WO2009068350A1 - Antennenanordnung sowie verfahren - Google Patents

Antennenanordnung sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2009068350A1
WO2009068350A1 PCT/EP2008/063115 EP2008063115W WO2009068350A1 WO 2009068350 A1 WO2009068350 A1 WO 2009068350A1 EP 2008063115 W EP2008063115 W EP 2008063115W WO 2009068350 A1 WO2009068350 A1 WO 2009068350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor structure
conductor
antenna arrangement
signals
antenna
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Kuehne
Michael Thole
Urs Natzschka
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN200880118439.7A priority Critical patent/CN101878560B/zh
Priority to EP08804940.8A priority patent/EP2215685B1/de
Priority to US12/745,056 priority patent/US8587487B2/en
Publication of WO2009068350A1 publication Critical patent/WO2009068350A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement or a method according to the preamble of the independent claims.
  • the heating field serves as an antenna for the reception of U KW signals (FM signals).
  • FM signals U KW signals
  • AM signals LMK signals
  • both a heating of the entire disk is possible as well as the accommodation of a separate antenna structure.
  • a heating of the disc is possible, with only one heating circuit is provided.
  • the conductor structure on the disk does not have to be decoupled from the on-board power supply via blocking circuits in terms of frequency or else a second ter heating circuit be provided.
  • integration of at least one antenna structure electrically decoupled from the heating field is possible.
  • Another advantage is the crossing-free arrangement of the second conductor structure in the loops of a heat conductor. Additional complex contact bridges are unnecessary.
  • a uniform heating can be achieved in that the loop-shaped heating conductor is designed by varying its width so that the resistance value is equal to the other heating conductors.
  • the second conductor structure for capacitively coupling with the first conductor structure.
  • the Wienleiterfeld can be shared as an antenna structure without complex AM blocking circuits are necessary.
  • the first conductor structure can be used as an FM antenna structure and the second conductor structure as an AM antenna conductor structure, it being possible to design the first conductor structure for FM diversity reception.
  • the second conductor structure can also be used for the high-frequency connection of an impedance network for influencing the directivity for the FM reception via the second conductor structure coupled to the first conductor structure in terms of high frequency. This saves separate contacts for the connection of this impedance network.
  • the second conductor structure can be designed both for a frequency range of FM and AM signals. It is also possible to accommodate a further conductor structure in a comb-like manner in another loop-shaped heating conductor, if different frequency ranges are to be decoupled from one another or different orientations of the antenna conductor structure are desired for different polarizations.
  • Figure 1 shows a first antenna arrangement according to the invention with a in the
  • Figure 2 shows an embodiment of the antenna arrangement according to the invention with horizontally and vertically trained Antennenleitererstruktu- ren.
  • the antenna arrangement according to the invention consists of a first conductor structure 1 on a window pane 2, preferably the rear window of a motor vehicle, and of a second conductor structure 3.
  • the conductor structure 1 is formed by the heating field for heating the window pane 2. This consists of the parallel running in the horizontal direction of the heating wires 4 and the vertical bus bars 5, in which the heating current is fed.
  • At least one conductor 41 of the heating field runs in a loop between the actual heating field and the outer edge 6 of the disc 5, which is usually formed as a metallic frame.
  • the loops 7 of the conductor 41 extend substantially in the horizontal direction parallel to the actual heating wires 4. The upper end of the loops 7 is guided over a vertical conductor section on the right busbar.
  • the second conductor structure 3 protrudes like a comb into the loops 7 formed by the conductor 41.
  • the conductor structure 3 is galvanically separated from the first conductor structure 1 and thus from the heating field. There are therefore no blocking circuits for high-frequency decoupling of the conductor structure 3 from the electrical system required.
  • the conductor structure 3 can be used both for a frequency range for receiving AM signals, z. B. in the LM K range, as well as for the reception of FM signals, z. B. in the U KW range, be designed, for. B. by different lengths of the fingers 31, which protrude into the loops 7.
  • the conductor pattern 3 may be provided only for receiving AM signals and the conductor pattern 1 only for receiving FM signals. In this case, at least a cost and weight-intensive AM blocking circuit for electrical system decoupling is unnecessary.
  • the conductor structure 3 is designed to receive FM signals, the heating field for the reception of FM signals can be shared via a suitable capacitive coupling between at least one of the fingers 31 and the loops 7 of the conductor 41.
  • an impedance network 10 is then connected to the connection point 11 of the second conductor structure in the base 12 of the FM antenna structure via a diversity evaluation device 9 assigned to the FM reception device 8.
  • a diversity evaluation device 9 assigned to the FM reception device 8.
  • the directivity changes in FM reception, which again allows undisturbed FM reception.
  • the AM receiving device 13 is ineffective in FM reception from the connection point 11.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the invention.
  • the conductor 41 has on the conductor section on the upper edge of the disc 2 a secondary circuit in the form of the conductor 42, which is also designed loop-shaped.
  • the z. B. is designed for AM reception, when the second conductor structure 3 is designed for FM reception.
  • the loops 71 of the conductor 42 extend in the vertical direction.
  • the further conductor structure 14 can also be used for another FM frequency range. B. for C2x (vehicle to vehicle communication or vehicle for infrastructure communication) in contrast to U KW radio reception or TV reception. Due to the different orientation of the loops 7 and 71 and thus also of the conductor structures 3 and 14, an improved separation at differently polarized transmitting or receiving signals possible. This different orientation of the conductor structure 3 and 14 can also be used for diversity reception, ie the diversity evaluation device 9 switches over in each case to that conductor loop 3 or 14 which offers the best reception. This switching can also be combined with the connection or disconnection of the impedance network 10, resulting in a total of four virtual FM antenna beam characteristics.
  • Heating wires 4 of the heating field This can be achieved most easily by varying its width relative to the other heating wires 4, such that a higher heating current flows through it in order to achieve the same heating power. This must also be taken into account for the width of the conductor 42 in FIG. 2 in the secondary circuit of the conductor 41.

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Bei einer Antennenanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugscheibenantenne ist eine erste Leiterstruktur (1) vorgesehen, die durch das Heizfeld einer Fensterscheibe (2) gebildet ist, sowie eine zweite Leiterstruktur (3), die als Antennenleiterstruktur ausgebildet ist und galvanisch getrennt vom Heizfeld angeordnet ist. Mindestens ein Leiter (41) des Heizfeldes verläuft schleifenförmig zwischen dem eigentlichen Heizfeld und einem Außenrand der Scheibe (5). In die von diesem mindestens einen Leiter (41) des Heizfeldes gebildeten Schleifen (7) ragt kammartig die zweite Leiterstruktur (3) hinein.

Description

Beschreibung
Titel
Antennenanordnung sowie Verfahren
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Antennenanordnung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Aus der US 6,307,516 Bl ist bereits eine solche Antennenanordnung bekannt.
Dort dient das Heizfeld als Antenne für den Empfang von U KW-Signalen (FM- Signalen). Zwischen dem oberen Rand der Kraftfahrzeug- Fensterscheibe und dem Heizfeld befindet sich eine separate, nicht mit dem Heizfeld galvanisch verbundene Leitungsstruktur als Antenne für den Empfang von LMK-Signalen (AM- Signalen).
Es sind auch Heizstrukturen bekannt, bei denen das komplette Heizfeld als Antenne für AM- und FM-Signale genutzt wird, z. B. gemäß EP 1 076 375 A2.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Antennenanordnung bzw. dem Verfahren ist sowohl eine Beheizung der ganzen Scheibe möglich als auch die Unterbringung einer separaten Antennenstruktur. Gegenüber der US 6,307,516 Bl ergibt sich der Vorteil, dass auch im Bereich der zweiten Leiterstruktur eine Beheizung der Scheibe möglich ist, wobei nur ein Heizkreis vorzusehen ist. Gegenüber der Struktur der EP 1 076 375 A2 muss die Leiterstruktur auf der Scheibe nicht über Sperrkreise hochfrequenzmäßig vom Bordnetz entkoppelt werden oder ein zwei- ter Heizkreis vorgesehen sein. Insbesondere bei geringen Scheibengrößen ist eine Integration mindestens einer vom Heizfeld galvanisch entkoppelten Antennenstruktur möglich. Ein weiterer Vorteil ist die kreuzungsfreie Anordnung der zweiten Leiterstruktur in den Schleifen eines Heizleiters. Zusätzliche aufwendige Kontaktbrücken sind dadurch entbehrlich.
Durch die Anordnung der ersten und zweiten Leiterstruktur auf der gleichen Scheibenseite können alle Strukturen vorteilhaft mit demselben Siebdruck aufgebracht werden.
Vorteilhaft lässt sich eine gleichmäßige Beheizung dadurch erzielen, dass der schleifenförmig verlaufende Heizleiter durch Variation seiner Breite so ausgeführt ist, dass der Widerstandswert jeweils gleich ist gegenüber den übrigen Heizleitern.
Vorteilhaft ist es zumindest die zweite Leiterstruktur dafür auszulegen, mit der ersten Leiterstruktur kapazitiv zu koppeln. Damit kann das Heizleiterfeld als Antennenstruktur mitbenutzt werden, ohne dass aufwendige AM-Sperrkreise notwendig sind. Vorteilhaft kann die erste Leiterstruktur als FM-Antennenstruktur und die zweite Leiterstruktur als AM-Antennenleiterstruktur benutzt werden, wobei die Möglichkeit besteht, die erste Leiterstruktur für einen FM-Diversity- Empfang auszulegen. Die zweite Leiterstruktur kann dabei auch für die hochfrequenzmäßige Zuschaltung eines Impedanznetzwerkes zur Beeinflussung der Richtwirkung für den FM- Empfang über die hochfrequenzmäßig mit der ersten Leiterstruktur gekoppelte zweite Leiterstruktur verwendet werden. Dies erspart separate Kontaktierungen für die Anschaltung dieses Impedanznetzwerkes.
Soll überhaupt auf eine hochfrequenzmäßige Kopplung zum Heizfeld verzichtet werden, so kann die zweite Leiterstruktur sowohl für einen Frequenzbereich von FM- als auch von AM-Signalen ausgelegt werden. Es ist auch möglich eine weitere Leiterstruktur in einem weiteren schleifenförmig ausgebildeten Heizleiter kammartig unterzubringen, wenn verschiedene Frequenzbereiche voneinander entkoppelt sein sollen oder für verschiedene Polarisationen unterschiedliche Ausrichtungen der Antennenleiterstruktur erwünscht sind. Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Antennenanordnung nach der Erfindung mit einer im
Wesentlichen horizontal ausgebildeten Antennenleiterstruktur,
Figur 2 eine Ausgestaltung der Antennenanordnung nach der Erfindung mit horizontal und vertikal ausgebildeten Antennenleiterstruktu- ren.
Ausführungsformen der Erfindung.
Wie Figur 1 zeigt, besteht die Antennenanordnung nach der Erfindung aus einer ersten Leiterstruktur 1 auf einer Fensterscheibe 2 vorzugsweise der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs sowie aus einer zweiten Leiterstruktur 3. Die Leiterstruktur 1 wird durch das Heizfeld zum Beheizen der Fensterscheibe 2 gebildet. Dieses besteht aus den parallel in horizontaler Richtung verlaufenden Heizdrähten 4 und den vertikalen Sammelschienen 5, in die der Heizstrom eingespeist wird. Mindestens ein Leiter 41 des Heizfeldes verläuft schleifenförmig zwischen dem eigentlichen Heizfeld und dem Außenrand 6 der Scheibe 5, der meist als metallischer Rahmen ausgebildet ist. Die Schleifen 7 des Leiters 41 verlaufen im Wesentlichen in horizontaler Richtung parallel zu den eigentlichen Heizdrähten 4. Das obere Ende der Schleifen 7 ist über einen vertikalen Leiterabschnitt auf die rechte Sammelschiene geführt. Die zweite Leiterstruktur 3 ragt kammartig in die vom Leiter 41 gebildeten Schleifen 7 hinein. Somit ist die Leiterstruktur 3 galvanisch von der ersten Leiterstruktur 1 und damit vom Heizfeld getrennt. Es sind daher keine Sperrkreise zur hochfrequenzmäßigen Entkopplung der Leiterstruktur 3 vom Bordnetz erforderlich. Die erste Leiterstruktur 1 und die zweite Leiterstruktur
3 können vorzugsweise auf der gleichen Scheibenseite im selben Siebdruck aufgebracht werden.
Die Leiterstruktur 3 kann sowohl für einen Frequenzbereich zum Empfang von AM-Signalen, z. B. im LM K- Bereich, als auch zum Empfang von FM-Signalen, z. B. im U KW-Bereich, ausgelegt sein, z. B. durch unterschiedliche Längen der Finger 31, die in die Schleifen 7 ragen. Alternativ hierzu kann die Leiterstruktur 3 nur zum Empfang von AM-Signalen vorgesehen sein und die Leiterstruktur 1 nur zum Empfang von FM-Signalen. In diesem Falle ist zumindest ein kosten- und gewichtsintensiver AM-Sperrkreis zur Bordnetzentkopplung entbehrlich. Wenn die Leiterstruktur 3 zum Empfang von FM-Signalen ausgebildet ist, kann über eine geeignete kapazitive Kopplung zwischen mindestens einem der Finger 31 und den Schleifen 7 des Leiters 41 das Heizfeld für den Empfang von FM-Signalen mitbenutzt werden. Auch dann sind keine Bordnetzentkopplungen notwendig. Falls das Heizfeld zum Empfang von FM-Signalen vorgesehen ist, kann ohne erheblichen Zusatzaufwand (zusätzliche Hochfrequenzkontaktierungen des Heizfeldes) ein Diversity- Betrieb realisiert werden. Bei gestörtem FM-Empfang wird dann im Fußpunkt 12 der FM-Antennenstruktur über eine der FM- Empfangseinrichtung 8 zugeordnete Diversity-Auswerteeinrichtung 9 ein Impe- danznetzwerk 10 an den Anschlusspunkt 11 der zweiten Leiterstruktur geschaltet. Über die Kapazitätverkopplung des Leiters 41 des Heizfeldes mit der zweiten Leiterstruktur 3 und damit mit dem Impedanznetzwerk 10, ändert sich die Richtwirkung bei FM-Empfang, was wieder einen ungestörten FM-Empfang ermöglicht. Die AM- Empfangseinrichtung 13 ist bei FM-Empfang vom Anschlusspunkt 11 wirkungslos geschaltet.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der Leiter 41 besitzt auf dem Leiterabschnitt am Oberrand der Scheibe 2 einen Nebenkreis in Form des Leiters 42, der ebenfalls schleifenförmig ausgestaltet ist. In diese Schleifen 71 des Leiters 42 ragt ebenso kammartig eine weitere Leiterstruktur 14, die z. B. für den AM- Empfang ausgelegt ist, wenn die zweite Leiterstruktur 3 für FM- Empfang ausgelegt ist. Im Gegensatz zur Leiterstruktur 3 verlaufen die Schleifen 71 des Leiters 42 in vertikaler Richtung.
Die weitere Leiterstruktur 14 kann auch für einen anderen FM- Frequenzbereich benutzi/mitbenutzt werden, z. B. für C2x (Fahrzeug zu Fahrzeug- Kommunikation oder Fahrzeug zur Infrastruktur- Kommunikation) im Gegensatz zu U KW- Rundfunkempfang oder TV-Empfang. Durch die unterschiedliche Orientierung der Schleifen 7 und 71 und damit auch der Leiterstrukturen 3 und 14, ist eine verbesserte Trennung bei unterschiedlich polarisierten Sende- oder Empfangs- signalen möglich. Auch kann diese unterschiedliche Orientierung der Leiterstruktur 3 und 14 für einen Diversity- Empfang benutzt werden, d. h. die Diversity- Auswerteeinrichtung 9 schaltet jeweils auf jene Leiterschleife 3 oder 14 um, die den besten Empfang bietet. Dieses Umschalten kann auch mit dem Zu- oder Ab- schalten des Impedanznetzwerkes 10 kombiniert werden, so dass insgesamt vier virtuelle FM-Antennen-Strahlcharakteristiken entstehen.
Wenn die Scheibe 2 gleichmäßig beheizt werden soll, ist sicherzustellen, dass der schleifenförmig verlaufende Leiter 41 der Figur 1 trotz seiner Verlängerung für die Schleifenbildung den gleichen Widerstandswert aufweist wie die übrigen
Heizdrähte 4 des Heizfeldes. Dies kann am einfachsten durch Variation seiner Breite gegenüber den übrigen Heizdrähten 4 erreicht werden, derart, dass ihn ein höherer Heizstrom durchfließt, um die gleiche Heizleistung zu erzielen. Dies muss auch für die Breite des Leiters 42 bei Figur 2 im Nebenkreis des Leiters 41 berücksichtigt werden.
Durch senkrechte Leiter 15 im Heizfeld kann der Diversity- Effekt verbessert werden.

Claims

Ansprüche
1. Antennenanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugscheibenantenne, bestehend aus einer ersten Leiterstruktur (1), die durch das Heizfeld einer Fensterscheibe (2) gebildet ist und aus einer zweiten Leiterstruktur (3), die als Antennenleiterstruktur ausgebildet ist und die galvanisch getrennt vom
Heizfeld angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leiter (41) des Heizfeldes schleifenförmig zwischen dem eigentlichen Heizfeld und einem Außenrand der Scheibe (5) verläuft und dass in die von diesem mindestens einen Leiter des Heizfeldes (41) gebildeten Schleifen (7) die zweite Leiterstruktur (3) kammartig hineinragt.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leiterstruktur (3) auf der gleichen Scheibenseite wie die erste Leiterstruktur (1) aufgebracht ist.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schleifenförmig verlaufende Leiter (41) des Heizfeldes durch Variation in seiner Breite so ausgeführt ist, dass sein Widerstandswert trotz seiner Verlängerung durch die Schleifenbildung der gleiche ist, wie der der übrigen Heizdrähte (4).
4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstrukturen (1, 3) im Siebdruckverfahren aufgebracht sind.
5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Leiterstruktur (3) dafür ausgelegt ist, hochfrequenzmäßig mit der ersten Leiterstruktur (1) kapazitiv zu koppeln.
6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterstruktur (1) für einen Frequenzbereich von FM- Signalen ausgelegt ist und die zweite Leiterstruktur (3) für einen Frequenzbereich von AM-Signalen.
7. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leiterstruktur (3) sowohl für einen Frequenzbereich zum Empfang von FM-Signalen, als auch für einen weiteren Frequenzbereich, z. B. zum Empfang von AM-Signalen oder weiteren FM-Signalen aus- gelegt ist.
8. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterstruktur (1) für einen FM-Diversity-Empfang ausgelegt ist.
9. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leiterstruktur (3) für die hochfrequenzmäßige Zuschaltung eines Impedanznetzwerkes (10) zur Beeinflussung der Richtwirkung für den FM- Empfang über die hochfrequenzmäßig mit der ersten Leiterstruktur (1) gekoppelte zweite Leiterstruktur (3) ausgebildet ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Antennenanordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugscheibenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Leiterstruktur (1) FM-Signale und an der zweiten Leiterstruktur (3) AM-Signale abgegriffen werden.
11. Verfahren zum Betreiben einer Leiterstruktur, insbesondere für eine Kraftfahrzeugscheibenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Leiterstruktur (3) sowohl FM- als auch AM-Signale abgegriffen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterstruktur (1) für einen Diversity- Betrieb verwendet wird, wobei die zweite Leiterstruktur (3) zur hochfrequenzmäßigen Anschaltung eines Impedanznetz- Werkes (10) bei gestörtem FM- Empfang verwendet wird.
PCT/EP2008/063115 2007-11-30 2008-10-01 Antennenanordnung sowie verfahren WO2009068350A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880118439.7A CN101878560B (zh) 2007-11-30 2008-10-01 天线装置和方法
EP08804940.8A EP2215685B1 (de) 2007-11-30 2008-10-01 Antennenanordnung sowie verfahren
US12/745,056 US8587487B2 (en) 2007-11-30 2008-10-01 Antenna arrangement and method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057714.3 2007-11-30
DE102007057714A DE102007057714A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Antennenanordnung sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068350A1 true WO2009068350A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=39952232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063115 WO2009068350A1 (de) 2007-11-30 2008-10-01 Antennenanordnung sowie verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8587487B2 (de)
EP (1) EP2215685B1 (de)
CN (1) CN101878560B (de)
DE (1) DE102007057714A1 (de)
TW (1) TW200924282A (de)
WO (1) WO2009068350A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5428847B2 (ja) * 2009-12-25 2014-02-26 セントラル硝子株式会社 自動車用のガラスアンテナ
JP6137191B2 (ja) * 2012-10-25 2017-05-31 旭硝子株式会社 車両用窓ガラスおよびその取付構造
JP6601312B2 (ja) * 2015-10-30 2019-11-06 Agc株式会社 車両用ガラスアンテナ及び該車両用ガラスアンテナを備える後部窓ガラス
GB201608383D0 (en) * 2016-05-12 2016-06-29 Pilkington Group Ltd Connector for antennas, a glazing comprising the connector and an antenna system comprising the connector
JP7204736B2 (ja) * 2018-03-16 2023-01-16 日本板硝子株式会社 リアガラス

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375331A2 (de) 1988-12-20 1990-06-27 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Gerät zur Zeichnung eines Leiter-Druckmodelles für Heizungsdrähte einer Entnebelungsvorrichtung
US4954797A (en) 1987-09-29 1990-09-04 Central Glass Company, Limited Vehicle window glass antenna coupled with defogging heater
EP0411963A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Fensterantenne
DE4034548A1 (de) * 1989-05-01 1992-05-07 Lindenmeier Heinz Kraftfahrzeugscheibenantenne fuer frequenzen oberhalb des hochfrequenzbereichs
EP1076375A2 (de) 1999-08-11 2001-02-14 FUBA Automotive GmbH & Co. KG Diversityantenne für eine Diversityanlage in einem Fahrzeug
US6239758B1 (en) 2000-01-24 2001-05-29 Receptec L.L.C. Vehicle window antenna system
US6307516B1 (en) 2000-05-01 2001-10-23 Delphi Technologies, Inc. Antenna for automobile radio
EP1168888A2 (de) 2000-06-29 2002-01-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Fahrzeugfensterscheibe und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1841007A1 (de) * 2005-03-29 2007-10-03 Central Glass Company, Limited Scheibenantenne für ein fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006033498A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用ガラスアンテナ装置
US7038630B1 (en) * 2004-11-10 2006-05-02 Delphi Technologies AM/FM dual grid antenna
DE102005039914A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Mehrbereichs-Antennenanordnung
TWM478824U (zh) * 2014-01-15 2014-05-21 Noyn Electronics Corp 探針式檢測裝置之訊號轉接線

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954797A (en) 1987-09-29 1990-09-04 Central Glass Company, Limited Vehicle window glass antenna coupled with defogging heater
EP0375331A2 (de) 1988-12-20 1990-06-27 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Gerät zur Zeichnung eines Leiter-Druckmodelles für Heizungsdrähte einer Entnebelungsvorrichtung
DE4034548A1 (de) * 1989-05-01 1992-05-07 Lindenmeier Heinz Kraftfahrzeugscheibenantenne fuer frequenzen oberhalb des hochfrequenzbereichs
EP0411963A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Fensterantenne
EP1076375A2 (de) 1999-08-11 2001-02-14 FUBA Automotive GmbH & Co. KG Diversityantenne für eine Diversityanlage in einem Fahrzeug
US6239758B1 (en) 2000-01-24 2001-05-29 Receptec L.L.C. Vehicle window antenna system
US6307516B1 (en) 2000-05-01 2001-10-23 Delphi Technologies, Inc. Antenna for automobile radio
EP1168888A2 (de) 2000-06-29 2002-01-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Fahrzeugfensterscheibe und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1841007A1 (de) * 2005-03-29 2007-10-03 Central Glass Company, Limited Scheibenantenne für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101878560B (zh) 2014-04-09
EP2215685A1 (de) 2010-08-11
US8587487B2 (en) 2013-11-19
CN101878560A (zh) 2010-11-03
DE102007057714A1 (de) 2009-06-04
US20100328170A1 (en) 2010-12-30
EP2215685B1 (de) 2013-08-28
TW200924282A (en) 2009-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914424C2 (de)
EP1076375B1 (de) Diversityantenne für eine Diversityanlage in einem Fahrzeug
EP0346591B1 (de) Antenne für den Empfang von Meterwellen,eingebaut zusammen mit einer Scheibenheizung in einer Kraftfahrzeugscheibe
EP1968156B1 (de) Antenne für den Rundfunk-Empfang mit Diversity-Funktion in einem Fahrzeug
DE69435012T2 (de) Scheibenantenne und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Antenne
EP0392969B1 (de) Scheibenantennensystem mit Antennenverstärker
DE19912465C2 (de) Mehr-Bereichs-Antennenanlage
EP1920495B1 (de) Mehrbereichs-antennenanordnung
DE19541083B4 (de) Scheibenantenne
DE3631930A1 (de) Scheibenantenne fuer kraftfahrzeuge
DE60102749T2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeug
EP2215685B1 (de) Antennenanordnung sowie verfahren
EP0800228A1 (de) Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
EP1698019B1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE10331213A1 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE3630519A1 (de) Fensterscheibenantenne parallel zum fensterrahmen
EP1810364A1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE19527304C1 (de) Für den Empfang von Radiowellen im UKW-Bereich eingerichtete Kraftfahrzeugscheibe
DE4423191A1 (de) Fensterscheibenantenne mit extremer Bandbreite für Kraftfahrzeuge
DE102005018531B4 (de) Gefaltete Monopolantenne
EP1387432B1 (de) Fahrzeug-Antennenanordnung für den Empfang von LMK-, UKW- und TV- Signalen
WO2009068357A1 (de) Anordnung und verfahren, insbesondere für eine kraftfahrzeug-scheibenantenne zur beeinflussung der richtwirkung
DE202006020814U1 (de) Antennenanordnung an einem Kraftfahrzeug
DE20219770U1 (de) Fahrzeugantennenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880118439.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804940

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12745056

Country of ref document: US