WO2009073996A1 - Regalkonstruktion - Google Patents

Regalkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
WO2009073996A1
WO2009073996A1 PCT/CH2008/000521 CH2008000521W WO2009073996A1 WO 2009073996 A1 WO2009073996 A1 WO 2009073996A1 CH 2008000521 W CH2008000521 W CH 2008000521W WO 2009073996 A1 WO2009073996 A1 WO 2009073996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dowel
shaft
construction
shelf
support
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Walter
Harald Jerabek
Original Assignee
Visplay International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay International Ag filed Critical Visplay International Ag
Publication of WO2009073996A1 publication Critical patent/WO2009073996A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0246Shelves stackable by means of separate vertical distance-holders therebetween
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0033Expansible dowels or dowel-pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0051Two-piece dowels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places

Definitions

  • the invention relates to a shelf construction for the construction of differently configured shelves on the basis of multi-part supports, plates to be inserted and screwing by means of dowels.
  • Modular shelves with several floors and optional longitudinal extension are widely known.
  • the variability is often limited or increased assembly costs or the storage of differently designed components required to build shelves according to the specific customer requirements and local conditions fit with solid load capacity and attractive design.
  • the invention is therefore based on the object to propose a perfected shelf construction, with which the above objective can be realized.
  • the shelf construction is used to construct differently configured shelves on the basis of multi-part supports, plate elements to be inserted and screw connections by means of dowels.
  • a dowel is composed of the outer part and an inner part which can be inserted therein.
  • the two-piece dowel is intended for insertion into a dowel channel located within the post.
  • the outer part has an expandable shaft and an expandable tip section, which both expand when screwed together with deeper into the outer part penetrating inner part and thus jam more intense in the dowel channel.
  • the inner part has an axial passage which exits at both ends and a seat at the upper mouth of the axial passage for receiving a head of a screw or a nut. Furthermore, the inner part has a first cone section below the upper mouth, a shaft adjoining the conical section and a second conical section terminating at the bottom, a shoulder being provided at the transition to the shaft.
  • the outer part has an axial passage which emerges at both ends, for the passage of the screw and a shaft which is traversed by slots which extend partially into a bottom terminating tip section. Furthermore, the outer part at the transition to the shaft has a shoulder and an internal bounce contour for locking on the shoulder of the inserted inner part.
  • the support is composed of a central part, an attachable long outer part and an attachable to the middle part short outer part together.
  • two flanks for attaching each of an outer part are present, which are provided with connecting grooves.
  • the outer parts with the connecting grooves have connectable locking contours.
  • the middle part and the outer parts each have at least one anchor channel and additionally screw channels.
  • the middle part and the two outer parts have to stabilize inner webs, which extend between a respective Ummantel ⁇ ng the middle part and the two outer parts.
  • An upper part is provided as the upper end of a shelf structure, which can be screwed by means of dowels with the standing below the top plate segment support.
  • a pedestal is provided as the bottom of a shelf structure, which can be screwed to the lowest standing support by means of dowels.
  • FIG. 1A shows the shelf construction according to the invention in a first construction
  • FIG. 1B shows the shelf construction according to the invention in a second construction
  • Figure 2A - a three-part support, in perspective exploded view
  • Figure 3A an upper part with associated dowels, screws and nuts, in an exploded perspective view
  • Figure 3B - a subset with associated dowels, in perspective view
  • FIG. 3C the arrangement according to FIG. 3B, in a perspective exploded view
  • Figure 4A - a combination of two dowels, with screw and nut, in perspective exploded view
  • Figure 4B the arrangement of Figure 4A, assembled, in perspective view
  • Figure 5 - a detail of the arrangement according to Figure 1A 1 in perspective exploded view
  • FIG. 8A the operation of a dowel combination, massively screwed together, as a schematic representation in vertical section
  • FIG. 8B shows the arrangement according to FIG. 8A 1 screwed further together
  • FIG. 6C the arrangement according to FIG. 8B 1 completely screwed together
  • Figure 9 - a detail of the arrangement according to Figure 1A 1 with electrification, in perspective exploded view.
  • the five variants of a shelf structure shown in this sequence of figures are based on the installation of three-part supports 1, each having a central portion 11 and on both sides attached thereto long or short outer parts 12,13.
  • plate elements 2 are virtually carried in the first floor, on which a Kietagigem structure a next support 1 is mounted above the underlying support 1.
  • the plate elements 2 can bridge two and more supports 1 and have straight, square or curvy cut.
  • a plate element 2 can also only float between two mutually superposed supports 1.
  • a support 1 extends over virtually two floors without the interposition of a plate element 2.
  • Towards the bottom are the supports 1 with a multi-part base 4 Mistake.
  • FIGS. 2A to 2G are identical to FIGS. 2A to 2G.
  • the middle part 11 of the support 1 is surrounded by a circumferential jacket 110 and has at its two flanks in each case a pair of mutually vertically and parallelly extending connecting grooves 111. Inwardly of the middle part 11 near the flanks two tubular screw channels 115 are provided.
  • the middle part 11 has another such screw channels 115, as well as a transverse inner web 113, in the course of which a tubular dowel channel 114 is embedded. Otherwise, the middle part 11 and the two outer parts 12,13 are hollow.
  • the long outer part 12 has a cross-sectionally in principle V-shaped jacket 120, which ends in each case at a vertical latching contour 121, wherein the outer part 12 between the two parallel latching contours 121 is open.
  • An inner web 123 passes through the long outer part 12 and has at each junction to the shell 120 a screw 125. With a further screw 125 a dowel channel 124 is connected. Finally, there is a larger screw 125 in the tip region of the outer part 12. Very similar to the short outer part 13 is designed with the jacket 130 and the open between the two locking contours 131 side. An inner web 133 passes through the outer part 13, in the course of which the dowel channel 134 is located, to which a screw channel 135 attaches. Another larger dimensioned screw 135 is disposed in the tip portion of the outer part 13.
  • the base 4 which is provided in each case below ground level below the lowest supports 1, consists of foot elements 40 of a lower base plate 41 and a foot plate 42, which extend together over the entire support 1.
  • the middle part 11 can be provided on the reversed sides with the long outer part 12 and the short outer part 13 (see Figure 2E). Another possibility is to combine the middle part 11 on both sides only with short outer parts 13 (see FIG. 2F) or only with long outer parts 12.
  • the flat, angled upper part 3 has holes 30 for passing the screws 7 in order to connect them to the respective two-part dowel 5 and a nut 8.
  • the dowel 5 has an insertable into an outer part 50 inner part 56th
  • the base 4 is also mounted with such two-piece dowels 5, screws 7 and nuts 8.
  • first and second holes 410,411 which are intended for the passage of the screws 7 and for fixing the foot elements 40.
  • Long holes 412 can be used for the passage of cables 91 for electrification of the shelf (see FIG. Congruent to the location and determination of the holes 410-412 in the bottom plate 41, the foot plate 42 has just such holes 420-422.
  • the dowels 5, namely the tip portions 504 of the outer parts 50 are stuck from above into the dowel channels 114-134 of the support 1 on the first holes 420.
  • openings 119,129 are provided for the insertion of bulbs 9, which are supplied via cable 91 from the power supply 90 with energy.
  • FIGS. 4A and 4B are identical to FIGS. 4A and 4B.
  • the substantially cylindrical outer portion 50 of the plug 5 has an axial passage 500 and is divided into the shaft 503 and the tip portion 504.
  • the outer part 50 has a bounce contour 506 to rest with plugged inner part 56 on the shoulder 566 as a barb.
  • the inner part 56 has the axial passage 560 with the seat 561 at its mouth and is divided into a first cone portion 562, which follows a shaft 563 and to which the second cone portion 564 adjoins behind the shoulder 566.
  • FIGS. 5 to 7 A shelf construction is expediently started with the installation of a first three-part support 1 and the base 4 using dowels 5.
  • a next support 1 is mounted with the interposition of a plate member 2, wherein for fixing this composite pairs of dowels 5 according to Figures 4A and 4B are used.
  • the next higher plate element 2, which in the example shown completes the construction above, is mounted with an upper part 3 and individual dowels 5.
  • the second conical parts 564 of the inner parts 56 first penetrate into the tip portions 504 of the outer parts 50 and the jamming in the dowel channels 114-134 is slight (see FIG ).
  • the second conical portions 564 penetrate into the tip portions 504, cause their widening and increasing jamming in the dowel channels 114-134 (see Figure 8B).
  • the second conical portions 564 have penetrated maximally into the tip portions 504 and the jamming has reached their greatest intensity (see FIG. 8C).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Regalkonstruktion dient zum Aufbau verschieden konfigurierter Regale auf der Basis von mehrteiligen Stützen (1;11-13), einzufügenden Plattenelementen (2) und Verschraubungen mittels Dübeln (5;50,56). Ein Dübel (5) setzt sich aus dem Aussenteil (50) und einem darin einsteckbaren Innenteil (56) zusammen. Der zweiteilige Dübel (5) ist zum Einsetzen in einen Dübelkanal (114-134) bestimmt, der innerhalb der Stütze (1;11- 13) angeordnet ist. Das Aussenteil (50) besitzt einen spreizbaren Schaft (503) und eine spreizbare Spitzenpartie (504), die sich beide beim Zusammenschrauben mit tiefer in das Aussenteil (50) eindringendem Innenteil (56) aufweiten und somit intensiver im Dübelkanal (114-134) verklemmen. Das Innenteil (56) hat einen Axialdurchgang (560), der an beiden Enden austritt und einen Sitz (561) an der oberen Mündung des Axialdurchgangs (560) zur Aufnahme eines Kopfs einer Schraube (7) oder einer Mutter (8). Ferner hat das Innenteil (56) eine erste Kegelpartie (562) unterhalb der oberen Mündung, einen sich an die Kegelpartie (562) anschliessenden Schaft (563) und eine unten abschliessende zweite Kegelpartie (564), wobei am Übergang zum Schaft (563) eine Schulter (566) vorhanden ist.

Description

Regalkonstruktion
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Regalkonstruktion zum Aufbau verschieden konfigurier- ter Regale auf der Basis von mehrteiligen Stützen, einzufügenden Platten und Verschraubungen mittels Dübeln.
Stand der Technik
Modular aufbaubare Regale mit mehreren Etagen und wahlweiser Längser- Streckung sind vielfach bekannt. Hierbei ist oftmals die Variabilität eingeschränkt oder ein erhöhter Montageaufwand bzw. die Bevorratung verschieden gestalteter Bauteile erforderlich, um Regale entsprechend den spezifischen Kundenwünschen und örtlichen Gegebenheiten passfähig mit solider Tragfähigkeit und ansprechendem Design zu errichten.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vervollkommnete Regalkonstruktion vorzuschlagen, mit der sich die obige Zielstellung realisieren lässt.
Übersicht über die Erfindung
Die Regalkonstruktion dient zum Aufbau verschieden konfigurierter Regale auf der Basis von mehrteiligen Stützen, einzufügenden Plattenelementen und Verschraubungen mittels Dübeln. Ein Dübel setzt sich aus dem Aussenteil und einem darin einsteckbaren Innenteil zusammen. Der zweiteilige Dübel ist zum Einsetzen in einen Dübelkanal bestimmt, der innerhalb der Stütze angeordnet ist. Das Aussenteil besitzt einen spreizbaren Schaft und eine spreizbare Spitzenpartie, die sich beide beim Zusammenschrauben mit tiefer in das Aussenteil eindringendes Innenteil aufweiten und somit intensiver im Dübelkanal verklemmen.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: Das Innenteil hat einen Axialdurchgang, der an beiden Enden austritt und einen Sitz an der oberen Mündung des Axialdurchgangs zur Aufnahme eines Kopfs einer Schraube oder einer Mutter. Ferner hat das Innenteil eine erste Kegelpartie un- terhalb der oberen Mündung, einen sich an die Kegelpartie anschliessenden Schaft und eine unten abschliessende zweite Kegelpartie, wobei am Übergang zum Schaft eine Schulter vorhanden ist.
Das Aussenteil besitzt einen Axialdurchgang, der an beiden Enden austritt, zum Durchtritt der Schraube sowie einen Schaft, der von Schlitzen durchzogen ist, die sich teilweise bis in eine unten abschliessende Spitzenpartie erstrecken. Ferner hat das Aussenteil am Übergang zum Schaft eine Schulter und eine interne Prellkontur zur Arretierung auf der Schulter des eingesteckten Innenteils.
Die Stütze setzt sich aus einem Mittelteil, einem daran ansetzbaren langen Aussenteil und einem am Mittelteil ansetzbaren kurzen Aussenteil zusammen. Am Mittelteil sind zwei Flanken zum Ansetzen jeweils eines Aussenteils vorhanden, die mit Anschlussnuten versehen sind. Die Aussenteile mit den Anschlussnuten haben verbindbare Rastkonturen. Das Mittelteil und die Aussenteile weisen zumindest je einen Dübelkanal und zusätzlich Schraubkanäle auf. Das Mittelteil und die beiden Aussenteile haben zur Stabilisierung Innenstege, welche sich zwischen einer jeweiligen Ummantelυng des Mittelteils und der beiden Aussenteile erstrecken. Ein Oberteil ist als oberer Abschluss eines Regalaufbaus vorgesehen, das sich mit der unterhalb des obersten Plattensegments stehenden Stütze mittels Dübeln verschrauben lässt. Ein Untersatz ist als unterer Abschluss eines Regalaufbaus vorgesehen, der sich mit der zuunterst stehenden Stütze mittels Dübeln verschrauben lässt.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen Es zeigen: Figur 1A - die erfindungsgemässe Regalkonstruktion in einem Aufbau erster
Variante; Figur 1B - die erfindungsgemässe Regalkonstruktion in einem Aufbau zweiter
Variante; Figur 1 C - die erfindungsgemässe Regalkonstruktion in einem Aufbau dritter
Variante; Figur 1D - die erfindungsgemässe Regalkonstruktion in einem Aufbau vierter
Variante; Figur 1 E - die erfindungsgemässe Regalkonstruktion in einem Aufbau fünfter
Variante;
Figur 2A - eine dreiteilige Stütze, in perspektivischer Explosivansicht;
Figur 2B - die dreiteilige Stütze gemäss Figur 3A, zusammengesetzt, in
Draufsicht;
Figur 2C - die Anordnung gemäss Figur 2B, in Perspektivansicht;
Figur 2D - das vergrösserte Detail X1 aus Figur 1 A;
Figur 2E - die Anordnung gemäss Figur 2B, mit gewechselten Aussenteilen;
Figur 2F - die Anordnung gemäss Figur 2B, mit zwei kurzen Aussenteilen;
Figur 2G - das vergrösserte Detail X2 aus Figur 2F;
Figur 3A - ein Oberteil mit zugehörigen Dübeln, Schrauben und Muttern, in perspektivischer Explosivansicht;
Figur 3B - einen Untersatz mit zugehörigen Dübeln, in Perspektivansicht;
Figur 3C - die Anordnung gemäss Figur 3B, in perspektivischer Explosivansicht;
Figur 4A - eine Kombination aus zwei Dübeln, mit Schraube und Mutter, in perspektivischer Explosivansicht;
Figur 4B - die Anordnung gemäss Figur 4A, zusammengebaut, in Perspektivansicht;
Figur 5 - einen Ausschnitt aus der Anordnung gemäss Figur 1A1 in perspektivischer Explosivansicht;
Figur 6 - die Anordnung gemäss Figur 5, teilweise zusammengebaut;
Figur 7 - die Anordnung gemäss Figur 6, zusammengebaut;
Figur 8A - die Wirkungsweise einer Dübelkombination, massig zusammengeschraubt, als Prinzipdarstellung im Vertikalschnitt; Figur 8B - die Anordnung gemäss Figur 8A1 weiter zusammengeschraubt; Figur δC - die Anordnung gemäss Figur 8B1 vollständig zusammengeschraubt; und
Figur 9 - einen Ausschnitt aus der Anordnung gemäss Figur 1A1 mit Elektrifizierung, in perspektivischer Explosivansicht.
Ausführungsbeispiel
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Regalkon- struktion, einschliesslich der darin verwendeten speziellen Bauteile.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwäh- nung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 1 E
Die in dieser Figurenfolge gezeigten fünf Varianten eines Regalaufbaus beruhen auf dem Einbau von dreiteiligen Stützen 1 mit jeweils einem Mittelteil 11 und beidseits daran ansetzenden langen oder kurzen Aussenteilen 12,13. Von den Stützen 1 werden quasi in der ersten Etage angeordnete Plattenelemente 2 getragen, auf welche bei mehretagigem Aufbau eine nächste Stütze 1 über der darunter befindlichen Stütze 1 montiert ist. Oben schliessen die Regalaufbauten jeweils mit einem Plattenelement 2 ab, das mittels winkligen Oberteilen 3 an der darunter positionierten Stütze 1 befestigt ist. Die Plattenelemente 2 können zwei und mehr Stützen 1 überbrücken und geraden, eckigen oder kurvigen Zuschnitt haben. Al- ternativ kann sich ein Plattenelement 2 auch nur zwischen zwei übereinander stehenden Stützen 1 schwebend erstrecken. Ebenso ist es möglich, dass sich eine Stütze 1 quasi über zwei Etagen ohne Zwischenfügung eines Plattenelements 2 ausdehnt. Zum Boden hin sind die Stützen 1 mit einem mehrteiligen Untersatz 4 versehen.
Figuren 2A bis 2G
Das Mittelteil 11 der Stütze 1 wird von einem umlaufenden Mantel 110 umgeben und hat an seinen beiden Flanken jeweils ein Paar von zueinander vertikal und parallel verlaufenden Anschlussnuten 111. Innerlich des Mittelteils 11 sind nahe den Flanken jeweils zwei rohrförmige Schraubkanäle 115 vorgesehen. Das Mittelteil 11 besitzt einen weiteren solcher Schraubkanäle 115, sowie einen quer gerichteten Innensteg 113, in dessen Verlauf ein rohrförmiger Dübelkanal 114 ein- gebettet ist. Ansonsten sind das Mittelteil 11 und die beiden Aussenteile 12,13 hohl. Das lange Aussenteil 12 hat einen im Querschnitt im Prinzip V-förmigen Mantel 120, der jeweils an einer vertikalen Rastkontur 121 endet, wobei das Aussenteil 12 zwischen den beiden parallelen Rastkonturen 121 offen ist. Ein Innensteg 123 durchzieht das lange Aussenteil 12 und hat an jeder Einmündung zum Mantel 120 einen Schraubkanal 125. Mit einem weiteren Schraubkanal 125 ist ein Dübelkanal 124 verbunden. Schliesslich gibt es noch einen grosseren Schraubkanal 125 im Spitzenbereich des Aussenteils 12. Sehr ähnlich ist das kurze Aussenteil 13 mit dem Mantel 130 und der zwischen den beiden Rastkonturen 131 offenen Seite gestaltet. Ein Innensteg 133 durchzieht das Aussenteil 13, in deren Verlauf sich der Dübelkanal 134 befindet, an welchen ein Schraubkanal 135 ansetzt. Ein weiterer grösser dimensionierter Schraubkanal 135 ist im Spitzenbereich des Aussenteils 13 angeordnet.
Im zusammengebauten Zustand greifen die Rastkonturen 121,131 elastisch klemmend in die Anschlussnuten 111 am Mittelteil 11 ein. Der Untersatz 4, der jeweils bodennahe unter den untersten Stützen 1 vorgesehen ist, besteht aus Fusselementen 40 einer unteren Bodenplatte 41 und einer Fussplatte 42, die gemeinsam sich über die gesamte Stütze 1 erstrecken.
Alternativ kann man das Mittelteil 11 auf vertauschten Seiten mit dem langen Aussenteil 12 und dem kurzen Aussenteil 13 versehen (s. Figur 2E). Eine weitere Möglichkeit ist, das Mittelteil 11 beidseits nur mit kurzen Aussenteilen 13 (s. Figur 2F) oder nur mit langen Aussenteilen 12 zu kombinieren. Fiquren 3A bis 3C und 9
Das flache, winklige Oberteil 3 hat Löcher 30 zum Durchführen der Schrauben 7, um diese mit dem jeweils zweiteiligen Dübel 5 und einer Mutter 8 zu verbinden. Der Dübel 5 hat ein in ein Aussenteil 50 einsteckbares Innenteil 56.
Der Untersatz 4 wird ebenfalls mit solchen zweiteiligen Dübeln 5, Schrauben 7 und Muttern 8 montiert. In der Bodenplatte befinden sich erste und zweite Löcher 410,411, welche zum Durchtritt der Schrauben 7 und zur Befestigung der Fuss- elemente 40 bestimmt sind. Langlöcher 412 sind für die Durchführung von Kabeln 91 zur Elektrifizierung des Regals (s. Figur 9) nutzbar. Kongruent zur Lage und Bestimmung der Löcher 410-412 in der Bodenplatte 41 hat die Fussplatte 42 ebensolche Löcher 420-422. Im montierten Zustand setzen die Dübel 5, nämlich die Spitzenpartien 504 der Aussenteile 50 von oben in den Dübelkanälen 114- 134 der Stütze 1 steckend, auf den ersten Löchern 420 auf. In den Teilen 11-13 der Stütze 1 sind Öffnungen 119,129 für das Einsetzten von Leuchtmitteln 9 vorgesehen, die über Kabel 91 von der Stromeinspeisung 90 mit Energie versorgt werden.
Figuren 4A und 4B
Das im wesentlichen zylindrische Aussenteil 50 des Dübels 5 hat einen Axialdurchgang 500 und untergliedert sich in den Schaft 503 und die Spitzenpartie 504. Systematische Schlitze 505, die teilweise im Schaft 503 oder in der Spitzenpartie 504 enden, erlauben eine flexible Aufweitung des Aussenteils 50 bei tiefer eindringendem Innenteil 56. Innerlich hat das Aussenteil 50 eine Prellkontur 506, um bei eingestecktem Innenteil 56 auf dessen Schulter 566 als Widerhaken zu rasten. Das Innenteil 56 hat den Axialdurchgang 560 mit dem Sitz 561 an dessen Mündung und gliedert sich in eine erste Kegelpartie 562, der ein Schaft 563 folgt und an den sich hinter der Schulter 566 die zweite Kegelpartie 564 anschliesst.
Beim paarweisen Zusammenbau beider Dübel 5 sind die Spitzenpartien 504 axial aufeinander gerichtet, jeweils ein Innenteil 56 steckt in einem Aussenteil 50 und dieser Verbund wird von einer im Sitz 561 steckenden Schraube 7 und der im Sitz 561 des anderen Innenteils 56 steckenden Mutter 8, die miteinander verschraubt sind, zusammengehalten.
Figuren 5 bis 7 Ein Regalaufbau wird zweckmässig mit der Montage einer ersten dreiteiligen Stütze 1 und dem Untersatz 4 unter Verwendung von Dübeln 5 begonnen. Auf diese untere Stütze 1 wird unter Zwischenfügung eines Plattenelements 2 eine nächste Stütze 1 montiert, wobei zur Fixierung dieses Verbundes Paare von Dübeln 5 gemäss Figuren 4A und 4B verwendet werden. Das nächst höhere Plat- tenelement 2, welches im gezeigten Beispiel den Aufbau oben abschliesst wird mit einem Oberteil 3 und einzelnen Dübeln 5 montiert.
Figuren 8A bis 8C
Bei noch massigem Zusammenschrauben eines Verbundes eines Paares von Dübeln 5 gemäss Figuren 4A und 4B dringen die zweiten Kegelpartien 564 der Innenteile 56 erst ansatzweise in die Spitzenpartien 504 der Aussenteile 50 ein und die Verklemmung in den Dübelkanälen 114-134 ist gering (s. Figur 8A). Bei weiterem Zusammenschrauben dringen die zweiten Kegelpartien 564 in die Spitzenpartien 504 vor, bewirken deren Aufweitung und zunehmende Verklemmung in den Dübelkanälen 114-134 (s. Figur 8B). Im vollständig verschraubten Zustand sind die zweiten Kegelpartien 564 maximal in die Spitzenpartien 504 eingedrungen und die Verklemmung hat ihre grösste Intensität erreicht (s. Figur 8C).

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Regalkonstruktion zum Aufbau verschieden konfigurierter Regale auf der Basis von mehrteiligen Stützen (1 ;11— 13), einzufügenden Plattenelementen (2) und Verschraubungen mittels Dübeln (5;50,56), dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Dübel (5) sich aus einem Aussenteil (50) und einem darin einsteckbaren Innenteil (56) zusammensetzt; b) dieser zweiteilige Dübel (5) zum Einsetzen in einen Dübelkanal (114-134) bestimmt ist, der innerhalb der Stütze (1 ;11— 13) angeordnet ist; und c) das Aussenteil (50) einen spreizbaren Schaft (503) und eine spreizbare Spit- zenpartie (504) besitzt, die sich beide beim Zusammenschrauben mit tiefer in das Aussenteil (50) eindringendes Innenteil (56) aufweiten und somit intensiver im Dübelkanal (114-134) verklemmen.
2. Regalkonstruktion (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (56) besitzt: a) einen Axialdurchgang (560), der an beiden Enden austritt; b) einen Sitz (561) an der oberen Mündung des Axialdurchgangs (560) zur Aufnahme eines Kopfs einer Schraube (7) oder einer Mutter (8); c) eine erste Kegelpartie (562) unterhalb der oberen Mündung; d) einen sich an die Kegelpartie (562) anschliessenden Schaft (563); und e) eine unten abschliessende zweite Kegelpartie (564), wobei am Übergang zum Schaft (563) eine Schulter (566) vorhanden ist.
3. Regalkonstruktion (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenteil (50) besitzt: a) einen Axialdurchgang (500), der an beiden Enden austritt, zum Durchtritt der Schraube (7); b) einen Schaft (503), der von Schlitzen (505) durchzogen ist, die sich teilweise bis in eine unten abschliessende Spitzenpartie (504) erstrecken; c) eine am Übergang zum Schaft (563) vorhandene Schulter (566); und d) eine interne Prellkontur (506) zur Arretierung auf der Schulter 566 des eingesteckten Innenteils (56).
4. Regalkonstruktion (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) sich die Stütze (1) aus einem Mittelteil (11), einem daran ansetzbaren langen Aussenteil (12) und einem am Mittelteil (11) ansetzbaren kurzen Aussenteil (13) zusammensetzt; b) am Mittelteil (11) zwei Flanken zum Ansetzen jeweils eines Aussenteils (12,13) vorhanden sind, die mit Anschlussnuten (111) versehen sind; c) die Aussenteile (12,13) mit den Anschlussnuten (111) verbindbare Rastkonturen (121,131) haben; und d) das Mittelteil (11) und die Aussenteile (12,13) zumindest je einen Dübelkanal (114-134) und zusätzlich Schraubkanäle (115-135) aufweisen.
5. Regalkonstruktion nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Mittelteil (11) und die beiden Aussenteile (12,13) zur Stabilisierung Innenstege (113-133) haben, welche sich zwischen einer jeweiligen Ummantelung (110-130) des Mittelteils (11) und der beiden Aussenteile (12,13) erstrecken; b) ein Oberteil (3) als oberer Abschluss eines Regalaufbaus vorgesehen ist, das sich mit der unterhalb des obersten Plattensegments (2) stehenden Stütze (1) mittels Dübeln (5) verschrauben lässt; und c) ein Untersatz (4) als unterer Abschluss eines Regalaufbaus vorgesehen ist, der sich mit der zuunterst stehenden Stütze (1) mittels Dübeln (5) verschrauben lässt.
6. Regalkonstruktion nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Ummantelung (110) des Mittelteils (11) vollständig umläuft, sich somit auch über die beidseitigen Flanken mit den dort angeordneten Anschlussnuten (111) erstreckt; und b) die Ummantelung (120,130) der Aussenteile (12,13) jeweils an den vertikalen Rastkonturen (121,131) endet, und somit die Aussenteile (12,13) hier offen sind.
PCT/CH2008/000521 2007-12-11 2008-12-08 Regalkonstruktion WO2009073996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017348.2 2007-12-11
DE200720017348 DE202007017348U1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Regalkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009073996A1 true WO2009073996A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=39185509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000521 WO2009073996A1 (de) 2007-12-11 2008-12-08 Regalkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2009142643A (de)
DE (1) DE202007017348U1 (de)
WO (1) WO2009073996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116443471A (zh) * 2023-04-26 2023-07-18 江苏智库智能科技有限公司 仓储系统、其协同存取方法、搬运设备及存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1397515B1 (it) * 2009-12-14 2013-01-16 Fiam Italia S P A Scaffalatura modulare.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7806724U1 (de) * 1978-03-06 1990-02-08 Salomon-Sommer, Elfriede, 8505 Roethenbach, De
FR2651815A1 (fr) * 1989-09-11 1991-03-15 De Lorenzi Remy Dispositif d'assemblage demontable pour elements jointifs de construction de batiment.
DE29610637U1 (de) * 1996-04-04 1996-09-05 Wu Ming Hsin Spreizhülsen-Anker
DE29914993U1 (de) * 1999-08-27 2000-03-09 Schnepel Gmbh & Co Kg Säule oder Fuß für Möbel, sowie Tisch oder Regal mit einer Säule oder einem Fuß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7806724U1 (de) * 1978-03-06 1990-02-08 Salomon-Sommer, Elfriede, 8505 Roethenbach, De
FR2651815A1 (fr) * 1989-09-11 1991-03-15 De Lorenzi Remy Dispositif d'assemblage demontable pour elements jointifs de construction de batiment.
DE29610637U1 (de) * 1996-04-04 1996-09-05 Wu Ming Hsin Spreizhülsen-Anker
DE29914993U1 (de) * 1999-08-27 2000-03-09 Schnepel Gmbh & Co Kg Säule oder Fuß für Möbel, sowie Tisch oder Regal mit einer Säule oder einem Fuß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116443471A (zh) * 2023-04-26 2023-07-18 江苏智库智能科技有限公司 仓储系统、其协同存取方法、搬运设备及存储介质
CN116443471B (zh) * 2023-04-26 2023-11-21 江苏智库智能科技有限公司 仓储系统、其协同存取方法、搬运设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007017348U1 (de) 2008-03-13
JP2009142643A (ja) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413235B1 (de) Knotenpunktverbindung
DE60309521T2 (de) Distanzhalter für Stäbe
DE602005003313T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenteilen
EP4093241A1 (de) Verbindungseinrichtung, struktursystem und regal
EP4093242A1 (de) Struktursystem und regal
WO2009073996A1 (de) Regalkonstruktion
DE202008012023U1 (de) Tischkonstruktion
EP3292793A1 (de) Modulares sitzmöbel
WO2007101505A1 (de) Tischsystem
DE102008031110A1 (de) Stabilisator mit Justiervorrichtung für Bodenverankerungen
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
DE102008018692B3 (de) Eckverbindung für Bettgestelle, die insbesondere metallfrei sind
EP1257185B1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
EP0686363A1 (de) Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen
EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
EP1116457A1 (de) Konstruktionssystem für Gestelle, Möbel oder dergleichen
EP1779747A2 (de) Verbindungselement und lösbares Verbindungssystem für vorgefertigte Möbelteile oder -Baugruppen
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
WO2008151716A2 (de) Möbelsystem sowie möbelstück
DE10103967C1 (de) Verbindungssystem mit Stütze und Stab
DE10242247A1 (de) Regalsystem und Verfahren zur Herstellung eines Regals
DE10100036A1 (de) Modular erweiterbarer Gestellaufbau
DE202004016238U1 (de) Stuhl
AT409075B (de) Höhenverstellbares fusselement
WO2021105221A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08858852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08858852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1