DE102013200645A1 - Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster - Google Patents

Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster Download PDF

Info

Publication number
DE102013200645A1
DE102013200645A1 DE201310200645 DE102013200645A DE102013200645A1 DE 102013200645 A1 DE102013200645 A1 DE 102013200645A1 DE 201310200645 DE201310200645 DE 201310200645 DE 102013200645 A DE102013200645 A DE 102013200645A DE 102013200645 A1 DE102013200645 A1 DE 102013200645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver assistance
assistance system
mirror
laser unit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310200645
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Lange
Niklas Beuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310200645 priority Critical patent/DE102013200645A1/de
Publication of DE102013200645A1 publication Critical patent/DE102013200645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/484Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for showing outline of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Fahrerassistenzsystem (10) für ein Kraftfahrzeug (12) zur Abbildung von wenigstens einem Muster (14), wobei an dem System (10) genau eine Lasereinheit (16) angeordnet ist und emittierbares Licht der Lasereinheit (16) durch wenigstens einen Spiegel (18) umlenkbar ist, wodurch das Muster (14) durch die Lasereinheit (16) auf einer Fläche (20) optisch abbildbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der Druckschrift JP 07329660 ist bekannt, dass zwei Lasereinheiten eingesetzt werden, um eine Breite eines Kraftfahrzeuges auf einer Fahrbahn abzubilden. Dazu wird jeweils eine Lasereinheit an der linken und der rechten Außenseite des Kraftfahrzeuges angeordnet. Damit kann die Breite des Kraftfahrzeuges durch emittierbares Licht der Lasereinheiten auf der Fahrbahn projiziert werden. Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, dass der Einsatz von zwei Lasereinheiten sehr kostenintensiv ist. Zudem müssen zwei Komponenten an das Kraftfahrzeug angeordnet werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster bereitzustellen, wobei das Fahrerassistenzsystem einfach und zuverlässig aufgebaut ist, insbesondere kostengünstig aufgebaut ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ausgeführt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es ist ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster vorgesehen, wobei an dem Fahrerassistenzsystem genau eine Lasereinheit angeordnet ist. Dabei ist durch wenigstens einen Spiegel ein emittierbares Licht der Lasereinheit umlenkbar. Durch die Umlenkung des emittierbaren Lichts der Lasereinheit durch den Spiegel ist auf einer Fläche das Muster optisch insbesondere vollständig abbildbar. Damit kann mit nur einer Lasereinheit z. B. die Breite des Kraftfahrzeuges auf der Fläche dargestellt werden. Das emittierbare Licht der Lasereinheit kann durch den Spiegel derart auf der Fläche projiziert werden, dass ein komplexes optisches Muster auf der Fläche abbildbar ist. Damit können neben Linien auch z. B. Rechtecke, Dreiecke oder andere geometrische Figuren auf der Fläche dargestellt werden.
  • So können ebenfalls Navigationshinweise durch wenigstens einen projizierten Pfeil als Muster auf der Fläche abgebildet werden. Dafür kann vorteilhaft eine Ankopplung des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems mit einem in dem Fahrzeug vorhandenen Informationssystem erfolgen, wobei von dem Informationssystem Daten über die aktuelle Fahrzeugumgebung an das Fahrerassistenzsystem (10) übermittelt werden, und das Muster (14) abhängig von den Daten erzeugt wird. Dementsprechend kann das Informationssystem z.B. Daten über detektierte Objekte und Hindernisse an das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem übermitteln, wobei die detektierten Objekte und Hindernisse durch ein projiziertes Muster umrandet oder markiert werden können. Auch weitere Navigationsmerkmale wie z.B. die aktuell gefahrene Geschwindigkeit des Fahrzeuges oder eine aktuelle Himmelsrichtung kann auf der Fläche dargestellt werden.
  • Weiterhin kann eine geschwindigkeitsadaptierte Änderung der projizierten Muster erfolgen. Dementsprechend kann bei einer schnellen Fahrt des Kraftfahrzeuges eine eigene Fahrzeugbreite mit einem Sicherheitspuffer versehen werden. Die geschwindigkeitsadaptierte Änderung kann durch eine Verlängerung oder Verschiebung des projizierten Musters erfolgen. Damit kann z.B. eine Breite eines Fahrkorridors angepasst werden. Darüber hinaus können auch gekrümmte Linien oder Warnsignale auf die Fläche projiziert werden.
  • Zudem ist es denkbar, dass verschiedene Flächen dabei zum Einsatz kommen. Hier kann z. B. eine im Innenraum des Kraftfahrzeuges vorhandene Fläche genutzt werden. Dieses kann z. B. eine Fahrzeugscheibe bzw. Windschutzscheibe (Frontscheibe) sein, oder auch ein Armaturenbrett im Fahrzeuginneren. Allerdings ist auch eine Fläche außerhalb des Kraftfahrzeuges nutzbar, auf die das entsprechende Muster projiziert wird, wie beispielsweise die nutzbare Fahrfläche, die durch links- und rechtsseitige Begrenzungslinien darstellbar ist. Es ist vorteilhaft, dass das Muster eine fahrzeugrelevante Kenngröße ist, insbesondere eine aktuell gefahrene Geschwindigkeit, ein Außenmaß (z. B. Breite oder Länge des KFZ) des Fahrzeuges, ein Umriss des Fahrzeuges oder die Höhe des Fahrzeuges ist. Damit kann dem Nutzer des Kraftfahrzeuges ermöglicht werden, eine Information über eine fahrzeugrelevante Kenngröße einfach und effektiv wahrzunehmen. So kann der Nutzer des Kraftfahrzeuges bei einem Rangiermanöver z.B. die optische Abbildung der Außenmaße des Fahrzeuges auf die genutzte Fahrbahn dazu nutzen, das Fahrzeug sicher zu rangieren. Aber auch aktuelle fahrzeugrelevante Kenngrößen, wie z. B. die Geschwindigkeit, können dem Nutzer des Kraftfahrzeuges während der Fahrt z. B. auf der Fahrbahn oder auch auf der Frontscheibe des Kraftfahrzeuges angezeigt werden. Bei einem erweiterten Aufbau des Kraftfahrzeuges, z. B. durch einen Jetbag, ist es zudem vorteilhaft, dass dem Nutzer bei einer z. B. Einfahrt in eine Tiefgarage, die aktuelle Höhe des Kraftfahrzeuges auf der Fläche angezeigt wird. Somit ist es möglich, dass dem Nutzer z. B. der noch vorhandene Platz zwischen der höchsten Erhebung des Kraftfahrzeuges und der Höhe der Tiefgarage auf der Fläche anzuzeigen. Dies kann sowohl grafisch und/oder textuell erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Fläche zur optischen Abbildung des Musters die vom Kraftfahrzeug genutzte Fahrbahn ist. Damit kann z. B. ein Außenmaß des Kraftfahrzeuges auf der Fahrbahn angezeigt werden. Dies ist besonders vorteilhaft bei Rangiermanövern, damit der Nutzer das Kraftfahrzeug sicher um Hindernisse umfahren kann. So ist es häufig bei einem Rangiermanöver in eine Kraftfahrzeuggarage sinnvoll, das Außenmaß des Kraftfahrzeuges außerhalb des Kraftfahrzeuges anzuzeigen, womit dem Nutzer des Kraftfahrzeuges ein sichereres Einfahren in die Kraftfahrzeuggarage ermöglicht ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Steuerung der Lasereinheit und des Spiegels über eine Steuereinheit erfolgt. Die Steuereinheit kann dabei an einem Feldbussystem angeschlossen werden, so dass z. B. über einen CAN-Bus die Steuerung der Lasereinheit und des Spiegels erfolgen kann. Der CAN-Bus kann dabei in dem Kraftfahrzeug verbaut sein. Somit kann zentral über den Feldbus die Lasereinheit und der Spiegel gesteuert werden. Im Falle, dass mehrere weitere Sensoren, wie z. B. Ultraschallsensoren, eines Kraftfahrzeuges an dem Feldbus angeschlossen sind, ist es dabei denkbar, dass bei bestimmten Ereignissen die Lasereinheit und der Spiegel automatisch durch den CAN-Bus betrieben werden. So kann im Falle einer Detektierung eines Hindernisses durch die Ultraschallvorrichtung dieses Ereignis automatisch über die Lasereinheit auf die Fläche abgebildet werden. Dadurch kann dem Nutzer z. B. die Entfernung des Hindernisses auf der Fläche angezeigt werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Lasereinheit und der Spiegel in einem wasserdichten Gehäuse angeordnet sind. Damit kann die Lasereinheit und der Spiegel an einer Außenhaut des Kraftfahrzeuges angeordnet werden. Eine Funktionsstörung durch eintretendes Wasser in das Gehäuse kann damit wirkungsvoll verhindert werden. Zudem kann das Gehäuse auch stoßfest ausgebildet sein, wodurch die Lasereinheit und der Spiegel durch das Gehäuse vor einer ungewollten Krafteinwirkung geschützt sind. So kann z. B. während der Fahrt ein aufwirbelnder Fremdkörper an das Gehäuse geschleudert werden, wobei das Gehäuse diese Krafteinwirkung abfangen kann. Die Lasereinheit und der Spiegel können vor ungewollten Krafteinwirkungen sicher geschützt werden. Die Funktionsfähigkeit der Lasereinheit und des Spiegels bleiben dadurch gewahrt.
  • Optional ist es denkbar, dass der Spiegel eine Krümmung aufweist. Die Krümmung kann die Fokussierung des emittierbaren Lichts erleichtern. Zudem kann die Krümmung den notwendigen Drehwinkel bei einer Ablenkung des emittierbaren Lichts verringern.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine Lichtscheibe aufweist, wodurch das emittierbare Licht der Lasereinheit emittierbar ist. Die Lichtscheibe kann dabei die Optik der Lasereinheit wirkungsvoll vor Fremdkörpern schützen. Auch eine Verunreinigung einer Optik der Lasereinheit wird dadurch wirkungsvoll vermieden. Zudem kann die Lichtscheibe in verschiedenen Farbtönen ausgebildet sein, so dass farbiges emittierbares Licht durch die Lichtscheibe auf die Fläche emittierbar ist. Zudem kann die Lichtscheibe klar oder auch matt ausgeführt sein. Bei einer matten Ausführung wird das Licht gestreut. Auch kann die Lichtscheibe eine Optik aufweisen, wodurch das emittierbare Licht der Lasereinheit z. B. gestreut werden kann.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, dass das Gehäuse im Bereich der Lichtscheibe Befestigungsmittel aufweist, an der eine Optikeinheit anordbar ist. Als Befestigungsmittel kann wenigstens ein Rasthaken zum Einsatz kommen. Die Optikeinheit kann ein komplementäres Gegenmittel aufweisen, das mit dem Rasthaken eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung eingehen kann. Auch ist als Befestigungsmittel ein Innen- oder Außengewinde vorstellbar. Die Optikeinheit kann dementsprechend ein komplementäres Gewinde aufweisen, das mit dem Innen- oder Außengewinde eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der Optikeinheit mit dem Gehäuse eingehen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Lasereinheit und/oder der Spiegel an einer, insbesondere von außen, erreichbaren Stelle des Fahrzeuges angeordnet ist, insbesondere an einem vorderen Stoßfänger des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Dadurch kann eine variable Anordnung der Lasereinheit und/oder des Spiegels an das Fahrzeug erfolgen. Zudem kann vorteilhafterweise bei einer von außen erreichbaren Stelle der Lasereinheit und/oder des Spiegels im Falle eines Defektes die Lasereinheit und/oder der Spiegel schnell, einfach und sicher ersetzt werden. Auch können notwendige Wartungsarbeiten schnell, einfach und sicher erfolgen, wodurch auch die Wartungskosten reduziert werden können. Dadurch können ebenfalls die Kosten zur Anbringung der Lasereinheit und/oder des Spiegels an das Fahrzeug bei der Herstellung des Fahrzeuges reduziert werden. Das Gehäuse, in dem der Spiegel und die Lasereinheit angeordnet sein können, kann ebenfalls an einer erreichbaren Stelle des Fahrzeuges angeordnet werden. Damit kann ein einfacher Austausch des Gehäuses mit dem Spiegel und der Lasereinheit schnell und sicher gewährleistet werden. Auch die Anordnung der Lasereinheit und/oder des Spiegels an einer vorderen Kante eines Fahrzeugdaches oder an einem Kühlergrill es Fahrzeuges ist dabei denkbar. Auch ist das Gehäuse an diesen genannten Montageorten anordbar.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuges mit einem Fahrerassistenzsystem zur Abbildung der Fahrzeugbreite auf einer Fahrbahn,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Lasereinheit mit einem Gehäuse
  • 3 eine schematische Ansicht einer Lasereinheit mit zwei bewegbaren Spiegeln.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 12 mit einem Fahrerassistenzsystem 10 zur Abbildung von einer Fahrzeugbreite 14 auf einer Fahrbahn 20 dargestellt. Das Fahrerassistenzsystem 10 weist eine Lasereinheit 16 und einen Spiegel 18 auf, wobei das emittierbare Licht der Lasereinheit 16 über den Spiegel 18 auf die Fahrbahn gelenkt wird. Damit kann die Fahrzeugbreite 14 des Kraftfahrzeuges 12 dargestellt werden. Im Falle, dass das Kraftfahrzeug 12 zwischen zwei Hindernissen manövriert werden soll, kann der Nutzer anhand der angezeigten Breite des Kraftfahrzeuges 12 auf der Fahrbahn 20 die Abbildung der Fahrzeugbreite 14 als Hilfe für die Kraftfahrzeugmanövrierung heranziehen. Dabei ist es denkbar, dass die Lasereinheit 16 und der Spiegel 18 an einem vorderen Stoßfänger des Kraftfahrzeuges 12 angeordnet sind. Die Anordnung des Fahrerassistenzsystems kann auch an jeder erreichbaren anderen Stelle des Kraftfahrzeuges 12 erfolgen. Der Spiegel 18 und die Lasereinheit 16 können dabei in einem wasserdichten Gehäuse 24 an dem vorderen Stoßfänger angeordnet sein.
  • In 2 ist schematisch ein Fahrerassistenzsystem 10 mit einer Lasereinheit 16 und einem Spiegel 18 dargestellt. Die Lasereinheit 16 emittiert dabei Licht auf den Spiegel 18, wobei ein Muster 14 auf einer Fläche 20 abgebildet ist. Das Muster 14 ist in 2 beispielhaft ein Laserpunkt. Dieser Laserpunkt kann aber auch über den Spiegel 18 derart abgelenkt werden, so dass komplexe Muster 14 abbildbar sind. Die Ablenkung der Spiegel 18 kann über Stellmotoren 32, insbesondere Servomotoren erfolgen. Die Ansteuerung der Lasereinheit 16 und/oder die Ansteuerung des Stellmotors 32 kann dabei über eine Steuereinheit 22 erfolgen. Die Steuereinheit 22 kann dabei mit einem Feldbus, insbesondere einem CAN-Bus des Kraftfahrzeuges 12 verbunden sein. Der Spiegel 18 kann dabei in gebogener, ebener oder einer anderen beliebigen geometrischen Form ausgeführt sein. Auch ist der Einsatz von mehreren Spiegeln 18 denkbar, wodurch das emittierbare Licht der Lasereinheit 16 in allen Raumrichtungen abstrahlbar ist. Das Fahrerassistenzsystem 10 weist ein Gehäuse 24 auf, wobei an dem Gehäuse 24 eine Lichtscheibe 26 angeordnet ist. An der Lichtscheibe 26 ist eine Optikeinheit 30 über Befestigungsmittel 28 angeordnet. Durch die Optikeinheit 30 kann das emittierbare Licht der Lasereinheit 16 stärker fokussiert werden. Auch kann die Lichtscheibe 26 als Streulinse und/oder farbig ausgeführt sein.
  • In 3 ist ein Fahrerassistenzsystem 10 mit einer Lasereinheit 16, einem Spiegel 18 und einem zweiten Spiegel 18' dargestellt. Der Spiegel 18 und der zweite Spiegel 18' sind bewegbar. Die Bewegung kann vorteilhafterweise um den Schwerpunkt des Spiegels 18 und/oder des zweiten Spiegels 18' erfolgen. Dadurch ist eine Bewegung des Spiegels 18 und/oder des zweiten Spiegels 18' durch einen Servomotor mit einer geringen Leistung erzeugbar. Die Lasereinheit 16 strahlt dabei emittierbares Licht auf den Spiegel 18 aus. Das von dort abgelenkte emittierbare Licht wird auf den zweiten Spiegel 18' gelenkt, wodurch ein Muster 14 auf einer Fläche 20 abgebildet ist. Das Muster 14 ist z.B. ein Laserpunkt. Durch die Bewegung der Spiegel 18, 18' sind auch komplexe Muster 14 auf der Fläche 20 abbildbar. Dies ist beispielhaft durch die Erzeugung der Zahl "5" dargestellt. Der Spiegel 18 und der zweite Spiegel 18' sind gekrümmt ausgebildet. Die Spiegel 18, 18' können dementsprechend als ein halbrunder Rohrabschnitt ausgebildet sein.
  • Auch ist der Einsatz eines bewegbaren ebenen Spiegels denkbar. Ein Ein- und Ausschalten der Lasereinheit 16 und die Bewegung der Spiegel 18 und 18' kann dabei über ein Feldbussystem, welches in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen kann, erfolgen. An den Spiegeln 18, 18' kann dabei ein Elektromotor 34 angeordnet sein, insbesondere ein Servomotor angeordnet sein, wodurch die Spiegel 18, 18' in Rotation gesetzt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 07329660 [0002]

Claims (13)

  1. Fahrerassistenzsystem (10) für ein Kraftfahrzeug (12) zur Abbildung von wenigstens einem Muster (14), wobei an dem System (10) genau eine Lasereinheit (16) angeordnet ist und emittierbares Licht der Lasereinheit (16) durch wenigstens einen Spiegel (18) umlenkbar ist, wodurch das Muster (14) durch die Lasereinheit (16) auf einer Fläche (20) optisch abbildbar ist.
  2. Fahrerassistenzsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (20) zur optischen Abbildung des Musters (14) eine vom Kraftfahrzeug (12) genutzte Fahrbahn ist.
  3. Fahrerassistenzsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (14) eine fahrzeugrelevante Kenngröße ist, insbesondere eine aktuell gefahrene Geschwindigkeit des Fahrzeuges (12), ein Außenmaß des Fahrzeuges (12), ein Umriss des Fahrzeuges (12) oder die Höhe des Fahrzeuges (12) ist.
  4. Fahrerassistenzsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystems (10) mit einem in dem Fahrzeug (10) vorhandenen Informationssystem gekoppelt ist, wobei von dem Informationssystem Daten über die aktuelle Fahrzeugumgebung an das Fahrerassistenzsystem (10) übermittelt werden, und das Muster (14) abhängig von den Daten erzeugt wird.
  5. Fahrerassistenzsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (14) Navigationshinweise umfasst, die durch wenigstens einen projizierten Pfeil als Muster (14) auf der Fläche (20) abgebildet sind.
  6. Fahrerassistenzsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine geschwindigkeitsadaptierte Änderung des projizierten Musters (14) erfolgt.
  7. Fahrerassistenzsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (18) eine Krümmung aufweist.
  8. Fahrerassistenzsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Lasereinheit (16) und/oder des Spiegels (18) über eine Steuereinheit (22) erfolgt.
  9. Fahrerassistenzsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinheit (16) und/oder der Spiegel (18) in einem wasserdichten Gehäuse (24) angeordnet sind.
  10. Fahrerassistenzsystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Gehäuse (24) eine Lichtscheibe (26) aufweist, wodurch das emittierbare Licht der Lasereinheit (16) emittierbar ist.
  11. Fahrerassistenzsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) im Bereich der Lichtscheibe (26) Befestigungsmittel (28) aufweist, an der eine Optikeinheit (30) anordbar ist.
  12. Fahrerassistenzsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) an einem Feldbus (32) angeschlossen ist, insbesondere an einem CAN-Bus angeschlossen ist.
  13. Fahrerassistenzsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinheit (16) und/oder der Spiegel (18) an einer insbesondere von außen erreichbaren Stelle des Fahrzeuges (12) angeordnet ist, insbesondere an einem vorderen Stoßfänger des Kraftfahrzeuges (12) angeordnet ist.
DE201310200645 2013-01-17 2013-01-17 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster Ceased DE102013200645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200645 DE102013200645A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200645 DE102013200645A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200645A1 true DE102013200645A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51015108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200645 Ceased DE102013200645A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200645A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07329660A (ja) 1992-05-20 1995-12-19 Nobuhiro Okuhama レーザー光線使用車幅視認装置
DE102006050548A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer
DE102006050546A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102006059684A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Daimler Ag Fahrerassistenzsystem, insbesondere für Lastkraftwagen
DE102007010381A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-11 Audi Ag Headup-Display für ein Kraftfahrzeug
DE102007055564B4 (de) * 2007-11-20 2012-11-08 Navigon Ag Mobiles Navigationsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07329660A (ja) 1992-05-20 1995-12-19 Nobuhiro Okuhama レーザー光線使用車幅視認装置
DE102006050548A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer
DE102006050546A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102006059684A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Daimler Ag Fahrerassistenzsystem, insbesondere für Lastkraftwagen
DE102007010381A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-11 Audi Ag Headup-Display für ein Kraftfahrzeug
DE102007055564B4 (de) * 2007-11-20 2012-11-08 Navigon Ag Mobiles Navigationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642768B1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Fahrzeugfahrraums
EP2755859B1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein assistenzsystem in einem fahrzeug zur durchführung eines autonomen oder teilautonomen fahrmanövers
EP1147032B1 (de) Einrichtung zur überwachung der umgebung eines einparkenden fahrzeugs
EP2129569B1 (de) Rangierhilfe und verfahren zur fahrerunterstützung beim rangieren von fahrzeugen bzw. fahrzeuggespannen, die aus gegeneinander knickbaren fahrzeugelementen bestehen
EP3401190B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs zum manövrieren des kraftfahrzeugs in einem fahrbaren bereich, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102014107917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden einer Kollision eines ein Kraftfahrzeug und einen Anhänger umfassenden Gespanns mit einem Hindernis
DE10331235A1 (de) Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum Einparken eines Fahrzeugs
DE102009057837A1 (de) Verfahren zur Einparkunterstützung in eine Parkfläche einer Fahrzeuggarage
WO2017097486A1 (de) Verfahren zum erkennen einer möglichen kollision zwischen einem kraftfahrzeug und einem objekt unter berücksichtigung einer räumlichen unsicherheit, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102014116037A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102011080928A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013210826A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Computer-Programmprodukt, Anzeigevorrichtung
WO2017055154A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer parkfläche zum parken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102010026222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahren und/oder Rangieren eines Fahrzeugs
DE102016117712A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Erfassungsbereichs eines Sensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016122301A1 (de) Überwachen eines Totwinkelbereichs eines Gespanns
DE102015006640A1 (de) Darstellung augmentierter Navigationselemente durch ein Head-Up-Display System
DE102013217081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionserkennung
WO2020193490A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem einparkmanöver in eine längsparklücke
DE102018105657B3 (de) Rückblicksensoranordnung und fahrzeug
DE202011105187U1 (de) Kfz-Kameraüberwachungseinrichtung
EP3199429B1 (de) Verfahren zum verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem einparkvorgang in eine parklücke mit bordstein, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102019200099A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Ego-Fahrzeug, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung
DE102015007179A1 (de) Umgebungserfassungseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102013200645A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Abbildung von wenigstens einem Muster

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final