DE102005037797A1 - System und Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer Projektion, sowie eine Verwendung des Systems - Google Patents

System und Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer Projektion, sowie eine Verwendung des Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102005037797A1
DE102005037797A1 DE102005037797A DE102005037797A DE102005037797A1 DE 102005037797 A1 DE102005037797 A1 DE 102005037797A1 DE 102005037797 A DE102005037797 A DE 102005037797A DE 102005037797 A DE102005037797 A DE 102005037797A DE 102005037797 A1 DE102005037797 A1 DE 102005037797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
calibration
head
camera device
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005037797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005037797B4 (de
Inventor
Stefan Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005037797A priority Critical patent/DE102005037797B4/de
Publication of DE102005037797A1 publication Critical patent/DE102005037797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037797B4 publication Critical patent/DE102005037797B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/005Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/011Head-up displays characterised by optical features comprising device for correcting geometrical aberrations, distortion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur automatischen Kalibrierung mindestens einer Projektion, insbesondere ein Head-Up Display, auf eine Projektionsfläche in einem Transportmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Kalibriermusters auf der Projektionsfläche, mindestens einer Kameravorrichtung zur Aufnahme des mindestens einen Kalibriermusters auf der Projektionsfläche, einer Steuereinheit zur Ansteuerung der mindestens einen Projektionsvorrichtung und/oder der mindestens einen Kameravorrichtung, einem Mittel zur automatischen Kalibrierung der Projektion, mindestens einem von der Steuereinheit ansteuerbaren Positioniermittel für die mindestens eine Kameravorrichtung, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit von den von der mindestens einen Kameravorrichtung erfassten Signalen des mindestens einen Kalibriermusters das Mittel zur automatischen Einstellung der Kalibrierung so ansteuert, dass eine vorbestimmte Zielfunktion, insbesondere die Verzerrungsfreiheit, der Projektion erfüllt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Kalibrierung einer Projektion gemäß Anspruch 1, eine Verwendung des Systems nach Anspruch 17 und ein Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer Projektion nach Anspruch 18.
  • Bei der Bedienung von Transportmitteln, wie z.B. Kraftfahrzeugen oder Flugzeugen, müssen immer mehr Informationen in immer kürzerer Zeit verarbeitet werden. Ein Mittel, dem Bediener des Transportmittels die notwendigen Informationen zeitnah anzubieten ist ein so genanntes Head-Up Display, d.h. die Projektion von Informationen auf eine Fläche (z.B. Windschutzscheibe) im Sichtbereich des Bedieners. Solche Systeme sind z.B. bei Flugzeugen oder Kraftfahrzeugen bekannt.
  • Da die Projektionsflächen, wie z.B. eine Windschutzscheibe, meist dreidimensional komplex geformt sind, würde eine einfache Projektion ein verzerrtes Bild ergeben.
  • Grundsätzlich ist es bekannt, die Verzerrung durch Linsen- oder Spiegelsysteme oder durch eine Vorverzerrung der Projektion zu verhindern. Als Maßstab dient dabei ein Raytracing, dass einmal für eine Standardscheibe durchgeführt wird. Wenn Abweichungen bei einer realen Scheibe von den mittels Raytracing ermittelten Daten vorliegen, so liegt dies an fertigungsbedingten Abweichungen oder Einbaufehlern.
  • Diese Lösungen sind aufwändig, insbesondere lassen sich diese Lösungen im Rahmen einer Massenherstellung von Fahrzeugen nicht gut automatisieren. Auch ist es schwierig, solche Systeme nachträglich in einer Werkstatt zu verwenden.
  • Ferner ist bekannt, einen LCD-Monitor an der Scheibe zur Darstellung der Informationen anzuordnen. Dabei besteht der Nachteil, dass sich die Augen des Bedieners ständig auf unterschiedliche Entfernungen einstellen müssen, was zu einer schnellen Ermüdung führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Kalibrierung einer Projektion zu schaffen, das insbesondere automatisierbar bei der Fertigung des Transportmittels oder einer Nachrüstung verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße System zur automatischen Kalibrierung mindestens einer Projektion, insbesondere für ein Head-Up Display, auf eine Projektionsfläche in einem Transportmittel, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, weist eine Reihe von Mitteln auf, mit denen die Aufgabe gelöst wird.
  • Mindestens eine Projektionsvorrichtung dient zur Erzeugung mindestens eines Kalibriermusters auf der Projektionsfläche, wobei mindestens eine Kameravorrichtung der Aufnahme des mindestens einen Kalibriermusters auf der Projektionsfläche dient.
  • Ferner ist eine Steuereinheit zur Ansteuerung der mindestens einen der Projektionsvorrichtung und/oder der mindestens einen Kameravorrichtung und ein Mittel zur automatischen Kalibrierung der Projektion vorgesehen.
  • Wesentlich ist mindestens ein von der Steuereinheit ansteuerbares Positioniermittel für die mindestens eine Kameravorrichtung, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit von den von der mindestens einen Kameravorrichtung erfassten Signalen des mindestens einen Kalibriermusters das Mittel zur automatische Einstellung der Kalibrierung so ansteuert, dass eine vorbestimmte Zielfunktion, insbesondere die Verzerrungsfreiheit der Projektion erfüllt wird.
  • Damit ist es möglich, Kalibriermuster auf einer Projektionsfläche automatisch aufzunehmen und weiterzuverarbeiten. Das Positioniermittel erlaubt dabei die automatische Einstellung selbst bei komplexen Gegebenheiten innerhalb des Transportmittels.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Positioniermittel ein Robotermittel aufweist, mit dem die mindestens eine Kameravorrichtung translatorisch und/oder rotatorisch relativ zur Projektionsfläche bewegbar ist.
  • Wenn nicht nur für einen bestimmten Punkt eine Kalibrierung vorgenommen werden soll, ist es vorteilhaft, wenn mittels des Positioniermittels automatisch mindestens eine Head-Box eines Bedieners des Transportmittels ansteuerbar ist. Werden z.B. zwei Head-Boxes für ein Kraftfahrzeug verwendet, so können Fahrer und Beifahrerpositionen untersucht werden.
  • Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn mittels der mindestens einen Kameravorrichtung mindestens eine Augen- und/oder mindestens eine Kopfposition eines Bedieners des Transportmittels ansteuerbar sind, wobei jeweils automatisch eine verzerrungsfreie Projektion ermittelt wird und die jeweils zur verzerrungsfreien Projektion gehörigen Parameter für eine Head-Up Projektion in einem dem Transportmittel zugeordneten Speicher gespeichert werden. Zwischen den gespeicherten Positionen können dann schnell Interpolationen durchgeführt werden, um z.B. für eine Vielzahl von Kopfpositionen die richtigen Entzerrungsparameter zu bestimmen.
  • Mit Vorteil weist die mindestens eine Kameravorrichtung mindestens zwei, insbesondere acht Aufnahmemittel für die gleichzeitige Aufnahme von Ecken einer Head-Box und/oder zwei Aufnahmemittel für die gleichzeitige Aufnahme einer Fahrer- und Beifahrerposition auf. Unter einem Aufnahmemittel ist hier z.B. ein Objektiv zu verstehen, so dass die Kameravorrichtung z.B. acht Objektive aufweist, die koordiniert bewegt werden und deren Aufnahmedaten koordiniert ausgewertet werden. Wichtig ist, dass alle Aufnahmemittel die Kalibriermuster aufnehmen können, d.h. insbesondere dürfen sich die Aufnahmemittel nicht gegenseitig die Sicht versperren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Strahlengang der mindestens einen Projektionsvorrichtung und/oder der mindestens einen Kameravorrichtung mindestens teilweise außerhalb einer Position für einen Bediener angeordnet ist.
  • Für eine Weiterverarbeitung der Daten ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit die vom Mittel zur automatischen Einstellung der Kalibrierung ermittelten Parameter für eine verzerrungsfreie Projektion, insbesondere ein Head-Up Display, automatisch in einen Datensatz speichert.
  • Vorteilhafterweise sind vom Mittel zur automatischen Kalibrierung folgende Schritte ausführbar:
    • a) Erzeugung von Kalibrierungsmustern, insbesondere Streifenmustern auf der Projektionsfläche durch die mindestens eine Projektionsvorrichtung,
    • b) Aufnahme und Bildfilterung der Streifenmuster durch die mindestens eine Kameravorrichtung,
    • c) automatische Ermittlung der größtmöglichen geraden Projektion für das Head-Up Display durch das Mittel zur automatischen Kalibrierung,
    • d) automatische Berechnung der Entzerrungsdaten, insbesondere der Warp-Felder, in Abhängigkeit vom Streifenmuster und der größtmöglichen geraden Projektion,
    • e) automatische Erzeugung eines inversen Projektionsbildes (z.B. Erzeugung einer verzerrungsfreien Projektion eines Head-Up Displays) in Abhängigkeit von den Entzerrungsdaten.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Projektionsvorrichtung ein Linsensystem, ein Spiegelsystem, einen TFT-Monitor, einen LCD-Monitor, einen Laser-Projektor, einen DLP-Projektor und/oder einen LCD-Projektor aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Projektion auf ein Kalibriertarget erfolgt. Besonders vorteilhaft ist es wenn, das Kalibriertarget durch das Positioniermittel ansteuerbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Kalibriertarget einen Rahmen auf, der einen sehr großen Helligkeitskontrast zur Fläche des Kalibriertargets aufweist.
  • Damit ist es möglich, mit einer Projektion von Mustern auf das Kalibriertarget und den Rahmen eine automatische Erkennung des Rahmens durchzuführen. Der Rahmen wird so für die Kameravorrichtung erkennbar.
  • Zur Vermeidung von Doppelreflexionen bei den Kalibriermustern ist es vorteilhaft, wenn die Projektionsfläche auf einer Verbundglasscheibe liegt, wobei in der Verbundglasscheibe mindestens ein Polarisationsfilter zur Unterdruckung von Mehrfachreflexionen angeordnet ist und die Projektionsvorrichtung eine entsprechend polarisierte Projektion vornimmt. Die Polarisation kann z.B. linear, zirkulär oder elliptisch ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Kalibriermuster lineare Strukturen auf, die regelmäßig zueinander angeordnet sind. Grundsätzlich kann der Abstand beliebig gewählt werden. Die Abstände können somit grundsätzlich von 1 bis w-1, bzw. von 1 bis h-1 gehen. Wird der Streifenabstand kleiner, dauert die Aufnahmeprozedur länger. Wählt man einen Abstand 1, können logischerweise nicht alle Streifen gleichzeitig aufgenommen werden, da man ein weißes Bild aufnehmen würde, in dem keine Streifen mehr separiert werden können. Aus diesem Grund wird eine Aufteilung gewählt. Beim Abstand 1 würden 20 Aufnahmen pro Muster gemacht werden mit den Streifen an den Positionen 0, 20, 40, 60, ...; Aufnahme 2 mit den Streifen an Position 1, 21, 41, 61, ...; Aufnahme 3 mit den Streifen an Position 2, 22, 42, 62, .... Die gefilterten Teilbilder werden wieder zu einem Gesamtmuster zusammengesetzt, was in einer Software implementierbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Abstand zwischen 5 und 40, insbesondere 20 Pixeln beträgt. Dieser Bereich ist vorteilhaft, da die Abstände nicht zu klein sind, was den Aufwand erhöhen würde. Gleichzeitig sind die Abstände auch nicht so groß, dass die Kontur der Projektionsfläche ungenau erfasst wird.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn das Kalibriermuster Symbole, insbesondere Kreise aufweist. Die Symbole bilden dann mindestens teilweise das Kalibriermuster.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Verwendung des Systems gelöst, wenn die automatische Kalibrierung einer Head-Up Projektion in einer Serienfertigung eines Kraftfahrzeugs oder in einer Werkstatt für Kraftfahrzeuge erfolgt.
  • Ferner wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems;
  • 2 eine schematische Darstellung von Streifenmustern für die Erfassung einer Geometrie einer Projektionsfläche;
  • 3 eine schematische Darstellung einer größtmöglichen geraden Projektion;
  • 4 eine schematische Darstellung der Entzerrung;
  • 5 eine schematische Darstellung der entzerrten Projektion;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Head-Box;
  • 7A, B eine schematische Darstellung des Effektes einer perspektivischen Verzerrung;
  • 8 eine schematische Darstellung eines Kalibriertargets;
  • 9A, B eine schematische Darstellung der Kamerainvarianz des Kalibriertargets;
  • 10 eine schematische Darstellung einer Projektion mit einem schwenkbaren Projektor;
  • 11 eine schematische Darstellung eines alternativen Kalibriermusters;
  • 12 eine schematische Darstellung einer Unterdrückung von Reflexionen;
  • 13 eine schematische Darstellung einer Fertigungssituation vor der automatischen Kalibrierung;
  • 14 eine schematische Darstellung einer Fertigungssituation während der automatischen Kalibrierung.
  • In 1 ist in schematischer Weise eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur automatischen Kalibrierung eines Head-Up Display 100 in einem Kraftfahrzeug 200 in der Serienfertigung dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt eine konkav geformte Projektionsfläche 2 auf einer Windschutzscheibe vor. Eine Projektionsvorrichtung 1 projiziert grundsätzlich das Head-Up Display 100 auf diese Projektionsfläche 2.
  • Wie im Folgenden dargestellt, wird für die automatische Kalibrierung ein Kalibriermuster 7A, 7B auf die Projektionsfläche 1 gestrahlt. Mittels des Kalibriermusters 7A, 7B soll gerade eine verzerrungsfreie Darstellung des Head-Up Displays 100 erreicht werden.
  • Grundsätzlich kann das Head-Up Display 100 unterschiedliche Größen haben, die vom jeweiligen Einsatzzweck abhängig sind. Auch können Head-Up Displays 100 für einen Fahrer sich von denen eines Beifahrers unterscheiden. Der Fahrer erhält Informationen beispielsweise über die Fahrdaten, der Beifahrer über den Navigationszustand. Auch ist die Position der Projektionsvorrichtung 1 grundsätzlich variabel. Fahrer und Beifahrer werden im Übrigen als Bediener aufgefasst. Grundsätzlich ist ein Bediener jeder, der in dem Transportmittel 200 Gebrauch von Informationen macht, die auf einer Projektionsfläche 2 dargestellt wird, d.h. der Bediener muss nicht aktiv in das Fahrgeschehen eingreifen.
  • Durch die komplexe Form der Projektionsfläche 2 und bedingt durch die optischen Eigenschaften der Projektionsvorrichtung 1 wäre eine „normale" Projektion auf die Projektionsfläche 2 verzerrt, so dass ein Bediener des hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugs kein verwertbares Bild im Head-Up Display 100 erkennen könnte.
  • Das Head-Up Display 100 muss grundsätzlich für jedes Fahrzeug abgestimmt eingestellt werden, da Fertigungsungenauigkeiten beim Einbau der Scheibe und/oder der Projektionsvorrichtung ansonsten zu einem nicht korrekten Bild führen würden. Auch Ungenauigkeiten der Scheibe selbst können zu Verzerrungen führen.
  • Im hier relevanten Einsatz bei der Serienfertigung eines Kraftfahrzeugs 200 werden in der Fertigungsstraße in einer später noch beschriebenen Weise von der Projektionsvorrichtung 1 spezielle Kalibriermuster 7A, 7B auf die Projektionsfläche 2 gestrahlt. In 12 und 13 werden Fertigungssituationen vor und während der Kalibrierung, wobei ein noch später beschriebenes Kalibriertarget 20 hinzukommt, dargestellt.
  • Zunächst wird im Zusammenhang mit den 1 bis 5 eine automatisierte kamerabasierte Kalibrierung für einen festen Betrachterpunkt beschrieben. Dazu wird eine Kameravorrichtung 3 automatisch in die Position der Augen des Bedieners gefahren.
  • An einem Positioniermittel 5, hier einem Roboterarm an der Fertigungsstraße, ist die Kameravorrichtung 3 angeordnet, die automatisch in das Innere des Kraftfahrzeugs gebracht wird. Das Positioniermittel 5 kann die Kameravorrichtung 3 translatorisch und/oder rotatorisch im Raum frei bewegen, was in 1 durch Pfeile angedeutet ist.
  • Die Kameravorrichtung 3 nimmt die auf die Projektionsfläche 2 projizierten Kalibriermuster 7A, 7B auf und überträgt die Daten an eine Steuereinheit 4, die z.B. in der Fertigungsstraße für die Kraftfahrzeuge angeordnet ist.
  • Grundsätzlich kann man auch eine Kameravorrichtung 3 mit mehreren Aufnahmemitteln (z.B. Objektiven) verwenden. Werden z.B. acht Aufnahmemittel gleichzeitig verwendet, könnten die Ecken einer so genannten Head-Box (siehe 6) auf einmal aufgenommen werden. Dabei muss sichergestellt werden, dass sich die Aufnahmemittel nicht gegenseitig die Sicht nehmen.
  • Durch eine solche Ausführungsform würden Bewegungen des Positioniermittels 5 eingespart werden. Die automatische Kalibrierung wäre schneller. Auch ist es möglich in einem Kraftfahrzeug zwei Kameravorrichtungen 3 mit jeweils einem Aufnahmemittel für Fahrer und Beifahrer gleichzeitig zu verwenden.
  • Auch wenn die Verwendung des Systems hier im Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug 200 erläutert wird, so kann das System gemäß der Erfindung auch für Head-Up Displays 100 in Flugzeugen oder anderen Transportmitteln verwendet werden. Grundsätzlich kann das hier beschriebene System aber auch für eine Nachrüstung in einer Werkstatt verwendet werden.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Autokalibrierung näher beschreiben. Die Autokalibrierung wird mit folgenden Schritten durchgeführt:
    • a) Erzeugung von Streifenmustern als Kalibriermuster 7A, 7B auf der Projektionsfläche 2 durch die mindestens eine Projektionsvorrichtung 1,
    • b) Aufnahme, Bildfilterung und Segmentierung der Streifenmuster, durch die mindestens eine Kameravorrichtung 3 (z.B. durch einen Rechner, der Teil der Kameravorrichtung 3 ist),
    • c) automatische Ermittlung der möglichen geraden Projektion 9 bezüglich der mindestens einen Kameravorrichtung 3 für das Head-Up Display 100 durch das Mittel zur automatischen Kalibrierung 6,
    • d) automatische Berechnung der Entzerrungsdaten, insbesondere der Warp-Felder, in Abhängigkeit vom Streifenmuster und der größtmöglichen geraden Projektion 9 bezüglich der Kameravorrichtung 3,
    • e) automatische Erzeugung eines inversen Projektionsbildes in Abhängigkeit von den Entzerrungsdaten.
  • Im Folgenden werden diese Teilschritte der Autokalibrierung mit Bezug auf die 2 bis 5 erläutert. Alle oder Teile der folgenden Schritte werden dabei von einem Rechner gesteuert, der als Steuereinheit 4 das Mittel zur Kalibrierung 6 aufweist. Der Datenaustausch zwischen den Einheiten ist durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Um eine erfolgreiche Geometrieentzerrung mittels Imagewarping (d.h. Erzeugung eines inversen Projektionsbildes) durchführen zu können, muss zuerst die zugrunde liegende Geometrie der Projektionsfläche 2, im obigen Beispiel eine konkave Windschutzscheibe, erfasst werden. Dies geschieht durch die Aufnahme von projizierten vertikalen und horizontalen Streifenmustern 7A, 7B durch die Kameravorrichtung 3. Dies ist schematisch in 2 dargestellt. Die Projektionsvorrichtung 2 wirft dazu hintereinander Streifenmuster 7A, 7B auf die Projektionsfläche 2, deren Projektion dort schief aussieht. Die Streifen im Streifenmuster 7A, 7B haben einen konstanten Abstand zueinander, der je nach Komplexität der zu entzerrenden Geometrie zu wählen ist.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde ein Streifenabstand von 20 Pixeln gewählt. Bei einem Abstand von 20 Pixeln besteht ein sehr guter Kompromiss zwischen der Performance und der Qualität der Abbildung. Andere Streifenabstände (z.B. 10 Pixel) und Anordnungen sind möglich.
  • Die projizierten Streifenmuster 7A, 7B werden von der Kameravorrichtung 3 aufgenommen. Zusätzlich wird noch ein Bild aufgenommen, bei dem die Projektionsvorrichtung 1 auf Schwarz geschaltet ist, um den teilweise störenden Hintergrund bzw. Rauschen entfernen zu können. Dieses Hintergrundbild wird vor der weiteren Bildfilterung von allen aufgenommen Bildern subtrahiert.
  • Bei einer Verwendung einer Linsenkamera zeigen die aufgenommenen Bilder der Streifenmuster typische radiale Verzerrungen, die vor der Weiterverarbeitung entfernt werden müssen. Bei verzerrungsfreier Aufnahme kann dieser Schritt entfallen.
  • Die eigentliche Filterung der aufgenommenen Daten der Streifenmuster 7A, 7B wird mit Standardbildverarbeitungsfilteroperationen durchgeführt. Nach der Bildsubtraktion von zu filterndem Bild und Hintergrundbild wird das Ergebnisbild in Graustufen umgewandelt, so dass jeder der drei Farbkanäle denselben Farbwert hat. Anschließend wird dieses Bild in Abhängigkeit eines Schwellwertes in ein Schwarz/Weiß-Bild umgewandelt, wobei die Streifen weiß sind und der Hintergrund schwarz.
  • Um Löcher in den Streifen zu entfernen, wird eine Dilatation und Erosion durchgeführt. Anschließend müssen die aufgenommenen Linien noch derart gefiltert werden, dass sie nur noch einen Pixel breit sind. Dies geschieht mit Hilfe eines vertikalen bzw. horizontalen Versatzfilters. Dieser Versatzfilter wird in zwei Richtungen ausgeführt (links und rechts bzw. oben und unten). Der Mittelwert der Ergebnisse dieser beiden Filteroperationen liefert den Mittelpunkt des Streifens. Die gefilterten Streifen werden nun durch ihre Mittelpunkte repräsentiert.
  • Sämtliche Filteroperationen wurden mittels an sich bekannter Pixelshader hardwareunterstützt in einem Rechenmittel der Kameravorrichtung 3 umgesetzt.
  • Um eine verzerrungsfreie Wahrnehmung zu gewährleisten, muss die größtmögliche gerade Projektion 9 für das Head-Up Display 100 bestimmt werden. Die größtmögliche gerade Projektion 9 wird dabei in Bezug auf die Kameravorrichtung 3 bestimmt.
  • Die Größe des Head-Up Displays 100 ergibt sich aus der notwendigen Größe der Anzeige, damit der Bediener die Informationen gut erkennen kann.
  • Dazu wird zuerst aus den gefilterten Streifenmustern 7A, 7B ein Gitternetz 8 erzeugt. Mit Hilfe eines Optimierungsalgorithmus wird innerhalb dieses Netzes, welches in unserem Fall aus zwei Teilgitternetzen besteht, die größtmögliche gerade Projektion 9 bezüglich der Kameravorrichtung 3 ermittelt. Die projizierten Gitter sowie die Zielprojektionsfläche sind in 3 dargestellt. Aus diesen Daten können im Anschluss die Parameter für das Imagewarping, d.h. die Erstellung eines inversen Projektionsbildes bestimmt werden.
  • Grundsätzlich kann ein Bediener die automatisch bestimmte größte Projektionsfläche manuell einstellen, wobei die Einstellung an die Grenzen der verzerrten Projektion gebunden ist. Die Einstellung kann in Größe und Position erfolgen.
  • In 3 ist in schematischer Weise dargestellt, wie aus einem Kamerabild 10 des gefilterten, verzerrten Gitternetzes 8 der Bereich der größtmöglichen geraden Projektion 9 bezüglich der Kameravorrichtung 3 ermittelt wird.
  • In 4. ist schematisch dargestellt, wie ein Koordinatensystem im verzerrten Gitternetz 8 auf die größtmögliche gerade Projektion 9 bezüglich der Kameravorrichtung 3 abgebildet wird. Ein Punkt (2, 1), hier durch einen kleinen Kreis symbolisiert, entspricht bei einem Gitterabstand von 20 Pixeln zwischen den Gitterlinien der Position (40, 20) im projizierten Originalbild.
  • Liegt z.B. der linke untere Rand der entzerrten Projektionsfläche auf dem Schnittpunkt (1, 1), so liegt der Pixel mit den Koordinaten (0, 0) der Originalprojektion an der Position (20, 20), wenn der Streifenabstand 20 Pixel beträgt. Analog wird mit allen anderen Schnittpunkten verfahren, so dass eine Transformation für den vollständigen Bereich durchgeführt werden kann.
  • In 4 ist eine vollständige Transformation des verzerrten Gitternetzes 8 in eine gerade Projektion 9 dargestellt. Alternativ und zusätzlich kann auch nur ein Teilbereich oder mehrere Teilbereiche (Patch) transformiert werden, was den Rechenaufwand minimiert.
  • So kann mit Hilfe des zuvor berechneten Gitters das Bild in Warpingpatches 14 zerlegt werden. Diese Warpingpatches bestehen aus einem Dest-Patch (Destination: der Bildbereich, an den ein Bildteil gewarpt werden soll) und einem Src-Patch (Source: der Bildbereich, der in den Dest-Patch gewarpt wird).
  • Die Eckpunkt-Berechnung der Dest-Patches ist trivial. Aufgrund des vorgegebenen Abstands der horizontalen und vertikalen Linien ist somit auch die Position sämtlicher Gitterpunkte im Ziel bekannt.
  • Die Src-Patches werden in Abhängigkeit des Projektionsrechteckes und der Position der Dest-Patches linear berechnet. Es wird die Berechnung für die linke untere Ecke eines Src-Patches in Abhängigkeit der linken unteren Ecke eines Dest-Patches aufgezeigt: patch.x1 = (pLB.X – projectionRect.left)/(projectionRect.right – projectionRect.left); patch.y1 = (pLB.Y – projectionRect.bottom)/(projectionRect.top – projectionRect.bottom).
  • Das Src-Patch wird mittels eines Warping-Verfahrens inklusive integrierter perspektivischer Korrektur in das Dest-Patch transformiert.
  • Wird der Abstand der horizontalen und vertikalen Linien relativ klein gewählt, ist auch der Ausgleich von Krümmungen realisierbar. Mit den bei den Versuchen gewählten Linienabständen von zwanzig Pixeln war es bereits möglich, Krümmungen der Projektionsfläche 1 auszugleichen.
  • Um eine effektive Verarbeitung zu gewährleisten, wird die Autokalibrierung nur einmal durchgeführt. Aus diesem Grund werden die für die Geometrieentzerrung und Multiprojektorkalibrierung berechneten Daten in Warp-Feldern gespeichert, welche z.B. vom X-Rooms<TM>-System (K. Isakovic, T. Dudziak, K. Köchy. X-Rooms. A PC-based immersive visualization environment, Web 3D Conference, Tempe, Arizona, 2002) verwendet werden können. Die Entzerrung mittels der Warp-Felder wurde wiederum hardwareunterstützt umgesetzt, so dass eine Entzerrung in Echtzeit möglich ist.
  • In 5 ist dann dargestellt, wie mittels der Warpdaten ein inverses Projektionsbild 11 erzeugt wird, das für den Bediener des Transportmittels gegenüber dem schematisch dargestellten Gitternetz 8 gerade erscheint. Das inverse Projektionsbild 11 entspricht dann dem Head-Up Display 100 in einer für den Bediener lesbaren Form. Die Warpdaten können dabei in Echtzeit, z.B. per Pixelshader oder Texturkoordinate, angewandt werden.
  • Zuvor war die Kalibrierung im Zusammenhang mit einer festen, vorbestimmten Position beschrieben worden.
  • Da der Kopf des Bedieners aber nicht an einem starren Punkt relativ zur Projektionsfläche 2 angeordnet ist, ist es sinnvoll, die Projektion in Abhängigkeit von Kopf- und/oder Augenposition zu verändern. Grundsätzlich wird dabei nach dem im Zusammenhang mit 1 bis 5 beschriebenen Verfahren vorgegangen. Nur wird die Datenberechnung entsprechend für verschiedene Punkte durchgeführt, in die die Kameravorrichtung 3 automatisch durch das Positioniermittel 5 bewegt wird.
  • In 6 ist ein Kopf 12 dargestellt, der in einer Head-Box 13 angeordnet ist. Die Berechnung der verzerrungsfreien Projektion 11 wird nun für die Punkte P1 bis P8 durchgeführt. Die entsprechenden Datensätze, d.h. die Projektionsdaten für die Projektionsvorrichtung 1 für das Head-up Display 100 werden dann für das jeweilige Fahrzeug in einem Bordcomputer gespeichert. In analoger Weise können auch verschiedene Höhenpositionen der Augen von Bedienern unterschiedlicher Größe berücksichtigt werden.
  • Wird während der Fahrt ein Eye- und/oder Headtracking (kamera- oder trackerbasiert) für den Bediener vorgenommen, so können die abgespeicherten Datensätze für die Projektionsvorrichtung für das Head-up Display 100 jeweils der ermittelten Kopf- oder Augenposition automatisch angepasst werden. Aus den z.B. acht gespeicherten Positionen gemäß 6 kann dann die optimale Projektion des Head-Up Displays 100 durch Interpolation ermittelt werden. Alternativ ist es auch möglich, dass ein Bediener innerhalb der Head-Box 13 eine Position wählt, die dann einmal, d.h. ohne fortlaufende Optimierung und Interpolation, eingestellt bleibt. Eine manuelle Einstellung kann vom Bediener vorgenommen werden. Auch ist es möglich, dass eine automatische Einstellung mittels einer Kameraüberwachung oder eines Trackers erfolgt. Ferner ist es möglich, dass die Einstellung automatisch über die Abfrage von Spiegel- und/oder Sitzpositionen erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Systems für die Kalibrierung wird nicht allein mit einer Projektion auf eine Projektionsfläche 2 gearbeitet. Vielmehr wird ein zusätzlicher Projektionsrahmen vorgegeben, in den die Projektion erfolgen soll.
  • Zur Erläuterung wird in 7A modellhaft in perspektivischer Darstellung eine Wand 30 mit einer Reihe von Bildern 31 wiedergegeben. Aus der Wahrnehmungspsychologie ist bekannt, dass der Betrachter es in einer solchen Situation als normal empfindet, wenn die Bilder 31 sich für ihn verzerrt darstellen; die Bilder 31 werden mit zunehmender Entfernung kleiner, die Rahmen der Bilder sind keine Rechtecke mehr.
  • Es würde dem Betrachter unnatürlich erscheinen, wenn z.B. die Position eines Bildes 31' relativ zur Wand 30 so verändert werden würde, damit er es verzerrungsfrei betrachten kann. Die Situation ist in 7B dargestellt.
  • Somit spielt für den Betrachter nicht nur die Bildposition eine Rolle, sondern auch die Umgebung der Bilder. Die Wand 30 bietet dem Betrachter Referenzlinien. Wenn die Bilder 31 parallel zu diesen Referenzlinien hängen, wird dies als korrekt empfunden.
  • Genau hier setzt die weitere Ausführungsform des Systems ein, da hierbei die Kalibrierung relativ zu einem vorgegebenen Projektionsrahmen erfolgt. Dieser Rahmen kann die Windschutzscheibe, die Motorhaube oder ein anderes körperliches Kalibriertarget 20, wie z.B. eine flache Tafel sein. Das Kalibriertarget 20 stellt somit einen Rahmen zur Verfügung, der dem Betrachter als Referenz dient. Die Kalibriermuster, hier Streifenmuster, werden in diesen Rahmen projiziert, wobei diese nur innerhalb des Kalibriertargets 20 sichtbar sind.
  • Auf dem Kalibriertarget 20 ist ein Rahmen 23 angeordnet, z.B. aufgedruckt. Der Rahmen 23 weist einen sehr großen Kontrast relativ zur Fläche des Kalibriertargets 20 auf. Im vorliegenden Fall ist das Kalibriertarget 20 schwarz, der Rahmen 23 hingegen weiß. Bei anderen Anwendungen können auch umgekehrte Verhältnisse herrschen (z.B. bei einer Projektion auf eine Wand mit einem üblichen Projektor).
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden helle Kalibriermuster 8 auf das Kalibriertarget 20 projiziert, wobei die hellen Linien des Kalibriermusters 8 im Bereich des Rahmens 23 so wenig Konstrast aufweisen, dass die Kameravorrichtung 3 dies nicht mehr auflösen kann (in 8 durch gestrichelte Linien angedeutet). Über den Rand hinaus werden die Linien wieder sichtbar.
  • Das Mittel zur automatischen Kalibrierung 6 kann anhand dieses fehlenden Kontrastes ermitteln, welche Form und welche Ausdehnung der Rahmen 23 auf dem Kalibriertarget 20 aufweist. Die über den Rahmen 23 hinausgehenden Teile des Kalibriermusters 8 werden durch das Mittel zur automatischen Kalibrierung 6 nicht berücksichtigt, da die Linienlängen zu kurz sind und/oder außerhalb des Rahmens 23 liegen.
  • Das Kalibriertarget 20 wird während der Kalibrierung derart positioniert, so dass die projizierten Kalibriermuster 8 (z.B. Streifenmuster) über den Rand des Targets reichen (Overshooting) (siehe 8).
  • Für eine eindeutige Zuordnung der einzelnen Streifen des Kalibriermusters 8 wird vor der ersten Projektion und Auswertung jeweils ein vertikaler und ein horizontaler Streifen an einer definierten Position projiziert (z.B. mittig). Relativ zu diesen Streifen werden dann die Streifen des Kalibriermusters 8 nummeriert. Würde dies nicht ausgeführt werden, könnte das Finden der ersten zu nummerierenden Streifen problematisch sein, da á priori nicht klar ist, welcher Streifen im Kalibriermuster 8 zu erkennen ist.
  • Das Kalibriermuster 8 muss in der virtuellen Bildebene 21 positioniert sein wie das Kalibriertarget 20, da es ansonsten nicht positionsinvariant bezüglich der Kamera ist (siehe 9A, 9B).
  • In 9A sind zwei Positionen C1, C2 einer Kameravorrichtung 3 dargestellt, die auf ein Objekt 22 in der Bildebene 21 gerichtet sind. Auf Grund der relativen Position der bei der ersten Position C1 befindlichen Kameravorrichtung, des Kalibriertargets 20 und des Objektes, ist das Objekt 22 aus diesem Blickwinkel von der ersten Position C1 nicht auf dem Kalibriertarget 20 sichtbar. Von der zweiten Position C2 hingegen ist das Objekt 22 auf dem Kalibriertarget 20 sichtbar. In einer solchen Darstellung ist das Verfahren nicht kamerainvariant, da die Abbildung davon abhängt, ob mit der Kameravorrichtung 3 an der ersten Position C1 oder der zweiten Position C2 Aufnahmen gemacht werden.
  • In 9B wird hingegen eine kamerainvariante Situation dargestellt, da die Kalibriertargetvorrichtung 20 direkt in der Bildebene 21 angeordnet ist. Damit spielt es keine Rolle, ob das Objekt von der Position C1 oder der zweiten Position C2 aus aufgenommen wird; diese Positionierung ist kamerainvariant.
  • Bei einer hellen Kalibrierumgebung muss das Target dunkel sein und der Rand hell.
  • Die Kalibrierung erfolgt nun – im Gegensatz zu zuvor beschriebenen Ausführungsformen – nicht zur Kameravorrichtung 3, sondern zum automatisch erkannten Rand des Kalibriertargets 20. Das Bild wird sozusagen in die Targetposition „gepresst". Aus diesem Grund muss bei diesem Aufbau weniger auf die Position der Kameravorrichtung geachtet werden, d.h. die gewünschte Projektionsfläche kann – im Gegensatz zu den zuvor erwähnten Ausprägungen schräg zum Kamerabildrand sein, da unabhängig von Kameraposition, Kippung und Neigung bezüglich des Kalibriertargets 20 kalibriert wird. Nach der Kalibrierung ist das projizierte Bild bezüglich des Rahmens korrekt ausgerechnet, so dass es – analog zum Gemäldegalerie Beispiel – auch für einen sich bewegenden Fahrer „richtig" aussieht.
  • Mit Hilfe des Kalibriertargets 20 kann somit die Größe und Form der Projektion gesteuert werden.
  • In einigen Fällen kann es vorkommen, dass aufgrund von Platzproblemen die Projektionsvorrichtung 1, ein Multiprojektorsystem aufweist, um eine entsprechende Projektionsgröße bzw. eine gewisse Pixel-Auflösung zu erreichen. Dabei ist zu beachten, dass die Projektionen exakt in einer Bildebene liegen. Andernfalls würde das kalibrierte Bild nur für die Kameraposition korrekt ausgerichtet sein.
  • Bei fehlerhaft aufgestellten Projektoren, würden für den Bediener Fehler in der Projektion bei Kopfbewegungen auftreten. Die Kalibrierung für Multiprojektorsysteme funktioniert ähnlich der bereits beschriebenen Kalibrierung – mit und ohne Kalibriertarget – und wird in der DE 102 51 217 beschrieben. Die Einstellung der Projektionen auf eine Bildebene kann unter Zuhilfenahme mehrerer Kameras automatisiert werden.
  • Aufgrund der Aufstellung der Projektionsvorrichtung 1 treten im projizierten Bild Helligkeitsunterschiede bzw. Farbunterschiede auf. Diese können kamerabasiert korrigiert werden. Die Helligkeitskorrektur kann aber auch theoretisch aufgrund des Abstandes der Projektionsvorrichtung 1 zur Projektionsfläche 2 und dem Projektionsvektor bestimmt werden. Die Korrekturdaten können wiederum in Echtzeit (PixelShader o.ä.) auf das Bild angewendet werden.
  • In den bisherigen Ausführungsbeispielen wird davon ausgegangen, dass als Kalibriermuster 7 ein Streifenmuster verwendet wird (siehe 2).
  • In 11C ist eine Alternative dargestellt, die grundsätzlich von Streifenmustern 4 ausgeht (11A), dann aber ein Muster aus kleinen Kreisen 8' erzeugt (11C), das die analoge Wirkung hat wie ein Gitternetz. Die Kreise 8' sind als Vollkreise ausgebildet.
  • Die kleinen Kreise 8' sind an den Schnittpunkten der Streifenmuster 4 angeordnet, die in 11B dargestellt sind.
  • Somit reicht es aus, ein Muster mit kleinen Kreisen 8' zu projizieren, bei dem die Mittelpunkte der Kreise 8' den Schnittpunkten im Gitternetz entsprechen.
  • Damit die Kreise bei der Bildverarbeitung durch die Kameravorrichtung 3 zu segmentieren sind, sind die Durchmesser der kleinen Kreise 8' dicker als 1 Pixel. Der Mittelpunkt der Kreise 8' ist auch in einer perspektivischen Darstellung immer dessen Schwerpunkt, der durch eine Mittelung über alle Kreis-Pixel berechnet werden kann.
  • Anstelle der Kreise 8' können natürlich auch andere Symbole verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen bei der Kalibrierung kann bei allen Ausführungsformen noch eine besondere Unterdrückung von Mehrfachreflexionen vorgenommen werden.
  • Bei der Projektion auf eine Verbundscheibe 41, 42, 43 als Projektionsfläche 1 tritt das Problem der Mehrfachreflexion auf. Das projizierte Bild wird von einer ersten Scheibe 41 der Verbundscheibe reflektiert, aber auch zur zweiten Scheibe 42 der Verbundscheibe durchgelassen. Beide Scheiben sind durch eine Zwischenschicht 43 miteinander verbunden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Brechungsindizes von Scheibe 41, 42 und Zwischenschicht 42 ist das reflektierte Bild für den Bediener doppelt zu sehen. Dieser Effekt kann auf verschiedenste Art und Weise unterbunden werden.
  • Zum einen kann ein Polarisationsfilter zwischen den Scheiben angeordnet werden (siehe 12). Eine Projektionsvorrichtung 1 (TFT, Projektor, o.ä.) sendet polarisiertes Licht aus. Das Licht wird von der ersten Scheibe 41 zum Bediener reflektiert. Die Zwischenschicht 43 weist einen Polarisationsfilter auf, der das polarisierte Licht so gut wie nicht durchlässt. Aus diesem Grund erfolgt keine bzw. eine verschwindend kleine Spiegelung an der zweiten Scheibe 42 (siehe 12).
  • Alternativ, oder auch zusätzlich, ist es auch möglich, die zweite Scheibe zu entspiegeln. Durch eine Entspiegelung der zweiten Scheibe kann die Reflektion verringert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch an zwei Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine schwenkbare Projektionsvorrichtung 1 (z.B. TFT, Projektor, mit Spiegel o.ä.) projiziert ein Bild an verschiedene Stellen der Projektionsfläche 2 (siehe 10). Der Schwenkgrad der Projektionsvorrichtung 1 ist vom Bediener – je nach Vorliebe – per Knopfdruck einstellbar. Werksseitig werden für bestimmte Positionen innerhalb des Schwenkbereiches Entzerrungsdaten bestimmt, welche in einem Bordcomputer, der das Head-Up Display 100 ansteuert, gespeichert sind. Je nach gewähltem Datensatz für die Projektion, werden unterschiedliche Entzerrungsdaten abgerufen und zur Entzerrung der Projektion verwendet. Die Projektion kann anschließend noch – wie bereits erwähnt – nachgeregelt werden, wobei in Abhängigkeit der neu eingestellten Bildposition alternative Entzerrungsdaten im Bordcomputer bestimmt werden müssen. Zur Bestimmung der Entzerrungsdaten werden weiterhin die werksseitig aufgenommenen Daten benutzt, da sich nicht die „echte" Position der Projektion ändert, sondern lediglich die Position des kalibrierten Bildes nachgeregelt wird.
  • Als Ergebnis erhält man für sämtliche voreingestellte Projektionen – und innerhalb dieser Preset-Projektionen verschobenen Projektionen – für den Fahrer korrekte Bilder. Das Beispiel lässt sich des Weiteren mit den bereits erwähnten Kalibrierarten durchführen.
  • Beispiel 2
  • Die Kalibrierung für verschiedene Punkte in einer Head Box waren bereits beschrieben worden.
  • Ist im Transportmittel eine Trackingeinheit (z.B. magnetischer Tracker, Kameras) integriert, kann die bestmögliche Projektion für einen bestimmten Bediener automatisch eingestellt werden. Das System bestimmt über das Tracking automatisch oder per Knopfdruck die Kopfposition des Fahrers. Liegt diese Kopfposition innerhalb der werkstattseitig kalibrierten Head Box, können die zuvor bestimmten Kalibrierdaten derart interpoliert werden, so dass verschiedene Bediener eine optimale Sicht auf das Head Display 100 haben. Die Bedienerdaten – welche zuvor in einer Werkstatt bestimmt wurden – könnten auch über den Daumenabdruck oder andere biometrische Merkmale abgerufen werden, so dass eine automatische Einstellung bei einem Wechsel des Bedieners erfolgt. Die Bedienerdaten können neben der bevorzugten Projektionsart auch noch Sitzposition, Spiegelpositionen, bevorzugter Radiosender u.ä. beinhalten.
  • In 13 und 14 wird die Verwendung des Systems in einer Serienfertigung eines Kraftfahrzeugs 200 beschrieben.
  • Das Kraftfahrzeug 200 ist mit einem Bordcomputer 201 ausgestattet, der eine Projektionsvorrichtung 1 im Inneren des Kraftfahrzeugs 200 ansteuert. Die Projektionsvorrichtung 1 wirft ein Head-Up Display 100 auf eine Projektionsfläche 2, hier der Windschutzscheibe.
  • In 13 ist eine Ausführungsform einer automatischen Kalibrierung gemäß der vorliegenden Erfindung vor dem Einsatz dargestellt.
  • Eine Kameravorrichtung 3 ist mit einem Positioniermittel 5 (z.B. einem Roboter) gekoppelt und kann, wie durch den Doppelpfeil dargestellt, in das Innere des Kraftfahrzeugs 200 und auch wieder heraus gefahren werden. Die Kameravorrichtung 3 ist auch mit einem Kalibriertarget 20 gekoppelt, so dass beide zusammen in Einsatz kommen. Grundsätzlich können Ausführungsformen auch ohne Kalibriertarget 20 ausgebildet sein.
  • Ferner weist die Kameravorrichtung 3 einen hier nicht dargestellten Rechner auf, mit dem automatisch eine Bildbearbeitung durchgeführt werden kann. Alternativ oder auch zusätzlich kann diese Bearbeitung der Steuereinheit 4 ausgeführt werden.
  • Die gesamte Einheit wird, wie im Zusammenhang mit 1 dargestellt, von einer Steuereinheit 4 mit einem Mittel zur automatischen Kalibrierung 6 gesteuert.
  • In 14 ist dargestellt, dass das Positioniermittel 5 das Kalibriertarget 20 und die Kameravorrichtung 3 in das Innere des Kraftfahrzeugs 200 gebracht hat. Die Kameravorrichtung 3 kann nun das vom Projektionsmittel 1 auf die Projektionsfläche 2 projizierte Head-Up Display 100 aufnehmen und in der oben beschriebenen Weise automatisch kalibrieren. Die ermittelten Datensätze der Kalibrierung werden dann automatisch im Bordcomputer 201 gespeichert, so dass jedes Kraftfahrzeug 200 automatisch und individuell kalibriert ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen System und Verfahren auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
  • 1
    Projektionsvorrichtung
    2
    Projektonsfläche
    3
    Kameravorrichtung
    4
    Steuereinheit
    5
    Positioniermittel
    6
    Mittel zur automatischen Kalibrierung
    7
    Streifenmuster
    8
    Gitternetz
    8'
    Symbole an Schnittpunkten eines Gitternetzes
    9
    größtmögliche gerade Projektion
    10
    Kamerabild
    11
    inverses Projektionsbild
    12
    Kopf
    13
    Head-box
    14
    Warpingpatch
    20
    Kalibriertarget
    21
    virtuelle Bildebene
    22
    Objekt
    23
    Rahmen
    C1
    erste Position für Kamera
    C2
    zweite Position für Kamera
    30
    Wand
    31
    Bild
    40
    Scheibe
    41
    erste Scheibe
    42
    zweite Scheibe
    43
    Zwischenschicht
    100
    Head-Up Display
    200
    Kraftfahrzeug
    201
    Bordcomputer des Kraftfahrzeugs

Claims (18)

  1. System zur automatischen Kalibrierung mindestens einer Projektion, insbesondere für ein Head-Up Display (100), auf eine Projektionsfläche (2) in einem Transportmittel (200), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit a) mit mindestens einer Projektionsvorrichtung (1) zur Erzeugung mindestens eines Kalibriermusters (7A, 7B, 8) auf der Projektionsfläche (2), b) mindestens einer Kameravorrichtung (3) zur Aufnahme des mindestens einen Kalibriermusters (7A, 7B, 8) auf der Projektionsfläche (2), c) einer Steuereinheit (4) zur Ansteuerung der mindestens einen Projektionsvorrichtung (2) und/oder der mindestens einen Kameravorrichtung (3), d) einem Mittel zur automatischen Kalibrierung (6) der Projektion, e) mindestens einem von der Steuereinheit (4) ansteuerbaren Positioniermittel (5) für die mindestens eine Kameravorrichtung (3), wobei f) die Steuereinheit (4) in Abhängigkeit von den von der mindestens einen Kameravorrichtung (3) erfassten Signalen des mindestens einen Kalibriermusters (7A, 7B, 8) das Mittel zur automatischen Einstellung der Kalibrierung (6) so ansteuert, dass eine vorbestimmte Zielfunktion, insbesondere die Verzerrungsfreiheit der Projektion erfüllt wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermittel (5) ein Robotermittel aufweist, mit dem die mindestens eine Kameravorrichtung (3) translatorisch und/oder rotatorisch relativ zur Projektionsfläche (2) bewegbar ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Positioniermittels (5) automatisch mindestens eine Head-Box (13) eines Bedieners des Transportmittels (200) ansteuerbar ist.
  4. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der mindestens einen Kameravorrichtung (3) mindestens eine Augen- und/oder mindestens eine Kopfposition eines Bedieners des Transportmittels (200) ansteuerbar sind, wobei jeweils automatisch eine verzerrungsfreie Projektion (11) ermittelt wird und die jeweils zur verzerrungsfreien Projektion (11) gehörigen Parameter für ein Head-Up Display (100) in einem dem Transportmittel (200) zugeordneten Speicher (201) gespeichert werden.
  5. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kameravorrichtung (3) mindestens zwei, insbesondere acht Aufnahmemittel, zur gleichzeitigen Aufnahme der Ecken einer Head-Box und/oder zwei Aufnahmemittel für die gleichzeitige Aufnahme einer Fahrer- und Beifahrerposition aufweist.
  6. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlengang der mindestens einen Projektionsvorrichtung (1) und/oder der mindestens einen Kameravorrichtung (3) mindestens teilweise außerhalb einer Position für einen Bediener angeordnet ist.
  7. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) die vom Mittel zur automatischen Einstellung der Kalibrierung (6) ermittelten Parameter für eine verzerrungsfreie Projektion (11), insbesondere ein Head-Up Display (100), automatisch in einen Datensatz speichert.
  8. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Mittel zur automatischen Kalibrierung (6) folgende Schritte ausführbar sind: a) Erzeugung von Kalibrierungsmustern, insbesondere Streifenmustern (7, 8) auf der Projektionsfläche (2) durch die mindestens eine Projektionsvorrichtung (1), b) Aufnahme und Bildfilterung der Streifenmuster durch die mindestens eine Kameravorrichtung (3), c) automatische Ermittlung der größtmöglichen geraden Projektion (9) für das Head-Up Display durch das Mittel zur automatischen Kalibrierung (6), d) automatische Berechnung der Entzerrungsdaten, insbesondere der Warp-Felder, in Abhängigkeit vom Streifenmuster (7, 8) und der größtmöglichen geraden Projektion (9) bezüglich der mindestens einen Kameravorrichtung (3), e) automatische Erzeugung eines inversen Projektionsbildes (11, 100) in Abhängigkeit von den Entzerrungsdaten.
  9. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Projektionsvorrichtung (1) ein Linsensystem, ein Spiegelsystem, einen TFT-Monitor, einen LCD-Monitor, einen Laser-Projektor, einen DLP-Projektor und/oder einen LCD-Projektor aufweist.
  10. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion auf ein Kalibriertarget (20) erfolgt.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriertarget (20) durch das Positioniermittel (5) ansteuerbar ist.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriertarget (20) einen Rahmen (23) aufweist, der einen sehr großen Helligkeitskontrast zur Fläche des Kalibriertargets aufweist.
  13. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche (2) auf einer Verbundglasscheibe (41, 42, 43) liegt, wobei die Verbundglasscheibe mindestens einen Polarisationsfilter (43) zur Unterdrückung von Mehrfachreflexionen aufweist und die Projektionsvorrichtung (1) eine entsprechend polarisierte Projektion vornimmt.
  14. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriermuster (7, 8) lineare Strukturen aufweist, die regelmäßig zueinander angeordnet sind.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, das die linearen Strukturen (7) im Abstand zwischen 5 und 40, insbesondere 20 Pixeln angeordnet sind.
  16. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriermuster (8) Symbole, insbesondere Kreise (8') aufweist.
  17. Verwendung des Systems nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Kalibrierung einer Head-Up Projektion (100) in einer Serienfertigung eines Kraftfahrzeugs (200) oder in einer Werkstatt für Kraftfahrzeuge erfolgt.
  18. Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer Projektion, insbesondere einer Head-Up Projektion (100) in einem Transportmittel (200), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, bei dem a) mit mindestens einer Projektionsvorrichtung (1) mindestens ein Kalibriermuster (7A, 7B, 8) erzeugt wird, b) mit mindestens einer Kameravorrichtung (3) das mindestens eine Kalibriermuster (7A, 7B) auf der Projektionsfläche (2) aufgenommen wird, c) mit einer Steuereinheit (4) die mindestens eine Projektionsvorrichtung (2) und/oder die mindestens eine Kameravorrichtung (3) angesteuert wird, d) ein Mittel eine automatische Kalibrierung (6) der Projektion, insbesondere des Head-Up Displays (100), vornimmt, und e) mindestens ein von der Steuereinheit (4) ansteuerbares Positioniermittel (5) die mindestens eine Kameravorrichtung (3) in Abhängigkeit von den von der mindestens einen Kameravorrichtung (3) erfassten Signalen des Kalibriermusters (7A, 7B, 8) das Mittel zur automatischen Einstellung der Kalibrierung (6) so ansteuert, dass eine vorbestimmte Zielfunktion, insbesondere die Verzerrungsfreiheit der Projektion, insbesondere des Head-Up Displays (100) erfüllt wird.
DE102005037797A 2005-08-03 2005-08-03 System und Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer Projektion, sowie eine Verwendung des Systems Active DE102005037797B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037797A DE102005037797B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 System und Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer Projektion, sowie eine Verwendung des Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037797A DE102005037797B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 System und Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer Projektion, sowie eine Verwendung des Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005037797A1 true DE102005037797A1 (de) 2007-02-08
DE102005037797B4 DE102005037797B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=37670088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037797A Active DE102005037797B4 (de) 2005-08-03 2005-08-03 System und Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer Projektion, sowie eine Verwendung des Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005037797B4 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978396A2 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Robert Bosch Gmbh Abbildungseinrichtung und Verfahren zur Abbildung
DE102007021230A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kalibrierung einer Vielzahl von Projektionseinrichtungen
DE102007035505A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2009065370A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Navigon Ag Mobiles navigationsgerät mit projektionseinrichtung
EP2147559A1 (de) * 2007-05-16 2010-01-27 Airbus SAS Projektion verschiedener bildinhalte in einer grossraumkabine eines transportmittels
WO2010051979A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-14 Johnson Controls Gmbh Fahrzeuganzeigesystem bzw. projektionsdisplay für ein kraftfahrzeug und verfahren zur kalibrierung
DE102009034629A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Projektionsverfahren
DE102009046114A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer kalibrierten Projektion
WO2012152475A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung einer projektionseinrichtung eines fahrzeugs
US8564502B2 (en) 2009-04-02 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Distortion and perspective correction of vector projection display
DE202013010365U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Dynamic Projection Institute, Herstellungs Und Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Projizieren eines Bilds
WO2015044280A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bilderzeugungseinrichtung eines head-up-displays
US20150168719A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Hyundai Motor Company Inspection device and method of head up display for vehicle
DE102013021616A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung einer Kalibrierung einer Kamera
WO2015141745A1 (ja) * 2014-03-19 2015-09-24 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
DE102016003021A1 (de) 2016-03-12 2017-09-14 Audi Ag Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Position eines in einem Kraftfahrzeug eingebauten optischen Sensors
WO2018015039A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Saint-Gobain Glass France Head-up-display system zur darstellung von bildinformationen und dessen kalibrierung
DE102017200283A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kalibrierung von Display-Elementen mit variierender Pixel-Lage im Fahrzeug
WO2018145956A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Jaguar Land Rover Limited Apparatus and method for controlling a vehicle display
DE102017004859A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Daimler Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Projektionsgeometrie eines Head-Up Displays und zugehörige Kalibriervorrichtung
CN109073501A (zh) * 2016-04-14 2018-12-21 Agc株式会社 检查装置、检查方法
DE102017213005A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zum Darstellen eines Anzeigeinhalts
US10271042B2 (en) 2015-05-29 2019-04-23 Seeing Machines Limited Calibration of a head mounted eye tracking system
WO2019105740A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Head-up-display-system
DE102018203321A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Audi Ag Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Head-up-Displays
DE102018218746A1 (de) 2018-11-01 2020-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung einer Sichtfeldstörung für eine Bedienperson eines Objektes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug und Computerprogramm
DE102019200632A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Audi Ag Bediensystem mit portabler Schnittstelleneinheit sowie Kraftfahrzeug mit dem Bediensystem
US10775621B2 (en) 2018-09-06 2020-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, device and computer-readable storage medium with instructions for setting a head-up display in a transportation vehicle
CN112946891A (zh) * 2019-11-26 2021-06-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 平视显示器图像采集和校正
DE102020121415B3 (de) 2020-08-14 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Projektionssystem zum Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche, graphische Benutzeroberfläche und Verfahren zum Betreiben eines Projektionssystems
US11487132B2 (en) * 2018-11-12 2022-11-01 Yutou Technology (Hangzhou) Co., Ltd. Active alignment for assembling optical devices
DE102021110880A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Audi Aktiengesellschaft Blende zur Durchführung einer Bildlagekorrektur eines mittels eines Head-Up Displays auf eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs projizierbaren virtuellen Bildes
US20230016207A1 (en) * 2018-11-12 2023-01-19 Yutou Technology (Hangzhou) Co., Ltd. Active alignment for assembling optical devices
US12025799B2 (en) 2017-11-30 2024-07-02 Continental Automotive Gmbh Head-up display system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010120A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Audi Ag Verfahren zur Kalibrierung eines Head-up-Displays
CZ304706B6 (cs) * 2013-02-22 2014-09-03 České Vysoké Učení Technické V Praze, Fakulta Stavební, Katedra Mapování A Kartografie Způsob kalibrace distorze objektivu
DE102017201036A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dynamische Kalibrierung der Pixel-Ansteuerung eines Displays im Fahrzeug
DE102021100241B4 (de) 2021-01-08 2024-05-29 Audi Aktiengesellschaft Kalibrationsvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren eines optischen Störungseffekts auf ein Anzeigebild eines Kraftfahrzeugbildschirms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251217B3 (de) * 2002-10-31 2004-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Autokalibierung von Multiprojektorsystemen
EP1434434A1 (de) * 2002-10-31 2004-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Autokalibrierung von Multiprojektorsystemen
DE10334720A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Projektionsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251217B3 (de) * 2002-10-31 2004-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Autokalibierung von Multiprojektorsystemen
EP1434434A1 (de) * 2002-10-31 2004-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Autokalibrierung von Multiprojektorsystemen
DE10334720A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Projektionsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978396A2 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Robert Bosch Gmbh Abbildungseinrichtung und Verfahren zur Abbildung
EP1978396A3 (de) * 2007-04-02 2011-03-30 Robert Bosch Gmbh Abbildungseinrichtung und Verfahren zur Abbildung
DE102007021230A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kalibrierung einer Vielzahl von Projektionseinrichtungen
DE102007021230B4 (de) * 2007-05-07 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kalibrierung einer Vielzahl von Projektionseinrichtungen
EP2147559A1 (de) * 2007-05-16 2010-01-27 Airbus SAS Projektion verschiedener bildinhalte in einer grossraumkabine eines transportmittels
DE102007035505A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102007055564B4 (de) * 2007-11-20 2012-11-08 Navigon Ag Mobiles Navigationsgerät
WO2009065370A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Navigon Ag Mobiles navigationsgerät mit projektionseinrichtung
CN102203659A (zh) * 2008-11-05 2011-09-28 约翰逊控股公司 用于机动车的车辆显示系统或投影显示器及其校准方法
JP2014194565A (ja) * 2008-11-05 2014-10-09 Johnson Controls Gmbh 車両表示装置又は自動車の投射ディスプレイ及び較正方法
WO2010051979A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-14 Johnson Controls Gmbh Fahrzeuganzeigesystem bzw. projektionsdisplay für ein kraftfahrzeug und verfahren zur kalibrierung
JP2012507426A (ja) * 2008-11-05 2012-03-29 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー 車両表示装置又は自動車の投射ディスプレイ及び較正方法
US8711485B2 (en) 2008-11-05 2014-04-29 Johnson Controls Technology Company Vehicle display system or projection display for a motor vehicle, and calibration method
CN102203659B (zh) * 2008-11-05 2013-12-11 约翰逊控股公司 用于机动车的车辆显示系统或投影显示器及其校准方法
US8564502B2 (en) 2009-04-02 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Distortion and perspective correction of vector projection display
DE102010013231B4 (de) 2009-04-02 2020-07-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verzerrungs- und Perspektivenkorrektur einer Vektorprojektionsanzeige
DE102009034629A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Projektionsverfahren
DE102009046114A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer kalibrierten Projektion
DE102009046114B4 (de) * 2009-10-28 2011-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer kalibrierten Projektion
US9237320B2 (en) 2009-10-28 2016-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and device for generating a calibrated projection
WO2012152475A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung einer projektionseinrichtung eines fahrzeugs
CN103502876A (zh) * 2011-05-12 2014-01-08 罗伯特·博世有限公司 用于校正车辆的投影装置的方法和设备
CN103502876B (zh) * 2011-05-12 2016-11-09 罗伯特·博世有限公司 用于校正车辆的投影装置的方法和设备
WO2015044280A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bilderzeugungseinrichtung eines head-up-displays
AT16207U1 (de) * 2013-11-19 2019-05-15 Dynamic Projection Inst Herstellungs Und Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Projizieren eines Bilds
DE202013010365U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Dynamic Projection Institute, Herstellungs Und Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Projizieren eines Bilds
US20150168719A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Hyundai Motor Company Inspection device and method of head up display for vehicle
US9573524B2 (en) * 2013-12-18 2017-02-21 Hyundai Motor Company Inspection device and method of head up display for vehicle
DE102013021616A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung einer Kalibrierung einer Kamera
US9939638B2 (en) 2014-03-19 2018-04-10 Yazaki Corporation Vehicle display device
JP2015178318A (ja) * 2014-03-19 2015-10-08 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
WO2015141745A1 (ja) * 2014-03-19 2015-09-24 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US10271042B2 (en) 2015-05-29 2019-04-23 Seeing Machines Limited Calibration of a head mounted eye tracking system
DE102016003021A1 (de) 2016-03-12 2017-09-14 Audi Ag Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Position eines in einem Kraftfahrzeug eingebauten optischen Sensors
CN109073501B (zh) * 2016-04-14 2021-03-23 Agc株式会社 检查装置、检查方法
US10948719B2 (en) 2016-04-14 2021-03-16 AGC Inc. Inspection device and inspection method
CN109073501A (zh) * 2016-04-14 2018-12-21 Agc株式会社 检查装置、检查方法
US20190033588A1 (en) * 2016-04-14 2019-01-31 AGC Inc. Inspecting device and inspecting method
JPWO2017179453A1 (ja) * 2016-04-14 2019-03-07 Agc株式会社 検査装置、検査方法
EP3444584A4 (de) * 2016-04-14 2019-11-20 Agc Inc. Inspektionsvorrichtung und prüfungsverfahren
US10754152B2 (en) 2016-07-18 2020-08-25 Saint-Gobain Glass France Head-up display system for calibrating and correcting image information for an observer
JP2019525236A (ja) * 2016-07-18 2019-09-05 サン−ゴバン グラス フランス 観察者に画像情報を表示するためのヘッドアップディスプレイシステム
WO2018015039A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Saint-Gobain Glass France Head-up-display system zur darstellung von bildinformationen und dessen kalibrierung
DE102017200283A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kalibrierung von Display-Elementen mit variierender Pixel-Lage im Fahrzeug
GB2559607B (en) * 2017-02-13 2021-06-02 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for controlling a vehicle display
WO2018145956A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Jaguar Land Rover Limited Apparatus and method for controlling a vehicle display
DE102017004859A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Daimler Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Projektionsgeometrie eines Head-Up Displays und zugehörige Kalibriervorrichtung
DE102017004859B4 (de) 2017-05-19 2019-03-14 Daimler Ag Verfahren zum Kalibrieren einer Projektionsgeometrie eines Head-Up Displays und zugehörige Kalibriervorrichtung
DE102017213005A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zum Darstellen eines Anzeigeinhalts
WO2019105740A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Head-up-display-system
US12025799B2 (en) 2017-11-30 2024-07-02 Continental Automotive Gmbh Head-up display system
DE102018203321A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Audi Ag Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Head-up-Displays
US10775621B2 (en) 2018-09-06 2020-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, device and computer-readable storage medium with instructions for setting a head-up display in a transportation vehicle
DE102018218746B4 (de) 2018-11-01 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung einer Sichtfeldstörung für eine Bedienperson eines Objektes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug und Computerprogramm
WO2020088902A1 (de) 2018-11-01 2020-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur vermeidung einer sichtfeldstörung für eine bedienperson eines objektes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie fahrzeug und computerprogramm
DE102018218746A1 (de) 2018-11-01 2020-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung einer Sichtfeldstörung für eine Bedienperson eines Objektes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug und Computerprogramm
US20230016207A1 (en) * 2018-11-12 2023-01-19 Yutou Technology (Hangzhou) Co., Ltd. Active alignment for assembling optical devices
US11487132B2 (en) * 2018-11-12 2022-11-01 Yutou Technology (Hangzhou) Co., Ltd. Active alignment for assembling optical devices
US20230016649A1 (en) * 2018-11-12 2023-01-19 Yutou Technology (Hangzhou) Co., Ltd. Active alignment for assembling optical devices
US11662602B2 (en) * 2018-11-12 2023-05-30 Yutou Technology (Hangzhou) Co., Ltd. Active alignment for assembling optical devices
US11668948B2 (en) * 2018-11-12 2023-06-06 Yutou Technology (Hangzhou) Co., Ltd. Active alignment for assembling optical devices
DE102019200632B4 (de) 2019-01-18 2021-11-25 Audi Ag Bediensystem mit portabler Schnittstelleneinheit sowie Kraftfahrzeug mit dem Bediensystem
DE102019200632A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Audi Ag Bediensystem mit portabler Schnittstelleneinheit sowie Kraftfahrzeug mit dem Bediensystem
CN112946891A (zh) * 2019-11-26 2021-06-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 平视显示器图像采集和校正
DE102020121415B3 (de) 2020-08-14 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Projektionssystem zum Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche, graphische Benutzeroberfläche und Verfahren zum Betreiben eines Projektionssystems
DE102021110880A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Audi Aktiengesellschaft Blende zur Durchführung einer Bildlagekorrektur eines mittels eines Head-Up Displays auf eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs projizierbaren virtuellen Bildes
US11808946B2 (en) 2021-04-28 2023-11-07 Audi Ag Diaphragm for performing image position correction of a virtual image projectable on a windshield of a vehicle by means of a head-up display

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037797B4 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037797B4 (de) System und Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer Projektion, sowie eine Verwendung des Systems
EP1897057B1 (de) Verfahren zur verzerrungsfreien darstellung
DE102012203491B4 (de) Elektronisches Rückspiegel-System
DE102017130566A1 (de) Sichtsystem zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE10046019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verzerrungsfreien Darstellung von Bildelementen
EP2852860B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines head-up-displays
DE102017100676B4 (de) Kalibrierung einer Kopf-oben-Anzeige eines Kraftfahrzeugs
EP2356506A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem bzw. projektionsdisplay für ein kraftfahrzeug und verfahren zur kalibrierung
EP1763845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von optischen überdeckungen mit ar-objekten
EP3730346B1 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug
DE102013212667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines dreidimensionalen Bildes unter Verwendung eines Bildgebers einer Blickfeldanzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007027420B9 (de) Innenraumprojektion für Luftfahrzeuge
EP3834031B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10059315A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs
WO2014167119A2 (de) Projektionsdisplay zur einspiegelung eines anzuzeigenden bildes in eine sieht eines insassen eines fortbewegungsmittels
DE102020124756B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines virtuellen Bildes
DE102020127158A1 (de) Head-up-display-bildbestimmung und -korrektur
DE112019000329B4 (de) Anzeigesystem, bewegliches objekt und gestaltungsverfahren
DE19539642A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes
DE102017001015A1 (de) Latenzarme Korrektur einer Projektion eines Head-Up Displays
EP4083681A1 (de) Blende zur durchführung einer bildlagekorrektur eines mittels eines head-up displays auf eine windschutzscheibe eines fahrzeugs projizierbaren virtuellen bildes
WO2019134845A1 (de) Spiegelersatzsystem sowie verfahren zur darstellung von bild- und/oder videodaten der umgebung eines kraftfahrzeugs
EP1434434A1 (de) Autokalibrierung von Multiprojektorsystemen
DE10302387A1 (de) Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102017010683B4 (de) Verfahren zur automatischen Wiederherstellung eines eingemessenen Zustands eines Projektionssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902