DE102014105609A1 - Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014105609A1
DE102014105609A1 DE102014105609.4A DE102014105609A DE102014105609A1 DE 102014105609 A1 DE102014105609 A1 DE 102014105609A1 DE 102014105609 A DE102014105609 A DE 102014105609A DE 102014105609 A1 DE102014105609 A1 DE 102014105609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fabric
adhesive
range
textile layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105609.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Lodde
Gülay Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG filed Critical Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority to DE102014105609.4A priority Critical patent/DE102014105609A1/de
Priority to US14/689,177 priority patent/US11020931B2/en
Priority to CN201911080943.9A priority patent/CN110746894B/zh
Priority to CN201510323219.XA priority patent/CN105038632B/zh
Publication of DE102014105609A1 publication Critical patent/DE102014105609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hoch abriebfestes technisches Klebeband (1), insbesondere ein auf sich selbst zu einer Klebebandrolle aufwickelbares Klebeband (1), vorzugsweise ein Kabelwickelband (1), mit einem bandförmigem doppellagigem Träger (2), der auf einer Seite mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung (3) versehen ist, wobei der Träger (2) eine erste, aus einem Gewebe bestehende textile Schichtlage (4) und eine zweite textile Schichtlage (5) umfasst, die vollfächig durch eine Klebverbindungsschicht (6) fest miteinander verbunden sind. Um zu erreichen, dass ein derartiges Klebeband geräuschdämpfend wirkt und bei hoher Abriebfestigkeit sowohl manuell, als auch maschinell leicht verarbeitbar ist, wird vorgeschlagen, dass die zweite textile Schichtlage (5) aus einem Gewebe besteht, wobei das Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist, wobei die Klebverbindungsschicht (6) ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist und wobei das Klebeband eine Dicke (D) von mindestens 0,5 mm aufweist und mindestens eine Bandkante in Form eines von einer geraden Linie abweichenden Musters ausgeführt ist, welches mittels eines Trennprozesses strukturiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hoch abriebfestes technisches Klebeband, insbesondere ein auf sich selbst zu einer Klebebandrolle aufwickelbares Klebeband, vorzugsweise ein Kabelwickelband, mit einem doppellagigem bandförmigem Träger, der auf einer Seite mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung versehen ist, wobei der Träger eine erste, aus einem Gewebe bestehende textile Schichtlage und eine zweite textile Schichtlage umfasst, die vollflächig durch eine Klebverbindungsschicht fest miteinander verbunden sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Klebebandes.
  • Im Automobilbereich werden Kabelsätze oftmals mit Klebebändern umwickelt, wobei vor allem textile Klebebänder neben der reinen Bündelungsfunktion mittlerweile zahlreiche Zusatzfunktionen, wie den Schutz der Leitungen vor Abrieb oder die Dämpfung von Klapper- oder Vibrationsgeräuschen, übernommen haben. Weit verbreitet ist dabei der Einsatz sowohl von Gewebeklebebändern, als auch von verschiedenartigen Vliesklebebändern.
  • Die unterschiedlichen, an Klebebänder gestellten Anforderungen verhalten sich teilweise hinsichtlich bestimmter Basisgrößen des Klebebandes, wie z. B. der Dicke, konträr zueinander. So ist – vorausgesetzt, andere Basisgrößen, wie das Trägermaterial, bleiben konstant – bei einem Klebeband mit zunehmender Dicke zwar mit einer höheren Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung, aber auch mit einer verringerten Flexibilität und einer Verschlechterung der Handeinreißbarkeit sowie des Flagging-Verhaltens zu rechnen.
  • Die Prüfung von Klebebändern für die Bewicklung von Kabelsätzen erfolgt in der Automobilindustrie zumeist nach umfangreichen Normenwerken, wie sie z. B. in der LV 312 "Klebebänder für Kabelsätze in Kraftfahrzeugen" (1/2005) als gemeinsame Prüfrichtlinie der Firmen Audi, BMW, DC und VW zusammengefasst sind.
  • So wird die Abriebbeständigkeit nach LV 312 in Anlehnung an DIN ISO 6722 bestimmt, indem das Klebeband zunächst auf einen Dorn (Metallstab) mit 5 oder 10 mm Durchmesser aufgeklebt wird. Mit einem Schabwerkzeug, das einen Nadeldurchmesser von 0,45 mm aufweist, wird dann unter einer Gewichtskraft von 7 N die Anzahl der Hübe bestimmt, die benötigt wird, um das Klebeband durchzuscheuern. Hinsichtlich der Abriebbeständigkeit ist dabei in der LV 312 die in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegebene Klassifizierung vorgesehen. Tabelle 1: Einteilung der Abriebklassen nach LV 312
    Abriebklasse Anforderung
    A – kein Abriebschutz < 100 Hübe
    B – geringer Abriebschutz 100–499 Hübe
    C – mittlerer Abriebschutz 500–999 Hübe
    D – hoher Abriebschutz 1000–4999 Hübe
    E – sehr hoher Abriebschutz 5000–14999 Hübe
    F – extrem hoher Abriebschutz 15000–29999 Hübe
    G – Abriebschutz für Sonderanwendungen ≥ 30000 Hübe
  • Hinsichtlich der Geräuschdämpfung sieht die LV 312 die in der nachstehenden Tabelle 2 wiedergegebene Klassifizierung vor. Tabelle 2: Einteilung der Geräuschdämpfungsklassen nach LV 312
    Geräuschdämpfungsklasse Anforderung
    A – keine Geräuschdämpfung 0–2 dB(A)
    B – geringe Geräuschdämpfung > 2–5 dB(A)
    C – mittlere Geräuschdämpfung > 5–10 dB(A)
    D – hohe Geräuschdämpfung > 10–15 dB(A)
    E – sehr hohe Geräuschdämpfung > 15 dB(A)
  • Als weitere anwendungstechnisch wichtige Prüfungen sind in der genannten Richtlinie beispielsweise auch Prüfmethoden für die thermische Beständigkeit, die Kompatibilität von Klebebändern mit elektrischen Fahrzeugleitungen sowie für die Chemikalienbeständigkeit, das Fogging- sowie für das Flagging-Verhalten beschrieben. Unter Flagging versteht man dabei eine Ablösung insbesondere schraubenförmig um einen Kabelsatz gewickelter Bänder, so dass deren Enden abstehen und, um dies zu vermeiden, jeweils beim Einsatz fixiert werden müssen.
  • Es sind, um den unterschiedlichen Beanspruchungen in der Praxis gerecht zu werden, gemäß dem Stand der Technik zahlreiche technische Lösungen für Klebebänder bekannt, bei denen in der Regel einer, teilweise auch zwei oder mehr, der geforderten Eigenschaften besondere Bedeutung beigemessen wird, während andere Eigenschaften als weniger bedeutsam in den Hintergrund treten, wobei ein eigentlich nicht als optimal angesehener Wertebereich für diese Parameter toleriert wird.
  • Aus der DE 20 2005 013 009 U1 ist ein Klebeband der eingangs genannten Art bekannt, das einen textilen Träger aus zumindest einer Gewebeschicht und einer damit verbundenen, insbesondere aus einem Velours oder Vlies gebildeten Flächengebildeschicht und eine ein- oder beidseitig auf den Träger aufgebrachte Klebebeschichtung aufweist, wobei die Gewebeschicht als Feingewebeschicht mit mehr als 25 Fäden/cm in Längs- und Querrichtung ausgebildet ist. Neben einer vorteilhaft hohen Abriebfestigkeit weist das bekannte Band aber als nachteilhafte Eigenschaften auf, dass es nicht maschinell verarbeitbar ist und am Kabelsatz ein Flagging zeigt, so dass seine Enden jeweils beim Einsatz fixiert werden müssen. Ebenso sind die o. g. Bänder nicht handeinreißbar.
  • Ein doppellagiges Klebeband der eingangs genannten Art ist auch aus der WO 2005/085379 A1 bekannt. In diesem Dokument wird insbesondere ein hoch abriebfestes und geräuschdämpfendes Klebeband für die Bandagierung von Kabelbäumen, insbesondere in Automobilen, beschrieben, das einen Träger mit einer ersten Deckschicht umfasst. Die erste Deckschicht besteht aus einem Velour, Gelege, Gewebe oder Gewirke, insbesondere aus einem PET-Filamentgewebe oder einem Polyamid-Gewebe. Die erste Deckschicht ist mit einer weiteren Schicht fest verbunden, die aus einem porösen Flächengebilde, wie einem Textil mit einer offenen, aber stabilen dreidimensionalen Struktur, oder wie aus einem Schaumstoff oder einer geschäumten Folie besteht. Diese Schicht kann insbesondere, im Sinne einer angestrebten hohen Geräuschdämpfung, ein hohes Flächengewicht von bis zu 500 g/m2, insbesondere ein bevorzugtes Flächengewicht im Bereich von 150 bis 300 g/m2, aufweisen. Die weitere Schicht kann anderseitig über ihre gesamte Fläche auf ihrer offenen Seite mit einer optional vorhandenen, dritten, als zweite Deckschicht bezeichneten Schicht fest verbunden sein, die vorzugsweise – wie die erste Deckschicht – aus einem Velour, Gelege, Gewebe oder Gewirke, insbesondere aus einem PET-Filamentgewebe oder einem Polyamid-Gewebe besteht. Der flächige Verbund aus der ersten Deckschicht, gegebenenfalls der zweiten Deckschicht, und der mit der ersten Deckschicht bzw. optional auch mit der zweiten Deckschicht verbundenen weiteren Schicht kann durch Verwendung eines Kaschierklebers oder klebefrei durch mechanische Verbundbildung wie Vermaschen, Übernähen, Vernadeln oder Wasserstrahlverfestigung erfolgen. An einer Ausführungsform des bekannten Bandes wurden Abriebfestigkeiten nach ISO 6722 bei einer Gewichtsbelastung von 10 N von über 8.000 Doppelhüben am 10-mm-Dorn gemessen. Auch an diesem bekannten Band ist nachteilig, dass es nicht maschinell verarbeitbar ist und eine hohe Banddicke aufweist. Derartige Klebebänder sind nachteiligerweise auch nicht handeinreißbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klebeband der eingangs genannten Art mit doppellagigem Träger zu schaffen, das bei hoher Abriebfestigkeit, insbesondere mit einer Abriebfestigkeit nach Klasse E gemäß LV 312, die vorzugsweise am 5-mm-Dorn bestimmt wird, sowohl manuell, als auch maschinell leicht verarbeitbar ist und eine Handeinreißbarkeit aufweist. Dabei soll das erfindungsgemäße Klebeband bevorzugt bei Vorhandensein eines verrottungsfesten Trägers auch schmiegsam und flexibel sein, ein im Vergleich mit Klebebändern gemäß dem vorstehend genannten Stand der Technik verbessertes Flagging-Verhalten zeigen, eine hohe Klebkraft aufweisen und mindestens die Anforderungen gemäß der Geräuschdämpfungsklasse B nach LV 312 erfüllen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die zweite textile Schichtlage aus einem Gewebe besteht, wobei das Gewebe der ersten textilen Schichtlage und das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist, wobei die Klebverbindungsschicht ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist, wobei das Klebeband eine Dicke von mindestens 0,50 mm aufweist und mindestens eine Bandkante in Form eines von einer geraden Linie abweichenden Musters ausgeführt ist, welches mittels eines Trennprozesses strukturiert ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Klebeband werden so unter Verzicht auf eine mit der ersten textilen Schichtlage verbundene Flächengebildeschicht, die aus einer offenen dreidimensionalen Struktur, wie einem Vlies oder einem Schaumstoff, besteht, sowie unter Verzicht auf eine gerade Schnittkante bei gegebener Handeinreißbarkeit eine Geräuschdämpfung mindestens der Klasse B sowie exzellente Werte der Abriebfestigkeit erzielt. Insbesondere wird eine Abriebfestigkeit gemäß der Klasse E nach LV 312 erreicht.
  • Bei gleicher erreichter Hubzahl bis zum Abriebgrenzwert liegt dabei die Abriebfestigkeit am 5-mm-Dorn höher als an einem 10-mm-Dorn, da bei einer gegebenen Abriebfestigkeit an einem solchen Dorn der Abriebgrenzwert eher – also schon bei einer geringeren Hubzahl – erreicht wird als am 10-mm-Dorn. So ist es möglich, dass ein Gewebe, das am Dorn mit 10 mm Durchmesser eine Abriebfestigkeit nach einer bestimmten Klasse erreicht, entsprechend der Prüfung am 5-mm-Dorn in eine Klasse tiefer eingestuft werden muss. Dies ist jedoch bei einem erfindungsgemäßen Klebeband nicht der Fall: Die Abriebklasse E wird sowohl am 10-mm-Dorn, als auch am 5-mm-Dorn erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband ist deutlich schmiegsamer als die eingangs beschriebenen bekannten Klebebänder. Es hat diesen gegenüber eine geringere Neigung zum Flagging. Eine manuelle und maschinelle Verarbeitung ist gegeben. Die entsprechenden Parameter liegen in einem Bereich, wie er auch für einlagige Klebebänder charakteristisch ist.
  • Die Vorteilhaftigkeit der Erfindung zeigt sich dabei im Besonderen, wenn der Träger aus einem verrottungsfesten textilen Träger, wie beispielsweise aus einem Polyamid- oder Polyester-Gewebe, besteht, wodurch insbesondere neben der angestrebten Abriebfestigkeit die geforderte Reißfestigkeit gewährleistet werden kann. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich das erfindungsgemäße Klebeband ausgezeichnet zum Umwickeln von Kabelsätzen.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband kann dabei insbesondere eine Dicke im Bereich von 0,50 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,55 mm bis 0,75 mm, aufweisen.
  • Durch die Muster-Strukturierung einer oder insbesondere beider Bandkanten, welche bei der Bandherstellung mittels eines Trennprozesses ausgeführt werden kann, kann dabei – auch bei einem anfänglich zunächst nicht handeinreißbaren Träger – überraschenderweise bei dieser Dicke dennoch eine Handeinreißbarkeit in Querrichtung des Bandes erzielt werden.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass beide Bandkanten als Zick-Zack-Schnittkanten ausgebildet sind, welche durch ein Zahnmuster mit Zahnspitzen, Zahnflanken und Zahnfüßen beschrieben werden kann. Dabei kann die Zahnhöhe des Musters im Bereich von 0,1 mm (0,1 mm bis < 1,0 mm – Mikrozacken) bis 3,0 mm (1,0 mm bis 3,0 mm – Makrozacken) liegen, wobei durch den Trennprozess in der Nähe der Bandkante liegende äußere Kettfäden im Bereich der Zahnflanken zerschnitten oder im Bereich der Zahnfüße zumindest angerissen werden. Die Anzahl der solchermaßen geschwächten Kettfäden kann im Bereich von > 1 bis 15, bevorzugt im Bereich von 2 bis 12, besonders bevorzugt im Bereich 6 bis 11, liegen. Die Schussfäden werden durch den Trennprozess auf unterschiedliche Längen gekürzt. Hierzu kann ein Zackenschnittmesser eingesetzt werden, wie es an sich aus der DE 43 18 277 C1 für den Einsatz von Polypropylen-Folien bekannt ist.
  • Die Herstellung eines solchen Klebebandes umfasst folgende Schritte:
  • 1. Trägermaterial Design
  • Insbesondere für Polyester-Gewebe-Träger können erfindungsgemäß bevorzugt Fadenkonstruktionen mit 45 ± 3 Kettfäden und 23 ± 2 Schussfäden eingesetzt werden, wobei der Einsatz von bevorzugt ungleichartigen Fäden in Kette und Schuss ebenfalls als günstig im Hinblick auf eine erhöhte Abriebbeständigkeit angesehen werden kann.
  • Die Feinheit der Kettfäden kann dabei unter 100 dtex, insbesondere bei 56 dtex, und die der Schussfäden bei über 400 dtex, insbesondere bei 557 dtex, liegen, wobei die Feinheit der Kettfäden zur Feinheit der Schussfäden in einem als optimal angesehenen Verhältnis von 1:8–11, vorzugsweise von 1:10, steht. Kettfäden und Schussfäden können sich dabei bevorzugt auch aus einer jeweils unterschiedlichen Anzahl von Filamenten zusammensetzen. Im Allgemeinen ist dabei eine Anzahl im Bereich von 24 bis 144 Filamenten pro Faden möglich, wobei aber mit zunehmender Filamentzahl von einer Verringerung der Abriebfestigkeit auszugehen ist.
  • Vorteilhaft erhöhend auf die Abriebbeständigkeit wirkt sich auch der Einsatz von texturierten Fäden aus. Mit Texturieren bezeichnet man in der Textilindustrie einen Vorgang, durch den Chemiefasern dauerhaft gekräuselt werden. Die glatten synthetischen Fäden erhalten durch diese Veredelung einen naturfaserähnlichen Charakter und einen textilen Griff. Das Texturieren geschieht meist unter dem Einfluss von Hitze und Druck, wobei eine Thermoplastizität der Fasern ausgenutzt wird. Durch eine Kräuselung der Fasern bei der Texturierung werden Faserschlingen erzeugt, durch die es zu einer Volumenzunahme kommt, wobei die elastische Dehnbarkeit ansteigt, während sich die Wärmeleitfähigkeit vermindert.
  • Zur Durchführung des Texturierens sind verschiedene, insbesondere mechanische, mechanisch-thermische und chemisch-thermische Verfahren bekannt. So wird bei dem sogenannten Falschdrahtverfahren ein Faden mit bis zu 1000 Drehungen/m verdrillt und heiß fixiert. Nach dem Zurückdrehen bleibt in den einzelnen Filamenten eine fixierte Spiralstruktur erhalten. Bei der Stauchkräuselung wird ein Faserverbund durch beheizte Walzen in eine Kammer mit keilförmig angeordneten Wänden gepresst und dadurch gestaucht und gekräuselt, wobei die Kräuselung durch die Kammerheizung fixiert wird. Bei der Blastexturierung wird ein Filamentgarn durch eine Düse geführt, durch die gleichzeitig Druckluft gepresst wird. Beim Austritt aus der Düse verwirbelt die Luft, löst das Garn dadurch teilweise in seine Einzelfilamente auf und verschlauft sie danach wieder, wonach in einer Fixierzone eine abschließende Stabilisierung erfolgt, die auch mit einer Verfestigung und Schrumpfung verbunden ist.
  • Filamentgarne, insbesondere Polyestergarne, sind im Handel in Titerbereichen von insbesondere 33 dtex bis 660 dtex als Glattgarn in verschiedenen Formen erhältlich, so als FDY – Fully Drawn Yarn bzw. FOY – Fully Oriented Yarn, oder als POY – Partially Oriented Yarn; aber auch texturiert: DTY – Drawn Textured Yarn. In den Fäden der Gewebe, die zur Bildung des Trägers eingesetzt werden, können mit Vorteil Filamente der verschiedenen Garnformen kombiniert sein. So können insbesondere, wie im speziellen Ausführungsbeispiel noch dargestellt, Schussfäden jeweils aus einer Kombination von FDY- und DTY-Filamenten bestehen, wodurch der Fadenzusammenhalt erhöht wird, was insbesondere bei dickeren Fäden, also Fäden einer höheren Feinheit, von Bedeutung ist.
  • Außerdem kann mit Vorteil auch vorgesehen sein, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage jeweils die Kettfäden und/oder die Schussfäden intermingelt sind, wobei insbesondere 50 bis 150 Intermingelungspunkte pro Meter vorliegen. Das Intermingeln – auch Interlacing genannt – ist eine Zusatzausrüstung der Fäden, bei der die Fäden durch eine Verwirbelung mit Luft punktuell verflochten werden. Dabei wird der Zusammenhalt der einzelnen Filamente nicht durch ein Verdrehen, sondern durch eine Verschlingung der Filamente erreicht. Das Intermingeln kann mit glatten Fäden durchgeführt werden, es ist aber auch möglich, und erfindungsgemäß bevorzugt, ein Intermingeln im direkten Anschluss an ein Texturieren der Fäden durchzuführen.
  • 2. Auswahl des Klebstoffes
  • Die Klebverbindungsschicht kann dabei mit Vorteil aus einem Hotmeltklebstoff bestehen, insbesondere aus einem Hotmeltklebstoff, der überwiegend aus einem Ethyl-Acrylat-Copolymer, wie einem Ethyl-Butyl-Acrylat oder einem Ethyl-Ethylen-Acrylat, oder überwiegend aus einem Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer (EVA), besteht, wobei das jeweilige Copolymer vorzugsweise mit UV-vernetzbaren Acrylatharzen modifiziert ist und/oder einpolymerisierte UV-C-fotoreaktive Gruppen insbesondere in der Seitenkette enthält.
  • Der Klebstoff trägt einerseits zur Abrieberhöhung bei, andererseits sind dadurch eine Düsenbeschichtung des Trägers und Herstellung des erfindungsgemäßen Klebebandes mittels konventioneller Hotmelt-Coater möglich, die üblicherweise für Dispersions- und lösemittelhaltige Kleber ausgelegt sind.
  • 3. Beschichtungsverfahren
  • Der Klebstoff kann insbesondere in einem drucklosen Beschichtungsverfahren, wie dem sogenannten ”Curtain Coating-Verfahren”, aufgebracht werden. Gemäß diesem Verfahren fällt ein geschlossener Klebstofffilm auf das Substrat. Dadurch wird eine gleichmäßige Dicke und damit Grammatur der Klebstoffschicht erreicht. Es wird nur soviel Klebstoff aufgetragen, wie unbedingt benötigt wird.
  • 4. Beschichtung der Trägerlagen
  • Dadurch kann erfindungsgemäß das Flächengewicht sowohl der Klebverbindungsschicht im Bereich von 50 bis 300 g/m2, als auch der Klebebeschichtung bevorzugt im Bereich von etwa 50 g/m2 bis 300 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 55 g/m2 bis 150 g/m2, genau eingestellt werden. Die Grammatur der Klebverbindungsschicht und der Klebebeschichtung können auf die gleiche Größe eingestellt werden. Bei alternativen Produktaufbauten können auch differente Kleberaufträge der Klebverbindungsschicht und der Klebebeschichtung eingestellt werden.
  • Insbesondere ist es dabei auch möglich, eine im Rahmen der Erfindung als optimal betrachtete, nach DIN EN 1939 (Stand 2003) bestimmte Laminathaftkraft zwischen der ersten textilen Schichtlage und der zweiten textilen Schichtlage des Trägers auf einen Wert einzustellen, der größer ist als 10 N/cm.
  • Der Verbund mittels des genannten Hotmeltklebstoffs wirkt sich gegenüber dem Einsatz der anderen erwähnten Klebstoffe mit steigendem Flächengewicht im erfindungsgemäß beanspruchten Bereich vorteilhafterweise auch überproportional erhöhend auf die Abriebfestigkeit aus.
  • 5. Laminierung der Trägerlagen
  • Die Laminierung kann Inline oder Offline in einem separaten Arbeitsgang erfolgen. Das Trägermaterial der Mutterrolle, das aus dem Laminat besteht, ist je nach Materialkombination bedingt handeinreißbar oder nicht handeinreißbar.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Klebebandes umfasst dabei ein Laminieren der Gewebeschichten des Trägers aneinander, ein Auftragen der Klebeschicht auf mindestens eine Seite des Laminats, wobei insbesondere nach dem Laminieren das Gewebe bzw. das Klebeband nach dem Auftragen mit der Klebeschicht noch nicht quer einreißbar ist, ein Aufwickeln zu einer Mutterrolle großer Breite und – in einem abschließenden Fertigungsschritt – den Zuschnitt der Mutterolle zu verkaufsfähigen handelsüblichen Schmalrollen, wobei die Mutterrolle mittels eines Rollenschneiders getrennt wird. Bei dieser Konfektionierung wird insbesondere durch den Einsatz eines Zick-Zack-Messers das Klebeband mit der Kantenstrukturierung versehen und wird so per Hand quer einreißbar.
  • 6. Konfektionierung der Mutterrollen zur Schmalrolle
  • Bei der Konfektionierung der Mutterrolle zur Schmalrolle wird durch den Einsatz eines geeigneten Konfektionierungsverfahrens die Handeinreißbarkeit der Schmalrolle optimiert, dahingehend, dass nach der Konfektionierung die Schmalrolle eine gute bis bedingte Handreinreißbarkeit aufweist. Dieses wird zum Beispiel durch Einsatz eines Rollenschneiders, der mit Zick-Zack-Kreismesser ausgerüstet ist, erreicht. Derartige Zick-Zack-Messer haben eine Kantenstrukturierung unterschiedlicher Art. In der DE 10 2012 202 635 A1 wird der Einsatz unterschiedlicher Zick-Zack-Messer u. a. auch für einlagige Gewebe beschrieben. Für ein Klebeband wird dabei gefordert, dass sein Träger einen zackenförmigen Einschnitt aufweist, der in einer Spitze endet, wobei diese durch einen an der Spitze beginnenden und in medialer Richtung verlaufenden Schnitt verlängert ist.
  • Durch die gezielte Randverletzung wird die Handeinreißbarkeit verbessert. Außerdem kann die Reißfestigkeit durch die Art der Bandkante in Form eines von einer geraden Linie abweichenden Musters, welches mittels des Trennprozesses strukturiert ist, gezielt verringert werden, wobei sich die Reißfestigkeit um bis zu 40% gegenüber einem Ausgangswert, der nach DIN EN 14410 an einem Material ohne Randstrukturierung gemessen wird, verringerbar ist. Durch den Zick-Zack-Randbeschnitt werden auch andere Klebebandeigenschaften, wie z. B. Bruchkraft, Reißdehnung und Weiterreißfestigkeit beeinflusst.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, für die Herstellung der Schmalrollen Umroll- und Schneidautomaten mit Messerstichel einzusetzen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten. Anhand eines durch die beiliegende Zeichnung veranschaulichten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und eines Vergleichsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in einer Querschnittsdarstellung, eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Klebebandes,
  • 2 in einer Aufsicht, einen Ausschnitt auf eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Klebebandes,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Klebebandes einsetzbaren Messers,
  • 4 eine Aufsicht in Richtung des Pfeiles IV in 3 und 5 auf eine Schneidkante eines zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Klebebandes einsetzbaren Messers,
  • 5 einen Querschnitt durch ein zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Klebebandes einsetzbaren Messers, wobei die Peripherie des Messers (Einzelheit V) derart geschnitten dargestellt ist, wie sich dies aus der Linie V-V in 4 ergibt,
  • 6 eine schematisierte perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Klebebandes.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel und dabei auch nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist. Vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal des Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eine erfinderische Bedeutung haben.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und einander entsprechende Teile auch stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
  • Wie zunächst 1 veranschaulicht, umfasst ein erfindungsgemäßes, hoch abriebfestes technisches Klebeband 1, insbesondere ein ohne Interliner auf sich selbst wickelbares Kabelwickelband 1 für den Automobilbau, einen bandförmigen, doppellagigen Träger 2, der mindestens auf einer Seite mit einer selbstklebenden Klebebeschichtung 3 versehen ist, die aus einem Haftklebstoff besteht. Als Haftklebstoffe sind dabei an sich bekannte Klebstoffe, insbesondere UV-vernetzbare Klebstoffe einsetzbar, wobei diese keiner weiteren Modifizierung bedürfen.
  • Der Träger 2 umfasst eine erste, aus einem Gewebe bestehende textile Schichtlage 4 und eine zweite textile Schichtlage 5, die vollfächig durch eine Klebverbindungsschicht 6 fest miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass beide Schichtlagen 4, 5, also die erste textile Schichtlage 4 und zweite textile Schichtlage 5, aus einem Gewebe bestehen, wobei das Gewebe der ersten textilen Schichtlage 4 und das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage 5 jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2, vorzugsweise 110 g/m2 bis 200 g/m2, aufweist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die den Bandrücken bildende Oberfläche 4a der ersten textilen Schichtlage 4. In der figürlichen Darstellung sind dabei die in Bandlängsrichtung X verlaufenden Kettfäden 7 und die in Bandquerrichtung Y verlaufenden Schussfäden 8 des Gewebes zu sehen.
  • Bevorzugt kann es sich bei dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage 5 um das gleiche Gewebe handeln wie in der ersten textilen Schichtlage 4, insbesondere um ein Gewebe, das zu 100 Prozent aus Polyethylenterephthalat (PET) bestehenden Polyesterfasern gebildet ist. Ein solches Gewebe bildet einen verrottungsfesten Träger 2 und kann insbesondere jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2, vorzugsweise von 110 g/m2 bis 200 g/m2, aufweisen.
  • Die Klebverbindungsschicht 6 weist erfindungsgemäß ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2 auf, wobei hier Werte im Bereich von 55 g/m2 bis 150 g/m2 bevorzugt, und Werte im Bereich von 80 g/m2 bis 120 g/m2 besonders bevorzugt sind.
  • Die Klebverbindungsschicht 6 kann insbesondere aus einem Acrylat- oder Acetatklebstoff bestehen, vorzugsweise aus einem Hotmeltklebstoff, wie er auch für die Herstellung der Klebebeschichtung 3 zur Anwendung kommt. Ein derartiger Hotmeltklebstoff kann auf der Basis eines Ethyl-Acrylat-Copolymers, wie einem Ethyl-Butyl-Acrylat oder einem Ethyl-Ethylen-Acrylat, oder auf der Basis eines Ethylen-Vinyl-Acetates hergestellt sein, d. h. überwiegend aus diesen Polymeren bestehen, wobei die Polymere mit UV-vernetzbaren Acrylatharzen modifiziert sein und/oder einpolymerisierte UV-C-fotoreaktive Gruppen, insbesondere in Seitenketten, enthalten können.
  • Auch die Klebebeschichtung 3 kann ein Flächengewicht im Bereich von etwa 50 g/m2 bis 300 g/m2 mit den für die Klebeverbindungsschicht 6 angegebenen Vorzugsbereichen aufweisen. Die Auftragung auf den Träger 2 kann in technologisch vorteilhafter Weise unter Anwendung des oben erwähnten Curtain-Coating-Verfahrens erfolgen.
  • Die Bestimmung der Flächengewichte sowohl der Klebebeschichtung 3 und/oder der Klebverbindungsschicht 6, als auch der beiden aus Gewebe bestehenden textilen Schichtlagen 4, 5 erfolgt dabei in üblicher Weise nach der Norm DIN EN ISO 2286-2 „Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien – Bestimmung der Rollencharakteristik – Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Gesamtmasse, der flächenbezogenen Masse der Beschichtung und der flächenbezogenen Masse des Trägers".
  • Bei einer Dicke D, die mindestens bei 0,50 mm liegt, vorzugsweise bei einer Dicke D im Bereich von 0,50 mm bis 1,0 mm, besonders bevorzugt bei einer Dicke im Bereich von 0,55 mm bis 0,75 mm, erreicht das erfindungsgemäße Klebeband 1 dabei eine Abriebbeständigkeit nach LV 312 von mindestens der Klasse E, insbesondere eine Abriebbeständigkeit im Bereich von 5500 bis 10000 Hüben, bestimmt an einem 5-mm-Dorn.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband ist dabei manuell und maschinell verarbeitbar und weist mit Vorteil entsprechend der LV 312 eine Temperaturstabilität von 125°C und mehr auf.
  • Bei einer hohen Schmiegsamkeit und Flexibilität des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 kann eine Verbundfestigkeit zwischen der ersten textilen Schichtlage 4 und der zweiten textilen Schichtlage 5 des Trägers 2 eingestellt werden, die ausreichend ist, dass es bei der Verarbeitung, insbesondere beim Abziehen von einer Klebebandrolle, oder auch gegebenenfalls beim Wiederablösen von einem umwickelten Gegenstand, wie einem Kabelbaum, nicht zu einer Delamination der Schichtlagen 4, 5 kommt.
  • Eine nach DIN EN 1939 bestimmte Laminathaftkraft zwischen der ersten textilen Schichtlage 4 und der zweiten textilen Schichtlage 5 des Trägers 2 ist dabei größer als 10 N/cm und liegt vorzugsweise im Bereich von 12 N/cm bis 15 N/cm, während eine nach DIN EN 1939 bestimmte Klebkraft auf dem Bandrücken 4a kleiner ist als die Laminathaftkraft zwischen den Schichtlagen 4, 5 und insbesondere im Bereich von 4,0 N/cm bis 15,0 N/cm, bevorzugt von 5,5 N/cm bis 8,0 N/cm, liegen kann. Eine nach DIN EN 1944 bestimmte Abrollkraft kann dabei insbesondere im Bereich von 2 N bis 15 N, bevorzugt im Bereich von 2 N bis 9 N, liegen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Klebeband 1 sind dabei vorteilhafterweise hohe Klebkräfte erzielbar. So kann bei einer Prüfung nach DIN EN 1939 die Klebkraft auf Stahl Werte im Bereich von 4,5 N/cm bis 15,0 N/cm, vorzugsweise von 6,0 N/cm bis 11,0 N/cm, annehmen.
  • Typische bevorzugte Parameter des Gewebeaufbaus und die Charakteristik der Fasermaterialien für eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Klebebandes 1 sind der nachstehenden Tabelle 3 zu entnehmen. Tabelle 3: Gewebeaufbau und Fasermaterialbeschreibung
    Merkmal Einheit Eigenschaft/Messwert
    Material des Trägers 2 --- Polyestergewebe
    Flächengewicht von 4, 5 g/m2 je 155
    Faserart --- 100% Polyester (PET)
    Anzahl der Kettfäden 7 1/cm 45
    Garnart Kettfaden 7 --- Filament, intermingelt/texturiert und spinndüsengefärbt
    Filamentanzahl pro Kettfaden 7 Stück 36
    Feinheit der Kettfäden 7 dtex 56
    Auf die Breite B bezogene Feinheit der Kettfäden 7 dtex/cm 2520 dtex/cm
    Anzahl der Schussfäden 8 1/cm 23
    Garnart Schussfäden 8 --- Filament, intermingelt und miteinander verbunden/texturiert und spinndüsengefärbt
    Filamentanzahl pro Schussfaden 8 Stück Kombination aus 72 + 36 (Insgesamt: 108 Stück)
    Feinheit der Schussfäden 8 dtex Kombination aus 334 + 223 (334 FDY-Garn + 223 DTY-Garn)
    Auf die Länge L bezogene Feinheit der Schussfäden 8 dtex/cm > 11.000 dtex/cm
  • Mit derartigen Geweben, die sowohl für die erste textile Schichtlage 4, als auch für die zweite textile Schichtlage 5 eingesetzt wurden, konnten bei einem erfindungsgemäßen Klebeband 1 die in der nachstehenden Tabelle 4 wiedergegebenen technischen Eigenschaften erzielt werden. Tabelle 4: Technische Daten eines erfindungsgemäßen PET-Gewebe-Verbund-Klebebandes 1 im Vergleich
    Prüfung Einheit Erfindung Vergleich
    Dicke mm 0,50–0,58 1,0–1,1
    Reißdehnung % 35–36 25–28
    Reißfestigkeit N/cm 90–140 250–290
    Klebkraft-Stahl – Bandrücken 4a N/cm N/cm 6,0–11,0 2,0–6,0 4,3–8,1 3,0–6,9
    Abrollkraft N/19 mm 3–7 3–7
    Flagging – 30 min – 24 h mm mm 0–1 0–1 0–1 0–1
    Abrieb 5-mm-Dorn Hübe 5500–8200 5300–6200
    Laminathaftkraft N/cm 12–15 6–8
    Geräuschdämpfung Klasse B E
    Quereinreißbarkeit LV 312 ja nein
  • Die entsprechenden Parameterwerte sind zum Vergleich denjenigen eines marktüblichen Klebebandes mit einem zweilagigen Träger aus einer PET-Gewebeschicht und einer Vliesschicht gegenübergestellt.
  • Bezüglich des erfindungsgemäßen Bandes ist die Reißfestigkeit stark abhängig davon, wie das Material konfektioniert worden ist. Klebebänder die mit einem normalen Messer ohne Kantenvernetzung konfektioniert worden sind, haben eine Reißfestigkeit von > 130 N/cm. Diese Bänder sind erfahrungsgemäß sehr schwer quereinreißbar. Bei der sogenannten Zackenkonfektionierung mit Mikro- oder Makrozacken, liegen deutlich geringere Reißfestigkeiten vor. Das heißt, beim Mikrozacken liegt eine Reißfestigkeit von ca. 125 N/cm vor. Die Reißfestigkeit ist als gut zu bezeichnen. Während hingegen bei einem Makrozacken die Reißfestigkeit bei ca. 100 N/cm liegt und die Quereinreißbarkeit als sehr gut zu bezeichnen ist. Hierzu wird auf die folgenden Tabellen 4a und 4b verwiesen, woraus sich ergibt, wie die Reißdehnung, die Reißfestigkeit und die Weiterreißfestigkeit durch das jeweilige Konfektionierungsverfahren beeinflusst wird, d. h. eingestellt werden kann. Tabelle 4a:
    Prüfung Einheit Konfektionierungsversuch 1 Geradliniges Messer Konfektionierungsversuch 2 Mikrozackenmesser Konfektionierungsversuch 3 Makrozackenmesser
    Reißdehnung % 35 30 28
    Reißfestigkeit N/cm 130 125 100
    Quereinreißbarkeit LV 312 schwer leicht sehr leicht
    Tabelle 4b:
    Prüfung Einheit Konfektionierungsversuch 1 Geradliniges Messer Konfektionierungsversuch 2 Mikrozackenmesser Konfektionierungsversuch 3 Makrozackenmesser
    Weiterreißfestigkeit mN 10.000–12.000 8.000–10.000 5.000–8.000
  • Die in den vorstehenden Tabellen enthaltenen Parameter werden nach den in der folgenden Tabelle 5 angegebenen Normen und Messverfahren bestimmt. Tabelle 5:
    DIN Normen Neue Bezeichnung Datum der aktuell gültigen Version
    EN ISO 2286-2 1998-07 Flächengewicht
    DIN 53830-3 1981-05 Bestimmung der Feinheit von Garnen
    DIN EN 1049-2 1994-02 Bestimmung der Anzahl der Fäden je Längeneinheit
    DIN EN 1942 2008-06 Dicke
    DIN EN 14410 2003-06 Bruchkraft/Dehnung
    DIN EN 1939 2003-12 Klebkraft
    DIN EN 1944 1996-04 Abrollkraft
    DIN EN 21974 DIN EN ISO 1974:2012-09 2012-09 Weiterreißfestigkeit
    DIN EN ISO 9237 1995-12 Luftdurchlässigkeit
    DIN 53 362 2003-10 Biegesteifigkeit
    LV 312 LV 312-1 2009-10 Schutzsysteme für Leitungssätze in Kraftfahrzeugen Klebebänder; Prüfrichtlinie
    LV 312 LV 312-1 2009-10 Flagging
    LV 312 LV 312-1 2009-10 Handeinreißbarkeit
  • Die in der Tabelle 4 angegebene Geräuschdämpfung nach LV 312 der Klasse B bedeutet, dass eine Geräuschdämpfung im Bereich von 2 dB (A) bis 5 dB (A) nach LV 312 vorliegt.
  • Neben der schon erwähnten hohen Abriebfestigkeit weist das erfindungsgemäße Klebeband 1 auch eine hohe Reißfestigkeit auf, die sich in Werten äußert, welche im Bereich von 90 N/cm bis 200 N/cm, vorzugsweise von 100 N/cm bis 120 N/cm, bei einer Prüfung nach DIN EN 14410 liegen. Die Reißdehnung lag dabei, wie in Tabelle 4 angegeben, im Bereich von 30 Prozent bis 40 Prozent. Sie sollte vorzugsweise größer sein als 20 Prozent.
  • Im Hinblick auf die in den Tabellen 3 und 4 nicht aufgeführten Flächengewichte der Klebebeschichtung 3 und der Klebverbindungsschicht 6 ist zu bemerken, dass diese im dargestellten Ausführungsbeispiel beide einheitlich im Bereich von 90 g/m2 bis 100 g/m2 lagen. Dennoch ist die Laminathaftkraft – bestimmt nach DIN 1939 – des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 zwischen der ersten textilen Schichtlage 4 und der zweiten textilen Schichtlage 5 des Trägers 2 größer als die nach der gleichen Norm ermittelte Klebkraft auf dem Bandrücken 4a. Dies ist erforderlich, damit es bei einem Abziehen des Klebebandes 1 von der Rolle nicht zu einer Delamination der Schichtlagen 4, 5 kommt. Die vergleichsweise größere Laminathaftkraft kann dabei durch eine stärkere Vernetzung des Klebers in der Klebverbindungsschicht 6, beispielsweise durch eine höhere Strahlungsleistung einer dazu eingesetzten UV-Quelle, durch eine bei gegenüber der Raumtemperatur bis in den Bereich von 50°C bis 140°C erhöhte Temperatur oder durch einen um 0,05 bar bis 6,0 bar gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhten Druck beim Laminierungsprozess der textilen Schichtlagen 4, 5, oder durch eine von der Kleberrezeptur in der Klebebeschichtung 3 abweichende Rezeptur des Klebers in der Klebverbindungsschicht 6 erzielt werden.
  • Wie oben erwähnt, werden von der Firma BASF SE unter dem Markenzeichen acResin® Kleber für die UV-Vernetzung angeboten. Die Polymerketten der in diesen Klebern enthaltenen Acrylate werden aus den gleichen Acrylatmonomeren hergestellt, wie sie in Acrylat-Haftklebstoffsystemen auf Dispersions- oder Lösemittelbasis zu finden sind. Bei einer Bestrahlung mit UV-C-Licht (250–260 nm) werden jedoch einpolymerisierte UV-C-reaktive Gruppen zu Vernetzungsreaktionen mit benachbarten Acrylatketten angeregt. Eine solche Vernetzung läuft dabei sehr schnell, aber genau kontrollierbar ab und erfolgt nur so lange, wie das UV-Licht einwirkt. Die einpolymerisierten, insbesondere in Seitenketten des acResins® befindlichen, fotoreaktiven Gruppen des Polymers reagieren dabei mit einer beliebigen C-H-Gruppe einer Nachbarkette. So entsteht die für Haftklebstoffe charakteristische Vernetzungsstruktur. Eine typische Größe der Haftkraft einer Klebebeschichtung 3, die auf diese Weise einstellbar ist, liegt bei etwa 6 N/cm nach DIN 1939. Durch die Modifikation eines solchen acResin®-Klebers mit Harzen und/oder siegelfähigen Elastomeren können in der Klebverbindungsschicht 6 vergleichsweise höhere Laminat-Haftkräfte eingestellt werden, insbesondere Haftkräfte, welche größer sind als 10 N/cm nach DIN 1939.
  • Abweichend von den genannten Angaben für das dargestellte Ausführungsbeispiel können – bei gleicher oder auch bei unterschiedlicher Kleberrezeptur – natürlich unterschiedliche Haftkräfte in der Klebebeschichtung 3 und in der Klebverbindungsschicht 6 auch durch entsprechend unterschiedlich gewählte Klebergrammaturen eingestellt werden. So kann der Kleberauftrag in den klebenden Schichten 3, 6 in den angegebenen Bereichen und Vorzugsbereichen entsprechend frei kombiniert werden, wobei in jedem Fall gewährleistet werden kann, dass in der Klebverbindungsschicht 6 die genannte Laminathaftkraft von mehr als 10 N/cm nach DIN 1939 vorliegt.
  • Als erfindungswesentlich ist es anzusehen, dass mindestens eine Bandkante 10 des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 in Form eines von einer geraden Linie abweichenden Musters ausgeführt ist, welches mittels eines Trennprozesses strukturiert ist, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • In der in 2 dargestellten bevorzugten Ausführung ist dabei vorgesehen, dass die Bandkanten 10 als Zick-Zack-Schnittkanten ausgebildet sind, welche durch ein Zahnmuster mit Zahnspitzen 12, Zahnflanken 14, 16 und Zahnfüßen 18 beschrieben werden kann. Dabei kann eine Zahnhöhe ZH zwischen den Zahnspitzen 12 und den Zahnfüßen 18 des Musters im Bereich von 0,1 mm bis 3,0 mm liegen, bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 2,0 mm, wobei durch den Trennprozess in der Nähe der Bandkante 10 liegende äußere Kettfäden 7 im Bereich der Zahnflanken 14, 16 abgeschnitten oder im Bereich der Zahnfüße 18 zumindest angerissen sind. Die Anzahl der solchermaßen geschwächten Kettfäden 7 kann an jeder Kante 10 im Bereich von 3 bis 12, bevorzugt im Bereich von 5 bis 7, liegen. Die Schussfäden 8 werden durch den Trennprozess nur auf unterschiedliche Längen gekürzt.
  • Als Werkzeug für den Trennprozess bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Klebebandes 1 kann insbesondere ein Zick-Zack-Messer 20 eingesetzt werden, wie dies in 3 bis 5 dargestellt ist. 6 veranschaulicht dabei diesen erfindungsgemäßen Verfahrensschritt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Klebebandes 1. Durch den Einsatz des Zick-Zack-Messers 20 erhält das erfindungsgemäße Klebeband 1 die vorstehend beschriebene Struktur seiner Kanten 10 und wird so per Hand leicht quer einreißbar.
  • Das bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 bevorzugt einsetzbare, scheibenförmige Zick-Zack-Messer 20 kann dabei auf eine Welle eines an sich als Trenneinrichtung 22 bekannten Rollenschneiders gesetzt werden, wie dies in 6 schematisch gezeigt ist, und besitzt dazu eine zentrische Montageöffnung 24 in seinem Grundkörper 25.
  • Das Zick-Zack-Messer 20 weist eine über seinen Umfang umlaufende zick-zack-förmige Schneidkante 26 auf, deren bevorzugte Geometrie insbesondere 4 zu entnehmen ist. Diese Geometrie bildet sich beim Trennen in den Bandkanten 10 des Klebebandes 1 ab und bewirkt dort die Ausbildung des Zahnmusters mit den Zahnspitzen 12, Zahnflanken 14, 16 und Zahnfüßen 18, wie sie in 2 dargestellt ist. Dementsprechend findet sich die Zahnhöhe ZH zwischen den Zahnspitzen 12 und den Zahnfüßen 18 des Musters der Bandkante 10 in der Geometrie der Schneidkante 26 des Zick-Zack-Messers 20 in 4 wieder, die dann auch mit gleicher Größe dimensioniert sein kann. Ein Zahnspitzenwinkel μ der Schneidkante 26 des Zick-Zack-Messers 20 kann dabei insbesondere im Bereich von 42° bis 70° liegen, und eine Zahnfußbreite ZB kann im selben Bereich liegen wie die Zahnhöhe ZH, also in einem bevorzugten Bereich von 0,5 mm bis 2,0 mm.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Klebebandes 1 umfasst somit die Verfahrensschritte
    • – Herstellung eines Trägers 2 durch Laminieren eines Gewebes einer ersten textilen Schichtlage 4 und eines Gewebes einer zweiten textilen Schichtlage 5 mittels einer Klebverbindungsschicht 6,
    • – Auftragen einer Klebebeschichtung 3 auf mindestens eine Seite des Laminates,
    • – Aufwickeln zu einer Mutterrolle 30 großer Breite BM,
    • – Konfektionierung der Mutterolle 30 zu Schmalrollen 32 geringer Breite B, wobei das mit der Klebebeschichtung 3 bedeckte Laminat von der Mutterrolle 30 über eine Trenneinrichtung 22 geführt wird, dort getrennt und das Klebeband 1 auf die Schmalrollen 32 gewickelt wird.
  • Der letzte Verfahrensschritt wird dabei durch 6 veranschaulicht.
  • Zur Schmalrollen-Herstellung ist also vorgesehen, dass zwischen der Breitrolle 30 und den Schmalrollen 32 mindestens insbesondere eine Schneideinrichtung 22 zum Zerteilen des mit der Klebebeschichtung 3 versehenen Trägermaterials 2 in Streifen, die in Bandlängsrichtung X verlaufen, angeordnet ist. Diese Streifen bilden jeweils die Klebebänder 1. Bei dem dargestellten Klingenschnitt taucht eine feststehende Klinge 27 zumindest jeweils einseitig in das durchlaufende, mit der Klebebeschichtung 3 versehene Trägermaterial 2 ein.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, dass in der Trenneinrichtung 22 mindestens ein Zick-Zack-Messer 20 zur Herstellung der Bandkanten 10 des Klebebandes 1 eingesetzt wird.
  • Die Streifen können insbesondere mit Vorteil dadurch vereinzelt werden, indem die separaten Schmalrollen 32 alterniernd auf unterschiedlichen Wellen 34, 36 angeordnet sind, wobei die Schmalrollen 32 durch die ihnen zugeordneten Wellen 34, 36 gleichsinnig angetrieben werden. Auf jeder Welle 34, 36 sind dabei mindestens zwei Schmalrollen 32, vorzugsweise eine Vielzahl von Schmalrollen 32 angeordnet, wobei die Wellen 34, 36 insbesondere mit gleicher Drehzahl, mit Vorteil durch einen einzigen, beispielsweise elektromotorischen, Antrieb angetrieben werden können.
  • Die solchermaßen hergestellten, auf Schmalrollen 32 gewickelten Klebebänder 1 haben üblicherweise Breiten B im Bereich von 9 mm bis 50 mm und Längen im Bereich von 1 m bis 100 m, bevorzugt von 2 m bis 50 m. Die Mutter- oder Ausgangsrollen 30, aus denen die einzelnen Klebebänder 1 geschnitten werden, haben üblicherweise Breiten im Bereich von 500 mm bis 2000 mm und Längen im Bereich von 300 m bis 10.000 m. Insbesondere die Rollenlängen sind stark materialabhängig. Da die Rollendurchmesser häufig technischen Begrenzungen unterliegen, können bei dünnen Trägermaterialien längere Rollen 30 gefertigt werden als bei dicken Materialien.
  • Wie schon aus dem Vorstehenden hervorgeht, ist die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Beispielsweise könnte anstelle eines zick-zack-förmigen Musters der Kante 10 auch ein wellenartig verlaufendes Muster gewählt werden, oder ein Muster mit einer Y-Form, oder ein Messer mit sogenannten T-Aussparungen, die eine gezielte Kantenverletzung im Millimeterbereich besitzen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Das Schneiden in Schmalrollen kann bekanntermaßen je nach dem Material und der Dicke des Klebebandes 1 auch im Quetschschnitt, im Scherenschnitt, unter Einsatz eines Lasers, mit Ultraschallmesser oder mit einem Wasserstrahl erfolgen. Beim Quetschschnitt ist die Schneideinrichtung 22 eine solche, bei der ein Kreismesser gegen eine Walze arbeitet. Beim Scherenschnitt taucht ein Kreismesser in ein Untermesser ein. Auch bei diesen vom beschriebenen Klingenschnitt abweichenden Schnittarten ist es möglich, mindestens eine Bandkante 10 in Form eines von einer geraden Linie abweichenden Musters auszuführen, also mittels des Trennprozesses einrissbegünstigend zu strukturieren.
  • Auch sind z. B. in dem Ausführungsbeispiel gemäß Tabelle 3 in den Geweben der ersten textilen Schichtlage 4 und/oder in den Geweben der zweiten textilen Schichtlage 5 jeweils die Kettfäden 7 und die Schussfäden 8 unterschiedlich beschaffen, was sich in der beschriebenen Kombination positiv auf die erfindungsgemäß angestrebte vorteilhafte Kombination von hoher Abriebfestigkeit, Geräuschdämpfung und Handeinreißbarkeit auswirkt, jedoch nicht in jedem Fall so vorliegen muss.
  • Des Weiteren ist es sowohl – wie ebenfalls in Tabelle 3 angegeben – bevorzugt möglich, den Träger 2 aus einem spinndüsengefärbten Garn- bzw. Fadenmaterial herzustellen, als auch den Träger 2 einer Dispersionsfärbung zu unterwerfen. Bevorzugte, durch den Einsatz geeigneter Farbpigmente – vorzugsweise in Polyestermaterial – erzeugte Farbkombinationen in den textilen Schichtlagen 4, 5 eines erfindungsgemäßen Klebebandes 1 sind dabei schwarz/schwarz, schwarz/weiß und weiß/weiß. Die textilen Schichtlagen 4, 5 können also jeweils die gleichen oder unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Gegebenenfalls können die Titer der Fäden 7, 8 und damit auch die auf die Breite B bezogene Fadenstärke (Feinheit) der Kettfäden 7 und/oder die auf die Länge L bezogene Fadenstärke (Feinheit) der Schussfäden 8 – jeweils bestimmt durch Multiplikation der jeweiligen Fadenzahl je Längeneinheit mit dem jeweiligen Titer der Fäden 7, 8 – von den in der Tabelle 3 angegebenen Werten abweichen.
  • Der Fachmann kann die Erfindung auch durch weitere vorteilhafte technische Maßnahmen ergänzen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So fördert beispielsweise eine Kalandrierung des Trägers 2 bzw. der ersten textilen Schichtlage 4 und/oder der zweiten textilen Schichtlage 5 vor ihrer Laminierung eine Verringerung der Permeabilität des Gewebes für den Klebstoff in der Klebeschicht 3 und/oder in der Klebverbindungsschicht 6. Dies kommt dadurch zum Ausdruck, dass die Luftdurchlässigkeit des Gewebes gemessen nach DIN EN ISO 9237 bei einem Prüfdruck von 500 Pa bevorzugt geringer sein kann als 200 l/m2s. Konkret kann sie z. B. etwa bei 100 l/m2s liegen, und bei einer Messung unter einem Prüfdruck von 200 Pa kann sie bevorzugt geringer sein als 100 l/m2s und konkret bei etwa 50 l/m2s liegen. Auch bei eventuell während des Auftragens des Klebers vorhandener niedriger Viskosität des Klebstoffs kommt es so nicht zu einem Klebstoffdurchschlag durch den Träger 2.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 28 definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der unabhängigen Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klebeband
    2
    Träger
    3
    Klebebeschichtung
    4
    erste textile Schichtlage von 2
    4a
    Oberfläche von 4, Bandrücken
    5
    zweite textile Schichtlage von 2
    6
    Klebverbindungsschicht
    7
    Kettfaden in 4, 5
    8
    Schussfaden in 4, 5
    10
    Bandkante von 1
    12
    Zahnspitze in 10
    14, 16
    Zahnflanke in 10
    18
    Zahnfuß in 10
    20
    Zick-Zack-Messer
    22
    Trenneinrichtung mit 20
    24
    Montageöffnung für 22 in 25
    25
    Grundkörper von 20
    26
    Schneidkante von 20
    27
    Klinge von 20
    30
    Mutterrolle
    32
    Schmalrolle mit 1
    B
    Breite von 1, 32
    BM
    Breite von 30
    D
    Dicke von 1
    L
    Länge von 1
    X
    Bandlängsrichtung von 1
    Y
    Bandquerrichtung von 1
    ZB
    Zahnbreite in 10, 26
    ZH
    Zahnhöhe in 10, 26
    μ
    Zahnspitzenwinkel in 10, 26
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005013009 U1 [0010]
    • WO 2005/085379 A1 [0011]
    • DE 4318277 C1 [0020]
    • DE 102012202635 A1 [0036]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • LV 312 ”Klebebänder für Kabelsätze in Kraftfahrzeugen” (1/2005) [0005]
    • LV 312 [0006]
    • DIN ISO 6722 [0006]
    • LV 312 [0007]
    • ISO 6722 [0011]
    • LV 312 [0012]
    • LV 312 [0014]
    • DIN EN 1939 (Stand 2003) [0032]
    • DIN EN 14410 [0037]
    • Norm DIN EN ISO 2286-2 „Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien – Bestimmung der Rollencharakteristik – Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Gesamtmasse, der flächenbezogenen Masse der Beschichtung und der flächenbezogenen Masse des Trägers” [0055]
    • LV 312 [0056]
    • LV 312 [0057]
    • DIN EN 1939 [0059]
    • DIN EN 1944 [0059]
    • DIN EN 1939 [0060]
    • LV 312 [0062]
    • LV 312 [0064]
    • DIN Normen [0065]
    • EN ISO 2286-2 [0065]
    • DIN 53830-3 [0065]
    • DIN EN 1049-2 [0065]
    • DIN EN 1942 [0065]
    • DIN EN 14410 [0065]
    • DIN EN 1939 [0065]
    • DIN EN 1944 [0065]
    • DIN EN 21974 [0065]
    • DIN EN ISO 1974:2012-09 [0065]
    • DIN EN ISO 9237 [0065]
    • DIN 53 362 [0065]
    • LV 312 [0065]
    • LV 312-1 [0065]
    • LV 312 [0066]
    • DIN EN 14410 [0067]
    • DIN 1939 [0068]
    • DIN 1939. [0069]
    • DIN EN ISO 9237 [0087]

Claims (32)

  1. Hoch abriebfestes technisches Klebeband (1), insbesondere auf sich selbst zu einer Klebebandrolle aufwickelbares Klebeband (1), vorzugsweise Kabelwickelband (1), mit einem bandförmigem doppellagigem Träger (2), der auf einer Seite mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung (3) versehen ist, wobei der Träger (2) eine erste, aus einem Gewebe bestehende textile Schichtlage (4) und eine zweite textile Schichtlage (5) umfasst, die vollflächig durch eine Klebverbindungsschicht (6) fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite textile Schichtlage (5) aus einem Gewebe besteht, wobei das Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist, wobei die Klebverbindungsschicht (6) ein Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 300 g/m2 aufweist und wobei das Klebeband (1) eine Dicke (D) von mindestens 0,50 mm aufweist und mindestens eine Bandkante (10) in Form eines von einer geraden Linie abweichenden Musters ausgeführt ist, welches mittels eines Trennprozesses strukturiert ist.
  2. Klebeband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bandkanten (10) als Zick-Zack-Schnittkanten ausgebildet sind, welche durch ein Zahnmuster mit Zahnspitzen (12), Zahnflanken (14, 16) und Zahnfüßen (18) beschrieben sind.
  3. Klebeband (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnhöhe (ZH) zwischen den Zahnspitzen (12) und den Zahnfüßen (18) im Bereich von 0,1 mm bis 3,0 mm liegt.
  4. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Trennprozess in der Nähe der Bandkante (10) liegende äußere Kettfäden (7) im Bereich der Zahnflanken (14, 16) abgeschnitten oder im Bereich der Zahnfüße (18) zumindest angerissen werden, wobei die Anzahl der derart geschwächten Kettfäden (7) an jeder Kante (10) im Bereich von 1 bis 15, bevorzugt im Bereich von 2 bis 12, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 11, liegt.
  5. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) das gleiche Gewebe ist, wie das Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4).
  6. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils ein Flächengewicht im Bereich von 110 g/m2 bis 200 g/m2, aufweist.
  7. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder das Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils aus, insbesondere zu 100 Prozent aus Polyethylenterephthalat bestehenden, Polyesterfasern gebildet ist.
  8. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebverbindungsschicht (6) ein Flächengewicht im Bereich von 55 g/m2 bis 150 g/m2 aufweist.
  9. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebverbindungsschicht (6) aus einem Hotmeltklebstoff besteht, insbesondere aus einem Hotmeltklebstoff, der überwiegend aus einem Ethyl-Acrylat-Copolymer, wie einem Ethyl-Butyl-Acrylat oder einem Ethyl-Ethylen-Acrylat, oder überwiegend aus einem Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer besteht, wobei das Copolymer vorzugsweise mit UV-vernetzbaren Acrylatharzen modifiziert ist und/oder einpolymerisierte UV-C-fotoreaktive Gruppen, insbesondere in Seitenketten, enthält.
  10. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach DIN EN 1939 bestimmte Laminathaftkraft zwischen der ersten textilen Schichtlage (4) und der zweiten textilen Schichtlage (5) des Trägers (2) größer ist als 10 N/cm und vorzugsweise im Bereich von 12 N/cm bis 15 N/cm liegt.
  11. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung (3) aus einem Acrylat- oder Acetatklebstoff besteht, insbesondere aus dem gleichen Hotmeltklebstoff wie die Klebverbindungsschicht (6).
  12. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung (3) ein Flächengewicht im Bereich von etwa 50 g/m2 bis 300 g/m2, vorzugsweise von 55 g/m2 bis 150 g/m2, aufweist.
  13. Klebeband (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Dicke (D) im Bereich von 0,50 mm bis 1,0 mm, bevorzugt durch eine Dicke (D) im Bereich von 0,55 mm bis 0,75 mm.
  14. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Klebkraft auf Stahl im Bereich von 4,5 N/cm bis 15,0 N/cm, vorzugsweise im Bereich von 6,0 N/cm bis 11,0 N/cm, bei einer Prüfung nach DIN EN 1939.
  15. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Klebkraft auf dem Bandrücken (4a) im Bereich von 4,0 N/cm bis 15,0 N/cm, vorzugsweise im Bereich von 5,5 N/cm bis 8,0 N/cm bei einer Prüfung nach DIN EN 1939.
  16. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Abrollkraft im Bereich von 2 N bis 15 N, vorzugsweise von 2 N bis 9 N, bei einer Prüfung nach DIN EN 1944, sowie vorzugsweise durch eine Quereinreißbarkeit nach LV 312.
  17. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Reißfestigkeit im Bereich von 50 N/cm bis 300 N/cm, vorzugsweise von 90 N/cm bis 150 N/cm, bei einer Prüfung nach DIN EN 14410, und wobei vorzugsweise die Weiterreißbarkeit gemäß Elmendorftest < 15.000 mN, insbesondere 5.000 mN bis 12.000 mN beträgt.
  18. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Reißdehnung, die größer/gleich 20 Prozent ist und bevorzugt im Bereich von 20 Prozent bis 50 Prozent bei einer Prüfung nach DIN EN 14410 liegt.
  19. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Abriebbeständigkeit nach LV 312 von mindestens der Klasse E, insbesondere durch eine Abriebbeständigkeit im Bereich von 5.500 bis 10.000 Hüben, bestimmt an einem 5-mm-Dorn.
  20. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Geräuschdämpfung nach LV 312 von mindestens der Klasse B, vorzugsweise eine Geräuschdämpfung im Bereich von 2 dB(A) bis 5 dB(A) nach LV 312.
  21. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils die Kettfäden (7) und die Schussfäden (8) unterschiedlich beschaffen sind, wobei insbesondere die Feinheit der Kettfäden (7) zur Feinheit der Schussfäden (8) in einem Verhältnis von 1:8–11, vorzugsweise von 1:10, steht.
  22. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils die Kettfäden (7) eine Feinheit im Bereich von 30 dtex bis 110 dtex, vorzugsweise von 50 dtex bis 76 dtex, aufweisen.
  23. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten Schichtlage (5) jeweils die Schussfäden eine Feinheit im Bereich von 110 dtex bis 1.000 dtex aufweisen, vorzugsweise 110 dtex bis 550 dtex.
  24. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) sich jeweils die Kettfäden (7) und/oder die Schussfäden (8) aus einer Anzahl im Bereich von 12 bis 240 Filamenten, bevorzugt aus 24 bis 36 Filamenten in den Kettfäden (7) und bevorzugt 36 bis 144 Filamenten in den Schussfäden (8), zusammensetzen.
  25. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) Fadenkonstruktionen mit 45 ± 3 Kettfäden (7) und 23 ± 2 Schussfäden (8) vorliegen.
  26. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils die Kettfäden (7) und/oder die Schussfäden (8) texturiert und/oder intermingelt sind, wobei insbesondere 50 bis 150 Intermingelungspunkte pro Meter vorliegen.
  27. Klebeband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder in dem Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils die Schussfäden (8) aus einer Kombination von Filamenten verschiedener Garnformen (FDY, DTY) gebildet sind.
  28. Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, umfassend die Verfahrensschritte – Herstellung eines Trägers (2) durch Laminieren eines Gewebes einer ersten textilen Schichtlage (4) und eines Gewebes einer zweiten textilen Schichtlage (5) mittels einer Klebverbindungsschicht (6), – Auftragen einer Klebebeschichtung (3) auf mindestens eine Seite des Laminates, – Aufwickeln zu einer Mutterrolle (30) großer Breite (BM), – Konfektionierung der Mutterolle (30) zu Schmalrollen geringer Breite (B), wobei das mit der Klebebeschichtung (3) bedeckte Laminat von der Mutterrolle (30) über eine Trenneinrichtung (22) geführt wird, dort getrennt und das Klebeband (1) auf die Schmalrollen (32) gewickelt wird, wobei in der Trenneinrichtung (22) mindestens ein Zick-Zack-Messer (20) zur Herstellung von Bandkanten (10) des Klebebandes (1) eingesetzt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff in der Klebverbindungsschicht (6) und/oder in der Klebebeschichtung (3) in einem drucklosen Beschichtungsverfahren aufgebracht wird, bei dem der Klebstoff als geschlossener Film jeweils auf die erste textile Schichtlage (4) oder die zweite textile Schichtlage (5) fällt.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Trägers (2) als Gewebe der ersten textilen Schichtlage (4) und/oder als Gewebe der zweiten textilen Schichtlage (5) jeweils ein Gewebe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 5 bis 7, 10, 19 und/oder 22 bis 27 eingesetzt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung (3) und/oder die Klebverbindungsschicht (6) eines oder mehrere der Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 8, 9, 11 und/oder 12 aufweist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Zick-Zack-Messer (20) in der Trenneinrichtung (22) Zähne mit einer Zahnhöhe (ZH) im Bereich von 0,1 mm bis 3,0 mm aufweist, wobei Mikrozacken mit einer Zahnhöhe (ZH) im Bereich von 0,1 mm bis < 1,0 mm und/oder Makrozacken mit einer Zahnhöhe (ZH) im Bereich von 1,0 mm bis 3,0 mm vorhanden sind.
DE102014105609.4A 2014-04-22 2014-04-22 Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102014105609A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105609.4A DE102014105609A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
US14/689,177 US11020931B2 (en) 2014-04-22 2015-04-17 Manually tearable woven adhesive tape with high abrasion resistance and noise damping, and method of making same
CN201911080943.9A CN110746894B (zh) 2014-04-22 2015-04-22 具有高耐磨性和抑制噪声的可手撕织物胶粘带及其制备方法
CN201510323219.XA CN105038632B (zh) 2014-04-22 2015-04-22 具有高耐磨性和抑制噪声的可手撕织物胶粘带及其制备方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105609.4A DE102014105609A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105609A1 true DE102014105609A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105609.4A Withdrawn DE102014105609A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11020931B2 (de)
CN (2) CN110746894B (de)
DE (1) DE102014105609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017207225A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines klebebandes
DE102016212483A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Tesa Se Gewebeklebeband

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103975U1 (de) * 2012-10-17 2014-02-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
DE202015009226U1 (de) * 2015-02-13 2017-01-13 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Konfektionieren von textilen Klebebändern
DE202015103713U1 (de) * 2015-07-15 2015-07-27 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Klebeband
KR102495932B1 (ko) * 2015-08-07 2023-02-02 에스케이온 주식회사 리튬 이차 전지
DE202016102701U1 (de) * 2016-05-20 2016-06-06 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Kabelwickelband
CN107764155A (zh) * 2016-08-15 2018-03-06 恩坦华汽车系统(上海)有限公司 天窗粘胶的验证方法
US20180111777A1 (en) * 2016-10-26 2018-04-26 Cpfilms Inc. Packaged flexible film and flexible film packaging system therefor
US20190318843A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Tesa Se Multilayer wrap for bundling of cable and bundled cable
DE102018112504B4 (de) * 2018-05-24 2021-02-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Von Hand quereinreißbares Klebeband mit einem Träger, der ein Gewebe und ein Nähvlies umfasst"
CN110217641B (zh) * 2019-04-30 2020-09-11 中国航发南方工业有限公司 发动机叶片盘侧齿侧面粘贴方法
CN112373165A (zh) * 2020-11-30 2021-02-19 芜湖航天特种电缆厂股份有限公司 航空航天用自卷式编织套管及其制备方法
CN113462305A (zh) * 2021-05-25 2021-10-01 广州市卡倍力汽车零部件有限公司 一种耐磨柔软的复合胶带及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318277C1 (de) 1993-06-03 1994-09-01 Beiersdorf Ag Verwendung von Zackenschnittmessern
WO2005085379A1 (de) 2004-03-04 2005-09-15 Tesa Ag Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
DE202005013009U1 (de) 2005-08-16 2005-10-27 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband
DE102012202635A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Tesa Se Klebeband mit einem Trägermaterial mit verbesserter Handeinreißbarkeit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998374A (en) * 1975-07-11 1976-12-21 Western Electric Company, Inc. Method of forming a laminate
GB2191969A (en) 1986-06-27 1987-12-31 Jin Jong Chou Making adhesive tape
CN1013127B (zh) * 1988-07-23 1991-07-10 中国纺织大学 一种齿形带底布
CN2876090Y (zh) 2006-03-17 2007-03-07 邱平 一种易撕裂的透明胶带
KR20100134800A (ko) * 2008-04-30 2010-12-23 테사 소시에타스 유로파에아 접착 테이프
EP2180025A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 tesa SE Textiler Träger, Klebeband damit und Kabelbaum damit
JP5417922B2 (ja) 2009-03-19 2014-02-19 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
JP2011026717A (ja) * 2009-07-22 2011-02-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd 結束テープ用布帛及び結束テープ
DE102009041898A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Tesa Se Abriebfestes Gewebeklebeband
EP2322385B1 (de) * 2009-11-09 2015-02-25 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Quereinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit
DE202012103975U1 (de) * 2012-10-17 2014-02-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318277C1 (de) 1993-06-03 1994-09-01 Beiersdorf Ag Verwendung von Zackenschnittmessern
WO2005085379A1 (de) 2004-03-04 2005-09-15 Tesa Ag Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
DE202005013009U1 (de) 2005-08-16 2005-10-27 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband
DE102012202635A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Tesa Se Klebeband mit einem Trägermaterial mit verbesserter Handeinreißbarkeit

Non-Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1939
DIN 1939.
DIN 53 362
DIN 53830-3
DIN EN 1049-2
DIN EN 14410
DIN EN 1939
DIN EN 1939 (Stand 2003)
DIN EN 1942
DIN EN 1944
DIN EN 21974
DIN EN ISO 1974:2012-09
DIN EN ISO 9237
DIN ISO 6722
DIN Normen
EN ISO 2286-2
ISO 6722
LV 312
LV 312 "Klebebänder für Kabelsätze in Kraftfahrzeugen" (1/2005)
LV 312-1
Norm DIN EN ISO 2286-2 "Mit Kautschuk oder Kunststoff beschichtete Textilien - Bestimmung der Rollencharakteristik - Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Gesamtmasse, der flächenbezogenen Masse der Beschichtung und der flächenbezogenen Masse des Trägers"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017207225A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines klebebandes
DE102016110149A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
DE102016212483A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Tesa Se Gewebeklebeband
WO2018007006A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Tesa Se Gewebeklebeband

Also Published As

Publication number Publication date
CN105038632A (zh) 2015-11-11
CN105038632B (zh) 2019-12-17
US20150298422A1 (en) 2015-10-22
CN110746894A (zh) 2020-02-04
CN110746894B (zh) 2022-03-22
US11020931B2 (en) 2021-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105609A1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2722374B1 (de) Hoch abriebfestes technisches Klebeband mit doppellagigem Träger
EP2157147B1 (de) Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP1990393B1 (de) Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
EP2298845B1 (de) Abriebfestes Gewebeklebeband
EP1315781B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einem klebeband
EP1911824B1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP2937393B1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2500389B1 (de) Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP2067614A1 (de) Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE10149071A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE102008028427A1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
DE202007008003U1 (de) Gewebeklebeband
DE102007021505A1 (de) Hitzereflektierendes Klebeband mit hohem Abrasionsschutz
DE102012202635A1 (de) Klebeband mit einem Trägermaterial mit verbesserter Handeinreißbarkeit
DE102016212483A1 (de) Gewebeklebeband
DE102013102602A1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE202014011328U1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung
EP3613819B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP2821453B1 (de) Klebeband
DE102014107312A1 (de) Klebeband
DE102008038471A1 (de) Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze
DE102013107157A1 (de) &#34;Kabelwickelband&#34;
EP1097975A2 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE102018112504B4 (de) &#34;Von Hand quereinreißbares Klebeband mit einem Träger, der ein Gewebe und ein Nähvlies umfasst&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007040000

Ipc: C09J0007210000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination