WO2009065370A1 - Mobiles navigationsgerät mit projektionseinrichtung - Google Patents

Mobiles navigationsgerät mit projektionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009065370A1
WO2009065370A1 PCT/DE2008/001645 DE2008001645W WO2009065370A1 WO 2009065370 A1 WO2009065370 A1 WO 2009065370A1 DE 2008001645 W DE2008001645 W DE 2008001645W WO 2009065370 A1 WO2009065370 A1 WO 2009065370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
navigation device
mobile navigation
calibration
entzerreinrichtung
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Angenvoort
Original Assignee
Navigon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Navigon Ag filed Critical Navigon Ag
Priority to EP08852404A priority Critical patent/EP2212649A1/de
Publication of WO2009065370A1 publication Critical patent/WO2009065370A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/365Guidance using head up displays or projectors, e.g. virtual vehicles or arrows projected on the windscreen or on the road itself
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements

Definitions

  • the invention relates to a mobile navigation device according to the preamble of claim 1.
  • Generic navigation devices are particularly, but by no means exclusively, used in vehicles to guide the driver from a starting point to a destination point.
  • a route calculation unit is used to calculate a route that leads from the starting point to the destination point.
  • Position signals in particular GPS signals, are received by means of a signal reception unit, and from this the current position is determined in a position determination unit.
  • a display device is used for optical display of the route or for displaying user menus.
  • the display devices are exclusively screens, such as flat screen displays or touchscreens.
  • the size of the display devices is severely limited, thereby limiting the readability of the display device becomes.
  • the known mobile navigation devices must be fixed in particular in vehicles such that the display device is not in the field of vision of the user. Due to the limited readability of the display device and the unfavorable attachment of the mobile navigation devices caused when driving vehicles hazards to traffic safety. Because for reading the display device the full attention of the user is required for a certain time, which is thereby distracted from traffic. In addition, the reading of the display requires frequent eye and head avertions, which reduces user comfort.
  • the display device of the mobile navigation device is a projection device which projects a projection image onto a projection surface, in particular a windshield. This ensures that the navigation device is mobile and handy and does not require a screen mounted on the device. Furthermore, the projection image on the projection surface, in particular the windscreen, can be projected by the projection device in such a way that the projection image appears in the field of vision of the user on the projection surface. In addition, the area available on the projection surface for projecting the projection image, which lies directly in the field of vision of the user, many times larger than the largest possible display device size of generic mobile navigation devices, whereby a clear and easy to read projection image can be displayed. Thus, the user can effortlessly and permanently perceive the optical signals of the mobile navigation device, without averting his eyes and thereby be distracted from the traffic.
  • the housing of the projection device can be designed as a separate device with its own housing, wherein the necessary data between navigation device and projection device then have to be transmitted via a suitable data connection. It is particularly cost-effective if the housing of the projection device is integrated in the housing of the navigation device, which unites all components of the navigation device. In this way, very compact designs, since the projection device becomes an integral part of the navigation device.
  • a multi-color projection image can be generated.
  • the clarity of the projected on the projection screen projection image for example, by different colors for different types of information can be further increased.
  • This deflection device may in particular consist of at least one lens and / or at least one mirror.
  • the navigation device contains, in addition to the projection device, a further display device, in particular a touchscreen.
  • a further display device in particular a touchscreen.
  • information about this second display device can be displayed, which information is preferably read when the vehicle is stationary.
  • a touch screen can also be used as an input device.
  • the two display devices can also display different contents, so that, for example, with the projection device, the maneuvering instructions are projected onto the windshield, whereas the second display device represents a map.
  • the positioning of the device in the vehicle is basically arbitrary.
  • equalization of the projection image may be necessary.
  • the projection device cooperate with an optical equalization device, the optical equalization device allowing a targeted distortion of the projections in such a way that the projection image as a result is displayed without distortion on the projection surface.
  • the use of a setting device for the Entzerr dressed is particularly advantageous.
  • the calibration can be used for a distortion free projection of the projection images on different projection surfaces done.
  • test image On the navigation device, which is projected onto the projection surface for calibration of the equalizing device with the projection device.
  • a test pattern may consist of geometric shapes whose degree of distortion is easily recognizable and correctable to the user.
  • the equalizing device can also be combined with a calibration automatic with a calibration sensor, which automatically carries out the calibration of the equalizing device. This eliminates the need for user interaction to equalize the projection, and optimizes the quality of the projection image on the screen every time it is used.
  • Stereo cameras or infrared sensors are particularly advantageous for use as calibration sensors.
  • the navigation device can store at least one profile of a plurality of adjustment parameters for the equalization device, the adjustment parameters allowing a distortion-free projection of the projection images on the projection surface ,
  • the required settings for the calibration of the projection can be stored for at least one combination of position of the navigation device relative to the projection surface and projection surface, which leads to a faster operational readiness of the navigation device.
  • the stored setting parameters for the equalizing device do not result in a completely equalized projection, this can be done in the navigation system. stored profile allow a faster operational readiness, since both when using a calibration automatic as well as a calibration by the user only small, different from the stored profile settings must be made.
  • the storage of multiple profiles with the respective setting parameters for the Entzerr was particularly useful.
  • the individual profiles can then in particular, but by no means exclusively, be assigned to different vehicles.
  • the equalization of the projection due to the stored profiles can be made when changing the location, especially when changing the vehicle.
  • the projection device In order to transmit the information of the navigation device as effectively and safely as possible to the user, it is particularly desirable for the projection device to enable a spatial projection of the projection images.
  • the lane change or turn instructions may be projected to appear spatially in-plane with the road surface.
  • Fig. 1 shows the operation of a mobile navigation device according to the invention in a vehicle.
  • Fig. 1 shows only schematically a mobile navigation device 01 when operating in a vehicle indicated in outline 02.
  • the navigation device 01 has a projection device 03, which is integrated in a housing 09 of the navigation device 01.
  • a projection image on the proj etations constituent 06 be projected. This results in a virtual image 08 of the projection in the field of vision of the user 07.
  • multi-colored projection light sources and / or laser light sources can be used in an advantageous manner.
  • the projection device 03 comprises a deflection device 04, which comprises at least one mirror and / or at least one lens and is shown schematically here by a mirror.
  • the navigation device 01 also has a second display device 05, which can be used to display information. If this second display device 05 is a touch screen, it can also be used as an input device.
  • the projection device 03 cooperates with an equalizing device in order to be able to project the projections onto each type of projection surface without distortion.
  • the calibration of the equalizer can be performed either via a user interaction using a stored test image, or by automatic calibration using a stereo and / or infrared camera.
  • the mobile navigation device 01 can store the setting parameters for the equalization device of a plurality of independent profiles in order to be able to use the projection device 03 of the mobile navigation device 01 in several vehicles by assigning the equalizer parameters stored in the profiles to individual vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Navigationsgerät (01), umfassend - eine Eingabeeinrichtung, an der Bedienerbefehle und/oder Ortsangaben, insbesondere Startpunkte und/oder Zielpunkte, eingegeben werden können, - eine Wegnetzdatenbank, - eine Routenberechnungseinheit zur Berechnung einer geplanten Route unter Berücksichtigung der Ortsangaben und der Wegnetzdatenbank, wobei die Route vom Startpunkt zum Zielpunkt führt, - eine Signalempfangseinheit zum Empfang von Positionssignalen, insbesondere GPS-Signalen, - eine Positionsermittlungseinheit, die die aktuelle Position aus den Positionssignalen bestimmt, - zumindest eine optische Anzeigeeinrichtung, wobei die Anzeigeeinrichtung in der Art einer Projektionseinrichtung (03) ausgebildet ist, wobei die Projektionseinrichtung (03) in einem Gehäuse angebracht ist, und wobei das Gehäuse (09) lösbar vor einer Projektionsfläche (06) in einem Fahrzeug (02) anordenbar ist, um ein Projektionsbild mit der Projektionseinrichtung (03) auf die Projektionsfläche (06), insbesondere auf eine Windschutzscheibe, zu projizieren.

Description

MOBILES NAVIGATIONSGERAT MIT PROJEKTIONSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein mobiles Navigationsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Navigationsgeräte werden insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, in Fahrzeugen benutzt, um den Fahrer von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt zu führen. Es sind dabei mobile Navigati- onsgeräte und fest eingebaute Navigationsgeräte bekannt. Unter Benutzung einer Wegnetzdatenbank wird mit einer Routenberechnungseinheit eine Route berechnet, die vom Startpunkt zum Zielpunkt führt. Mittels einer Signalempfangseinheit werden Positionssignale, insbesondere GPS- Signale, empfangen, und daraus wird in einer Positionsermittlungseinheit die aktuelle Position bestimmt. Eine Anzeigeeinrichtung dient zur optischen Anzeige der Fahrroute bzw. zur Anzeige von Benutzermenüs.
Bei bekannten mobilen Navigationsgeräten handelt es sich bei den Anzeigeeinrichtungen ausschließlich um Bildschirme, wie beispielsweise Flachbilddisplays oder Touchscreens. Auf Grund des mobilen Charakters der Geräte ist die Größe der Anzeigeeinrichtungen jedoch stark eingeschränkt, wodurch die Ablesbarkeit der Anzeigeeinrichtung beschränkt wird. Außerdem müssen die bekannten mobilen Navigationsgeräte insbesondere in Fahrzeugen derart befestigt werden, dass die Anzeigeeinrichtung sich nicht im Blickfeld des Benutzers befindet. Durch die begrenzte Ablesbarkeit der Anzeigeeinrichtung und die unvorteilhafte Anbringung der mobilen Navigationsgeräte entstehen beim Führen von Fahrzeugen Gefährdungen der Verkehrssicherheit. Denn zum Ablesen der Anzeigeeinrichtung wird für eine bestimmte Zeit die volle Aufmerksamkeit des Benutzers benötigt, der dadurch vom Verkehr abgelenkt ist. Außerdem erfordert das Ablesen der Anzeigeeinrichtung ein häufiges Abwenden der Augen bzw. des Kopfes, was den Benutzerkomfort verringert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues mobiles Navigationsgerät vorzuschlagen, das die Nachteile hinsichtlich der Verkehrssicherheit und des Benutzerkom- forts verringert oder beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch ein mobiles Navigationsgerät nach der Lehre des unabhängigen Hauptanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Grundgedanke der Erfindung ist es, dass es sich bei der Anzeigeeinrichtung des mobilen Navigationsgerätes um eine Projektionseinrichtung handelt, die ein Projektionsbild auf eine Proj ektionsfläche, insbesondere eine Windschutzscheibe, projiziert. Dadurch wird erreicht, dass das Navigationsgerät mobil und handlich ist und keine am Gerät angebrachte Projektionsfläche benötigt. Des Weiteren kann das Projektionsbild auf der Projektionsfläche, insbesondere der Windschutzscheibe, derart von der Projektionseinrichtung projiziert werden, dass das Projektionsbild im Blickfeld des Benutzers auf der Projektionsfläche erscheint. Außerdem ist die auf der Projektionsfläche zur Projektion des Projektionsbildes zur Verfügung stehende Fläche, die direkt im Blickfeld des Benutzers liegt, um ein Vielfaches größer als die größtmögliche Anzeigeeinrichtungsgröße von gattungsgemäßen mobilen Navigationsgeräten, wodurch ein übersichtliches und gut ablesbares Projektionsbild abgebildet werden kann. Somit kann der Benutzer mühelos und permanent die optischen Signale des mobilen Navigationsgerätes wahrnehmen, ohne seinen Blick abzuwenden und dadurch vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden.
Das Gehäuse der Projektionseinrichtung kann als separates Gerät mit eigenem Gehäuse ausgebildet sein, wobei die notwendigen Daten zwischen Navigationsgerät und Projektionseinrichtung dann über eine geeignete Datenverbindung übermittelt werden müssen. Besonders kostengünstig ist es, wenn das Gehäuse der Projektionseinrichtung in das Gehäuse des Navigationsgeräts, das alle Bestandteile des Navigationsgeräts vereinigt, integriert ist. Auf diese Weise ergeben sich sehr kompakte Bauformen, da die Projektionseinrichtung zum integralen Bestandteil des Navigationsgeräts wird.
Durch die Verwendung einer mehrfarbigen Projektionslichtquelle in der Projektionseinrichtung kann ein mehrfarbiges Projektionsbild erzeugt werden. Dadurch kann die Übersichtlichkeit des auf die Projektionsfläche projizierten Projektionsbildes, beispielsweise durch verschiedene Farbgebung für verschiedene Arten von Informationen, weiter erhöht werden.
Von großer Bedeutung für die Ablesbarkeit des Projektionsbildes auf der Projektionsfläche ist der Kontrast zwischen dem Projektionsbild und der Projektionsfläche. Um ein möglichst kontrastreiches Projektionsbild auf einer Projektionsfläche zu erzeugen, wird vorgeschlagen, eine Laserlichtquelle, deren hohe Lichtintensität sich auch für Projektionen auf lichtdurchlässigen Projektionsflächen, wie etwa Glas- oder Kunststoffwindschutzscheiben, eignet, als Projektionslichtquelle zu verwenden.
Insbesondere für eine möglichst große Freiheit bei der Befestigung des mobilen Navigationsgerätes in Bezug auf die Projektionsfläche ist eine optische Umlenkeinrichtung als Teil der Projektionseinrichtung vorteilhaft. Diese Umlenkeinrichtung kann insbesondere aus mindestens einer Linse und/oder mindestens einem Spiegel bestehen.
Um den Bedienkomfort und die Vielfältigkeit des mobilen Navigations- gerätes zu erhöhen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Navigationsgerät neben der Projektionseinrichtung noch eine weitere Anzeigeeinrichtung, insbesondere einen Touchscreen, enthält. Über diese zweite Anzeigeeinrichtung können beispielsweise Informationen angezeigt werden, die bevorzugt bei stehendem Fahrzeug abgelesen werden. Außerdem kann ein solcher Touchscreen auch als Eingabeeinrichtung benutzt werden. Die beiden Anzeigeeinrichtungen können auch unterschiedliche Inhalte anzeigen, so dass beispielsweise mit der Projektionseinrichtung die Manöveranweisungen auf die Windschutzscheibe projiziert werden, wohingegen die zweite Anzeigeeinrichtung eine Landkarte darstellt.
Wenn das mobile Navigationsgerät in einem Fahrzeug zum Einsatz kommt, ist die Positionierung des Gerätes im Fahrzeug grundsätzlich beliebig. Jedoch kann sowohl auf Grund der Ausprägung der Projektionsflächenoberfläche als auch durch die Positionierung des Navigationsgerätes relativ zur Projektionsfläche ein Entzerren des Projektionsbildes nötig sein. Um diese Entzerrung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Projektionseinrichtung mit einer optischen Entzerreinrichtung zusammenwirkt, wobei die optische Entzerreinrichtung eine gezielte Verzerrung der Projektionen derart ermöglicht, dass das Projektionsbild im Ergebnis verzerrungsfrei auf der Projektionsfläche dargestellt wird.
Insbesondere für den Erhalt des mobilen Charakters des Navigationsgerätes, wie beispielsweise die Möglichkeit zum Betrieb in mehreren, verschiedenen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Projektionsflächen sowie jeweils unterschiedlichen Positionierungen des Navigationsgerätes bezüglich der Projektionsfläche, ist die Verwendung einer Einstellein- richtung für die Entzerreinrichtung besonders vorteilhaft. Mittels einer solchen Einstelleinrichtung kann die Kalibrierung für eine verzerrungs- freie Projektion der Projektionsbilder auf unterschiedlichen Projektionsflächen erfolgen.
Für eine möglichst anwenderfreundliche und intuitive Bedienung der Entzerreinrichtung ist es sinnvoll, ein Testbild auf dem Navigationsgerät zu speichern, das zur Kalibrierung der Entzerreinrichtung mit der Projektionseinrichtung auf die Projektionsfläche projiziert wird. Beispielsweise kann ein solches Testbild aus geometrischen Formen bestehen, deren Grad an Verzerrung für den Benutzer leicht erkennbar und korrigierbar ist.
Alternativ oder additiv dazu kann die Entzerreinrichtung auch mit einer Kalibrierautomatik mit Kalibriersensorik kombiniert werden, die die Kalibrierung der Entzerreinrichtung automatisch vornimmt. Dadurch ist eine Benutzerinteraktion zur Entzerrung der Proj ektion überflüssig, und die Qualität des Proj ektionsbildes auf der Projektionsfläche wird bei jeder Benutzung automatisch optimiert.
Für den Einsatz als Kalibriersensorik sind Stereokameras oder Infrarotsensoren besonders vorteilhaft.
Unabhängig davon, ob die Kalibrierung automatisch mittels Kalibrierautomatik mit Kalibriersensorik oder mittels Benutzerinteraktion durchge- führt wird, ist es vorteilhaft, wenn das Navigationsgerät zumindest ein Profil von mehreren Einstellparametern für die Entzerreinrichtung speichern kann, wobei die Einstellparameter eine verzerrungsfreie Projektion der Projektionsbilder auf der Projektionsfläche ermöglichen. Dadurch können für zumindest eine Kombination aus Position des Navi- gationsgerätes relativ zur Projektionsfläche und Projektionsflächenoberfläche die benötigten Einstellungen für die Kalibrierung der Projektion gespeichert werden, was zu einer schnelleren Betriebsbereitschaft des Navigationsgerätes führt. Auch wenn beispielsweise durch äußere Einflüsse die gespeicherten Einstellparameter für die Entzerreinrichtung keine vollständig entzerrte Projektion ergeben, kann das im Navigations- gerät gespeicherte Profil eine schnellere Betriebsbereitschaft ermöglichen, da sowohl bei der Benutzung einer Kalibrierautomatik als auch bei einer Kalibrierung durch den Benutzer lediglich geringe, vom gespeicherten Profil abweichende Einstellungen vorgenommen werden müssen.
Insbesondere für die Möglichkeit zum Betrieb des Navigationsgerätes in mehreren verschiedenen Fahrzeugen, und einer schnellen Betriebsbereitschaft in dem jeweiligen Fahrzeug ist die Speicherung von mehreren Profilen mit den jeweiligen Einstellparametern für die Entzerreinrichtung besonders sinnvoll. Die einzelnen Profile können dann insbesonde- re, jedoch keineswegs ausschließlich, unterschiedlichen Fahrzeugen zugeordnet werden. Dadurch kann beim Wechsel des Einsatzortes, insbesondere beim Wechsel des Fahrzeuges, die Entzerrung der Projektion auf Grund der gespeicherten Profile vorgenommen werden.
Um die Informationen des Navigationsgerätes möglichst effektiv und sicher an den Benutzer zu übermitteln, ist es besonders wünschenswert, dass die Projektionseinrichtung eine räumliche Projektion der Projektionsbilder ermöglicht. So können beispielsweise die Anweisungen zum Spurwechsel oder Abbiegen derart projiziert werden, dass sie räumlich in einer Ebene mit der Straßenoberfläche erscheinen.
Verschiedene Aspekte der Erfindung sind in einer Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 den Betrieb eines erfindungsgemäßen, mobiles Navigationsgerätes in einem Fahrzeug.
Fig. 1 zeigt lediglich schematisch ein mobiles Navigationsgerät 01 beim Betrieb in einem in Umrissen angedeuteten Fahrzeug 02. Das Navigationsgerät 01 verfügt über eine Projektionseinrichtung 03, die in ein Gehäuse 09 des Navigationsgeräts 01 integriert ist. Mit der Projektionseinrichtung 03 kann ein Projektionsbild auf die Proj ektionsfläche 06 projiziert werden. Dadurch entsteht ein virtuelles Bild 08 der Projektion im Blickfeld des Benutzers 07. Zur Erzeugung der Projektion in der Projektionseinrichtung 03 können in vorteilhafter Weise mehrfarbige Projektionslichtquellen und/oder Laserlichtquellen verwendet werden.
Um das Projektionsbild an eine bestimmte Stelle der Projektionsfläche 06 zu projizieren, umfasst die Projektionseinrichtung 03 eine Umlenkeinrichtung 04, die mindestens einen Spiegel und/oder mindestens eine Linse umfasst und hier schematisch durch einen Spiegel dargestellt ist.
Neben der Projektionseinrichtung 03 verfügt das Navigationsgerät 01 auch über eine zweite Anzeigeeinrichtung 05, die zur Anzeige von Informationen genutzt werden kann. Wenn es sich bei dieser zweiten Anzeigeeinrichtung 05 um einen Touchscreen handelt, kann dieser auch als Eingabegerät benutzt werden.
Zudem wirkt die Projektionseinrichtung 03 mit einer Entzerreinrichtung zusammen, um die Projektionen verzerrungsfrei auf jede Art von Projektionsfläche projizieren zu können. Die Kalibrierung der Entzerreinrichtung kann entweder über eine Benutzerinteraktion durchgeführt werden, wobei ein gespeichertes Testbild eingesetzt wird, oder durch automatische Kalibrierung mittels Stereo- und/oder Infrarotkamera.
Weiterhin kann das mobile Navigationsgerät 01 die Einstellparameter für die Entzerrungseinrichtung von mehreren unabhängigen Profilen speichern, um die Projektionseinrichtung 03 des mobilen Navigationsgeräts 01 , durch die Zuweisung der in den Profilen gespeicherten Entzerrein- richtungsparameter zu einzelnen Fahrzeugen, in mehreren Fahrzeugen benutzen zu können.

Claims

δPatentansprüche
1. Mobiles Navigationsgerät (01 ), umfassend
- eine Eingabeeinrichtung, an der Bedienerbefehle und/oder Ortsan- gaben, insbesondere Startpunkte und/oder Zielpunkte, eingegeben werden können,
- eine Wegnetzdatenbank,
- eine Routenberechnungseinheit zur Berechnung einer geplanten Route unter Berücksichtigung der Ortsangaben und der Wegnetzda- tenbank, wobei die Route vom Startpunkt zum Zielpunkt führt,
- eine Signalempfangseinheit zum Empfang von Positionssignalen, insbesondere GPS-Signalen,
- eine Positionsermittlungseinheit, die die aktuelle Position aus den Positionssignalen bestimmt, - zumindest eine optische Anzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung in der Art einer Projektionseinrichtung (03) ausgebildet ist, wobei die Projektionseinrichtung (03) in einem Gehäuse angebracht ist, und wobei das Gehäuse (09) lösbar vor einer Projektionsfläche (06) in einem Fahrzeug (02) anordenbar ist, um ein
Projektionsbild mit der Projektionseinrichtung (03) auf die Projektionsfläche (06), insbesondere auf eine Windschutzscheibe, zu projizieren.
2. Mobiles Navigationsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Proj ektionseinrichtung (03) in das Gehäuse (09) des Navigationsgeräts (01 ), das alle Bestandteile des Navigationsgeräts (01 ) vereinigt, integriert ist.
3. Mobiles Navigationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (03) eine mehrfarbige Projektionslichtquelle aufweist.
4. Mobiles Navigationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionslichtquelle der Projektionseinrichtung (03) in der Art einer Laserlichtquelle ausgebildet ist.
5. Mobiles Navigationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (03) zumindest eine optische Umlenkeinrichtung (04), insbesondere zumindest einen Spiegel und/oder zumindest eine Linse, umfasst.
6. Mobiles Navigationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Navigationsgerät (01) neben der Projektionseinrichtung (03) eine zweite Anzeigeinrichtung (05), insbesondere einen Touchscreen, umfasst.
7. Mobiles Navigationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (03) mit einer optischen Entzerreinrichtung zusammenwirkt, wobei die optische Entzerreinrichtung eine gezielte Verzerrung der Projektionen derart ermöglicht, dass das Projektionsbild auf der Projektionsfläche (06) verzerrungsfrei dargestellt wird.
8. Mobiles Navigationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Entzerreinrichtung mit einer Einstelleinrichtung auf unterschiedliche Projektionsflächen (06) zur verzerrungsfreien Pro- jektion der Projektionsbilder kalibrierbar ist.
9. Mobiles Navigationsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Navigationsgerät (01 ) ein Testbild gespeichert ist, das bei der Kalibrierung der Entzerreinrichtung mit der Projektionseinrich- tung (01 ) auf die Projektionsfläche (06) projiziert wird.
10. Mobiles Navigationsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entzerreinrichtung eine Kalibrierautomitik mit Kalibriersen- sorik umfasst, mit der die Kalibrierung der Entzerreinrichtung auto- matisch durchgeführt werden kann.
1 1 . Mobiles Navigationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriersensorik eine Stereokamera oder einen Infrarotsensor umfasst.
12. Mobiles Navigationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Navigationsgerät (01 ) zumindest ein Profil von mehreren Einstellparametern für die Entzerreinrichtung speicherbar ist, wobei die Einstellparameter eine verzerrungsfreie Projektion der Projekti- onsbilder auf der Projektionsfläche (06) ermöglichen.
13. Mobiles Navigationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Navigationsgerät (01 ) mehrere voneinander unabhängige Profile mit jeweils mehreren Einstellparametern speicherbar sind.
14. Mobiles Navigationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Profile von Einstellparametern jeweils unterschiedlichen Fahrzeugen (02) zugeordnet sind.
15. Mobiles Navigationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Proj ektionseinrichtung (01 ) eine räumliche Projektion der Projektionsbilder ermöglicht.
PCT/DE2008/001645 2007-11-20 2008-10-13 Mobiles navigationsgerät mit projektionseinrichtung WO2009065370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08852404A EP2212649A1 (de) 2007-11-20 2008-10-13 Mobiles navigationsgerät mit projektionseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055564.6 2007-11-20
DE200710055564 DE102007055564B4 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Mobiles Navigationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065370A1 true WO2009065370A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40394019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001645 WO2009065370A1 (de) 2007-11-20 2008-10-13 Mobiles navigationsgerät mit projektionseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2212649A1 (de)
DE (1) DE102007055564B4 (de)
WO (1) WO2009065370A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483490A (en) * 2010-09-10 2012-03-14 Cheng Uei Prec Ind Co Ltd Guiding module for projecting guiding information
WO2015104481A1 (fr) * 2014-01-10 2015-07-16 Valeo Comfort And Driving Assistance Dispositif d'affichage pour véhicule automobile
EP2927729A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-07 Airbus Defence and Space GmbH Testvorrichtung für Sichtsysteme
CN111907416A (zh) * 2019-05-07 2020-11-10 现代自动车株式会社 车载信息显示装置及其控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022735B4 (de) 2010-06-04 2022-07-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Projektion einer Grafik auf eine Projektionsoberfläche, inbesondere auf eine Oberfläche eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
DE102013200645A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster
DE102021205531A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Head-Up-Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie mobiles elektronisches Endgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020084950A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Yazaki Corporation Display device for use in vehicle
WO2005117401A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-08 Motorola, Inc. In-vehicle display
DE102005037797A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer Projektion, sowie eine Verwendung des Systems
US20070112444A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Alberth William P Jr Portable wireless communication device with HUD projector, systems and methods
US20070146235A1 (en) * 2002-03-01 2007-06-28 James Nolan Navigation system utilizing portable and adjustable heads up display

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046019A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Esg Elektroniksystem Und Logis Verfahren und Vorrichtung zur verzerrungsfreien Darstellung von Bildelementen
US20060103590A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-18 Avner Divon Augmented display system and methods
TW200638731A (en) * 2005-04-29 2006-11-01 Youngtek Electronics Corp Multifunctional communication/pilot system and operation method thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020084950A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Yazaki Corporation Display device for use in vehicle
US20070146235A1 (en) * 2002-03-01 2007-06-28 James Nolan Navigation system utilizing portable and adjustable heads up display
WO2005117401A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-08 Motorola, Inc. In-vehicle display
DE102005037797A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer Projektion, sowie eine Verwendung des Systems
US20070112444A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Alberth William P Jr Portable wireless communication device with HUD projector, systems and methods

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483490A (en) * 2010-09-10 2012-03-14 Cheng Uei Prec Ind Co Ltd Guiding module for projecting guiding information
WO2015104481A1 (fr) * 2014-01-10 2015-07-16 Valeo Comfort And Driving Assistance Dispositif d'affichage pour véhicule automobile
FR3016320A1 (fr) * 2014-01-10 2015-07-17 Valeo Comfort & Driving Assistance Dispositif d'affichage pour vehicule automobile
EP2927729A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-07 Airbus Defence and Space GmbH Testvorrichtung für Sichtsysteme
CN111907416A (zh) * 2019-05-07 2020-11-10 现代自动车株式会社 车载信息显示装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2212649A1 (de) 2010-08-04
DE102007055564B4 (de) 2012-11-08
DE102007055564A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001655B4 (de) Anzeigevorrichtung und sich bewegender Körper mit der Anzeigevorrichtung
EP2212649A1 (de) Mobiles navigationsgerät mit projektionseinrichtung
EP3084564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum navigieren innerhalb eines menüs zur fahrzeugsteuerung sowie auswählen eines menüeintrags aus dem menü
EP3138736B1 (de) Spiegelersatzsystem als kamera-monitor-system (kms) eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
DE102018215185B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Einstellen eines Head-Up-Displays in einem Kraftfahrzeug, Einstellvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren oder mit einer solchen Vorrichtung
EP3108334B1 (de) System mit und verfahren zum automatischen ein-/umschalten einer einstellvorrichtung für eine head-up-display-einrichtung
DE102014214516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102007029602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit
CN103124943A (zh) 基于车辆的显示系统和用于操作其的方法
DE102017220268B4 (de) Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
DE112016001394T5 (de) Betätigungssystem
EP4083681A1 (de) Blende zur durchführung einer bildlagekorrektur eines mittels eines head-up displays auf eine windschutzscheibe eines fahrzeugs projizierbaren virtuellen bildes
DE102019220040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbeugen von Kinetose beim Betrachten eines auf einem Bildschirm angezeigten Bildinhalts in einem fahrenden Fahrzeug, insbesondere einem hochautomatisiert fahrenden Fahrzeug
DE102006002679B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015049025A1 (de) Kombinierte anzeigevorrichtung zur augmentierten darstellung mindestens einer positionsanalogen und/oder richtungsanalogen zusatzinformation für ein fahrzeug
DE102015007247A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Haltevorrichtung für ein mobiles Endgerät
DE102016224235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Bild- und/oder Bedienelementen auf einer grafischen Benutzerschnittstelle
DE102019105216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE10245335A1 (de) Navigationsvorrichtung
DE102014019013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung und/oder Justierung einer Anzeigeeinheit
DE102007009978A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Bedienen von Funktionen und/oder Informationen eines mobilen Endgrätes in einem Fahrzeug
DE102014219988A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige
DE102019115311A1 (de) Anzeigevorrichtung, Anzeigesystem, Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und/oder einem Anzeigesystem sowie Verfahren zum Betrieb
DE102017209798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008852404

Country of ref document: EP