DE10357962B3 - Bohrhammer - Google Patents
Bohrhammer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10357962B3 DE10357962B3 DE10357962A DE10357962A DE10357962B3 DE 10357962 B3 DE10357962 B3 DE 10357962B3 DE 10357962 A DE10357962 A DE 10357962A DE 10357962 A DE10357962 A DE 10357962A DE 10357962 B3 DE10357962 B3 DE 10357962B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hammer drill
- handle part
- hammer
- effective area
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D16/006—Mode changers; Mechanisms connected thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/24—Damping the reaction force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0015—Tools having a percussion-only mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0023—Tools having a percussion-and-rotation mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0038—Tools having a rotation-only mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/121—Housing details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/371—Use of springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Abstract
Ein Bohrhammer (1) mit einer Werkzeugaufnahme (2) für ein Bohr- und/oder Meißelwerkzeug weist in einem Gehäuse (4) angeordnet einen Drehantrieb (3), ein Schlagwerk (5) und ein Getriebe (6) auf, die vom Gehäuse (4) vibrationsentkoppelt sind. Mittels eines an der Außenseite (9) des Gehäuses (4) angeordneten Betätigungselementes (11) wird ein Schaltelement (8) betätigt und die Betriebszustände des Bohrhammers (1), wie beispielsweise Meißeln, Hammerbohren und/oder Bohren, eingestellt. Das Betätigungselement (11) weist ein mit dem Schaltelement (8) in Eingriff stehendes Exzenterteil (12) und ein Griffteil (13) auf, wobei das Exzenterteil (12) und das Griffteil (13) voneinander entkoppelt sind und miteinander in Wirkverbindung bringbare Wirkflächen aufweisen.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft einen Bohrhammer oder Meisselhammer mit einer Werkzeugaufnahme für ein Bohr- und/oder Meisselwerkzeug sowie mit einem Gehäuse, einem Drehantrieb, einem Schlagwerk und einem Getriebe. Der Drehantrieb, das Schlagwerk und das Getriebe sind im Gehäuse angeordnet und zumindest teilweise von diesem vibrationsentkoppelt. Der Bohrhammer umfasst weiter ein Schaltelement zum Einstellen von einem der Betriebszustände des Bohrhammers, wie beispielsweise Meisseln, Hammerbohren und/oder Bohren. Am Gehäuse ist ein von aussen betätigbares Betätigungselement angeordnet, das ein mit dem Schaltelement in Eingriff stehendes Excenterteil und ein Griffteil aufweist.
- Bei bekannten Bohrhämmern, wie Kombi- und Meisselhämmern, wird für die Betriebszustände Meisseln, Hammerbohren und/oder Bohren eine lösbare und in Umfangsrichtung verstellbare Werkzeugarretierung eingesetzt. Insbesondere bei den bekannten Ausführungen von Kombihämmern wird von der Werkzeugarretierung auch die Drehmitnahme im Bohrbetrieb übernommen. Um eine ausreichende Lebensdauer des Bohrhammers zu gewährleisten, muss die Verzahnung der Werkzeugarretierung im staubgeschützten Ölraum des Bohrhammers platziert werden.
- Mittels des von aussen betätigbaren Betätigungselementes wird über ein am Betätigungsteil ausgebildetes Excenterteil der gewünschte Betriebszustand des Bohrhammers eingestellt.
- Beispielsweise in der
DE 199 33 972 A1 wird zum Einstellen des gewünschten Betriebszustandes ein drehfest und axial mit der Werkzeugaufnahme verbundenes Führungsrohr vorgeschlagen, welches durch einen, durch die den Ölraum umschliessende Gerätewandung durchgreifenden Excenter gegen eine Druckfeder verschoben wird. Durch die Verschiebung des Führungsrohres werden verschiedene Verzahnungspaarungen erzeugt, so dass in ver schiedenen Stellungen des Führungsrohres eine drehfeste Verbindung erzeugt werden kann. Die Abdichtung zwischen der Gerätewandung des Ölraumes und des Excenters erfolgt beispielsweise mittels eines radial vorgespannten O-Ringes. - Anstelle eines Führungsrohres können über Excenter betätigte Schaltbleche zum Einstellen der Betriebszustände des Bohrhammers Anwendung finden. In der
US 61 92 996 B1 ist eine Umschaltvorrichtung gezeigt, bei der Excenterstifte in ein als Schaltelement dienendes Schaltblech eingreifen. In derDE 195 45 260 A1 ist eine Umschaltvorrichtung gezeigt, bei der ein Excenternocken in ein als Schaltelement dienendes Schaltblech eingreift. - Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, dass zur Betätigung des Excenters ein Teil des Betätigungselementes das Gehäuse des Bohrhammers durchdringt. Werden der Drehantrieb, das Schlagwerk und/oder das Getriebe zum Zweck der Vibrationsreduktion relativ zum Gehäuse verschieblich gelagert, wirken im Betrieb des Bohrhammers die vorhandenen Relativbewegungen auch auf das Betätigungselement und das Gehäuse. Neben der Gefahr von eindringendem Staub führen die auf das Betätigungselement wirkenden Kräfte und die Reibung zwischen diesem und dem Gehäuse zu einer hohen Materialbelastung und damit verbunden zu einem Verschleiss des Betätigungselementes. Zudem ist die Wirksamkeit der Vibrationsreduktion eingeschränkt, da über das Betätigungselement ein Teil der Vibrationen auf das Gehäuse übertragen und somit auf den Anwender weitergeleitet werden. Auch bei einer Berührung des Betätigungselementes können bei den bekannten Lösungen ein Teil der Vibrationen auf den Anwender weitergeleitet werden.
- Die
DE 101 08 124 A1 zeigt einen Modenwahldrehschalter zur synchronisierten Umschaltung der Betriebsmodi eines Handwerkzeuggerätes, wie einen Bohrhammer oder einen Bohrschrauber, mit einem von aussen betätigbaren Antriebsteil und einem Abtriebsteil. Das Antriebsteil und das Abtriebsteil sind über zumindest ein Federelement elastisch miteinander gekoppelt. In jeder Stellung des Antriebteils zu dem Abtriebsteil steht zumindest ein Kontaktstück des Abtriebteils über das zumindest eine Federelement mit dem Antriebsteil ständig in Wirkverbindung. - Darstellung der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bohrhammer oder Meisselhammer zu schaffen, welcher eine verbesserte Vibrationsreduktion aufweist und mittels eines Betätigungselementes ein einwandfreies Umschalten zwischen den verschiedenen Betriebszuständen, beziehungsweise Einstellen der verschiedenen Betriebszustände des Bohrhammers ermöglicht.
- Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
- Gemäss der Erfindung sind das Excenterteil und das Griffteil des Betätigungselementes voneinander entkoppelt und weisen diese miteinander in Wirkverbindung bringbare Wirkflächen auf.
- Mit der zweiteiligen Ausgestaltung des Betätigungselementes kann das mit dem Schaltelement in Eingriff stehende Excenterteil mit dem sich relativ zum Gehäuse bewegenden Dreh antrieb, Schlagwerk und/oder Getriebe mitbewegen, ohne dass diese Relativbewegungen auf das Gehäuse des Bohrhammers beziehungsweise des Meisselhammers übertragen werden und das Betätigungselement dabei belastet wird. Das Excenterteil und das Griffteil weisen jeweils Wirkflächen auf, welche mittels Betätigung des Griffteiles zum Umschalten zwischen den Betriebszuständen des Bohrhammers beziehungsweise des Meisselhammers in Wirkverbindung bringbar sind.
- Vorzugsweise weist das Betätigungselement über Rastmarken definierte Schaltstellungen zu jedem Betriebszustand auf. Der Anwender nimmt die Stellung des Betätigungselementes, beziehungsweise den vorgenommenen Umschaltvorgang zwischen den Betriebszuständen sensitiv wahr. Vorzugsweise weist das Griffteil entsprechende Rastmarken, beispielsweise über in Kulissen geführte Kugeln, auf.
- Bevorzugt weist das Griffteil ein erstes Stellelement mit einer ersten Wirkfläche und das Excenterteil ein zweites Stellelement mit einer zweiten Wirkfläche auf, wobei die erste Wirkfläche und die zweite Wirkfläche einander gegenüberliegend angeordnet und voneinander beabstandet sind. Die Ausgestaltung der Wirkflächen ist insbesondere von der Art der Bewegung des Betätigungsmittels bestimmt. Der Abstand zwischen der ersten Wirkfläche und der zweiten Wirkfläche stellt sicher, dass sich das Excenterteil relativ zu dem Griffteil im Innern des Gehäuses bewegen kann, ohne dass das Griffteil wesentlich belastet wird. Des Weiteren wird durch den Abstand zwischen der ersten Wirkfläche und der zweiten Wirkfläche eine Reibung zwischen den Wirkflächen und somit ein dadurch bedingter Verschleiss der Stellelemente verhindert, was die Gebrauchsdauer des Bohrhammers und insbesondere des Betätigungselementes gegenüber den bekannten Ausführungen verbessert.
- Vorteilhafterweise sind die erste Wirkfläche und die zweite Wirkfläche zumindest in den Betriebszuständen Meisseln und Hammerbohren des Bohrhammers beziehungsweise des Meisselhammers im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung relativ zum Gehäuse zumindest des Schlagwerkes ausgerichtet. Im Betriebszustand Meisseln und Hammerbohren treten die grössten Relativbewegungen der, im Inneren verschieblich gelagerten Bauteile des Bohrhammers beziehungsweise des Meisselhammers auf. Das erste Stellmittel am Griffteil und das zweite Stellmittel am Excenterteil ist beispielsweise jeweils als Steg ausgebildet, deren Wirkflächen gerade verlaufen und die zueinander gegenüberliegend beabstandet sind. In einer Variante dazu weist eine der Wirkflächen eine definierte, z. B. konkave Ausgestaltung und die andere Wirkfläche eine, komplementär zu der ersten Wirkfläche ausgebildete, z. B. konvexe Ausgestaltung auf. Des Weiteren können die Wirkflächen gegensinnig verlaufend ausgebildet sein, sofern diese bei der Betätigung des Griffteiles des Betätigungselementes miteinander in Wirkverbindung bringbar sind.
- In einer erfindungsgemässen Variante ist die erste Wirkfläche umlaufend zur zweiten Wirkfläche angeordnet. Die erste Wirkfläche umfasst zumindest teilweise die zweite Wirkfläche und ist mit dieser durch unterschiedliche Mechanismen in Wirkverbindung bringbar. Beispielsweise dient eine Innenkontur einer taschenförmigen, z. B. eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahme als erste Wirkfläche, die ein Element teilweise umgreift, dessen Aussenkontur die zweite Wirkfläche ausbildet. Vorteilhafterweise ist die erste Wirkfläche zumindest teilweise konzentrisch umlaufend zur zweiten Wirkfläche angeordnet.
- Vorzugsweise ist zumindest das Griffteil des Betätigungselementes um einen Drehpunkt betätigbar. Das Griffteil ist in dieser Ausführungsform als ein so genannter Drehschalter ausgebildet. Mittels Drehen des Griffteiles wird die, an diesem ausgebildeten ersten Wirkfläche zumindest partiell mit der, an dem Excenterteil ausgebildeten zweiten Wirkfläche in Wirkverbindung gebracht und der Bohrhammer, entsprechend der Stellung des Excenterteiles und der daraus resultierenden Stellung des Schaltelementes, in den entsprechenden Betriebszustand geschaltet.
- In einer erfindungsgemässen Variante ist zumindest der Griffteil des Betätigungselementes linear in einer Ebene betätigbar. Das Griffteil ist in dieser Ausführungsform als ein so genannter Schiebeschalter ausgebildet. Mittels Versetzen des Griffteiles wird die, an diesem ausgebildete Wirkfläche zumindest partiell mit der, an dem Excenterteil ausgebildeten Wirkfläche in Wirkverbindung gebracht und der Bohrhammer, entsprechend der Stellung des Excenterteiles und der daraus resultierenden Stellung des Schaltelementes, in den entsprechenden Betriebszustand geschaltet.
- Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen der ersten Wirkfläche und der zweiten Wirkfläche grösser als ein maximaler Relativweg zumindest des Schlagwerkes zu dem Gehäuse. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der zwischen der ersten Wirkfläche und der zweiten Wirkfläche in Richtung einer der Wirkflächen grösser als ein maximaler Relativweg zumindest des Schlagwerkes zu dem Gehäuse. Damit werden Belastungen und somit Ermüdungen des Materials im Kontaktbereich des Griffteiles und des Excenterteiles aufgrund der Relativbewegungen der Teile im Gehäuse auf das Betätigungselement sowie des Excenterteils und des Griffteils des Betätigungselementes vermieden.
- Bevorzugt weist das Griffteil eine Aufnahmehülse als erstes Stellelement und das Excenterteil einen Dorn als zweites Stellelement an einem, an dem Excenterteil angeordneten Excenterhebel auf, wobei die Aufnahmehülse den Dorn zumindest teilweise umgibt. Insbesondere bei einer Ausbildung des Griffteiles als Schiebeschalter kann bei dieser Ausführungsform des Betätigungselementes die linear in einer Ebene verlaufende Bewegung des Griffteiles in bevorzugter Weise in eine Drehbewegung des Excenterteiles umgesetzt werden. Es werden keine speziell auf den als Schiebeschalter ausgebildeten Griffteil abgestimmte Mechanismen oder Ausführungen des Excenterteiles zum Schalten des Schaltelementes erforderlich.
- Vorzugsweise ist das Griffteil mittels eines Hebels am Gehäuse angelenkt. Das Griffteil wird mittels des Hebels gehalten, womit an der Aussenseite des Gehäuses des Bohrhammers keine Massnahmen zur Führung und Halterung des Griffteiles in dessen verschiedenen Positionen erforderlich sind.
- Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 Einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Bohrhammer entlang der Linie I-I in2 ; -
2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in1 ; -
3 eine Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel von Stellelementen mit geraden Wirkflächen; -
4 eine Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel von Stellelementen mit gekrümmten Wirkflächen; und -
5 einen Querschnitt durch eine Variante zu dem, in1 gezeigten Bohrhammer. - Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Wege zur Ausführung der Erfindung
- Der in
1 und2 dargestellte erfindungsgemässe Bohrhammer1 mit einer Werkzeugaufnahme2 weist im Gehäuse4 einen als Drehantrieb3 dienenden Motor, ein Schlagwerk5 und ein Getriebe6 auf, die über eine Aufhänge-/Dämpfvorrichtung7 von diesem vibrationsentkoppelt sind. Über ein Schaltelement8 werden die Betriebszustände, wie Meisseln, Hammerbohren, Bohren und/oder Leerlauf an dem Getriebe6 , beziehungsweise an dem Schlagwerk5 eingestellt. An der Aussenseite9 des Gehäuses4 ist ein Betätigungselement11 angeordnet, das ein mit dem Schaltelement8 in Eingriff stehendes Excenterteil12 und ein Griffteil13 zur Betätigung des Betätigungselementes11 von aussen aufweist. Das Excenterteil12 und das Griffteil13 sind als zwei separate Teile ausgebildet und voneinander entkoppelt. - Das Griffteil
13 ist mittels Kugeln20 an dem Gehäuse4 drehbar gelagert. Die Kugeln laufen in einer Kulisse21 die mit Vertiefungen zur Ausbildung von Rastmarken versehen ist und so definierte Schaltstellungen des Betätigungselementes11 zu jedem Betriebszustand bildet. - An dem Griffteil
13 ist ein als Steg ausgebildetes, erstes Stellelement14 mit einer ersten Wirkfläche15 und an dem Excenterteil12 ist ein als Steg ausgebildetes, zweites Stellelement16 mit einer zweiten Wirkfläche17 ausgebildet, wobei die erste Wirkfläche15 und die zweite Wirkfläche17 bei Betätigung des Griffteiles13 in Wirkverbindung bringbar sind. - Anhand der
3 wird nachfolgend die Funktion des Betätigungselementes ausgeführt. Die erste Wirkfläche15 und die zweite Wirkfläche17 sind jeweils linear verlaufend, parallel und beabstandet zueinander angeordnet. Die gezeigte Stellung des ersten Stellelementes14 und des zweiten Stellelementes16 entspricht der definierten Schaltstellung Meisseln oder Hammerbohren, wobei die Bewegungsrichtung zumindest des Schlagwerkes5 in Richtung des Doppelpfeiles18 erfolgt. - Das Griffteil
13 ist als Drehknopf ausgebildet, welches um den Drehpunkt19 drehbar ist. Bei Betätigung des Griffteils13 , z. B. im Uhrzeigersinn, dreht das erste Stellelement14 mit und dessen erste Wirkfläche15 tritt bereichsweise während des fortlaufenden Drehvorgangs mit der zweiten Wirkfläche17 in Kontakt, worauf das zweite Stellelement16 mitgenommen wird und das Excenterteil12 bewegt und somit das, mit dem Excenterteil12 in Eingriff stehende Schaltelement8 betätigt wird. Nach der Betätigung des Griffteiles13 sind die erste Wirkfläche15 und die zweite Wirkfläche17 wieder beabstandet voneinander ausgerichtet. - In der
4 ist eine Variante zu den in3 gezeigten ersten Stellelement14 und zweiten Stellelement16 dargestellt. Die erste Wirkfläche25 des ersten Stellelementes24 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen konvex und die zweite Wirkfläche27 des zweiten Stellelementes26 ist im Wesentlichen konkav gekrümmt. Bei der Betätigung des Griffteils um den Drehpunkt19 wird die erste Wirkfläche25 des ersten Stellelementes24 in Wirkverbindung mit der zweiten Wirkfläche27 des zweiten Stellelementes26 gebracht. - Das Griffteil
33 des, in5 gezeigten Betätigungselementes31 ist als ein Schiebeschalter ausgebildet, welches im Wesentlichen linear entlang einer von der Aussenseite39 des Gehäuses40 gebildeten Ebene, beziehungsweise in die Richtungen des Doppelpfeiles41 betätigbar ist. Das Excenterteil32 steht mit dem, als Hülse ausgebildeten Schaltelement38 in Eingriff. Das Excenterteil32 weist einen Excenterhebel46 und einen davon in Richtung des Griffteiles33 ausgerichteten, abstehenden Dorn34 zweites Stellelement auf, dessen Aussenkontur die zweite Wirkfläche bildet. An dem Griffteil33 ist eine in Richtung des Excenterteiles32 ausgerichtete Aufnahmehülse36 als erstes Stellelement ausgebildet, deren Innenkontur die erste Wirkfläche bildet. Die Aufnahmehülse34 an dem Griffteil33 umfasst den Dorn36 an dem Excenterteil32 derart, dass bei jedem Umschalten zwischen den Betriebszuständen die Innenkontur der Aufnahmehülse34 mit der Aussenkontur des Dorns36 in Wirkverbindung bringbar sind. - Das Griffteil
33 ist über den Hebel47 an dem Gehäuse40 angelenkt. Zur Gewährleistung des erforderlichen Weges, welchen das Griffteil33 zum Umschalten zwischen allen Betriebszuständen zurücklegen muss, ist im Gehäuse40 eine Aussparung48 vorgesehen.
Claims (10)
- Bohrhammer oder Meisselhammer mit einer Werkzeugaufnahme (
2 ) für ein Bohr- und/oder Meisselwerkzeug sowie mit einem Gehäuse (4 ;40 ), einem Drehantrieb (3 ); einem Schlagwerk (5 ) und einem Getriebe (6 ), wobei der Drehantrieb (3 ), das Schlagwerk (5 ) und das Getriebe (6 ) im Gehäuse (4 ;40 ) angeordnet und zumindest teilweise von diesem vibrationsentkoppelt sind, sowie mit einem Schaltelement (8 ;38 ) zum Einstellen von einem der Betriebszustände des Bohrhammers (1 ) beziehungsweise des Meisselhammers, wie beispielsweise Meisseln, Hammerbohren oder Bohren, und mit einem von aussen betätigbaren, am Gehäuse (4 ;40 ) angeordnete Betätigungselement (11 ;31 ), das ein mit dem Schaltelement (8 ;38 ) in Eingriff stehendes Excenterteil (12 ;32 ) und ein Griffteil (13 ;33 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Excenterteil (12 ;32 ) und das Griffteil (13 ;33 ) des Betätigungselementes (11 ;31 ) voneinander entkoppelt sind und miteinander in Wirkverbindung bringbare Wirkflächen aufweisen. - Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (
11 ), vorzugsweise das Griffteil (13 ), über Rastmarken definierte Schaltstellungen zu jedem Betriebszustand aufweist. - Bohrhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (
13 ;33 ) ein erstes Stellelement (14 ;24 ) mit einer ersten Wirkfläche (15 ;25 ) und das Excenterteil (12 ;32 ) ein zweites Stellelement (16 ;26 ) mit einer zweiten Wirkfläche (17 ;27 ) aufweist, wobei die erste Wirkfläche (15 ;25 ) und die zweite Wirkfläche (17 ;27 ) einander gegenüberliegend angeordnet und voneinander beabstandet sind. - Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wirkfläche (
15 ;25 ) und die zweite Wirkfläche (17 ;27 ) zumindest in den Betriebszuständen Meisseln und Hammerbohren des Bohrhammers (1 ) beziehungsweise des Meisselhammers im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung zumindest des Schlagwerkes (5 ) ausgerichtet sind. - Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wirkfläche, vorzugsweise konzentrisch, umlaufend zur zweiten Wirkfläche angeordnet ist.
- Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Griffteil (
13 ) des Betätigungselementes (11 ) um einen Drehpunkt (19 ) betätigbar ist. - Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Griffteil (
33 ) des Betätigungselementes (31 ) linear in einer Ebene betätigbar ist. - Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten Wirkfläche (
15 ;25 ) und der zweiten Wirkfläche (17 ;27 ) grösser als ein maximaler Relativweg zumindest des Schlagwerkes (5 ) zu dem Gehäuse (4 ) ist. - Bohrhammer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (
33 ) als erstes Stellelement eine Aufnahmehülse (34 ) und das Excenterteil (32 ) einen Excenterhebel (46 ) mit einem, als zweites Stellelement ausgebildeten Dorn (36 ) aufweist, wobei die Aufnahmehülse (34 ) den Dorn (36 ) zumindest teilweise umgibt. - Bohrhammer nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (
33 ) mittels eines Hebels (47 ) am Gehäuse (40 ) angelenkt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10357962A DE10357962B3 (de) | 2003-12-11 | 2003-12-11 | Bohrhammer |
EP04106416A EP1541292B1 (de) | 2003-12-11 | 2004-12-09 | Bohrhammer |
DE502004011793T DE502004011793D1 (de) | 2003-12-11 | 2004-12-09 | Bohrhammer |
AT04106416T ATE485134T1 (de) | 2003-12-11 | 2004-12-09 | Bohrhammer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10357962A DE10357962B3 (de) | 2003-12-11 | 2003-12-11 | Bohrhammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10357962B3 true DE10357962B3 (de) | 2005-09-08 |
Family
ID=34485320
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10357962A Expired - Fee Related DE10357962B3 (de) | 2003-12-11 | 2003-12-11 | Bohrhammer |
DE502004011793T Active DE502004011793D1 (de) | 2003-12-11 | 2004-12-09 | Bohrhammer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004011793T Active DE502004011793D1 (de) | 2003-12-11 | 2004-12-09 | Bohrhammer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1541292B1 (de) |
AT (1) | ATE485134T1 (de) |
DE (2) | DE10357962B3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1030643C2 (nl) * | 2005-12-12 | 2007-06-13 | Arie Koenraad Jan Rokus Horden | Elektrisch apparaat met slagmechanisme. |
DE102010063619A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545260A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Black & Decker Inc | Bohrhammer |
DE19933972A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Bohr- oder Schlaghammer |
US6192996B1 (en) * | 1999-08-26 | 2001-02-27 | Makita Corporation | Mode changing mechanism for use in a hammer drill |
DE10108124A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-29 | Hilti Ag | Modenwahldrehschalter für ein Handwerkzeuggerät |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405922A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer |
DE10031050A1 (de) * | 2000-06-26 | 2002-01-10 | Hilti Ag | Handwerkzeuggerät |
-
2003
- 2003-12-11 DE DE10357962A patent/DE10357962B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-12-09 DE DE502004011793T patent/DE502004011793D1/de active Active
- 2004-12-09 AT AT04106416T patent/ATE485134T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-12-09 EP EP04106416A patent/EP1541292B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545260A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Black & Decker Inc | Bohrhammer |
DE19933972A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Bohr- oder Schlaghammer |
US6192996B1 (en) * | 1999-08-26 | 2001-02-27 | Makita Corporation | Mode changing mechanism for use in a hammer drill |
DE10108124A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-29 | Hilti Ag | Modenwahldrehschalter für ein Handwerkzeuggerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE485134T1 (de) | 2010-11-15 |
DE502004011793D1 (de) | 2010-12-02 |
EP1541292A3 (de) | 2006-02-01 |
EP1541292A2 (de) | 2005-06-15 |
EP1541292B1 (de) | 2010-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1932625B1 (de) | Elektrisches Handwerkzeuggerät | |
DE60120006T2 (de) | Elektrisches Handwerkzeug | |
DE19944294B4 (de) | Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter | |
EP0429475B1 (de) | Bohr- oder schlaghammer | |
DE102006031565B4 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE19545260A1 (de) | Bohrhammer | |
DE4340726C1 (de) | Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen | |
EP0655299A2 (de) | Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen | |
EP0221009A2 (de) | Bohrhammer mit Dreharretierung | |
DE10261030A1 (de) | Bohrhammer | |
DE102004045117A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2136523A1 (de) | Elektrobohrhammer | |
DE102005056205A9 (de) | Bohrhammer mit drei Betriebsarten | |
DE10130520B4 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitskupplung | |
EP2234771A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE10348514B3 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk mit zweiteiligem Pleuel | |
EP1259357B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE10357962B3 (de) | Bohrhammer | |
CH663746A5 (de) | Bohrhammer. | |
DE102004012434A1 (de) | Schnellspannfutter | |
DE102004055236A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten | |
DE102004042734A1 (de) | Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder | |
CH692777A5 (de) | Elektrowerkzeugmaschine. | |
CH696633A5 (de) | Luftpolsterschlagwerk. | |
DE10050376C2 (de) | Bohrhammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |