WO2009065572A1 - Russpartikelfilter - Google Patents

Russpartikelfilter Download PDF

Info

Publication number
WO2009065572A1
WO2009065572A1 PCT/EP2008/009785 EP2008009785W WO2009065572A1 WO 2009065572 A1 WO2009065572 A1 WO 2009065572A1 EP 2008009785 W EP2008009785 W EP 2008009785W WO 2009065572 A1 WO2009065572 A1 WO 2009065572A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter according
filter
soot
discs
soot particle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roswitha Burkhardt
Original Assignee
Frey, Karl, Heinz
Huber, Karl, Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frey, Karl, Heinz, Huber, Karl, Heinz filed Critical Frey, Karl, Heinz
Priority to JP2010533515A priority Critical patent/JP2011502773A/ja
Priority to US12/743,455 priority patent/US8529652B2/en
Priority to EP08851075A priority patent/EP2217355A1/de
Publication of WO2009065572A1 publication Critical patent/WO2009065572A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning exhaust gases from heating systems or internal combustion engines for liquid and / or solid fuels, in particular for use in motor vehicles. It should be noted that the invention can also be used regardless of the type of burner, its intended use and the type of fuel.
  • Such filtering devices are expected to sufficiently retain soot or other particulate matter in the exhaust of internal combustion engines, heating burners, or furnaces, particularly liquid and / or solid fuels. Furthermore, it is expected that harmful components of the exhaust gas are filtered as best as possible. Furthermore, such a filter device should work continuously during a longer period of operation and use with a consistently high absorption effect regarding soot. Furthermore, such a filter device should clean the exhaust gas sufficiently maintenance-free. By such a filter device, the performance of a furnace or the mechanical performance of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, affected or reduced.
  • particulate filters and oxidation catalysts are known. With the exhaust gas flow, the soot particles flow through their collection, for example, metallic and / or ceramic filter body. Subsequently, these soot particles are burned by means of electric heating. In addition, the filter units are coated for regeneration and oxidation with various precious metals. This is known, for example, from the patent specifications DE 10200504449, DE19923781 and the European documents EP 1262641 and EP 0998627 / WO 9905402. The problem of the known particulate filters is mainly that their function is not permanently guaranteed. Often the filter medium becomes porous and / or unstable if the firing temperature is too high. There is also the danger that particles dissolving from the filter medium will escape into the environment.
  • the object of the invention is to provide an improved soot particle filter for exhaust gas purification. This is achieved according to the invention by the subject matters of the independent claims. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • a particulate filter according to the invention is intended in particular for use in motor vehicles or heating systems with liquid and solid fuels.
  • the device is characterized in particular by a time-controlled variable regeneration of the soot particle storage and soot particle combustion. Furthermore, the device has a catalyzing effect.
  • the device has at least one filter housing with an inlet, an outlet and a filter element. In the filter housing is further at least one soot particle storage space. This has an access which is angled in particular inwardly and narrowed.
  • the interior of the soot particle memory is lined with precious metal discs. These are in particular perforated, angled and / or wavy.
  • the precious metal disks and the noble metal scrub are at least partially coated by a catalyst.
  • an ignition device is arranged, for example, a glow plug and / or a Glühspirale.
  • the soot particles are burned in particular on the noble metal disks, for example with the aid of a glow plug and / or glow spiral.
  • the soot particle filter according to the invention initially collects the soot particles after a cold start. Later, there is a predominant burning of the collected soot particles, in particular without further energy input. This solves the underlying task.
  • a particulate filter according to the invention makes a continuous cleaning. Further, the device also has a catalytic effect by the disc-like mutual arrangement of the filter disc elements.
  • pollutants such as CO, NO x , CO 2 and soot particles, whose proportions depend on the composition of the exhaust gases from each other, are reduced as best as possible. Furthermore, harmful exhaust gases are converted into harmless exhaust gases.
  • the filter can be accommodated in a relatively small housing without great installation effort on a motor vehicle and / or in a heat exhaust pipe. Especially with diesel vehicles with larger displacement and multiple soot particulate filter can be connected in parallel.
  • the soot particle filter according to the invention makes it possible to minimize the need for, in particular, electrical energy for burning off the soot particles.
  • the soot particle filter according to the invention operates largely maintenance-free and over a sufficiently long period of operation and use, a nearly constant burning of soot particles.
  • the particulate filter according to the invention is technically simple and modular.
  • a high durability of the soot particle filter is also given for solid fuels.
  • An inventive particulate filter has a filter housing to which an input and an output is located.
  • this filter housing is located on the inside of a refractory sheath towards the environment.
  • This jacket also serves to support the filter units.
  • This arrangement of sheathing and filter units has the task to thermally insulate, as well as shocks auf- catch and mitigate. Furthermore, the heat impact is reduced to the street side.
  • the innards of the housing are pressed together with the refractory sheathing, in which filter discs are located as a unit in the housing.
  • the filter discs have through openings in the direction of the particle store. Several such arrangements can be placed in a row one behind the other. With juxtaposition of the perforated filter discs arise continuous and open channels in the direction of the soot reservoir, which may be interrupted by at least one void. This void or voids can cause a better turbulence of the exhaust gases and the soot particles.
  • the filter discs are at least partially, preferably in the entire cross section of the carbon black storage, traversed by channels. Only a portion of the channels is flooded with polluted exhaust gases.
  • the channels which are located at the outer edge of the cross section of the soot reservoir, are provided for the exit of the purified exhaust gas stream.
  • soot particles are forcibly deposited in the soot reservoir with the exhaust gas flow and the channels directed to the soot reservoir.
  • the particles forcibly settle in the high-temperature-resistant noble metal discs located in the soot accumulator.
  • These precious metal discs are perforated in the structure, angled and wavy and formed with different fineness.
  • the soot particles are deposited mainly on the precious metal discs.
  • the carbon black storage is designed as needed so that a self-firing of the stored soot particles can be set in motion with a glow ignition.
  • a glow ignition a heating wire and / or a glow plug is provided.
  • the point in time at which the storage space is full of soot is determined depending on the type of vehicle, the distance traveled and / or with the aid of a backflow alarm. Then, a self-fire can be initiated by igniting the glow plug and / or the heating wire in the way.
  • the ignition is visible on the dashboard by light signals.
  • At the entrance of the exhaust gas flow are the pre-filter disks coated for catalytic action. Thus, first the entire volume of the exhaust gas flow flows through the catalyst-coated filter discs.
  • coated filter discs can optionally be introduced offset and be coated with different types of precious metals.
  • the filter discs cause oxidation of the soot particles and the conversion of exhaust gases.
  • the exhaust gas flow is narrowed with a funnel-shaped deviation or narrowing so that the cross-sectional area of the exhaust gas flow laden with soot particles substantially coincides with the circumference and cross section of the soot particle storage.
  • the soot particles settle predominantly in the carbon black storage and are eliminated there.
  • a circumferential fold is attached to the inlet of the soot reservoir.
  • the volume of the soot reservoir must be calculated in such a way that material damage due to the firing temperature is avoided when the soot particles burn off.
  • the precious metal disks located in the carbon black storage are coated with materials that support the oxidation of the soot particles.
  • alternating with precious metal coated tile and / or pressed metal knit are inserted.
  • For larger volumes of exhaust gas are mounted at the openings of the filter discs substantially horizontally projecting sleeves. These sleeves are provided on one side, in particular on the front end side of the filter disc with a groove and on the other side, in particular on the opposite rear back with a spring, which fit substantially, in particular fit into each other and are inserted in series if necessary ,
  • the soot-leading channels of the filter unit open into the soot reservoir, wherein the soot-conducting channels are closed in particular at the output end by the soot reservoir.
  • the exhaust gas flow must flow through the existing sleeves until it passes through the designated horizontal openings that are open to the environment.
  • the grooves and / or springs on the filter disks are preferably provided on the front side with fine crowns, star or comb-like openings and slots.
  • the filter discs incl. Groove and springs are preferably made of porous ceramic for reasons of heat storage. Foamed materials can also be used for the production.
  • the exhaust pressure to feed a filter is not sufficient.
  • a fan is switched in front of the filter, which ensures sufficient flow rate.
  • the fan is preferably provided with a stepless control. This is adapted to the requirements of the heating capacity.
  • an air supply valve is attached to the Ruß acknowledgedraum, which is preferably controlled according to the need with a controller.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the particulate filter according to the invention with blower for solid fuels in section
  • FIG. 4 is a plan view of a base plate of a particulate filter according to Figure 5
  • Fig. 5 is a perspective view of another embodiment of the particulate filter according to the invention for use in an exhaust system of a motor vehicle.
  • Fig. 1 shows an apparatus for filtering soot particles and for cleaning exhaust gas in section.
  • An input 3 and an output 4 are located on a housing 2.
  • the arrangements for exhaust gas purification described below are accommodated.
  • the entire emission control system is pressed for better thermal insulation and simultaneous storage with the aid of ceramic mats 5 in the housing.
  • the filter discs 6 are joined together at will, and partially provided with catalytic coating 7.
  • the full volume of the filter discs is used for filtering and cleaning the exhaust gas. Subsequent to the filter discs, a constriction is attached, whose outlet corresponds to the opening of the soot reservoir 10.
  • the soot particles are retained with the precious metal disks and / or a noble metal scrub 11 located in the carbon black storage and stored. At times, the soot particles are burned with a glow plug or an annealing spiral 12.
  • the oxygen supply is not always sufficiently available. Thus, the amount of oxygen or air required to support the burnup is supplied through an oxygen valve 13.
  • an inwardly narrowing funnel 14 is shown. This leads through its funnel shape, the soot particles in the carbon black storage.
  • the mesh size along the transition from b. after a. is kept so close mesh that particles are predominantly, preferably completely out in the designated soot storage.
  • Stainless steel chips 15 in the antechamber of the carbon black storage tank help to trap the soot particles. Also, the stainless steel chips reduce significant turbulence of the soot particles.
  • perforated Monolith facility 16 are lined up. These Monolithfilterin are fringed at the ends at least partially with surrounding sleeves or with springs. These are provided with incisions in star shape, slits and slight openings.
  • Fig. 3 shows a particulate filter for a wood-burning stove with a fan 18 which controls the flow rate of the exhaust gas.
  • a particulate filter can not be installed at a specific location for lack of space, for example because the particulate filter can not be angled.
  • a number of experiments have shown that, instead of filter disks and individual perforated beads 25, made of ceramic and / or other refractory materials 24, have proven. These perforated refractory beads have a groove on one side of the opening and a spring on the opposite side. This tongue and groove fit together perfectly.
  • small knobs 17 are attached, depending on the joints pass more and / or less exhaust. These beads are threaded onto the wires of desired length projecting from the base plate 27. When all the baskets of wires are filled with beads, the end plate 26 is attached.
  • a significant advantage of this embodiment or filter unit is the variable composition of the individual parts, in particular of the beads, which can not permanently close with the soot particles due to the unavoidable vibrations.
  • Another advantage is that the wire baskets can be arranged in different shapes.
  • a basket can be made corrugated, with the advantage that the beads when inserted into the corrugated baskets necessarily follow the shape of the baskets. Thus, a certain twist can arise, which swirls the exhaust gas flow including the particles.

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Rußpartikelfilter ist insbesondere für den Einsatz in an Kraftfahrzeugen oder Heizanlagen mit flüssigen und festen Brennstoffen bestimmt. Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch eine zeitlich gesteuerte variable Regeneration des Rußpartikelspeichers (10) und Rußpartikelabbrennung aus. Weiter wirkt die Vorrichtung insbesondere katalysatorisch. Die Vorrichtung weist wenigstens ein Filtergehäuse (2) mit einem Eingang (3), einem Ausgang (4) und ein Filterelement (6) auf. In dem Filtergehäuse (2) befindet sich ferner mindestens ein Rußpartikelspeicherraum (10). Dieser weist einen Zugang (19) auf, welcher insbesondere nach innen abgewinkelt und verengt ist. Weiter ist der Innenraum des Rußpartikelspeichers (10) mit Edelmetallscheiben (11) ausgekleidet. Diese sind insbesondere gelocht, abgewinkelt und/oder gewellt. Die Edelmetallscheiben und/oder ein Edelmetallgestrüpp (11) sind wenigstens teilweise katalysatorisch beschichtet. Im Filtergehäuse (2) ist eine Zündeinrichtung (12) angeordnet, beispielsweise eine Glühkerze und/oder eine Glühspirale.

Description

Rußpartikelfilter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen von Heizanlagen oder Brennkraftmaschinen für flüssige und/oder feste Brennstoffe, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch unabhängig von der Art des Brenners, dessen bestimmungsgemäßer Verwendung und der Art des Brennstoffs Anwendung finden kann.
Von derartigen Filtervorrichtungen wird erwartet, dass die Rußpartikel oder andere Feststoffe im Abgas von Brennkraftmaschinen, Heizbrennern oder Öfen mit insbesondere flüssigen und/oder festen Brennstoffen in ausreichendem Maße zurückgehalten werden. Weiter wird erwartet, dass schädliche Bestandteile des Abgases bestmöglich gefiltert werden. Weiter soll eine derartige Filtervorrichtung während eines längeren Betriebs- und Nutzungszeitraum mit einer gleichbleibend hoher Absorbtionswirkung betreffend Ruß kontinuierlich arbeiten. Weiter soll eine derartige Filtereinrichtung das Abgas hinreichend wartungsfrei reinigen. Durch eine derartige Filtervorrichtung wird die Leistung eines Ofens bzw. die mechanische Leistung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, beeinträchtigt bzw. vermindert.
Es sind eine Vielzahl von Partikelfiltern und Oxitationskatalysatoren bekannt. Mit der Abgasströmung durchströmen die Rußpartikel zu deren Sammlung beispielsweise metallische und/oder keramische Filterkörper. Anschließend werden diese Rußpartikel mit Hilfe einer elektrischen Beheizung verbrannt. Außerdem werden die Filtereinheiten zum Regenerieren und zur Oxidation mit verschiedenartigen Edelmetallen beschichtet. Das ist beispielsweise aus den Patentschriften DE 10200504449, DE19923781 und den Europäischen Schriften EP 1262641 und EP 0998627 /WO 9905402 be- kannt. Die Problematik der bekannten Rußpartikelfilter liegt hauptsächlich darin, dass deren Funktion nicht dauerhaft gewährleistet ist. Oftmals wird das Filtermedium bei zu hoher Brenntemperatur porös und/oder instabil. Weiter besteht die Gefahr, dass sich von dem Filtermedium lösende Teilchen in die Umgebung gelangen. Auch werden chemische Mittel zum Zünden und Abbrennen der Rußpartikel verwendet. Diese werden zeitweise in den Dieseltreibstoff zur Erhöhung und oder zum Senken der Abgastemperatur eingespeist. Bei dieser Alternative besteht die Möglichkeit, dass andere Schadstoffe in die Umgebung gelangen. Weiter ist diese Technik auf- wendig und kostenintensiv. Erfahrungsgemäß entstehen beim Einsatz von chemischen Mitteln und Wärmeeinwirkung Nebenprodukte, die wiederum ungefiltert als Schadstoffe in die Umgebung gelangen können. Es werden somit Schadstoffe mit anderen Schadstoffe ausgetauscht.
Auch ist aus Versuchsreihen mit offenen Partikelfilter, die zum Nachrüsten angeboten werden, hinreichend bekannt, dass eine Rußabsorbtion zwischen 30 % und 40 % erreicht wird. Die meisten nachrüstbaren Partikelfilter müssen nach einer Laufleistung von ca. 80.000 km ausgewechselt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Rußpartikelfilter zur Abgasreinigung zur Verfügung zu stellen. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
A1 Ein erfindungsgemäßer Rußpartikelfilter ist insbesondere für den Einsatz in an Kraftfahrzeugen oder Heizanlagen mit flüssigen und festen Brennstoffen bestimmt. Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch eine zeitlich gesteuerte variable Regeneration des Rußpartikelspeichers und Rußpartikelabbrennung aus. Weiter wirkt die Vorrichtung insbesondere katalysatorisch. Die Vorrichtung weist wenigstens ein Filtergehäuse mit einem Eingang, einem Ausgang und ein Filterelement auf. In dem Filtergehäuse befindet sich ferner mindestens ein Rußpartikelspeicherraum. Dieser weist einen Zugang auf, welcher insbesondere nach innen abgewinkelt und verengt ist. Weiter ist der Innenraum des Rußpartikelspeichers mit Edelmetallscheiben ausgekleidet. Diese sind insbesondere gelocht, abgewinkelt und/oder gewellt. Die Edel- metallscheiben und das Edelmetallgestrüpp sind wenigstens teilweise katalysatorisch beschichtet. Im Filtergehäuse ist eine Zündeinrichtung angeordnet, beispielsweise eine Glühkerze und/oder eine Glühspirale. Die Rußpartikel werden insbesondere an den Edelmetallscheiben beispielsweise mit Hilfe einer Glühkerze und/oder Glühspirale verbrannt.
Vorteilhaft sammelt der erfindungsgemäße Rußpartikelfilter nach einem Kaltstart zu- nächst die Rußpartikel. Später erfolgt ein überwiegender Abbrand der gesammelten Rußpartikel, insbesondere ohne weitere Energiezufuhr. So wird die zugrundeliegende Aufgabe gelöst.
Vorteilhaft leistet ein erfindungsgemäßer Rußpartikelfilter eine kontinuierliche Reini- gung. Weiter hat die Vorrichtung durch die scheibenartige wechselseitige Anordnung der Filterscheibenelemente auch eine katalytische Wirkung. Dies hat den Vorteil, dass Schadstoffe wie CO, NOx, CO2 und Rußpartikel, deren Anteile an der Zusammensetzung der Abgases voneinander abhängen, bestmöglich verringert werden. Weiter werden schädliche Abgase in harmlose Abgase umgewandelt. Der Filter kann in ei- nem relativ kleinen Gehäuse ohne großen Montageaufwand an einem Kraftfahrzeug und/oder in einem Heizabzugsrohr untergebracht werden. Insbesondere bei Dieselfahrzeugen mit größerem Hubraum können auch mehrere Rußpartikelfilter parallel geschaltet werden.
Vorteilhaft leistet der erfindungsgemäße Rußpartikelfilter, dass für den Abbrand der Rußpartikel der Bedarf an insbesondere elektrischer Energie minimiert wird. Der erfindungsgemäße Rußpartikelfilter arbeitet weitgehend wartungsfrei und bietet über einen hinreichend langen Betriebs- und Nutzungszeitraum einen nahezu gleichbleibenden Abbrand der Rußpartikel.
Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Rußpartikelfilter technisch einfach und modular ausgebildet. Eine hohe Haltbarkeit des Rußpartikelfilters ist auch bei festen Brennstoffen gegeben.
Ein erfindungsgemäßer Rußpartikelfilter hat ein Filtergehäuse, an dem sich ein Eingang und ein Ausgang befindet. In diesem Filtergehäuse befindet sich an der Innenseite eine feuerfeste Ummantelung zur Umgebung hin. Diese Ummantelung dient gleichzeitig zur Lagerung der Filtereinheiten. Diese Anordnung aus Ummantelung und Filtereinheiten hat die Aufgabe thermisch zu isolieren, sowie Erschütterungen aufzu- fangen und abzuschwächen. Weiter wird die Wärmeeinwirkung zur Straßenseite verringert. Die Innereien des Gehäuses werden gemeinsam mit der feuerfesten Umman- telung, in der sich Filterscheiben befinden als Einheit in das Gehäuse eingepresst.
Die Filterscheiben weisen durchgehende Öffnungen in Richtung des Partikelspeichers auf. Mehrere solcher Anordnungen können in einer Reihe hintereinander eingebracht werden. Mit Aneinanderreihen der gelochten Filterscheiben entstehen durchgehende und offene Kanäle in Richtung des Rußspeichers, die von wenigstens einem Leerraum unterbrochen sein können. Dieser Leerraum bzw. Leerräume können eine bes- sere Verwirbelung der Abgase und der Rußpartikel bewirken. Die Filterscheiben sind wenigstens teilweise, vorzugsweise im gesamten Querschnitt des Rußspeichers, mit Kanälen durchzogen. Nur ein Teil der Kanäle wird mit verunreinigten Abgasen durchflutet. Die Kanäle, die sich am äußeren Rand des Querschnitts des Rußspeichers befinden, sind für den Austritt des gereinigten Abgasstromes vorgesehen.
Wenn die Filterscheiben hintereinander angebracht sind, entstehen durchgehende Fugen zur Umgebung hin. Diese Fugen sind so eng gestaltet, dass nur der Abgasstrom in Richtung der Umgebung strömen kann. Die Rußpartikel werden mit der Abgasströmung und den Kanälen, die auf den Rußspeicher gerichtet sind, zwangsweise im Rußspeicher ablagern. Im Rußspeicher setzen sich die Partikel zwangsweise in den sich in dem Rußspeicher befindlichen hochtemperaturbeständigen Edelmetallscheiben ab. Diese Edelmetallscheiben sind in der Struktur gelocht, abgewinkelt und gewellt und mit verschiedener Feinheit ausgebildet. Die Rußpartikel lagern sich hauptsächlich an den Edelmetallscheiben ab.
Der Rußspeicher ist je nach Bedarf so gestaltet, dass mit einer Glühzündung ein Selbstbrand der gespeicherten Rußpartikel in Gang gesetzt werden kann. Als Glühzündung ist ein Heizdraht und/oder eine Glühkerze vorgesehen. Der Zeitpunkt, an dem der Speicherraum mit Ruß voll ist, wird abhängig vom Fahrzeugtyp, der zurück- gelegten Strecke und/oder mit Hilfe eines Rückstaumelders ermittelt. Dann kann ein Selbstbrand durch Zünden der Glühkerze und/oder des Heizdrahtes in die Wege geleitet werden. Das Zünden ist am Armaturenbrett durch Lichtzeichen ersichtlich. Am Eingang der Abgasströmung befinden sich die für katalysatorische Wirkung beschichteten Vorfilterscheiben. So durchströmt zunächst das ganze Volumen der Abgasströmung die katalysatorisch beschichteten Filterscheiben. Diese beschichteten Filterscheiben können wahlweise versetzt eingebracht werden und mit verschiedenar- tigen Edelmetallen beschichtet sein. Die Filterscheiben bewirken ein Oxidieren der Rußpartikel und die Umwandlung von Abgasen. Nachdem die Abgasströmung den Eingangsbereich durchströmt hat, wird die Abgasströmung mit einer trichterförmigen Abweichung bzw. Verengung so verengt, dass die Querschnittsfläche der mit Rußpartikel beladenen Abgasströmung im wesentlichen mit Umfang und Querschnitt des Rußpartikelspeichers übereinstimmt. So setzen sich die Rußpartikel überwiegend im Rußspeicher ab und werden dort eliminiert. Um einen Rückstrom, insbesondere eine Rückverwirbelung der Rußpartikel in den Abgasstrom abzuschwächen, ist am Eingang des Rußspeichers eine umlaufende Abkantung angebracht. Diese kann rund und/oder eckig geformt sein. Das Inhaltvolumen des Rußspeichers muss so berech- net ist, dass beim Abbrand der Rußpartikel eine Materialschädigung infolge der Brenntemperatur vermieden wird. Vorzugsweise sind die im Rußspeicher befindlichen Edelmetallscheiben mit Materialien beschichtet, welche die Oxidation der Rußpartikel unterstützen.
Vorzugsweise werden abwechselnd mit Edelmetall beschichtete Fliese und/oder ge- presste Metallgestricke eingelegt. Für größere Abgasvolumen sind an den Öffnungen der Filterscheiben im wesentlichen horizontal vorstehende Muffen angebracht. Diese Muffen sind an einer Seite, insbesondere an der vorderen Stirnseite der Filterscheibe mit einer Nut und auf der anderen Seite, insbesondere an der gegenüberliegenden hinteren Rückseite mit einer Feder versehen, die im wesentlichen, insbesondere passgenau ineinander passen und bei Bedarf in Reihe ineinander gesteckt werden.
Die meisten, vorzugsweise aber alle rußführenden Kanäle der Filtereinheit münden in den Rußspeicher, wobei die rußführenden Kanäle insbesondere am Ausgangsende durch den Rußspeicher geschlossen sind. Die Abgasströmung muss durch die vorhandenen Muffen strömen, bis sie durch die dafür vorgesehenen horizontalen Öffnungen abzieht, die zur Umgebung offen sind. Um einen Rückstau des Abgasstromes zu verhindern, sind die Nuten und/oder Federn an den Filterscheiben vorzugsweise stirnseitig mit feinen Kronen, stern- oder kammartigen Öffnungen und Schlitzen versehen. Die Filterscheiben inkl. Nut und Federn werden aus Gründen der Wärmespeicherung vorzugsweise aus poröser Keramik hergestellt. Auch geschäumte Werkstoffe können zur Herstellung Verwendung finden.
Bei Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe reicht üblicherweise der Abgasdruck zum Beschicken eines Filters nicht aus. Vorzugsweise wird vor den Filter ein Gebläse geschaltet, welcher für genügende Strömungsgeschwindigkeit sorgt. Zur Anpassung der festen Brennstoffe im Ofen und/oder Herd wird das Gebläse vorzugsweise mit einer stufenlosen Regelung versehen. Diese ist an den Bedarf der Heizleistung angepasst.
Als vorteilhaft hat sich eine Benetzung der sich im Rußspeicher befindlichen Edelmetallscheiben mit einer dementsprechenden Flüssigkeit erwiesen. Andere Versuche haben ergeben, dass das Trockenvolumen der Rußpartikel bei einer auch nur kurzzeitigen Besprühung mit Hilfe eines Reglers um 3A reduziert wird. So wird das Speicher- volumen entsprechend erhöht.
Meist ist der Sauerstoffgehalt des Abgasstromes zum Abbrand zu gering. So ist am Rußspeicherraum ein Luftzufuhrventil angebracht, das vorzugsweise entsprechend des Bedarfs mit einer Steuerung geregelt ist.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rußpartikelfilters im Schnitt,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rußpartikelfilters im Schnitt,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rußpartikelfilters mit Gebläse für Festbrennstoffe im Schnitt,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Grundplatte eines Rußpartikelfilters gemäß Fig.5, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rußpartikelfilters zur Verwendung in einem Abgasstrang eines KFZ.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Filtern von Rußpartikeln und zur Abgasreinigung im Schnitt. An einem Gehäuse 2 befinden sich ein Eingang 3 und ein Ausgang 4. In diesem Gehäuse sind folgend beschriebene Anordnungen zur Abgasreinigung untergebracht. Die gesamte Abgasreinigungsanlage wird zur besseren Wärmeisolierung und gleichzeitiger Lagerung mit Hilfe von Keramikmatten 5 in das Gehäuse eingepresst. Weiter werden die Filterscheiben 6 nach Belieben aneinandergefügt, und teilweise mit katalysatorischer Beschichtung 7 versehen. Im Eingangsbereich wird das volle Volumen der Filterscheiben zum Filtern und zur Abgasreinigung eingesetzt. Anschließend an die Filterscheiben ist eine Verengung angebracht, deren Austritt der Öffnung des Rußspeichers 10 entspricht. Nachfolgend werden die Rußpartikel mit den sich im Rußspeicher befindlichen Edelmetallscheiben und/oder einem Edelmetallgestrüpp 11 festhalten und gespeichert. Zeitweise werden die Rußpartikel mit einer Glühkerze o- der einer Glühspirale 12 verbrannt. Die Sauerstoffzufuhr ist nicht immer in ausreichendem Maße vorhanden. So wird die zur Unterstützung des Abbrands benötigte Menge Sauerstoff bzw. Luft durch ein Sauerstoffventil 13 zugeführt.
In Fig. 2 ist ein sich nach innen verengender Trichter 14 dargestellt. Dieser führt durch seine Trichterform die Rußpartikel in den Rußspeicher. Die Maschenweite entlang des Übergangs von b. nach a. ist so engmaschig gehalten, dass Partikel überwiegend, vorzugsweise vollständig in den dafür vorgesehenen Rußspeicher geführt werden. Edelstahlspäne 15 im Vorraum des Rußspeichers unterstützen das Einfangen der Rußpartikel. Auch verringern die Edelstahlspäne eine bedeutende Verwirbelung der Rußpartikel. Im Innern des Gehäuses sind gelochte Monolithscheiben 16 aneinander gereiht. Diese Monolithfilterscheiben sind an den Stirnseiten wenigstens teilweise mit umgehenden Muffen oder mit Federn eingesäumt. Diese sind mit Einsschneidungen in Sternform, Schlitzen und leichten Öffnungen versehen. Diese haben die Aufgabe, die Abgasströmung aus den in den Monolithen befindlichen Öffnungen 17 gereinigt und ohne Rückstau in die Umgebung zu entlassen, insbesondere als Querstrom. Es ist auch möglich, den Außenbereich des Gehäuses als Filterraum zu benutzen, wobei dann der innere Bereich als Ausgang dient. Auch diese Anordnung kann mit den Filterscheiben wie zuvor beschreiben aufgebaut werden. Fig. 3 zeigt zum Beispiel einen Partikelfilter für einen Holz-Ofen mit einem Gebläse 18, welches die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases steuert.
Fig. 5: An einigen Kraftfahrzeugen kann ein Partikelfilter aus Platzmangel nicht an einem bestimmten Ort angebracht werden, beispielsweise weil der Partikelfilter nicht abgewinkelt werden kann. Eine Reihe von Versuchen hat ergeben, dass sich an Stelle von Filterscheiben auch einzelne gelochte Perlen 25, hergestellt aus Keramik und/oder aus sonstigen feuerfesten Materialien 24, bewährt haben. Diese gelochten feuer- festen Perlen weisen auf einer Seite der Öffnung eine Nut und auf der gegenüberliegenden Seite eine Feder auf. Diese Nut und Feder passen genau ineinander. An den Federn sind stellenweise kleine Noppen 17 angebracht, die abhängig von Fugen mehr und/oder weniger Abgas durchlassen. Diese Perlen werden auf die von der Grundplatte 27 abstehenden Drähte von gewünschter Länge gefädelt. Sind alle Körbe aus Drähten mit Perlen gefüllt, wird die Endscheibe 26 angebracht. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform bzw. Filtereinheit ist die veränderbare Zusammensetzung der Einzelteile, insbesondere der Perlen, die durch die unvermeidlichen Vibrationen nicht dauerhaft mit Rußpartikel verschließen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Drahtkörbe zu unterschiedlicher Gestalt angeordnet werden können. So kann ein Korb gewellt ausgeführt werden, mit dem Vorteil, dass die Perlen beim Einbringen in die gewellten Körbe zwangsweise der Form der Körbe folgen. So kann ein gewisser Drall entstehen, der den Abgasstrom inkl. der Partikel verwirbelt.

Claims

Patentansprüche
1. Rußpartikelfilter, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen oder Heizan- lagen mit insbesondere gasförmigen, flüssigen und/oder festen Brennstoffen, mit insbesondere zeitlich steuerbarer variabler Regeneration eines Rußpartikelspeichers und Rußpartikelabbrennung, und mit katalysatorischer Wirkung, mit mindestens einem Filtergehäuse (2), einem Eingang (3), einem Ausgang (4) und einem Filterelement, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Filtergehäuse (2) mindestens ein Rußpartikelspeicherraum (10) befindet, an welchem sich ein insbesondere nach innen abgewinkelter und verengter Eingang (19) befindet, dass der Innenraum des Rußpartikelspeichers mit Edelmetallscheiben (11), welche insbesondere gelocht, abgewinkelt und/oder gewellt sind, und/oder ei- nem Edelmetallgestrüpp ausgekleidet ist, dass die Edelmetallscheiben und/oder ein Edelmetallgestrüpp wenigstens teilweise katalysatorisch beschichtet sind, und dass im Filtergehäuse (2) eine Zündeinrichtung angeordnet ist, beispielsweise eine Glühkerze und/oder eine Glühspirale (12).
2. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich im Filtergehäuse gelochte Filterscheiben (6, 7) aus Keramik befinden, die auch wenigstens teilweise katalysatorisch beschichtet sind.
3. Rußpartikelfilter nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem Innenraum des Gehäuses eine Verengung (8) befindet, welche insbesondere mit der Größe der Rußspeicheröffnung (10) identisch ist.
4. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Teil oder die gesamten Filterscheiben (6, 7, 16) ins Gehäuse eingepresst werden, insbesondere mit Keramikmatten (5) ins Gehäuse einge- presst werden.
5. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterscheibenöffnungen auf einer Stirnseite mit Nuten und auf der anderen Stirnseite mit Federn versehen sind, wobei insbesondere die Federn mit stirnseitige Einschneidungen in Sternform, Schlitzen und/und leich- ten Öffnungen versehen sind.
6. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der Filterscheiben inkl. Nut und Federn in verschiedenen Formgebungen (17) bearbeitet sind, vorzugsweise immer ineinan- der und/oder zueinander angepasst sind.
7. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Öffnungen der Filterscheiben ein Stahldraht durchzogen ist, welcher insbesondere am Ende der Filterscheiben abgewinkelt ist, und entgegengesetzt zwischen den Keramikmatten eingepresst weiter verläuft.
8. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Rußspeicheraußenwandung Öffnungen (20) befinden, welche insbesondere der Führung des Abgasstroms dienen.
9. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Gehäuse ein insbesondere stufenlos regelbares Gebläse (18) befindet.
10. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss für eine Sauerstoffzufuhr in den Partikelspeicherraum (13) führt.
11. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen wenigstens zwei Filterscheiben (6, 7) ein Edelstahldrahtring (9) eingelegt ist:
12. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Partikelfiltergehäuse ein zur Umgebung geschlossener Partikelspeicherraum (21 ) befindet, und/oder dass die gereinigte Abgasströmung in der Mitte (22) zur Umgebung abgeleitet wird.
13. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich vor dem Partikelspeicher (21) ein Flüssigkeitszerstäuber
(23) befindet, welcher insbesondere an einen Flüssigkeitsbehälter angeschlossen ist.
14. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass vor dem Partikelspeicher (21) ein nach innen verengender engmaschiger Trichter (14) verläuft.
15. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (14) wenigstens teilweise mit Edelstahlspänen (15) aufgefüllt ist.
16. Rußpartikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchmesser verschieden große und geschlossene Edelmetallscheiben zwischen die Filterscheiben (6, 7) eingesetzt werden, welche we- nigstens teilweise wechselweise geschlossen sind.
17. Rußpartikelfilter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einer gelochten Edelstahlscheibe Drähte (25), insbesondere Stahldrähte, zum Einbringen der Perlen angeordnet sind, wobei die Drähte korbförmig angeordnet sind.
18. Rußpartikelfilter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlen
(24) mit einer Nut und einer Feder versehen sind, und dass an der Feder teilweise Abstandshalter, insbesondere Noppen, angebracht sind.
19. Rußpartikelfilter nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte mit gewindeartigen Einschnitten versehen sind.
20. Rußpartikelfilter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlen aus Keramik und/oder aus einem anderen feuerfesten Material hergestellt sind.
21. Rußpartikelfilter nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlen und Drähte mit insbesondere verschiedenen Edelmetallen beschichtet sind.
22. Verfahren zum Betrieb eines Rußpartikelfilters nach einem der vorherigen An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rußpartikel wenigstens zeitweise an den Edelmetallscheiben des Rußpartikelfilters verbrannt werden, beispielsweise mit Hilfe einer Glühkerze und/oder Glühspirale (12).
PCT/EP2008/009785 2007-11-19 2008-11-19 Russpartikelfilter WO2009065572A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010533515A JP2011502773A (ja) 2007-11-19 2008-11-19 煤煙粒子フィルタ
US12/743,455 US8529652B2 (en) 2007-11-19 2008-11-19 Soot particle filter
EP08851075A EP2217355A1 (de) 2007-11-19 2008-11-19 Russpartikelfilter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016125U DE202007016125U1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung
DE202007016125.5 2007-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065572A1 true WO2009065572A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40349823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009785 WO2009065572A1 (de) 2007-11-19 2008-11-19 Russpartikelfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8529652B2 (de)
EP (1) EP2217355A1 (de)
JP (1) JP2011502773A (de)
DE (1) DE202007016125U1 (de)
WO (1) WO2009065572A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102603U1 (de) 2013-06-17 2013-06-27 Ford Global Technologies, Llc Abgasnachbehandlungsvorrichtung
CN103256105A (zh) * 2013-04-12 2013-08-21 刘光文 发动机废气蓄热燃烧及废气循环燃烧催化器
DE102013211295A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Ford Global Technologies, Llc Abgasnachbehandlungsvorrichtung, sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102014209952A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Ford Global Technologies, Llc Abgasnachbehandlungsvorrichtung, sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013990A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Abgasbehandlungsvorrichtung zur Regeneration einer Abgasreinigungskomponente
DE102011012266A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Rauschert Kloster Veilsdorf Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstromes
WO2012123618A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Ecocat Oy Purification device
US20140053519A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Wen-Lo Chen Device for combustion and purification treatment of automobile smoky exhaust
JP6202049B2 (ja) * 2014-07-08 2017-09-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のフィルタ故障診断装置
DE102016220423A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Hug Engineering Ag Abscheidevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abscheidevorrichtung
KR102066479B1 (ko) * 2018-10-10 2020-01-15 주식회사 알링크 전도성 필터 유닛, 전도성 필터 유닛을 포함하는 전도성 필터 모듈, 및 전도성 필터 모듈이 구비된 미세먼지 제거 시스템
EP4142907A1 (de) * 2020-04-16 2023-03-08 Integrated Global Services, Inc. System, verfahren und vorrichtung zur verbesserung von ablagerungen in systemen zur selektiven katalytischen reduktion zur reduzierung von stickoxidemissionen in dampfmethanreformern
CN111561372B (zh) * 2020-05-20 2021-09-21 武汉飞恩微电子有限公司 一种柴油发动机尾气排放净化系统
CN112879188A (zh) * 2021-03-09 2021-06-01 广西玉柴机器股份有限公司 一种可实现内燃机低排放的进气及排气处理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828807A (en) * 1984-02-28 1989-05-09 Rainer Domesle Method for the purification of exhaust gas from diesel motors
DE19821869A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Wolfgang Mertner Inh Ing Kurt Filtereinrichtung zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere aus Abgasen von Diesel-Brennkraftmaschinen
US20050284139A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Caterpillar Inc. Filter system

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086852A (en) * 1958-03-27 1963-04-23 Exxon Research Engineering Co Reactor for vapor phase catalytic conversion
US4054418A (en) * 1975-11-10 1977-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalytic abatement system
US4449362A (en) * 1981-12-02 1984-05-22 Robertshaw Controls Company Exhaust system for an internal combustion engine, burn-off unit and methods therefor
US4419113A (en) * 1982-07-08 1983-12-06 General Motors Corporation Diesel exhaust particulate trap with axially stacked filters
US4617289A (en) * 1984-08-08 1986-10-14 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Catalyst for purifying diesel engine exhaust gases
DE3734197A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere russteilchen, aus dem abgas einer brennkraftmaschine
JPH0169626U (de) * 1987-10-26 1989-05-09
US5470364A (en) * 1992-01-07 1995-11-28 Pall Corporation Regenerable diesel exhaust filter
JPH05332123A (ja) 1992-06-01 1993-12-14 Nippondenso Co Ltd 排気ガス浄化装置
WO1996031306A1 (en) * 1995-04-03 1996-10-10 Mitsubishi Materials Corporation Porous metallic body with large specific surface area, process for producing the same, porous metallic platy material, and electrode of alkaline secondary battery
US5707499A (en) * 1995-10-06 1998-01-13 Ceramatec, Inc. Storage-stable, fluid dispensing device using a hydrogen gas generator
US5935525A (en) * 1995-11-02 1999-08-10 Tri-Mark Corporation Air treatment method and apparatus for reduction of V.O.C.s, NOx, and CO in an air stream
JPH10176519A (ja) 1996-12-18 1998-06-30 Sumitomo Electric Ind Ltd ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ
DE19731865C2 (de) 1997-07-24 1999-05-06 Siemens Ag Abgasreinigungsanlage für das Abgas eines Dieselmotors
US6248235B1 (en) * 1999-03-30 2001-06-19 Robin Scott Fluid purification system
DE19923781C2 (de) 1999-05-22 2001-04-26 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus dem Abgas eines Dieselmotors
FR2798303B1 (fr) * 1999-09-14 2001-11-09 Daniel Teboul Dispositif de traitement d'un milieu gazeux, en particulier des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne, et vehicule equipe d'un tel dispositif
US7357908B2 (en) * 2000-12-18 2008-04-15 Conocophillips Company Apparatus and catalytic partial oxidation process for recovering sulfur from an H2S-containing gas stream
JP2002336627A (ja) 2001-05-15 2002-11-26 Mitsui & Co Ltd 炭素粒子の減少装置
US6572682B2 (en) * 2001-06-26 2003-06-03 Rypos, Inc. Self-cleaning filter system using direct electrically heated sintered metal fiber filter media
KR100469066B1 (ko) * 2003-04-14 2005-02-02 에스케이 주식회사 디젤차량 입자상 물질 제거용 필터 및 이의 제조방법
US7108739B2 (en) * 2003-10-15 2006-09-19 Caterpillar Inc. Efficiently regenerated particle trap for an internal combustion engine and method of operating same
JP2005180262A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Tetsuo Toyoda 粒子状物質の減少装置
US20070183952A1 (en) * 2004-03-04 2007-08-09 U.S.A As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Catalytic oxidation system
DE102004020146A1 (de) 2004-04-24 2005-11-17 Gerstenmeier, Hermann Josef Filtervorrichtung zur Reinigung von Abgasen insbesondere aus Dieselbrennkraftmaschinen
DE102005004449B4 (de) 2005-02-01 2008-11-27 Daimler Ag Kraftfahrzeug
US20060272319A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Dettling Joseph C Segregated catalyzed metallic wire filter for diesel soot filtration
DE102005044491A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Carl Freudenberg Kg Filterelement und Anordnung
DE102006015841B3 (de) * 2006-04-03 2007-08-02 TWK Engineering Entwicklungstechnik (GbR) (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herrn Thomas Winter, Jagdhaus am Breitenberg, 56244 Ötzingen und Herrn Waldemar Karsten, Am Merzenborn 6, 56422 Wirges) Verfahren zur Erzeugung von Heißgas
TW200837310A (en) * 2006-09-13 2008-09-16 Siong Cheak Steven Mok System for generating brown gas and uses thereof
US8173574B2 (en) * 2006-09-20 2012-05-08 Basf Corporation Catalysts to reduce NOx in an exhaust gas stream and methods of preparation
US7582141B2 (en) * 2007-05-31 2009-09-01 International Truck Intellectual Property Company, Llc Diesel particulate filter pulse cleaner flow director system and method
US8061120B2 (en) * 2007-07-30 2011-11-22 Herng Shinn Hwang Catalytic EGR oxidizer for IC engines and gas turbines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828807A (en) * 1984-02-28 1989-05-09 Rainer Domesle Method for the purification of exhaust gas from diesel motors
DE19821869A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Wolfgang Mertner Inh Ing Kurt Filtereinrichtung zum Entfernen von Ruß aus rußhaltigen Gasen, insbesondere aus Abgasen von Diesel-Brennkraftmaschinen
US20050284139A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Caterpillar Inc. Filter system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103256105A (zh) * 2013-04-12 2013-08-21 刘光文 发动机废气蓄热燃烧及废气循环燃烧催化器
DE202013102603U1 (de) 2013-06-17 2013-06-27 Ford Global Technologies, Llc Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102013211295A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Ford Global Technologies, Llc Abgasnachbehandlungsvorrichtung, sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102014209952A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Ford Global Technologies, Llc Abgasnachbehandlungsvorrichtung, sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102014209952B4 (de) 2013-06-17 2018-07-19 Ford Global Technologies, Llc Abgasnachbehandlungsvorrichtung, sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
US8529652B2 (en) 2013-09-10
EP2217355A1 (de) 2010-08-18
DE202007016125U1 (de) 2009-05-28
JP2011502773A (ja) 2011-01-27
US20100275585A1 (en) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009065572A1 (de) Russpartikelfilter
EP0395840B1 (de) Russfilter zur Reinigung des Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE60127171T2 (de) Filter, regenerierungs- und russentfernungssysteme und anwendungen
DE2953010C2 (de)
DE4005189A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer einen dieselmotor
EP2166287A2 (de) Festbrennstoff-Feuerstätte für Gebäude sowie für eine derartige Festbrennstoff-Feuerstätte
DE60101837T2 (de) Abgaspartikelfilter für Dieselmotor
DE19525134C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
DE60020712T2 (de) System zur neutralisation von gasförmigen verunreinigungen durch pyrolyse
EP3008383B1 (de) Kleinfeuerungsanlage mit einbau
DE102006045363B3 (de) Abgasreinigungsanlage mit Feinstaubfilter für Biomasse-Heizanlagen und Heizungssystem
WO1988009865A1 (en) Exhaust gas cleaning device for diesel engines
DE4004861C2 (de)
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür
WO2002102493A2 (de) Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren
DE202005011603U1 (de) Dieselrußpartikelfilter
EP0638776A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Geruchs - und Schadstoffemission bei Heizgeräten für Fahrzeuge und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19652403B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung
EP2492593B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstromes
EP1348838A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Regeneration eines Filters für partikelbelbeladene Gasströme
EP1888887B1 (de) Russpartikelfilter mit katalytisch beschichtetem heizelement
DE2418108B2 (de) Thermisch-katalytische Abgas-Reinigungsvorrichtung
EP1209330B1 (de) Rohrförmige Vorrichtung zur Abscheidung und Verbrennung von Russteilchen in Abgasströmen, insbesondere Dieselruss, und Verfahren zum Entfernen von Russteilchen in Abgasströmen, insbesondere Dieselabgasen
EP2846088B1 (de) Rauchgasreinigungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen
DE20317378U1 (de) Partikelfilter zur Abgasreinigung von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08851075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010533515

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008851075

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008851075

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12743455

Country of ref document: US