DE102014018018B4 - Kraftübertragungsriemen - Google Patents

Kraftübertragungsriemen Download PDF

Info

Publication number
DE102014018018B4
DE102014018018B4 DE102014018018.2A DE102014018018A DE102014018018B4 DE 102014018018 B4 DE102014018018 B4 DE 102014018018B4 DE 102014018018 A DE102014018018 A DE 102014018018A DE 102014018018 B4 DE102014018018 B4 DE 102014018018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
belt
transmission belt
belt according
biodegradable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014018018.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014018018A1 (de
Inventor
Florian Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arntz Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Arntz Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arntz Beteiligungs GmbH and Co KG filed Critical Arntz Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority to DE102014018018.2A priority Critical patent/DE102014018018B4/de
Priority to PCT/DE2015/000564 priority patent/WO2016091241A1/de
Publication of DE102014018018A1 publication Critical patent/DE102014018018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014018018B4 publication Critical patent/DE102014018018B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/14Driving-belts made of plastics
    • F16G1/16Driving-belts made of plastics with reinforcement bonded by the plastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Kraftübertragungsriemen mit einem Grundkörper aus wenigstens einem Riemenmaterial, der einen Riemenrücken und eine Kraftübertragungszone ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenmaterial zumindest in einem überwiegenden Anteil des Grundkörpers aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Werkstoff auf der Basis einer natürlichen Stärke besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftübertragungsriemen mit einem Grundkörper aus wenigstens einem Riemenmaterial, der einen Riemenrücken und eine Kraftübertragungszone ausbildet.
  • Derartige Kraftübertragungsriemen werden für Antriebszwecke zahlreich und in zahlreichen Ausführungsformen verwendet. Als Kraftübertragungszone kann dabei sowohl ein glattes als auch ein profiliertes Riemenmaterial verwendet werden. Ein Beispiel für ein Kraftübertragungsriemen mit einem profilierten Riemenmaterial ist beispielsweise ein Keilriemen, bei dem die Kraft über eine Reibungspaarung mit einer durch die Profilierung vergrößerten Oberfläche übertragen wird. Auf dem gleichen Prinzip beruht ein Keilrippenriemen, bei dem sich die Rippen, wie der Keil beim Keilriemen in Längsrichtung des Riemens erstrecken. Eine kraftschlüssige Übertragung ist demgegenüber mit einem Zahnriemen möglich, bei dem sich in Längsrichtung des Riemens Zähne und Zahnzwischenräumen abwechseln und zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Zahnscheibe bestimmt sind, um deren Umfang der Riemen über eine gewisse Strecke geführt wird.
  • Als Riemenmaterial sind thermoplastische oder vernetzte elastomere Materialien bekannt, die durch den Einsatz des Kraftübertragungsriemens einer ständigen periodisch auftretenden Verformungsbelastung unterliegen. Derartige Riemen können ihrer Antriebsfunktion, insbesondere dann wenn die Antriebsfunktion mit einer gewissen geforderten Positioniergenauigkeit verbunden ist, nur für eine begrenzte Standzeit erbringen. Danach müssen die Riemen entsorgt werden. Eine gewisse Wiederverwertbarkeit erscheint nur für thermoplastische Materialien denkbar, nicht jedoch für vernetzte Materialien, wie Kautschukelastomere, Polyurethan oder ähnliche vernetzte Werkstoffe.
  • Die WO 2013/071900 A1 offenbart ein Transport- oder Antriebsband mit einem flächigen Zugträger und einer Zugträgerbeschichtung. Der Zugträger besteht vorzugsweise aus Zellulosefasern, -lignin oder Polylactiden und die Beschichtung aus einem biologisch abbaubaren, ggf. synthetisch hergestellten Rohstoff, wie u. a. biologisch abbaubarem Polyvinylchlorid oder Polyurethan. Auch abbaubare Ethylene, Polyester oder Polylactide sind geeignet. Dabei wird auf die überraschende erzielte Dehnungsarmut durch die Kombination des Zugträgermaterials in Verbindung mit dem abbaubaren Material für die Beschichtung abgezielt.
  • Aus der JP 2003073487 A ist ein biologisch abbaubarer Riemen aus einem Harz bekannt, das in erster Linie aus Polybutylensuccinat und/oder Polyethylenadipat besteht. Das Harz hat eine relativ hohe Dichte von ungefähr 1,19 g/cm2 und eine damit verbundene ausreichende Festigkeit.
  • Die Wiederverwertung von als Riemenmaterial verwendeten thermoplastischen Werkstoffen ist wirtschaftlich im Allgemeinen nicht darstellbar, weil die Kraftübertragungsriemen häufig mit anderen Werkstoffen kombiniert sind, beispielsweise um die Abriebfestigkeit des Riemenmaterials auf der Oberfläche des Riemenrückens oder auf der Oberfläche der Kraftübertragungszone zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftübertragungsriemen der eingangs erwähnten Art anzugeben, der eine unter Umweltgesichtspunkten verbesserte Entsorgung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Kraftübertragungsriemen der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenmaterial zumindest in einem überwiegenden Anteil des Grundkörpers aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Werkstoff auf der Basis einer natürlichen Stärke besteht.
  • Biologisch abbaubare Materialien sind grundsätzlich bekannt und werden insbesondere im Verpackungsbereich verwendet. Durch die Verwendung von aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen Werkstoffen und durch deren biologische Abbaubarkeit werden erhebliche Umweltvorteile erzielt.
  • Die DE 10 2007 050 770 A1 offenbart ein stärkehaltiges thermoplastisches Polymermaterial mit guten mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit und Reißdehnung, das aus Stärke, Weichmacher und einem epoxidgruppenhaltigen Polymer erhalten werden kann.
  • Die DE 10 2013 103 614 A1 offenbart eine Polymerzusammensetzung, die ein Gemisch aus einem Stärkederivat oder Stärke mit einem aliphatisch-aromatischen Copolyester, einem Polyhydroxyalkanoat und Polymilchsäure ist. Diese Polymerzusammensetzung ist insbesondere für die Herstellung von Folien geeignet.
  • Die Verwendung eines derartigen biologisch abbaubaren Werkstoffs als Riemenmaterial für einen Kraftübertragungsriemen ist bisher nicht in Betracht gezogen worden, weil den bekannten biologisch abbaubaren Werkstoff die für ein Riemenmaterial erforderliche Elastizität und dynamische Belastbarkeit nicht zugeschrieben worden ist.
  • Es hat sich aber herausgestellt, dass bereits biologische abbaubare Materialien existieren, die überraschenderweise als Riemenmaterial für Kraftübertragungsriemen geeignet sind. Die gefundenen biologisch abbaubaren Materialien sind thermoplastische Werkstoffe auf der Basis einer natürlichen Stärke. Als besonders geeignet hat sich ein thermoplastisches Material auf der Basis einer nativen Kartoffelstärke herausgestellt, wobei der Schmelzindex (MFI) zwischen 2,5 und 5,5 g/10 min, gemessen nach EN ISO 1133 aufweisen sollte.
  • Ein derartiger geeigneter Werkstoff ist das Material Bioplast GF 106/02, hergestellt von der bio-tec Biologische Naturverpackungen GmbH & Co. KG, 46446 Emmerich, Deutschland. Dieser insbesondere als Verpackungsmaterial entwickelte Werkstoff ist mit gängigen Verfahren der Thermoplastverarbeitung extrudierbar oder spritzbar.
  • Ein als Prototyp hergestellter Zahnriemen mit dem Zahnprofil AT5 verhielt sich überraschenderweise etwa wie die bisherigen synthetischen Serienpolymere. Die Anwendung dieses Kraftübertragungsriemens ist daher auf gleichen Maschinen und mit ähnlichen Verarbeitungsparametern möglich. Der erfindungsgemäße biologisch abbaubare thermoplastische Werkstoff lässt sich wie thermoplastisches Polyurethan verarbeiten. Die Herstellung des Kraftübertragungsriemens erfolgte mit einem üblichen Extruder mit einer 3-Zonen-Schnecke von etwa 25 D. Die Extrudertemperaturen lagen zwischen 165 und 210°C. In einem bevorzugten Fertigungsverfahren wird zunächst Meterware hergestellt. Von dieser werden passende Längen abgeschnitten und ggf. zur Ausbildung eines endlosen Antriebsriemens verschweißt.
  • Der erfindungsgemäße Kraftübertragungsriemen kann einen Grundkörper aufweisen, der in an sich bekannter Weise aus mehreren Materialschichten besteht, wobei mindestens eine Materialschicht aus dem erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren thermoplastischen Werkstoff besteht, sodass der überwiegende Anteil des Grundkörpers aus dem biologisch abbaubaren thermoplastischen Werkstoff gebildet ist.
  • Bevorzugt ist jedoch, dass der gesamte Grundkörper aus dem biologisch abbaubaren thermoplastischen Material besteht.
  • Der erfindungsgemäße Kraftübertragungsriemen kann in der gleichen Weise wie herkömmliche Kraftübertragungsriemen aufgebaut sein, insbesondere können in dem Grundkörper Zugträger aus einem hochfesten Material angeordnet sein. Insbesondere können die Zugträger auch in dem erfindungsgemäßen Werkstoff eingebettet sein, in dem der Werkstoff um den Zugträger herum gegossen worden ist.
  • Auch der erfindungsgemäße Kraftübertragungsriemen kann an seiner Oberfläche mit einem vom Riemenmaterial unterschiedlichen Material ausgebildet sein, insbesondere um die Abriebfestigkeit zu erhöhen. Das unterschiedliche Material kann sich auf der Oberfläche des Riemenrückens oder auf der Oberfläche der Kraftübertragungszone befinden.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, dass die Schicht aus dem unterschiedlichen Material aus einem verrottbaren Textil besteht, sodass der Kraftübertragungsriemen dann in seiner Gesamtheit einem natürlichen Abbauprozess unterworfen werden kann.
  • Die Schicht kann jedoch auch aus einem biologisch abbaubaren Kunststoffmaterial bestehen, insbesondere wenn die Schicht als Gleitschicht ausgebildet ist, wie dies beispielsweise als Oberfläche des Riemenrückens für manche Anwendungsfälle sinnvoll sein kann.

Claims (10)

  1. Kraftübertragungsriemen mit einem Grundkörper aus wenigstens einem Riemenmaterial, der einen Riemenrücken und eine Kraftübertragungszone ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenmaterial zumindest in einem überwiegenden Anteil des Grundkörpers aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Werkstoff auf der Basis einer natürlichen Stärke besteht.
  2. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Werkstoff auf der Basis einer nativen Kartoffelstärke gebildet ist.
  3. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch abbaubare thermoplastische Werkstoff einen Schmelzindex (MFI) zwischen 2,5 und 5,5 g/10 min, gemessen nach EN ISO 1133, aufweist.
  4. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Grundkörper aus dem biologisch abbaubaren thermoplastischen Werkstoff besteht.
  5. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper Zugträger aus einem hochfesten Material angeordnet sind.
  6. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungszone Zähne oder Rippen aufweist.
  7. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus einem vom Riemenmaterial unterschiedlichen Material auf der Oberfläche der Kraftübertragungszone ausgebildet ist.
  8. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schicht aus einem von dem Riemenmaterial unterschiedlichen Material auf der Oberfläche des Riemenrückens.
  9. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem von dem Riemenmaterial unterschiedlichen Material aus einem verrottbaren Textil besteht.
  10. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem von dem Riemenmaterial unterschiedlichen Material aus einem biologisch abbaubaren Kunststoffmaterial besteht.
DE102014018018.2A 2014-12-08 2014-12-08 Kraftübertragungsriemen Expired - Fee Related DE102014018018B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018018.2A DE102014018018B4 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Kraftübertragungsriemen
PCT/DE2015/000564 WO2016091241A1 (de) 2014-12-08 2015-12-01 Kraftübertragungsriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018018.2A DE102014018018B4 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Kraftübertragungsriemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014018018A1 DE102014018018A1 (de) 2016-06-09
DE102014018018B4 true DE102014018018B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=55177683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018018.2A Expired - Fee Related DE102014018018B4 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Kraftübertragungsriemen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014018018B4 (de)
WO (1) WO2016091241A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050770A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013071900A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Forbo Siegling Gmbh Transportband oder antriebsband
DE102013103614A1 (de) 2013-04-10 2014-10-16 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Polymerzusammensetzung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2117578C (en) * 1992-03-02 2003-12-30 Danny L. Thomas Toothed belt construction formed mainly of thermoplastic material and method of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050770A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013071900A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Forbo Siegling Gmbh Transportband oder antriebsband
DE102013103614A1 (de) 2013-04-10 2014-10-16 Biotec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Polymerzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014018018A1 (de) 2016-06-09
WO2016091241A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937214B1 (de) Einlegeschlauch für die grabenlose kanalsanierung
DE102014105609A1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3918020A1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband
DE102011050483A1 (de) Antriebsriemen mit einem Verstärkungsband oder einem Verstärkungsgeflecht oder mit zonenweise angeordneten Verstärkungselementen innerhalb des Unterbaus
DE102012013432B4 (de) Füllstoffmischung und deren Verwendung für die Herstellung von thermoplastischen Schuhversteifungsmaterialien
EP3552820B1 (de) Handeinreissbares gewebeklebeband mit hoher abriebfestigkeit und geräuschdämpfung und verfahren zu seiner herstellung
EP3158226B1 (de) Kraftübertragungsriemen mit einer polyethylen-beschichtung
DE102016204423A1 (de) Verstärkungslage für einen Fahrzeugluftreifen, vorzugweise für eine Gürtelbandagenlage eines Fahrzeugluftreifens
DE102014018018B4 (de) Kraftübertragungsriemen
EP3183472B1 (de) Kraftübertragungsriemen
DE102007055103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Naturfasern verstärkten Kunststoffs
EP3117122B1 (de) Keilrippenriemen und verfahren zur anzeige eines verschleisszustands an einem keilrippenriemen
DE112013004391T5 (de) Stahlcord und Verfahren zum Herstellen eines Kautschukprodukts
EP3784922B1 (de) Artikel mit textilauflage, die mit partiell oxidiertem polyethylen behandelt ist
EP3221388A1 (de) Flexible, thermisch stabile und gleichzeitig transparente biobasierte folie basierend auf polymilchsäure, eine formulierung zur herstellung der folie sowie ihre verwendung
EP3568270B1 (de) Furnierteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102017123722B4 (de) Wenigstens dreischichtiger Kraftübertragungsriemen mit geschäumter Pufferschicht und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftübertragungsriemens
DE202014011328U1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung
DE202015105425U1 (de) Zusammensetzung
DE102011117833B4 (de) Führungs- und Stützelemente für Zug- und Tragmittel in der Fördertechnik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202005001352U1 (de) Mineralstoffplatte
EP2952778B1 (de) Elastischer artikel, insbesondere keilrippenriemen
WO2023110512A1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zum ummanteln von kabeln in automobilen
DE202021100428U1 (de) Klebeband
DE102017220469A1 (de) Verfahren zum Anhaften eines Textilmaterials an einem Elastomer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee