WO2009065752A2 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2009065752A2
WO2009065752A2 PCT/EP2008/065265 EP2008065265W WO2009065752A2 WO 2009065752 A2 WO2009065752 A2 WO 2009065752A2 EP 2008065265 W EP2008065265 W EP 2008065265W WO 2009065752 A2 WO2009065752 A2 WO 2009065752A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
change
glass component
information
lamp according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065265
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009065752A3 (de
Inventor
Harald Kaps
Hans Mayer
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2009065752A2 publication Critical patent/WO2009065752A2/de
Publication of WO2009065752A3 publication Critical patent/WO2009065752A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels

Definitions

  • the invention is based on lamps whose glass components are provided with labeling.
  • Lamps are often scripted, particularly to provide information on the finished product (e.g., lamp type). This information is e.g. printed on a lamp base or burned in there by means of a laser beam. The information may also be printed on the glass component of the lamp.
  • the document EP 1 160 821 A2 discloses a method for permanent labeling of lamps, in which one or more metallic foils, which are arranged between electrical contact pins and an incandescent filament in the glass bulb of the lamp, are labeled like shielding surfaces.
  • the labeling of the film (s) is carried out by means of a laser through the quartz glass of the piston.
  • a disadvantage of this method is that the films are limited in size. Thus, the amount of information or the font size is limited and the font must be applied quite accurately. The listed did not hide information from the end user or end user.
  • the object of the present invention is to provide a lamp and a method for its production, in which the lamp is permanently labeled or marked with minimal manufacturing effort.
  • a lamp envelope should also be able to be labeled if it is not yet fully assembled (e.g., not yet assembled with an associated socket). The possibility should exist of making the writing or the characters unreadable even for the end customer, e.g. if production-internal data is to be applied.
  • the lamp according to the invention has a glass component and information attached thereto and is characterized in that the information is formed by sectionally changing a surface of the glass component.
  • the quality of the lamp can be increased because production-relevant information as early as possible on the lamp bulb or on the unfinished lamp is attachable.
  • the information eg lamp type
  • the information is available over the entire lifetime of the lamp.
  • the change according to the invention by recessed and / or elevated surface portions of Glass component formed. So the light emission of the lamp is not diminished.
  • the modification according to the invention is a change in the surface structure of the glass component possible borrowed. As a result, the shape of the glass component remains unchanged and its surface is substantially flat.
  • the glass component of the lamp has a piston and a crimped area, the change being formed on the piston and / or the crimped area.
  • the crimped portion of the glass component is inserted in a lamp base, the information is visible during lamp production and hidden to the end user after final assembly. Thus, an encoding or encryption of the information is unnecessary.
  • the lamp envelope has a region of reduced light transmittance in which the change is formed.
  • the glare of oncoming persons is at least reduced.
  • the region of reduced light transmission may have an opaque coating
  • the modification according to the invention is formed between the light-impermeable coating and the glass bulb.
  • the change in the glass component of the lamp or the information may have plain text.
  • information relevant to the operation eg lamp type or electrical data
  • the change may be coded.
  • the information even if it remains visible on the final product, unreadable for the end user.
  • the change comprises ASCII characters.
  • ASCII characters With these standardized and well-known characters of the technical complexity of the production tool of the lamp can be reduced and the appreciation of the characters can be increased.
  • the change can be formed by a matrix with at least one field, wherein each field of the matrix has one or no point.
  • a matrix requires no characters or numbers and allows secure coding of information, which is thus reserved for the employees of the production company.
  • the method according to the invention for producing a lamp which has a glass component and information attached thereto is characterized by the step "forming the information by section changes".
  • production-relevant information can be applied as early as possible to the lamp bulb or to the unfinished lamp, eg an accompanying leaflet with data on the gas component of the lamp which is required during the product can be omitted. eg electrical connection values) are permanently made available at the lamp.
  • the change is carried out by deepening and / or increasing the affected surface sections. This process eliminates the need to print or roughen a surface, and the information is particularly safe over the life of the lamp.
  • the modification of the surface sections according to the invention can take place by means of a laser or sand jet.
  • the surface is roughened and / or discolored permanently without having to change the surface contour of the lamp.
  • This process step is feasible at different times of lamp production.
  • a lamp preferably produced by the method according to the invention its glass component has a piston and / or a crimped area. Accordingly, the sectional change of the surface on the piston or the crimped portion can be performed.
  • the change is carried out in a region with reduced light transmission of the piston, wherein after the o.g. Step “forming the information by sectionally changing the surface of the glass component” a further step “generating the area of reduced light transmittance by applying an opaque coating” is performed.
  • the information attached according to the invention is visible during lamp production and covered after completion to the end customer or consumer.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a headlight lamp according to the invention category H7 in a side view
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a headlight lamp according to the invention of the category H7 in a side view
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a halogen lamp according to the invention in a side view
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a halogen lamp according to the invention in a side view.
  • Fig. 1 shows a headlamp for vehicles of UN ECE category H7.
  • the lamp has a lamp vessel or a piston 2 and a base 4 connected thereto.
  • an incandescent filament 6 which is supplied with current by the base 4.
  • the piston 2 and in particular the filament 6 are held by the base 4 at a defined position in a vehicle headlight (not shown).
  • the piston 2 is made of quartz glass or hard glass and has a substantially circular cylindrical shape.
  • the piston 2 has at a distal end portion to the base a dome 8, which is coated with a Abdeckkuppenide.
  • the coated dome 8 of the piston 2 has a relative to the rest of the piston 2 significantly reduced or no light transmission. In this way, a luminous flux generated by the filament 6 can be reduced to a value that z. B. is below a legal limit. In this case, a particularly high luminance, z. B. on the road surface enough.
  • the dome 8 diminishes glare from people driving in oncoming traffic.
  • the erfmdungsgeABAe piston 2 is provided on its surface with signs. These signs are formed by partially modified surfaces of the piston 2. The surfaces were preferably changed with a laser and are thus long-lasting clearly visible on the otherwise clear piston 2.
  • the characters which preferably correspond to the ASCII standard, give clear text and are thus readable for employees of the lamp production as well as for customers and consumers.
  • laser marking information z. B. to the lamp category, to characteristics of the lamp, the date of manufacture, or even to the manufacturer and the product name are made.
  • the piston 2 can also be provided with information that relates exclusively to the piston 2, such. B. Production site or production line. This labeling makes it unnecessary to fill in and allocate an accompanying note in lamp production and there is no danger of loss of information due to loss of the accompanying note.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a category H7 headlamp according to the invention in an intermediate stage of production. This lamp is in a state prior to the application of the cover color on the dome 8 of the piston 2.
  • the characters are arranged on the surface of the dome 8. As a result, the information is temporally only read until the order of the hue color. Therefore, the information is reserved for the production staff.
  • the information can be generally understood or coded. You can z. B. the production site, the production line, the date of manufacture, further use or quality inspection.
  • FIG. 3 shows a lamp type deviating from the first two exemplary embodiments.
  • the glass component of this type of lamp essentially divides into a piston 2 and a crimped area 10.
  • the crimped area 10 surrounds the power supply 12 in such a way that a gas mixture in the piston 2 can not escape.
  • the pinched area 10 is provided with characters. These characters are comparable to those of the first embodiment (FIG. 1). They are visible on the finished product and are plain text. These signs are comparable formed with an embossment on the glass surface and may be either raised or recessed with respect to the surrounding surface of the crimped portion 10.
  • the characters in the same operation can be attached to the glass component of the lamp, in which also the pinched portion 10 is produced on the piston 2.
  • the squeeze mold can be changed with minimal manufacturing effort z. B. five lines with z. B. six characters are attached to the glass component of the lamp. This ensures that the information can not be lost before the end of the life of the lamp.
  • the inscription can be applied to a crimped area (not shown) of the headlight lamps according to the first two exemplary embodiments of the invention.
  • these crimped areas are no longer visible after the final assembly of the lamps of FIGS. 1 and 2. Therefore, the information that has been impressed on these crushed areas, accessible only by dismantling the base 4 again.
  • the writing can also be burned into the surface of the crimped area 10 by means of laser or sandblast.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the invention provided with information lamp.
  • the lamp is of the same type as that of the third embodiment.
  • the information is coded and shaped in the form of a matrix 14 on the surface of the crimped area 10.
  • this matrix 14 is produced by changing the surface contour of the glass component of the lamp according to the invention.
  • the matrix 14 can also be represented by changing the surface texture or surface structure.
  • the above-mentioned laser and sand blasting come into question.
  • matrix 14 can also consist of more or fewer fields, depending on the number of variants to be displayed.
  • any other signs can also be entered in the fields of the matrix.
  • the boundary of the matrix fields by the frame lines can be omitted and only the information-containing markings can be applied to the piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Lampe, die einen Glasbestandteil und Information aufweist, wobei die Information an dem Glasbestandteil angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Information durch abschnittsweise Veränderung einer Oberfläche des Glasbestandteils gebildet ist.

Description

Beschreibung
Lampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von Lampen, deren Glasbestandteile mit Beschriftung versehen sind.
Stand der Technik
Lampen werden oft mit Schrift versehen, insbesondere um Information zum fertigen Produkt (z.B. Lampentyp) bereitzustellen. Diese Information wird z.B. auf einen Lampensockel aufgedruckt oder dort mittels Laserstrahl eingebrannt. Die Information kann auch auf dem Glasbestandteil der Lampe aufgedruckt sein.
Durch die oft hohen Betriebstemperaturen ist insbesondere aufgedruckte Schrift nicht unbegrenzt haltbar und daher häufig schon vor Ablauf der Lebensdauer der Lampe nicht mehr lesbar.
Das Dokument EP 1 160 821 A2 offenbart ein Verfahren zur dauerhaften Beschriftung von Lampen, bei dem eine oder mehrere metallische Folien, die zwischen elektrischen Kontaktstiften und einer Glühwendel im Glaskolben der Lampe angeordnet sind, wie Schildflächen beschriftet werden. Die Beschriftung der Folie (n) erfolgt mittels eines Lasers durch das Quarzglas des Kolbens hindurch.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Folien in ihrer Größe begrenzt sind. So ist die Informationsmenge bzw. die Schriftgröße beschränkt und die Schrift muss recht genau aufgebracht werden. Dabei kann die aufge- brachte Information nicht vor dem Endkunden bzw. Endverbraucher verborgen werden.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lampe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen, bei der mit minimalem Fertigungsaufwand die Lampe dauerhaft beschriftet bzw. gekennzeichnet wird. Außerdem soll ein Lampenkolben auch beschriftet werden können, wenn er noch nicht fertig montiert (z.B. noch nicht mit einem zugehörigen Sockel zusammengefügt) ist. Dabei soll die Mög- lichkeit bestehen, die Schrift bzw. die Zeichen auch für den Endkunden unlesbar zu machen, z.B. wenn produktionsinterne Daten aufgetragen werden sollen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lampe nach Anspruch 1 bzw. durch ein Herstellungsverfahren für Lampen nach Anspruch 12.
Die erfindungsgemäße Lampe weist einen Glasbestandteil und daran angebrachte Information auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Information durch abschnittsweise Veränderung einer Oberfläche des Glasbestandteils gebil- det ist. So kann die Qualität der Lampe erhöht werden, da produktionsrelevante Information so früh wie möglich am Lampenkolben bzw. an der unfertigen Lampe anbringbar ist. Weiterhin ist die Information (z. B. Lampentyp) über die gesamte Lebensdauer der Lampe verfügbar.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Veränderung durch vertiefte und/oder erhöhte Oberflächenabschnitte des Glasbestandteils gebildet. So ist die Lichtabstrahlung der Lampe nicht vermindert.
Alternativ ist die erfindungsgemäße Veränderung eine Änderung der Oberflächenstruktur des Glasbestandteils mög- lieh. Dadurch bleibt die Form des Glasbestandteils unverändert und seine Oberfläche ist im Wesentlichen eben.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Glasbestandteil der Lampe einen Kolben und einen gequetschten Bereich auf, wobei die Veränderung auf dem Kolben oder/und dem gequetschten Bereich gebildet ist. Wenn der gequetschte Bereich des Glasbestandteils in einem Lampensockel eingefügt ist, ist die Information während der Lampenproduktion sichtbar und nach der Endmontage für den Endkunden verborgen. Somit erübrigt sich eine Codierung bzw. Verschlüsselung der Information.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Lampenkolben einen Bereich verminderter Lichtdurchlässigkeit auf, in dem die Veränderung gebildet ist. Beim Einsatz derartiger Lampen im Abblendscheinwerfer eines Fahrzeugs ist die Blendung von entgegenkommenden Personen zumindest vermindert .
Weiterhin kann der Bereich verminderter Lichtdurchlässigkeit eine lichtundurchlässige Beschichtung aufweisen, und die erfindungsgemäße Veränderung ist zwischen der licht- undurchlässigen Beschichtung und dem Glaskolben gebildet. Somit ist die angebrachte Information während der Lampen- Produktion sichtbar und nach der Beschichtung für den Endkunden verborgen.
Die Veränderung am Glasbestandteil der Lampe bzw. die Information kann Klartext aufweisen. Dadurch kann betriebs- relevante Information (z. B. Lampentyp oder elektrische Daten) auch für den Endkunden verfügbar gemacht werden.
Alternativ kann die Veränderung codiert sein. Dadurch ist die Information, auch wenn sie auf dem Endprodukt sichtbar bleibt, für den Endkunden unlesbar.
Vorzugsweise weist die Veränderung ASCII-Zeichen auf. Mit diesen standardisierten und allgemein bekannten Schriftzeichen können der technische Aufwand für das Herstellungswerkzeug der Lampe reduziert und die Erkenntlichkeit der Zeichen erhöht werden.
Als Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verschlüsselung bzw. Codierung kann die Veränderung von einer Matrix mit zumindest einem Feld gebildet sein, wobei jedes Feld der Matrix einen oder keinen Punkt aufweist. Eine derartige Matrix benötigt keine Schriftzeichen oder Zahlen und er- möglicht eine sichere Codierung von Information, die somit den Mitarbeitern der Herstellungsfirma vorbehalten bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Lampe, die einen Glasbestandteil und daran angebrachte In- formation aufweist, ist gekennzeichnet durch den Schritt "Ausbilden der Information durch abschnittsweise Verände- rung einer Oberfläche des Glasbestandteils". Dadurch kann produktionsrelevante Information so früh wie möglich am Lampenkolben bzw. an der unfertigen Lampe angebracht werden. Ein Begleitzettel z.B. mit Daten zum Gasbestandteil der Lampe, die während der Produkt benötigt werden, kann entfallen. Zusätzlich kann Information (z.B. elektrische Anschlusswerte) dauerhaft an der Lampe verfügbar gemacht werden .
Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Ver- fahrens wird die Veränderung durch Vertiefen und/oder Erhöhen der betroffenen Oberflächenabschnitte ausgeführt. Mit diesem Verfahren wird ein Bedrucken oder Aufrauen einer Oberfläche unnötig, und die Information ist besonders sicher über die gesamte Lebensdauer der Lampe verfügbar.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Vertiefen und/oder das Erhöhen der Oberflächenabschnitte im zähflüssigen Zustand des Glasbestandteils erfolgt. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren der Materialverdrängung lässt sich ein Arbeitsschritt sparen, wenn die gewünschte Oberflächenkon- tur direkt in das Formwerkzeug des Glasbestandteils eingearbeitet wird und die Information somit bei der Herstellung des Glasbestandteils "eingeprägt" wird.
Alternativ kann die erfindungsgemäße Veränderung der Oberflächenabschnitte mittels eines Lasers oder Sand- Strahls erfolgen. Dadurch wird die Oberfläche dauerhaft aufgeraut und/oder verfärbt, ohne dass die Oberflächenkontur der Lampe verändert werden muss. Dieser Verfahrensschritt ist zu verschiedenen Zeitpunkten der Lampenproduktion durchführbar. Bei einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt hergestellten Lampe weist deren Glasbestandteil einen Kolben oder/und einem gequetschten Bereich auf. Dementsprechend kann die abschnittsweise Veränderung der Ober- fläche auf dem Kolben oder dem gequetschten Bereich ausgeführt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Veränderung in einem Bereich mit verminderter Lichtdurchlässigkeit des Kolbens ausgeführt, wobei nach dem o.g. Schritt "Ausbilden der Information durch abschnittsweise Veränderung der Oberfläche des Glasbestandteils" ein weiterer Schritt "Erzeugen des Bereichs verminderter Lichtdurchlässigkeit durch Auftragen einer lichtundurchlässigen Beschichtung" ausge- führt wird. Somit ist die erfindungsgemäß angebrachte Information während der Lampenproduktion sichtbar und nach der Fertigstellung gegenüber dem Endkunden bzw. Verbraucher abgedeckt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheinwerferlampe der Kategorie H7 in einer Seitenansicht,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungs- gemäßen Scheinwerferlampe der Kategorie H7 in einer Seitenansicht, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halogenlampe in einer Seitenansicht und
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halogenlampe in einer Seitenansicht.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Im Folgenden werden anhand von zwei beispielhaften Lampentypen vier erfindungsgemäß veränderte Oberflächen beschrieben .
Fig. 1 zeigt eine Scheinwerferlampe für Fahrzeuge der UN- ECE-Kategorie H7. Die Lampe hat ein Lampengefäß bzw. ei- nen Kolben 2 und einen damit verbundenen Sockel 4. Im Kolben 2 befindet sich eine Glühwendel 6, die durch den Sockel 4 mit Strom versorgt wird. Der Kolben 2 und insbesondere die Glühwendel 6 werden durch den Sockel 4 an einer definierten Position in einem Fahrzeugscheinwerfer (nicht gezeigt) gehalten. Der Kolben 2 ist aus Quarzglas oder Hartglas gefertigt und weist im Wesentlichen eine Kreiszylinderform auf.
Der Kolben 2 hat an einem zum Sockel distalen Endabschnitt eine Kuppe 8, die mit einer Abdeckkuppenfarbe be- schichtet ist. Die beschichtete Kuppe 8 des Kolbens 2 weist eine gegenüber dem Rest des Kolbens 2 deutlich verminderte oder keine Lichtdurchlässigkeit auf. Auf diese Weise kann ein von der Glühwendel 6 erzeugte Lichtstrom auf einen Wert vermindert werden, der z. B. unter einem gesetzlichen Grenzwert liegt. Dabei wird eine besonders hohe Leuchtdichte, z. B. auf der Straßenoberfläche er- reicht. Außerdem vermindert die Kuppe 8 eine Blendung von im Gegenverkehr fahrenden Personen.
Der erfmdungsgemaße Kolben 2 ist an seiner Oberflache mit Zeichen versehen. Diese Zeichen werden von ab- schnittsweise veränderten Oberflachen des Kolbens 2 gebildet. Die Oberflachen wurden vorzugsweise mit einem Laser verändert und sind somit lang anhaltend auf dem ansonsten klaren Kolben 2 deutlich sichtbar.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausfuhrungsform ergeben die Zeichen, die vorzugsweise dem ASCII-Standard entsprechen, Klartext und sind somit für Mitarbeiter der Lampenproduktion gleichermaßen wie für Kunden und Verbraucher lesbar. Durch die Laserbeschriftung können Angaben z. B. zur Lampenkategorie, zu Kennwerten der Lampe, zum Herstelldatum, oder auch zur Herstellfirma und zum Produktnamen gemacht werden. Abweichend kann der Kolben 2 auch mit Information versehen werden, die ausschließlich den Kolben 2 betrifft, wie z. B. Produktionsstandort oder Produktionslinie. Durch diese Beschriftung erübrigt sich in der Lam- penproduktion ein Ausfüllen und Zuordnen eines Begleitzettels und es besteht keine Gefahr des Informationsverlustes durch Verlust des Begleitzettels.
Alternativ zu den in Fig. 1 gezeigten Zeichen kann die Lampe bzw. der Kolben 2 auch mit verschlüsselten Zeichen beschriftet sein. Auf diese Weise lassen sich dem Kolben 2 eindeutige Informationen zuordnen, die vom Kunden bzw. Verbraucher nicht verstanden werden ^, ^ v . Bei dieser erfmdungsgemaßen Variante bleibt die Information der Herstellfirma vorbehalten (z. B. Produktionsstandort, Produktionslinie oder Herstelldatum) . Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheinwerferlampe der Kategorie H7 in einem Zwischenstadium der Produktion. Diese Lampe befindet sich in einem Zustand vor dem Auftragen der Abdeckkuppenfarbe auf der Kuppe 8 des Kolbens 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beschriftung sind die Zeichen auf der Oberfläche der Kuppe 8 angeordnet. Daraus ergibt sich, dass die Information zeitlich betrachtet nur bis zum Auftrag der Kuppenfarbe lesbar ist. Daher ist die In- formation den Produktionsmitarbeitern vorbehalten.
Die Information kann allgemein verständlich oder kodiert sein. Sie kann z. B. den Produktionsstandort, die Produktionslinie, das Herstelldatum, den weiteren Verwendungszweck oder die Qualitätsprüfung betreffen.
Nach Auftrag der Abdeckkuppenfarbe auf der Kuppe 8 und Fertigstellung der Lampe ist die Information nicht mehr lesbar. Daher ist ein Verbergen der Information vor dem Kunden durch Codierung nicht nötig.
Fig. 3 zeigt einen von den beiden ersten Ausführungsbei- spielen abweichenden Lampentyp. Der Glasbestandteil dieses Lampentyps teilt sich im Wesentlichen in einen Kolben 2 und einen gequetschten Bereich 10. Der gequetschte Bereich 10 umschließt die Stromzuführung 12 derart, dass ein im Kolben 2 befindliches Gasgemisch nicht entweichen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Lampe ist der gequetschte Bereich 10 mit Schriftzeichen versehen. Diese Schriftzeichen sind vergleichbar mit denen des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1) . Sie sind am fertigen Produkt sichtbar und stellen Klartext dar. Diese Zeichen sind vergleichbar mit einer Prägung auf der Glasoberfläche geformt und können dabei gegenüber der umgebenden Oberfläche des gequetschten Bereichs 10 entweder erhöht oder vertieft sein .
In diesem dritten Ausführungsbeispiel sind technische An- schluss- bzw. Kennwerte dargestellt und zusätzlich der Firmenname, wodurch eine Werbewirkung erreicht werden kann. Alternativ zur hier gezeigten Information kann natürlich auch die oben beschriebene Information gezeigt sein, wie z. B. produktionsinterne Daten.
Besonders vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel ist, dass die Zeichen in dem selben Arbeitsgang am Glasbestandteil der Lampe angebracht werden können, in dem auch der gequetschte Bereich 10 am Kolben 2 erzeugt wird. Durch einfache Veränderung der Quetschform können mit minimalem fertigungstechnischen Aufwand z. B. fünf Zeilen mit z. B. je sechs Zeichen am Glasbestandteil der Lampe angebracht werden. Dabei ist sichergestellt, dass die Information nicht vor Ablauf der Lebensdauer der Lampe ver- lorengehen kann.
Alternativ zum in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe kann die Beschriftung an einem gequetschten Bereich (nicht dargestellt) der Scheinwerferlampen gemäß den ersten beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung angebracht werden. Diese gequetschten Bereiche sind nach der Fertigmontage der Lampen aus Fig. 1 und 2 allerdings nicht mehr sichtbar. Daher ist die Information, die auf diesen gequetschten Bereichen eingeprägt wurde, nur durch Demontage des Sockels 4 wieder zugänglich. Alternativ zu dem in Fig. 3 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel kann die Schrift auch mittels Laser- oder Sandstrahl in die Oberfläche des gequetschten Bereichs 10 eingebrannt werden.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß mit Information versehenen Lampe. Die Lampe ist vom gleichen Typ wie die des dritten Ausführungsbeispiels. Die Information ist kodiert und in Form einer Matrix 14 an der Oberfläche des gequetschten Bereiches 10 geformt. Diese Matrix 14 besteht vorzugsweise aus zwei mal drei Feldern, von denen jedes Feld einen oder keinen Punkt aufweist. Mit dieser Matrix 14 lassen sich 2 = 64 Aussagen kodieren. Somit können auch auf diese Weise verschiedenste produktionsinterne Angaben festgehalten wer- den.
Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist diese Matrix 14 durch Veränderung der Oberflächenkontur des Glasbestandteils der erfindungsgemäßen Lampe erzeugt.
Alternativ zum vierten Ausführungsbeispiel kann die Mat- rix 14 auch durch Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit bzw. Oberflächenstruktur dargestellt sein. Für eine derartige Oberflächenveränderung kommen die oben genannten Laser- und Sandstrahlen in Frage.
Abweichend von den gezeigten sechs Feldern kann die Mat- rix 14 auch aus mehr oder weniger Feldern bestehen je nach Menge der darzustellenden Varianten.
Alternativ zu den in Fig. 4 gezeigten Punkten der Matrix 14 können auch beliebige andere Zeichen (z. B. Kreuze) in den Feldern der Matrix eingetragen sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Begrenzung der Matrixfelder durch die Rahmenlinien entfallen und nur die Informationen beinhaltenden Markierungen können auf dem Kolben aufgebracht sein.

Claims

Ansprüche
1. Lampe, die einen Glasbestandteil und Information (9; 14) aufweist, wobei die Information (9; 14) an dem Glasbestandteil angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Information (9; 14) durch ab- schnittsweise Veränderung einer Oberfläche des Glasbestandteils gebildet ist.
2. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Veränderung durch vertiefte und/oder erhöhte Oberflächenabschnitte des Glasbestandteils gebildet ist.
3. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Veränderung eine Änderung der Oberflächenstruktur des Glasbestandteils ist.
4. Lampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Glasbestandteil einen Kolben (2) und einen ge- quetschten Bereich (10) aufweist, wobei die Veränderung auf dem Kolben (2) oder/und dem gequetschten Bereich (10) gebildet ist.
5. Lampe nach Anspruch 4, wobei der Kolben (2) einen Bereich verminderter Lichtdurchlässigkeit (8) aufweist, in dem die Veränderung gebildet ist.
6. Lampe nach Anspruch 5, wobei der Bereich verminderter Lichtdurchlässigkeit (8) eine lichtundurchlässige Be- schichtung aufweist, und die Veränderung zwischen der lichtundurchlässigen Beschichtung und dem Glaskolben gebildet ist.
7. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Veränderung zumindest teilweise Klartext aufweist .
8. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Veränderung zumindest teilweise codiert ist.
9. Lampe nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Veränderung ASCII-Zeichen aufweist.
10. Lampe nach Anspruch 8, wobei die Veränderung eine Matrix (14) mit zumindest einem Feld aufweist.
11. Lampe nach Anspruch 10, wobei jedes Feld der Matrix (14) einen oder keinen Punkt aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Lampe vorzugsweise nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Lampe einen Glasbestandteil und eine an dem Glasbestandteil angebrachte Information (9; 14) aufweist, gekennzeichnet durch den Schritt "Ausbilden der Information (9; 14) durch abschnittsweise Veränderung einer Oberfläche des Glasbestandteils".
13. Verfahren zur Herstellung einer Lampe nach An- spruch 12, wobei die Veränderung durch ein Vertiefen und/oder ein Erhöhen der Oberflächenabschnitte ausgeführt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Lampe nach Anspruch 13, wobei das Vertiefen und/oder das Erhöhen der Oberflächenabschnitte im zähflüssigen Zustand des Glasbestandteils erfolgt.
15. Verfahren zur Herstellung einer Lampe nach Anspruch 12, wobei die Veränderung der Oberflächenab- schnitte mittels eines Laserstrahls oder eines Sandstrahls erfolgt.
16. Verfahren zur Herstellung einer Lampe nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Veränderung auf einem Kolben (2) oder/und einem gequetschten Bereich (10) des Glasbestandteils ausgeführt wird.
17. Verfahren zur Herstellung einer Lampe nach Anspruch 16, wobei die Veränderung in einem Bereich verminderter Lichtdurchlässigkeit (8) des Kolbens (2) ausgeführt wird.
18. Verfahren zur Herstellung einer Lampe nach Anspruch 17, wobei nach dem Schritt "Ausbilden der Information (9; 14) durch abschnittsweise Veränderung der Oberfläche des Glasbestandteils" ein weiterer Schritt "Erzeugen des Bereichs verminderter Licht- durchlässigkeit (8) durch Auftragen einer lichtundurchlässigen Beschichtung" ausgeführt wird.
PCT/EP2008/065265 2007-11-23 2008-11-11 Lampe WO2009065752A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056439 DE102007056439A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Lampe
DE102007056439.4 2007-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009065752A2 true WO2009065752A2 (de) 2009-05-28
WO2009065752A3 WO2009065752A3 (de) 2009-12-23

Family

ID=40576968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065265 WO2009065752A2 (de) 2007-11-23 2008-11-11 Lampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007056439A1 (de)
WO (1) WO2009065752A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004977A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Nachleuchtende Lampe
DE102017222637A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Osram Gmbh Leuchtmittel mit kennzeichnung, verfahren zur kennzeichnung eines leuchtmittels und fahrzeugscheinwerfer mit leuchtmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955076A (en) * 1958-11-25 1964-04-15 Egyesuelt Izzolampa Improvements in gas discharge lamps
US4769310A (en) * 1986-01-31 1988-09-06 Ciba-Geigy Corporation Laser marking of ceramic materials, glazes, glass ceramics and glasses
WO1998025296A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp with a coating displaying information, and marking ink for same
CN2416609Y (zh) * 1999-06-08 2001-01-24 周惠明 薄型花纹气体放电灯

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026567A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Beschriftung von Quarzglaslampen und damit hergestellte Quarzglaslampen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955076A (en) * 1958-11-25 1964-04-15 Egyesuelt Izzolampa Improvements in gas discharge lamps
US4769310A (en) * 1986-01-31 1988-09-06 Ciba-Geigy Corporation Laser marking of ceramic materials, glazes, glass ceramics and glasses
WO1998025296A1 (en) * 1996-12-03 1998-06-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp with a coating displaying information, and marking ink for same
CN2416609Y (zh) * 1999-06-08 2001-01-24 周惠明 薄型花纹气体放电灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056439A1 (de) 2009-05-28
WO2009065752A3 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1421451A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zifferblattes und danach hergestelltes zifferblatt
DE102019101710A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT6707U1 (de) Beleuchtungsverfahren, beleuchtungssystem und dessen komponenten insbesondere zur ausleuchtung von hohlkörpern wie schildern, beschriftungen, buchstaben, insbesondere reliefbuchstaben u. dgl. sowie schild, beschriftung, buchstabe, insbesondere reliefbuchstabe mit einer ausleuchtung
WO2009065752A2 (de) Lampe
DE4008825A1 (de) Vorrichtung zur grafischen darstellung von informationen
EP1160821A2 (de) Verfahren zur Beschriftung von Quarzglaslampen und damit hergestellte Quarzglaslampen
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt
EP3446922B1 (de) Blinkleuchte und verfahren zum betreiben einer blinkleuchte eines kraftfahrzeugs
DE202007008348U1 (de) Beleuchtungsmittel
DE935870C (de) Innen beleuchteter Globus
DE3304890A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer lichtwerbung, lichtgestaltung, lichtinformation, u. dgl.
DE3304570A1 (de) Elektrische/optische einrichtung zum anzeigen verschiedener zustandsgroessen
EP1681977B1 (de) Geschirrspülmaschine mit anzeigevorrichtung
DE1801572C (de) Anzeigevorrichtung
DE102006039198A1 (de) Verfahren zum Markieren oder Beschriften einer Lampe und Lampe
EP1722447A2 (de) Lampensockel mit Farbcodierung und Lampe mit einem Lampensockel
DE102004055369B4 (de) Steckerleuchte, insbesondere als Fahrzeuginnenleuchte
DE2031610A1 (de) Signalgeber für Laufschriftanlagen
DE102008009145A1 (de) Verfahren zum Markieren oder Beschriften einer Lampe und Lampe
WO2004050410A1 (de) Anzeigeinstrument sowie verfahren zur herstellung eines anzeigeinstrumentes
DE102015010315A1 (de) Lauflichtsignalisierungsleuchte mit mehreren Lichtästen
DE491399C (de)
WO2003023748A2 (de) Lichtdiffusor für led-dioden und leuchtpaneel
DE102020214007A1 (de) Fahrzeugreifen mit Neureifenkennzeichnung, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens mit Neureifenkennzeichnung, Reifenheizform für die Herstellung eines solchen Fahrzeugreifens und Verwendung einer Neureifenkennzeichnung auf einem solchen Fahrzeugreifen
WO2002019775A2 (de) Elektrolumineszenz-display

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08851834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2