WO2009065505A1 - Tauchwandsystem zur schwimmstoffrückhaltung in überlaufsystemen - Google Patents

Tauchwandsystem zur schwimmstoffrückhaltung in überlaufsystemen Download PDF

Info

Publication number
WO2009065505A1
WO2009065505A1 PCT/EP2008/009443 EP2008009443W WO2009065505A1 WO 2009065505 A1 WO2009065505 A1 WO 2009065505A1 EP 2008009443 W EP2008009443 W EP 2008009443W WO 2009065505 A1 WO2009065505 A1 WO 2009065505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall system
overflow
passage opening
inlet
baffle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Richter
Original Assignee
BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt filed Critical BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt
Publication of WO2009065505A1 publication Critical patent/WO2009065505A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/106Passive flow control devices, i.e. not moving during flow regulation

Definitions

  • the present invention relates to a submersible wall system for floating matter retention in an overflow system, in particular a rain overflow and rain overflow basin, according to the preamble of claim 1 and a method for floating matter retention according to claim 19.
  • baffles are created, for example, as a concrete wall. Movable baffles usually work like a float, in which always a part of the wall protrudes from the water while the other part protrudes into the water.
  • the floating dive walls include the floating dive walls, which rise or fall with the water level.
  • Vertically floating submerged walls are movable submerged walls that can only be moved vertically, ie from the top or bottom.
  • Invention to provide a diving wall system and a method for floating retention, in which the proportion of floating matter that enters the overflow area, is almost completely avoided, and can be easily integrated into already existing systems in a modular design.
  • Regenentlastungsstrom can be integrated without extensive and costly structural changes must be made to the building. Furthermore, a much higher floating matter retention is achieved than with conventional submersible wall systems.
  • a plurality of at least one assembly summarized, superimposed slats are connected to the baffle, which limits an inlet area and a discharge area in the basin.
  • the assembly of lamellae can represent a part of the baffle or - in the simplest case - be attached to the bottom of an existing baffle as an assembly.
  • the essence of the invention is to form a preferably conically widened from the pelvic floor upwards relief area in the over the smallest possible passage opening the water passes with increasing water level and a horizontal flow from the inlet area in the Relief area is avoided by the slats. This is achieved by simultaneously increasing or decreasing the water level in the inlet area and the discharge area.
  • the submersible wall system has a retaining element which defines a passage opening.
  • the passage opening is located directly in the retaining element and passes through the entire retaining element in the longitudinal direction of the basin or is formed as a defined inlet or outlet opening at one or more locations. If the submersible wall system to be integrated into an existing system, the passage opening can also be formed by the pool wall and the retaining element.
  • the retention element has the task of preventing floating matter from entering the discharge area in the inlet area. In principle, the retaining element functions like a baffle, except that it prevents vertical movement of the floating matter into the discharge area.
  • the retaining element is attached to the bottom slat and extends obliquely from top to bottom in the direction of the pool wall.
  • a second retaining element on which there is also a passage opening located below the first retaining element, a second retaining element on which there is also a passage opening.
  • the diameter of the lower passage opening is smaller than the diameter of the upper passage opening.
  • the first retaining element and the second retaining element are arranged relative to one another in such a way that a relief region extending conically from top to bottom is formed.
  • the lamellae are preferably arranged as an assembly on the underside of a fixed or movable (eg vertically floating) baffle below the overflow threshold. Due to the simultaneous water increase in the inlet area and relief area is a horizontal flow of water from the inlet area in the discharge area until reaching the
  • the slat channel can be arranged either horizontally or obliquely downwards or upwards.
  • the best results are achieved when the inlet side of the lamellae, ie the side facing the inlet area, is arranged higher in the vertical direction than the discharge side of the lamellae, ie the side facing the discharge area.
  • the inlet area for the rain, sewage or mixed water is delimited from the discharge area, the inlet area is always in liquid-conducting communication with the discharge area, so that the water level in both areas can rise or fall evenly.
  • Relief area in the overflow area instead. Water from the inlet area flows under the baffle into the discharge area, while the bouyancy is prevented by the baffle from entering the discharge area.
  • the submersible wall system is arranged in a trough overflow.
  • at least one subassembly with lamellae with relief areas arranged behind them is located on the left and right sides of the inlet region formed as a narrow inlet.
  • the fins are arranged so that a transfer of floating matter is avoided with increasing water level from the inlet area in the discharge area by the water level in the inlet area and the discharge areas increases evenly.
  • a passage opening from the inlet area in the discharge area forms the retaining element with the pool wall, a passage opening from the inlet area in the discharge area.
  • the passage opening can also be located directly in the retaining element, which depends on how the structural conditions are.
  • the passage opening is provided with a suitable retaining device which restrains the floating matter from crossing.
  • the passage opening comprises a rake which intercepts the floating matter and coarse matter. The rake is subject to self-cleaning when water is flushed from the discharge area back into the inlet area when the water level drops.
  • the passage opening is an inlet and outlet pipe, which forms a defined inlet or outlet.
  • a filter or a closable flap can be arranged in the inlet and outlet pipes. The flap remains closed until the water level with the floating floating on the surface has exceeded the lower edge of the inlet and outlet pipe.
  • the passage opening can be closed by a flap with a floating body. With increasing water level, the float is pushed up and the flap opened. Again, this is the
  • Passage opening only fully opened when the water level has already exceeded the level of the passage opening with floating on the surface floating matter.
  • Rainwater, sewage or mixed water a basin in an inlet area and a discharge area is separated, which is bounded by a baffle, at least one assembly of fins and a retaining element with a passage opening, whereby water can pass through the passage opening in the discharge area, so that the water level in the inlet area and the discharge area increases or decreases uniformly a transfer of floating matter from the inlet area is avoided in the discharge area.
  • the components are preferably made of sheet metal for this purpose.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the immersion wall system according to the invention
  • FIG. 2 shows the immersion wall system according to the invention, attached to a
  • Fig. 1 shows the immersion wall system according to the invention, as it is for an overflow system, for. B. in a rain or clarifier, is used.
  • a baffle 10 shown is a floating baffle 10, an assembly of fins 14 is mounted.
  • the fins 14 extend - starting from the inlet area - wave-shaped from top to bottom, ie the inlet side is offset from the discharge side vertically upwards.
  • the fins 14 are suitably held together at their ends via a mounting element, for. B. engaged, welded or screwed.
  • a plurality of assemblies with lamellae 14 can be arranged one above the other, ie a plurality of lamination groups can be separated from one another by an intermediate wall.
  • the retaining element 16 is mounted, which extends obliquely down to the pool wall 20 and causes a funnel-shaped configuration of the discharge area 42. Between the pool wall 20 and retaining member 16 remains a horizontally disposed through trough opening 15 for the passage of water from the inlet portion 40 into the discharge area 42.
  • the passage opening 15 extends over the entire basin or a portion of the basin.
  • the passage opening 15 can also be formed only at a defined location (eg as a round opening). The diameter of the round opening must, of course, be adapted to the requirements. Several round openings are conceivable, which are distributed over the retaining element 16.
  • Passage opening 15 preferably has a smaller diameter than the upper passage opening 15.
  • the wall distance of the lower passage opening 15 to the pool wall 20 is preferably more than two centimeters, for example between two and ten centimeters.
  • the wall distance of the upper passage opening 15 is preferably more than ten centimeters.
  • the size of the passage opening (s) 15 is dimensioned such that a uniform rise of the water level in the inlet area 40 and discharge area 42 is achieved.
  • the pool wall 20, the sole 23, the baffle 10, the fins 14 and the retaining element 16 define the inlet area 40 and the relief area 42.
  • the baffle 10, the fins 14 and / or the retaining elements 16, 17 are made of sheet metal and allow such a modular design of the submersible wall system.
  • the passage opening 15 is preferably provided with a retaining device 18, 19.
  • the diameter of the passage opening 15 may also vary, for. B. be made larger than without retaining device 18, 19.
  • the relief region 42 is preferably flared upwards.
  • the floating substances 12 are already located laterally of the baffle 10. A transfer of the floating substances 12 from the inlet region 40 into the relief region 42 is avoided, even if the excess water reaches the overflow basin 44 via the overflow threshold 21. In the overflow basin 44, a channel 22 can also be seen.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the immersion wall system according to the invention in the form of a solid baffle 10.
  • One advantage of the immersion wall system according to the invention is that the assembly with the lamellae 14 can be attached to existing concrete immersion walls.
  • the staggered vertical dimension of the fins 14 or the retaining elements 16, 17 ensures - as already mentioned - a uniform rise of the water level in the inlet area 40 and relief area 42, while a transfer of floating matter 12 in the discharge area 42 by the inventive arrangement of baffle 10, fins 14, retaining element 16 and passage opening 15 is avoided.
  • FIG. 3 shows a further arrangement of the invention
  • Diving system with a narrow inlet Diving system with a narrow inlet (trough overflow).
  • the wastewater or mixed water passes through the inlet 24 into the inlet area 40.
  • Left and right side of the inlet area 40 are two relief areas 42, which are each separated by an assembly of fins 14 of the inlet area 40.
  • the discharge area 42 is limited by a conically widened trough 27, at the upper edge of the overflow threshold 21 is located.
  • the floating matter 12 remain in the inlet area 40. Furthermore, the channel 22 can be seen.
  • FIG. 4 A Various variants of restraint devices 18, 19 are shown in FIG.
  • the passage opening 15 is provided with a rake.
  • Floats 12 are prevented from transferring from inlet area 40 into relief area 42 with the rake.
  • the retaining device 18, 19 consists of an inlet and outlet pipe 30, in which preferably a filter or a closable flap is arranged, which is closable in dependence on the water level.
  • the inlet and outlet pipe 30 is arranged directly at the passage opening 15 and at the same time the only possibility for the passage of water from the inlet region 40 in the discharge area 42nd
  • Fig. 4C the passage opening 15 is closed by a float-controlled flap 34.
  • the flap 34 is opened via a float 32 with increasing water level.
  • the floating substances are already above the passage opening 15 of the retaining elements 16, 17.
  • the flap 34 with float 32 may also be part of the inlet and outlet pipes 30 (FIG. 4B).
  • FIG. 1 Various structures and arrangements of fins 14 are shown in FIG. 1
  • Fig. 5 A a wavy configuration of the fins 14 is shown, wherein the inlet side of the fins 14 is offset from the discharge side vertically upwards, d. H. runs diagonally from top to bottom to the pelvic wall.
  • Fig. 5 B a Z-shaped configuration of the fins 14 is shown.
  • the inlet side and the discharge side initially run horizontally and finally go over into a diagonal course of the lamellar channel.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in einem Überlaufsystem, insbesondere einem Regenüberlauf oder Regenüberlaufbecken, bei dem eine zu einer Überlaufschwelle (21) seitlich versetzt angeordnete Tauchwand (10) einen Zulaufbereich (40) und einen Entlastungsbereich (42) definiert, wobei an der Tauchwand (10) mehrere zu wenigstens einer Baugruppe zusammengefasste übereinander angeordnete Lamellen (14) angeordnet sind, wobei das Tauchwandsystem wenigstens ein Rückhalteelement (16) und wenigstens eine Durchtrittsöffnung (15) für den Überlauf von Regen- oder Mischwasser aus dem Zulaufbereich (40) in den Entlastungsbereich (42) umfasst, wobei die Tauchwand (10), die Lamellen (14), das Rückhalteelement (16) und die Durchtrittsöffnung (15) so angeordnet sind, dass der Wasserspiegel in dem Zulaufbereich (40) und dem Entlastungsbereich (42) bei einströmendem Wasser bis zum Erreichen der Überlaufschwelle (21) gleichmäßig ansteigt, und der überwiegende Teil der Schwimmstoffe (12) in dem Zulaufbereich (40) zurückgehalten ist.

Description

Beschreibung:
Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in Überlaufsystemen
Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in einem Überlaufsystem, insbesondere einem Regenüberlauf und Regenüberlaufbecken, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Schwimmstoffrückhaltung gemäß Anspruch 19.
Viele moderne kommunale Abwasserreinigungsanlagen basieren auf Mischsystemen, in denen Regenwasser und häusliche Abwasser zusammen geführt werden. Insbesondere bei hohem Regenwasseraufkommen, wie es bei heftigen Regenfällen der Fall ist, ist es erforderlich, die Wassermassen abzufangen, um eine Überlastung der Kläranlagen zu verhindern. Dies wird am einfachsten und kostengünstigsten durch Regenüberläufe, Regenüberlaufbecken in den Vorfluter erreicht, die sich als Regenentlastungsanlagen vor der eigentlichen Abwasserreinigungsanlage befinden.
In solchen Regenentlastungsanlagen werden bei hohem Regen-, Abwasser- oder Mischwasseraufkommen üblicherweise Tauchwände zur Schwimmstoffrückhaltung eingesetzt, um das Austragen von Schwimmstoffen oder Grobstoffen, wie z. B. Abfälle, Hygieneartikel, Papier und Kunststoffartikel in das Überlaufbecken oder den Vorfluter zu vermindern. Insbesondere im Vorfluter vermitteln solche in der Landschaft oder dem Flussbett verteilten Schwimmstoffe einen unästhetischen
Anblick für den Spaziergänger. Darüber hinaus sind etliche Schwimmstoffe (wie z. B. Kunststoffe) biologisch nur schwer abbaubar und können sogar umweltgefährdend sein. Dies zu vermeiden ist Aufgabe der Tauchwände.
Üblicherweise sind solche Tauchwände im Zulaufbereich vor der Überlaufschwelle des Überlaufsystems angeordnet. Der untere Teil der Tauchwand reicht unterhalb der Überlaufschwelle in das Zulaufbecken hinein. Der obere Teil der Tauchwand ragt bei vollem Becken über die Wasseroberfläche heraus und stellt eine natürliche Barriere für die Schwimmstoffe dar. Durch diese Anordnung muss das Wasser unter der Tauchwand hindurchströmen, während die Schwimmstoffe an der Oberfläche vor der Tauchwand zurückgehalten werden. Bei Tauchwandkonstruktionen unterscheidet man zwischen festen Tauchwänden und beweglichen bzw. schwimmenden Tauchwänden. Feste Tauchwände werden beispielsweise als Betonwand erstellt. Bewegliche Tauchwände arbeiten üblicherweise wie ein Schwimmkörper, bei dem immer ein Teil der Wand aus dem Wasser herausragt während der andere Teil in das Wasser hineinragt. Zu den beweglichen Tauchwänden gehören beispielsweise die schwimmenden Tauchwände, die mit dem Wasserspiegel steigen bzw. absinken. Vertikal schwimmende Tauchwände sind bewegliche Tauchwände, die nur in Vertikalrichtung, d. h. von oben oder unten bewegt werden können.
Stand der Technik:
Verschiedene Varianten der zuvor genannten Tauchwände sind beispielsweise in der DE 40 31 479 Al, EP 0 285 570 Al, EP 0 690 179 Al und DE 195 47 140 Al sowie in der DE 196 18 300 Al beschrieben. Diese Systeme haben jedoch den Nachteil, dass sie zur Schwimmstoffverdrängung einen hohen mechanischen Aufwand mit zum Teil dem Verschleiß unterliegenden beweglichen Teilen erfordern. Auch lassen sich diese Konstruktionen nicht oder nur mit hohem Aufwand in bereits bestehende Speicherbauten einbauen. Ferner sind diese Varianten hinsichtlich der Schwimmstoffrückhaltung nicht zufriedenstellend.
In der gattungsgemäßen DE 196 18 300 Al, welche den nächsten Stand der Technik zu dieser Erfindung darstellt, wird daher vorgeschlagen, die Tauchwand in paralleler Zuordnung zu einer Überlaufschwelle eines Kanalisationsbauwerkes, z. B. eines Speicherbeckens oder Zulaufkanals, anzuordnen und mit mehreren bezüglich der waagrechten Überlaufströmungsrichtung aufwärts geneigten Lamellen zu versehen, die als Baugruppe übereinander vor der Überlaufschwelle vereinigt sind. Mit der vorgeschlagenen Bauweise entsteht eine je nach Aufstauhöhe in den Abständen zwischen den übereinander angeordneten Lamellen durchströmte Tauchwand, um Schwimmstoffe möglichst wirksam zurückzuhalten, indem das über die Schwelle abfließende Wasser stets unterhalb der Oberfläche abgezogen wird, bevor es durch die Lamellenabstände und die Schwelle abfließt. Diese Wirkung ist davon unabhängig, ob sich der Wasserspiegel gerade hebt oder senkt oder ob stationärer Betrieb herrscht. Es ist jedoch erkennbar, dass mit dieser Konstruktion durch die auftretende
Horizontalströmung durch den Lamellenkanal keine vollständige Verminderung des Schwimmstoffanteils im Regen-, Abwasser-, oder Mischwasser erreicht werden kann, und noch immer ein signifikanter Anteil von Schwimmstoffen durch den Lamellenkanal bei steigenden oder sinkenden Wasserspiegel über die Überlaufschwelle in das Überlaufbecken oder den Vorfluter gelangen kann. Dies ist unbefriedigend.
Darstellung der Erfindung:
Ausgehend von der DE 196 18 300 Al ist es daher Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, ein Tauchwandsystem und ein Verfahren zur Schwimmstoffrückhaltung bereitzustellen, bei dem der Anteil von Schwimmstoffen, der in den Überlaufbereich gelangt, nahezu vollständig vermieden wird, und das sich in modularer Bauweise einfach in bereits bestehende Anlagen integrieren lässt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Tauchwandsystem gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 19.
Ein wesentlicher konstruktiver Vorteil des erfindungsgemäßen Tauchwandsystems liegt darin, dass in eine bereits bestehende Tauchwand einer
Regenentlastungsanlage integriert werden kann, ohne dass umfassende und kosten intensive bauliche Änderungen am Bauwerk vorgenommen werden müssen. Ferner wird ein wesentlich höherer Schwimmstoffrückhalt erzielt als mit herkömmlichen Tauchwandsystemen.
Erfindungsgemäß werden hierzu mehrere zu wenigstens einer Baugruppe zusammengefasste, übereinander angeordnete Lamellen mit der Tauchwand verbunden, welche in dem Becken einen Zulaufbereich und einen Entlastungsbereich begrenzt. Die Baugruppe von Lamellen kann hierbei einen Teil der Tauchwand darstellen oder - im einfachsten Fall - am unteren Ende einer bereits bestehenden Tauchwand als Baugruppe befestigt werden.
Der Kern der Erfindung besteht darin, einen vorzugsweise vom Beckenboden nach oben hin konisch erweiterten Entlastungsbereich zu bilden, in den über eine möglichst kleine Durchtrittsöffnung das Wasser bei steigendem Wasserspiegel hindurchtritt und eine Horizontalströmung vom Zulaufbereich in den Entlastungsbereich durch die Lamellen vermieden wird. Dies wird erreicht, indem der Wasserspiegel im Zulaufbereich und Entlastungsbereich gleichzeitig ansteigt bzw. wieder abfällt.
Das erfindungsgemäße Tauchwandsystem weist ein Rückhalteelement auf, das eine Durchtrittsöffnung definiert. Im einfachsten Fall befindet sich die Durchtrittsöffnung direkt im Rückhalteelement und durchzieht das ganze Rückhalteelement in Längsrichtung des Beckens oder ist als definierte Einlauf- bzw. Auslauföffnung an einer oder mehreren Stellen ausgebildet. Soll das Tauchwandsystem in ein bereits bestehendes System integriert werden, kann die Durchtrittsöffnung auch durch die Beckenwand und dem Rückhalteelement gebildet werden. Das Rückhalteelement hat die Aufgabe zu verhindern, dass Schwimmstoffe aus dem Zulaufbereich in den Entlastungsbereich gelangen. Im Prinzip funktioniert das Rückhalteelement wie eine Tauchwand, nur dass es einen vertikalen Übertritt der Schwimmstoffe in den Entlastungsbereich verhindert.
Vorzugsweise ist das Rückhalteelement an der untersten Lamelle angebracht und verläuft schräg von oben nach unten in Richtung Beckenwand. In einer weiteren Ausführungsform befindet sich unterhalb des ersten Rückhalteelements ein zweites Rückhalteelement, an dem sich ebenfalls eine Durchtrittsöffnung befindet. Vorzugsweise ist der Durchmesser der unteren Durchtrittsöffnung kleiner als der Durchmesser der oberen Durchtrittsöffnung. Idealerweise sind das erste Rückhalteelement und das zweite Rückhalteelement zueinander so angeordnet, dass ein von oben nach unten konisch verlaufender Entlastungsbereich gebildet wird.
Erfindungsgemäß sind die Lamellen vorzugsweise als Baugruppe an der Unterseite einer festen oder beweglichen (z. B. vertikal schwimmenden) Tauchwand unterhalb der Überlaufschwelle angeordnet. Durch den gleichzeitigen Wasseranstieg im Zulaufbereich und Entlastungsbereich wird eine horizontale Wasserströmung von dem Zulaufbereich in den Entlastungsbereich bis zum Erreichen der
Überlaufschwelle vermieden. Der Lamellenkanal kann entweder horizontal oder schräg nach unten oder oben verlaufend angeordnet sein. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Zulaufseite der Lamellen, also die dem Zulaufbereich zugewandte Seite, in Vertikalrichtung höher angeordnet ist als die Entlastungsseite der Lamellen, also die dem Entlastungsbereich zugewandte Seite. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird der Zulaufbereich für das Regen-, Abwasser- oder Mischwasser von dem Entlastungsbereich abgegrenzt, wobei der Zulaufbereich immer in flüssigkeitsleitender Kommunikation mit dem Entlastungsbereich ist, damit der Wasserspiegel in beiden Bereichen gleichmäßig ansteigen bzw. sinken kann.
Steigt der Wasserspiegel im Zulaufbereich infolge übermäßiger Regenwasser- oder Mischwasserzufuhr an, so befinden sich die Schwimmstoffe - je nach deren Dichte - in der Regel an oder nahe der Wasseroberfläche. Erreicht der Wasserspiegel mit den Schwimmstoffen die Durchtrittsöffnung, so gelangt bei weiter steigendem Wasserspiegel nur ein geringer und in der Praxis vernachlässigbarer Teil der
Schwimmstoffe durch die Durchtrittsöffnung in den Entlastungsbereich. Mit weiter steigendem Wasserspiegel verbleiben daher die Schwimmstoffe aufgrund der Barrierefunktion des Rückhalteelements im Zulaufbereich, während der Entlastungsbereich von Schwimmstoffen und Grobstoffen frei bleibt. Auf diese Weise wird eine nahezu vollständige Verdrängung der Schwimmstoffe in den Zulaufbereich erreicht.
Erreicht der Wasserspiegel die Überlaufschwelle, werden die Schwimmstoffe von der Tauchwand vor einem Übertritt in den Entlastungsbereich zurückgehalten. Beim Übertreten der Überlaufschwelle findet ein Übertritt des Wassers von dem
Entlastungsbereich in den Überlaufbereich statt. Wasser vom Zulaufbereich strömt unter der Tauchwand in den Entlastungsbereich, während die Schwimmstoffe durch die Tauchwand daran gehindert werden, in den Entlastungsbereich zu gelangen.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Tauchwandsystem in einem Trogüberlauf angeordnet. Hierbei befinden sich links- und rechtsseitig des als schmaler Einlauf ausgebildeten Zulaufbereichs jeweils mindestens eine Baugruppe mit Lamellen mit dahinter angeordneten Entlastungsbereichen. Auch hier sind die Lamellen so angeordnet, dass ein Übertritt von Schwimmstoffen bei steigendem Wasserspiegel von dem Zulaufbereich in den Entlastungsbereich vermieden wird, indem der Wasserspiegel im Zulaufbereich und den Entlastungsbereichen gleichmäßig ansteigt.
Auch bei dieser Ausführungsform bildet das Rückhalteelement mit der Beckenwand eine Durchtrittsöffnung vom Zulaufbereich in den Entlastungsbereich. Natürlich kann sich die Durchtrittsöffnung auch direkt im Rückhalteelement befinden, was davon abhängt, wie die baulichen Gegebenheiten sind.
Durch das erfindungsgemäße Tauchwandsystem wird ein Übertritt von Schwimmstoffen in den Überlaufbereich des Beckensystems nahezu vollständig vermieden. Nur ein geringer Teil der Schwimmstoffe kann über die
Durchtrittsöffnung in den Entlastungsbereich gelangen, wenn der Wasserspiegel die Unterkante des Rückhalteelements erreicht hat. Mit fortlaufend weiter steigendem Wasserspiegel verbleiben die Schwimmstoffe vollständig im Zulaufbereich.
Um auch die restlichen, verbleibenden Schwimmstoffe daran zu hindern, durch die Durchtrittsöffnung in den Entlastungsbereich zu gelangen, ist in bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, dass die Durchtrittsöffnung mit einer geeigneten Rückhaltevorrichtung versehen ist, welche die Schwimmstoffe vor einem Übertritt zurückhält. In einer ersten Variante umfasst die Durchtrittsöffnung einen Rechen, der die Schwimmstoffe und Grobstoffe abfängt. Der Rechen unterliegt einer Selbstreinigung, wenn bei sinkendem Wasserspiegel Wasser aus dem Entlastungsbereich zurück in den Zulaufbereich gespült wird. In einer zweiten Variante ist die Durchtrittsöffnung ein Zu- und Ablaufrohr, das einen definierten Zulauf- bzw. Ablauf bildet. In dem Zu- und Ablaufrohr kann zusätzlich ein Filter oder eine verschließbare Klappe angeordnet sein. Die Klappe bleibt so lange verschlossen, bis der Wasserspiegel mit den an der Oberfläche schwimmenden Schwimmstoffen die Unterkante des Zu- und Ablaufrohrs überschritten hat. In einer dritten Variante ist die Durchtrittsöffnung durch eine Klappe mit einem Schwimmkörper verschließbar. Mit steigendem Wasserspiegel wird der Schwimmkörper nach oben gedrückt und die Klappe geöffnet. Auch hier ist die
Durchtrittsöffnung erst dann vollständig geöffnet, wenn der Wasserspiegel mit den an der Oberfläche schwimmenden Schwimmstoffen bereits das Niveau der Durchtrittsöffnung überschritten hat.
Durch das Anbringen einer Rückhaltevorrichtung an oder in der Durchtrittsöffnung wird ein zusätzlicher Schwimmstoffrückhalt erreicht. Ein Übertritt von Schwimmstoffen in den Entlastungsbereich kann so vollständig vermieden werden.
Basierend auf dieser Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Schwimmstoffrückhaltung beschrieben, bei dem in einem Überlaufsystem für
Regenwasser, Abwasser oder Mischwasser ein Becken in einen Zulaufbereich und einen Entlastungsbereich getrennt wird, der von einer Tauchwand, wenigstens einer Baugruppe von Lamellen und einem Rückhalteelement mit einer Durchtrittsöffnung begrenzt wird, wobei Wasser durch die Durchtrittsöffnung in den Entlastungsbereich hindurchtreten kann, so dass der Wasserspiegel im Zulaufbereich und dem Entlastungsbereich gleichmäßig ansteigt bzw. absinkt und ein Übertritt von Schwimmstoffen aus dem Zulaufbereich in den Entlastungsbereich vermieden wird.
Durch die modulare Bauweise des erfindungsgemäßen Tauchwandsystems kann dieses problemlos in bereits bestehende Regenentlastungsanlagen eingebaut werden. Die Bauteile sind hierzu vorzugsweise aus Blech gefertigt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausfϋhrungsform des erfindungsgemäßen Tauchwandsystems, Fig. 2 das erfindungsgemäße Tauchwandsystem, angebracht an einer
Betontauchwand, Fig. 3 das erfindungsgemäße Tauchwandsystem in einen schmalen Überlauf
(Trogüberlauf), Fig. 4 verschiedene Varianten von Rückhaltevorrichtungen für die
Durchtrittsöffnung, Fig. 5 verschiedene Lamellenstrukturen.
Weoe zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit:
In Fig. 1 erkennt man das erfindungsgemäße Tauchwandsystem, wie es für ein Überlaufsystem, z. B. bei einem Regen- oder Klärbecken, einsetzbar ist. An der Unterseite einer Tauchwand 10, gezeigt ist eine schwimmende Tauchwand 10, ist eine Baugruppe von Lamellen 14 angebracht. Die Lamellen 14 verlaufen - ausgehend vom Zulaufbereich - wellenförmig von oben nach unten, d. h. die Zulaufseite ist gegenüber der Entlastungsseite vertikal nach oben versetzt. Die Lamellen 14 werden zweckmäßiger Weise an deren Enden über ein Montageelement zusammen gehalten, z. B. eingerastet, verschweißt oder verschraubt. In einer weiteren Ausführungsform können mehrere Baugruppen mit Lamellen 14 übereinander angeordnet sein, d. h. mehrere Lamellengruppen können durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sein. An der untersten Lamelle 14 ist das Rückhalteelement 16 angebracht, das schräg nach unten zur Beckenwand 20 verläuft und eine trichterförmige Ausgestaltung des Entlastungsbereiches 42 bewirkt. Zwischen Beckenwand 20 und Rückhalteelement 16 verbleibt eine horizontal angeordnete Durch tri ttsöffnung 15 zum Durchtritt von Wasser aus dem Zulaufbereich 40 in den Entlastungsbereich 42. Je nach Länge des Zulaufbeckens, zieht sich die Durchtrittsöffnung 15 über das gesamte Becken oder einen Teil des Beckens. Die Durchtrittsöffnung 15 kann jedoch auch nur an einer definierten Stelle ausgebildet sein (z. B. als Rundöffnung). Der Durchmesser der Rundöffnung muss natürlich entsprechend den Erfordernissen angepasst sein. Auch mehrere Rundöffnungen sind denkbar, die über das Rückhalteelement 16 verteilt sind.
Unter dem oberen Rückhalteelement 16 befindet sich parallel dazu ein weiteres ebenfalls schräg nach unten verlaufendes zweites Rückhalteelement 17, das eine untere Durchtrittsöffnung 15 mit der Beckenwand 20 bildet. Die untere
Durchtrittsöffnung 15 besitzt vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die obere Durchtrittsöffnung 15. Der Wandabstand der unteren Durchtrittsöffnung 15 zur Beckenwand 20 beträgt vorzugsweise mehr als zwei Zentimeter, beispielsweise zwischen zwei und zehn Zentimeter. Der Wandabstand der oberen Durchtrittsöffnung 15 beträgt vorzugsweise mehr als zehn Zentimeter. Die Größe der Durchtrittsöffnung(en) 15 ist so bemessen, dass ein gleichmäßiger Anstieg des Wasserspiegels im Zulaufbereich 40 und Entlastungsbereich 42 erreicht wird.
Die Beckenwand 20, die Sohle 23, die Tauchwand 10, die Lamellen 14 und das Rückhalteelement 16 definieren den Zulaufbereich 40 und den Entlastungsbereich 42. Vorzugsweise sind die Tauchwand 10, die Lamellen 14 und/oder die Rückhalteelemente 16, 17 aus Blech hergestellt und ermöglichen so einen modularen Aufbau des Tauchwandsystems.
Bei steigendem Wasserspiegel verbleibt der überwiegende Teil des Wassers im Zulaufbereich 40. Steigt der Wasserspiegel, gelangt das Wasser durch die Durchtrittsöffnung 15 in den Entlastungsbereich 42. Steigt das Wasser über die Unterkante des Rückhalteelements 17, d. h. oberhalb der Durchtrittsöffnung 15, bleiben die an der Wasseroberfläche treibenden Schwimmstoffe 12 im Zulaufbereich 40. Durch die vertikal versetzte Anordnung der Rückhalteelemente 16, 17 wird bei steigendem Wasserspiegel eine Horizontalströmung und damit ein Übertritt von Schwimmstoffen 12 von dem Zulaufbereich 40 in den Entlastungsbereich vermieden.
Um auch die restlichen Schwimmstoffe 12 vor einem Übertritt in den Entlastungsbereich 42 zu hindern, ist die Durchtrittsöffnung 15 vorzugsweise mit einer Rückhaltevorrichtung 18, 19 versehen. Je nach Art der Rückhaltevorrichtung 18, 19 (z. B. Rechen, Zu- und Ablaufrohr, Klappe mit Schwimmkörper; siehe Fig. 4), kann der Durchmesser der Durchtrittsöffnung 15 auch variieren, z. B. größer gemacht werden als ohne Rückhaltevorrichtung 18, 19. Der Entlastungsbereich 42 ist vorzugsweise nach oben konisch erweitert.
Erreicht der Wasserspiegel die Überlaufschwelle 21, so befinden sich die Schwimmstoffe 12 bereits seitlich der Tauchwand 10. Ein Übertritt der Schwimmstoffe 12 aus dem Zulaufbereich 40 in den Entlastungsbereich 42 wird vermieden, auch wenn das überschüssige Wasser über die Überlaufschwelle 21 in das Überlaufbecken 44 gelangt. In dem Überlaufbecken 44 ist ferner ein Gerinne 22 zu erkennen.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tauchwandsystems in Form einer festen Tauchwand 10 gezeigt. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Tauchwandsystems liegt darin, dass die Baugruppe mit den Lamellen 14 an bereits bestehende Betontauchwände angebracht werden kann.
Durch das versetzte Vertikalmaß der Lamellen 14 bzw. der Rückhalteelemente 16, 17 wird - wie schon zuvor erwähnt - ein gleichmäßiges Ansteigen des Wasserspiegels im Zulaufbereich 40 und Entlastungsbereich 42 gewährleistet, während ein Übertritt von Schwimmstoffen 12 in den Entlastungsbereich 42 durch die erfindungsgemäße Anordnung von Tauchwand 10, Lamellen 14, Rückhalteelement 16 und Durchtrittsöffnung 15 vermieden wird.
In Fig. 3 erkennt man eine weitere Anordnung des erfindungsgemäßen
Tauchwandsystems bei einem schmalen Einlauf (Trogüberlauf). Das Abwasser bzw. Mischwasser gelangt über den Zulauf 24 in den Zulaufbereich 40. Links- und rechtsseitig des Zulaufbereiches 40 befinden sich zwei Entlastungsbereiche 42, die mit jeweils einer Baugruppe von Lamellen 14 von dem Zulaufbereich 40 getrennt sind. Bei einem steigenden Wasserspiegel gelangt das Wasser durch die vertikal angeordnete Durchtrittsöffnung 15, welche von dem Rückhalteelement 16 und der Beckenwand 20 gebildet wird, in den Entlastungsbereich 42. Der Entlastungsbereich 42 wird durch eine konisch erweiterte Wanne 27 begrenzt, an deren Oberkante sich die Überlaufschwelle 21 befindet. Auch bei dem Trogüberlauf verbleiben die Schwimmstoffe 12 in dem Zulaufbereich 40. Ferner ist auch das Gerinne 22 zu erkennen.
In Fig. 4 sind verschiedene Varianten von Rϋckhaltevorrichtungen 18, 19 gezeigt. In Fig. 4 A ist die Durchtrittsöffnung 15 mit einem Rechen versehen. Mit dem Rechen werden Schwimmstoffe 12 davon abgehalten, von dem Zulaufbereich 40 in den Entlastungsbereich 42 überzutreten.
In Fig. 4 B besteht die Rückhaltevorrichtung 18, 19 aus einem Zu- und Ablaufrohr 30, in dem vorzugsweise ein Filter oder eine verschließbare Klappe angeordnet ist, die in Abhängigkeit von dem Wasserspiegel verschließbar ist. Das Zu- und Ablaufrohr 30 ist direkt an der Durchtrittsöffnung 15 angeordnet und zugleich einzige Möglichkeit zum Durchtritt von Wasser aus dem Zulaufbereich 40 in den Entlastungsbereich 42.
In Fig. 4 C ist die Durchtrittsöffnung 15 durch eine schwimmgesteuerte Klappe 34 verschließbar. Die Klappe 34 wird über einen Schwimmkörper 32 bei steigendem Wasserspiegel geöffnet. In dieser Phase befinden sich die Schwimmstoffe bereits oberhalb der Durchtrittsöffnung 15 der Rückhalteelemente 16, 17. Die Klappe 34 mit Schwimmkörper 32 kann auch Bestandteil des Zu- und Ablaufrohrs 30 sein (Fig. 4B).
In Fig. 5 sind verschiedene Strukturen und Anordnungen von Lamellen 14 gezeigt.
In Fig. 5 A wird eine wellenförmige Ausgestaltung der Lamellen 14 gezeigt, wobei die Zulaufseite der Lamellen 14 gegenüber der Entlastungsseite vertikal nach oben versetzt ist, d. h. diagonal von oben nach unten zur Beckenwand verläuft.
In Fig. 5 B ist eine Z-förmige Ausgestaltung der Lamellen 14 gezeigt. Die Zulaufseite und die Entlastungsseite verlaufen zunächst waagrecht und gehen schließlich in einen diagonalen Verlauf des Lamellenkanals über.
In Fig. 5 C sind die Lamellen 14 gerade ausgestaltet und der Lamellenkanal verläuft von der Zulaufseite zur Entlastungsseite geradlinig diagonal von oben nach unten. Der Fachmann wird erkennen, dass weitere Modifikationen und Ausführungsformen der Erfindung denkbar sind. Auch diese sind von den nachfolgenden Patentansprüchen umfasst.

Claims

Patentansprüche:
1. Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrϋckhaltung in einem Überlaufsystem, insbesondere einem Regenüberlauf oder Regenüberlaufbecken, bei dem eine zu einer Überlaufschwelle (21) seitlich versetzt angeordnete Tauchwand (10) einen Zulaufbereich (40) und einen Entlastungsbereich (42) definiert, wobei an der
Tauchwand (10) mehrere zu wenigstens einer Baugruppe zusammengefasste übereinander angeordnete Lamellen (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchwandsystem wenigstens ein Rückhalteelement (16) und wenigstens eine Durchtrittsöffnung (15) für den Überlauf von Regen- oder Mischwasser aus dem Zulaufbereich (40) in den
Entlastungsbereich (42) umfasst, wobei die Tauchwand (10), die Lamellen (14), das Rückhalteelement (16) und die Durchtrittsöffnung (15) so angeordnet sind, dass der Wasserspiegel in dem Zulaufbereich (40) und dem Entlastungsbereich (42) bei einströmendem Wasser bis zum Erreichen der Überlaufschwelle (21) gleichmäßig ansteigt, und der überwiegende Teil der Schwimmstoffe (12) in dem Zulaufbereich (40) zurückgehalten ist.
2. Tauchwandsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchwand (10) mit den Lamellen (14) unterhalb der Überlaufschwelle (21) angeordnet sind.
3. Tauchwandsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufseite der Lamellen (14) gegenüber deren Entlastungsseite vertikal versetzt ist.
4. Tauchwandsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufseite der Lamellen (14) gegenüber der Entlastungsseite vertikal nach oben versetzt angeordnet ist.
5. Tauchwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (15) von dem Rückhalteelement (16) und der Beckenwand (20) gebildet wird.
6. Tauchwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen (15) am Rückhalteelement (16) ausgebildet ist.
7. Tauch wandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Rückhalteelement (17) unterhalb des ersten Rückhalteelements (16) angeordnet ist und eine untere Durchtrittsöffnung (15) bildet.
8. Tauchwandsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der unteren Durchtrittsöffnung (15) kleiner ist als der Durchmesser der oberen Durchtrittsöffnung (15).
9. Tauchwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (16, 17) von oben nach unten diagonal angeordnet sind.
10. Tauchwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (15) eine Rückhaltevorrichtung (18, 19) umfasst.
11. Tauchwandsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (18, 19) ein Rechen ist.
12. Tauchwandsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (18, 19) ein Zu- und Ablaufrohr (30) ist.
13. Tauchwandsystem nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (18, 19) eine Klappe (34) mit einem Schwimmkörper (32) umfasst.
14. Tauchwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Tauchwand (10) um eine feste Tauchwand oder eine bewegliche Tauchwand handelt.
15. Tauchwandsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppen von Lamellen (14) in einem Trogüberlauf angeordnet sind.
16. Tauchwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Baugruppen von Lamellen (14) beidseitig des
Zulaufbereiches (40) befinden und zwei dahinter angeordnete Entlastungsbereiche (42) bilden.
17. Tauchwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (14) wellenförmig, Z-förmig oder gerade ausgestaltet sind.
18. Tauchwandsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchwand (10), die Lamellen (14) und/oder die Rückhalteelemente (16, 17) aus Blech hergestellt sind.
19. Verfahren zur Schwimmstoffrückhaltung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Überlaufsystem für Regenwasser, Abwasser oder Mischwasser ein Becken in einen Zulaufbereich (40) und einen Entlastungsbereich (42) getrennt wird, der von einer Tauchwand (10), wenigstens einer Baugruppe von Lamellen (14) und einem Rückhalteelement (16) mit einer Durchtrittsöffnung (15) begrenzt wird, wobei Wasser durch die Durchtrittsöffnung (15) in den Entlastungsbereich
(42) hindurchtreten kann, so dass der Wasserspiegel im Zulaufbereich (40) und dem Entlastungsbereich (42) gleichmäßig ansteigt bzw. absinkt und ein Übertritt von Schwimmstoffen (12) aus dem Zulaufbereich (40) in den Entlastungsbereich (42) vermieden wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Tauchwandsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 verwendet wird.
PCT/EP2008/009443 2007-11-22 2008-11-08 Tauchwandsystem zur schwimmstoffrückhaltung in überlaufsystemen WO2009065505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056294 DE102007056294B3 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in Überlaufsystemen
DE102007056294.4 2007-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065505A1 true WO2009065505A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40406428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009443 WO2009065505A1 (de) 2007-11-22 2008-11-08 Tauchwandsystem zur schwimmstoffrückhaltung in überlaufsystemen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007056294B3 (de)
WO (1) WO2009065505A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104656B4 (de) * 2016-03-14 2020-07-23 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt Verfahren zur Messung von Überlaufmengen in Überlaufsystemen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406644U1 (de) * 1993-04-30 1994-06-23 Nill Werner Siebrechenanordnung für Überlaufbecken
DE19618300A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Bgu Umweltschutzanlagen Gmbh Durchströmte Tauchwand
DE20016346U1 (de) * 2000-09-21 2001-02-22 Muhr Roland Stauelement in einer Abwasseranlage
DE20105479U1 (de) * 2001-03-28 2001-06-28 Bauku Troisdorfer Bau Und Kuns Rückhalteanlage
GB2370999A (en) * 2001-01-11 2002-07-17 Mono Pumps Ltd A screening device with a rotating cleaning member

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3860859D1 (de) * 1987-04-01 1990-11-29 Werner Nill Tauchwand fuer regen- und klaerbecken.
CH679413A5 (de) * 1989-12-01 1992-02-14 Werner Nill
CH692789A5 (de) * 1994-06-28 2002-10-31 Werner Nill Schwimmende Tauchwand.
DE19547140C2 (de) * 1995-12-16 2002-10-24 Vollmar Oskar Gmbh Schwimmende Tauchwand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406644U1 (de) * 1993-04-30 1994-06-23 Nill Werner Siebrechenanordnung für Überlaufbecken
DE19618300A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Bgu Umweltschutzanlagen Gmbh Durchströmte Tauchwand
DE20016346U1 (de) * 2000-09-21 2001-02-22 Muhr Roland Stauelement in einer Abwasseranlage
GB2370999A (en) * 2001-01-11 2002-07-17 Mono Pumps Ltd A screening device with a rotating cleaning member
DE20105479U1 (de) * 2001-03-28 2001-06-28 Bauku Troisdorfer Bau Und Kuns Rückhalteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056294B3 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzögerten abfluss des meteor- oder regenwassers von dächern und flächen mit rückstaukapazität
AT395968B (de) Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
EP1366245B1 (de) Abwasseranlage mit reinigungsvorrichtung
DE202014101152U1 (de) Entwässerungsrinnenelement
DE2506126C3 (de) Regenüberlaufbauwerk
DE3305409A1 (de) Regenabschlagwerk
AT400599B (de) Siebrechenanordnung für überlaufbecken
EP1632619B1 (de) Wasseranlage mit einer Vorrichtung Steuerung des Überlaufs
DE102007056294B3 (de) Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in Überlaufsystemen
EP0509422B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Überfallmengen und Wasserspiegellagen in Wasseranlagen
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE2907998A1 (de) Regenabschlagswerk
WO1997021005A1 (de) Verfahren zum beeinflussen eines abwasserstromes
DE19618300C2 (de) Durchströmte Tauchwand
DE19515662C2 (de) Klärüberlauf
DE102007016487B4 (de) Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung mit einer Steueranordnung
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE19956022B4 (de) Regenbecken mit Klärüberlauf, insbesondere Regenzyklonbecken, und Verfahren zum Betrieb eines Regenbeckens
DE19830192B4 (de) Wasserbauwerk und Verfahren zur Wasserentlastung einer Abwasseranlage
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
EP0953692B1 (de) Entwässerungsvorrichtung für wannenartige Bauwerke
DE202007004927U1 (de) Stauraum-Überlaufschacht mit Schwimmteilerückhaltung
DE102022204930A1 (de) Zulaufdrossel, Klärbecken und Verfahren zum Begrenzen des Zulaufs in ein Klärbecken
DE9420711U1 (de) Behälter zur mechanischen Vorklärung von Abwasser
DE3910848A1 (de) Einrichtung zum regulieren des ablaufs aus einem ausgleichsbehaelter, z. b. einem regenrueckhaltebecken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08852636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1