DE29823462U1 - Schutzummantelung - Google Patents

Schutzummantelung

Info

Publication number
DE29823462U1
DE29823462U1 DE29823462U DE29823462U DE29823462U1 DE 29823462 U1 DE29823462 U1 DE 29823462U1 DE 29823462 U DE29823462 U DE 29823462U DE 29823462 U DE29823462 U DE 29823462U DE 29823462 U1 DE29823462 U1 DE 29823462U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective sheath
adhesive
sheath according
bar
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823462U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haensel Verbundtechnik De GmbH
Original Assignee
Haensel Verbundtechnik & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haensel Verbundtechnik & GmbH filed Critical Haensel Verbundtechnik & GmbH
Priority to DE29823462U priority Critical patent/DE29823462U1/de
Priority to PCT/EP1998/001856 priority patent/WO1999050943A1/de
Publication of DE29823462U1 publication Critical patent/DE29823462U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/305Polyamides or polyesteramides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0884Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around noise sources, e.g. air blowers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0111One hairy surface, e.g. napped or raised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Hansel Verbundtechnik GmbH & Co. KG
Grünlandweg 11
D - 58640 Iserlohn 19. März 1998
8670 IX/h
Schutzummantelung
Die Erfindung betrifft eine Schutzummantelung, insbesondere zur
Eindämmung von Klappergeräuschen für Kabel, insbesondere für
Kabelbäume, Leitungen, Litzen, Hüllrohre und dgl., z.B. in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kabel, Leitungen, Hüllrohre und dgl., welche in Fahrzeugen oder Anlagen verlegt werden, können durch die üblicherweise in Fahrzeugen oder in Anlagen bzw. Maschinen auftretenden Vibrationen sog. Klappergeräusche erzeugen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß durch die Vibrationen die KabelIsolierungen bzw. Leitungs- oder Rohrmäntel durch die Vibrationsbewegungen und Relativbewegungen, insbesondere z.B. an Blechkanten in Fahrzeugen aufgerieben bzw. aufgescheuert werden. Derartige Probleme treten z.B. sowohl in Land-, Wasser- wie auch in Luftfahrzeugen sowie in industriellen Anlagen oder im Maschinenbau auf. (Im folgenden wird häufig stellvertretend für derartige langgestreckte, zu schützende Gegenstände das Wort "Kabelbaum" verwendet, ohne daß dadurch die Erfindung eingeschränkt wird).
Um Klappergeräusche zu vermeiden, sind Ummantelungen bestehend aus einem Polyurethanschaumstoffstreifen mit einer glatten Polyurethanhaut auf der Außenseite und einem flächigen Klebestoffauftrag auf der Innenseite bekannt. Die zu ummantelnden Kabelbäume werden auf die eine Hälfte der Innenseite des Schaumstoff-Streifens aufgeklebt, anschließend wird die andere Hälfte des Polyurethanschaumstoffstreifens umgeschlagen und sowohl mit Kabeln des Kabelbaums als auch mit der einen Hälfte des Schaum-
stoffstreifens teilbereichsweise verklebt. Hierdurch entsteht ein flaches Schlauchelement mit einer relativ glatten Polyurethanaußenhaut
. Derartige Ummantelungen sind zwar einfach herzustellen, aber schwer zu verarbeiten. Sie haben daher in der praktischen Anwendung Nachteile. Zum einen wird ein flaches und relativ breites Schlauchgebilde erzeugt, das bei der Verlegung im Fahrzeug um Ecken und durch schmalen Durchgänge Schwierigkeiten bereitet. Außerden hält die Polyurethanaußenhaut einer
scheuernden oder reibenden Beanspruchung nicht ausreichend
stand; sie wird insbesondere in Kraftfahrzeugen durch den Kontakt mit scharfen Blechkanten frühzeitig zerstört, so daß der Klapper- und Scheuerschutz verloren geht. Darüber hinaus ist bei der Verwendung von Polyurethanschaum-Material nachteilig, daß dieses im Falle eines Brandes toxische Gase, z.B. Zyanide, erzeugt .
Des weiteren sind Schutzummantelungen für elektrische Kabelbäume in Form von Wellrohren bekannt, wobei die Wellrohre aus harten, festen Kunststoffen bestehen. Derartige Wellrohre sind über die gesamte Länge geschlitzt, so daß die Kabel einzeln durch den Schlitz eingelegt werden können. Um zu verhindern, daß das harte Kunststoffwellrohr Klappergeräusche erzeugt, wird es mit Filzstreifen umhüllt, wobei die Längskanten der Filzstreifen zum Zwecke der Fixierung ebenfalls in den Längsschlitz eingesteckt werden. Hierbei ist nachteilig, daß es einen hohen Arbeitsaufwand erfordert, die Kabel und die Filzstreifenkanten in einen Längsschlitz des Wellrohres einzuführen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die Filzkanten bei Vibrationen wieder aus dem Längsschlitz rutschen, so daß der Verbund und damit der Schutz verloren geht. Darüber hinaus sind die Kabel im Wellrohr nicht fixiert, woraus ebenfalls Geräusche resultieren können.
Aus der DE 295 10 907 Ul ist eine Schutzummantelung für Kabelbäume bekannt, welche einen Filz- oder Schaumstoffstreifen aufweist, dessen Innenseite mit Klebstoff belegt ist, wobei die Breite des Filz- oder SchaumstoffStreifens auf den Umfang des
Kabelbaums abgestimmt ist. An der Außenseite des Filz- bzw. Schaumstoffstreifens ist eine abriebfeste Materialbahn befestigt, welche bezüglich der Längserstreckung des Filz- bzw. SchaumstoffStreifens seitlich versetzt ist, so daß sie auf einer Längsseite über den Filz- bzw. Schaumstoffstreifen übersteht, während an der gegenüberliegenden Längskante ein Bereich des Filz- oder Schaumstoffstreifens frei bleibt. Der Filz- oder Schaumstoffstreifen wird nach dem Aufkleben auf den zu schützenden Gegenstand zu einem Schlauch geformt, wobei der Überstand der Materialbahn überlappend den Stoßbereich des Filz- bzw. SchaumstoffSchlauches überklebt und so die Längskante schließt. Die Materialbahn soll bevorzugt aus einem Polyestervlies ausgebildet sein, wobei die Materialbahn mit dem Filz- bzw. Schaumstoff streifen durch teil- oder ganzflächiges Verkleben, Vernadeln oder Vernähen verbunden ist. Der Klebstoff auf dem Überstand der Materialbahn, mit welchem die Überlappung des FiIz- bzw. SchaumstoffSchlauchabschnitts geschlossen werden soll, soll ein selbstklebender Klebstoff sein, welcher mit einem Schutzpapier abgedeckt ist. Als Material für den Schaumstoffstreifen sollen Polyurethanschaum, Polyethenschaum oder Zellkautschuk eingesetzt werden.
Bei dieser bekannten Ummantelung ist von Nachteil, daß der Schaumstoffstreifen bzw. der Filzstreifen an den Durchmesser der zu schützenden langgestreckten Gegenstände, z.B. Kabelbäume, so angepaßt sein muß, daß die Überlappung der Schaumstoffkanten gewährleistet ist. Somit müssen für unterschiedliche Durchmesser unterschiedlich bemessene, exakt angepasste Ummantelungen bereitgehalten werden. Darüber hinaus ist nachteilig, daß der Schaumstoffstreifen relativ steif ist und in der Rohrform eine relativ große auswärts gerichtete Rückformkraft erzeugt, die eine entsprechend hohe Spannung auf den Überschlagverschluß ausübt. Insbesondere im Fall höherer Umgebungstemperaturen und bei engeren Radien besteht die Gefahr, daß die Ummantelung aufgeht, so daß der Schutz verloren geht. Darüber hinaus ist auch in diesem Fall von Nachteil, daß bei Temperatureinwirkung toxi-
sehe Gase entstehen. Zudem ist das Element relativ dick und steif, so daß die Verlegung beeinträchtigt wird. Hinzu kommt, daß das Abziehen des Schutzpapiers einen erheblichen Aufwand verursacht und zusätzlich Entsorgungsprobleme bereitet, da es sich bei dem Silikonpapier um Sondermüll handelt. Zudem ist die Montage, insbesondere bei längeren Abschnitten äußerst schwierig. Wenn bei der Montage der Klebestreifen beschädigt wird, ist die Klebkraft nicht mehr vorhanden.
Aus der DE 297 11 387 Ul ist eine Ummantelung für langgestreckte Gegenstände bekannt, die für verschiedene Durchmesser der zu ummantelnden Gegenstände verwendet werden kann. Diese Ummantelung weist einen innen liegenden Schaumstoffstreifen und eine außen liegende Gewebebahn auf, die mit dem Schaumstoffstreifen fest verbunden ist und entlang der Längskanten des Schaumstoffstreifens beidseitig über diesen übersteht, wobei beide überstehende Streifen an der Innenseite des überstehenden Geweberandes einen Klebstoffauftrag aufweisen. Dieser Klebstoffauftrag ist mit einem Schutzpapier abgedeckt. Die Gewebebahn ist ein nicht näher beschriebenes Schlingengewebe, wobei die Schlingen als Haft- bzw. Verhakpartner für die Hakenorgane eines Hakenträgerelements ausgebildet sind, so daß die Ummantelung mit dem Hakenträgerelement nach Art eines Klettverschlusses lösbar verbindbar ist. Zur Befestigung der Ummantelung beispielsweise an einem Kabelbaum wird die Umhüllung mit einem überstehenden Geweberand an eine zu umhüllenden Kabelbaum angelegt und gegen den Kabelbaum gedrückt. Daraufhin wird die Ummantelung um den Kabelbaum herumgewickelt, bis der Schaumstoffstreifen mit seiner vollen Breite das Kabel umgibt und ggf. überlappt. Anschließend wird der mit Kleber versehene weiter überstehende Geweberand auf die Außenseite der bereits auf den Kabelbaum verlegten Gewebebahn gedrückt.
Bei dieser bekannten Ummantelung ist von Nachteil, daß zunächst Schutzpapier von Klebflächen entfernt werden muß. Zudem muß die Ummantelung entlang der Längskante der Ummantelung an das Kabel
geklebt und dann quer zur Längserstreckung um das Kabel gelegt werden. Bei langen Kabelbäumen ist diese Arbeit schwierig, wenn an allen Stellen des Kabelbaums ein gleichmäßiges Andrücken erreicht werden soll. Die Ummantelung muß zum Verkleben auf der gesamten Länge straff gezogen werden, was nicht immer einwandfrei gelingt. Des weiteren ist generell bei Schaumstoffen von Nachteil, daß die Schaumstoffe Scheuer- oder Reibbelastungen relativ ungenügend widerstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzummantelung, insbesondere für Kabel, Kabelbäume, Leitungen und dgl. zu schaffen, die Klappergeräusche wirkungsvoll dämmt, leicht zu montieren ist und insbesondere eine hohe Abrieb- bzw. Aufreibfestigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer Schutzummantelung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist die Schutzummantelung in Form eines Wickelbandes ausgebildet mit einem im wesentlichen zweischichtigen Aufbau mit zwei textlien Schichten, wobei das Wickelband eine bezüglich des zu schützenden Objekts innere textile Schicht aus einem Vlies und eine bezogen auf das zu schützende Objekt äußere textile Schicht aus einem Kettstuhlwirkwareh-Velours aufweist. Die beiden textlien Schichten sind über eine Verklebung miteinander verbunden, wobei der Klebstoff vorzugsweise teilbereichsweise beispielsweise in Form eines wärmeaktivierbaren Vlieses oder Films aufgebracht ist. Beide textile Schichten sind aus synthetischen Fasern, insbesondere Polyamid oder Polyester hergestellt, wobei das Vlies vorzugsweise ein Nadelvlies ist. Die äußere textile Schicht in Form eines Kettstuhlwirkwaren-Velours ist vorzugsweise eine zweibarrige Kettstuhlwirkwaren-Veloursware mit einer gewirkten Unterkette und einer in die Unterkette eingewirkten Oberkette, wobei die Oberkette von der Stoff- bzw. Textilebene nach außen vorstehende, hochgerauhte Veloursschlingen ausbildet. Derartige hochgerauhte Veloursschlingenwaren sind
bei der Verwendung als Klettbänder als Gegenstück zu sogenannten Pilzbändern bekannt. Erfindungsgemäß werden die hochgerauhten Verloursschlingen jedoch übermäßig hoch ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Schutzummantelung wird von einer Rolle helixförmig auf das zu schützende Objekt gewickelt, wobei die vollflächig mit einer Klebschicht bedeckte Innenseite der Schutzummantelung fest auf das zu schützenden Objekt gezogen wird. Dabei wird mit einer geringen Überlappung der Windungen gewickelt. Erfindungsgemäß sind der Kleber und die Veloursschlingenstruktur derart aufeinander abgestellt, daß beim Abrollen von der Rolle weder die Kleberschicht noch die Velours schlingen negativ beeinträchtigt werden. Darüber hinaus ist der Kleber bezüglich seiner Haftkraft derart auf die Verklebung zwischen den textlien Schichten angepaßt,, daß die Abrollkraft von der Rolle geringer ist als die erforderliche Kraft zur Trennung der beiden textilen Schichten voneinander.
Das Abrollen von einer Rolle und das helixartige Aufwickeln auf einen Kabelbaum erleichtert die Montage erheblich. Darüber hinaus entfallen Schutzpapiere. Des weiteren hat sich in überraschender Weise ergeben, daß mit der speziellen Anordnung und Ausführung der textilen Schichten, nämlich einer inneren Vliesschicht, insbesondere Nadelvliesschicht, und einer darauf z.B. mit einer teilbereichsweisen Verklebung, insbesondere einer thermoplastischen Vliesverklebung angeordneten Kettstuhlwirkwaren-Veloursschicht eine Abriebfestigkeit erzielt wird, die bisher von keiner vergleichbaren Schutzummantelung erbracht wurde. Die Abriebfestigkeit des Gesamtverbunds ist sogar erheblich höher, als die Abriebfestigkeit der Einzelschichten. Bewegungen werden durch den Verbund kompensiert, die von einer der Schichten allein nicht verkraftet werden können. Die erfindungsgemäße Ummantelung kann relativ dünn, beispielsweise nur 1,5 bis 4 mm dick ausgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist, die textilen Schichten mit einem hydrophobierten Mittel zu behandeln, z.B. zu beschichten. Diese Maßnahme erhöht die Abriebfestigkeit und
• ·
7
stabilisiert die übermässig erhöhten Schlingen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schutzummantelung in einem Querschnitt;
Fig. 2 eine Schutzummantelung nach Fig. 1 mit einer dreischichtigen Klebschicht;
Fig. 3 eine Kettstuhlwirkwaren-Veloursschicht in einer schematischen Draufsicht auf den Fadenverlauf.
Eine erfindungsgemäße Schutzummantelung 1 (Fig. 1) weist eine bezüglich des zu schützenden Objekts objektseitige Textilie bzw. textile Schicht 2 aus einem Vlies, eine darauf angeordnete objektabgewandte Textilie bzw. textile Schicht 3 aus einem Kettstuhlwirkwaren-Velours sowie eine zwischen den Schichten 2 und 3 diese miteinander verbindenden Verklebung 4 auf. Objektseitig trägt die Schicht 2 eine vollflächige Verklebungsschicht 5.
Als Vliesstoffe bezeichnet man flexible, poröse Flächengebilde, die nicht durch die klassische Methode der Gewebebindung von Kette und Schuß oder durch Maschenbildung, sondern durch Verfestigung von Faservliesen hergestellt werden. Faservliese sind lockere Materialien aus natürlichen, synthetischen, organischen oder mineralischen Textilfasern, deren Zusammenhalt im allgemeinen durch die den Fasern eigene Haftung gegeben ist. Hierbei können die Einzelfasern eine Vorzugsrichtung aufweisen oder als sog. Wirrfaservliese ungerichtet sein. Derartige Vliese können adhäsiv z.B. durch Verkleben oder Verschweißen der Fasern, mechanisch z.B. durch Nadeln oder durch den Einfluß von Wärme oder Chemikalien verfestigt sein. Erfindungsgemäß werden bevorzugt Nadelvliese eingesetzt, da diese gegenüber den anderen verfestigten Vliesen eine besonders gute Affinität zur Veloursschicht
•••&ogr;· &Igr;* '-
8
aufweisen.
Unter Wirkwaren versteht man Waren, die durch ein dem Stricken ähnliches Verfahren zur Herstellung von dehnbaren textlien Flächengebilden, die aus maschenförmig verbundenen Fadenschleifen bestehen, gebildet sind.
Die außenseitige Schicht 3 (Fig. 3) ist ein zweibarriges Kettstuhlwirkwaren-Velours. Als Warengrundbildung ist die erste Barre bzw. Unterkette 9 aus einem Synthetikfilament in geschlossener Trikotbildung gewirkt ausgebildet. Das die Unterkette 9 ausbildende Filament 10 ist vorzugsweise ein Multifilament, d.h., daß jeder Faden aus mehreren Einzelfäden, beispielsweise 5 bis 20, insbesondere 8 bis 12 Einzelfäden, ausgebildet ist. Als Garn bzw. Fadenmaterial wird bevorzugt Polyamid oder Polyester verwendet. Die Feinheit der verwendeten Filamente für die erste Barre bzw. Unterkette beträgt zwischen 30 und 80, insbesondere 40 bis 50 dtex (dtex =0,1 tex,- 1 tex = 1 g/km Filamentlänge). Beispielsweise wird ein Garn der Klassifikation dtex 44 FlOPA verwendet, also ein Garn mit dtex 44, das aus 10 Polyamideinzelfasern aufgebaut ist.
Die zweite Barre des Kettstuhlwirkwaren-Velours bzw. Oberkette 11 ist ebenfalls aus einem Synthetikfilament 12 ausgebildet, wobei die zweite Barre 11 in sogenannter geschlossener Samtbindung ausgebildet ist. Durch diese Wirkart werden Schlingen 13 ausgebildet, welche sich quer bzw. senkrecht zur gedachten Fläche der Warengrundbildung 9 von der Fläche abstehend erstrecken, wobei die Schlingen 13 der zweiten Barre 11 in die erste Barre 9 eingewirkt sind. Das Material für die Filamente 12 der zweiten Barre 11 bzw. zur Ausbildung der Veloursschlingen 13 ist ein Polyamid oder ein Polyester, wobei Polyamid bevorzugt wird.
Das Filament ist bevorzugt ein Multifilament mit einer Feinheit von 60 bis 90 dtex, insbesondere 70 bis 80 dtex mit 5 bis 20, insbesondere 8 bis 12 Einzelfasern pro Filament, beispielsweise
ein Filament der Klassifikation dtex 78 FlO bzw. dtex 76F9. Die Schlingenhöhe der Schlingen 13 der zweiten Barre 11 liegt erfindungsgemäß zwischen 0,9 bis 1,3 mm, wobei die Anzahl der Schlingen 13 zwischen 3.400 bis 3.600/cm2 beträgt.
Das Flächengewicht des zweibarrigen Kettstuhlwirkwaren-Velours beträgt vorzugsweise zwischen 100 und 250 g/m2, insbesondere 160 bis 220 g/m3, wobei die Gesamtdicke des Kettstuhlwirkwaren-Velours z.B. zwischen 1,05 mm und 1,4 mm liegt. Unterkette und Oberkette können aus unterschiedlich eingefärbten Filamenten gefertigt sein,- beispielsweise kann die Oberkette schwarz und die Unterkette in Warnfarben bzw. Leuchtfarben wie gelb oder orange ausgeführt sein. Die Veloursschlingen 13 der zweiten Barre 11 sind mittels eines Rauhprozesses hochgerauht, d.h. quer zur Ebene der ersten Barre 9 ausgerichtet und zweckmäßigerweise thermofixiert. Bei der Thermofixierung wird die gerauhte Wirkware Heißluft zwischen 165 bis 19O0C ausgesetzt, wodurch eine Ware erzielt wird, deren Schlingen sich unter Druckbelastung verformen, bei Entlastung jedoch nach einer gewissen Warte- bzw. Erholungszeit sich wieder aufrichten. Derartig ausgestaltete Schlingen 13 der zweiten Barre 11 sind zur Verwendung als Klettband bekannt, wobei die Schlingen des erfindungsgemäß verwendeten Kettstuhlwirkwarenvelours jedoch höher, insbesondere 10 % bis 4 0 % höher herausstehen, als die Schlingen bekannter Klettbänder.
Insofern handelt es sich um ein neues Produkt, das für die Zwecke der Erfindung ausgedacht wurde.
Die erste textile Schicht 2 bzw. innere Schicht 2 ist ein Faservlies aus synthetischen Fasern. Dieses Vlies ist vorzugsweise ein vernadeltes Vlies, das eine hervorragende Verträglichkeit zum Velours gewährleistet. Ein thermisch oder chemisch verbundenes Vlies ist jedoch ebenfalls verwendbar. Als Material für die Vliesfasern werden vornehmlich synthetische Fasern, insbesondere Polyamid und/oder Polyester verwendet. Das Flächengewicht des Vlieses beträgt zweckmäßigerweise 40 bis 200 g/m2, insbesondere 80 bis 120 g/m2 bei einer bevorzugten Dicke zwischen 1 bis 3,5
&iacgr;&ogr;
mm, insbesondere 1,5 bis 2,5 mm.
Beide textile Schichten können eine Hydrophobierung aufweisen oder aus hydrophobierten Fasern bzw. Filamenten ausgebildet sein. Insbesondere können die Fasern eine an sich bekannte Beschichtung aus Polytetraflourethen aufweisen, welche die Faseroberfläche besonders glatt und unpolar ausgestaltet.
Die beiden textlien Schichten 2, 3 werden mit einem zwischen ihnen angeordneten Kleber bzw. einer Klebeschicht 4 zu einem Laminat laminiert. Die Klebeschicht 4 befindet sich zwischen einer Fläche des Vlieses 2 und der ersten Legebarre 9 der Kettstuhlwirkwaren-Veloursware 3, so daß die Schlingen 13 der Veloursware 3 von der Vliesschicht 2 abgewandt bzw. nach außen weg weisend angeordnet sind. Der Kleber bzw. die Kleberschicht 4 kann aus einem Sprühkleber, einem Klebefilm, einem Streukleber wie Puder oder Pulver, einer Kleberpaste oder einem Spinnfaserklebenetz bestehen. Bevorzugt ist, die Verklebung nicht vollflächig zwischen den Schichten aufzubringen, sondern Bereiche zwischen den beiden textlien Schichten unverklebt zu lassen. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß ein Klebefilm mit Lochstanzungen verwendet wird oder Streukleber wie Puder oder Pulver aufgestreut werden, wobei die zu bepudernde oder zu bestreuende Fläche mit einer Maske, beispielsweise einer Lochmaske, abgedeckt wird. Nach Abnahme der Lochmaske ergibt sich ein Rastermuster mit bepuderten und nicht bepuderten Bereichen. Darüber hinaus ist es möglich, Klebepaste aufzutropfen oder anderweitig aufzubringen, wobei ein Muster eingehalten wird, beispielsweise ein Punktraster. Bei der Verwendung eines Spinnfaserklebevlieses bzw. eines feinen, dünnen Spinnfaserklebenetzes werden durch die weitläufige, lockere Struktur des Spinnfaserklebenetzes nicht verklebte Bereiche zwischen den textlien Schichten gewährleistet. Die Verklebung wird bevorzugt mit thermoplastischen, wärmeaktivierbaren Klebstoffen durchgeführt, wobei der Kleber eine temperaturabhängige Viskosität aufweisen kann, die eine ausreichende Flexibilität bzw. Elasti-
zität erlaubt. Der Kleber sollte so aufgebracht werden, daß in dem Bereich der Verklebungen der Klebstoff in die textlien Schichten eindringen kann, um sich dort zu verankern. Der Kleber muß ggf. auf die Verwendung im Fahrzeugbau abgestimmt sein, insbesondere muß er auch bei Temperaturen bis z.B. 1050C dauerfest sein. Bei der Verankerung des Klebstoffes in den textlien Schichten sollte ein Eindringen in die textlien Schichten gewährleistet sein, jedoch sollte der Klebstoff den Kettstuhlwirkwaren-Velours lediglich mit der ersten Barre 9 verkleben bzw. sich in der ersten Barre 9 verankern.
Vorzugsweise wird ein Spinnfaservlies-Klebstoff, das ist ein dünnes netzartiges Vlies aus thermoplastischen Klebstoffasern mit einem Flächengewicht von z.B. 5 bis 40 g/m2, insbesondere 10 bis 30 g/m2 bevorzugt von 12 bis 22 g/m2 verwendet.
Die Laminierung der Schichten findet unter Druck bei gleichzeitiger thermischer Aktivierung des Klebstoffes statt, so daß der Kleber in beide Textilstrukturen eindringen kann und dort insbesondere nach Abfall der Temperatur eine Verankerung gewährleistet .
Auf die objektseitige Fläche des Nadelvlieses 2, die der Schicht 3 abgewandt ist, ist eine andere Kleberschicht 5 aufgebracht, mit welcher eine klebende Verbindung zum zu schützenden Objekt hergestellt wird. Diese Klebschicht 5 ist kontakt- bzw. berührungsklebend ausgebildet. Bei der Verwendung als in aufgerolltem Zustand geliefertes Wickelband muß der Kontaktkleber so ausgebildet sein, daß er am Nadelvlies hält und sich von den Veloursschlingen trennen läßt. Insofern muß er im Nadelvlies gut verankert sein, da andernfalls beim Abrollen von der Rolle der Kleber sich von der Schutzummantelungs-Unterseite, welche dem zu schützenden Objekt zugewandt ist, löst. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, daß der Kleber unter Temperatur und Druck auf die Nadelvliesschicht aufgebracht wird und das Band nachfolgend mit relativ geringerem Zug gerollt wird, so daß nur eine mög-
liehst schwach adhäsive Verankerung zwischen Kleber und Veloursschlingen zustande kommt.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Klebeschicht 5 dreischichtig (Fig. 2) mit einer dem Nadelvlies zugewandten ersten Klebeschicht 16, einer dünnen Kleberschicht-Trägerfolie 17 und einer auf der der Schicht 16 gegenüberliegenden, an der Trägerfolie 17 angeordneten zweiten Kleberschicht 18 vorgesehen. Die Klebschichten 16, 18 werden hierbei bevorzugt mit unterschiedlichen Viskositäten vorgesehen, wobei die Klebschicht 16 eine relativ niedrige Viskosität, eine sehr gute Haftung sowie ein relativ hohes Eindringvermögen in das Vlies aufweist. Die Klebschicht 18 weist eine andere Viskosität auf, die es ermöglicht, daß in aufgerolltem Zustand des Schutzummantelungsbandes die Haftung zu den Veloursschlingen lediglich so hoch ist, daß die Rolle in aufgerolltem Zustand verbleibt und sich nicht von selbst abwickelt. Das Ummantelungsband kann daher von der Rolle abgezogen werden, ohne daß die Kleberschicht 16 aus dem Nadelvlies gezogen wird, wobei jedoch andererseits eine ausreichende Haftung zum zu schützenden Objekt sichergestellt ist.
Darüber hinaus ist das Adhäsionsverhalten der Kleberschicht 18 auf die Klebkraft der Klebschicht 4 zwischen den textlien Schichten 2, 3 abgestimmt. Die notwendige Kraft für das Abrollen des Bandes von der Rolle ist niedriger als die Klebkraft bzw. Trennkraft, welche zum Trennen der beiden Schichten 2, 3 notwendig ist. Insofern ist verhindert, daß die Schichten 2, 3 während des Abrollens durch Überschreitung der Klebkraft der Klebschicht 4 voneinander getrennt bzw. delaminiert werden. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Abrollkraft, verursacht durch das Adhäsionsvermögen der Klebschicht 18 nur halb so groß ist wie die Trennkraft, welche überwunden werden muß, um die Schichten 2, 3 im Bereich der Klebung 4 voneinander zu trennen. Die Klebschicht 5 bzw. die Schichten 16, 18 werden bevorzugt aus Acrylatkleber ausgebildet, wobei zweckmäßigerweise bei Verwen-
dung einer dreischichtigen Kleberschicht verschiedene Klebstoffe für die Schichten 16, 18 verwendet werden.
Das derart ausgebildete, erfindungsgemäße, aufgerollte Schutz ummantelungsband wird von der Rolle abgezogen, mit der Klebschicht 18 auf das zu schützende Objekt aufgelegt, anschließend eine Umwicklung durchgeführt und dann schräg zur Erstreckungsrichtung des Objekts helixartig um das zu schützende Objekt herumgewickelt, wobei vorzugsweise eine Überdeckung, d.h. eine Überlappung der Schutzummantelung vorgesehen wird. Am Ende der Wicklung wird zweckmäßigerweise eine Abschlußwicklung mit einem klebenden Klebeband ausgeführt, so daß ein Öffnen der Wicklung verhindert wird.
Bei scheuernder Belastung der Schutzummantelung werden wechselnde Zug- und Druckbelastungen auf die hochstehenden Veloursschlingen der Kettstuhlwirkwaren-Veloursware aufgebracht. Diese Zug- und Druckbelastungen werden in die Unterkette weitergeleitet, wobei sich die Einleitung der Kraft in die Unterkette und in die benachbarten, schlingenausbildenden Filamente der Oberkette überlagert. Die gewirkte Unterkette kann durch ihre flexible Struktur der Spannung nachgeben und sich verformen, wobei Energie durch Reibung der Filamente aneinander abgebaut wird.
Zudem werden Scherkräfte, die nicht allein in der Kettstuhlwirkwaren-Veloursschicht abgebaut, über die Klebestellen in die unter dem Kettstuhlwirkwaren-Velours angeordnete Vliesschicht eingeleitet.
Zusätzlich zu den Eigenschaften der textlien Schichten ist die Verklebung zwischen beiden Schichten ebenfalls begrenzt in der Lage, durch plastisch elastische Verformung Spannung im Laminat abzubauen.
Durch die spezielle Ausgestaltung der das Laminat bildenden Textilien wird erreicht, daß Spannungen abgebaut werden bzw.
erst gar nicht entstehen. Durch eine ansetzende Zugbelastung findet wahrscheinlich eine vierstufige, stufenweise Längung des Laminats statt, wobei jede Längung zum einen Reibungen verursacht und zum anderen die Kraft bzw. Spannung, welche an
- im Extremfall - einer Veloursschlinge angreift, bis in das Vlies pyramidal stufenförmig verteilt. Spannungen, die die Reißfestigkeit der Filamente übersteigen, werden vermieden.
Die stufenweise Längung bzw. die stufenweise pyramidale Spannungseinleitung erfolgt dadurch, daß in der ersten Stufe eine Veloursschlinge mit einer Zugkraft beaufschlagt wird.. Die Veloursschlinge wird durch eine elastische Verformung, a.lso mit einer Längung, nachgeben. Hierdurch wird auch eine Zugkraft in die benachbarten, vom gleichen Filament ausgebildeten Verloursschlingen eingeleitet, welche im Extremfall zu der Veloursschlinge, an der die Kraft anliegt, hin verzogen werden. In dem Bereich, in dem die Veloursschlinge in die Unterkette eingewirkt ist bzw. die Veloursschlingen eingewirkt sind, wird es durch die auf die Zugkraft hin entstehende Bewegung zum einen zu einem Zusammenziehen des Filamentbogens der Veloursschlinge in der Unterkette und zum anderen zu Reibungen zwischen Veloursschlingen-Filament und Unterketten-Filament kommen. Kann alleine hierdurch, also durch die mechanische Reaktion der zugbelasteten Veloursschlinge, ihrer unmittelbarer Nachbarn, sowie der Verankerung der einzelnen Veloursschlinge in der Unterkette die Spannung nicht abgebaut werden, wird die Spannung in die nächste Stufe eingeleitet, in dem die an einer Veloursschlinge .angreifende Kraft über die zwei Schlingenbögen, mit der die Veloursschlinge in die Unterkette eingewirkt ist, an mehrere Schlingen und Filamente der Unterkette weitergeleitet wird.
Durch die vielen Berührungspunkte bzw. Schlingen der Filamente der Unterkette wird die in zwei Punkten eingetragene Spannung weitflächig verteilt, wobei die vielen Schlingen jeweils nur einen Bruchteil der eingetragenen Spannung übernehmen und der die Krafteinleitungsstellen umgebende Bereich elasisch nachgibt.
Durch die Reibung kann die Energie im Material abgebaut werden, wobei durch eine Hydrophobierung und das dadurch erreichte bessere Gleiten der Fasern aufeinander der Krafteinleitungsbereich, also der Bereich, in dem die Fasern gegeneinander verschoben werden können, vergrössert werden und damit auch der Energieabbau schonender für die einzelnen Fasern stattfindet. Somit wird durch die Hydrophobierung der erzeugte Materialverzug über einen weiteren Bereich verteilt.
Durch den erzeugten Materialverzug der Kettwirkwaren-Veloursschicht, insbesondere der unteren Barre, wird zwangsläufig auch eine Zugkraft bzw. Spannung über die im Verzugsbereich angeordneten Klebepunkte weitflächig verteilt in die Vliesschicht eingeleitet, welche ihrerseits durch einen überwiegend elastischen Verzug reagiert, wobei die Spannung, welche an den Ansatzstellen des Klebstoffs im Vlies angreift, direkt auf eine Vielzahl von Filamenten in der Vliesschicht und durch Reibung zwischen den Filamenten indirekt auf eine noch größere Zahl von Filamenten in der Vliesschicht einwirkt. Dadurch, daß in der Unterkette die Kraft sehr weitflächig verteilt wird, werden viele Klebepunkte mit der auftretenden Spannung beaufschlagt, so daß die Klebepunkte nicht überbelastet werden.
Durch den Aufbau des Laminats aus zwei speziellen textlien Schichten und dazwischen angeordneten, vorzugsweise teilbereichsweisen Klebestellen, wird eine in einem kleinen Bereich eingeleitete hohe Spannung von Schicht zu Schicht auf einen immer weiter flächig werdenden Bereich verteilt, wobei insbesondere durch eine punktuelle Verklebung der zweiten Textilschicht Spannung bzw. Energie weitgehend abgebaut wird.
Die verwendeten Materialien werden den während der Verwendung herrschenden Bedingungen, angepaßt. Insofern werden werden Textilien und Klebstoff ausgewählt, die gegen die z.B. in der Kabelisolierung vorhandenen und ggf. freigesetzten Weichmacher unempfindlich sind. Bei der Verwendung im Bereich von hydrauli-
sehen Anlagen sind die verwendeten Materialien beständig gegen Hydraulikflüssigkeit. Darüber hinaus behalten die Klebstoffe in einem weiten Temperaturbereich, beispielsweise von -300C bis +11O0C ohne wesentliche Einschränkung ihre Eigenschaften. Darüber hinaus sind die Materialien bei der Verwendung in Fahrzeugen aller Art zweckmäßigerweise öl-, fett- und möglichst
lösungsmittelbeständig, sowie beständig gegen gebräuchliche, im Fahrzeug eingesetzte Medien.
Bei der Ummantelung von sicherheitsrelevanten Objekten kann es vorteilhaft sein, die äußere Schicht, also das Kettstuhlwirkwaren-Velours in einer für dieses Objekt festgelegten Farbe oder in einer üblichen Warn- bzw. Leuchtfarbe auszugestalten.
Zweckmäßigerweise entspricht das Brandverhalten des gesamten Ummantelungsmaterials den technischen Vorschriften der Fahrzeughersteller.
Bei der erfindungsgemäßen Schutzummantelung ist von Vorteil, daß diese sich in besonders einfacher und zuverlässiger Weise montieren läßt, wobei durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Schutzummantelungslaminats in überraschender Weise ein neuartiger, sehr guter Abriebschutz erreicht wird. Darüber hinaus gewährleistet die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Schutzummantelungslaminats, insbesondere durch den Schiingenaufbau bzw. die Schlingenhöhe eine ausgezeichnete Geräuschdämmung. Des weiteren ist von Vorteil, daß die Schutzummantelung in an sich bekannter Weise mittels eines Klett- bzw. Pilzbandes in einem Fahrzeug angeordnet werden kann, so daß auch hierdurch den Bedürfnissen nach einer einfachen Montage Rechnung getragen werden kann.
Das erfindungsgemäße Schutzummantelungsmaterial wird bevorzugt in Form eines Wickelbandes auf einer RoIe bevorratet und das Band helixförmig um das zu schützende Objekt gewickelt. Mit gleich gutem Erfolg kann die Schutzummantelung bei Bedarf auch
längs, einen Schlauch bildend, um das zu schützende Objekt gelegt werden. Die erfindungsgemäße Schutzummantelung kann sowohl in Kraftfahrzeugen als auch in Wasser- und Luftfahrzeugen eingesetzt werden. Die Anwendung kann jedoch auch im Maschinen- oder Anlagenbau, insbesondere in Bereichen, die vibrationsbelastet sind, erfolgen, insbesondere bei Generatoren, Kompressoren, Turbinen etc. Die Anwendung ist dabei nicht auf elektrische Kabel, Leitungen oder Kabelbäume beschränkt. Auch Treibstoffleitungen, hydraulische Leitungen u.a. können als Scheuerschutz und, um Geräuschentwicklungen entgegenzuwirken, ummantelt werden. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Schutzummantelung im Fahrzeugbau dort eingesetzt werden, wo Innenraumteile, beispielsweise Armaturenbretter, Holmverkleidungen u.a., welche aneinander reiben oder klappern können, mit einem dazwischen angeordneten Klapperschutz versehen werden sollen. Hierbei kann die Schutzummantelung sowohl zwischen Kunststoffteilen als auch zwischen Kunststoffteilen und metallischen Karosserieteilen angeordnet werden. Das erfindungsgemäße Material zeichnet sich zudem durch eine hervorragende Geschmeidigkeit aus.
Wesentlich ist, daß erkannt worden ist, daß es nicht darauf ankommt, gemäß dem Stand der Technik die Außenseite möglichst hart bzw. abriebfest auszubilden, damit Scheuerkräfte ertragen werden können. Vielmehr ist wesentlich, die Außenseite relativ weich mit flexibler und z.T. elastischer Schiingenstruktur auszurüsten und mit einem objektseitigen Vliesmaterial zu versehen. Diese Kombination ausgewählter flächiger Textilien ergibt optimale Schutzwirkungen gegen Scheuereinwirkungen und optimale Schalldämmung und Schalldämpfung. Die bekannten Materialien oder Materialkombinationen gewährleisten entweder einen guten Scheuerschutz und unzureichende Schalldämmung und/oder Schalldämpfung oder umgekehrt.

Claims (40)

• ♦ · * Hansel Verbundtechnik GmbH & Co. KG Grünlandweg 11 D - 58640 Iserlohn 19. März 1998 8670 IX/h Ansprüche
1. Schutzummantelung für langgestreckte Objekte, insbesondere Kabel, Kabelbäume, Leitungen und dgl., wobei die Schutzummantelung einen zumindest zweischichtigen Aufbau aus zumindest zwei textlien Schichten aufweist, wobei zum zu schützenden Objekt hin eine erste textile Schicht vorhanden ist, die aus einem Synthetikfaservlies ausgebildet ist und nach außen auf der ersten Schicht eine zweite textile Schicht angeordnet ist, die aus einem zweibarrigen Wirkwaren-Velours mit nach außen weisend angeordneten Veloursschlingen ausgebildet ist und die beiden textlien Schichten zumindest stellen- bzw. teilbereichsweise miteinander verklebt sind.
2. Schutzummantelung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden textlien Schichten mit einer rasterförmigen bereichsweisen Verklebung miteinander verbunden sind.
3. Schutzummantelung nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem zu schützenden Objekt zugewandte Fläche des Vlieses (2) mit einer vollflächigen Klebschicht (5) versehen ist.
4. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die zweite textile Schicht (3) ausbildende Wirkwaren-Velours ein Kettstuhlwirkwarenvelours mit einer ersten Barre bzw. Unterkette (9) und einer zweiten Barre (11) bzw. Oberkette (11) ist.
5. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Barre bzw. Unterkette (9) in geschlossener Trikotbindung gewirkt ausgebildet ist.
6. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Unterkette (9) ausbildende Filament (10) ein Multifilament ist.
7. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Multifilament aus 5 bis 20, insbesondere 8 bis 12 Einzelfäden ausgebildet ist.
8. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Filament aus Polyamid oder Polyester besteht.
9. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feinheit der Filamente (10) für die erste Barre bzw. Unterkette (9) zwischen 30 und 80 dtex, insbesondere 40 bis 50 dtex beträgt.
10. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Unterkette ausbildende Filament (10) eine Faser der Klassifikation dtex 44 FlOPA ist.
11. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Barre (11) in geschlossener Samtbildung ausgebildet ist, wobei hierdurch Schlingen (13) ausgebildet sind, welche sich quer bzw. senkrecht zur Fläche der Warengrundbildung bzw. ersten Barre (9) nach außen abstehend erstrecken, wobei die Schlingen (13) der zweiten Barre (11) in die erste Barre (9) eingewirkt angeordnet sind.
12. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Filamente (12) der zweiten Barre (11) bzw. der Veloursschlingen (13) aus Polyamid oder Polyester bestehen.
13. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die zweite Barre (11) ausbildenden Filamente (12) Multifilamente sind.
14. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die zweite Barre (11) ausbildenden Filamente (12) Filamente mit einer Feinheit von 3 0 bis 90 dtex, insbesondere 70 bis 80 dtex sind.
15. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die zweite Barre (11) ausbildenden Multifilamente (12) aus 5 bis 20, insbesondere 8 bis 12 Einzelfilamenten pro Filament (12) ausgebildet sind.
16. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die zweite Barre (11) ausbildenden Filamente (12) Filamente der Klassifikation dtex 78 FlO oder dtex 76F9 sind.
17. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlingenhöhe der Schlingen (13) der zweiten Barre (11) zwischen 0,9 bis 1,3 mm beträgt.
18. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl der Schlingen (13) in der zweiten Barre (11) zwischen 3.400 und 3.600/cm2 beträgt.
19. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flächengewicht des zweibarrigen Kettstuhlwirkwarenvelours zwischen 100 und 250 g/m2, insbesondere 160 bis 220 g/m2 beträgt.
20. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtdicke des Kettstuhlwirkwarenvelours zwischen
5
1,05 und 1,4 mm beträgt.
21. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Unterkette und Oberkette aus unterschiedlich eingefärbten Filamenten (10, 12) gefertigt sind.
22. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (10, 12) der Unterkette und/oder Oberkette hydrophobiert sind.
23. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Veloursschlingen (13) der zweiten Barre (11) durch Rauhprozeß hochgerauhte und thermofixierte Veloursschlingen sind.
24. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste textile Schicht (2) bzw. das Synthetikfaservlies ein vernadeltes Vlies ist.
25. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (2) ein thermisch oder chemisch verbundenes Vlies ist.
26. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vlies (2) aus Polyamid und/oder Polyesterfasern besteht.
27. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flächengewicht des Vlieses (2) 40 bis 220 g/m2, insbesondere 80 bis 120 g/m2 beträgt.
28. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vlies (2) eine Dicke zwischen 1 bis 3,5 mm, insbesondere 1,5 bis 2,5 mm aufweist.
29. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die das Vlies ausbildenden Fasern hydrophobiert sind.
30. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebeschicht (4) sich zwischen einer Fläche des Vlieses (2) und der ersten Legebarre (9) des Kettstuhlwirkwarenvelours (3) befindet, so daß die Schlingen (13) der Veloursware (3) von der Vliesschicht (2) nach außen weg weisend bzw. abstehend angeordnet sind.
31. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kleber (4) bzw. die Klebeschicht (4) aus einem Sprühkleber, einem Klebefilm, einem Streukleber, einer Kleberpaste oder einem Spinnfaserklebenetz ausgebildet ist.
32. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kleberschicht (4) bzw. die Verklebung aus thermoplastischen, wärmeaktivierbaren Klebstoffen besteht.
33. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebschicht aus einem Spinnfaservlies-Klebstoff bzw. einem dünnen netzartigen Vlies aus thermoplastischen Klebstofffasern mit einem Flächengewicht von 5 bis 40 g/m2, insbesondere 10 bis 30 g/m2 bevorzugt von 12 bis 22 g/m2 besteht.
34. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auf die der Schicht (3) abgewandten und dem zu schützenden Objekt zugewandten Fläche des Nadelvlieses (2) aufgebrachte Kleberschicht (5) ein Kontakt- bzw. Berührungsklebstoff ist.
35. .Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verklebungsschicht (5) dreischichtig mit einer dem Nadelvlies zugewandten ersten Kleberschicht (16) einer dünnen Kleberschichtträgerfolie (17) und einer auf der der Schicht (16) gegenüberliegenden, an der Tägerfolie (17) angeordneten zweiten Kleberschicht (18) besteht.
36. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kleberschichten (16, 18) unterschiedliche Viskosi-
täten aufweisen.
37. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kleberschichten (16, 18) aus unterschiedlichen Klebstoffen ausgebildet sind.
38. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kleberschicht (18) eine Klebkraft aufweist, die derart hoch ist, daß die notwendige Kraft, um die zu einer Rolle aufgerollte Schutzummantelung abzurollen, niedriger ist als die Klebkraft bzw. Trennkraft, welche zum Trennen der beiden Schichten (2, 3) im Bereich der Verklebung (3, 4) notwendig ist.
39. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kleberschichten (16, 18) aus einem Acrylatkleber ausgebildet sind.
40. Schutzummantelung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzummantelung ein Wickelband ist, welches in aufgerolltem Zustand bzw. in Form von Rollen bevorratet wird.
DE29823462U 1998-03-31 1998-03-31 Schutzummantelung Expired - Lifetime DE29823462U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823462U DE29823462U1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Schutzummantelung
PCT/EP1998/001856 WO1999050943A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Schutzummantelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823462U DE29823462U1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Schutzummantelung
PCT/EP1998/001856 WO1999050943A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Schutzummantelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823462U1 true DE29823462U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=26062130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823462U Expired - Lifetime DE29823462U1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Schutzummantelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29823462U1 (de)
WO (1) WO1999050943A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005315A1 (de) * 2000-02-07 2001-09-06 Schlemmer Gmbh Schutzumhüllung für elektrische Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzumhüllung
EP1136535A2 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband
EP1258346A3 (de) * 2001-05-16 2002-11-27 Verta AG Schutzummantelung
DE10356973B3 (de) * 2003-12-05 2005-05-19 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Schutzummantelung für Kabelbäume von Kraftfahrzeugen
EP1754764A2 (de) 2005-08-16 2007-02-21 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband
EP1911633A1 (de) 2006-10-11 2008-04-16 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP1723210B1 (de) * 2004-03-04 2008-08-13 tesa AG Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
DE202007008003U1 (de) 2007-06-05 2008-10-16 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Gewebeklebeband
EP2004493A2 (de) * 2006-04-10 2008-12-24 Federal-Mogul Corporation Selbstwickelnde vlies-akustikhülle und verfahren zu ihrer herstellung
EP2067614A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 tesa SE Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE102008038471A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Tesa Se Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze
EP2190089A2 (de) 2008-11-19 2010-05-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Drahtschutzelement und Verfahren zur mindestens teilweisen Abdeckung eines Kabels
EP2230737A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Kabelbaum, Verwendung eines Schutzbands und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
DE202010003210U1 (de) 2010-03-05 2011-12-05 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband
FR2981313A1 (fr) * 2011-10-17 2013-04-19 Renault Sa Dispositif de maintien d'un connecteur de haut-parleur a l'interieur d'une portiere de vehicule automobile
US11569006B1 (en) 2021-08-20 2023-01-31 Tesa Se Cover for a cable harness with different color layers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807055B1 (fr) * 2000-04-03 2002-06-28 Plasto Sa Bande adhesive de protection et d'insonorisation
ES2190725B1 (es) 2001-03-02 2004-05-01 Relats, S.A. Utilizacion de una maquina de genero de punto por urdido para la fabricacion de un tubo de proteccion abierto o cerrado de cables, conductosy similares, y tubo de proteccion fabricado con dicha maquina.
DE50209512D1 (de) * 2001-04-24 2007-04-05 Haensel Verbundtechnik Gmbh Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen
FR2832723B1 (fr) * 2001-11-28 2004-02-20 Plasto Sa Bande ou feuille adhesive, article a trois dimensions et rouleau obtenus a l'aide d'une telle bande et faisceau d'elements conducteurs allonges gaine a l'aide d'une telle bande
DE10300921A1 (de) 2003-01-13 2004-07-22 Verta Ag Schutzvorrichtung für langgestreckte Gegenstände
US7395680B2 (en) 2004-07-20 2008-07-08 Federal Mogul Worldwide, Inc. Self-curling knitted sleeve and method of fabrication
EP1650280A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 3M Innovative Properties Company Klebeartikel enthaltend Faservliese
EP1650279B1 (de) * 2004-10-19 2009-05-27 3M Innovative Properties Company Klebeartikel mit Kern/Mantelstruktur
DE202006016438U1 (de) * 2006-10-11 2008-02-14 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE102007030567B3 (de) * 2007-06-30 2009-01-08 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Druckelastischer textiler Träger für Klebebänder
DE202010006413U1 (de) 2010-05-05 2010-08-05 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Vliesstoffverbund als textiler Träger für Klebebänder
DE102018112504B4 (de) 2018-05-24 2021-02-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Von Hand quereinreißbares Klebeband mit einem Träger, der ein Gewebe und ein Nähvlies umfasst"
DE102019131417B4 (de) * 2019-11-21 2023-12-14 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Zugentlastung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116591A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Eilentropp Kg Flexibler schutzschlauch fuer langgestrecktes gut
ES2120854B1 (es) * 1995-05-10 1999-06-01 Relats Sa Tubo de aislamiento flexible.
FR2753654B1 (fr) * 1996-09-25 1998-12-11 Materiau composite notamment pour gainage de faisceaux electriques

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005315C2 (de) * 2000-02-07 2002-02-21 Schlemmer Gmbh Schutzumhüllung für elektrische Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzumhüllung
DE10005315A1 (de) * 2000-02-07 2001-09-06 Schlemmer Gmbh Schutzumhüllung für elektrische Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzumhüllung
EP1136535A2 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband
EP1136535A3 (de) * 2000-03-22 2002-04-03 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband
EP1258346A3 (de) * 2001-05-16 2002-11-27 Verta AG Schutzummantelung
DE10356973B3 (de) * 2003-12-05 2005-05-19 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Schutzummantelung für Kabelbäume von Kraftfahrzeugen
EP1723210B1 (de) * 2004-03-04 2008-08-13 tesa AG Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
US8815389B2 (en) 2004-03-04 2014-08-26 Tesa Se Highly abrasionproof strip for armouring cable harnesses in motorcars
EP1754764A2 (de) 2005-08-16 2007-02-21 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband
EP1754764B2 (de) 2005-08-16 2017-10-04 certoplast Technische Klebebänder GmbH Verwendung eines Klebebandes zum Umwickeln eines Kabelbündels
EP2004493A2 (de) * 2006-04-10 2008-12-24 Federal-Mogul Corporation Selbstwickelnde vlies-akustikhülle und verfahren zu ihrer herstellung
EP2004493A4 (de) * 2006-04-10 2009-09-16 Federal Mogul Corp Selbstwickelnde vlies-akustikhülle und verfahren zu ihrer herstellung
EP1911633A1 (de) 2006-10-11 2008-04-16 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE202007008003U1 (de) 2007-06-05 2008-10-16 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Gewebeklebeband
EP2000516A1 (de) 2007-06-05 2008-12-10 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Gewebeklebeband
EP2067614A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 tesa SE Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE102007058460A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Tesa Ag Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE102008038471A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Tesa Se Verwendung eines Klebebands zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätze
EP2190089A2 (de) 2008-11-19 2010-05-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Drahtschutzelement und Verfahren zur mindestens teilweisen Abdeckung eines Kabels
EP2190089A3 (de) * 2008-11-19 2010-06-30 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Drahtschutzelement und Verfahren zur mindestens teilweisen Abdeckung eines Kabels
US8759681B2 (en) 2008-11-19 2014-06-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire protective member
EP2230737A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Kabelbaum, Verwendung eines Schutzbands und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
DE202010003210U1 (de) 2010-03-05 2011-12-05 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband
FR2981313A1 (fr) * 2011-10-17 2013-04-19 Renault Sa Dispositif de maintien d'un connecteur de haut-parleur a l'interieur d'une portiere de vehicule automobile
US11569006B1 (en) 2021-08-20 2023-01-31 Tesa Se Cover for a cable harness with different color layers

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999050943A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29823462U1 (de) Schutzummantelung
EP1066670B1 (de) Schutzummantelung
EP1315781B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einem klebeband
EP2157147B1 (de) Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP1300452B1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut
EP1312097B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
WO2006108871A1 (de) Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einer umhüllung
EP0668336B2 (de) Klebeband
EP1448744A1 (de) Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche
DE10229527A1 (de) Band aus einer Reihe hintereinander und überlappend angeordneter einzelner Ummantelungsabschnitte zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE9401037U1 (de) Klebeband
DE102008056554A1 (de) Ummantelung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE202018101383U1 (de) Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen
WO2009086570A1 (de) Schutzvorrichtung
DE10030078A1 (de) Schutzummantelung,Verfahren zum Ummanteln sich verzweigender länglicher Körper und Befestigungsvorrichtung hierfür
DE29825251U1 (de) Schutzummantelung
EP1511140B1 (de) Abriebschutzvorrichtung
AT505233B1 (de) Schutzvorrichtung und transportvorrichtung
DE10149975B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE20022272U1 (de) Mit einer textilen Eindeckung ummanteltes langgestrecktes Gut, wie insbesondere einen Kabelsatz
DE29823446U1 (de) Scheuerschutzvorrichtung, insbesondere Kantenscheuerschutzvorrichtung
DE102004015019B3 (de) Abriebschutzvorrichtung
DE20313526U1 (de) Abriebschutzvorrichtung
EP1258347B1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen
DE102005030749A1 (de) Klebebandschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAENSEL VERBUNDTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAENSEL VERBUNDTECHNIK GMBH & CO. KG, 58640 ISERLOHN, DE

Effective date: 20000906

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAENSEL VERBUNDTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAENSEL VERBUNDTECHNIK GMBH & CO, ATES ADVANCED TECHNICAL ENGINEE, , CH

Effective date: 20020604

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040708

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAENSEL VERBUNDTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAENSEL VERBUNDTECHNIK GMBH, ATES ADVANCED TECHNICAL ENGINEE, , CH

Effective date: 20060223

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060614

R071 Expiry of right