DE102008038471A1 - Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze - Google Patents

Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze Download PDF

Info

Publication number
DE102008038471A1
DE102008038471A1 DE102008038471A DE102008038471A DE102008038471A1 DE 102008038471 A1 DE102008038471 A1 DE 102008038471A1 DE 102008038471 A DE102008038471 A DE 102008038471A DE 102008038471 A DE102008038471 A DE 102008038471A DE 102008038471 A1 DE102008038471 A1 DE 102008038471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive tape
adhesive
carrier
microns
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038471A
Other languages
English (en)
Inventor
Franziska Zmarsly
Patrik Dr. Kopf
Axel Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102008038471A priority Critical patent/DE102008038471A1/de
Publication of DE102008038471A1 publication Critical patent/DE102008038471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • C09J153/025Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/442Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from aromatic vinyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/412Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer

Abstract

Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze mit einem Träger und einer darauf zumindest einseitig beschichteten insbesondere druckempfindlichen Klebemasse, wobei die Klebemasse mit expandierten Mikroballons geschäumt ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt die Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze mit einem Träger und einer darauf zumindest einseitig beschichteten insbesondere druckempfindlichen Klebemasse.
  • Mikroballon geschäumte (Selbst-)Klebemassen sind seit langem bekannt und beschrieben. Sie zeichnen sich durch eine definierte Zellstruktur mit einer gleichmäßigen Größenverteilung der Schaumzellen aus. Es sind geschlossenzellige Mikroschäume ohne Kavitäten bekannt, wodurch im Vergleich zu offenzelligen Varianten eine bessere Dichtung empfindlicher Güter gegen Staub und flüssige Medien erzielt werden kann.
  • Durch ihre flexible, thermoplastische Polymerschale besitzen derartige Schäume eine höhere Anpassungsfähigkeit als solche, die mit nicht expandierbaren, nicht polymeren Mikrohohlkugeln (wie zum Beispiel Glashohlkugeln) gefüllt sind. Sie eignen sich besser zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen, wie sie zum Beispiel bei Spritzgussteilen die Regel sind, und können aufgrund ihres Schaumcharakters auch thermische Spannungen besser kompensieren.
  • Des Weiteren können durch die Auswahl des thermoplastischen Harzes der Polymerschale die mechanischen Eigenschaften des Schaums weiter beeinflusst werden. So ist es beispielsweise möglich, selbst dann, wenn der Schaum eine geringere Dichte als die Matrix aufweist, Schäume mit höherer Kohäsionsfestigkeit als mit der Polymermatrix allein herzustellen. So können typische Schaumeigenschaften wie die Anpassungsfähigkeit an raue Untergründe mit einer hohen Kohäsionsfestigkeit für PSA-Schäume kombiniert werden.
  • Klassisch chemisch oder physikalisch geschäumte Materialien sind demgegenüber für ein irreversibles Zusammenfallen unter Druck und Temperatur anfälliger. Auch die Kohäsionsfestigkeit ist hier niedriger.
  • In der EP 1 102 809 A1 wird ein Verfahren vorgeschlagen, in dem die Mikroballons teilweise vor Austritt aus einer Beschichtungsdüse expandieren und gegebenenfalls durch einen nachgeschalteten Schritt zur vollständigen Expansion gebracht werden. Dieses Verfahren führt zu Produkten mit deutlich geringerer Oberflächenrauhigkeit und damit verbundenem geringerem Abfall der Schälfestigkeit. Allerdings ist es in seiner Funktion bei der Masseviskosität stark limitiert. Hoch viskose Massesysteme führen unweigerlich im Düsenspalt zu einem hohen Spaltdruck, welcher die expandierten Mikroballons komprimiert beziehungsweise verformt. Nach Austritt aus der Düse nehmen die Mikroballons wieder ihre Ursprungsform an und durchbrechen die Klebemassenoberfläche. Dieser Effekt verstärkt sich durch zunehmende Masseviskosität, abnehmende Schichtdicke und sinkendes Raumgewicht beziehungsweise steigenden Mikroballonanteil.
  • In vielen Industriebereichen werden Bündel aus einer Vielzahl von elektrischen Leitungen vor dem Einbau oder in bereits montiertem Zustand beispielsweise mit Klebebändern umwickelt, um den Raumbedarf des Leitungsbündels durch Bandagieren zu reduzieren sowie um zusätzliche Schutzfunktionen zu erzielen. Mit Folienklebebändern wird ein gewisser Schutz vor Flüssigkeitszutritt erreicht, mit luftigen und voluminösen Klebebändern auf Basis von dicken Vliesstoffen oder Schaumstoffen als Träger erhält man dämpfende Eigenschaften, bei Verwendung von abriebfesten, stabilen Trägermaterialien wird nach heutigem Stand der Technik eine Schutzfunktion gegen Scheuern und Reiben erzielt.
  • Hochabriebfeste Klebebänder für die Kabelbandagierung sind bekannt, wobei allerdings die hohe Abriebfestigkeit praktisch ausschliesslich durch den Träger dargestellt wird.
  • Aus der DE 298 23 462 U1 ist ein Klebeband mit einem zweischichtigen Träger bekannt, dessen untere Schicht mit einer Klebemasse beschichtet ist. Die obere Schicht des Trägers besteht aus Wirkwarenvelours, die untere bildet ein Synthetikfaservlies. Beide Schichten sind zumindest bereichsweise verklebt, insbesondere mit einem thermoplastischen Vlies.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, ist Wirkwarenvelours aufwändig herzustellen und teuer.
  • Die EP 1 723 210 A1 offenbart als Träger eine oberste Deckschicht A, die mit einer zweiten Schicht C über die gesamte Fläche der Deckschicht A fest verbunden ist, insbesondere vernäht/vernadelt, wobei die Deckschicht A aus einem Velour, Gelege, Gewebe oder Gewirke, insbesondere einem PET-Filamentgewebe oder einem Polyamid-Gewebe, und die Schicht C aus einem porösen Flachengebilde wie einem Textil mit einer offenen, aber stabilen dreidimensionalen Struktur, aus einem Schaumstoff oder einer geschäumten Folie besteht. Die Schicht C is voluminös, 0,2 bis 3 mm dick und absorbiert die Abriebenergie und stellt eine Geräuschdämpfung sicher. Auf der Schicht C, und zwar auf der der Schicht A gegenüberliegenden Seite, ist eine weitere Schicht B aus Velour, Gewebe oder Gewirke vorhanden.
  • Allerdings tragen dicke Zwischenschichten wie C stark auf. Des Weiteren sind vernadelte Verbünde (wie die Schichten A/C) teuer.
  • Die EP 1 722 968 A2 offenbart als Träger einen zweischichtigen Aufbau aus eine oberste Deckschicht A, die mit einer zweiten Schicht B über eine Zwischenschicht C verbunden ist, wobei Schichten A und B aus Gewebe oder Gewirke bestehen und die Zwischenschicht C aus einer visko-elastischen Klebmasse. Durch den Aufbau ist die Abriebfestigkeit des Verbundes mindestens 150% der Summe der Einzellagen.
  • Auch hier wird die Abriebfestigkeit nur durch einen aufwändigen und teuren Mehrlagenverbund erzielt.
  • Die EP 1 066 670 B1 beschreibt einen mehrlagigen Verbund aus einer Vliesschicht und einem Wirkwaren-Velours, die miteinander vollflächig oder bereichsweise verklebt sind. Dieser Verbund zeigt zwar hohe Abriebfestigkeit, ist wegen der Mehrlagigkeit und der Verwendung von Wirkwaren-Velours aber auch aufwändig und teuer.
  • Wie man sieht, werden besonders hohe Abriebfestigkeiten bisher nur durch die Auswahl sehr abriebfester Trägermaterialien, insbesondere Textilien, meist noch verbunden mit mehrlagigen Aufbauten realisiert. Damit sind nicht nur ein hoher Aufwand und hohe Kosten verbunden. Es entstehen auch sehr dicke Klebebänder, die in der Anwendung stark auftragen oder sehr steif sind und damit in der Anwendung zu „Flagging” neigen.
  • Unter Flagging versteht man die Neigung der Bandenden einer Wicklung abzustehen. Die Ursache ist die Kombination von Haltekraft durch den Klebstoff, der Steifigkeit des Trägers und des Durchmessers des Kabelsatzes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, gegenüber dem Stand der Technik eine merkliche Verbesserung zu erzielen und ein Klebeband bereitzustellen, welches die Möglichkeit zur Bandagierung von Einzelleitungen zu Kabelsätzen mit hohem Schutz gegen mechanische Schädigungen durch Scheuern und Reiben an scharfen Kanten, Graten, oder Schweißpunkten kombiniert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines Klebebands, wie es im Hauptanspruch näher gekennzeichnet ist. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Des Weiteren ist ein mit dem Klebeband ummantelter Kabelbaum vom Erfindungsgedanken umfasst.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung die Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze mit einem Träger und einer darauf zumindest einseitig beschichteten insbesondere druckempfindlichen Klebemasse, wobei die Klebemasse mit expandierten Mikroballons geschäumt ist.
  • Es ergibt sich, für den Fachmann nicht vorherzusehen, eine wesentliche Verbesserung der Abriebbeständigkeit des Klebebands durch den Einsatz einer geschäumten Selbstklebemasse im Vergleich zu einer ungeschäumten flächengewichts- und rezepturidentischen Selbstklebemasse, insgesamt also ein hoch abriebfestes Klebeband.
  • Der Anteil der Mikroballons in der Klebemasse liegt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen größer 0 Gew.-% und 30 Gew.-%, insbesondere zwischen 1,5 Gew.-% und 10 Gew.-%, ganz insbesondere zwischen 5 und 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Klebemasse.
  • Weiter vorzugsweise weisen die Mikroballons bei 25°C einen Durchmesser von 3 μm bis 45 μm, insbesondere 5 μm bis 20 μm, und/oder nach Temperatureinwirkung einen Durchmesser von 20 μm bis 200 μm, insbesondere 40 μm bis 100 μm, auf.
  • Bei Mikroballons handelt es sich um elastische Hohlkugeln, die eine thermoplastische Polymerhülle aufweisen. Diese Kugeln sind mit niedrigsiedenden Flüssigkeiten oder verflüssigtem Gas gefüllt. Als Hüllenmaterial finden insbesondere Polyacrylnitril, PVDC, PVC oder Polyacrylate Verwendung. Als niedrigsiedende Flüssigkeit sind insbesondere Kohlenwasserstoffe der niederen Alkane, beispielsweise Isobutan oder Isopentan geeignet, die als verflüssigtes Gas unter Druck in der Polymerhülle eingeschlossen sind. Durch ein Einwirken auf die Mikroballons, insbesondere durch eine Wärmeeinwirkung erweicht die äußere Polymerhülle. Gleichzeitig geht das in der Hülle befindliche flüssige Treibgas in seinen gasförmigen Zustand über. Dabei dehnen sich die Mikroballons irreversibel aus und expandieren dreidimensional. Die Expansion ist beendet, wenn sich der Innen- und der Außendruck ausgleichen. Da die polymere Hülle erhalten bleibt, erzielt man so einen geschlossenzelligen Schaum.
  • Es ist eine Vielzahl an Mikroballontypen kommerziell erhältlich wie zum Beispiel von der Firma Akzo Nobel die Expancel DU-Typen (dry unexpanded), welche sich im Wesentlichen über ihre Größe (6 bis 45 μm Durchmesser im unexpandierten Zustand) und ihre zur Expansion benötigten Starttemperatur (75 bis 220°C) differenzieren. Wenn der Mikroballontyp beziehungsweise die Schäumungstemperatur auf das zur Massecompoundierung benötigte Temperaturprofil und die Maschinenparameter abgestimmt sind, können Massecompoundierung und Schäumung auch gleichzeitig in einem Schritt erfolgen.
  • Weiterhin sind unexpandierte Mikroballontypen auch als wässrige Dispersion mit einem Feststoff- beziehungsweise Mikroballonanteil von ca. 40 bis 45 Gew.-% erhältlich, weiterhin auch als polymergebundende Mikroballons (Masterbatche), zum Beispiel in Ethylvinylacetat mit einer Mikroballonkonzentration von ca. 65 Gew.-%. Sowohl die Mikroballon-Dispersionen als auch die Masterbatche sind wie die DU-Typen zur Schäumung von Klebemassen geeignet.
  • Die Dicke der Klebemasse auf dem bahnförmigen Trägermaterial kann zwischen 20 μm und 3000 μm betragen, vorzugsweise zwischen 40 μm und 150 μm.
  • Die Auswahl einer geeigneten Klebemassenbasis zur Herstellung des erfindungsgemäßen Selbstklebebandes ist unkritisch. Sie kann aus der Gruppe der thermoplastischen Elastomere, beinhaltend Natur- und Synthesekautschuke einschließlich Blockcopolymere und deren Elends, gewählt sein, aber ebenso aus der Gruppe der so genannten Polyacrylatklebemassen.
  • Vorteilhafterweise ist die Basis für die kautschukbasierenden Klebemassen ein nichtthermoplastisches Elastomer, gewählt aus der Gruppe der Naturkautschuke oder der Synthesekautschuke, oder besteht aus einem beliebigen Elend aus Naturkautschuken und/oder Synthesekautschuken, wobei der Naturkautschuk oder die Naturkautschuke grundsätzlich aus allen erhältlichen Qualitäten wie zum Beispiel Crepe-, RSS-, ADS-, TSR- oder CV-Typen, je nach benötigtem Reinheits- und Viskositätsniveau, und der Synthesekautschuk oder die Synthesekautschuke aus der Gruppe der statistisch copolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuke (SBR), der Butadien-Kautschuke (BR), der synthetischen Polyisoprene (IR), der Butyl-Kautschuke (IIR), der halogenierten Butyl-Kautschuke (XIIR), der Acrylatkautschuke (ACM), der Stylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) und der Polyurethane und/oder deren Elends gewählt werden können.
  • Weiterhin vorzugsweise können thermoplastische Elastomere als Basis für die Klebemasse gewählt werden.
  • Stellvertretend genannt seien an dieser Stelle die Styrolblockcopolymere und vor allem die Styrol-Isopren-Styrol(SIS)- und Styrol-Butadien-Styrol(SBS)-Typen.
  • Weiterhin vorzugsweise kann die Klebemasse auch aus der Gruppe der Polyacrylate oder der Silikonkautschuke gewählt sein.
  • Als klebrigmachende Harze sind ausnahmslos alle vorbekannten und in der Literatur beschriebenen Klebharze einsetzbar. Genannt seien stellvertretend die Kolophoniumharze, deren disproportionierte, hydrierte, polymerisierte, veresterte Derivate und Salze, die aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffharze, Terpenharze und Terpenphenolharze. Beliebige Kombinationen dieser und weiterer Harze können eingesetzt werden, um die Eigenschaften der resultierenden Klebmasse wunschgemäß einzustellen. Auf die Darstellung des Wissensstandes im „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (van Nostrand, 1989) sei ausdrücklich hingewiesen.
  • Als Weichmacher können alle aus der Klebebandtechnologie bekannten weichmachenden Substanzen eingesetzt werden. Dazu zählen unter anderem die paraffinischen und naphthenischen Öle, (funktionalisierte) Oligomere wie Oligobutadiene, -isoprene, flüssige Nitrilkautschuke, flüssige Terpenharze, pflanzliche und tierische Öle und Fette, Phthalate, funktionalisierte Acrylate.
  • Zum Zwecke der thermisch induzierten chemischen Vernetzung sind alle vorbekannten thermisch aktivierbaren chemischen Vernetzer wie beschleunigte Schwefel- oder Schwefelspendersysteme, Isocyanatsysteme, reaktive Melamin-, Formaldehyd- und (optional halogenierter) Phenol-Formaldehydharze beziehungsweise reaktive Phenolharz- oder Diisocyanatvernetzungssysteme mit den entsprechenden Aktivatoren, epoxidierte Polyester- und Acrylat-Harze sowie deren Kombinationen einsetzbar.
  • Die Vernetzer werden vorzugsweise aktiviert bei Temperaturen über 50°C, insbesondere bei Temperaturen von 100°C bis 160°C, ganz besonders bevorzugt bei Temperaturen von 110°C bis 140°C.
  • Die thermische Anregung der Vernetzer kann auch durch IR-Strahlen oder hochenergetische Wechselfelder erfolgen.
  • Als Trägermaterial für das einseitig klebende Klebeband können alle bekannten textilen Träger wie eine Schlingenware, ein Velour, ein Gelege, ein Gewebe, insbesondere ein PET-Filamentgewebe oder ein Polyamid-Gewebe, ein Gewirke oder ein Vlies eingesetzt werden, wobei unter „Vlies” zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind.
  • Ebenfalls können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schichtkörper mit einer Deckschicht aus einem Faser- oder Filamentvlies, einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandene einzelne oder Büschel von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Partikelschicht hindurchgenadelt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht untereinander verbinden. Die durch die Partikelschicht hindurchgenadelten Haltefasern halten die Deckschicht und die Unterlagsschicht in einem Abstand voneinander und sie sind mit der Deckschicht und der Unterlagsschicht verbunden.
  • Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown- sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mögliche Verfestigungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Werden bei mechanischen Verfestigungen die Fasern meist durch Verwirbelung der Einzelfasern, durch Vermaschung von Faserbündeln oder durch Einnähen von zusätzlichen Fäden rein mechanisch zusammengehalten, so lassen sich durch thermische als auch durch chemische Verfahren adhäsive (mit Bindemittel) oder kohäsive (bindemittelfrei) Faser-Faser-Bindungen erzielen. Diese lassen sich bei geeigneter Rezeptierung und Prozessführung ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Faserknotenpunkte beschränken, so dass unter Erhalt der lockeren, offenen Struktur im Vlies trotzdem ein stabiles, dreidimensionales Netzwerk gebildet wird.
  • Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch ein Vermaschen verfestigt sind.
  • Derartige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malivlies” der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei den Firmen Naue Fasertechnik und Techtex GmbH beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird.
  • Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunitvlies oder Multiknitvlies verwendet werden. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Kunitvlies” der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, dass es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt.
  • Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, das Klebeband zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs „Maliwatt” der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, bekannt.
  • Sodann ist das Caliweb® hervorragend geeignet. Das Caliweb® besteht aus einem thermisch fixierten Abstandsvliesstoff Multiknit mit zwei außenliegenden Maschenschichten und einer innenliegenden Polschicht, die senkrecht zu den Maschenschichten angeordnet sind.
  • Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Nassvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2% und 50% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5% und 40% der Fasern des Vlieses.
  • Ein derartiges Vlies ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nass gelegt werden oder zum Beispiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses oder durch Nadelung, Vernähung beziehungsweise Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung vorverfestigt wird.
  • In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird.
  • Die Verfestigung des Vliesträgers lässt sich auch ohne Bindemittel beispielsweise durch Heißprägen mit strukturierten Walzen erreichen, wobei über Druck, Temperatur, Verweilzeit und die Prägegeometrie Eigenschaften wie Festigkeit, Dicke, Dichte, Flexibilität und ähnlichem gesteuert werden können.
  • Besonders vorteilhaft als Träger sind Gewebe, Gewirke oder Veloure oder deren Kombinationen.
  • Als besonders geeignet haben sich des Weiteren Filamentgewebe aus Polyester oder Polyamid erwiesen mit einer Gewebekonstruktion von 10 bis 50 Fäden pro cm in Kettrichtung sowie 10 bis 50 Fäden pro cm in Schussrichtung. Derartige Gewebe weisen Flächengewichte von 30 bis 250 g/m2 auf. Je nach Konstruktion und verwendeten Garnen und Fasern weisen diese mittlere bis hohe Abriebfestigkeiten auf. Diese können durch die Verwendung einer geschäumten Masse weiter gesteigert werden. Darüber hinaus können mit dünneren Textilien (beziehungsweise mit geringerem Flächengewicht) durch die Verwendung von geschäumter Masse die gleichen oder höhere Abriebfestigkeiten erzielt werden wie bei dickeren Textilien (beziehungsweise höheren Flächengewichten).
  • Als Ausgangsmaterialien für die textilen Träger sind insbesondere Polyester-, Polypropylen-, Viskose- oder Baumwollfasern vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können, für den Fachmann erkenntlich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden. Insbesondere verschleißfeste Polymere wie Polyester, Polyolefine, Polyamide oder Glas- oder Carbonfasern Verwendung.
  • Als Trägermaterial eignen sich auch Träger aus Papier (gekreppt und/oder ungekreppt), aus einem Laminat, aus einer Folie (zum Beispiel Polyethylen-, Polypropylen-, mono- oder biaxial orientierte Polypropylenfolien, Polyester-, PA-, PVC- und andere Folien), oder aus bahnförmigen Schaumstoffen (beispielsweise aus Polyethylen und Polyurethan).
  • Auf der Streichseite können die Oberflächen der Träger chemisch oder physikalisch vorbehandelt sein, sowie die Rückseite derselben einer antiadhäsiven physikalischen Behandlung oder Beschichtung unterzogen sein.
  • Die Klebemasse kann in Längsrichtung des Klebebands in Form eines Streifens aufgebracht sein, der eine geringere Breite aufweist als der Träger des Klebebands.
  • Je nach Verwendungsfall können auch mehrere parallele Streifen des Klebers auf dem Trägermaterial beschichtet sein.
  • Die Lage des Streifens auf dem Träger ist frei wählbar, wobei eine Anordnung direkt an einer der Kanten des Trägers bevorzugt wird.
  • Bevorzugt ist die Klebemasse vollflächig auf dem Träger aufgetragen.
  • Auf der Klebebeschichtung des Trägers kann zumindest ein Streifen einer Eindeckung vorgesehen sein, der oder die sich in Längsrichtung des Klebebands erstrecken und der oder die zwischen 20% und 90% der Klebebeschichtung abdecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist genau ein Streifen der Eindeckung auf der Klebebeschichtung vorhanden.
  • Die Lage des Streifens auf der Klebebeschichtung ist frei wählbar, wobei eine Anordnung direkt an einer der Längskanten des Trägers bevorzugt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein in Längsrichtung des Klebebands erstreckender Klebestreifen, der mit der anderen Längskante des Trägers abschließt.
  • Wird das Klebeband zur Ummantelung eines Kabelbaums eingesetzt, indem das Klebeband in einer spiralförmigen Bewegung um den Kabelbaum geführt wird, kann die Umhüllung des Kabelbaums so erfolgen, dass die Klebemasse des Klebebands nur auf dem Klebeband selbst verklebt wird, während das Gut mit keinem Kleber in Berührung kommt.
  • Der so ummantelte Kabelbaum weist aufgrund der fehlenden Fixierung der Kabel durch irgendeinen Kleber eine sehr hohe Flexibilität auf. Damit ist seine Biegefähigkeit beim Einbau – gerade auch in engen Durchgängen oder scharfen Abbiegungen – deutlich erhöht.
  • Falls eine gewisse Fixierung des Klebebands auf dem Gut gewünscht wird, kann die Ummantelung derartig erfolgen, dass der Klebestreifen zu einem Teil auf dem Klebeband selbst und zu einem anderen Teil auf dem Gut verklebt wird.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Streifen mittig auf der Klebebeschichtung aufgebracht, so dass sich zwei an den Längskanten des Trägers in Längsrichtung des Klebebands erstreckende Klebestreifen ergeben.
  • Für das sichere und wirtschaftliche Aufbringen des Klebebands in besagter spiralförmiger Bewegung um den Kabelbaum und gegen das Verrutschen der sich ergebenden Schutzumhüllung sind die zwei jeweils an den Längskanten des Klebebands vorhandenen Klebestreifen vorteilhaft, insbesondere wenn einer, der meist schmaler als der zweite Streifen ist, als Fixierungshilfe dient und der zweite, breitere Streifen als Verschluss dient. Auf diese Weise ist das Klebeband so auf dem Kabel verklebt, dass der Kabelsatz gegen Verrutschen gesichert und dennoch flexibel gestaltet ist.
  • Daneben gibt es Ausführungsformen, bei denen mehr als ein Streifen der Eindeckung auf der Klebebeschichtung aufgebracht sind. Wenn lediglich von einem Streifen die Rede ist, liest der Fachmann in Gedanken mit, dass durchaus auch mehrere Streifen gleichzeitig die Klebebeschichtung eindecken können.
  • Bevorzugt deckt der Streifen insgesamt zwischen 50% und 80% der Klebebeschichtung ab. Der Abdeckungsgrad ist gewählt in Abhängigkeit von der Anwendung und von dem Durchmesser des Kabelsatzes.
  • Besonders vorzugsweise verbleiben ein oder zwei Klebestreifen, deren Gesamtbreite 20 bis 50% der Breite des Trägers ausmacht.
  • Insbesondere wenn die Klebebeschichtung nicht vollflächig erfolgt, sondern beispielsweise streifenförmig, beziehen sich die angegebenen Prozentzahlen auf die Breite der Streifen der Eindeckung in Bezug auf die Breite des Trägers, sprich erfindungsgemäß weisen der oder die Streifen der Eindeckung eine Breite auf, die zwischen 20 und 90% der Breite des Trägers ausmacht.
  • Als Materialien für die Eindeckung kommen die insbesondere für Kabelbandagierungsanwendungen üblichen Folien basierend auf Polyolefinen (zum Beispiel Polyethylen-, Polypropylen-, mono- oder biaxial orientierte Polypropylenfolien, Polyester-, PA-, und andere Folien) oder PVC in Betracht, bevorzugt solche mit Weichmachergehalten zwischen 20 und 60 phr.
  • Des Weiteren können der Träger und/oder die Klebebeschichtung beispielsweise mit Hilfe eines aus Ammoniumpolyphosphat, Magnesiumhydroxid und/oder Aluminiumhydroxid bestehenden Flammschutzmittels oder mit Hilfe eines Chlorparaffins, gegebenenfalls in Kombination mit Antimontrioxid, flammhemmend ausgerüstet sein. Die Flammschutzmittel können auch bromorganische Verbindungen sein, bei Bedarf mit Synergisten wie Antimontrioxid, wobei jedoch in Hinblick auf die Halogenfreiheit des Klebebandes roter Phosphor, phosphororganische, mineralische oder intumeszierende Verbindungen wie Ammoniumpolyphosphat allein oder in Verbindung mit Synergisten bevorzugt Verwendung finden.
  • Bei der Herstellung einer bevorzugten Ausführungsform der druckempfindlichen Klebemasse, die expandierte Mikroballons enthält, wird folgendes Verfahren angewandt:
    • • Die Bestandteile zur Bildung der Klebemasse wie Polymere, Harze oder Füllstoffe und nicht expandierte Mikroballons werden in einem ersten Mischaggregat gemischt und unter Überdruck auf Expansionstemperatur erhitzt.
    • • Die Mikroballons werden beim Austritt aus dem Mischaggregat expandiert.
    • • Die Klebemassemischung mitsamt der expandierten Mikroballons wird in einem Walzenauftragswerk zu einer Schicht ausgeformt.
    • • Die Klebemassemischung mitsamt der expandierten Mikroballons wird auf ein bahnförmiges Trägermaterial wie zum Beispiel Gewebe, Vlies, Folie aufgebracht.
  • In der 1 ist ein besonders vorteilhaft gestaltetes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen geschäumten druckempfindlichen Selbstklebebandes gezeigt.
  • In einem kontinuierlichen Mischaggregat wie zum Beispiel einem Planetwalzenextruder (PWE) wird eine (Selbst-)Klebemasse hergestellt.
  • Dazu werden die Edukte E, die die Klebemasse bilden sollen, in den Planetwalzenextruder PWE 1 aufgegeben. Gleichzeitig werden die nicht expandierten Mikroballons MB während des Compoundierprozesses in die Selbstklebemasse homogen und unter Überdruck eingearbeitet.
  • Die erforderlichen Temperaturen zur homogenen Herstellung der Selbstklebemasse und zur Expansion der Mikroballons sind so aufeinander abgestimmt, dass die Mikroballons beim Austritt aus dem PWE 1 durch den Druckabfall bei Düsenaustritt in der Selbstklebemasse M aufschäumen und dabei die Masseoberfläche durchbrechen.
  • Mit einem Walzenauftragswerk 3 als Ausformaggregat wird diese schaumartige Klebemasse M kalandriert und auf ein bahnförmiges Trägermaterial wie zum Beispiel Gewebe beschichtet, teilweise kann noch eine Nachschäumung im Walzenspalt stattfinden. Das Walzenauftragswerk 3 besteht aus einer Rakelwalze 31 und einer Beschichtungswalze 32. An die letztere wird der Gewebeträger über eine Aufnahmewalze 33 geführt, so dass das Gewebe die Klebemasse K von der Beschichtungswalze 32 übernimmt.
  • Gleichzeitig werden die expandierten Mikroballons MB wieder in die Polymermatrix der Klebemasse K gedrückt, und somit eine glatte und permanent (nicht reversibel) klebende Oberfläche bei sehr niedrigen Raumgewichten von bis zu 150 kg/m3 erzeugt.
  • Als weitere Beschichtungsverfahren sind auch direkte Düsenauftragsverfahren denkbar. Dabei tritt die Schäumung ebenfalls durch den Druckabfall am Düsenaustritt auf. Die/Der dabei gebildete Masseschicht/Massevorhang wird anschließend direkt auf den Träger beschichtet. Eventuell ist dabei durch Druck, Temperatur und/oder elektrostatische Aufladung eine bessere Verankerung auf dem Trägermaterial zu gewährleisten. Das Trägermaterial kann der endgültige Träger des Klebebandes sein oder aber ein Prozessträger, bei dem durch anschließende Kaschierung die Klebmasse an den endgültigen Träger übergeben wird.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße hoch abriebfeste Selbstklebeband dargestellt.
    • 51 Träger, insbesondere textiler Träger wie zum Beispiel Gewebe oder Vlies
    • 52 druckempfindliche Selbstklebemasse, Polymermatrix
    • 53 expandierte Mikroballons
  • Der Nutzen von geschäumten Klebemassen gegenüber nicht geschäumten Klebemassen liegt unter anderem in der Kostenreduktion. Es können Rohstoffe eingespart werden, da Masseaufträge bei gleichen Schichtdicken um ein Vielfaches verringert werden können. Zusätzlich können die Beschichtungsgeschwindigkeiten bei gleichem Durchsatz oder Mengenherstellung von der Klebemasse erhöht werden.
  • Weiterhin ergeben sich durch die Schäumung der Klebemasse, für den Fachmann nicht vorhersehbar, verbesserte klebtechnische und anwendungstechnische Eigenschaften wie die Erhöhung der Abriebfestigkeit des erfindungsgemäßen Selbstklebebandes.
  • Dadurch können:
    • – Klebebänder in ihrer Funktion als Abriebschutz verbessert werden,
    • – bei mehrlagigen Trägerverbünden Lagen eingespart, in der Dicke reduziert oder in ihrer beispielsweise textilen Ausführung vereinfacht werden,
    • – die Dicke oder das Flächengewicht von Trägern reduziert werden, indem ein Teil der Abriebfestigkeit über die geschäumte Klebmasse erzeugt wird. Durch die Verwendung von dünneren Trägermaterialien können deren Vorteile für hochabriebfeste Klebebänder genutzt werden wie zum Beispiel geringeres Auftragen bei der Anwendung, Querreißbarkeit der Klebebänder durch geringere Zugkräfte der Trägermaterialien.
    • – bisher schwer einzustellende Kombination von hohem Abriebschutz und hoher Geräuschdämpfung durch die Verwendung herkömmlicher Vliese kostengünstig dargestellt werden.
  • Die hohe Abriebbeständigkeit des erfindungsgemäßen druckempfindlichen, geschäumten Selbstklebebandes wird – was in dieser Form nicht bekannt war – über die Schäumung der Selbstklebemasse erreicht und nicht wie gewöhnlich beim heutigen Stand der Technik über die Umgestaltung oder Anpassung des textilen Trägermaterials oder -verbundes, welches das Endprodukt nur unnötig verteuert und den Herstellprozess erschwert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt
    • • die Abriebfestigkeit des Klebebandes (gemessen nach ISO 6722, Kapitel 9.3 „Scrape Resistance") zumindest 500 Hübe,
    • • die Abriebfestigkeit des Klebebandes gemessen nach Delphi ES-T-329-A, Probe einlagig aufgebracht) zumindest 100 mm und/oder
    • • die Abriebfestigkeit des Klebebandes (gemessen nach ISO 6722, Kapitel 9.3 „Scrape Resistance" oder nach Delphi ES-T-329-A, Probe einlagig aufgebracht) zumindest 200% der Abriebfestigkeit des Klebebandes ohne Mikroballons.
  • Weiter vorzugsweise zerstört das Klebeband bei Verklebung auf Kabeln mit PVC-Ummantelung und auf Kabeln mit Polyolefin-Ummantelung dieselbigen nicht, wenn ein Verbund aus Kabeln und Klebeband gemäß der LV 312, Ausgabe Januar 2006, Abschnitt 5.5, bei Temperaturen über 100°C und bis zu 3000 h gelagert und anschließend die Kabel um einen Dorn gebogen werden.
  • In der 5 ist ein Ausschnitt eines Kabelbaums gezeigt, der sich aus einer Bündelung von einzelnen Kabeln (7) zusammensetzt und der mit dem erfindungsgemäßen Klebeband ummantelt ist. Das Klebeband wird in einer spiralförmigen Bewegung um den Kabelbaum geführt.
  • Der gezeigte Ausschnitt des Kabelbaums zeigt zwei Wicklungen I und II des Klebebands. Nach links hin würden sich würden weitere Wicklungen erstrecken, diese sind hier nicht dargestellt.
  • Auf der Klebebeschichtung (4) ist ein Streifen (5) der Eindeckung vorhanden, so dass sich ein in Längsrichtung des Bands erstreckender Klebestreifen (6) ergibt. Es wechseln sich nichtklebende Bereiche (11, 21, 23) des Klebebands mit klebenden Bereichen (12, 22, 24) ab. (Die Abschnitte 22, 24 sind im Gegensatz zur offen liegenden Klebemasse 12 von außen nicht sichtbar, weshalb die dichtere Schraffur zur Darstellung gewählt ist.)
  • Die Ummantelung des Kabelbaums erfolgt derartig, dass der Klebemassestreifen (6) vollständig auf dem Klebeband verklebt. Eine Verklebung mit den Kabeln (7) ist ausgeschlossen.
  • Der allgemeine Ausdruck „Klebeband” umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte, Stanzlinge, Etiketten und dergleichen.
  • Prüfmethoden
  • Folgende Prüfmethoden werden angewandt, um auch die in den Beispielen die angegeben Messwerte zu bestimmen.
  • Abriebfestigkeit nach ISO 6722
  • Als Methode, die Abriebbeständigkeit von Schutzsystemen in der Fahrzeugelektrik zu bestimmen, hat sich die internationale Norm ISO 6722, Kapitel 9.3 „Scrape abrasion test" (Ausgabe April 2002), etabliert. Hier wird der Prüfling (zum Beispiel die isolierte Kupferleitung oder aber das auf einen Metalldorn geklebte Wickelband) mit einem dünnen Stahldraht unter definierten Hubgeometrien und Gewichtsbelastung beansprucht, bis die Schutzhülle durchgerieben ist, und es über einen Kurzschluss zum Stoppen des mitlaufenden Zählwerkes kommt.
  • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben zur Abriebfestigkeit auf diese ISO 6722-Methode. Das Klebeband wird dazu einlagig in Längsrichtung auf einem Metalldorn geklebt, die Scheuerbewegung findet mittig auf dem Klebeband mit einer Gewichtsbelastung von 7 N statt. Als Reibkörper wird ein Stahldraht gemäß ISO 8458-2 von 0,45 mm Durchmesser verwendet. Der Metalldorn hat einen Durchmesser von 10 mm, oft wird auch ein Dorn von 5 mm Durchmesser benutzt. Als Maßzahl für die Abriebfestigkeit wird die Anzahl der Hübe bis zum Kurzschluss angegeben. Der Dorndurchmesser wird mit angegeben.
  • Dieser Test wird achtmal wiederholt und das Endergebnis in mm anschließend gemittelt.
  • In 3 wird Messmethode ISO 6722 grafisch abgebildet, wobei 31 das zu untersuchende Selbstklebeband, 32 den Messdorn und 33 die Gewichtsbelastung mit 7 kg darstellt.
  • Abriebfestigkeit Sandpapier nach Delphi ES-T-329-A
  • Eine weitere Methode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Klebebändern ist der „Sandpaper Abrasion Test” nach Delphi ES-T-329-A.
  • Zur Vorbereitung des Testkörpers wird das zu untersuchende Klebeband einlagig oder doppellagig (wird bei der Auswertung angegeben) auf ein 900 mm langes und 7 mm breites Kabel verklebt und anschließend in den „Sandpaper Abrasion Tester” (MIL-T-5438, Janco # 1700) eingespannt.
  • Nun ermittelt das erwähnte Messgerät durch kontinuierliches Führen von 2,54 cm breiten 4/0 Granat-Sandpapier und unter definiertem Gewicht (0,345 kg) auf dem präparierten Probekörper in Laufrichtung die Länge des verbrauchten Sandpapiers bis zum Kurschluss.
  • Dieser Test wird achtmal wiederholt und das Endergebnis in mm anschließend gemittelt.
  • In 4 wird diese Messmethode grafisch abgebildet, wobei 41 das zu untersuchende Selbstklebeband, 42 das Sandpapier und 43 die Gewichtsbelastung mit 0,345 kg darstellt.
  • Neben den genannten Messmethoden werden die Klebebänder gemäß der Automobilprüfungsrichtlinie LV 312 (Ausgabe Januar 2006) in Abriebklassen (Klasse A gleich geringe Abriebbeständigkeit bis Klasse E gleich höchste Abriebbeständigkeit) eingeteilt.
  • Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die beschriebene Klasseneinteilung:
    Klasse Einstufung Anforderung Anzahl Hübe
    A kein/gering < 100
    B gering 100 bis 499
    C mittel 500 bis 999
    D hoch 1.000 bis 4.999
    E sehr hoch > 5.000
    Tabelle 1: Klasseneinteilung Abriebbeständigkeit
  • Raumgewicht/Dichte
  • Das Raumgewicht beziehungsweise die Dichte einer beschichteten Selbstklebemasse wird über das Verhältnis vom Flächengewicht zu der jeweiligen Schichtdicke bestimmt:
    Figure 00180001
  • MA
    = Masseauftrag/Flächengewicht (ohne Trägergewicht) in [kg/m2]
    d
    = Schichtdicke (ohne Trägerdicke) in [m]
  • Rohstoffliste
  • Folgende Rohstoffe wurden in den nachstehenden Beispielen verwendet:
    Handelsname Rohstoff/IUPAC Hersteller/Lieferant
    Kraton D-1118 Styrol-Butadien-Styrol Blockcopolymer (SBS) Kraton Polymers
    Kraton D-1102 CS Styrol-Butadien-Styrol Blockcopolymer Kraton Polymers
    Dercolyte A 115 Poly-α-Pinenharz DRT (Willers & Engel)
    Irganox 1076 Octadecyl-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat CIBA GEIGY
    Colcolor Uni 50 Copolymerblend, 50% MCF-Pigment black-Gehalt Lifocolor Farben GmbH
    Expancel 051 DU 40 Mikroballons (MB) Expancel Nobel Industries
    Tabelle 2: Rohstoffliste
  • Folgende Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne deren Umfang zu beschränken:
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Abriebbeständigkeit ISO 6722 einer Selbstklebemasse auf Basis von SBS im Vergleich zu einer geschäumten rezepturidentischen Selbstklebemasse in Abhängigkeit zum
  • Masseauftrag:
  • Folgende Rezepturen wurden nach dem oben dargestellten Verfahren, wie in 1 beschrieben, hergestellt:
    Rohstoffe Rezeptur A [Gew-%] B [Gew.-%]
    Kraton D 1118 22,5 25,0
    Kraton D 1102 22,5 25,0
    Dercolyte A 115 45,0 50,0
    Expancel 051 DU 40 8,0 0,0
    Irganox 1076 1,0 1,0
    Colcolor Uni 50 1,0 1,0
    Dichte [kg/m3] 380,0 980,0
    Tabelle 3: Rezepturen Beispiel 1
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurden diese Klebemassen in einem Walzenauftragswerk ausgeformt und auf ein bahnförmiges Polyestergewebe (TTV GmbH, 70 g/m2, 150 μm) mit abgestuften Flächengewichten aufgebracht.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die nach ISO 6722 ermittelten Abriebfestigkeiten zusammengefasst:
    Rezeptur A Rezeptur B
    Masseauftrag [g/m2] 52 76 104 196 53 76 108 208
    Massedicke [μm] 137 200 274 516 54 78 110 212
    Abrieb 5 mm 7 N ISO 6722 einlagig Hübe 617 911 2844 6531 264 314 985 2396
    Tabelle 4: Auswertung Beispiel 1
  • In oben stehender Tabelle ist deutlich zu erkennen, dass die Abriebfestigkeiten ISO 6722 der geschäumten Selbstklebebänder bis zu einem Faktor 3 höher liegen als die der rezeptur- und flächenidentischen ungeschäumten Selbstklebemasse.
  • Beispiel 2
  • Abriebbeständigkeit Delphi-ES-T-329-A einer Selbstklebemasse auf Basis von SBS im Vergleich zu einer geschäumten rezepturidentischen Selbstklebemasse in Abhängigkeit zum Masseauftrag. Es wurden die Rezepturen A und B aus dem Beispiel 1 verwendet. In der nachstehenden Tabelle sind die nach Delphi ES-T-329-A ermittelten Abriebfestigkeiten zusammengefasst:
    Rezeptur A Rezeptur B
    Masseauftrag [g/m2] 76 104 196 302 76 108 208 296
    Massedicke [μm] 200 274 516 795 78 110 212 302
    Abrieb Sandapier Delphi ES-T-329-A einlagig [mm] 125 251 1028 3179 75 150 225 316
    Tabelle 5: Auswertung Beispiel 2
  • In oben stehender Tabelle ist deutlich zu erkennen, dass die Abriebfestigkeiten nach Delphi ES-T-329-A der geschäumten Selbstklebebänder bis zu einem Faktor 10 höher liegen als die der rezeptur- und flächenidentischen ungeschäumten Selbstklebemasse.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1102809 A1 [0006]
    • - DE 29823462 U1 [0009]
    • - EP 1723210 A1 [0011]
    • - EP 1722968 A2 [0013]
    • - EP 1066670 B1 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology” von Donatas Satas (van Nostrand, 1989) [0033]
    • - EN 29092 (1988) [0038]
    • - ISO 6722, Kapitel 9.3 „Scrape Resistance” [0086]
    • - ISO 6722, Kapitel 9.3 „Scrape Resistance” [0086]
    • - LV 312, Ausgabe Januar 2006, Abschnitt 5.5 [0087]
    • - ISO 6722, Kapitel 9.3 „Scrape abrasion test” (Ausgabe April 2002) [0094]
    • - ISO 6722-Methode [0095]
    • - ISO 8458-2 [0095]
    • - ISO 6722 [0097]
    • - LV 312 (Ausgabe Januar 2006) [0103]
    • - ISO 6722 [0108]
    • - ISO 6722 [0111]
    • - ISO 6722 [0112]

Claims (12)

  1. Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze mit einem Träger und einer darauf zumindest einseitig beschichteten insbesondere druckempfindlichen Klebemasse, wobei die Klebemasse mit expandierten Mikroballons geschäumt ist.
  2. Verwendung eines Klebebands nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroballons mit einem Anteil von größer 0 Gew.-% bis 30 Gew.-%, besonders zwischen 1,5 Gew.-% und 10 Gew.-%, ganz besonders zwischen 5 und 8 Gew.-% in der Klebemasse vorhanden sind, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Klebemasse.
  3. Verwendung eines Klebebands nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroballons bei 25°C einen Durchmesser von 3 μm bis 45 μm, insbesondere 5 μm bis 20 μm, und/oder nach Temperatureinwirkung einen Durchmesser von 20 μm bis 200 μm, insbesondere 40 μm bis 100 μm, aufweisen
  4. Verwendung eines Klebebands nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Klebemasse in dem Klebeband zwischen 20 μm und 3000 μm, vorzugsweise zwischen 40 μm und 150 μm beträgt.
  5. Verwendung eines Klebebands nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebemasse ein Vinylaromaten-Block-Copolymer enthält, insbesondere ein Styrol-Butadien-Blockcopolymer, Styrol-Isopren-Blockcopolymer und/oder ein Hydrierungsprodukt der vorgenannten Blockcopolymere.
  6. Verwendung eines Klebebands nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein textiler Träger ist, insbesondere ein Gewebe, ein Gewirke oder ein Velour oder Kombinationen derselben.
  7. Verwendung eines Klebebands nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abriebfestigkeit des Klebebandes (gemessen nach ISO 6722, Kapitel 9.3 „Scrape Resistance”) zumindest 500 Hübe beträgt.
  8. Verwendung eines Klebebands nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abriebfestigkeit des Klebebandes gemessen nach Delphi ES-T-329-A, Probe einlagig aufgebracht) zumindest 100 mm beträgt.
  9. Verwendung eines Klebebands nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abriebfestigkeit des Klebebandes (gemessen nach ISO 6722, Kapitel 9.3 „Scrape Resistance” oder nach Delphi ES-T-329-A, Probe einlagig aufgebracht) zumindest 200% der Abriebfestigkeit des Klebebandes ohne Mikroballons beträgt.
  10. Verwendung eines Klebebandes nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Klebeband in einer Schraubenlinie um das langgestreckte Gut geführt wird.
  11. Verwendung eines Klebebandes nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das langgestreckte Gut in axialer Richtung von dem Band umhüllt wird.
  12. Verwendung eines Klebebandes nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Klebeband bei Verklebung auf Kabeln mit PVC-Ummantelung und auf Kabeln mit Polyolefin-Ummantelung dieselbige nicht zerstört, wenn ein Verbund aus Kabeln und Klebeband gemäß der LV 312, Ausgabe Januar 2006, Abschnitt 5.5, bei Temperaturen über 100°C und bis zu 3000 h gelagert und anschließend die Kabel um einen Dorn gebogen werden.
DE102008038471A 2008-08-20 2008-08-20 Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze Withdrawn DE102008038471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038471A DE102008038471A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038471A DE102008038471A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038471A1 true DE102008038471A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038471A Withdrawn DE102008038471A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038471A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3075772A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 tesa SE Wiederablösbarer haftklebestreifen
DE102015116502A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Leiter für eine elektrische Freileitung und Verfahren zur Ummantelung eines Leiterseils eines Leiters
WO2017064167A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Tesa Se Klebemasse, insbesondere für stripbare klebestreifen und verwendung zur verklebung auf gestrichener raufasertapete
WO2021089532A1 (de) 2019-11-04 2021-05-14 Tesa Se Haftklebemassen, diese enthaltende selbstklebeprodukte und verbunde

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823462U1 (de) 1998-03-31 1999-07-29 Haensel Verbundtechnik Gmbh & Schutzummantelung
EP1102809A1 (de) 1998-07-31 2001-05-30 3M Innovative Properties Company Polymerschaum enthaltende artikel und verfahren zu deren herstellung
WO2001075906A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Lantor B.V. Cable tape and method for manufacturing a cable tape
EP1308271A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-07 Milliken Europe N.V. Isolierbahn
EP1066670B1 (de) 1998-03-31 2004-07-07 Hänsel Verbundtechnik GmbH Schutzummantelung
WO2005085379A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-15 Tesa Ag Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
DE102007016950A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Tesa Ag Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823462U1 (de) 1998-03-31 1999-07-29 Haensel Verbundtechnik Gmbh & Schutzummantelung
EP1066670B1 (de) 1998-03-31 2004-07-07 Hänsel Verbundtechnik GmbH Schutzummantelung
EP1102809A1 (de) 1998-07-31 2001-05-30 3M Innovative Properties Company Polymerschaum enthaltende artikel und verfahren zu deren herstellung
WO2001075906A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Lantor B.V. Cable tape and method for manufacturing a cable tape
EP1308271A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-07 Milliken Europe N.V. Isolierbahn
WO2005085379A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-15 Tesa Ag Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
EP1723210A1 (de) 2004-03-04 2006-11-22 tesa AG Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
EP1722968A2 (de) 2004-03-04 2006-11-22 tesa AG Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
DE102007016950A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Tesa Ag Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology" von Donatas Satas (van Nostrand, 1989)
EN 29092 (1988)
ISO 6722, Kapitel 9.3 "Scrape abrasion test" (Ausgabe April 2002)
ISO 6722, Kapitel 9.3 "Scrape Resistance"
ISO 6722-Methode
ISO 8458-2
LV 312, Ausgabe Januar 2006, Abschnitt 5.5

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3075772A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 tesa SE Wiederablösbarer haftklebestreifen
WO2016156307A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Tesa Se Wiederablösbarer haftklebestreifen
US10435594B2 (en) 2015-04-02 2019-10-08 Tesa Se Removable pressure-sensitive adhesive strip
US10759974B2 (en) 2015-04-02 2020-09-01 Tesa Se Removable pressure-sensitive adhesive strip
DE102015116502A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Leiter für eine elektrische Freileitung und Verfahren zur Ummantelung eines Leiterseils eines Leiters
WO2017064167A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Tesa Se Klebemasse, insbesondere für stripbare klebestreifen und verwendung zur verklebung auf gestrichener raufasertapete
CN108138011A (zh) * 2015-10-15 2018-06-08 德莎欧洲股份公司 胶粘剂、特别地用于可剥离胶带的胶粘剂及用于在经涂覆的木片壁纸上的粘合的用途
US10759973B2 (en) 2015-10-15 2020-09-01 Tesa Se Adhesive mass, in particular for strippable adhesive strips and use for adhering on coated woodchip wallpaper
CN108138011B (zh) * 2015-10-15 2021-04-20 德莎欧洲股份公司 胶粘剂、特别地用于可剥离胶带的胶粘剂及用于在经涂覆的木片壁纸上的粘合的用途
WO2021089532A1 (de) 2019-11-04 2021-05-14 Tesa Se Haftklebemassen, diese enthaltende selbstklebeprodukte und verbunde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157147B1 (de) Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP2520627B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband
EP2520628B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband
EP2522705B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langestrecktes Gut ummantelt mit einem Klebeband
EP2497805B1 (de) Verwendung eines klebebandes zum ummanteln von kabelsätzen
EP2011845B1 (de) Klebeband und Verwendung des Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel
EP2128212B1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP2500389B1 (de) Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP3540024B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2017162737A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2015004190A1 (de) Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere leitungen oder kabelsätzen
EP2067614A1 (de) Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP1311640A1 (de) Klebebänder mit textilem träger für die ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP1911824A1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP2497807B1 (de) Verwendung eines klebebandes für die kabelbandagierung
EP2937393B1 (de) Handeinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit und Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008038471A1 (de) Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze
EP3613819B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2021023810A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE102019211874A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102020208549B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebebandtellerrollen, Klebebandtellerrollen und deren Verwendung
DE102008021739A1 (de) Klebeband und Verwendung als Bandagierungsband für Kabelbäume
WO2023052251A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
WO2008110483A1 (de) Verwendung eines klebebands zum ummanteln von langgestrecktem gut, umfassend einen träger, auf dem zumindest einseitig eine butadien/methylmethacrylat-copolymer-klebemasse aufgebracht ist

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301