoren sind auch unter dem Begriff „Spaltrohrmotoren” bekannt. In verschiedenen bevorzugten Ausführungen kann der Elektromotor dabei ein Wechselstrom-Universalmotor, ein Gleichstrommotor oder ein elektronisch-kommutierter Gleichstrommotor sein. In alternativen Ausführungen kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn die Antriebseinheit ein pneumatisch oder hydraulischer Motor oder aber ein Verbrennungsmotor ist.
  • Eine besondere Weiterentwicklung der Erfindung macht sich als weiteren Erfindungsaspekt den Umstand zu nutze, dass eine Eigenfrequenz fE des aus elastischen Rückstellelement und Antriebseinheit gebildeten Masse-Feder-Systems proportional zum Quotienten aus Masse der Antriebseinheit und Federrate des elastischen Rückstellelements ist. Typischerweise wird bei Tilgereinheiten die Eigenfrequenz fE so gewählt, dass Sie im Bereich einer Hauptfrequenz fV der zu dämpfenden, angeregten Vibrationen liegt. Die relativ große Masse der Tilgereinheit erlaubt es jedoch durch geeignete Wahl einer Federrate k0 eine sehr geringe Eigenfrequenz fE,0 einzustellen, welche im Wesentlichen einem ganzzahligen Bruchteil 1/n der Hauptfrequenz fv entspricht. Die Hauptfrequenz fv stellt somit den n. Oberton fn der Eigenfrequenz fE,0 der Tilgereinheit dar. Die Vibrationen regen dann die Tilgereinheit in diesem Oberton zum schwingen an, so dass auch jetzt ein Dämpfungswirkung eintritt. Wird n nun hinreichend groß gewählt, liegen die benachbarte Obertöne fn-1, fn, fn+1 entsprechend entsprechend dicht beieinander, so dass die Tilgereinheit im Bereich der Hauptfrequenz fV der Vibrationen über ein gewisses Frequenzband dämpfend wirkt.
  • Wichtig ist in dieser Weiterentwicklung der Erfindung, dass die Tilgereinheit einen möglichst geringen Dämpfungsfaktor ausweist, so dass hohe Obertöne mit ausreichendem Wirkungsgrad durch Vibrationen anregbar sind. Eine besondere Bedeutung kommt dabei insbesondere dem im Vorhergehenden beschriebenen Abstützungsmittel zu, auf dessen Beschreibung an dieser Stelle verwiesen wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Bohrhammer als Beispiel einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine
  • 2 eine Detailansicht des Bohrhammers nach 1
  • 3a einen schematischer Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels
  • 3b einen schematischer Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels
  • 4a einen schematischer Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels
  • 4b eine Schnittansicht in Richtung A-A gemäß 4a
  • 5 eine Schlagbohrmaschine als weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen Bohrhammer 10 als Beispiel einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine. An einem stirnseitigen Endbereich 12a eines Gehäuses 12 ist ein Werkzeughalter 14 zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Werkzeugs angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist der Werkzeughalter 14 gegenüber dem Gehäuse 12 drehbar gelagert. Das Werkzeug ist entlang einer Achse 16 in eine nicht dargestellte Aufnahmeöffnung des Werkzeughalters 14 einführbar und durch eine ebenfalls nicht dargestellte Arretiervorrichtung zumindest drehfest mit dem Werkzeughalter 14 verbindbar. Die Achse 16 stellt dabei gleichzeitig eine Arbeitsachse 18 des Werkzeugs dar.
  • Ein dem stirnseitigen Endbereich 12a im Wesentlichen gegenüber liegenden Bereich 12b des Gehäuses 12 ist im Beispiel nach 1 als eine Handgriffeinheit 20 ausgebildet. Die Handgriffeinheit 20 umfasst dabei ein erstes Betätigungselement 22 für eine Inbetriebnahme des Bohrhammers 10 durch einen Benutzer. Weiters ist ein als Schiebeschalter ausgeführtes zweites Betätigungselement 24 zur Auswahl einer Betriebskenngröße durch den Benutzer – beispielsweise eines Drehsinns des Werkzeughalters 14 – an der Handgriffeinheit 20 des beispielhaften Bohrhammers 10 vorgesehen.
  • Im Gehäuse 12 des Bohrhammers 10 ist eine Antriebsvorrichtung 26 aufgenommen, welche dazu vorgesehen ist, bei Inbetriebnahme des Bohrhammers 10 das Werkzeug für eine Bearbeitung eines Werkstücks anzutreiben.
  • Die Antriebsvorrichtung 26 umfasst eine Antriebseinheit 28 mit einer Antriebswelle 30. Die Antriebseinheit 28 ist dabei dazu vorgesehen, an der Antriebswelle 30 ein Antriebsdrehmoment für den Benutzer abrufbar bereitzustellen. Im Beispiel nach 1 ist die Antriebseinheit 28 als ein Elektromotor 32 ausgebildet, der zur Inbetriebnahme über das erste Betätigungselement 22 mit einer Stromquelle 34 verbindbar ist. Der Elektromotor 32 gemäß 1 ist in gekapselter Bauweise ausgeführt. Dabei ist die Stromquelle 34 gemäß 1 als ein Akkupack 36 ausgebildet. Die Stromquelle 34 kann jedoch auch als eine Netzversorgungseinheit zur Verbindung mit einer externen Stromquelle oder auch eine Brennstoffzelleneinheit sein.
  • Weiters umfasst die Antriebsvorrichtung 26 eine Getriebeeinheit 38, welche zumindest in einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, das Werkzeug anzutreiben. Dazu ist die Getriebeeinheit 38 an einer Eingangseite 38a über ein als Winkelgetriebe 41 ausgebildetes Koppelgetriebe 40 mit der Antriebswelle 30 der Antriebseinheit derart wirkverbunden, dass das Antriebsdrehmoment auf ein an der Eingangsseite 38a vorgesehenes Eingangsglied 42 der Getriebeeinheit übertragbar ist.
  • Das Winkelgetriebe 41 wird beim erfindungsgemäßen Bohrhammer 10 nach 1 durch ein als Stirnrad 44 ausgebildetes Ritzel 46 sowie ein Kronenrad 48 gebildet. Das Stirnrad 44, 46 ist dabei vorzugsweise drehfest an einem Ende der Antriebswelle 30 angeordnet, vorzugsweise zumindest drehfest mit ihr verbunden. Eine Drehachse 50 des Kronenrades 48 schließt gemäß 1 einen Winkel W1 mit einer Antriebsdrehachse 52 der Antriebswelle 30 ein. Vorzugsweise liegt dieser Winkel W1 wie im Beispiel nach 1 bei ungefähr 60°.
  • 2 zeigt den Bereich der Antriebseinheit 28 sowie der Getriebeeinheit 38 des erfindungsgemäßen Bohrhammers 10 nach 1 in einer vergrößerten Darstellung. Die Getriebeeinheit 38 umfasst bei dem erfindungsgemäßen Bohrhammer 10 einen Rotation-Translations-Wandler 54 sowie ein Drehantriebsgetriebe 56.
  • Der Rotation-Translations-Wandler 54 ist dabei dazu vorgesehen, eine durch das Winkelgetriebe 41 am Eingangsglied 42 vermittelte Drehbewegung zumindest teilweise und vorzugsweise durch einen Benutzer betriebsartenabhängig wählbar in eine Hubbewegung zum Antrieb eines Schlagwerks 58 bereitzustellen. Im Beispiel des Bohrhammers 10 nach 1 und 2 ist der Rotation-Translations-Wandler 54 als eine dem Fachmann bekannte Taumellagereinheit 60 ausgebildet, wobei eine Drehbewegung einer zentralen Welle 60a im Wesentlichen in eine oszillierende Axialbewegung eines Taumelfingers 60b. Die Axialbewegung verläuft dabei vorzugsweise in einer zur Welle 60a im Wesentlichen parallelen Richtung. An einem Ende des Taumelfingers 60b ist eine Kolbeneinheit 58a des Schlagwerks 58 angeordnet, wobei die Kolbeneinheit 58a dabei in einem Hammerrohr 62 gegenüber diesem axial verschieblich gelagert ist. Hier nicht dargestellt, dem Fachmann aber hinlänglich bekannt, ist im Hammerrohr 62 in Richtung auf den ebenfalls mit dem Hammerrohr 62 verbundenen Werkzeughalter 14 ein ebenfalls gegenüber dem Hammerrohr 62 axial verschieblich gelagerter Schlagkörper des Schlagwerks 58 angeordnet. Zwischen der Kolbeneinheit 58a und dem Schlagkörper ist ein Luftpolster vorgesehen, welches auf Grund der über den Taumelfinger 60b vermittelbaren osizillierenden Axialbewegung der Kolbeneinheit 58a wechselweise komprimiert und entspannt wird, so dass der Schlagkörper oszillierende Axialbewegungen ausführt. Nähert sich der Schlagkörper dabei einem Schaftende eines im Werkzeughalter 14 aufgenommenen Werkzeugs, so wird ein repetierender Schlagimpuls auf das Werkzeug übertragen. Unter anderem stellen diese Schlagimpulse sowie der Betrieb des Schlagwerks 58 eine der Quellen für Vibrationen dar, welche ohne geeignete Gegenmaßnahmen, direkt über das Gehäuse 12 und die Handgriffeinheit 20 auf den Benutzer übertragen werden.
  • Neben der in 1 dargestellten Taumellagereinheit 60 sind dem Fachmann alternative Rotation-Translations-Wandler 54 wie beispielsweise Exzenterantriebe, Hubscheibenantriebe, Nockenantriebe oder Kulissenantriebe bekannt, welche in einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine ohne Beschränkung des Erfindungsgedankens einsetzbar sind. Auch sind dem Fachmann abweichende aber analog wirkende Schlagwerke 58 bekannt, welche in Kombination mit einem Rotation-Translations-Wandler 54 dieselbe Wirkung erzielen. So kann beispielsweise zwischen dem Schlagkörper und dem Schaftende des Werkzeugs mindestens ein zusätzlicher Zwischenschlagkörper oder Döpper vorgesehen sein, der den Schlagimpuls vom Schlagkörper aufnimmt und an das Schaftende weiterleitet.
  • Das Drehantriebsgetriebe 56 der Getriebeeinheit 38 ist dagegen dazu vorgesehen, die durch das Winkelgetriebe 41 am Eingangsglied 42 vermittelte Drehbewegung zumindest teilweise und vorzugsweise durch einen Benutzer betriebsartenabhängig wählbar in eine Drehbewegung des Werkzeughalters 14 und damit des Werkzeugs bereitzustellen.
  • In der Ausführung nach 1 und 2 ist das Drehantriebsgetriebe 56 als ein Stirnradgetriebe 64 ausgebildet, welches zwischen einer, mit dem Eingangsglied 42 zur Drehmitnahme koppelbaren Zwischenwelle 66 und dem Hammerrohr 62 angeordnet ist. Das Stirnradgetriebe 64 überträgt dabei eine Drehbewegung der Zwischenwelle 66 auf das Hammerrohr 62. In einer bevorzugten Ausführung ist der Werkzeughalter 14 drehfest mit dem Hammerrohr 62 verbunden, so dass ein im Werkzeughalter 14 aufgenommenes Werkzeug über das Drehantriebsgetriebe 56 drehend antreibbar ist. Neben dem hier einstufig dargestellte Stirnradgetriebe 64 kann vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, das Stirnradgetriebe 64 zwischen zwei oder mehr Getriebestufen schaltbar auszuführen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Eingangsglied 42 und zumindest entweder dem Rotation-Translations-Wandler 54 oder dem Drehantriebsgetriebe 56 eine hier nicht dargestellte vom Benutzer schaltbare Kupplungseinheit vorgesehen, welche der Bereitstellung unterschiedlicher, durch den Benutzer über geeignete Auswahlmittel am Gehäuse 12 des Bohrhammers schaltbare Betriebszustände wie beispielweise „Bohrbetrieb”, „Schlagbetrieb” und „Schlagbohrbetrieb”. Vorzugsweise ist je eine Kupplungseinheit vorgesehen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführung nach 1 und 2 kann auch vorgesehen sein, das der Rotations-Translations-Wandler 54 das Eingangsglied 42 umfasst, wobei die Kupplungseinheit zwischen dem Kronenrad 48 und dem Eingangsglied 42 angeordnet ist. Diese Anordnung wird eingehend in einer parallel eingereichten, bislang unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung der Erfinder Dietel, Rübsaamen, Schlegel und Ullrich und dem Titel „Getriebeanordnung für ein Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeug” beschrieben, auf deren Offenbarung bezüglich der Integration einer Kupplungseinheit an dieser Stelle verwiesen wird.
  • Wie eingangs erwähnt, ist es bekannt in Handwerkzeugmaschinen mit einem erhöhten Vibrationsrisiko Systeme aus einem Massekörper und einem Federelement als sogenannte Tilgereinheiten zur Aufnahme und Dissipation zumindest eines Teiles der in den Vibrationen gespeicherten Energie vorzusehen, um damit letztlich die auf den Benutzer übertragene Schwingungsbelastung durch die Vibrationen an Gehäuse 12 und Handgriffeinheit 20 zu senken.
  • Im Beispiel nach 1 und 2 ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Antriebseinheit 28 als einen Massekörper für eine Tilgereinheit 78 nutzbar zu machen. Die Antriebseinheit 28 ist dazu gemäß 2 entlang der Antriebsdrehachse 52 begrenzt axial verschieblich im Gehäuse 12 aufgenommen. Zwischen dem Gehäuse 12 und der Antriebseinheit 28 ist ein elastisches Rückstellelement 68 angeordnet. Vorzugsweise ist das Rückstellelement 68 dabei fest mit dem Gehäuse 12 verbunden. Im Beispiel nach 2 umfasst das elastische Rückstellelement 68 mindestens eine Blattfeder 70. Die Rückstellelement 68 ist dabei so ausgebildet, dass die Antriebswelle 30 durch eine hier nicht gezeigte, im Wesentlichen zentrale Durchführungsöffnung durch das Rückstellelement 68 hindurch greift, wobei das Ritzel 46 und die Antriebseinheit 28 auf gegenüberliegenden Seiten der Blattfeder 70 angeordnet sind. Die der Antriebseinheit 28 zugewandte Seite des Rückstellelements 68 ist dabei vorzugsweise derart mit der Antriebseinheit 28 wirkverbunden, dass die Antriebseinheit 28 eine im Wesentlichen axiale, elastische Bewegung entlang der Antriebsdrehachse 52 um eine Ruhelage ausführen kann. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Rückstellelement 68 fest mit der Antriebseinheit 28 verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist das Rückstellelement 68 aus mehreren gestapelten Blattfedern 70 aufgebaut. Es kann auch vorgesehen sein, dass anstelle oder in Ergänzung zu der Blattfeder 70 ein elastomeres oder gummiartiges Element vorgesehen ist. In einer besonders einfachen Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass Rückstellelement 68 durch einen oder mehrere elastische O-Ringe zu bilden. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass ein Dämpfungsfaktor des Rückstellelements zwischen 0.02 und 0.07 liegt.
  • Durch die über das Rückstellelement 68 vermittelte elastische Aufnahme der Antriebseinheit 28 gegenüber dem Gehäuse 12 bildet die Antriebseinheit 28 ein Masse-Feder-System im Sinne einer bekannter Tilgereinheiten. Das Winkelgetriebe 41 mit dem Kronenrad 48 erlaubt dabei ein ausreichendes Axialspiel entlang der Antriebsdrehachse 52, so dass die Antriebseinheit 28 durch Vibrationen zu Schwingungen entlang Antriebsdrehachse 52 angeregt werden kann, ohne dass ihre Wirkung als Antriebseinheit 28 der erfindungsgemäßen Handwerkzeug 10 nachteilig beeinflusst wird.
  • Die als Elektromotor 32 ausgebildete Antriebseinheit 28 weist in einem Motorgehäuse 72 mindestens eine Eingriffsaussparung 74 auf, in welches in einem montierten Zustand des Bohrhammers 10 ein in den 1 und 2 nicht dargestelltes Eingriffselement derart eingreift, dass ein im Betrieb der Antriebseinheit 28, 32 wirkendes Drehmoment relativ zum Gehäuse 12 abgestützt wird, dass die Antriebswelle 30 ein entsprechendes Antriebsmoment an das Ritzel 46 überträgt. Die Eingriffsaussparung 74 und das Eingriffselement bilden in diesem Beispiel ein Abstützungsmittel 76. Das Abstützungsmittel erlaubt einerseits die relative Abstützung des wirkenden Drehmoments, so dass das Werkzeug von der Antriebseinheit 28, 32 über das Winkelgetriebe 41 und die Getriebeeinheit 38 im Betrieb angetrieben werden kann, und andererseits eine begrenzte axial Bewegung der Antriebseinheit 28, 32 entlang der Antriebsdrehachse 52, so dass die Antriebseinheit 28, 32 zusammen mit dem Rückstellelement 68, 70 die Tilgereinheit 78 bildet. Die Tilgereinheit 78 ist dabei gemäß 1 und 2 unter einem Winkel W2 von ungefähr 60° zur Arbeitsachse 18 ausgerichtet, so dass sie sowohl Vibrationen entlang der Arbeitsachse 18 als auch quer zu dieser dämpfen kann.
  • Neben der hier angedeuteten Ausführung des Abstützungsmittels 76 sind dem Fachmann weitere vorteilhafte Ausführung geeigneter Abstützungsmittel 76 bekannt, welche vorteilhaft zwischen dem Gehäuse 12 und der Antriebseinheit 28, 32 angeordnet sein können und die dazu vorgesehen sind, die Antriebseinheit 28, 32 entlang der Drehachse 52 der Antriebswelle 30 relativ zum Gehäuse 12 auslenkbar zu führen und gleichzeitig ein im Betrieb der Antriebseinheit 28, 32 auftretendes Drehmoment der Antriebseinheit 28, 32 relativ zum Gehäuse 12 abzustützen, so dass die Antriebswelle 30 relativ zum Gehäuse 12 drehend antreibbar ist. Beispielhaft sind in den folgenden Ausführungsbeispielen gemäß den 3a bis 4b dargestellt.
  • 3a zeigt eine erste Variante der Tilgereinheit 78 als zweites Ausführungsbeispiel. Identische oder gleichwirkende Merkmale erhalten dabei dieselben Bezugszeichen wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Dabei wird das Rückstellelement 68 gemäß 3a durch eine Schraubenfeder 80 gebildet, welche entlang der Antriebsdrehachse 52 auf einer der Antriebswelle 30 gegenüberliegenden Stirnfläche der Antriebseinheit 28 angeordnet ist. Bei einer Auslenkung der Antriebseinheit 28 entlang der Antriebsdrehachse 30 auf die Schraubenfeder 80 zu, wird diese komprimiert und wirkt im Sinne einer Druckfeder rückstellend auf die Antriebseinheit. Ist die Schraubenfeder 80 mit der Antriebseinheit 28 verbunden, kann sie bei einer Auslenkung in entgegengesetzter Richtung als Zugfeder wirken. Diese Wirkungen der Schraubenfeder 80 als Rückstellelement 68 können je nach Anordnung einzeln oder vorteilhaft auch gemeinsam vorgesehen sein.
  • Weiters weist die Antriebseinheit 28 gemäß 3a in einer Oberfläche 82 zwei hier nicht näher gezeigte Führungsnuten 84 auf, welche sich vorzugsweise parallel zur Antriebsdrehachse 52 erstrecken. In die Führungsnuten 84 greift jeweils mindestens ein Eingriffselement 86 ein. Je mindestens ein Eingriffselement 86 und eine Führungsnut 84 bilden so eine andere Ausführung eines Abstützungsmittels 76. Das Eingriffselement 86 kann dabei beispielsweise als ein Führungsstift oder Führungsdorn ausgebildet sein. Es sind jedoch auch geeignete Wälzkörper wie zum Beispiel Führungszylinder oder Kugeln als Eingriffselement 86 denkbar. In einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Führungsnut 84 als ein axiales Gleitlager als Lagereinheit 85 ausgebildet ist. Dazu kann die Führungsnut 84 beispielsweise mit einem geeigneten Gleitmittel, wie zum Beispiel einer Teflon- oder anderen geeigneten Oberflächenbeschichtung überzogen oder oberflächlich mit einem Fett benetzt sein. Je nach Anwendung kann auch nur eine oder aber mehrere Führungsnuten 84 vorgesehen werden, ohne den erfindungsgemäßen Charakter der Vorrichtung zu ändern.
  • In ihrer Wirkungsweise entspricht die Ausführung nach 3a derjenigen des im Vorhergehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Beispiels nach den 1 und 2, auf dessen Beschreibung verwiesen wird.
  • 3b zeigt eine zweite Variante der Tilgereinheit 78 als drittes Ausführungsbeispiel. Abweichend vom zweiten Ausführungsbeispiel nach 3a ist hier eine Führungsschiene 88 auf der Oberfläche 82 der Antriebseinheit 28 vorgesehen. Ergänzend kann mindestens eine hier nicht gezeigte weitere Führungsschiene 88 beispielsweise diametral gegenüberliegend vorgesehen sein. Die Führungsschiene 88 steht dabei bevorzugt radial von der Oberfläche 82 ab. Vorzugsweise erstreckt sich die Führungsschiene 88 parallel zur Antriebsdrehachse 52. Die Führungsschiene 88 ist dabei vorzugsweise fest mit der Antriebseinheit 28 verbunden. In einer Umfangsrichtung sind benachbart zur Führungsschiene 88 zwei einander im Wesentlichen gegenüberliegende Lagerspitzen 90 angeordnet, welche vorzugsweise fest mit dem Gehäuse 12 verbunden sind. Die Führungsschiene 88 bildet zusammen mit den mindestens zwei Lagerspitzen 90 ein Abstützungsmittel 76 analog zum Beispiel nach 2 oder 3a. Die Lagerspitzen 90 stellen dabei gleichzeitig ein weiteres Beispiel einer Lagereinheit 85 dar. Alternativ zu den Lagerspitzen 90 können erfindungsgemäß auch im Wesentlichen ebene Lagerflächen und/oder geeignete Wälzkörper vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist auch bei einer derartigen Ausführung ein Gleitmittel, wie es im Beispiel nach 3a beschrieben ist vorgesehen. Bevorzugt ist die Führungsschiene 88 auf ihren Führungsflächen mit einer Teflon- oder anderen Oberflächenbeschichtung überzogen.
  • In ihrer Wirkungsweise entspricht die Ausführung nach 3b derjenigen des im Vorhergehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Beispiels nach den 1 und 2, auf dessen Beschreibung verwiesen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Tilgereinheit 78 eine Aufnahmeeinheit 92 für die Aufnahme einer Antriebseinheit 28, vorzugsweise eines Elektromotors 32 aufweisen. Eine derartige Ausführung ist gemäß den 4a und 4b im Folgenden beschrieben. Identische oder gleichwirkende Merkmale erhalten dabei dieselben Bezugszeichen wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
  • Die Aufnahmeeinheit 92 hat insbesondere den Vorteil, dass die Tilgereinheit 78 einen herkömmlichen Elektromotor 32 umfassen kann. Dazu wird der Elektromotor 32 in einer Aufnahmeaussparung 94 der Aufnahmeeinheit 92 angeordnet und vorzugsweise fest mit der Aufnahmeeinheit 92 verbunden. Die Aufnahmeeinheit weist weiters mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr Durchführungen 96 auf. Durch jede Durchführung 96 greift eine Führungsschiene 98, welche gegenüber dem Gehäuse 12 unbeweglich in diesem angeordnet, vorzugsweise starr mit dem Gehäuse 12 verbunden ist, so dass die Führungsschiene 98 zusammen mit der Durchführung 96 das Abstützungsmittel 76 der Tilgereinheit 78 bilden.
  • In der bevorzugten Ausführung nach 4a sind in der Aufnahmeeinheit 92 zwei Durchführungen 96 mit je einer Führungsschiene 98 vorgesehen. Die beiden Durchführungen sind dabei im Wesentlichen symmetrisch neben der Aufnahmeaussparung 94 angeordnet. 4b zweigt die Anordnung in einer Aufsicht gemäß von Linie A-A der 4a aus.
  • Vorzugsweise ist darüber hinaus zumindest entweder die Durchführung 96 oder die Führungsschiene 98 mit einem Gleitmittel gemäß der vorhergehenden Ausführungsbeispiele versehen. Vorzugsweise kann dabei eine Teflon- oder anderen Oberflächenbeschichtung als Überzug einer Oberfläche der Durchführung 96 und/oder Führungsschiene 98 vorgesehen sein.
  • In ihrer Wirkungsweise entspricht die Ausführung nach 4a und 4b der im Vorhergehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Beispiele, insbesondere gemäß 1 und 2, auf deren Beschreibung verwiesen wird.
  • Neben den hier gezeigten Ausführungsvarianten erhält der Fachmann weitere vorteilhafte und erfindungsgemäße Varianten durch Kombination von Merkmalen der gezeigten Beispiele. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, die als Schraubenfeder 80 ausgebildeten Rückstellelemente 68 der Beispiele nach den 3a bis 4a durch mindestens ein Blattfederelement 70 gemäß den 1 und 2 zu ersetzen und um ein solches zu ergänzen. Auch kann es vorteilhaft sein die Abstützungsmittel 76 abhängig vom Einsatz in naheliegender Weise zu ändern.
  • 5 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Schlagbohrmaschine 211 mit einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit 278, wobei die als gekapselter Elektromotor 232 ausgebildete Antriebseinheit 228 mit der Getriebeeinheit 238 wirkverbindende Koppelgetriebe 240 als ein Stirnradgetriebe 241 ausgebildet ist. Zu den im Vorhergehenden beschriebenen Beispielen identische oder gleichwirkende Merkmale erhalten um 200 erhöhte Bezugszeichen.
  • Ein erstes Stirnrad 244 des Stirnradgetriebes 241 bildet dabei das Ritzel 246 des Koppelgetriebes 240, 241 und ist an einem Ende der Antriebswelle 230 zumindest drehfest angeordnet. Vorzugsweise ist das Ritzel 246, 244 dabei auf der Antriebswelle 230 aufgepresst oder anderweitig fest mit der Antriebswelle 230 verbunden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Ritzel 246, 244 einteilig mit der Antriebswelle 230 ausgebildet ist.
  • Ein zweites Stirnrad 300 des Stirnradgetriebes 241 ist als Eingangsglied 242 auf einer Zwischenwelle 302 der Getriebeeinheit 238 angeordnet. Die Verzahnungen der Stirnräder 244, 300 sind vorzugsweise geradverzahnt ausgebildet, wobei ein axialer Überlappungsbereich 304 vorgesehen ist, innerhalb dessen die Stirnräder 244, 300 in einer Richtung parallel zur Zwischenwelle 302 drehmomentübertragend axial gegeneinander relativ verschiebbar sind.
  • In einem Motorgehäuse 306 ist mindestens eine sich axial parallel zur Antriebsdrehachse 252 erstreckende Durchführungsbohrung 308 vorgesehen. Eine Führungsschiene 310 ist im Gehäuse 212 aufgenommen und erstreckt sich durch die Durchführungsbohrung 308. Das Motorgehäuse 306 ist dabei axial verschieblich entlang der Durchführungsbohrung 308 auf der Führungsschiene 310 gelagert. Vorzugsweise sind in der Durchführungsbohrung 308 Gleitlagermittel zur Reibungsverminderung vorgesehen. Die Führungsschiene 310 bildet dabei ein erfindungsgemäßes Abstützungsmittel 276 im Sinne der im Vorhergehenden beschriebenen Bespiele.
  • Zwischen einer Widerlagerfläche 312 am Motorgehäuse 306 und einer Widerlagerfläche 314 am Gehäuse 212 ist um die Führungsschiene 310 eine Schraubenfeder 316 als Rückstellelement 268 angeordnet. Das Rückstellelement 268, 316 definiert dabei die Ruhelage der Antriebseinheit 228, 232 gegenüber dem Gehäuse 212. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass an einem hier nicht dargestellten gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene 310 eine analoge Anordnung als zweites Rückstellelement 268 vorgesehen ist. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, mehr als eine Führungsschiene 310 ohne oder auch mit einem zusätzlichen Rückstellelement 268 parallel zur ersten Führungsschiene 310 vorzusehen. Die Antriebseinheit 228, 232 bildet zusammen mit dem Rückstellelement 268, 316 die Tilgereinheit 278 der erfindungsgemäßen Schlagbohrmaschine 211.
  • Die Getriebeeinheit 238 umfasst ein Schlagwerk 258, welches als ein bekanntes Rastenschlagwerk ausgebildet ist. In einem Betriebszustand des Schlagwerks 258 entstehende Vibrationen, welches sich vorzugsweise entlang der Arbeitsachse 218 im Gehäuse 212 ausbreiten, können vorteilhaft durch die Tilgereinheit 278 gedämpft werden.
  • Neben den hier gezeigten vorteilhaften Ausführungen kann die Erfindungsidee in allen ähnlichen Handwerkzeugmaschinen mit starken Vibrationsneigungen eingesetzt werden. So könnten beispielsweise Vibrationen in Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen, Schlagschraubern oder aber Hub- oder Stichsägen vorteilhaft mit einer erfindungsgemäßen Tilgereinheit gedämpft werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007060636 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Handwerkzeugmaschine mit einem, eine Arbeitsachse (18; 218) aufweisenden Werkzeug zur Bearbeitung eines Werkstücks und einer, von einem Gehäuse (12; 212) umfassten und im Betrieb am Gehäuse (12; 212) Vibrationen hervorrufenden Antriebsvorrichtung (26; 226) zum Antrieb des Werkzeugs, welche eine, eine Antriebswelle (30; 230) umfassende Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) und eine mit der Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) über ein Koppelgetriebe (40; 240) wirkverbundenen Getriebeeinheit (38; 238) umfasst, welche zumindest in einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, das Werkzeug anzutreiben, wobei im Gehäuse (12; 212) eine Tilgereinheit (78; 278) vorgesehen ist, welche ein aus einem elastischen Rückstellmittel (68; 268) und einem Massekörper gebildetes Masse-Feder-System umfasst, welches derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil einer in den Vibrationen gespeicherten Energie auf das Masse-Feder-System zu einer Vibrationsdämpfung übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massekörper im Wesentlichen von der Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) gebildet wird, wobei zwischen dem Gehäuse (12; 212) und der Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) mindestens ein Abstützungsmittel (76; 276) angeordnet ist, welches dazu vorgesehen ist, die Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) entlang der Antriebsdrehachse (52; 252) relativ zum Gehäuse (12; 212) auslenkbar zu führen und gleichzeitig ein im Betrieb der Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) auftretendes Drehmoment der Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) relativ zum Gehäuse (12; 212) abzustützen, so dass die Antriebswelle (30; 230) relativ zum Gehäuse (12; 212) drehend antreibbar ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützungsmittel (76; 276) mindestens eine Führungsschiene (88; 288) oder eine Führungsnut (84; 284) und mindestens ein korrespondierendes Eingriffselement (86, 90; 286, 290) umfasst.
  3. Handwerkzeugmaschine Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) im Wesentlichen unbeweglich in einer Aufnahmeeinheit (92; 292) aufgenommen ist, wobei das Abstützungsmittel (76; 276) zwischen der Aufnahmeeinheit (92; 292) und dem Gehäuse (12; 212) so angeordnet ist, dass die Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) zusammen mit der Aufnahmeeinheit (92; 292) gegenüber dem Gehäuse (12; 212) entlang der Antriebsdrehachse (52; 252) verschieblich, vorzugsweise axial auslenkbar ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützungsmittel (76; 276) eine Lagereinheit (85; 285), vorzugsweise ein Wälz- oder Gleitlager umfasst.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu einem Viertel einer Gesamtmasse der Handwerkzeugmaschine auf die Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) entfällt.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (68; 268) eine Ruhelage der Antriebseinheit (28, 32; 228, 232) bezüglich des Gehäuses (12; 212) entlang einer Antriebsdrehachse (52; 252) der Antriebswelle (30; 230) vorgibt.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (68; 268) mindestens ein elastisches Element, vorzugsweise eine Zug- oder Druckfeder umfasst.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Schraubenfeder (80; 280) und/oder ein Blattfederelement (70; 270) aufweist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (68; 268) ein elastomeres oder gummiartiges Element umfasst.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (68; 268) eine mittlere Federrate bei einer Auslenkbewegung zwischen 2 und 60 N/mm aufweist und vorzugsweise ein Dämpfungsfaktor im Bereich zwischen 0.02 und 0.07 vorgesehen ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (40; 240) zumindest ein, ein Kronenrad (48) und ein Stirnrad (44) umfassendes Winkelgetriebe (41) umfasst.
  12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (44) geradverzahnt ist, wobei das Kronenrad (48) eine korrespondierende Verzahnung aufweist.
  13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsdrehachse (52) und die Arbeitsachse (18) einen Winkel W1, W2 zwischen 45° und 70°, vorzugsweise von ungefähr 60° einschließen.
  14. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (40; 240) ein Stirnradgetriebe (241) aufweist, welches ein Stirnrad (244) umfasst.
  15. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (44; 244) an einem Ende der Antriebswelle (30; 230) angeordnet ist und ein Ritzel (46; 246) des Koppelgetriebes (40; 240) bildet.
  16. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (38; 238) ein Schlagwerk (58; 258) umfasst, welches dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand entlang der Arbeitsachse (18) Schlagimpulse auf das Werkzeug übertragbar bereitzustellen, und vorzugsweise mit einem Rotation-Translations-Wandler (54; 254) wirkverbunden ist.
DE202010017883U 2010-12-21 2010-12-21 Handwerkzeugmaschine Expired - Lifetime DE202010017883U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017883U DE202010017883U1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017883U DE202010017883U1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Handwerkzeugmaschine
DE102010063619A DE102010063619A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017883U1 true DE202010017883U1 (de) 2013-02-08

Family

ID=44983539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017883U Expired - Lifetime DE202010017883U1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Handwerkzeugmaschine
DE102010063619A Ceased DE102010063619A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063619A Ceased DE102010063619A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010017883U1 (de)
WO (1) WO2012084349A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4319944A1 (de) 2021-04-07 2024-02-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagkraftbetriebenes werkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060636A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Tilgereinheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769174A (en) * 1996-12-18 1998-06-23 Ingersoll-Rand Company Parallel displacement single axis vibration isolator
DE10021355B4 (de) * 2000-05-02 2005-04-28 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit schwingungsentkoppelten Baugruppen
DE10255162A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Hilti Ag Vibrationsentkoppelte Schlagwerksbaugruppe
DE10340178B3 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 Hilti Ag Elektrowerkzeug
DE10357962B3 (de) * 2003-12-11 2005-09-08 Hilti Ag Bohrhammer
DE202004013670U1 (de) * 2004-09-01 2004-11-04 Wacker Construction Equipment Ag Hammer mit abgefederter Schutzhaube
EP1674215B1 (de) * 2004-12-23 2016-09-28 Black & Decker Inc. Bohrhammer
DE102005047353A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102006000253A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Schlagende Handwerkzeugmaschine mit axial beweglich gelagertem Schlagwerk
DE102006000279A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit kurbelgetriebenem Luftfederschlagwerk
DE102008054873A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug mit Gegenschwinger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060636A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Tilgereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084349A1 (de) 2012-06-28
DE102010063619A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940593B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102007018466A1 (de) Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
DE102007028382A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
DE112012005769T5 (de) Schlagwerkzeug
WO2009033841A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem durch ein ausgleichsmittel schwingungsgedämpften handgriff
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006059076A1 (de) Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2797721A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP1965951B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meisselhammer
EP2480381B1 (de) Pleuelantrieb mit zusatzschwinger
DE102007035699A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012214938B4 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung
DE102011089919A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2043821A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schlagwerkeinheit
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
EP1677950B1 (de) Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine
DE202010017883U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011089917A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
WO2002092291A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2011000609A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
EP2655017A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102006060319A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem mit einer Verdrehsicherung versehenden Gleitlager
EP3274132A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009044938A1 (de) Elektrowerkzeug mit einer Schlagwerksbaugruppe und einer Ausgleichsmasse zur Kompensation von Vibrationen des Elektrowerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140109

R157 Lapse of ip right after 6 years