WO2009053382A1 - Polymeres material und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Polymeres material und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2009053382A1
WO2009053382A1 PCT/EP2008/064269 EP2008064269W WO2009053382A1 WO 2009053382 A1 WO2009053382 A1 WO 2009053382A1 EP 2008064269 W EP2008064269 W EP 2008064269W WO 2009053382 A1 WO2009053382 A1 WO 2009053382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymeric material
material according
mixture
weight
glycidyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schmidt
Christoph Hess
Johannes Mathar
Ralf Hackfort
Original Assignee
Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40257490&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009053382(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to JP2010530437A priority Critical patent/JP5587194B2/ja
Priority to DK08843316.4T priority patent/DK2212378T3/da
Priority to AU2008316498A priority patent/AU2008316498B2/en
Priority to PL08843316T priority patent/PL2212378T3/pl
Priority to BRPI0817531-4A priority patent/BRPI0817531B1/pt
Application filed by Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg filed Critical Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg
Priority to CA2703302A priority patent/CA2703302C/en
Priority to EP08843316.4A priority patent/EP2212378B1/de
Priority to CN200880112791XA priority patent/CN101835836B/zh
Priority to ES08843316.4T priority patent/ES2517600T3/es
Priority to US12/739,396 priority patent/US8563652B2/en
Publication of WO2009053382A1 publication Critical patent/WO2009053382A1/de
Priority to IL204592A priority patent/IL204592A/en
Priority to HK10110057.7A priority patent/HK1143599A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/18Plasticising macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2303/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08J2303/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/068Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Definitions

  • the invention relates to a starch-containing polymeric material, a process for its preparation and molded parts, films and / or fibers produced from the material.
  • thermoplastic starch or thermoplastically processable starch (TPS) is one of the most economically important bioplastics.
  • Thermoplastic starch is generally made from native starch such as potato starch.
  • plasticizers such as sorbitol and / or glycerol are added to it and the mixture is homogenized in an extruder.
  • Thermoplastic starch is characterized by a low water content, which is generally less than 12% by weight, in particular less than 6% by weight, based on the total weight of the thermoplastic starch.
  • the production and properties of thermoplastic starch are described, for example, in the publications EP 0 397 819 B1, WO 91/16375 A1, EP 0 537 657 B1 and EP 0 702 698 B1.
  • Thermoplastic starch is commercially available, for example under the trade name "Bioplast ® TPS" in granular form from Biotec GmbH & Co. KG, Emmerich (Germany).
  • starch-containing polymeric material is the addition of an epoxide group-containing polymer in its preparation.
  • polymers containing epoxide groups as an additive in the preparation of starchy polymeric materials to - o ⁇
  • the polymeric material of the invention is characterized by excellent mechanical properties.
  • a film produced from the polymeric material can have a tensile strength according to DIN 53455 of 2 to 10 N / mm 2 , in particular of 4 to 8 N / mm 2 and / or an elongation at break according to DIN 53455 of 80 to 200%, in particular from 120 to 180%.
  • the material according to the invention is obtainable by homogenizing a mixture containing starch or starch derivative, plasticizer and polymer containing epoxide groups
  • starch-containing thermoplastic polymers by homogenizing a starch-containing starting mixture is well known and usually takes place in an extruder. Suitable preparation processes for starch-containing thermoplastic polymers are described, for example, in the publications EP 0 397 819 B1, WO 91/16375 A1, EP 0 537 657 B1 and EP 0 702 698 B1.
  • the starch or starch derivative used to prepare the material according to the invention are preferably selected from native potato starch, tapioca starch, rice starch and corn starch.
  • the mixture contains 45 to 80% by weight, in particular 50 to 5% by weight, preferably 55 to 72% by weight, more preferably 58 to 70% by weight, most preferably 59 to 67% by weight of starch and / or starch derivative.
  • the plasticizer or the Piastif izi für izi für izi für izi für izi für izi für sstoff for the preparation of the material according to the invention is preferably selected from the group consisting of ethylene glycol, propylene glycol, glycerol, 1, 4-propanediol, 1,2-butanediol, 1, 3-butanediol, 1, 4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,5-hexanediol, 1,6-hexanediol, 1,2,6-hexanetriol, 1,3-hexanetriol, neopentyl glycol, sorbitol acetate, sorbitol diacetate, sorbitol monoethoxylate, sorbitol diethoxylate, sorbitol hexaethoxylate, sorbitol dipropoxylate, aminosorbitol, Trihydroxymethylaminomethane, glucose / PEG
  • Carboxymethyl sorbitol polyglycerol monoethoxylate, erythritol, pentaerythritol, arabitol, adonite, xylitol, mannitol, iditol, galactitol, allite, sorbitol, polyhydric alcohols in general, glycerol esters, formamide, N-methylformamide, DMSO, mono- and diglycerides, alkylamides, polyols, trimethylolpropane, Polyvinyl alcohol having 3 to 20 recurring units, polyglycerols having 2 to 10 recurring units and derivatives and / or mixtures thereof. In particular, glycerol and / or sorbitol are suitable as plasticizers.
  • the plasticizer preferably has one
  • the content of plasticizer in the mixture is preferably from 20 to 50% by weight, in particular from 25 to 45% by weight, more preferably from 28 to 42% by weight, even more preferably from 30 to 40% by weight and most preferably from 35 to 38% by weight, based on the total composition.
  • the polymeric material according to the invention also contains an epoxy group-containing polymer, which is preferably a copolymer containing epoxide groups.
  • an epoxy group-containing polymer which is preferably a copolymer containing epoxide groups.
  • Suitable polymers containing epoxide groups or copolymers are in particular those which have a molecular weight (Mw) of from 1,000 to 25,000, in particular from 3,000 to 10,000.
  • the epoxy group-containing polymer is a glycidyl (meth) acrylate-containing polymer.
  • a suitable glycidyl (meth) acrylate-containing polymer is, for example, a copolymer of (a) styrene and / or ethylene and / or methyl methacrylate and / or methyl acrylate and (b) glycidyl (meth) acrylate.
  • glycidyl (meth) acrylate-containing polymer is a copolymer selected from the group consisting of styrene-Methylrnethacrylat-glycidyl methacrylate, ethylene-methyl acrylate-glycidyl methacrylate and ethylene-glycidyl methacrylate.
  • glycidyl (meth) acrylate is preferably contained in an amount of 1 to 60% by weight, especially 5 to 55% by weight, more preferably 45 to 52% by weight, based on the total composition of the glycidyl (meth) acrylate-containing polymer.
  • epoxy-containing copolymers are also epoxy-containing copolymers based on styrene, ethylene, acrylic acid esters and / or methacrylic acid in question.
  • the mixture preferably contains from 0.01 to 5% by weight, in particular from 0.05 to 3% by weight, more preferably from 0.1 to 2% by weight of polymer containing epoxide groups, based on the total composition.
  • the mixture may also contain customary additives, such as, for example, processing aids, plasticizers, stabilizers, anti-flame agents, and / or fillers.
  • the blend may contain other polyeric materials, particularly biodegradable thermoplastic polymers.
  • polymer blends can be prepared which contain thermoplastic starch and at least one further thermoplastic material, in particular thermoplastic polyester.
  • biodegradable polymers such as polyesters, polyesteramides, polyesterurethanes and / or polyvinylalcohol can be added as a further thermoplastic material.
  • the mixture preferably contains no further biodegradable thermoplastic polymers, in particular no further biodegradable thermoplastic polymers according to EN 13432.
  • the mixture contains in addition thermoplastic starch no further thermoplastic polymers.
  • the mixture is homogenized. Homogenization can be carried out by any measures known to those skilled in the art of plastics engineering. Preferably, the mixture is homogenized by dispersing, stirring, kneading and / or extruding. According to a preferred embodiment of the invention, shear forces act on the mixture during homogenization.
  • Suitable preparation processes for starch-containing thermoplastic polymers which can also be used analogously for the preparation of the polymeric material according to the invention are described, for example, in the publications EP 0 397 819 B1, WO 91/16375 A1, EP 0 537 657 B1 and EP 0 702 698 B1.
  • the mixture during homogenization (z. B. in the extruder) is heated, preferably to a temperature of 90 to 200 0 C, in particular 120 to 18O 0 C, more preferably 130 to 160 0 C.
  • the water content of the mixture is adjusted to less than about 12 weight percent.
  • the water content of the mixture is preferably adjusted to 0.5 to 12% by weight, in particular 1 to 7% by weight, more preferably 1.5 to 6% by weight, most preferably 1.5 to 3% by weight. It was found that at the stated water contents (in particular ⁇ 6% by weight) an improved flow behavior of the material in the extruder and a reduced microbubble formation can be achieved.
  • the water content of the mixture is at least 1 wt. %, in particular at least 1, 5 Gew. %, since otherwise it can easily lead to thermally induced oxidation processes and concomitant undesirable discoloration of the product.
  • the adjustment of the water content by drying during the Homogeni sierens can, for example, by degassing of the mixture or. the melt, expediently by removing steam during extrusion, take place.
  • the polymeric material according to the invention has thermoplastic properties.
  • the material is thermoplastically processable.
  • the polymeric materials of the invention are suitable for a variety of purposes.
  • the materials according to the invention are suitable for the production of moldings, films or fibers.
  • the invention consequently also relates to molded parts, films or fibers produced from the materials according to the invention.
  • the invention also relates to a process for the preparation of a polymeric material s, which is characterized by the following process steps: (a) preparing a mixture containing
  • a mixture of native potato starch, glycerol, sorbitol and epoxy group-containing copolymer based on styrene-methyl methacrylate-glycidyl methacrylate in the proportions given below was charged into a twin-screw extruder.
  • the epoxy group-containing polymer (glycidyl additive) was a random copolymer based on styrene-methyl methacrylate glycidyl methacrylate having a molecular weight M w of about 6800 and an epoxy group equivalent weight of 285th g / mol used (additive A).
  • the mixture was mixed intensively in the extruder in a temperature range of 130 to 160 0 C, wherein the melt was simultaneously degassed to remove the mixture of water.
  • the result was a homogeneous melt, which could be withdrawn and granulated.
  • the water content of the homogenized in the manner described, melt processable mass was between 2 and 4 wt.%.
  • thermoplastic starch By blending and homogenizing the native starch with glycerine and sorbitol, crystalline structures of the starch were broken up so that the resulting thermoplastic starch was largely amorphous. In contrast, has destructured starch, which from native starch z. B. can be prepared by heating in water, still some crystallinity on. The addition of glycidyl-containing polymer causes an intra- and intermolecular chemical linkage of starch, glycerin and sorbitol, which has a significant effect on the mechanical properties of the produced thermoplastic starch.
  • films with a thickness of about 250 .mu.m were produced by flat film extrusion.
  • thermoplastic starch from native potato starch (70 wt.%), Glycerol (23.5 wt.%), Sorbitol (5.5 to 6.5 wt.%) And epoxy-containing copolymer based on styrene-methyl methacrylate-glycidyl methacrylate as Glycidyl additive prepared according to the procedure described in Example 1. The proportion of the glycidyl additive was varied between 0 and 1% by weight at the expense of sorbitol.
  • epoxy group-containing polymer a random copolymer based on styrene-methyl methacrylate-glycidyl methacrylate having a molecular weight M w of about 6800 and an epoxy group equivalent weight of 285 g / mol was used (additive A).
  • Example 3 Influence of the starch content in glycidyl-containing thermoplastic starch on the mechanical properties of films produced therefrom
  • thermoplastic starch of native potato starch (62.4 to 65.5 wt.%), Glycerol (30.6 wt.%), Sorbitol (2.9 to 6.5 wt.%) And epoxy group-containing copolymer as glycidyl Additive (0.5 or 1.0 wt.%) Prepared according to the procedure described in Example 1.
  • the proportion of native potato starch was varied at the expense of sorbitol between 62.4 to 65.5 wt.%.
  • the amount of glycidyl additive also varied between 0.5 and 1.0 wt% at the expense of sorbitol.
  • epoxy group-containing polymer a random copolymer based on styrene-methyl methacrylate-glycidyl methacrylate having a molecular weight M w of about 6800 and an epoxy group equivalent weight of 285 g / mol was used (additive A).
  • thermoplastic starch TPS
  • glycidyl additive of native potato starch 62.4% by weight
  • glycerol 22.8% by weight
  • sorbitol 4.86%
  • Example 2 From FIG. 2, it can be seen that by increasing the starch content, the tensile strength of the TPS film which has already been multiplied by the glycidyl additive can be further increased.
  • the strength values obtained in Example 2 (F 1) can therefore be additionally increased by increasing the starch content.
  • the elasticity of the films (elongation at break) continues to decrease accordingly.
  • the glycidyl additive used has significant effects on the mechanical properties of TPS films.
  • the addition of 0.5% (1%) glycidyl additive to the TPS formulation allows the tensile strength to more than double (quadruple). Accordingly, the additive reduces the elasticity of the film by 25% (50%).
  • the effects are proportional or antiproportional to the additive concentration. They can be further strengthened by increasing the starch content.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben wird ein stärkehaltiges thermoplastisches polymeres Material, das erhältlich ist durch Homogenisieren eines Gemischs enthaltend - 40 bis 85 Gew.% Stärke und/oder Stärkederivat, - 15 bis 55 Gew.% Weichmacher und - 0,01 bis 7 Gew.% eines epoxidgruppenhaltigen Polymers, unter Zuführen von thermischer und/oder mechanischer Energie und Einstellen des Wassergehaltes des Gemischs auf kleiner etwa 12 Gew.%. Das erfindungsgemäße polymere Material zeichnet sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften aus.

Description

Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein stärkehaltiges polymeres Material, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie aus dem Material hergestellte Formteile, Folien und/oder Fasern .
Stärkehaltige polymere Materialien der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt. Zu den wirtschaftlich bedeutsamsten Biokunststoffen zählt insbesondere thermoplastische Stärke bzw. thermoplastisch verarbeitbare Stärke (TPS) . Thermoplastische Stärke wird im Allgemeinen aus nativer Stärke wie zum Beispiel Kartoffelstärke hergestellt. Um native Stärke thermoplastisch verarbeitbar zu machen, werden ihr Plastifizierungsmittel wie Sorbitol und/oder Glycerin hinzugefügt und das Gemisch in einem Extruder homogenisiert. Thermoplastische Stärke zeichnet sich durch einen geringen Wassergehalt aus, der im Allgemeinen weniger als 12 Gew.%, insbesondere weniger als 6 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der thermoplastischen Stärke, beträgt. Die Herstellung und Eigenschaften von thermoplastischer Stärke werden beispielsweise in den Druckschriften EP 0 397 819 Bl, WO 91/16375 Al, EP 0 537 657 Bl und EP 0 702 698 Bl beschrieben. _ p —
Thermoplastische Stärke ist beispielsweise unter dem Handelsnamen "Bioplast® TPS" in Granulatform von der Biotec GmbH & Co. KG, Emmerich (Deutschland) kommerziell erhältlich .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mechanischen Eigenschaften der eingangs genannten stärkehaltigen Materialien sowie der daraus hergestellten Produkte (z.B. Formteile, Folien und/oder Fasern) zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein polymeres Material gelöst, welches erhältlich ist durch Homogenisieren eines Gemischs enthaltend
- 40 bis 85 Gew.% Stärke und/oder Stärkederivat,
- 15 bis 55 Gew.% Weichmacher und
- 0,01 bis 7 Gew.% eines epoxidgruppenhaltigen Polymers ,
unter Zuführen von thermischer und/oder mechanischer Energie und Einstellen des Wassergehaltes des Gemischs auf kleiner etwa 12 Gew.%.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen stärkehaltigen polymeren Materials ist die Zugabe eines epoxidgruppenhaltigen Polymers bei seiner Herstellung. Überraschend wurde festgestellt, dass die Gegenwart von epoxidgruppenhaltigen Polymeren als Additiv bei der Herstellung von stärkehaltigen polymeren Materialien zu — o ~~
einer wesentlichen Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Materials, insbesondere dessen Zugfestigkeit und Reißdehnung, führt.
Das erfindungsgemäße polymere Material zeichnet sich durch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aus. So kann eine aus dem polymeren Material hergestellte Folie eine Zugfestigkeit gemäß DIN 53455 von 2 bis 10 N/mm2, insbesondere von 4 bis 8 N/mm2 und/oder eine Reißdehnung gemäß DIN 53455 von 80 bis 200 %, insbesondere von 120 bis 180 %, aufweisen.
Das erfindungsgemäße Material ist durch Homogenisieren eines Gemischs enthaltend Stärke bzw. Stärkederivat, Weichmacher und epoxidgruppenhaltiges Polymer erhältlich
Die Herstellung von stärkehaltigen thermoplastischen Polymeren durch Homogenisieren eines stärkehaltigen Ausgangsgemischs ist allgemein bekannt und erfolgt üblicherweise in einem Extruder. Geeignete Herstellungsverfahren für stärkehaltige thermoplastische Polymere sind beispielsweise in den Druckschriften EP 0 397 819 Bl, WO 91/16375 Al, EP 0 537 657 Bl und EP 0 702 698 Bl beschrieben.
Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials eingesetzte Stärke bzw. das Stärkederivat sind vorzugsweise ausgewählt aus nativer Kartoffelstärke, Tapiokastärke, Reisstärke und Maisstärke.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Gemisch 45 bis 80 Gew.%, insbesondere 50 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 55 bis 72 Gew.%, noch bevorzugter 58 bis 70 Gew.%, am bevorzugtesten 59 bis 67 Gew.% Stärke und/oder Stärkederivat.
Der Weichmacher bzw. das Piastif izierungsmittel zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, 1, 4-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1, 3-Butandiol, 1, 4-Butandiol, 1,5- Pentandiol, 1, 5-Hexandiol, 1, 6-Hexandiol, 1,2, 6- Hexantriol, 1, 3, 5-Hexantriol, Neopentylglykol, Sorbitacetat, Sorbitdiacetat, Sorbitmonoethoxylat, Sorbitdiethoxylat, Sorbithexaethoxylat , Sorbitdipropoxylat , Aminosorbit, Trihydroxymethylaminomethan, Glucose/PEG, das Reaktionsprodukt von Ethylenoxid mit Glucose, Trimethylolpropanmonoethoxylat, Mannitmonoacetat, Mannitmonoethoxylat, Butylglucosid, Glucosemonoethoxylat, α-Methylglucosid, das Natriumsalz von
Carboxymethylsorbit, Polyglycerinmonoethoxylat, Erythrit, Pentaerythrit, Arabit, Adonit, Xylit, Mannit, Idit, Galactit, Allit, Sorbit, mehrwertige Alkohole im Allgemeinen, Glycerinester, Formamid, N-Methylformamid, DMSO, Mono- und Diglyceride, Alkylamide, Polyole, Trimethylolpropan, Polyvinylalkohol mit 3 bis 20 Repetiereinheiten, Polyglycerine mit 2 bis 10 Repetiereinheiten sowie Derivate und/oder Mischungen davon. Insbesondere kommen Glycerin und/oder Sorbitol als Weichmacher in Frage.
Der Weichmacher weist vorzugsweise ein
Löslichkeitsparameter (Hildebrand-Parameter) d(SI) von 30 bis 50 MPa1/2 innerhalb eines Temperaturbereichs von etwa 150 bis 3000C auf . — O ~
Der Gehalt an Weichmacher im Gemisch beträgt vorzugsweise 20 bis 50 Gew.%, insbesondere 25 bis 45 Gew.%, weiter bevorzugt 28 bis 42 Gew.%, noch bevorzugter 30 bis 40 Gew.% und am bevorzugtesten 35 bis 38 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Das erfindungsgemäße polymere Material enthält ferner ein epoxidgruppenhaltiges Polymer, wobei es sich vorzugsweise um ein epoxidgruppenhaltiges Copolymer handelt. Als epoxidgruppenhaltige Polymere bzw. Copolymere kommen insbesondere solche in Frage, die ein Molekulargewicht (Mw) von 1.000 bis 25.000, insbesondere 3.000 bis 10.000, aufweisen .
Vorzugsweise handelt es sich bei dem epoxidgruppen- haltigen Polymer um ein glycidyl (meth) acrylathaltiges Polymer. Ein geeignetes glycidyl (meth) acrylathaltige Polymer ist beispielsweise ein Copolymer aus (a) Styrol und/oder Ethylen und/oder Methylmethacrylat und/oder Methylacrylat und (b) Glycidyl (meth) acrylat . Besonders gut geeignet als glycidyl (meth) acrylathaltiges Polymer ist ein Copolymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Methylrnethacrylat- Glycidylmethacrylat, Ethylen-Methylacrylat- Glycidylmethacrylat und Ethylen-Glycidylmethacrylat . Darin ist Glycidyl (meth) acrylat bevorzugt in einer Menge von 1 bis 60 Gew.%, insbesondere 5 bis 55 Gew.%, weiter bevorzugt 45 bis 52 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des glycidyl (meth) acrylathaltigen Polymers, enthalten. _ g _
Als epoxidgruppenhaltige Polymere kommen ferner epoxidgruppenhaltige Copolymere auf Basis von Styrol, Ethylen, Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester in Frage .
Das Gemisch enthält vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,05 bis 3 Gew.%, noch bevorzugter 0,1 bis 2 Gew.% epoxidgruppenhaltiges Polymer, bezogen auf die GesamtZusammensetzung.
Das Gemisch kann neben den Hauptbestandteilen Stärke bzw. Stärkederivat, Weichmacher, epoxidgruppenhaltiges Polymer und Wasser noch übliche Additive wie zum Beispiel Verarbeitungshilfsmittel, Weichmacher, Stabilisatoren, Antiflammmittel und/oder Füllstoffe enthalten.
Ferner kann das Gemisch noch weitere polyinere Materialien, insbesondere biologisch abbaubare thermoplastische Polymere, enthalten. Auf diese Weise können Polymer-Blends hergestellt werden, die thermoplastische Stärke und mindestens ein weiteres thermoplastisches Material, insbesondere thermoplastischen Polyester, enthalten. Als weiteres thermoplastisches Material können insbesondere biologisch abbaubare Polymere wie Polyester, Polyesteramide, Polyesterurethane und/oder Polyvinylalkohol zugesetzt werden. Vorzugsweise enthält das Gemisch neben thermoplastischer Stärke jedoch keine weiteren biologisch abbaubaren thermoplastischen Polymere, insbesondere keine weiteren gemäß EN 13432 biologisch abbaubaren thermoplastischen Polymere. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Gemisch neben thermoplastischer Stärke keine weiteren thermoplastischen Polymere .
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen polymeren Materials wird das Gemisch homogenisiert. Das Homogenisieren kann durch beliebige, dem auf dem Gebiet der Kunststofftechnik tätigen Fachmann geläufige Maßnahmen erfolgen. Vorzugweise erfolgt das Homogenisieren des Gemischs durch Dispergieren, Rühren, Kneten und/oder Extrudieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirken bei der Homogenisierung Scherkräfte auf das Gemisch ein. Geeignete Herstellungsverfahren für stärkehaltige thermoplastische Polymere, die auch auf die Herstellung des erfindungsgemäßen polymeren Materials analog anwendbar sind, sind beispielsweise in den Druckschriften EP 0 397 819 Bl, WO 91/16375 Al, EP 0 537 657 Bl und EP 0 702 698 Bl beschrieben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Gemisch während des Homogenisierens (z. B. im Extruder) erwärmt, vorzugsweise auf eine Temperatur von 90 bis 2000C, insbesondere 120 bis 18O0C, weiter bevorzugt 130 bis 1600C.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen polymeren Materials wird der Wassergehalt des Gemischs auf kleiner etwa 12 Gew.% eingestellt. Vorzugsweise wird der Wassergehalt des Gemischs auf 0,5 bis 12 Gew.%, insbesondere 1 bis 7 Gew.%, weiter bevorzugt 1,5 bis 6 Gew.%, am bevorzugtesten 1,5 bis 3 Gew.%, eingestellt. Es wurde festgestellt , dass bei den angegebenen Wassergehalten ( insbesondere < 6 Gew . % ) ein verbessertes Fließverhalten des Materials im Extruder sowie eine verringerte Mikrobläschenbildung erzielt werden kann .
Vorzugsweise wird der Wassergehalt des Gemischs auf wenigstens 1 Gew . % , insbesondere wenigstens 1 , 5 Gew . % eingestellt , da es sonst leicht zu thermisch bedingten Oxidationsprozessen und damit einhergehend zu unerwünschten Verfärbungen des Produktes kommen kann .
Vorzugsweise erfolgt die Einstellung des Wassergehalts durch Trocknen während des Homogeni sierens . Der Trocknungsvorgang kann beispielsweise durch Entgasen des Gemischs bzw . der Schmelze, zweckmäßigerweise durch Abziehen von Wasserdampf während des Extrudierens , erfolgen .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das erfindungsgemäße polymere Material thermoplastische Eigenschaften . Vorzugsweise ist das Material thermoplastisch verarbeitbar .
Die erfindungsgemäßen polymeren Materialien eignen sich für die verschiedensten Zwecke . Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Materialien zur Herstellung von Formteilen, Folien oder Fasern . Die Erfindung betrifft folglich auch aus den erfindungsgemäßen Materialien hergestellte Formteile , Folien oder Fasern .
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines polymeren Material s , welches durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist : (a) Herstellen eines Gemischs enthaltend
- 40 bis 85 Gew.% Stärke und/oder Stärkederivat,
- 15 bis 55 Gew.% Weichmacher und
- 0,01 bis 7 Gew.% eines epoxidgruppenhaltigen Polymers,
(b) Homogenisieren des Gemischs unter Zuführen von thermischer und/oder mechanischer Energie und
(c) Einstellen des Wassergehaltes des Gemischs auf kleiner etwa 12 Gew.%.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Beispiel 1
Herstellen von glycidylhaltiger thermoplastischer Stärke (TPS)
Ein Gemisch aus nativer Kartoffelstärke, Glycerin, Sorbitol und epoxidgruppenhaltigem Copolymer auf Basis von Styrol-Methylmethacrylat-Glycidylmethacrylat in den unten angegebenen Mengenverhältnissen wurde in einen Zweiwellenextruder eingefüllt. Als epoxidgruppenhaltiges Polymer (Glycidyl-Additiv) wurde ein statistisches Copolymer auf Basis von Styrol-Methylmethacrylat- Glycidylmethacrylat mit einem Molekulargewicht Mw von etwa 6800 und einem Epoxygruppenäquivalentgewicht von 285 g/mol eingesetzt (Additiv A) . Das Gemisch wurde im Extruder in einem Temperaturbereich von 130 bis 1600C intensiv gemischt, wobei die Schmelze gleichzeitig entgast wurde um dem Gemisch Wasser zu entziehen. Es entstand eine homogene Schmelze, die abgezogen und granuliert werden konnte. Der Wassergehalt der in der beschriebenen Weise homogenisierten, thermoplastisch verarbeitbaren Masse lag zwischen 2 und 4 Gew.%.
Durch das Mischen und Homogenisieren der nativen Stärke mit Glycerin und Sorbitol wurden kristalline Strukturen der Stärke aufgebrochen, so dass die entstehende, thermoplastische Stärke weitgehend amorph vorlag. Im Unterschied hierzu weist destrukturierte Stärke, welche aus nativer Stärke z. B. durch Erwärmen in Wasser hergestellt werden kann, noch eine gewisse Kristallinität auf. Die Beimengung von glycidylhaltigem Polymer bewirkt eine intra- und intermolekulare chemische Verknüpfung von Stärke, Glycerin und Sorbitol, welche sich signifikant auf die mechanischen Eigenschaften der produzierten, thermoplastischen Stärke auswirkt.
Aus dem hergestellten Material wurden Folien mit einer Dicke von ca. 250 μm durch Flachfolienextrusion hergestellt .
Hierzu wurde das Granulat in einen Einwellenextruder (L/D = 24, Einzug gekühlt, Sieb mit Lochplatte, 450 μm) gegeben, bei 1550C aufgeschmolzen, über eine Breitschlitzdüse ("Kleiderbügelgeometrie"), Düsenspalt 0,25 mm, zur Flachfolie ausgefahren und abgezogen. Beispiel 2
Einfluss von Glycidyl-Additiv auf die mechanischen Eigenschaften von Folien aus thermoplastischer Stärke (TPS)
Es wurde eine thermoplastische Stärke aus nativer Kartoffelstärke (70 Gew.%), Glycerin (23,5 Gew.%), Sorbitol (5,5 bis 6,5 Gew.%) und epoxidgruppenhaltigem Copolymer auf Basis von Styrol-Methylmethacrylat- Glycidylmethacrylat als Glycidyl-Additiv gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. Der Mengenanteil des Glycidyl-Additivs wurde dabei auf Kosten von Sorbitol zwischen 0 und 1 Gew.% variiert.
Als epoxidgruppenhaltiges Polymer (Glycidyl-Ädditiv) wurde ein statistisches Copolymer auf Basis von Styrol- Methylmethacrylat-Glycidylmethacrylat mit einem Molekulargewicht Mw von etwa 6800 und einem Epoxygruppenäquivalentgewicht von 285 g/mol eingesetzt (Additiv A) .
Nach Compoundierung der verschiedenen Rezepturvarianten wurden Folien hergestellt und charakterisiert.
Im ersten Teilversuch wurden die mechanischen Eigenschaften Zugfestigkeit (ZF) und Reißdehnung (RD) von TPS-Folien mit unterschiedlichen Anteilen an Glycidyl- Additiv bestimmt. Figur 1 zeigt die resultierende Auftragung.
Aus Figur 1 geht hervor, dass mit einer Erhöhung der Konzentration des Glycidyl-Additivs ein Ansteigen der Zugfestigkeit bei gleichzeitigem Rückgang der Reißdehnung (Elastizität) einhergeht. Während mit zunehmendem Gehalt von Glycidyl-Additiv die Zugfestigkeit linear ansteigt, nimmt die Reißdehnung linear ab.
Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt zu sein, wird dieser Effekt nach derzeitigem Kenntnisstand wie folgt erklärt: Es wird davon ausgegangen, dass eine merkliche Umsetzung des Glycidyl-Additivs mit der thermoplastischen Stärke stattgefunden hat. Den Epoxidgruppen des Kettenverlängerers stehen ausreichend Alkoholfunktionen der Stärke und des in der Rezeptur ebenfalls enthaltenen Weichmachers für eine Reaktion zur Verfügung.
Es ist unwahrscheinlich, dass eine ausschließliche oder bevorzugte Reaktion des Glycidyl-Additivs mit dem niedermolekularen Weichmacher (Glycerin, Sorbitol) der thermoplastischen Stärke (Mengenverhältnis der reaktiven Alkoholgruppen Stärke : Weichmacher in der Rezeptur ca. 1,6 : 1) eine derart signifikante Beeinflussung der ermittelten mechanischen Eigenschaften zur Folge gehabt hätte (maximal gewählter Additivgehalt der Rezeptur lediglich 1 Gew.%) . Vielmehr lässt sich das Ansteigen der Zugfestigkeit bei gleichzeitigem Rückgang der Reißdehnung (Elastizität) mit einer durch das Additiv verursachten, kovalenten Vernetzung der Stärke (intra- und intermolekular) erklären.
Beispiel 3 Einfluss des Stärkegehalts in glycidylhaltiger thermoplastischer Stärke auf die mechanischen Eigenschaften daraus hergestellter Folien
In einem zweiten Versuch wurde die Auswirkung eines erhöhten Stärkeanteils in glycidylhaltiger thermoplastischer Stärke auf die mechanischen Eigenschaften entsprechender Folien ermittelt.
Es wurde eine thermoplastische Stärke aus nativer Kartoffelstärke (62,4 bis 65,5 Gew.%), Glycerin (30,6 Gew.%), Sorbitol (2,9 bis 6,5 Gew.%) und epoxidgruppenhaltigem Copolymer als Glycidyl-Additiv (0,5 bzw. 1,0 Gew.%) gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. Der Mengenanteil der nativen Kartoffelstärke wurde dabei auf Kosten von Sorbitol zwischen 62,4 bis 65,5 Gew.% variiert. Der Mengenanteil des Glycidyl-Ädditivs variierte ebenfalls auf Kosten von Sorbitol zwischen 0,5 und 1,0 Gew.%.
Als epoxidgruppenhaltiges Polymer (Glycidyl-Additiv) wurde ein statistisches Copolymer auf Basis von Styrol- Methylmethacrylat-Glycidylmethacrylat mit einem Molekulargewicht Mw von etwa 6800 und einem Epoxygruppenäquivalentgewicht von 285 g/mol eingesetzt (Additiv A) .
Als Vergleichsrezeptur wurde thermoplastische Stärke (TPS) ohne Glycidyl-Additiv aus nativer Kartoffelstärke (62,4 Gew.%), Glycerin (22,8 Gew.%) und Sorbitol (14,8
Gew.%) gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen
Vorgehensweise hergestellt (Standard TPS) . Die Ergebnisse sind in Figur 2 aufgetragen.
Aus Figur 2 geht hervor, dass durch Erhöhen des Stärkeanteils die durch das Glycidyl-Additiv bereits vervielfachte Zugfestigkeit der TPS-Folie weiter gesteigert werden kann. Die Reißdehnung, für eine Standardfolie größer 200 %, sackt im durchgeführten Versuch auf ca. 50 % ab. Die in Beispiel 2 (F 1) erzielten Festigkeitswerte können daher durch Erhöhung des Stärkegehalts zusätzlich gesteigert werden. Die Elastizität der Folien (Reißdehnung) nimmt entsprechend weiter ab.
Im Ergebnis lässt sich anhand der durchgeführten Versuche daher feststellen, dass das eingesetzte Glycidyl-Additiv signifikante Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften von TPS-Folien hat. Durch Beimischung von 0,5 % (1 %) Glycidyl-Additiv zur TPS-Rezeptur lässt sich die Zugfestigkeit mehr als verdoppeln (vervierfachen) . Entsprechend reduziert das Additiv die Elastizität der Folie um 25 % (50 %) . Im untersuchten Bereich verlaufen die Effekte proportional bzw. antiproportional zur Additiv-Konzentration. Sie lassen sich durch Erhöhung des Stärkeanteils weiter verstärken.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch beschrieben worden. Dabei versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten und der Schutzumfang der Erfindung wird insbesondere durch die nachfolgenden Patentansprüche festgelegt.

Claims

Patentansprüche
1. Polymeres Material, erhältlich durch Homogenisieren eines Gemischs enthaltend
- 40 bis 85 Gew.% Stärke und/oder Stärkederivat,
- 15 bis 55 Gew.% Weichmacher und
- 0,01 bis 7 Gew.% eines epoxidgruppenhaltigen Polymers,
unter Zuführen von thermischer und/oder mechanischer Energie und Einstellen des Wassergehaltes des Gemischs auf kleiner etwa 12 Gew.%.
2. Polymeres Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 45 bis 80 Gew.%, insbesondere 50 bis 75 Gew.%, vorzugsweise 55 bis 72 Gew.%, noch bevorzugter 58 bis 70 Gew.%, am bevorzugtesten 59 bis 67 Gew.% Stärke und/oder Stärkederivat enthält.
3. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 20 bis 50 Gew.%, insbesondere 25 bis 45 Gew.%, vorzugsweise 28 bis 42 Gew.%, noch bevorzugter 30 bis 40 Gew. % und am bevorzugtesten 35 bis 38 Gew.% Weichmacher enthält.
4. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 0,01 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,05 bis 3 Gew.%, noch bevorzugter 0,1 bis 2 Gew.% epoxidgruppenhaltiges Polymer enthält .
5. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material gemäß EN 13432 biologisch abbaubar ist.
6. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, 1, 4-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1, 3-Butandiol, 1 , 4-Butandiol, 1,5- Pentandiol, 1, 5-Hexandiol, 1, 6-Hexandiol, 1,2,6- Hexantriol, 1, 3, 5-Hexantriol, Neopentylglykol, Sorbitacetat , Sorbitdiacetat , Sorbitmonoethoxylat, Sorbitdiethoxylat, Sorbithexaethoxylat , Sorbitdipropoxylat, Aminosorbit, Trihydroxymethylaminomethan, Glucose/PEG, das Reaktionsprodukt von Ethylenoxid mit Glucose, Trimethylolpropanmonoethoxylat, Mannitmonoacetat , Mannitmonoethoxylat , Butylglucosid, Glucosemonoethoxylat, α-Methylglucosid, das Natriumsalz von
Carboxymethylsorbit , Polyglycerinmonoethoxylat, Erythrit, Pentaerythrit, Arabit, Ädonit, Xylit, Mannit, Idit, Galactit, Allit, Sorbit, mehrwertige Alkohole im Allgemeinen, Glycerinester, Formamid, N-Methylformamid, DMSO, Mono- und Diglyceride, Alkylamide, Polyole, Trimethylolpropan, Polyvinylalkohol mit 3 bis
20 Repetiereinheiten, Polyglycerine mit 2 bis 10 Repetiereinheiten sowie Derivate und/oder Mischungen davon .
7. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ein Löslichkeitsparameter (Hildebrand-Parameter) d(SI) von 30 bis 50 MPa1/2 innerhalb eines Temperaturbereichs von etwa 150 bis 3000C aufweist.
8. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das dass Gemisch als Weichmacher Glycerin und/oder Sorbitol enthält.
9. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Gemischs auf 0,5 bis 12 Gew.%, insbesondere 1 bis 7 Gew.%, weiter bevorzugt 1,5 bis 6 Gew.%, am bevorzugtesten 1,5 bis 3 Gew.%, eingestellt wird.
10. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das epoxidgruppenhaltige Polymer ein Copolymer ist.
11. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das epoxidgruppenhaltige Polymer ein glycidyl (meth) acrylathaltiges Polymer ist.
12. Polymeres Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das glycidyl (meth) acrylathaltige Polymer ein Copolymer aus (a) Styrol und/oder Ethylen und/oder Methylmethacrylat und/oder Methylacrylat und (b) Glycidyl (meth) acrylat ist.
13. Polymeres Material nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das glycidyl (meth) acrylathaltige Polymer ein epoxidgruppenhaltiges Copolymer auf Basis von Styrol, Ethylen, Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester ist.
14. Polymeres Material nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass das glycidyl (meth) acrylat-haltige Polymer ein Copolymer ist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Methylmethacrylat-Glycidylmethacrylat, Ethylen- Methylacrylat-Glycidylmethacrylat und Ethylen- Glycidylmethacrylat .
15. Polymeres Material nach einem der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass das glycidyl (meth) acrylathaltige Polymer
Glycidyl (meth) acrylat in einer Menge von 1 bis 60 Gew.%, insbesondere 5 bis 55 Gew.%, weiter bevorzugt 45 bis 52 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des glycidyl (meth) acrylathaltigen Polymers, enthält.
16. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das epoxidgruppenhaltige Polymer ein Molekulargewicht (Mw) von 1.000 bis 25.000 insbesondere 3.000 bis 10.000 aufweist .
17. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisieren des Gemischs durch Dispergieren, Rühren, Kneten und/oder Extrudieren erfolgt.
18. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisieren des Gemischs durch Extrusion erfolgt.
19. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisieren des Gemischs durch Einwirken von Scherkräften auf das Gemisch erfolgt.
20. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch beim Homogenisieren bzw. Extrudieren auf eine Temperatur von 90 bis 2000C, insbesondere 120 bis 1800C, weiter bevorzugt 130 bis 16O0C, erwärmt wird.
21. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Gemischs auf kleiner 10 Gew.%, insbesondere kleiner 7 Gew.%, weiter bevorzugt kleiner 5 Gew.%, insbesondere kleiner 3 Gew.%, noch bevorzugter kleiner 3 Gew.%, eingestellt wird.
22. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Gemischs während des Homogenisierens eingestellt wird .
23. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Gemischs durch Entgasen des Gemischs, insbesondere durch Entgasen der Schmelze, eingestellt wird.
24. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Gernischs durch Trocknen des Gemischs während des Homogenisierens bzw. Extrudierens eingestellt wird.
25. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material thermoplastisch verarbeitbar ist.
26. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus dem polymeren Material hergestellte Folie eine Zugfestigkeit gemäß DIN 53455 von 2 bis 10 N/mm2, insbesondere von 4 bis 8 N/mm2 aufweist.
27. Polymeres Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus dem polymeren Material hergestellte Folie eine Reißdehnung gemäß DIN 53455 von 80 bis 200 %, insbesondere von 120 bis 180 %, aufweist.
28. Verwendung eines polymeren Materials gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung von Formteilen, Folien oder Fasern.
29. Formteile, Folien oder Fasern, enthaltend ein polymeres Material gemäß einem der vorstehenden Ansprüche .
30. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Materials gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: (a) Herstellen eines Gemischs enthaltend
- 40 bis 85 Gew.% Stärke und/oder Stärkederivat,
- 15 bis 55 Gew.% Weichmacher und
- 0,01 bis 7 Gew.% eines epoxidgruppenhaltigen Polymers,
(b) Homogenisieren des Gemischs unter Zuführen von thermischer und/oder mechanischer Energie und
(c) Einstellen des Wassergehaltes des Gemischs auf kleiner etwa 12 Gew.%.
PCT/EP2008/064269 2007-10-22 2008-10-22 Polymeres material und verfahren zu dessen herstellung WO2009053382A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/739,396 US8563652B2 (en) 2007-10-22 2008-10-22 Polymer material and method for the production thereof
EP08843316.4A EP2212378B1 (de) 2007-10-22 2008-10-22 Polymeres material und verfahren zu dessen herstellung
AU2008316498A AU2008316498B2 (en) 2007-10-22 2008-10-22 Polymer material and method for the production thereof
PL08843316T PL2212378T3 (pl) 2007-10-22 2008-10-22 Materiał polimerowy i sposób jego wytwarzania
BRPI0817531-4A BRPI0817531B1 (pt) 2007-10-22 2008-10-22 Material polimérico, seu uso e método para sua produção, e parte moldadas, filmes ou fibras
JP2010530437A JP5587194B2 (ja) 2007-10-22 2008-10-22 ポリマー材料およびその生産のための方法
CA2703302A CA2703302C (en) 2007-10-22 2008-10-22 Polymer material and method for its production
DK08843316.4T DK2212378T3 (da) 2007-10-22 2008-10-22 Polymert materiale samt fremgangsmåde til dets fremstilling
CN200880112791XA CN101835836B (zh) 2007-10-22 2008-10-22 聚合物材料及其制备方法
ES08843316.4T ES2517600T3 (es) 2007-10-22 2008-10-22 Material polimérico y procedimiento para su preparación
IL204592A IL204592A (en) 2007-10-22 2010-03-18 Polymeric material and method of manufacture thereof
HK10110057.7A HK1143599A1 (en) 2007-10-22 2010-10-26 Polymer material and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050770A DE102007050770A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007050770.6 2007-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009053382A1 true WO2009053382A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40257490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064269 WO2009053382A1 (de) 2007-10-22 2008-10-22 Polymeres material und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8563652B2 (de)
EP (1) EP2212378B1 (de)
JP (1) JP5587194B2 (de)
CN (1) CN101835836B (de)
AU (1) AU2008316498B2 (de)
BR (1) BRPI0817531B1 (de)
CA (1) CA2703302C (de)
DE (1) DE102007050770A1 (de)
DK (1) DK2212378T3 (de)
ES (1) ES2517600T3 (de)
HK (1) HK1143599A1 (de)
IL (1) IL204592A (de)
PL (1) PL2212378T3 (de)
PT (1) PT2212378E (de)
RU (1) RU2010120652A (de)
WO (1) WO2009053382A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010048176A1 (en) * 1995-04-14 2001-12-06 Hans G. Franke Resilient biodegradable packaging materials
DE102007050769A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2927088B1 (fr) * 2008-02-01 2011-02-25 Roquette Freres Compositions thermoplastiques a base d'amidon plastifie et procede de preparation de telles compositions.
FR2927084B1 (fr) * 2008-02-01 2011-02-25 Roquette Freres Procede de preparation de compositions thermoplastiques a base d'amidon plastifie et compositions ainsi obtenues.
CN102321249B (zh) * 2011-06-30 2013-01-16 无锡碧杰生物材料科技有限公司 一种热塑性淀粉和生物降解聚酯/淀粉复合材料及其制备
EP2784114B1 (de) 2013-03-26 2016-01-13 Sociedad Anónima Minera Catalano-Aragonesa Biologisch basiertes und biologisch abbaubares Polymer
EP2984138B1 (de) * 2013-04-10 2017-10-04 BIOTEC Biologische Naturverpackungen GmbH & Co. KG Polymerzusammensetzung
DE102014018018B4 (de) 2014-12-08 2018-03-15 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Kraftübertragungsriemen
US11111363B2 (en) 2015-06-30 2021-09-07 BiologiQ, Inc. Articles formed with renewable and/or sustainable green plastic material and carbohydrate-based polymeric materials lending increased strength and/or biodegradability
US11879058B2 (en) 2015-06-30 2024-01-23 Biologiq, Inc Yarn materials and fibers including starch-based polymeric materials
US11674018B2 (en) 2015-06-30 2023-06-13 BiologiQ, Inc. Polymer and carbohydrate-based polymeric material blends with particular particle size characteristics
US11046840B2 (en) 2015-06-30 2021-06-29 BiologiQ, Inc. Methods for lending biodegradability to non-biodegradable plastic materials
US11926940B2 (en) 2015-06-30 2024-03-12 BiologiQ, Inc. Spunbond nonwoven materials and fibers including starch-based polymeric materials
US11674014B2 (en) 2015-06-30 2023-06-13 BiologiQ, Inc. Blending of small particle starch powder with synthetic polymers for increased strength and other properties
US11926929B2 (en) 2015-06-30 2024-03-12 Biologiq, Inc Melt blown nonwoven materials and fibers including starch-based polymeric materials
EP3511373A1 (de) 2018-01-11 2019-07-17 Agrana Beteiligungs- Aktiengesellschaft Thermoplastische stärke
CN111607043B (zh) * 2020-05-22 2022-06-24 广州悦清再生医学科技有限公司 一种隐形眼镜材料及其制备方法及隐形眼镜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596437A2 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bio-tec Biologische Naturverpackungen GmbH Biologisch abbaubare Polymermischung
US5635550A (en) * 1992-02-07 1997-06-03 Solvay (Societe Anonyme) Starch-based composition
DE19822979A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Kalle Nalo Gmbh & Co Kg Folie mit Stärke oder Stärkederivaten und Polyesterurethanen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US6242102B1 (en) * 1991-12-26 2001-06-05 Biotec Biologische Natuverpackungen Gmbh & Co., Kg Single or multilayer foil having a layer containing thermoplastically processable starch
KR20030022914A (ko) * 2001-09-11 2003-03-19 호남석유화학 주식회사 전분함유 폴리에틸렌 생붕괴성 수지 조성물 및 그 제조방법

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE66735B1 (en) 1988-11-03 1996-02-07 Biotec Biolog Naturverpack Thermoplastically workable starch and a method for the manufacture thereof
US5409973A (en) * 1989-08-07 1995-04-25 Butterfly S.R.L. Polymer composition including destructured starch and an ethylene copolymer
CH680590A5 (de) 1990-04-26 1992-09-30 Biotec Biolog Naturverpack
US5412005A (en) * 1991-05-03 1995-05-02 Novamont S.P.A. Biodegradable polymeric compositions based on starch and thermoplastic polymers
CA2114638C (en) 1991-08-07 2000-09-12 Pai-Chuan Wu A biodegradable film and method of making same
DE4134190A1 (de) 1991-10-16 1993-04-22 Tomka Ivan Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von ein- oder mehrschichtfolien
CN1071878A (zh) * 1991-10-25 1993-05-12 伊凡·汤姆卡 由部分淀粉组成的单层薄膜或多层薄膜
BE1005694A3 (fr) 1992-02-07 1993-12-21 Solvay Composition a base d'amidon.
WO1993019125A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Iowa State University Research Foundation, Inc. Water-resistant starch-protein thermoplastics
US5844023A (en) * 1992-11-06 1998-12-01 Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh Biologically degradable polymer mixture
JP2651884B2 (ja) 1993-04-30 1997-09-10 筒中プラスチック工業株式会社 生分解性を有する澱粉系組成物
DE4317696C1 (de) * 1993-05-27 1994-12-22 Biotec Biolog Naturverpack Verfahren zur Herstellung von gekörnter, thermoplastischer Stärke
US5589518A (en) * 1994-02-09 1996-12-31 Novamont S.P.A. Biodegradable foamed articles and process for the preparation thereof
IT1274603B (it) * 1994-08-08 1997-07-18 Novamont Spa Materiali espansi plastici biodegradabili
DE59506810D1 (de) * 1994-12-22 1999-10-14 Biotec Biolog Naturverpack Technische und nichttechnische textile erzeugnisse sowie verpackungsmaterialien
DE59610506D1 (de) * 1995-04-07 2003-07-10 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubare polymermischung
AT405287B (de) * 1995-05-11 1999-06-25 Teich Ag Verwendung von weichmachern für die thermoplastifizierung von stärke
US6479164B1 (en) * 1996-02-05 2002-11-12 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Method for preparing composite materials from renewable raw materials
US5665786A (en) * 1996-05-24 1997-09-09 Bradley University Biodegradable polyester and natural polymer compositions and expanded articles therefrom
US5821286A (en) * 1996-05-24 1998-10-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Agriculture Biodegradable polyester and natural polymer compositions and films therefrom
DE19624641A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubarer Werkstoff, bestehend im wesentlichen aus oder auf Basis thermoplastischer Stärke
US6893527B1 (en) * 1996-06-28 2005-05-17 William M. Doane Biodegradable polyester and natural polymer laminates
JP3474063B2 (ja) 1996-07-08 2003-12-08 積水化学工業株式会社 生分解性樹脂組成物
WO1998006755A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-19 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare stärke bzw. stärkederivat-polymermischungen
JP3773335B2 (ja) 1996-10-04 2006-05-10 ダイセル化学工業株式会社 生分解性脂肪族ポリエステル樹脂−でん粉組成物
AU724397B2 (en) * 1996-11-05 2000-09-21 Novamont S.P.A. Biodegradable polymeric compositions comprising starch and thermoplastic polymer
JPH10152602A (ja) 1996-11-25 1998-06-09 Sekisui Chem Co Ltd 生分解性樹脂組成物
JP3933315B2 (ja) 1997-08-19 2007-06-20 三井化学株式会社 複合樹脂組成物
US5922379A (en) * 1998-05-05 1999-07-13 Natural Polymer International Corporation Biodegradable protein/starch-based thermoplastic composition
IT1303553B1 (it) * 1998-09-01 2000-11-14 Novamont Spa Composizioni biodegradabili comprendenti amido ed esteri di cellulosa.
KR100523480B1 (ko) 1998-11-09 2006-01-12 주식회사 새 한 생분해성 수지 조성물
US6191196B1 (en) * 1999-04-12 2001-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Biodegradable polymer compositions, methods for making same and articles therefrom
US6515054B1 (en) * 1999-11-02 2003-02-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Biodegradable resin composition and its molded product
US6605657B1 (en) * 1999-12-27 2003-08-12 Polyvalor Societe En Commandite Polymer compositions containing thermoplastic starch
US6231970B1 (en) * 2000-01-11 2001-05-15 E. Khashoggi Industries, Llc Thermoplastic starch compositions incorporating a particulate filler component
EP1148067A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Coöperatieve Verkoop- en Productievereniging van Aardappelmeel en Derivaten 'AVEBE' B.A. Extrusion von Stärke mit hohem Amylopektingehalt
AU2001276597A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-25 Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh And Co.Kg Biodegradable polymeric blend
JP4032656B2 (ja) * 2001-03-16 2008-01-16 東レ株式会社 樹脂成形品およびその製造方法
US7071249B2 (en) * 2001-10-05 2006-07-04 William Ho Biodegradable starch resin and method for making same
CN1363625A (zh) 2001-11-15 2002-08-14 天津丹海股份有限公司 生物降解树脂的生产方法
US7608649B2 (en) * 2002-02-28 2009-10-27 Cereplast, Inc. Biodegradable materials from starch-grafted polymers
US6830810B2 (en) * 2002-11-14 2004-12-14 The Procter & Gamble Company Compositions and processes for reducing water solubility of a starch component in a multicomponent fiber
DE10258227A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-15 Biop Biopolymer Technologies Ag Biologisch abbaubare Mehrschichtfolie
DE10313939A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von Polymerisaten zur Stärkemodifizierung
DE10336387A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Basf Ag Biologisch abbaubare Polyestermischung
US7368503B2 (en) * 2003-12-22 2008-05-06 Eastman Chemical Company Compatibilized blends of biodegradable polymers with improved rheology
US7368511B2 (en) * 2003-12-22 2008-05-06 Eastman Chemical Company Polymer blends with improved rheology and improved unnotched impact strength
ITMI20040947A1 (it) * 2004-05-11 2004-08-11 Novamont Spa Foglia estrusa semi e4spansa prodotti da essa formati e loro processo di preparazione
JP4796327B2 (ja) 2005-04-27 2011-10-19 住友ゴム工業株式会社 澱粉の複合体およびそれを含むゴム組成物
JP2008539284A (ja) * 2005-04-29 2008-11-13 コルポラシオン ドゥ ルコール ポリテクニク ドゥ モンレアル 熱可塑性スターチ及び合成ポリマーのブレンド並びに製造方法
US20070079945A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Isao Noda Water stable fibers and articles comprising starch, and methods of making the same
US8592641B2 (en) * 2006-12-15 2013-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive biodegradable film
US20100116708A1 (en) * 2007-01-26 2010-05-13 Obtusa Investimos E Gestao Limidada Starch-based compositions and related use and obtainment process
FR2916203B1 (fr) * 2007-05-14 2012-07-20 Arkema Liants de coextrusion sur base renouvelable/biodegradable
DE102007050769A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
US7998888B2 (en) * 2008-03-28 2011-08-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoplastic starch for use in melt-extruded substrates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242102B1 (en) * 1991-12-26 2001-06-05 Biotec Biologische Natuverpackungen Gmbh & Co., Kg Single or multilayer foil having a layer containing thermoplastically processable starch
US5635550A (en) * 1992-02-07 1997-06-03 Solvay (Societe Anonyme) Starch-based composition
EP0596437A2 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bio-tec Biologische Naturverpackungen GmbH Biologisch abbaubare Polymermischung
DE19822979A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Kalle Nalo Gmbh & Co Kg Folie mit Stärke oder Stärkederivaten und Polyesterurethanen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
KR20030022914A (ko) * 2001-09-11 2003-03-19 호남석유화학 주식회사 전분함유 폴리에틸렌 생붕괴성 수지 조성물 및 그 제조방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIM C-H ET AL: "REACTIVE BLENDS OF GELATINIZED STARCH AND POLYCAPROLACTONE-G-GLYCIDYL METHACRYLATE", JOURNAL OF APPLIED POLYMER SCIENCE, JOHN WILEY AND SONS INC. NEW YORK, US, vol. 81, no. 6, 8 August 2001 (2001-08-08), pages 1507 - 1516, XP001012180, ISSN: 0021-8995 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2703302A1 (en) 2009-04-30
AU2008316498B2 (en) 2014-09-04
HK1143599A1 (en) 2011-01-07
BRPI0817531B1 (pt) 2019-08-20
AU2008316498A1 (en) 2009-04-30
US20100305240A1 (en) 2010-12-02
CN101835836A (zh) 2010-09-15
EP2212378A1 (de) 2010-08-04
BRPI0817531A2 (pt) 2015-03-31
RU2010120652A (ru) 2011-11-27
CN101835836B (zh) 2013-11-13
PL2212378T3 (pl) 2015-04-30
DK2212378T3 (da) 2014-11-10
DE102007050770A1 (de) 2009-04-23
US8563652B2 (en) 2013-10-22
CA2703302C (en) 2013-02-12
PT2212378E (pt) 2014-10-27
JP2011500933A (ja) 2011-01-06
IL204592A (en) 2016-12-29
ES2517600T3 (es) 2014-11-03
IL204592A0 (en) 2010-11-30
EP2212378B1 (de) 2014-08-27
JP5587194B2 (ja) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212378B1 (de) Polymeres material und verfahren zu dessen herstellung
EP2203511B1 (de) Polymeres material und verfahren zu dessen herstellung
EP2984138B1 (de) Polymerzusammensetzung
EP0539544B1 (de) Polymermischung für die herstellung von folien
EP0596437B1 (de) Biologisch abbaubare Polymermischung
DE69432378T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzverarbeitbaren biologisch abbaubaren Zusammensetzungen
DE69225962T3 (de) Biologisch abbaubare polymerzusammensetzungen basierend auf stärke und thermoplastischen polymeren
EP1838784B1 (de) Biologisch abbaubare polyestermischung
EP3099744B1 (de) Polymerzusammensetzung enthaltend plla und pdla
EP1282662B1 (de) Thermoplastiche polymermischung aus thermoplasticher stärke sowie verfahren zu deren herstellung
EP3917749B1 (de) Verfahren zur herstellung von stärkeblends
WO2018184897A1 (de) Biologisch abbaubare folie
WO2009049667A1 (de) Mehrschichtfolie und verfahren zu deren herstellung
EP3902661A1 (de) Compound bzw. folie enthaltend thermoplastische stärke sowie ein thermoplastisches polymer
DE102013103614A1 (de) Polymerzusammensetzung
WO2022157380A1 (de) Erbsenstärkehaltige polymerzusammensetzung
DE4121111A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare polymergemische auf basis nachwachsender rohstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1355951B1 (de) Wasserformbeständiges, thermoplastisches stärkematerial und verfahren zu dessen herstellung
DE102013017024A1 (de) Polymerzusammensetzung
DE19830775A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Formmassen auf Basis von Stärkeestern und Naturfaserkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
WO2021005190A1 (de) Thermoplastische stärke
EP0722475A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare verbundmaterialien auf stärkebasis

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880112791.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08843316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008843316

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 204592

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008316498

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008316498

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20081022

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2221/CHENP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2703302

Country of ref document: CA

Ref document number: 2010530437

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12739396

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010120652

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0817531

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100329