WO2009068073A1 - Dielektrische barrieren-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration - Google Patents

Dielektrische barrieren-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration Download PDF

Info

Publication number
WO2009068073A1
WO2009068073A1 PCT/EP2007/062784 EP2007062784W WO2009068073A1 WO 2009068073 A1 WO2009068073 A1 WO 2009068073A1 EP 2007062784 W EP2007062784 W EP 2007062784W WO 2009068073 A1 WO2009068073 A1 WO 2009068073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
electrically conductive
tube
lamp according
additional electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062784
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Rosier
Siegmar Rudakowski
Markus Roth
Markus Hombach
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US12/734,402 priority Critical patent/US8237364B2/en
Priority to JP2010534374A priority patent/JP5155408B2/ja
Priority to CN2007801017031A priority patent/CN101874285B/zh
Priority to PCT/EP2007/062784 priority patent/WO2009068073A1/de
Priority to KR1020107014179A priority patent/KR101174989B1/ko
Priority to DE112007003669T priority patent/DE112007003669A5/de
Priority to TW097145286A priority patent/TWI437613B/zh
Publication of WO2009068073A1 publication Critical patent/WO2009068073A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0672Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0675Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode

Definitions

  • the invention is based on a dielectric barrier discharge lamp with a discharge vessel in a coaxial double-tube arrangement, i. an inner tube is coaxially disposed within an outer tube. Inner tube and outer tube are connected to each other at their two end faces and thus form the gas-tight discharge vessel. The discharge space enclosed by the discharge vessel thus extends between the inner and outer tubes.
  • This type of discharge lamp typically has a first electrode disposed within the inner tube and a second electrode disposed on the outer surface of the outer tube. Both electrodes are thus located outside the discharge vessel or the discharge space. It is in this case therefore a two-sided dielectrically impeded discharge. If in the following for the sake of simplicity occasionally from the inner electrode or inner electrode and outer E- electrode or outer electrode is mentioned, so this term thus refers only to the spatial arrangement of the respective electrode with respect to the coaxial double tube assembly, ie within the inner tube or on the outside of the outer tube. In this case, both electrodes should rest as closely as possible against the wall of the discharge vessel so that the dielectrically impeded discharge in the discharge space burns as uniformly as possible.
  • This lamp type is used in particular for UV irradiation in process technology, for example for surface cleaning and activation, photolytics, ozone generation, drinking water purification, metallization, and UV curing.
  • the term radiator or UV lamps is also common.
  • EP 0 703 603 A1 likewise discloses a coaxial double-tube radiator.
  • a metallic layer As well as in terms of durability pointed out.
  • the layer can be easily detached from a thickness of about 0.01 mm.
  • the layer corrodes in particular at thin points during operation and thus shortens the usable service life of the radiator. Therefore, instead of a metallic layer, EP 0 703 603 A1 proposes a metal tube as the inner electrode, which has a continuous straight slot in the longitudinal axis direction.
  • the object of the present invention is to provide a dielectric barrier discharge lamp in coaxial double tube arrangement with an improved internal electrode.
  • a dielectric barrier discharge lamp with a discharge vessel comprising an outer tube and an inner tube, wherein the inner tube coaxially disposed within the outer tube, the inner tube and the outer tube are gas-tightly interconnected, whereby between inner and outer tube with a A discharge space filled with a discharge medium is formed, a first electrode and at least one further electrode, the first electrode being formed as an electrically conductive layer applied on the inside of the inner tube, characterized in that a current-carrying additional electrode is arranged inside the inner tube which is in electrically conductive contact with the first electrode.
  • protection is claimed for an electric radiator system having a dielectric barrier discharge lamp according to the invention and an associated electrical supply unit.
  • the basic idea of the invention is to arrange an additional electrode in the inner tube of a double-tube radiator and to bring it into electrically conductive contact with the electrically conductive layer. It has namely shown that the electrically conductive layer can not sufficiently carry the current at very high electrical power and partially burns.
  • the additional electrode is therefore designed so that it can carry part of the current during operation.
  • the electrical contact is preferably effected by the most uniform possible contact of the additional electrode with the layer.
  • a suitable connection medium for example an electrically conductive paste, an adhesive or the like, between the layer and the additional electrode in order to improve the electrical contact and to maintain it as permanently as possible.
  • the additional electrode preferably extends substantially over the entire axial and / or azimuthal extent of the electrically conductive layer, ie its entire lateral surface.
  • the dimensions and shape of the additional electrode are preferably chosen such that the best possible and large-area electrical contact with the electrically conductive layer is realized. Otherwise, there is the danger, especially at very high powers, of increased local current densities and consequently of burning through of the layer.
  • the additional electrode does not necessarily cover the metallic layer of the inner tube over the entire lateral surface. Rather, in certain cases, it may also be sufficient if the additional electrode covers only a part of the lateral surface of the metallic layer, for example by making it sufficiently thicker metallic strip is glued, preferably axially parallel.
  • the additional electrode is preferably formed as an electrically conductive substantially circular cylindrical structure, for example as a suitably dimensioned metal tube or metal hose, preferably made of a metal mesh, knitted or the like. This ensures that the additional electrode can be easily introduced into the inner tube without destroying the electrically conductive layer.
  • a further aspect is that the additional electrode rests as well as possible and uniformly on the electrically conductive layer, preferably over the entire extent of the layer. For this purpose, it is advantageous when using a metal tube to provide this with one or more slots. This allows it to better conform to the surface of the electrically conductive layer, much like a metal mesh.
  • the electrically conductive, for example metallic layer of the inner tube consists e.g. of aluminum or a precious metal, preferably platinum, palladium or
  • Gold It is applied by physical methods such as sputtering, vacuum evaporation, electroplating or chemical coating such as e.g. Stoving lacquers, chemical precipitation or electroless plating.
  • the invention proposes a two-component solution.
  • the first component is a thin layer and optimal for the concerns of the inner tube.
  • the second component is a power-carrying additional electrode, which primarily serves to transport electricity.
  • An inventive electric radiator system has, in addition to the dielectric barrier discharge lamp according to the invention, an electrical supply unit.
  • the first pole of the supply device is connected to the outer electrode.
  • the second pole of the supply device is connected to the additional electrode.
  • FIG. 1 a shows a longitudinal sectional view of a dielectric barrier discharge lamp according to the invention
  • FIG. 1b is an enlarged detail of the lamp of Fig. Ia
  • Ic is a cross-sectional view of the lamp of Fig. Ia
  • 2 shows an additional electrode in side view
  • 3 shows a variant of an additional electrode with a longitudinal slot in side view
  • Fig. 5 shows a variant of an additional electrode with a longitudinal slot through rectangular slot.
  • FIGS. 1 a to 1 c show a highly schematic representation of a side view, an enlarged partial view and a cross-sectional view of a first exemplary embodiment of the dielectric barrier discharge lamp 1 according to the invention.
  • the elongate discharge vessel of the lamp 1 consists of an outer tube 2 and an inner tube 3 in coaxial Double tube arrangement, which define the longitudinal axis of the discharge vessel. Depending on the application, the typical length of the pipes is between approx. 10 and 250 cm.
  • the outer tube 2 has a diameter of 44 mm and a wall thickness of 2 mm.
  • the inner tube 3 has a diameter of 20 mm and a wall thickness of 1 mm.
  • Both tubes 2, 3 consist of UV radiation permeable quartz glass.
  • the discharge vessel is closed at its two end faces such that an elongated, annular gap-shaped discharge space 4 is formed.
  • the discharge vessel has suitably shaped, annular vessel sections 5 at its two ends.
  • a pumping tube (not shown) is attached to one of the vessel sections 5, with the aid of which the discharge chamber 4 is first evacuated and closing with 15 kPa xenon is filled.
  • a wire mesh 6 is wound, which forms the outer electrode of the lamp 1.
  • an approximately 100 nm thick gold layer 7 is applied, which acts as a tubular inner electrode.
  • a metallic fabric tube 8 made of VA which acts as an additional electrode.
  • the outer diameter of the fabric tube 8 is chosen so that the fabric tube 8 on the one hand can be used well and without destroying the gold layer 7 and on the other hand there is a good and uniform contact between the gold layer 7 and the fabric tube 8.
  • the wires are preferably less than 0.5 mm thick.
  • the gold layer 7 and the fabric tube 8 both extend almost over the entire length of the inner tube 3.
  • FIG. 2 shows, in a slightly larger illustration, the metallic fabric hose 8 used as additional electrode in FIGS. 1a-1c. This has the advantage that it is relatively flexible and can therefore be inserted particularly well into the inner pipe without the gold layer 7 to damage.
  • FIG. 3 shows a metal tube 10 having a longitudinal slot 11 which extends almost the entire length of the metal tube 10, typically about 9/10 of the total length.
  • the longitudinal slot can also be continuous.
  • the metal tube 10 can fit better through the longitudinal slot 11 to the metal layer 7 of the inner tube than without a slot.
  • Figures 4 and 5 show further variants of a slotted metal tube as additional electrode.
  • the metal tube 10 ' has a plurality of non-continuous slots 12 which are arranged to be overlapping parallel to the longitudinal axis and viewed in the direction of the longitudinal axis.
  • the slots are preferably distributed over the entire circumference of the metal tube 10 '.
  • the metal tube 10 '' has a rectangular, slot-shaped slot 13 extending in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine dielektrische Barrieren-Entladungslampe in koaxialer Doppelrohranordnung weist eine Außenelektrode (6), eine Innenelektrode (7) sowie eine Zusatzelektrode (8) auf. Die Innenelektrode (7) ist als elektrisch leitfähige Schicht ausgebildet, die innerhalb des Innenrohrs (3) der Doppelrohranordnung aufgebracht ist. Die Zusatzelektrode (8) ist beispielsweise als Metallschlauch oder -rohr ausgebildet und ist ebenfalls innerhalb des Innenrohrs (3) angeordnet und zwar in direktem Kontakt mit der Schicht. Dadurch wird die Stromtragfähigkeit der Innenelektrode (S) verbessert.

Description

Beschreibung
Dielektrische Barrieren-Entladungslampe in Doppelrohrkonfiguration
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer dielektrischen Barrieren-Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß in koaxia- ler Doppelrohranordnung, d.h. ein Innenrohr ist koaxial innerhalb eines Außenrohrs angeordnet. Dabei sind Innenrohr und Außenrohr an ihren beiden Stirnseiten miteinander verbunden und bilden so das gasdichte Entladungsgefäß. Der vom Entladungsgefäß umschlossene Entladungsraum erstreckt sich also zwischen Innen- und Außenrohr.
Diese Art von Entladungslampen weist typischerweise eine erste Elektrode auf, die innerhalb des Innenrohrs angeordnet ist und eine zweite Elektrode, die auf der Außenseite des Außenrohrs angeordnet ist. Beide Elektroden be- finden sich somit außerhalb des Entladungsgefäßes bzw. des Entladungsraums. Es handelt sich in diesem Fall also um eine zweiseitig dielektrisch behinderte Entladung. Wenn im Folgenden der Einfachheit wegen gelegentlich von der inneren Elektrode oder Innenelektrode und äußeren E- lektrode oder Außenelektrode die Rede ist, so bezieht sich diese Bezeichnung folglich lediglich auf die räumliche Anordnung der betreffenden Elektrode bezüglich der koaxialen Doppelrohranordnung, d.h. innerhalb des Innenrohrs bzw. auf der Außenseite des Außenrohrs. Dabei sol- len beide Elektroden möglichst eng an der Wand des Entladungsgefäßes anliegen, damit die dielektrisch behinderte Entladung im Entladungsraum möglichst gleichförmig brennt . Anwendung findet dieser Lampentyp insbesondere für die UV-Bestrahlung in der Prozesstechnik, beispielsweise für die Oberflächenreinigung und -aktivierung, Photolytik, Ozonerzeugung, Trinkwasserreinigung, Metallisierung, und UV-Härten. In diesem Zusammenhang ist auch die Bezeichnung Strahler oder UV-Strahler gebräuchlich.
Stand der Technik
Aus der Schrift US 4,945,290 ist ein koaxialer Doppelrohrstrahler bekannt. Die Innenelektrode ist hier als metallische Schicht ausgeführt.
In der Schrift EP 0 703 603 Al ist ebenfalls ein koaxialer Doppelrohrstrahler offenbart. Dort wird auf Nachteile sowohl beim Aufdampfen einer metallischen Schicht als auch hinsichtlich der Lebensdauer hingewiesen. So ist es offenbar nicht möglich, innerhalb des engen Innenrohrs des Doppelrohrstrahlers eine gleichmäßig dicke Schicht aufzudampfen. Außerdem lässt sich die Schicht ab einer Dicke von ca. 0,01 mm leicht ablösen. Darüber hinaus korrodiert die Schicht insbesondere an dünnen Stellen während des Betriebs und verkürzt so die nutzbare Lebensdau- er des Strahlers. Die EP 0 703 603 Al schlägt deshalb anstelle einer metallischen Schicht eine Metallröhre als Innenelektrode vor, die in Längsachsrichtung einen durchgängigen geraden Schlitz aufweist. Als Alternative ist eine rohrförmige Innenelektrode aus zwei gegeneinander beabstandeten Halbschalen offenbart. Nachteilig ist jedenfalls, dass sowohl Schwankungen des Durchmessers längs des Innenrohrs als auch Welligkeiten und sonstige Unebenheiten in Umfangsrichtung nicht ausgeglichen werden können . Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine dielektrische Barrieren-Entladungslampe in koaxialer Doppelrohranordnung mit einer verbesserten inneren Elektrode anzugeben .
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß, das ein Außenrohr und ein Innenrohr umfasst, wobei das Innenrohr koaxial innerhalb des Außenrohrs angeordnet ist, das Innenrohr und das Außenrohr gasdicht miteinander verbunden sind, wodurch zwischen Innen- und Außenrohr ein mit einem Entladungsmedium gefüllter Entladungsraum gebildet ist, einer ersten Elektrode und mindestens einer weiteren E- lektrode , wobei die erste Elektrode als eine auf der Innenseite des Innenrohrs aufgebrachte elektrisch leitfähi- ge Schicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Innenrohrs eine stromtragfähige Zusatzelektrode angeordnet ist, die mit der ersten Elektrode in elektrisch leitfähigem Kontakt steht.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Außerdem wird Schutz beansprucht für ein elektrisches Strahlersystem mit einer erfindungsgemäßen dielektrischen Barrieren-Entladungslampe und einem damit verbundenen e- lektrischen Versorgungsgerät.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Zusatzelektrode im Innenrohr eines Doppelrohrstrahlers anzuordnen und in elektrisch leitenden Kontakt mit der e- lektrisch leitfähigen Schicht zu bringen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die elektrisch leitfähige Schicht bei sehr hohen elektrischen Leistungen den Strom nicht ausreichend tragen kann und teilweise durchbrennt. Die Zusatzelektrode ist deshalb so ausgelegt, dass sie im Be- trieb einen Teil des Stromes tragen kann.
Der elektrische Kontakt wird vorzugsweise durch eine möglichst gleichmäßige Berührung der Zusatzelektrode mit der Schicht bewirkt. Außerdem kann es auch vorteilhaft sein, zwischen der Schicht und der Zusatzelektrode ein geeigne- tes Verbindungsmedium, bspw. eine elektrisch leitfähige Paste, einen Kleber oder ähnliches vorzusehen, um den e- lektrischen Kontakt noch zu verbessern sowie möglichst dauerhaft zu erhalten.
Damit die Stromtragfähigkeit der Zusatzelektrode optimal zur Wirkung kommt, erstreckt sich die Zusatzelektrode vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte axiale und/oder azimutale Ausdehnung der elektrisch leitfähigen Schicht, d.h. deren gesamten Mantelfläche. Außerdem werden die Abmessungen und Form der Zusatzelektrode bevor- zugt so gewählt, dass ein möglichst guter und großflächiger elektrischer Kontakt mit der elektrisch leitfähigen Schicht realisiert wird. Andernfalls besteht insbesondere bei sehr hohen Leistungen die Gefahr erhöhter lokaler Stromdichten und folglich des Durchbrennens der Schicht. Allerdings muss die Zusatzelektrode die metallische Schicht des Innenrohrs nicht notwendigerweise über die gesamte Mantelfläche bedecken. Vielmehr kann es in bestimmten Fällen auch ausreichend sein, wenn die Zusatzelektrode nur einen Teil der Mantelfläche der metalli- sehen Schicht bedeckt, bspw. indem ein ausreichend dicker metallischer Streifen aufgeklebt ist, vorzugsweise achsparallel .
Die Zusatzelektrode ist vorzugsweise als ein elektrisch leitfähiges im wesentlichen kreiszylindrisches Gebilde, beispielsweise als geeignet dimensioniertes Metallrohr oder Metallschlauch, vorzugsweise aus einem Metallgewebe, -gestrick oder ähnlichem, ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Zusatzelektrode leicht in das Innenrohr einbringen lässt ohne dabei die elektrisch leitfähige Schicht zu zerstören. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Zusatzelektrode möglichst gut und gleichmäßig an der elektrisch leitfähigen Schicht anliegt, vorzugsweise über die gesamte Ausdehnung der Schicht. Zu diesem Zweck ist es bei Verwendung eines Metallrohres vorteilhaft, dieses mit einem oder mehreren Schlitzen zu versehen. Dadurch kann es sich besser an die Oberfläche der elektrisch leitfähigen Schicht anpassen, ähnlich wie ein Metallgewebe .
Die elektrisch leitfähige, beispielsweise metallische Schicht des Innenrohrs besteht z.B. aus Aluminium oder einem Edelmetall, vorzugsweise Platin, Palladium oder
Gold. Sie wird aufgebracht durch physikalische Verfahren wie Sputtering, Vakuumbedampfung, Galvanisierung oder chemische Beschichtung, wie z.B. Einbrennlacken, chemi- sehe Ausfällung oder stromlose Galvanisierung.
Um beim Einbauen der Zusatzelektrode ein Verkratzen der dünnen metallischen Schicht des Innenrohrs zu vermeiden kann es vorteilhaft sein, diese Schicht zuvor mit einer kratzfesten Schutzschicht, bspw. aus Nickel zu beschich- ten. Mit Hilfe der stromtragfähigen Zusatzelektrode ermöglicht es die Erfindung, auch im Dauerbetrieb sowie bei hohen elektrischen Leistungen als primäre Innenelektrode eine metallische Schicht mit ihrem Vorteil des optimalen An- liegens am Innenrohr zu nutzen. Letztlich schlägt die Erfindung also eine Zweikomponenten-Lösung vor. Die erste Komponente ist eine dünne Schicht und für das Anliegen am Innenrohr optimal. Die zweite Komponente ist eine strom- tragfähige Zusatzelektrode, die in erster Linie dem Stromtransport dient.
Ein erfindungsgemäßes elektrisches Strahlersystem weist neben der erfindungsgemäßen dielektrischen Barrieren- Entladungslampe noch ein elektrisches Versorgungsgerät auf. Der erste Pol des Versorgungsgeräts ist mit der Au- ßenelektrode verbunden. Der zweite Pol des Versorgungsgeräts ist mit der Zusatzelektrode verbunden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. Ia eine Längsschnittsdarstellung einer erfindungs- gemäßen dielektrischen Barrieren-Entladungslampe,
Fig. Ib eine Ausschnittsvergrößerung der Lampe aus Fig. Ia,
Fig. Ic eine Querschnittsdarstellung der Lampe aus Fig. Ia,
Fig. 2 eine Zusatzelektrode in Seitenansicht, Fig. 3 eine Variante einer Zusatzelektrode mit einem Längsschlitz in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Variante einer Zusatzelektrode mit mehreren Längsschlitzen in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Variante einer Zusatzelektrode mit einem in Längsrichtung durchgängigen rechteckförmigen Schlitz.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figuren Ia bis Ic zeigen in stark schematisierter Darstellung eine Seitenansicht, eine vergrößerte Teilan- sieht bzw. eine Querschnittsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen dielelektrischen Barrieren-Entladungslampe 1. Das längliche Entladungsgefäß der Lampe 1 besteht aus einem Außenrohr 2 und einem Innenrohr 3 in koaxialer Doppelrohranordnung, die so die Längsachse des Entladungsgefäßes definieren. Die typische Länge der Rohre beträgt je nach Anwendung zwischen ca. 10 und 250 cm. Das Außenrohr 2 hat einen Durchmesser von 44 mm und eine Wandstärke von 2 mm. Das Innenrohr 3 hat einen Durchmesser von 20 mm und eine Wandstärke von 1 mm. Beide Rohre 2, 3 bestehen aus UV-Strahlung durchlässigem Quarzglas. Außerdem ist das Entladungsgefäß an seinen beiden Stirnseiten derart verschlossen, dass ein länglicher, ringspaltförmiger Entladungsraum 4 gebildet ist. Zu diesem Zweck weist das Entladungsgefäß an seinen beiden Enden jeweils geeignet geformte, ringartige Gefäßabschnitte 5 auf. Außerdem ist an einem der Gefäßabschnitte 5 ein Pumprohr (nicht dargestellt) angesetzt, mit Hilfe dessen der Entladungsraum 4 zunächst evakuiert und an- schließend mit 15 kPa Xenon gefüllt wird. Auf der Außenseite der Wand des Außenrohrs 2 ist ein Drahtnetz 6 aufgezogen, das die Außenelektrode der Lampe 1 bildet. Im Inneren des Innenrohrs 3, d.h. ebenfalls außerhalb des durch das Entladungsgefäß umschlossenen Entladungsraums 4, ist eine ca. 100 nm dicke Goldschicht 7 aufgebracht, die als rohrförmige Innenelektrode fungiert. Außerdem ist innerhalb des Innenrohrs 3 ein metallischer Gewebeschlauch 8 aus VA angeordnet, der als Zusatzelekt- rode fungiert. Zu diesem Zweck ist der Außendurchmesser des Gewebeschlauchs 8 so gewählt, dass sich der Gewebeschlauch 8 einerseits gut und ohne Zerstörung der Goldschicht 7 einsetzen lässt und andererseits ein guter und gleichmäßiger Kontakt zwischen der Goldschicht 7 und dem Gewebeschlauch 8 besteht. Um die Flexibilität des Gewebeschlauches 8 zu gewährleisten sind die Drähte vorzugsweise weniger als 0,5 mm dick. Die Goldschicht 7 und der Gewebeschlauch 8 erstrecken sich beide nahezu über die gesamte Länge des Innenrohrs 3. Das Drahtnetz 6 (Außen- elektrode) sowie der Gewebeschlauch 8 (Zusatzelektrode) werden für den Betrieb der Lampe jeweils direkt mit einem Pol eines elektrischen Vorschaltgeräts (EVG) 9 verbunden. Aufgrund des elektrischen Kontaktes mit dem metallischen Gewebeschlauch 8 ist folglich auch die Goldschicht 7 über den metallischen Gewebeschlauch 8 mit dem EVG 9 verbunden, wodurch letztlich die stromtragende Wirkung des Gewebeschlauchs 8 entsteht. Das EVG 9 dient zur Zündung und Aufrechterhaltung einer dielektrischen Barrierenentladung innerhalb des Entladungsraums 4 während des Betriebs der dielelektrischen Barrieren-Entladungslampe 1. Im Folgenden wird auf die Figuren 2 bis 5 Bezug genommen, die verschiedene Varianten der Zusatzelektrode jeweils in schematischer Seitenansicht zeigen. Die Figur 2 zeigt in einer etwas größeren Darstellung noch einmal den in den Figuren Ia - Ic als Zusatzelektrode verwendeten metallischen Gewebeschlauch 8. Dieser hat den Vorteil, dass er relativ flexibel ist und sich deshalb besonders gut in das Innenrohr einführen lässt ohne die Goldschicht 7 zu beschädigen. Außerdem kann der metallische Gewebe- schlauch 8 möglichen Unebenheiten und Ungenauigkeiten des Innenrohrs 3 bzw. der Goldschicht 7 besonders gut folgen und somit einen besonders guten und flächigen elektrischen Kontakt mit der Goldschicht 7 gewährleisten. Die Figur 3 zeigt ein Metallrohr 10, das einen Längs- schlitz 11 aufweist, der sich fast über die gesamte Länge des Metallrohrs 10 erstreckt, typisch etwa 9/10 der Gesamtlänge. Alternativ kann der Längsschlitz auch durchgehend sein. Jedenfalls kann sich das Metallrohr 10 durch den Längsschlitz 11 besser an die Metallschicht 7 des In- nenrohrs anpassen als ohne Schlitz. Die Figuren 4 und 5 zeigen weitere Varianten eines geschlitzten Metallrohrs als Zusatzelektrode. In Figur 4 weist das Metallrohr 10' mehrere nicht durchgängige Schlitze 12 auf, die parallel zur Längsachse und in Richtung der Längsachse betrachtet überlappend angeordnet sind. Außerdem sind die Schlitze vorzugsweise über den gesamten Umfang des Metallrohrs 10' verteilt angeordnet. In Figur 5 schließlich weist das Metallrohr 10'' einen in Längsrichtung durchgängigen recht- eckförmigen Schlitz 13 auf. Dadurch wird eine noch fle- xiblere Anpassung des Metallrohrs 10'' an kleine Unebenheiten des Innenrohrs bzw. der darauf aufgebrachten Metallschicht erreicht.

Claims

Ansprüche
1. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe (1) mit o einem Entladungsgefäß, das ein Außenrohr (2) und ein Innenrohr (3) umfasst, wobei - das Innenrohr (3) koaxial innerhalb des Außenrohrs (2) angeordnet ist,
- das Innenrohr (3) und das Außenrohr (2) gasdicht miteinander verbunden sind, wodurch zwischen Innen- und Außenrohr ein mit einem Ent- ladungsmedium gefüllter Entladungsraum (4) gebildet ist, o einer ersten Elektrode (7) und mindestens einer weiteren Elektrode (6), wobei die erste Elektrode (7) als eine auf der Innen- seite des Innenrohrs (3) aufgebrachte elektrisch leitfähige Schicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass o innerhalb des Innenrohrs (3) eine stromtragfähige Zusatzelektrode (8) angeordnet ist, die mit der ersten Elektrode (7) in elektrisch leitfähigem Kontakt steht.
2. Lampe nach Anspruch 1, wobei die stromtragfähige Zusatzelektrode (8) so angeordnet ist, dass sie die e- lektrisch leitfähige Schicht (7) berührt.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die strom- tragfähige Zusatzelektrode (8) im wesentlichen über die gesamte axiale Ausdehnung der elektrisch leitfähigen Schicht (7) erstreckt.
4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die stromtragfähige Zusatzelektrode (8) im wesentli- chen über die gesamte azimutale Ausdehnung der elektrisch leitfähigen Schicht (7) erstreckt.
5. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusatzelektrode ein im wesentlichen kreiszylindrisches elektrisch leitfähiges Gebilde ist.
6. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zusatzelektrode als elektrisch leitfähiger Gewebeschlauch (8) ausgebildet ist.
7. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zusatzelektrode als elektrisch leitfähiges Rohr (10 - 10'') ausgebildet ist, das mindestens einen Schlitz (11 - 13) aufweist.
8. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (7) aus Aluminium oder einem Edelmetall, vorzugsweise Platin, Palladium oder Gold besteht.
9. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitfähige Schicht eine kratzfeste Be- schichtung aufweist.
10. Lampe nach Anspruch 9, wobei die kratzfeste Beschich- tung aus Nickel besteht.
11. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen der Schicht und der Zusatzelektrode ein ge- eignetes Verbindungsmedium, bspw. eine elektrisch leitfähige Paste oder ein Kleber vorgesehen ist.
12. Elektrisches Strahlersystem mit einer dielektrischen Barrieren-Entladungslampe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und einem elektrischen Versorgungsgerät (9), dessen erster Pol mit der Außenelektrode (6) und dessen zweiter Pol mit der Zusatzelektrode (8) verbunden ist.
PCT/EP2007/062784 2007-11-26 2007-11-26 Dielektrische barrieren-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration WO2009068073A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/734,402 US8237364B2 (en) 2007-11-26 2007-11-26 Dielectric barrier discharge lamp configured as a double tube
JP2010534374A JP5155408B2 (ja) 2007-11-26 2007-11-26 二重管構造の誘電体バリア放電ランプ
CN2007801017031A CN101874285B (zh) 2007-11-26 2007-11-26 双管配置的介电阻挡放电灯
PCT/EP2007/062784 WO2009068073A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Dielektrische barrieren-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
KR1020107014179A KR101174989B1 (ko) 2007-11-26 2007-11-26 이중 튜브로서 구성된 유전체 장벽 방전 램프
DE112007003669T DE112007003669A5 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Dielektrische Barrieren-Entladungslampe in Doppelrohrkonfiguration
TW097145286A TWI437613B (zh) 2007-11-26 2008-11-24 以雙重管架構之介電障壁放電燈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/062784 WO2009068073A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Dielektrische barrieren-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068073A1 true WO2009068073A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=39711012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062784 WO2009068073A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Dielektrische barrieren-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8237364B2 (de)
JP (1) JP5155408B2 (de)
KR (1) KR101174989B1 (de)
CN (1) CN101874285B (de)
DE (1) DE112007003669A5 (de)
TW (1) TWI437613B (de)
WO (1) WO2009068073A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066298A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Uv-leuchte mit einer mehrzahl uv-lampen, insbesondere zur technischen produktbehandlung
BR112013011818A2 (pt) 2010-11-16 2019-09-24 Koninklijke Philips Elecronics N V ''dispositivo de descarga da barreira dielétrica,dbd,da lâmpada,dispositivo de tratamento do fluido óptico,e reservatório do fluido''
US9159545B2 (en) * 2011-12-02 2015-10-13 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Excimer lamp
US9153427B2 (en) 2012-12-18 2015-10-06 Agilent Technologies, Inc. Vacuum ultraviolet photon source, ionization apparatus, and related methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642153A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-08 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Dielektrikumbegrenzte Entladungslampe
EP1059659A1 (de) * 1998-12-28 2000-12-13 Japan Storage Battery Co., Ltd. Stille entladungs-röhre und anwendungs-verfahren derselben

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670171A5 (de) * 1986-07-22 1989-05-12 Bbc Brown Boveri & Cie
DE4140497C2 (de) * 1991-12-09 1996-05-02 Heraeus Noblelight Gmbh Hochleistungsstrahler
JP2836056B2 (ja) * 1993-09-14 1998-12-14 ウシオ電機株式会社 誘電体バリヤ放電ランプ
JP3269213B2 (ja) * 1993-09-08 2002-03-25 ウシオ電機株式会社 誘電体バリヤ放電ランプ
JPH0831387A (ja) * 1994-07-15 1996-02-02 Ushio Inc 誘電体バリア放電ランプ
JP3520708B2 (ja) * 1997-02-25 2004-04-19 ウシオ電機株式会社 誘電体バリア放電ランプ
JP2000251845A (ja) * 1998-12-28 2000-09-14 Japan Storage Battery Co Ltd 無声放電灯およびその使用方法
JP4164716B2 (ja) * 1999-04-27 2008-10-15 岩崎電気株式会社 無電極電界放電エキシマランプおよび無電極電界放電エキシマランプ装置
JP2001155686A (ja) * 1999-11-29 2001-06-08 Hoya Schott Kk 誘電体バリアエキシマランプ
JP3633437B2 (ja) * 2000-04-20 2005-03-30 ウシオ電機株式会社 誘電体バリア放電ランプ
JP3918652B2 (ja) * 2002-06-20 2007-05-23 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ
JP2005011569A (ja) * 2003-06-17 2005-01-13 Hoya Candeo Optronics株式会社 エキシマランプ
US7687997B2 (en) * 2004-07-09 2010-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. UVC/VUV dielectric barrier discharge lamp with reflector
TWI321334B (en) * 2006-09-28 2010-03-01 Ind Tech Res Inst Dielectric barrier discharge lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642153A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-08 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Dielektrikumbegrenzte Entladungslampe
EP1059659A1 (de) * 1998-12-28 2000-12-13 Japan Storage Battery Co., Ltd. Stille entladungs-röhre und anwendungs-verfahren derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US8237364B2 (en) 2012-08-07
TW200931484A (en) 2009-07-16
TWI437613B (zh) 2014-05-11
CN101874285B (zh) 2012-09-05
KR20100095613A (ko) 2010-08-31
CN101874285A (zh) 2010-10-27
JP5155408B2 (ja) 2013-03-06
US20100253246A1 (en) 2010-10-07
JP2011504638A (ja) 2011-02-10
KR101174989B1 (ko) 2012-08-17
DE112007003669A5 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297772B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe in koaxialer doppelrohranordnung mit getter
WO2001002291A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasmas zur herstellung von ozon und/oder sauerstoffionen in luft
WO2007093525A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2009068073A1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1849178B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
DE19955979A1 (de) Anschlußanordnung für eine stabförmige zweiendige Entladungslampe
DE3731168C2 (de) Ozonisator zur Erzeugung von Ozon durch kaltes Plasma für Wechselspannungsanregung im kHz-Bereich und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP1506567A2 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
DE10004133B4 (de) Abstrahlvorrichtung für hochintensives Licht
WO2008135076A1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
EP1334510B1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE102015101804B4 (de) Blitzlampenanordnung mit kapazitiver Kopplung zwischen Zündelektrode und Zündelektroden-Zuleitung bzw. entsprechende Blitzlampen-Lageranordnung
DE4201779A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE10026781C1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladung
DE102013109171A1 (de) Blitzlampe mit einer Zündvorrichtung
WO2011018326A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
WO2011018122A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
WO2005074007A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE102011085328A1 (de) Kaltkathodenfluoreszenzlampe mit hoher Effizienz und langer Bestrahlungsdauer
EP2117032B1 (de) Anordnung zur UV-Bestrahlung von Objekten
EP1447835B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE102010003352A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Haltescheibe
DE202009013108U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780101703.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070036699

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12734402

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010534374

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107014179

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P