WO2009068687A1 - Bausystem für hochbauten - Google Patents

Bausystem für hochbauten Download PDF

Info

Publication number
WO2009068687A1
WO2009068687A1 PCT/EP2008/066532 EP2008066532W WO2009068687A1 WO 2009068687 A1 WO2009068687 A1 WO 2009068687A1 EP 2008066532 W EP2008066532 W EP 2008066532W WO 2009068687 A1 WO2009068687 A1 WO 2009068687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
posts
floor
ceiling
building system
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066532
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Preiss
Original Assignee
Hermann Preiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Preiss filed Critical Hermann Preiss
Priority to EP08853675A priority Critical patent/EP2099978B1/de
Priority to CA2706802A priority patent/CA2706802A1/en
Priority to US12/734,733 priority patent/US8904715B2/en
Publication of WO2009068687A1 publication Critical patent/WO2009068687A1/de
Priority to ZA2010/03185A priority patent/ZA201003185B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34838Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Definitions

  • the invention relates to a modular building system for buildings.
  • a modular construction of buildings is basically known, cf.
  • the object of the invention is to create a building with a modular space and support structure.
  • the modular building system essentially of prefabricated, rectangular floor or ceiling panels and at the plate corners between each a floor and a Deckenplat- te arranged or usable pillars or posts consists.
  • the supports or posts are designed and arranged with appropriate load in the push and turn and pull direction, can be made of a bottom and a ceiling plate and arranged therebetween at the plate corners supports space-sized stackable modules form, with which the shell create a building in the simplest way, with each of the bottom plate or the bottom plates of an upper floor rest on the ceiling plate or the ceiling panels of the underlying projectile.
  • Wall and / or window and / or door elements can be used in principle any way between the floor and ceiling panels of a projectile, so that a projectile can be divided as desired into individual rooms.
  • the wall elements can also take on a supporting function, in particular if the wall elements are arranged on the plate edges.
  • the load capacity is ensured by appropriate stability of the floor or ceiling panels and the arranged therebetween at the plate corners posts or columns. This also applies if the space modules formed by means of the plates and columns or posts are stacked on top of each other. Furthermore, it is provided in a particularly advantageous embodiment of the invention to form the floor and ceiling panels as well as the columns or posts and / or the wall elements as glue-free wooden structures and to provide pinning to connect the wood elements.
  • the Bodent. Ceiling panels have a plate edge forming the beam frame, between which the frame longitudinal sides forming beams a plurality of crossbars are arranged, so that the frame receives a ladder structure.
  • a Holzbeplankung is provided, wherein the distance space between the upper and lower planking with basically any insulation materials, in particular mineral wool, can be filled.
  • the planking is preferably recessed, so that the supports or posts provided there can be connected directly to frame elements of the respective plate and for exposed elements of anchor arrangements for connection of the frame elements and posts or columns sufficient clearance on the respective post or the side facing away from the respective support of the frame remains, even if the bottom plate of the overlying projectile is to be placed resting on the ceiling plate of a lower floor.
  • Fig. 1 is a perspective view of a Bodent. Ceiling plate, with the top panel partially removed,
  • FIG. 2 is a perspective view of a space module formed by a floor and a ceiling plate and arranged therebetween corner post,
  • FIG. 3 is a view of a usable between the floor and ceiling plate of a room module wall element
  • Fig. 6 to 8 beam and support structures which are produced from elements of the building system and
  • FIG. 9 to 11 different room modules with arranged under the ceiling plate horizontal bars.
  • 1 has a floor or ceiling plate 1 according to the invention at its edge a peripheral frame, which is formed by marginal longitudinal and transverse bars 2 and 3, which preferably consist of cross-timbers, so that the beams remain free from distortion. At the corners of the frame, the beams are overlapped and pinned together.
  • the edge-side transom 3 further crossbars 4 are provided, via which the longitudinal beams 2 are connected to each other in the manner of a conductor structure.
  • the top and bottom of the frame formed by the bars 2 to 4 is planked with squared timbers 5 extended in the longitudinal direction of the frame, which are recessed at the frame corners to form recesses 6 which are square in plan view.
  • the frame fields formed between the transom 3 and 4 between the top and bottom planking can be filled with in principle any insulation materials or the like.
  • the distance between the space between the planking and the underside planking squared timbers 5 is filled with mineral wool or other non-combustible insulation material.
  • the skins are preferably designed as panels in that the square timbers forming the skins are pinned to one another, in particular by means of self-tapping screws, the pegs being parallel to the planking plane and perpendicular to the longitudinal axes of the timbers. are orders. In principle, similar panels are also provided for the wall elements described below.
  • the recesses 6 of the planking at the frame corners are provided for the positive reception of posts or columns 7 with a corresponding cross-section, the posts 7 with the exposing exposed to the recesses frame corners by means of dowels or threaded rods and shear-resistant.
  • the recesses 6 serve on the one hand to encompass the posts positively and on the other hand on the side facing away from the post of the frame corner to provide sufficient accommodation space for protruding from the frame corners dowel parts, which can thus be detected at the frame corners readily with appropriate tools.
  • the posts are penetrated by an axial channel, in which a projecting at both ends of the post threaded rod or a tensioning cable is arranged with its ends forming threaded parts.
  • the protruding ends of the threaded rod or threaded parts pass through corresponding holes at the corners of the frame corners formed by the beams 2 and 3, then turned on the threaded ends on the side facing away from the respective frame side frame nuts or internal threaded parts and clamped with the interposition of washers against the frame ,
  • the nuts or internally threaded parts can be designed as lifting lugs, on which each of a base and a ceiling plate and the corner posts formed space modules coupled with a crane and can be moved to a construction site.
  • the posts may be composed of two squared timbers, each forming half the cross-section of the post, which are pinned together, in particular with self-tapping screws.
  • a central axial groove is arranged on the mutually facing contact surfaces of the squared timbers.
  • the floor or ceiling panels can be hung with their longitudinal or transverse edges in the lateral recesses between upper flange and lower flange of cantilevered double T-beams.
  • profile bars are preferably arranged on the marginal longitudinal or transverse bars of the floor or ceiling panels whose width of the horizontal depth of Recesses between upper and lower chord of the double-T carrier corresponds. In this way it can be achieved that the horizontal distance between the double-T beams can correspond to the length or width of the floor or ceiling panels.
  • each double-T support on the one hand support the ceiling plate of a lower floor and on the other hand, the bottom plate of an overlying bullet edge.
  • wall elements can be arranged in virtually any desired manner for the space division between the floor and ceiling panels of a room module.
  • prefabricated standard wall elements 20 are preferably dimensioned such that when they are arranged on the narrow side of a room module between the corner-side pillars of the room module in each case half the opening width between the corner posts close, i. Two standard wall elements are sufficient for closing the entire narrow side of a room module.
  • the lengths of the room modules are dimensioned such that the dimensions of length and width behave as 2: 1.
  • the openings between the corner posts on the longitudinal sides of the room modules can be used in each case by two additional, usable between the floor and ceiling plate of the room module additional post 21 and close a total of four aforementioned standard wall elements.
  • the additional posts have the same cross sections as the corner posts.
  • the additional posts 21 have a height such that they fit between the skins 5 of the floor and ceiling panels 1.
  • the wall elements and correspondingly sized door or window elements can be arranged or replaced with the wall elements.
  • the wall elements consist essentially of two panels each composed of square timbers, between which spacer elements are arranged.
  • To build the panels are preferably squared timbers with a thickness of 40mm and a width of 80mm.
  • the vertically arranged squared lumbers 8 are butted together with their narrow (40 mm wide) vertical sides by connecting adjacent squared timbers 8 to one another by pins 9, in particular self-tapping screws which are arranged horizontally and parallel to the panel plane.
  • the wall panels formed by the squared timber 8 obliquely to the horizontal extending spacers 10 are arranged whose thickness corresponds to the thickness of the squared timbers 8 and, for example, 40mm.
  • These spacers are in turn pinned to the square timbers 8 forming the panels, preferably by self-tapping screws, in which case the pins are arranged perpendicular to the panel plane.
  • the boards formed by the squared lumber 8 in the manner of a circulating the frame arranged squared timbers 11 may have a square cross-section with a width and thickness of 40mm.
  • These squared timbers 11 are spaced from the edge of the panels formed by the squared lumber 8, so that between the edges of the two panels forming the respective wall element, a circumferential groove is formed into which corresponding sized squared timber profiles can be inserted in the manner of springs.
  • These springs can serve on the one hand for connecting adjoining wall elements and on the other hand for the positive retention of the wall elements on the floor or ceiling panels of the room modules.
  • the cavities between the wall panels of a wall element can be filled to increase the thermal insulation and / or heat capacity of the wall element with a bulk material, in particular with lime split. As a result, the sound insulation of the wall elements is improved.
  • the intermediate posts 21 are shortened in comparison to the corner posts 7, such that the intermediate posts 21 fit between the mutually facing skins 5 of the floor or ceiling panels 1 of the respective room module.
  • 2 recesses 60 may be provided for this purpose each at the longitudinal center of each floor or ceiling plate at the longitudinal edges in the region of the longitudinal beams, which are dimensioned so that they can accommodate two in the longitudinal direction of the floor or ceiling plate 1 immediately adjacent post ,
  • outer or inner walls or intermediate posts arranged on or in a room module with reduced height relative to the vertical distance between the floor and ceiling slabs and the remaining distance space through a horizontal bar 200 with the vertical spacing as well complete the wall thickness matching cross-section.
  • a door or lintel facilitating the installation of doors or windows is thus formed.
  • the final assembly of the room modules can easily be done at the respective site, so that the floor or ceiling panels 1 can be delivered stacked with conventional trucks without excessive volume requirements during transport.
  • the corner posts 7 and optionally provided as additional connections between the bottom and the top plate intermediate posts 21 at the corner-side or longitudinal recesses 6, 60 of the bottom panel 5 of the bottom plate arranged by protruding from the post threaded parts of the threaded rods or traction cables or the like in holes in the frame beams of Bottom plate are inserted. Thereafter, the ceiling plate is placed and braced on the post with the bottom plate by the above-mentioned internal thread parts are turned on the threaded segments of the threaded rods or tension cables and tightened.
  • now outer or intermediate walls can be arranged. Then the finished building module can be lifted with a crane and set down on already constructed parts of the building.
  • FIGS. 9 and 10 show, by way of example, that the floor or ceiling panels 1 can optionally be provided with openings 100 for stairs or the like to be installed later.
  • the arrangement of outer and intermediate walls can be made at any time after completion of a "shell" formed from the space modules.
  • the floor or ceiling panels 1 and the posts 7 and 21 can also be used to produce multi-storey room modules.
  • only a single ceiling or floor plate is usually provided between directly superimposed floors of the room module.
  • these posts can be penetrated by a single common threaded rod, the ends then protrude at the corners of the topmost ceiling or bottom plate, so that there in fundamentally the same way as described above for a single-storey room module, nuts or internal thread parts with the interposition of washers against the frame of the respective floor or ceiling plate can be stretched.
  • threaded rods and tension cables can be provided in one and in multi-storey room modules, connect the ends of threaded pieces on which then the aforementioned nuts or female threaded parts are turned on with the interposition of said washers for clamping.
  • the floor or ceiling panels can also be used as load-bearing wall panels, wherein according to FIG. 4 a plurality of floor or ceiling panels 1 can be joined together to form a large wall panel.
  • a plurality of floor or ceiling panels 1 can be joined together to form a large wall panel.
  • FIG. 4 for this purpose, in adjacent recesses 6 and 60 of the planking 5 of the plates 1 to be joined together flat on one side or on both sides flange plates 61 and 62 or 61 'and 62' are arranged, which thenteurset- by means of the longitudinal beams 2 of the adjacent or the respective plates 1 Zende screws or the like are connected together. In this way, it is possible to produce large-scale walls with low production costs.
  • the posts can also be used as a beam, wherein a plurality of vertically stacked upright posts or beams can form a heavy-duty carrier whose individual beams can be biased by the threaded rods or tension cables in different ways.
  • Fig. 5 shows an example of such an arrangement.
  • Fig. 5 also shows that the posts or beams 7 can each be composed of two squared timbers with a rectangular cross-section.
  • the squared timbers are connected to each other without glue, preferably by pinning by means of self-tapping screws.
  • the square timbers On their mutually facing wide side surfaces, the square timbers each have a longitudinal groove, wherein the two longitudinal grooves of the two timbers together form a longitudinal channel for receiving the above-mentioned threaded rod or the tensioning cable provided instead.
  • the posts or beams formed by the square timbers can in principle be attached to each other several times axially, so that virtually any overlong posts or beams 7 can be produced, which are each composed of axially extending short post or beam segments. In this case, these segments can engage positively with one another at their counterparts counter-wedge teeth, wherein the positive connection without Glue or adhesive is secured by tensioning the respective continuous threaded rod or the tensioning cable.
  • FIGS. 6 to 8 show various possibilities of creating different beam or post structures or wall or ceiling structures with the squared timbers used in FIG. 5 for the beams or posts shown there.
  • 6 shows a beam which is composed of squared lumbers 70 arranged in several layers, wherein the squared lumbers 70 of the respective next layer are offset relative to the preceding layer by half the squarewood length. Adjacent layers of squared timbers 70 are each connected glue-free by pinning by means of self-tapping screws.
  • Fig. 7 shows the possibility that the layers of squared timbers may optionally be arranged offset relative to one another in the transverse direction. As a result, an increased rigidity against bending stresses with respect to a perpendicular to the large side surfaces of the squared timbers 70 axis can be achieved.
  • Fig. 8 shows quite generally the possibility of structural parts with large cross sections of glue-free, in particular by pinning together by means of self-tapping screws squared timbers 70 together.
  • adjacent squared lumber each offset in the longitudinal direction to each other, wherein it is preferably provided adjacent Kantholzlagen also in the transverse direction of the Squared timbers offset to each other to arrange.
  • the squared timbers 70 are each arranged with longitudinal axes parallel to one another, the squared timbers can also be arranged in the form of mutually pinned cross plies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Bausystem für Hochbauten, gekennzeichnet durch vorgefertigte rechteckige Bodenbzw. Deckenplatten und an den Plattenecken zwischen jeweils einer Boden- und einer Deckenplatte angeordnete bzw. anbringbare Stützen oder Pfosten.

Description

BAUSYSTEM FÜR HOCHBAUTEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein modulares Bausystem für Hochbauten .
Ein modularer Aufbau von Hochbauten ist grundsätzlich bekannt, vgl. beispielsweise den Artikel „High-Tech in puristischer Form" auf Seite T6 in der Frankfurter Allgemeinen vom 23. Oktober 2007 (Nummer 246) . Dort bezieht sich der mo- dulare Aufbau jedoch offenbar auf besondere Solar-Module .
Aufgabe der Erfindung ist es dagegen, ein Gebäude mit einer modularen Raum- und Tragstruktur zu schaffen. Insbesondere soll ermöglicht werden, ein Haus oder Gebäude kurzfristig unter Verwendung industriell hergestellter Standardteile erstellen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das modulare Bausystem im wesentlichen aus vorgefertigten, rechteckigen Boden- bzw. Deckenplatten und an den Plattenecken zwischen jeweils einer Boden- und einer Deckenplat- te angeordneten bzw. einsetzbaren Stützen oder Pfosten besteht.
Indem die Stützen bzw. Pfosten mit entsprechender Belastbarkeit in Schub- und Dreh- sowie Zugrichtung ausgebildet und angeordnet sind, lassen sich aus je einer Boden- und einer Deckenplatte und dazwischen an den Plattenecken angeordneten Stützen raumgroße aufeinander stapelbare Module bilden, mit denen sich der Rohbau eines Gebäudes in einfachster Weise erstellen lässt, wobei jeweils die Bodenplatte bzw. die Bodenplatten eines oberen Geschosses auf der Deckenplatte bzw. den Deckenplatten des darunter liegenden Geschosses aufliegen. Zwischen den Boden- und Deckenplatten eines Geschosses können in prinzipiell beliebiger Weise Wand- und/oder Fenster- und/oder Türelemente eingesetzt werden, so dass sich ein Geschoss beliebig in Einzelräume aufteilen lässt.
Dabei können die Wandelemente auch eine mittragende Funktion übernehmen, insbesondere wenn die Wandelemente an den Plattenrändern angeordnet sind.
Notwendig ist allerdings eine tragende oder mittragende Funktion der Wandelemente nicht, denn gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Belastbarkeit durch entsprechende Stabilität der Boden- bzw. Deckenplatten sowie der dazwischen an den Plattenecken angeordneten Pfosten bzw. Stützen gewährleistet. Dies gilt auch dann, wenn die mittels der Platten und Stützen oder Pfosten gebildeten Raummodule aufeinander gestapelt werden. Des Weiteren ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Boden- und Deckenplatten sowie die Stützen bzw. Pfosten und/oder die Wandelemente als kleberfreie Holzkonstruktionen auszubilden und zur Verbindung der Holzelemente Verstiftungen vorzusehen.
Damit kann innerhalb des Gebäudes eine besonders angenehmes Schadstofffreies Raumklima erzielt werden.
Im Falle einer solchen Holzkonstruktion können die Bodenbzw. Deckenplatten einen den Plattenrand bildenden Balkenrahmen aufweisen, zwischen dessen die Rahmenlängsseiten bildenden Balken mehrere Querbalken angeordnet sind, so dass der Rahmen eine Leiterstruktur erhält. Für die Ober- und Unterseite des Rahmens ist eine Holzbeplankung vorgesehen, wobei der Abstandsraum zwischen der oberen und unteren Beplankung mit prinzipiell beliebigen Dämmmaterialien, insbesondere Mineralstoffwolle, ausgefüllt sein kann. An den Rahmenecken ist die Beplankung vorzugsweise ausgespart, so dass die dort vorgesehenen Stützen bzw. Pfosten direkt mit Rahmenelementen der jeweiligen Platte verbunden werden können und für freiliegende Elemente von Dübelanordnungen zur Verbindung der Rahmenelemente und Pfosten bzw. Stützen hinreichend Freiraum auf der vom jeweilige Pfosten bzw. der jeweiligen Stütze abgewandten Seite des Rahmens verbleibt, und zwar auch dann, wenn auf der Deckenplatte eines unteren Geschosses die Bodenplatte des darüber liegenden Geschosses aufliegend angeordnet werden soll. Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
Schutz wird nicht nur für ausdrücklich dargestellte oder beanspruchte Merkmalskombinationen sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivischen Ansicht einer Bodenbzw. Deckenplatte, wobei die oberseitige Beplankung teilweise entfernt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines durch eine Boden- sowie eine Deckenplatte und dazwischen angeordneten Eckpfosten gebildeten Raummoduls,
Fig. 3 eine Ansicht auf ein zwischen Boden- und Deckenplatte eines Raummoduls einsetzbares Wandelement,
Fig. 4 die Verwendung von Boden- bzw. Deckenplatten zur Erstellung von Wänden,
Fig. 5 vorspannbare Balkenanordnungen,
Fig. 6 bis 8 Balken- und Trägerstrukturen, die aus Elementen des Bausystems herstellbar sind und
Fig. 9 bis 11 verschiedene Raummodule mit unter der Deckenplatte angeordneten Horizontalbalken. Gemäß Fig. 1 besitzt eine erfindungsgemäße Boden- bzw. Deckenplatte 1 an ihrem Rand einen umlaufenden Rahmen, der durch randseitige Längs- und Querbalken 2 und 3 gebildet wird, die vorzugsweise aus Kreuzhölzern bestehen, so dass die Balken frei von Verzug bleiben. An den Rahmenecken sind die Balken miteinander überplattet und verstiftet.
Zwischen den randseitigen Querbalken 3 sind weitere Querbalken 4 vorgesehen, über die die Längsbalken 2 miteinander nach Art einer Leiterstruktur verbunden sind. Die Ober- sowie Unterseite des von den Balken 2 bis 4 gebildeten Rahmens ist mit in Rahmenlängsrichtung erstreckten Kanthölzern 5 beplankt, die an den Rahmenecken unter Bildung von in Draufsicht quadratischen Ausnehmungen 6 ausgespart sind. Die zwischen den Querbalken 3 und 4 gebildeten Rahmenfelder zwischen der oberseitigen und unterseitigen Beplankung können mit prinzipiell beliebigen Dämmmaterialien oder dergleichen ausgefüllt sein. Vorzugsweise ist der Abstandsraum zwischen den die oberseitige Beplankung sowie die unterseitige Beplankung bildenden Kanthölzern 5 mit Mineralwolle oder einem sonstigen unbrennbaren Dämmstoff ausgefüllt.
Vorzugsweise sind die Beplankungen als Tafeln ausgebildet, indem die die Beplankungen bildenden Kanthölzer miteinander, insbesondere mittels selbstschneidender Schrauben, verstiftet sind, wobei die Stifte jeweils parallel zur Beplankungsebene und senkrecht zu den Längsachsen der Kanthölzer ange- ordnet sind. Prinzipiell gleichartige Tafeln sind auch für die weiter unten beschriebenen Wandelemente vorgesehen.
Die Ausnehmungen 6 der Beplankungen an den Rahmenecken sind zur formschlüssigen Aufnahme von Pfosten bzw. Stützen 7 mit entsprechendem Querschnitt vorgesehen, wobei die Pfosten 7 mit den an den Ausnehmungen freiliegenden Rahmenecken mittels Dübel oder Gewindestangen zug- und schubfest verbunden werden. Dabei dienen die Ausnehmungen 6 einerseits dazu, die Pfosten formschlüssig zu umfassen und andererseits auf der vom Pfosten abgewandten Seite der Rahmenecke dazu, hinreichend Unterbringungsraum für aus den Rahmenecken herausstehende Dübelteile zu gewähren, die damit an den Rahmenecken ohne weiteres mit entsprechenden Werkzeugen erfasst werden können .
Vorzugsweise werden die Pfosten von einem Axialkanal durchsetzt, in dem eine an beiden Enden des Pfostens herausragende Gewindestange oder ein Spannseil mit dessen Enden bildenden Gewindeteilen angeordnet wird. Die herausstehenden Enden der Gewindestange oder Gewindeteile durchsetzen entsprechende Bohrungen an den Ecken der von den Balken 2 und 3 gebildeten Rahmenecken, wobei dann auf die Gewindeenden auf der vom jeweiligen Pfosten abgewandten Rahmenseite Muttern bzw. Innengewindeteile aufgedreht und unter Zwischenschaltung von Ringscheiben gegen die Rahmen gespannt werden. Damit bilden die Pfosten mit den Rahmen ein sehr stabiles Raumgitter. Die Muttern oder Innengewindeteile können als Tragösen ausgebildet sein, an denen die von je einer Boden- und einer Decken- platte sowie den Eckpfosten gebildeten Raummodule mit einem Kran gekoppelt und auf einer Baustelle versetzt werden können .
Die Pfosten können aus zwei jeweils den halben Querschnitt des Pfostens bildenden Kanthölzern zusammengesetzt sein, die miteinander, insbesondere mit selbstschneidenden Schrauben, verstiftet sind. Zur Bildung des Axialkanals ist auf den einander zugewandten Berührungsflächen der Kanthölzer jeweils eine mittige Axialnut angeordnet.
Gemäß Fig. 2 bilden jeweils eine Boden- sowie eine Deckenplatte 1 mit den an den Ecken dazwischen angeordneten Pfosten 7 ein Raummodul, welches praktisch beliebig auf entsprechendem Untergrund oder auf anderen Raummodulen angeordnet werden kann, wobei sich sehr verschiedenartige Grundrisse verwirklichen lassen. Wenn dabei die Raummodule mit ihren Längsseiten aneinander anstoßen, lassen sich vergleichsweise große stützenfreie Räume erstellen.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, mit den Bodenbzw. Deckenplatten praktisch beliebig große stützenfreie Räume herzustellen. Zu diesem Zweck können die Boden- bzw. Deckenplatten mit ihren Längs- bzw. Querrändern in die seitlichen Ausnehmungen zwischen Obergurt und Untergurt von freitragend angeordneten Doppel-T-Trägern eingehängt werden. In diesem Falle werden vorzugsweise an den randseitigen Längs- bzw. Querbalken der Boden- bzw. Deckenplatten Profilbalken angeordnet, deren Breite der horizontalen Tiefe der Ausnehmungen zwischen Ober- und Untergurt der Doppel-T- Träger entspricht. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass der Horizontalabstand zwischen den Doppel-T-Trägern der Länge bzw. Breite der Boden- bzw. Deckenplatten entsprechen kann. Vorzugsweise werden solche Doppel-T-Träger eingesetzt, bei denen der Vertikalabstand zwischen Ober- und Untergurt der doppelten vertikalen Dicke der Decken- bzw. Bodenplatten bzw. der daran angeordneten Profilbalken entspricht. Somit kann jeder Doppel-T-Träger einerseits die Deckenplatte eines unteren Geschosses und andererseits die Bodenplatte eines darüber liegenden Geschosses randseitig haltern.
Wie oben bereits erwähnt wurde, können zur Raumaufteilung zwischen den Boden- und Deckenplatten eines Raummoduls in praktisch beliebiger Weise Wandelemente angeordnet werden. Dabei sind vorgefertigte Standardwandelemente 20 vorzugsweise so bemessen, dass sie bei Anordnung an der Schmalseite eines Raummoduls zwischen den eckseitigen Pfosten des Raummoduls jeweils die halbe Öffnungsbreite zwischen den Eckpfosten verschließen, d.h. je zwei Standardwandelemente reichen zum Verschluss der gesamten Schmalseite eines Raummoduls aus.
In zweckmäßiger Optimierung der Abmessungen sind die Längen der Raummodule so bemessen, dass sich die Maße von Länge und Breite wie 2:1 verhalten. Die Öffnungen zwischen den Eckpfosten an den Längsseiten der Raummodule lassen sich jeweils durch zwei zusätzliche, zwischen die Boden- und Deckenplatte des Raummoduls einsetzbare Zusatzpfosten 21 und insgesamt vier vorgenannte Standardwandelemente verschließen. Dabei ist vorgesehen, dass die Zusatzpfosten gleiche Querschnitte wie die Eckpfosten besitzen. Im Übrigen haben die Zusatzpfosten 21 eine solche Höhe, dass sie zwischen die Beplankungen 5 der Boden- und Deckenplatten 1 passen. Anstelle der Wandelemente können auch entsprechend bemessene Tür- oder Fensterelemente angeordnet bzw. gegen die Wandelemente ausgetauscht werden.
Die Wandelemente bestehen im Wesentlichen aus zwei jeweils aus Kanthölzern zusammengesetzten Tafeln, zwischen denen Abstandselemente angeordnet sind. Zum Aufbau der Tafeln dienen vorzugsweise Kanthölzer mit einer Dicke von 40mm und einer Breite von 80mm. Gemäß Fig. 3 sind die vertikal angeordneten Kanthölzer 8 mit ihren schmalen (40mm breiten) Vertikalseiten auf Stoß aneinandergefügt, indem benachbarte Kanthölzer 8 miteinander durch Stifte 9, insbesondere selbstschneidende Schrauben, die horizontal und parallel zur Tafelebene angeordnet sind, miteinander verbunden.
Zwischen den von den Kanthölzern 8 gebildeten Wandtafeln sind schräg zur Horizontalen verlaufende Abstandselemente 10 angeordnet, deren Dicke der Dicke der Kanthölzer 8 entspricht und beispielsweise 40mm beträgt. Diese Abstandselemente sind mit den die Tafeln bildenden Kanthölzern 8 wiederum, vorzugsweise durch selbstschneidende Schrauben, verstiftet, wobei in diesem Falle die Stifte senkrecht zur Tafelebene angeordnet sind. Desweiteren sind zwischen den von den Kanthölzern 8 gebildeten Tafeln nach Art eines umlaufen- den Rahmens angeordnete Kanthölzer 11 vorgesehen, die beispielsweise einen quadratischen Querschnitt mit einer Breite und Dicke von jeweils 40mm aufweisen können. Diese Kanthölzer 11 sind vom Rand der durch die Kanthölzer 8 gebildeten Tafeln beabstandet angeordnet, so dass zwischen den Rändern der beiden das jeweilige Wandelement bildenden Tafeln eine umlaufende Nut ausgebildet wird, in die sich entsprechende bemessene Kantholzprofile nach Art von Federn einschieben lassen. Diese Federn können einerseits zur Verbindung aneinander anschließender Wandelemente und andererseits zur formschlüssigen Halterung der Wandelemente auf den Boden- bzw. Deckenplatten der Raummodule dienen.
Die Hohlräume zwischen den Wandtafeln eines Wandelementes können zur Erhöhung der Wärmedämmung und/oder Wärmekapazität des Wandelementes mit einem Schüttgut, insbesondere mit Kalksplit ausgefüllt sein. Dadurch wird auch die Schalldämmung der Wandelemente verbessert.
Die Erfindung ist nicht auf die oben dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
In den vorangehenden Ausführungen wird davon ausgegangen, dass die Zwischenpfosten 21 im Vergleich zu den Eckpfosten 7 verkürzt sind, derart, dass die Zwischenpfosten 21 zwischen die einander zugewandten Beplankungen 5 der Boden- bzw. Deckenplatten 1 des jeweiligen Raummoduls passen. Stattdessen ist es auch möglich, die Zwischenpfosten 21 identisch zu den Eckpfosten 7 auszubilden und dazu in den Beplankungen 5 an den Längsbalken 2 der jeweiligen Boden- bzw. Deckenplatte 1 weitere Ausnehmungen 60, analog den Ausnehmungen 6 an den Ecken der Boden- bzw. Deckenplatten 1, vorzusehen. Insbesondere können zu diesem Zweck jeweils an der Längsmitte jeder Boden- bzw. Deckenplatte an den Längsrändern im Bereich der Längsbalken 2 Ausnehmungen 60 vorgesehen sein, die so bemessen sind, dass sie zwei in Längsrichtung der Boden- bzw. Deckenplatte 1 unmittelbar benachbarte Pfosten aufnehmen können .
Grundsätzlich ist aber auch eine andere Anordnung der Pfosten 21 zwischen den Ecken des jeweiligen Raummoduls möglich.
Gemäß den Fig. 9 bis 11 kann zweckmäßig vorgesehen sein, an bzw. in einem Raummodul angeordnete Außen- oder Innenwände oder auch Zwischenpfosten mit gegenüber dem Vertikalabstand zwischen Boden- und Deckenplatte verminderter Höhe auszubilden und den verbleibenden Abstandsraum durch einen Horizontalbalken 200 mit zum Vertikalabstand sowie der Wanddicke passendem Querschnitt abzuschließen. Dies vereinfacht die Anordnung der Wände. Außerdem wird damit ein den Einbau von Türen oder Fenstern erleichternder Tür- bzw. Fenstersturz gebildet .
Die Endmontage der Raummodule kann ohne weiteres an der jeweiligen Baustelle erfolgen, so dass die Boden- bzw. Deckenplatten 1 gestapelt mit üblichen Lastkraftwagen ohne übermäßigen Volumenbedarf beim Transport angeliefert werden können. An der Baustelle werden dann die Eckpfosten 7 und die gegebenenfalls als zusätzliche Verbindungen zwischen der Boden- und der Deckenplatte vorgesehenen Zwischenpfosten 21 an den eckseitigen bzw. längsseitigen Ausnehmungen 6, 60 der bodenseitigen Beplankung 5 der Bodenplatte angeordnet, indem die aus den Pfosten herausstehenden Gewindeteile der Gewindestangen oder Zugseile oder dergleichen in Bohrungen der Rahmenbalken der Bodenplatte eingesteckt werden. Danach wird die Deckenplatte aufgesetzt und über die Pfosten mit der Bodenplatte verspannt, indem die o.g. Innengewindeteile auf die Gewindesegmente der Gewindestangen bzw. Spannseile aufgedreht und festgespannt werden.
Gegebenenfalls können nun noch Außen- oder Zwischenwände angeordnet werden. Sodann kann das fertig gestellte Baumodul mit einem Kran angehoben und auf bereits erstellten Bauwerksteilen abgesetzt werden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen des Weiteren beispielhaft, dass die Boden- bzw. Deckenplatten 1 gegebenenfalls mit Öffnungen 100 für später einzubauende Treppen oder dergleichen versehen sein können. Im Übrigen kann die Anordnung von Außen- bzw. Zwischenwänden jederzeit nach Fertigstellung eines aus den Raummodulen gebildeten „Rohbaus" erfolgen.
Des Weiteren können die Boden- bzw. Deckenplatten 1 sowie die Pfosten 7 bzw. 21 auch zur Herstellung mehrstöckiger Raummodule dienen. Dabei ist in der Regel zwischen unmittelbar übereinander liegenden Stockwerken des Raummoduls nur eine einzige Decken- bzw. Bodenplatte vorgesehen. Soweit die in benachbarten Stockwerken des mehrstöckigen Raummoduls angeordneten Pfosten einander gleichachsig fortsetzen, wie dies insbesondere bei den Eckpfosten der Fall ist, können diese Pfosten von einer einzigen gemeinsamen Gewindestange durchsetzt werden, deren Enden dann an den Ecken der obersten Decken- bzw. untersten Bodenplatte herausragen, so dass dort in grundsätzlich gleicher Weise, wie es oben für ein eingeschossiges Raummodul beschrieben wurde, Muttern bzw. Innengewindeteile unter Zwischenschaltung von Ringscheiben gegen die Rahmen der jeweiligen Boden- bzw. Deckenplatte gespannt werden können.
Anstelle der Gewindestangen können bei ein- sowie bei mehrstöckigen Raummodulen auch Spannseile vorgesehen sein, deren Enden an Gewindestücke anschließen, auf die dann die vorgenannten Muttern bzw. Innengewindeteile unter Zwischenschaltung der genannten Ringscheiben zur Verspannung aufgedreht werden .
Die Boden- bzw. Deckenplatten können bei Bedarf auch als tragend einsetzbare Wandplatten benutzt werden, wobei gemäß Fig. 4 mehrere Boden- bzw. Deckenplatten 1 zur Bildung einer großen Wandplatte zusammengefügt werden können. Wie die Fig. 4 zeigt, können zu diesem Zweck in aneinander angrenzende Aussparungen 6 bzw. 60 der Beplankungen 5 der miteinander flächig zu verbindenden Platten 1 auf deren einer Seite oder auf deren beiden Seiten Flanschplatten 61 bzw. 62 oder 61' bzw. 62' angeordnet werden, die dann mittels die Längsbalken 2 der benachbarten bzw. der jeweiligen Platten 1 durchset- zende Schrauben oder dergleichen miteinander verbunden werden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, mit geringem Herstellungsaufwand großflächige Wände herzustellen.
Bei Bedarf können die Pfosten auch als Balken eingesetzt werden, wobei mehrere vertikal übereinander liegend angeordnete Pfosten bzw. Balken einen hochbelastbaren Träger bilden können, dessen einzelne Balken mittels der Gewindestangen oder Spannseile in unterschiedlicher Weise vorgespannt werden können. Die Fig. 5 zeigt ein Beispiel für eine derartige Anordnung.
Dabei zeigt die Fig. 5 außerdem, dass die Pfosten bzw. Balken 7 jeweils aus zwei Kanthölzern mit Rechteckquerschnitt zusammengesetzt sein können. Die Kanthölzer sind miteinander leimfrei verbunden, vorzugsweise durch Verstiftungen mittels selbstschneidender Schrauben. Auf ihren einander zugewandten breiten Seitenflächen besitzen die Kanthölzer jeweils eine Längsnut, wobei die beiden Längsnuten der beiden Kanthölzer gemeinsam einen Längskanal zur Aufnahme der obengenannten Gewindestange oder des stattdessen vorgesehen Spannseiles bilden. Die von den Kanthölzern gebildeten Pfosten bzw. Balken können prinzipiell mehrfach axial aneinander angesetzt werden, so dass praktisch beliebige überlange Pfosten oder Balken 7 herstellbar sind, die jeweils aus einander axial fortsetzenden kurzen Pfosten- bzw. Balkensegmenten zusammengesetzt sind. Dabei können diese Segmente mit an ihren Stirnenden angeordneten gegengleichen Keilverzinkungen formschlüssig ineinander greifen, wobei der Formschluss ohne Leim oder Kleber durch Verspannung der jeweils durchlaufenden Gewindestange bzw. des Spannseiles gesichert wird.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen verschiedene Möglichkeiten, mit den in Fig. 5 für die dort dargestellten Balken bzw. Pfosten verwendeten Kanthölzern verschiedene Balken- oder Pfostenstrukturen bzw. Wand- oder Deckenstrukturen zu erstellen. Fig. 6 zeigt einen Balken, der aus in mehreren Lagen angeordneten Kanthölzern 70 zusammengesetzt ist, wobei die Kanthölzer 70 der jeweils nächsten Lage relativ zur vorangehenden Lage um die halbe Kantholzlänge versetzt angeordnet sind. Benachbarte Lagen der Kanthölzer 70 sind jeweils leimfrei durch Verstiftung mittels selbstschneidender Schrauben verbunden .
Fig. 7 zeigt die Möglichkeit, dass die Lagen der Kanthölzer gegebenenfalls auch in Querrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet sein können. Dadurch kann eine erhöhte Steifigkeit gegenüber Biegebeanspruchungen bezüglich einer zu den großen Seitenflächen der Kanthölzer 70 senkrechten Achse erreicht werden.
Fig. 8 zeigt ganz allgemein die Möglichkeit, Strukturteile mit großen Querschnitten aus leimfrei, insbesondere durch Verstiftung mittels selbstschneidender Schrauben miteinander verbundenen Kanthölzern 70 zusammenzusetzen. Dabei sind einander benachbarte Kanthölzer jeweils in Längsrichtung zueinander versetzt angeordnet, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, benachbarte Kantholzlagen auch in Querrichtung der Kanthölzer zueinander versetzt anzuordnen. Durch die in Fig, 8 gezeigte Verstiftung in zwei zueinander im wesentlichen senkrechten Richtungen, das heißt einerseits eine Verstiftung senkrecht zu den schmalen Seitenflächen der Kanthölzer und andererseits eine Verstiftung senkrecht zu den breiten Seitenflächen der Kanthölzer, wird ein äußerst belastbarer Verbund erzielt. Im Ergebnis können somit massive Wand-, Decken-, Pfosten- oder Trägerstrukturen erstellt werden.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 8, in der die Kanthölzer 70 jeweils mit zueinander parallelen Längsachsen angeordnet sind, können die Kanthölzer auch in Form von miteinander verstiften Kreuzlagen angeordnet sein.

Claims

Ansprüche
1. Modulares Bausystem für Hochbauten, gekennzeichnet durch vorgefertigte rechteckige Boden- bzw. Deckenplatten (1) und an den Plattenecken zwischen jeweils einer Boden- und einer Deckenplatte angeordnete bzw. anbringbare Stützen oder Pfosten (7) .
2. Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Boden- und einer Deckenplatte sowie an den Plattenecken zwischen den Platten angeordneten Stützen oder Pfosten gebildete Raummodule aufeinander stapelbar sind, wobei die Bodenplatte eines relativ oberen Raummoduls auf der Deckenplatte bzw. den Deckenplatten eines relativ unteren Raummoduls oder mehrerer unterer Raummodule angeordnet ist.
3. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden- und Deckenplatten (1) einen ober- und unterseitig mit Kanthölzern beplankten bzw. beplankbaren Holzrahmen mit die Plattenränder bildenden Längs- und Querbalken (2,3) und zwischen den randseitigen Querbalken leitersprossenartig angeordneten weiteren bzw. inneren Querbalken (4) aufweisen .
4. Bausystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume zwischen den Beplankungen (5) mit Dämmstoffen ausgefüllt bzw. ausfüllbar sind.
5. Bausystem nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitigen Quer- und Längsbalken (2,3) an den Rahmenecken miteinander überplattet und durch Verstiftung verbunden sind.
6. Bausystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Querbalken (4) mit den randseitigen Längsbalken über Beschläge verstiftet sind.
7. Bausystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Plattenecken angeordneten Pfosten oder Stützen direkt mit dem Holzrahmen der jeweiligen Platten verstiftet bzw. verbunden sind.
8. Bausystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ober- bzw. unterseitige Beplankung (5) an den Plattenecken entsprechend dem Querschnitt der Pfosten bzw. Stützen (7) ausgespart ist.
9. Bausystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten bzw. Stützen (7) mittels Gewindestangen, die einen Axialkanal des Pfostens oder der Stütze sowie Bohrungen an den Rahmenecken durchsetzen und auf deren freie Enden gegen die Rahmenecken gespannte Gewindeteile aufgedreht sind, mit dem Holzrahmen der angrenzenden Platten verbunden sind.
10. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Seiten der Raummodule zwischen den Eckpfosten durch standardisierte Wand- bzw. Fenstermodule (20) verschließbar sind.
11. Bausystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- bzw. Fenstermodule so bemessen sind, dass die Öffnungen zwischen den Eckpfosten (7) an den Schmalseiten der Raummodule durch je zwei Wand- bzw. Fenstermodule (20) und die Öffnungen an den Längsseiten der Raummodule durch vier Wand- bzw. Fenstermodule (20) und zwei standardisierte zusätzliche Stützen bzw. Pfosten (21), jeweils in beliebiger Reihenfolge, abschließbar sind.
12. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden- bzw. Deckenplatten ein Längen-Breiten- Verhältnis von 2:1 aufweisen.
13. Bausystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Stützen bzw. Pfosten (21) gleiche Querschnitte wie die Eckpfosten (7) haben.
14. Bausystem nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Holzelemente als kleberfreie Holzkonstruktionen ausgebildet sind.
15. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Boden- bzw. Deckenplatten (1) als Teile von Wänden bzw. Tragwänden angeordnet sind.
16. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (7,21) aus den Pfostenquerschnitt unter Freilassung eines zentralen Längskanals ausfüllenden Hölzern, insbesondere Kanthölzern, zusammengesetzt sind und im Längskanal ein Zugglied, wie insbesondere Gewindestange oder Spannseil, angeordnet ist.
17. Bausystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (7,21) aus zwei Kanthölzern mit Rechteckquerschnitt zusammengesetzt sind und der Längskanal durch mittige Längsnuten auf den einander zugewandten Seitenflächen der Kanthölzer ausgebildet ist.
18. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Balkenträger, Pfosten und/oder Wand-, Decken- und/oder Dachsysteme vorgesehene Elemente aus aufeinander in Längs- und/oder Querrichtung überlappenden Kanthölzern (70) zusammengesetzt sind.
19. Bausystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanthölzer (70) miteinander verstiftet sind, insbesondere mittels selbstschneidender Schrauben.
*****
PCT/EP2008/066532 2007-11-29 2008-12-01 Bausystem für hochbauten WO2009068687A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08853675A EP2099978B1 (de) 2007-11-29 2008-12-01 Bausystem für hochbauten
CA2706802A CA2706802A1 (en) 2007-11-29 2008-12-01 Construction system for structures
US12/734,733 US8904715B2 (en) 2007-11-29 2008-12-01 Construction system for structures
ZA2010/03185A ZA201003185B (en) 2007-11-29 2010-05-06 Construction system for tall structures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057890 DE102007057890A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Bausystem für Hochbauten
DE102007057890.5 2007-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068687A1 true WO2009068687A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40351664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066532 WO2009068687A1 (de) 2007-11-29 2008-12-01 Bausystem für hochbauten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8904715B2 (de)
EP (1) EP2099978B1 (de)
CA (1) CA2706802A1 (de)
DE (1) DE102007057890A1 (de)
RU (1) RU2010119771A (de)
WO (1) WO2009068687A1 (de)
ZA (1) ZA201003185B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015242A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Hermann Preiss Aus einzelhölzern zusammengesetzte scheibe für hochbauten
WO2013007782A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Hermann Preiss Trag- bzw. stützkonstruktion für bauwerke
CN109083271A (zh) * 2018-09-14 2018-12-25 四川恒达兴铁科技有限公司 一种装配式建筑模块化框体结构及其安装方法
DE102020120983A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Timber Homes GmbH & Co. KG Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE102021126420A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Nikola Raphaela Wittmer Flexibles Wohnmodul

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951213B1 (fr) * 2009-10-09 2012-07-13 Exaitec Structure de construction modulaire parallelepipedique munie de moyens de prise en charge par le dessus
DE202013105059U1 (de) * 2013-11-11 2015-02-16 Grinbold Container Gmbh & Co. Kg Raumzelle
CA2999557A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Maurice Viens Wall framing system
CN107201781A (zh) * 2017-03-30 2017-09-26 钱锟 单元房间盒子及其组装为房屋的方法
US11155977B2 (en) * 2017-04-27 2021-10-26 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Portal frame with lap joint for moment resistance
FR3129167A1 (fr) * 2021-11-12 2023-05-19 Jean-Marc GEOFFRIN Panneaux de bardage pour modules de construction modulaire

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR924328A (fr) * 1946-03-22 1947-08-01 Procédé de construction d'un plancher complet composé d'éléments porteurs solidarisés par introduction préalable d'efforts
DE3623917A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Ost Bau Montage Verbunddeckenelement aus zwei fertigteilplatten
FR2628462A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Wybauw Jacques Element prefabrique pour la construction de facades legeres ventilees
WO2004099516A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-18 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg System miteinander verbundener bauelemente
WO2005088021A1 (en) 2004-03-15 2005-09-22 Grzegorz Olesch A transportable modular building and method of constructing thereof
WO2006092262A1 (de) 2005-03-04 2006-09-08 Rainer Huxel Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US482352A (en) * 1892-09-13 The norris peters co
US696996A (en) * 1901-04-23 1902-04-08 Charles P Mott Portable house.
SU15499A1 (ru) 1929-03-20 1930-05-31 А.М. Гинзбург Разборный дерев нный барак
US4023315A (en) * 1968-07-26 1977-05-17 Elcon A.G. Prefabricated buildings
US4012871A (en) * 1971-10-26 1977-03-22 Acacia Engenharia Industria E Commercio Modular housing units
GB1478964A (en) * 1973-06-21 1977-07-06 Credelca Ag Buildings
DE2455311C3 (de) 1973-11-26 1979-06-07 Walter Dipl.-Ing. Telfs Kuprian (Oesterreich) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
AT326322B (de) 1973-11-26 1975-12-10 Kuprian Walter Dipl Ing Vorgefertigtes bauelement
RO79813A (ro) * 1974-05-08 1982-09-09 Industrielle De Constructions Mobiles,Fr Constructie usoara prefabricata cu structura metalica
US4124964A (en) * 1975-10-31 1978-11-14 Juriss Ivan B Buildings
US4272930A (en) * 1975-11-04 1981-06-16 Roy H. Smith, Jr. Modular housing system
CA1018719A (en) * 1975-11-27 1977-10-11 Joseph Skvaril Prefabricated cube construction system for housing and civic development
FR2333907A1 (fr) 1975-12-01 1977-07-01 Foyers Batiment Metaux Batiment modulaire prefabrique
HU174468B (hu) 1975-12-28 1980-01-28 Magyar Hajo Es Darugyar Prostranstvennye ehlementy dlja postrojki odno- ili mnogoehtazhnykh domov, ispolzuemye pri vozvedenii vremennykh i/ili bystrovozvodimykh zdanij
IT1212378B (it) * 1979-02-05 1989-11-22 Guardiani Eustachio Costruzioni prefabbricate conpannelli-base, vani-casa, vani-scale, tetto-casa, travi e solai
IL61258A (en) * 1980-10-13 1983-12-30 Mordechai Shechter Method of prefabricated construction and building structure constructed in accordance with such method
SU998682A1 (ru) 1980-11-19 1983-02-23 Московское Ордена "Знак Почета"Государственное Производственное Объединение "Мосремстроймаш" Объемный блок
DE3048360A1 (de) 1980-12-20 1982-07-01 Lauri 44540 Soliskylä Vesterinen Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
SU1081307A2 (ru) 1982-12-02 1984-03-23 Производственно-техническое объединение "Мосспецпромпроект" Объемный блок
US4584801A (en) * 1985-09-05 1986-04-29 Weinberger Edward A Temporary building structure
DE8815831U1 (de) 1988-12-21 1989-02-09 Compaktbau - Raumsysteme Flohr & Partner Gmbh, 8501 Cadolzburg, De
DE8901471U1 (de) 1989-02-09 1989-08-10 Raatz, Erich, 8501 Cadolzburg, De
US5036634A (en) * 1990-05-14 1991-08-06 Lessard Ronald R Knock down shelter and storage structure
DE9211330U1 (de) 1992-08-21 1993-02-18 Aurich, Winfried, O-8060 Dresden, De
US5400845A (en) * 1992-12-21 1995-03-28 Olympic Manufacturing Group, Inc. Technique for fastening logs and fastener therefor
GB2282395A (en) 1993-08-12 1995-04-05 Optima Building Systems Intern Building system
US5354223A (en) * 1993-12-02 1994-10-11 Stanley Wawzonek Miniature building
NZ259493A (en) 1993-12-20 1997-10-24 R A R Consultants Ltd A building panel has members connected together to form a stressed frame, with a castable substance in the interior of the panel
DE9415786U1 (de) 1994-09-23 1994-12-08 Aurich Winfried Zerlegbares Holzbauelement, insbesondere zur Errichtung von Raumzellen und Montagemöbel zur komplexen Gestaltung für Innenausbau und Ausstellungen
DE29509801U1 (de) 1995-06-16 1995-08-31 Bidner Michael Modul für Raumzellenbauweise
JP3987653B2 (ja) 1998-02-12 2007-10-10 博史 溝江 木造建築物用壁パネル
DE29805587U1 (de) 1998-03-27 1998-06-10 Stauch Engineering Gmbh Vorgefertigte Sanitärzellen in Elementbauweise
DE29808134U1 (de) 1998-05-06 1999-09-30 Elbe Haus Ind Ag Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen
US6526787B2 (en) * 2001-04-09 2003-03-04 Summit Automation Co. Ltd. Door lock device provided with means to drive coaxially lock bolt and lock tongue
RU2192525C1 (ru) 2001-04-11 2002-11-10 Клевцов Виктор Ильич Половой настил
US6973758B2 (en) 2001-05-14 2005-12-13 Rad Technology, Llc Shielded structure for radiation treatment equipment and method of assembly
RU49860U1 (ru) 2005-04-04 2005-12-10 Богатырев Александр Олегович Деревянный строительный элемент, блок и стена малоэтажного сооружения
KR100694665B1 (ko) 2006-07-11 2007-03-14 김인덕 목재 벽체의 비틀림을 방지하도록 된 목조 건축물
US8011156B1 (en) * 2007-07-31 2011-09-06 Schwan Paul R Construction set

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR924328A (fr) * 1946-03-22 1947-08-01 Procédé de construction d'un plancher complet composé d'éléments porteurs solidarisés par introduction préalable d'efforts
DE3623917A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Ost Bau Montage Verbunddeckenelement aus zwei fertigteilplatten
FR2628462A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Wybauw Jacques Element prefabrique pour la construction de facades legeres ventilees
WO2004099516A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-18 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg System miteinander verbundener bauelemente
WO2005088021A1 (en) 2004-03-15 2005-09-22 Grzegorz Olesch A transportable modular building and method of constructing thereof
WO2006092262A1 (de) 2005-03-04 2006-09-08 Rainer Huxel Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"High-Tech in puristischer Form", FRANKFURTER ALLGEMEINEN, no. 246, 23 October 2007 (2007-10-23), pages T6

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015242A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Hermann Preiss Aus einzelhölzern zusammengesetzte scheibe für hochbauten
WO2013007782A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Hermann Preiss Trag- bzw. stützkonstruktion für bauwerke
DE102011079130A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Hermann Preiss Trag- bzw. Stützkonstruktion für Hochbauwerke
CN109083271A (zh) * 2018-09-14 2018-12-25 四川恒达兴铁科技有限公司 一种装配式建筑模块化框体结构及其安装方法
DE102020120983A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Timber Homes GmbH & Co. KG Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE102020120983B4 (de) 2020-08-10 2023-07-06 Timber Homes GmbH & Co. KG Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE102021126420A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Nikola Raphaela Wittmer Flexibles Wohnmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057890A1 (de) 2009-06-04
EP2099978B1 (de) 2013-02-13
ZA201003185B (en) 2011-09-28
EP2099978A1 (de) 2009-09-16
US8904715B2 (en) 2014-12-09
CA2706802A1 (en) 2009-06-04
US20100251628A1 (en) 2010-10-07
RU2010119771A (ru) 2012-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099978B1 (de) Bausystem für hochbauten
AT406596B (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
DE3408390A1 (de) Raumzelle
EP2060694B1 (de) Gebäudewandelement
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
EP3409855A1 (de) Modulares holzbauelement geeignet zum ausbilden von wandelementen für gebäude, wandelement mit zumindest einem solchen modularen holzbauelement sowie gebäude umfassend derartige wandelemente
AT511169A1 (de) Modulares gebäude
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
DE19729637A1 (de) Modul in Raumzellenbauweise
AT503225B1 (de) Holzbautafel
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60315714T2 (de) Modularbauelement und verfahren zu seiner montage
DE2310312A1 (de) Gebaeude, hergestellt unter verwendung vorfabrizierter, grossformatiger bauelemente
EP0826844B1 (de) Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE102022111477A1 (de) Mehr-Raum-Einheit
EP0880624B1 (de) Bausatz für gebäude
DE102014114559A1 (de) Raumzelle
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
EP0748904A1 (de) Modul für Raumzellenbauweise
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
CH697249B1 (de) Holzbauelement.
DE10025767A1 (de) Bausatz für ein Fachwerkhaus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08853675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008853675

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12734733

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2706802

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010119771

Country of ref document: RU