WO2009071409A1 - Verfahren zum aufschliessen von molybdänoxidkonzentraten - Google Patents

Verfahren zum aufschliessen von molybdänoxidkonzentraten Download PDF

Info

Publication number
WO2009071409A1
WO2009071409A1 PCT/EP2008/064951 EP2008064951W WO2009071409A1 WO 2009071409 A1 WO2009071409 A1 WO 2009071409A1 EP 2008064951 W EP2008064951 W EP 2008064951W WO 2009071409 A1 WO2009071409 A1 WO 2009071409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molybdenum
suspension
oxidizing agent
molybdenum oxide
content
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brigitte Schimrosczyk
Gisbert Ebeling
Jörg HENZE
Josef Schmoll
Original Assignee
H.C. Starck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H.C. Starck Gmbh filed Critical H.C. Starck Gmbh
Priority to US12/745,773 priority Critical patent/US8382880B2/en
Priority to CA2708245A priority patent/CA2708245A1/en
Priority to EP08856539A priority patent/EP2229345A1/de
Publication of WO2009071409A1 publication Critical patent/WO2009071409A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/12Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic alkaline solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the present invention relates to a process for digesting sparingly soluble molybdenum oxide concentrates under oxidizing conditions in basic media.
  • molybdenum-containing raw materials are known from the prior art. They differ only slightly in molybdenum content and gait composition. However, the mass ratio of the molybdenum oxides is very different. There are molybdenum raw material grades containing up to 50% molybdenum dioxide (MOO 2 ) and other sparingly soluble molybdenum suboxides, eg Mo 4 On. These raw materials are used today predominantly in the steel industry, since the hydrometallurgical conversion of such molybdenum raw materials to high-quality molybdenum compounds and finally to molybdenum metal under economic conditions is not given.
  • MOO 2 molybdenum dioxide
  • Mo 4 On other sparingly soluble molybdenum suboxides
  • molybdenum and molybdenum compounds in the chemical industry currently only raw materials are used which have a very high molybdenum trioxide (MoO 3 ) and are very soluble in aqueous media. Given the scarcity of high-quality raw materials and rising commodity prices, any possibility of using alternative molybdenum-sourcing raw materials for economic gain should be explored.
  • molybdenite MoS 2
  • Molybdenite is usually converted by oxidative roasting in molybdenum oxide.
  • the so-called molybdenum oxides also called technical molybdenum oxides, are digested by the known methods.
  • DE 2162065 deals with a method for cleaning and digesting roasted molybdenum concentrates, also referred to below as technical molybdenum oxides.
  • the technical molybdenum oxide is treated with a nitric acid containing ammonium nitrate (NH 4 OH).
  • NH 4 OH ammonium nitrate
  • the content of free nitric acid causes a sufficient reduction of impurities and the further digestion of Mo compounds, so that when dissolved in NH 4 OH or NaOH a comparatively lower amount of solvent residue with comparatively lower molybdenum content is obtained than when dissolving untreated molybdenum concentrate.
  • DE 2345673 discloses a process for producing high purity molybdenum oxide and ammonium molybdate wherein the molybdenum oxide concentrate is first treated with an aqueous ammonium hydroxide solution to produce a suspension. The resulting suspension is then digested in the presence of free oxygen sufficient to convert the majority of the molybdenum oxides to soluble ammonium molybdate compounds. The residue, which still has molybdenum content, is again leached with an aqueous alkaline solution containing sodium hypochlorite at pH 9 to pH 10 to dissolve the remaining molybdenum content.
  • starting materials which either contain a very high proportion of aqueous-soluble molybdenum trioxide (MoO 3 ) or consist exclusively of a contaminated molybdenum trioxide.
  • MoO 3 aqueous-soluble molybdenum trioxide
  • the object of the present invention is to provide an economical process which makes it possible to produce molybdenum oxide concentrates with a high content of sparingly soluble molybdenum oxides of up to 50% and more in a one-step process with yields of greater 98% unlock.
  • the invention is based on a surprising finding that the sparingly soluble Molybdänoxidkonzentrate in aqueous suspension with hydroxides of the alkali metals (alkali) are almost completely digested with simultaneous introduction of an oxidizing agent.
  • the object of the present invention is achieved by a method for digesting sparingly soluble molybdenum oxide concentrates, comprising the following steps:
  • the technical molybdenum oxide is a mixture consisting of MOO3 and sparingly soluble MOO 2 , Mo 4 On with a content of MOO 2 , Mo 4 On from 2 to 65% by weight.
  • the technical molybdenum oxide contains up to 50% by weight of sparingly soluble molybdenum oxides.
  • the technical molybdenum oxides may contain up to 40, 30 or up to 20% by weight of the sparingly soluble molybdenum oxides.
  • the molybdenum oxide concentrates are first suspended in water, preferably in deionized (demineralized) water.
  • an alkali metal hydroxide solution having a concentration of up to 50% by weight, preferably up to 45% by weight, more preferably up to 40% by weight, is added until a desired pH is established and an oxidizing agent is simultaneously introduced with stirring so that a particularly homogeneous distribution throughout the reaction space is ensured.
  • the process according to the invention can be carried out in the stirred reactors known from the prior art. It is important that the flow conditions are adjusted so that an optimal distribution of the oxidant in the suspension is ensured in the reactor.
  • the oxidizing agent can be metered in at any point of the reactor, preferably immediately below the stirring element.
  • all common stirrer types can be used.
  • the stirring speed can reach up to 3000 rpm, preferably up to 2000 rpm. Particularly good results are achieved when using a disc stirrer at a stirring speed of up to 1000 rpm.
  • the process according to the invention can be operated batchwise or continuously.
  • the method according to the invention is carried out such that gases from the group air, oxygen, ozone and / or mixtures thereof are used as the oxidizing agent.
  • the gaseous oxidizing agents can be introduced at any point into the reactor, but preferably below the stirring element.
  • the amount of oxidizing agent is particularly preferably at least a majority of the stoichiometric amount based on MOO 3 .
  • the stoichiometric amount may be at least 2 times, preferably at least 3 times.
  • a desired pH can be set in the reaction zone of the reactor.
  • the pH is preferably at least 8, particularly preferably at least 10, particularly preferably at least 11.
  • the digestion of molybdenum oxide concentrates in the suspension takes place at temperatures which are sufficient for the sparingly soluble molybdenum oxides in MoO 3 and then in a molybdate, for example sodium molybdate convict.
  • the temperature at least 30 0 C, particularly preferably at least 50 0 C, particularly preferably at least 6O 0 C.
  • the temperature is at least 70 ° C.
  • the highest decomposition rate is achieved when the temperature is at least 8O 0 C, preferably at least 90 0 C.
  • the molybdenum-containing products obtainable after digestion are converted into end products, for example molybdic acid, molybdenum metal, molybdenum salts, by the known processes.
  • a heated 4 liter stirred reactor 2.1 liters of deionized (VE) water were introduced. While stirring, 1790 g of technical molybdenum oxide having a Mo content of 62% and a MOO 3 content of 60% were added to form a homogeneous suspension.
  • the reactor cover with ventilation pipe was placed.
  • Oxygen was introduced into the stirred reactor via a lateral inlet tube at a flow rate of 100 l / h (liters / hour). The oxygen supply was carried out directly below the stirrer to ensure a good distribution of oxygen bubbles in the suspension.
  • the stirrer was equipped with a paddle stirrer. The stirring speed was 1675 rpm.
  • Example 3 Experimental procedure as described in Example 1, with as much NaOH was supplied until a stable pH of 12 was reached. After a reaction time of 3.5 h, the molybdenum content in the dried filter cake was 7%, which corresponded to a molybdenum yield of 99%.
  • Example 3
  • a heated stainless steel pot with 2 liters useful and 4 liters total volume 0.6 liters of demineralized (VE) water were filled.
  • VE demineralized
  • 480 g of technical molybdenum oxide having a Mo content of 62% with a MOO3 content of 60% was added to form a homogeneous suspension.
  • 400 ml of 50% NaOH was introduced into the stirred reactor at a flow rate of 350 L / h via a side inlet pipe. The air was supplied directly below the stirrer to ensure a good distribution of air bubbles in the suspension.
  • the stirrer used was a disk stirrer. The stirring speed was 1000 rpm. To avoid changes in concentration, the apparatus was operated under reflux.
  • the heating was done by means of external heating bands.
  • the suspension was heated to 90 ° C.
  • the temperature was controlled by a PT 100 with control relay.
  • the air volume was measured by a variable area flow meter (rotameter). After a reaction time of 5 h, the molybdenum content in the dried filter cake was 3%, which corresponded to a molybdenum yield of> 99.5%.
  • a heated stainless steel pot with 2 liters useful and 4 liters total volume 0.6 liters of demineralized (VE) water were filled.
  • VE demineralized
  • 50% strength NaOH was added to this suspension until a pH of 9.5 had been reached.
  • the suspension was heated to 95 ° C.
  • 150 g of 30% H 2 O 2 - solution were added over a period of 1 h.
  • the pH of 9.5 was kept constant during this time by further addition of NaOH.
  • the H 2 O 2 supply was carried out directly below the stirrer to ensure a good distribution in the suspension.
  • the stirring element used was a disk stirrer.
  • the stirring speed was 1000 rpm.
  • the apparatus was operated under reflux.
  • the heating takes place by means of external heating bands.
  • the temperature was controlled by a PT 100 with control relay. After the reaction time of 1 h, the Mo content in the dried filter cake was 7%, which corresponded to a Mo yield of 98%.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschließenvon schwerlöslichen Molybdänoxidkonzentratenunter oxidierenden Bedingungenin basischen Medien.

Description

Verfahren zum Aufschließen von Molybdänoxidkonzentraten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschließen von schwerlöslichen Molybdänoxidkonzentraten unter oxidierenden Bedingungen in basischen Medien.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene molybdänhaltige Rohstoffe bekannt. Sie u nterscheiden sich nur geringfügig im Molybdängehalt und der Gangartzusammensetzung. Das Massenverhältnis der Molybdänoxide ist jedoch sehr unterschiedlich. Es gibt Molybdän-Rohstoffqualitäten, die bis zu 50% Molybdändioxid (MOO2) und andere schwerlösliche Molybdän-Suboxide, z.B. Mo4On, enthalten. Diese Rohstoffe werden heute überwiegend in der Stahlindustrie eingesetzt, da die hydrometallurgische Umarbeitung solcher Molybdän-Rohstoffe zu hochwertigen Molybdän-Verbindungen und schließlich zu Molybdän-Metall unter wirtschaftlichen Bedingungen nicht gegeben ist.
Bei der Herstellung von Molybdän und Molybdän-Verbindungen in der chemischen Industrie werden zur Zeit ausschließlich Rohstoffe eingesetzt, die einen sehr hohen Molybdäntrioxidanteil (MoO3) aufweisen und in wässrigen Medien sehr gut löslich sind. In Anbetracht knapp werdender hochwertiger Rohstoffe und steigender Rohstoffpreise ist jegliche Möglichkeit des Einsatzes von alternativen Rohstoffen für die Molybdän- Gewinnung, die einen wirtschaftlichen Vorteil ergeben, zu untersuchen. In den meisten Fällen dient Molybdänit (MoS2) als Molybdän-Quelle. Molybdänit wird üblicherweise durch oxidierende Röstung in Molybdänoxid überführt. Die so erhältlichen Molybdänoxide, auch technische Molybdänoxide genannt, werden nach den bekannten Verfahren aufgeschlossen.
DE 2162065 beschäftigt sich mit einem Verfahren zum Reinigen und Aufschließen von gerösteten Molybdänkonzentraten, nachfolgend auch technische Molybdänoxide genannt. Dabei wird das technische Molybdänoxid mit einer Salpetersäure behandelt, die Ammoniumnitrat (NH4OH) enthält. Der Gehalt an freier Salpetersäure bewirkt eine ausreichende Absenkung der Verunreinigungen und den weiteren Aufschluss der Mo- Verbindungen, so dass beim anschließenden Lösen in N H4OH oder NaOH eine vergleichsweise geringere Menge Löserückstand mit vergleichsweise geringerem Molybdängehalt anfällt als beim Lösen von unbehandeltem Molybdänkonzentrat.
Ein ähnliches Verfahren wird in US 4 525 331 beschrieben. Auch hier wird mit einem Salpetersäure(HNO3)-Überschuss gearbeitet, um zum einen eine bessere Löslichkeit der Verunreinigungen zu erzielen und zum anderen Reste von Mo(IV) in Mo(VI) zu oxidieren. Der Feststoff wird anschließend in NH4OH gelöst.
In US 4 596 701 wird vorgeschlagen, die Molybdän-Oxide mit einer wässrigen Lösung von Schwefelsäure, Ammoniumsulfat und Ammoniumperoxodisulfat aufzuschließen, um die Verunreinigungen besser zu lösen. Des Weiteren oxidiert das Peroxodisulfat noch vorhandenes Mo(IV) zu Mo(VI), so dass im nachfolgenden Löseschritt mit NH4OH eine bessere Molybdänausbeute erzielt wird.
Ein anderer Prozess zur Herstellung von hochreinem Alkalimolybdat, welcher in US 4046852 beschrieben ist, sieht vor, das geröstete Moybdänkonzentrat in einem 1 . Schritt mit Mineralsäuren zu vermischen, wobei die Mineralsäure im stöchiometrischen Überschuss bezogen auf die Verunreinigungen eingesetzt wird. In einem 2. Schritt wird die so entstandene Suspension im Autoklaven zwischen 1 500C und 3500C in Gegenwart von freiem Sauerstoff behandelt, wobei Verunreinigungen in Lösung gehen und Mo-Suboxide in MoO3 überführt werden. Im 3. Schritt wird der abgetrennte Feststoff in Alkalihydroxid gelöst.
DE 2345673 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Molybdänoxid und Ammoniummolybdat, wobei das Molybdänoxidkonzentrat zuerst mit einer wässrigen Ammoniumhydroxidlösung zur Erzeugung einer Suspension behandelt wird. Die so erhaltene Suspension wird dann in Anwesenheit von freiem Sauerstoff, der ausreicht den überwiegenden Anteil der Molybdänoxide in lösliche Ammoniummolybdat-Verbindungen zu überführen, digeriert. Der Rückstand, der noch Molybdänanteile aufweist, wird nochmals mit einer wässrigen alkalischen Lösung, die Natriumhypochlorid enthält, bei pH 9 bis pH 10 gelaugt, um die restlichen Molybdän- Anteile zu lösen.
Bei den oben genannten Verfahren steht die Abtrennung der Verunreinigungen beim Aufschluss des gerösteten Molybdänkonzentrats im Vordergrund. Reagenzüberschuss oder Zusatz von Oxidationsmitteln bezieht sich vordergründig auf die Menge der im Molybdänoxid nachgewiesenen Verunreinigungen. D i e E rh ö h u n g d e r M o- Löseausbeute beim Aufschluss von Molybdänkonzentrat durch Oxidation der Mo- Suboxide während des Aufschlussprozesses wird als Nebeneffekt erwähnt. Es wird nur soviel Molybdän-Suboxid zu MoO3 oxidiert, wie der Stöchiometrie der eingesetzten Menge an Oxidationsmittel entspricht. Bei Einsatz von freiem Sauerstoff als Oxidationsmittel wird im Autoklaven bei mindestens 1500C und einem Druck von etwa 7 bar gearbeitet. Bei drucklosem Aufschluss von Molybdänkonzentraten m it N H4OH in Anwesenheit von freiem Sauerstoff muss in mehreren Schritten gearbeitet werden, um eine zufrieden stellende Molybdänausbeute zu erzielen.
Bei allen vorbenannten Verfahren werden Ausgangsstoffe eingesetzt, die entweder einen sehr hohen Anteil an in wässrigen Medien löslichem Molybdäntrioxid (MoO3) enthalten, oder ausschließlich aus einem verunreinigten Molybdäntrioxid bestehen.
Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirtschaftliches V e rf a h re n b ereitzustellen, welches es ermöglicht, Molybdänoxidkonzentrate mit einem hohen Anteil an schwerlöslichen Molybdänoxiden von bis zu 50% und darüber in einem einstufigen Prozess mit Ausbeuten von größer 98 % aufzuschließen.
Die Erfindung beruht auf einer überraschenden Erkenntnis, dass die schwerlöslichen Molybdänoxidkonzentrate in wässriger Suspension mit Hydroxiden der Alkalimetalle (Lauge) unter gleichzeitiger Einleitung eines Oxidationsmittels nahezu vollständig aufgeschlossen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Aufschließen von schwerlöslichen Molybdänoxidkonzentraten, enthaltend folgende Schritte:
a) Suspendieren des schwerlöslichen Molybdänoxidkonzentrates in einer wässrigen Lösung , b) Zudosieren von Lauge der Alkalimetalle ausgewählt aus der Gruppe (Na, K, Li) und/oder deren Mischungen in die Suspension aus Schritt a) und Einstellung eines gewünschten pH-Wertes, unter Rühren, wobei gleichzeitig ein Oxidationsmittel eingeleitet wird, und d) Erzeugung eines molybdänhaltigen Produktes, welches mindestens 98 % des eingesetzten Molybdäns, enthält.
Bei dem technischen Molybdänoxid handelt es sich um ein Gemisch bestehend aus MOO3 und schwerlöslichen MOO2, Mo4On mit einem Anteil an MOO2, Mo4On von 2 bis 65 Gew. %. Üblicherweise enthält das technische Molybdänoxid bis zu 50 Gew. % an schwerlöslichen Molybdänoxiden. Die technischen Molybdänoxide können bis zu 40, 30 bzw. bis zu 20 Gew. % der schwerlöslichen Molybdänoxide enthalten. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Molybdänoxidkonzentrate zunächst im Wasser, bevorzugt im deionisierten (vollentsalzten) Wasser suspendiert. Danach wird eine Alkalilauge mit einer Konzentration von bis zu 50 Gew. %, bevorzugt bis zu 45 Gew. %, besonders bevorzugt bis zu 40 Gew. % hinzugeführt bis sich ein gewünschter pH-Wert einstellt und gleichzeitig unter Rühren ein Oxidationsmittel so eingeleitet, dass eine besonders homogene Verteilung im ganzen Reaktionsraum gewährleistet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in den aus dem Stand der Technik bekannten Rührreaktoren durchgeführt werden. Wichtig ist dabei, dass die Strömungsverhältnisse so eingestellt werden, dass eine optimale Verteilung des Oxidationsmittels in der Suspension im Reaktor gewährleistet ist. Das Oxidationsmittel kann an jeder Stelle des Reaktors bevorzugt unmittelbar unterhalb des Rührorgans zudosiert werden. Zur Erzielung einer homogen durchmischten Reaktionszone im Reaktor können alle gängigen Rührertypen (Flügelrührer, Scheibenrührer, Propellerrührer) verwendet werden. Dabei kann die Rührgeschwindigkeit bis zu 3000 UpM, bevorzugt bis zu 2000 UpM erreichen. Besonders gute Ergebnisse werden bei Einsatz eines Scheibenrührers bei einer Rührgeschwindigkeit von bis zu 1000 UpM erreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich (chargenweise) oder kontinuierlich betrieben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, dass als Oxidationsmittel Gase aus der Gruppe Luft, Sauerstoff, Ozon und/oder deren Mischungen eingesetzt werden. Die gasförmigen Oxidationsmittel können an jeder Stelle in den Reaktor, bevorzugt jedoch unterhalb des Rührorgans eingeleitet werden.
Gute Aufschlussergebnisse werden erzielt, wenn eine mikrofeine Verteilung der Gasbläschen in der Suspension vorliegt. Dies kann durch den Einsatz eines Flügelrührers z.B. (Phasejets der Firma Ekato) erreicht werden. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann schon nach einer Reaktionsdauer von 6 Stunden bei einem pH-Wert von 9 eine Mo-Ausbeute von 98% erzielt werden. Bei pH-Werten von ≥ 12 verringert sich die Reaktionsdauer auf < 3 h. Als Oxidationsmittel können auch flüssigförmige Verbindungen wie Wasserstoffperoxid, Peroxodisulfate der Alkalimetalle und/oder deren Mischungen eingesetzt werden. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, dass die Menge des hinzugefügten Oxidationsmittels mindestens der stöchiometrischen Menge bezogen auf das MoO3 beträgt. Besonders bevorzugt beträgt die Menge des Oxidationsmittels mindestens eine Mehrzahl der stöchiometrischen Menge bezogen auf MOO3. Die stöchiometrische Menge kann mindestens das 2-fache, bevorzugt mindestens das 3-fache betragen. In Abhängigkeit vom Gehalt an schwerlöslichen Molybdänoxiden im Molybdänoxidkonzentrat kann ein gewünschter pH-Wert in der Reaktionszone des Reaktors eingestellt werden. Bevorzugt beträgt der pH-Wert mindestens 8, besonders bevorzugt mindestens 10, insbesondere bevorzugt mindestens 11. Der Aufschluss von Molybdänoxidkonzentraten in der Suspension erfolgt bei Temperaturen, die ausreichend sind, um die schwerlösliche Molybdänoxide in MoO3 und anschließend in ein Molybdat, z.B Natriummolybdat zu überführen. Bevorzugt beträgt die Temperatur mindestens 300C, besonders bevorzugt mindestens 500C, insbesondere bevorzugt mindestens 6O0C. In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens beträgt die Temperatur mindestens 70°C. Die höchste Aufschlussgeschwindigkeit wird erreicht, wenn die Temperatur mindestens 8O0C, bevorzugt mindestens 900C beträgt. Die nach dem Aufschluss erhältlichen molybdänhaltigen Produkte werden nach den bekannten Verfahren zu Endprodukten, z.B. Moylbdänsäure, Molybdän-Metall, Molybdän-Salzen umgearbeitet.
Die Erfindung wird weiterhin durch folgende Beispiele erläutert.
Beispiele
Beispiel 1
In einen beheizbaren 4 Liter Rührreaktor wurden 2,1 Liter vollentsalztes (VE) Wasser eingefüllt. Unter Rühren wurden 1790 g technisches Molybdänoxid mit einem Mo- Gehalt von 62 % und einem Anteil an MOO3 von 60% hinzugefügt, so dass eine homogene Suspension entstanden ist. Der Reaktordeckel mit Belüftungsrohr wurde aufgesetzt. Über ein seitliches Einleitrohr wurde Sauerstoff mit einem Volumenstrom von 100 L/h (Liter/Stunde) in den Rührreaktor eingeleitet. Die Sauerstoff-Zufuhr erfolgte direkt unterhalb des Rührorgans um eine gute Verteilung der Sauerstoffbläschen in der Suspension zu gewährleisten. Das Rührorgan war mit einem Flügelrührer ausgestattet. Die Rührgeschwindigkeit betrug 1675 UpM. Anschließend wurde über eine Pumpe mit Meß- und Regeleinheit kontinuierlich soviel NaOH zugeleitet, bis ein stabiler pH - Wert von 9,0 erreicht wurde. Die Beheizung der Suspension erfolgte über einen Doppelmantel mit externem Heizkreislauf. Die Temperaturregelung erfolgte über ein PT 100 mit Steuerrelais. Die Temperatur wurde über die Gesamtdauer des Aufschlussprozesses mit 900C konstant gehalten. Nach einer Reaktionsdauer von 6,5 Stunden wurde der Reaktor entleert. Die Suspension wurde anschließend über eine Nutsche abfiltriert. Der Filterkuchen wurde mit VE Wasser gewaschen, so dass keine Mutterlauge im Filterkuchen verblieben ist. Die abfiltrierte Mutterlauge wurde weiter zu Molybdänverbindungen nach bekanntem Stand der Technik verarbeitet. Der Molyddän-Gehalt im getrockneten Filterkuchen betrug 11 %, was einer Molybdänausbeute von 98 % entsprach.
Beispiel 2
Versuchsdurchführung wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei soviel NaOH zugeführt wurde, bis ein stabiler pH-Wert von 12 erreicht war. Nach einer Reaktionsdauer von 3,5 h betrug der Molybdän-Gehalt im getrockneten Filterkuchen 7 %, was einer Molybdänausbeute von 99 % entsprach. Beispiel 3
Versuchsdurchführung wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei statt Sauerstoff Luft eingeleitet wurde. Nach einer Reaktionsdauer von 9 h betrug der Molybdän-Gehalt im getrockneten Filterkuchen 10 %, was einer Molybdänausbeute von 98 % entsprach.
Beispiel 4
In einen beheizbaren Edelstahltopf mit 2 Liter Nutz- und 4 Liter Gesamtvolumen wurden 0,6 Liter vollentsalztes (VE) Wasser eingefüllt. Unter Rühren wurden 480 g technisches Molybdänoxid mit einem Mo-Gehalt von 62 % mit einem Anteil an MOO3 von 60% hinzugefügt, so dass eine homogene Suspension entstand. Zu dieser Suspension wurden 400 ml 50 %-ige NaOH zugegeben, bis der pH-Wert 1 1 erreicht wurde. Über ein seitliches Einleitrohr wurde Luft mit einem Volumenstrom von 350 L/h in den Rührreaktor eingeleitet. Die Luftzufuhr erfolgte direkt unterhalb des Rührorgans um eine gute Verteilung der Luftbläschen in der Suspension zu gewährleisten. Als Rührorgan wurde ein Scheibenrührer eingesetzt. Die Rührgeschwindigkeit betrug 1000 UpM. Zur Vermeidung von Konzentrationsänderungen wurde die Apparatur unter Rückfluss betrieben. Die Beheizung erfolgte mittels außen liegenden Heizbands. Die Suspension wurde auf 900C erhitzt. Die Temperaturregelung erfolgte über ein PT 100 mit Steuerrelais. Die Luftmenge wurde über ein Schwebekörper-Durchflussmesser (Rotameter) erfasst. Nach einer Reaktionsdauer von 5 h betrug der Molybdän-Gehalt im getrockneten Filterkuchen 3 %, was einer Molybdänausbeute von > 99,5 % entsprach.
Beispiel 5
In einen beheizbaren Edelstahltopf mit 2 Liter Nutz- und 4 Liter Gesamtvolumen wurden 0,6 Liter vollentsalztes (VE) Wasser eingefüllt. Unter Rühren wurden 480 g technisches Molybdänoxid mit einem Mo-Gehalt von 62 % mit einem Anteil an Molybdän i n Form von MoO3 von 89% hinzugefügt, so dass eine homogene Suspension entstand. Zu dieser Suspension wurde unter Rühren soviel 50 %-ige NaOH zugegeben bis sich ein pH-Wert von 9,5 eingestellt hat. Die Suspension wurde auf 95°C erhitzt. Dann wurden über einen Zeitraum von 1 h 150 g 30%-ige H2O2- Lösung zudosiert. Der pH-Wert von 9,5 wurde während dieser Zeit durch weitere Zugabe von NaOH konstant gehalten. Die H2O2- Zufuhr erfolgte direkt unterhalb des Rührorgans um eine gute Verteilung in der Suspension zu gewährleisten. Als Rührorgan wurd ein Scheibenrührer eingesetzt. Die Rührgeschwindigkeit betrug dabei 1000 UpM. Zur Vermeidung von Konzentrationsänderungen wurde die Apparatur unter Rückfluss betrieben. Die Beheizung erfolgt mittels außen liegenden Heizbands. Die Temperaturregelung erfolgte über ein PT 100 mit Steuerrelais. Nach der Reaktionsdauer von 1 h betrug der Mo-Gehalt im getrockneten Filterkuchen 7 %, was einer Mo-Ausbeute von 98 % entsprach.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Aufschließen von schwerlöslichen Molybdänoxidkonzentraten enthaltend folgende Schritte:
a) Suspendieren des molybdänhaltigen Ausgangsstoffes in einer wässrigen Lösung ,
b) Zudosieren von Lauge der Alkalimetalle ausgewählt aus der Gruppe (Na, K, Li) und/oder deren Mischungen in die Suspension aus Schritt a) und Einstellung eines gewünschten pH-Wertes unter Rühren, wobei gleichzeitig ein Oxidationsmittel eingeleitet wird,
d) Erzeugung eines molybdänhaltigen Produktes, welches mindestens 98 % des eingesetzten Molybdäns enthält.
2. Verfahren nah Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel Gase aus der Gruppe Luft, Sauerstoff, Ozon und/oder deren Mischungen eingesetzt werden.
3. Verfahren nah Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel flüssigförmige Verbindungen aus der Gruppe Wasserstoffperoxid, Peroxidisulfate der Alkalimetalle und/oder deren Mischungen eingesetzt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zugeführten Oxidationsmittels mindestens der stöchiometrischen Menge bezogen auf Molybdän(lll)oxid beträgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das die Menge des zugefügten Oxidationsmittels mindestens der Mehrzahl der stöchiometrischen Menge bezogen auf Molybdän(lll)oxid beträgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Suspension mindestens 8 beträgt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Suspension mindestens 11 beträgt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension auf eine Temperatur von mindestens 500C erhitzt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension auf eine Temperatur von mindestens 800C erhitzt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension auf eine Temperatur von mindestens 900C erhitzt wird.
PCT/EP2008/064951 2007-12-04 2008-11-04 Verfahren zum aufschliessen von molybdänoxidkonzentraten WO2009071409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/745,773 US8382880B2 (en) 2007-12-04 2008-11-04 Method for solubilizing molybdenum oxide concentrates
CA2708245A CA2708245A1 (en) 2007-12-04 2008-11-04 Process for digesting molybdenum oxide concentrates
EP08856539A EP2229345A1 (de) 2007-12-04 2008-11-04 Verfahren zum aufschliessen von molybdänoxidkonzentraten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058465.4 2007-12-04
DE102007058465A DE102007058465B4 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren zum Aufschließen von Molybdänoxidkonzentraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071409A1 true WO2009071409A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=40279840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064951 WO2009071409A1 (de) 2007-12-04 2008-11-04 Verfahren zum aufschliessen von molybdänoxidkonzentraten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8382880B2 (de)
EP (1) EP2229345A1 (de)
CA (1) CA2708245A1 (de)
CL (1) CL2008003608A1 (de)
DE (1) DE102007058465B4 (de)
TW (1) TW200938488A (de)
WO (1) WO2009071409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957397B2 (en) 2012-02-22 2018-05-01 Pyroguard Uk Limited Fire resistant glazing unit
US11002008B2 (en) 2018-02-14 2021-05-11 Pyroguard UK Ltd. Fire resistant glazing unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113234940B (zh) * 2021-04-13 2022-07-26 郑州大学 钼精矿短流程制备钼金属产物的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345673A1 (de) 1972-09-25 1974-04-11 American Metal Climax Inc Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat
US4046852A (en) 1976-05-19 1977-09-06 Amax Inc. Purification process for technical grade molybdenum oxide
US4596701A (en) 1984-02-29 1986-06-24 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US20050019247A1 (en) * 2001-09-26 2005-01-27 Balliett Robert W Production of pure molybdenum oxide from low grade molybdenite concentrates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162065C3 (de) 1971-12-14 1978-10-19 Fa. Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin Verfahren zum Reinigen und Aufschließen von gerösteten Molybdänkonzentraten
US4525331A (en) 1984-02-24 1985-06-25 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US4555386A (en) * 1984-02-29 1985-11-26 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345673A1 (de) 1972-09-25 1974-04-11 American Metal Climax Inc Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat
US4046852A (en) 1976-05-19 1977-09-06 Amax Inc. Purification process for technical grade molybdenum oxide
US4596701A (en) 1984-02-29 1986-06-24 Gte Products Corporation Process for purifying molybdenum trioxide
US20050019247A1 (en) * 2001-09-26 2005-01-27 Balliett Robert W Production of pure molybdenum oxide from low grade molybdenite concentrates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957397B2 (en) 2012-02-22 2018-05-01 Pyroguard Uk Limited Fire resistant glazing unit
US11002008B2 (en) 2018-02-14 2021-05-11 Pyroguard UK Ltd. Fire resistant glazing unit

Also Published As

Publication number Publication date
CL2008003608A1 (es) 2009-08-07
EP2229345A1 (de) 2010-09-22
CA2708245A1 (en) 2009-06-11
DE102007058465A1 (de) 2009-06-10
US20110088513A1 (en) 2011-04-21
US8382880B2 (en) 2013-02-26
DE102007058465B4 (de) 2011-07-07
TW200938488A (en) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008131856A2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von ruthenium aus einem rutheniumhaltigen geträgerten katalysatormaterial
EP2236633A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Ruthenium aus Ruthenium oder Rutheniumoxide enthaltenden Materialien oder rutheniumhaltigen Edelmetall-Erzkonzentraten
DE102007005286B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumparawolframathydraten und Ammoniumparawolframatdekahydrat
DE102007058465B4 (de) Verfahren zum Aufschließen von Molybdänoxidkonzentraten
DD151924A5 (de) Verfahren zur gewinnung von chromoxidhydrat (chrom(iii)-oxidhydrat)aus chromerz
EP0031062B1 (de) Aufschluss ternärer Rohstoffmischungen
DE3428788C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von fluoridarmen Tantal- oder Niob-Pentoxiden
EP2681342B1 (de) Metalltrennungsverfahren
WO2005110923A1 (de) Wolframsäurepulver bestehend aus sphärischen wolframsäurepartikeln und verfahren zu deren herstellung
DE3022874A1 (de) Verfahren zur herstellung von tantal-konzentraten
DE3904836A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger metallnitratloesungen
DE3211658C2 (de)
DE2239413B2 (de) Verfahren zur selektiven Auslaugung von Eisen und Nickel aus diese enthaltendem sulfidischen feinkörnigem Material
EP3702478B1 (de) Verfahren zum aufschluss eines ruthenium umfassenden gemischs von feststoffpartikeln
DE1110616B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Kryolith
DE2733727C3 (de) Verfahren zum Laugen von Sulfiderzen, Metallsulfiden, Anodenschlämmen sowie Zwischen- und Nebenprodukten metallurgischer Verfahren
WO2020038630A1 (de) Verfahren zum aufschluss eines ruthenium umfassenden gemischs von feststoffpartikeln
EP2291327A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem ammoniumperrhenat
EP1426335B1 (de) Verfahren zur Oxidation von Ti3+ zu Ti4+ bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE19526655C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadiumverbindungen aus Feststoffgemischen von Metalloxiden und Metallsulfaten
DE2232570C3 (de) Verfahren zur Oxydation von Metallsulfiden in wässriger Aufschlämmung
AT318250B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferkies
DE3408031A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammonsalzhaltigen mangan(ii)-salzloesungen
DE1546153B2 (de) Verfahren zur herstellung von reinem ammoniumsalz und eisenoxyd aus einer ablauge, die eine waessrige loesung eines ferrosalzes und einer freien saeure darstellt
DE2043874B2 (de) Verfahren zur oxidation von molybdaendisulfid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08856539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008856539

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2708245

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12745773

Country of ref document: US