WO2009053121A1 - Textiles flächengebilde für einen fahrzeugsitzbezug - Google Patents

Textiles flächengebilde für einen fahrzeugsitzbezug Download PDF

Info

Publication number
WO2009053121A1
WO2009053121A1 PCT/EP2008/057735 EP2008057735W WO2009053121A1 WO 2009053121 A1 WO2009053121 A1 WO 2009053121A1 EP 2008057735 W EP2008057735 W EP 2008057735W WO 2009053121 A1 WO2009053121 A1 WO 2009053121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile
fabric
seat cover
yarns
flat
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Svenn Engelking
Ulrike Thill
Ulrich Schulte
Original Assignee
HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH filed Critical HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority to EP08761183A priority Critical patent/EP2265466A1/de
Publication of WO2009053121A1 publication Critical patent/WO2009053121A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/21Anti-static
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0076Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised in that the layers are not bonded on the totality of their surfaces
    • B32B37/0084Point bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • B32B37/1292Application of adhesive selectively, e.g. in stripes, in patterns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive

Definitions

  • the upper of the seat with an electric conductive fibers, e.g. B. underlay steel fibers having lower layer.
  • the underlayer can be a nonwoven, woven or knitted fabric or a foam material which is mixed with the electrically conductive fibers.
  • the topsheet material may be made of a textile material and the backsheet may be made of synthetic or natural fibers containing the electrically conductive fibers. This combination of topsheet and backsheet material may also include a third layer under the backsheet of a cushioning material.
  • the fabric is coated with an adhesive paste point coating of 52 dots / cm 2 and coating layers of 18 g / m 2 , the adhesive consisting of COPES.
  • the surface resistance is 7 x 10 10 ohms and the half-life factor t M) less than 0.3 s.
  • This example also shows that the lamination factor and the surface resistance can be considerably improved by the lamination.
  • the discharge capacity for electric charges is favored by the fact that both the membrane film material and the material of the adhesive absorb moisture molecules and / or OH groups from the atmospheric moisture or from body vapors, so that the conductivity of the system is increased. Due to the fact that the membrane film is glued only occasionally with adhesive dots, remain for the desired water vapor transmission sufficiently large free surface areas of z. B. over 90% on the film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde für die Kombination mit einem Sitzbezug, insbesondere Fahrzeugsitzbezug zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen, aufweisend eine flächige Textilie, in die sich kreuzende, elektrisch leitende Garne mit bestimmten Abständen angeordnet sind, wobei auf die flächige Textilie eine wasser- und luftundurchlässige, wasserdampf durchlässige Membranfolie punktuell mit Klebstoffpunkten aufgeklebt ist.

Description

Hansel Verbundtechnik GmbH Grünlandweg
D-58640 Iserlohn
Textlles Flächengebilde für einen Fahrzeugsitzbezug
Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde für die Kombination mit einem Sitzbezug, insbesondere einem Fahrzeug- sitzbesug, zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen.
In der DE 199 52 115 B4 ist Stand der Technik abgehandelt, der verdeutlicht, dass schon sehr unterschiedliche Anordnungen zur Ableitung von elektrostatischen Aufladungen von Fahrzeugsitzen verwendet worden sind und warum diese Ableitung erstrebenswert ist .
In dieser Druckschrift wird als Anordnung zur Ableitung von elektrostatischen Aufladungen von Sitzflächen, die die Verwen- düng eines beliebigen Obermaterials bzw. einer beliebigen O- berschicht für die jeweilige Sitzfläche ermöglicht und dennoch eine zuverlässige Ableitung gewährleistet , vorgeschlagen, das Obermaterial des Sitzes mit einer elektrisch leitende Fasern, z. B. Stahlfasern aufweisenden Unterschicht zu unterlegen. Da- bei kann die Unterschicht ein Vlies-, Gewebe-, Gewirke oder ein Schaummaterial sein, welches mit den elektrisch leitfähigen Fasern versetzt ist;. Zudem kann das Oberschichtmaterial aus einem textilen Material und die Unterschicht aus Kunstoder Naturfasern bestehen, welche die elektrisch leitfähigen Fasern enthält. Diese Kombination aus Oberschicht- und Unterschichtmaterial kann außerdem eine dritte Schicht unter der Unterschicht aus einem Polstermaterial aufweisen.
Die Fasern des Unterschichtmaterials versteifen den Sitzbesug beachtlich. Außerdem wird das Sitzklima verschlechtert, insbesondere aber kann der Feuchtigkeitstransport behindert sein. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 201 01 149 Ul ist ein gewebter oder gestrickter Matratzenbezugsstoff bekannt, in dem auf bestimmten Abständen von nicht mehr als 2 cm voneinander angeordnete, elektrisch leitende Garne eingearbeitet, z. B. eingestrickt oder eingewebt sind, die z, B. einen elektrisch leitenden Kern aufweisen, der von einer elektrisch isolieren- den Außenschicht umgeben ist. Die Verwendung elektrisch leitender Garne soll durch elektrische Felder verursachten SchlafStörungen durch Vermeidung elektrischer Aufladungen entgegenwirken. Die Wirksamkeit dieser textilen Stoffe ist jedoch nicht befriedigend, weil die elektrische Ableitung nicht opti- mal ist.
Ein elektrostatisch ableitfähiges Material soll nach DIN EN 1149-5, 2005 mindestens eine der folgenden Anforderungen erfüllen: tbU < 4s oder S > 0,2 geprüft nach EN 1149-3.
Aufgabe der Erfindung ist, ein textiles, elektrostatische Ladungen ableitendes Flächengebilde zu schaffen, das geschmeidig bzw. flexibel ist und somit den Bezug des Sitzes nicht merklich versteift und außerdem ein gutes Sitzklima unterstützt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Die Erfindung beinhaltet ein waschbares texfiies Flächengebilde aus einer flächigen, z. B. in Kett- und/oder Schussrichtung verlaufende elektrisch leitfähige Garne aufweisenden Textilie kombiniert mit einer wasserdampfdurchlässigen luftdichten geschmeidigen bzw. flexiblen Membranfolie, wobei diese Kombina- tion punktuell über eine Verklebung mit Klebstoffpunkten gewährleistet ist.
Als flächige Textilie wird z. B. ein Gewebe, Gewirke, Gestrick, Vliesstoff oder Gewirke mit Schusseintrag mit Flä- chengewichten von 10 bis 500, insbesondere von 30 bis 100 g/m2 verwendet. Die Textilie besteht vorzugsweise aus Polyesterfi- lamentgarnen oder Polyamidfilamentgarnen bzw. Polyesterfasern oder Polyamidfasern beim Vliesstoff oder Baumwolle oder Mischungen daraus. Es können aber auch Kevlar-, Aramid-, Glas- oder dergleichen Hochleistungsfasern verwendet werden ebenso wie Garne aus z. B. PP, Viscose oder dergleichen. Die Feinheiten der Garne liegen zweckmäßigerweise zwischen 11 und 1100 dtex .
Vorzugsweise wird ein Gewebe oder Kettengewirke mit Schusseintrag oder Vlies als flächige Textilie verwendet.
Als elektrisch leitfähige sich kreuzende Garne werden insbesondere Filamentgarne mit Feinheiten zwischen 11 und 1100 dtex verwendet, die vorzugsweise in die flächige Textilie eingebracht, z. B. eingewebt sind. Vorzugsweise wird ein an sich bekanntes sogenanntes Kern-Mantel-Garn verwendet mit Feinheiten zwischen 30 und 200 dtex aus Filamenten mit einem Kernfi- lament aus z. B. einem Monofil-Carbon-Filament und einer Um- mantelung aus z, B. Polyester oder Polyamid. Dabei ist das e- lektrisch leitende, insbesondere als Kernfilament ausgebildete Kernmaterial innerhalb der Ummantelung dieser zweikomponentigen Garnfilamente eingebettet und erstreckt sich radial nicht bis an die Ummantelungsoberflache. Zweckrnäßigerweise ist das Kernfilament mindestens bilobal, insbesondere trilobal oder aber auch mehrlobal bzw. zwei-, drei-, vier-, fünf- oder sechslappig, wie in der DE 690 13 395 T2 offenbart, ausgebildet. Derartige Garne erfordern keine Erdung zur Ableitung einer elektrostatischen Aufladung. Sie entladen durch Luft- Ionisation durch den sogenannten Corona-Effekt bsw. Corona- Entladung. Für die jeweils parallel verlaufenden elektrisch leitenden Garne der sich kreuzenden Garne wird sweckmäßiger- weise ein Abstand voneinander zwischen 4 und 100, insbesondere zwischen 6 und 35 mm gewählt.
Die Klebstoffpunkte bestehen aus Schmelzklebstoffen und weisen einen Durchmesser z. B. zwischen 0,15 und 10 mm und eine Verteilung von 6 bis 20 g/m2 auf.
Die Membranfolie besteht vorzugsweise aus PTFE, PET oder PU oder Polyethersulfon- oder Polyacrylnitrid oder Celluloseace- tat und weist z. B. einen Wasserdampfdurchgangswiderstand (gemessen nach ASTM E96-2000 Variante E) von 500 bis 6000 g/m2 x 24h sowie Flächengewichte zwischen 5 und 200 g/m2 auf und lei- tet die Wasserdampfteilchen, insbesondere molekular durch die Folie.
Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde weist insbesondere einen elekcrischen Abschirmfaktor S nach DIN EN 1149-3 zwischen 0,39 und 0,75 auf. Der nach EN 2249-1 2006 gemessene O- berflächenwiderstand liegt vorzugsweise zwischen 5 x 1Ö10 und 1 x 10" Ohm. Der nach DIN EN 1149-5 bestimmte Halbwertzeitfaktor liegt unter 4 s.
Das erfindungsgemäße Flächengebilde leitet besonders effektiv elektrostatische Ladungen ab und gewährleistet gute physiologische Eigenschaften bezüglich Feuchtigkeitstransport und Thermoregulatiσn des Sitzbezuges. Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde ist geschmeidig bzw. flexibel und beeinträchtigt den Sitzkomfort nicht.
Anhand der folgenden Ausführungsbeispiele wird die Erfindung verdeutlicht.
Beispiel 1
Es wird als flächige Textilie ein Gewebe folgender Konstruktion hergesteilt:
Kettfaden: Filamentgarn aus 100 % Polyester texturiert, Feinheit 78 dtex f 24 x 1,-
Schussfaden: Filamentgarn aus 100 % Polyester texturiert, Feinheit 50 dtex f 36 x 2;
Kern-Mantel-Garn in der Kette:
Feinheit 39 dtex f 6 x 1; mit Filamenten mit einem Kern aus trilobalem Monofil~Carbon« Filament und einem Mantel aus Polyester;
Kern-Mantel -Garn im Schuss :
Feinheit 39 dtex f 6 x 1; mit Filamenten mit einem Kern aus trilobalem Monofil~Carbon- Filament und einem Mantel aus Polyester; Gewebebindung: X Köper 2/2;
Kettfadendichte; 230 Kettfäden/dm, wobei für jeden 44. Rettfa- den das Kern-Mantel-Garn eingesetzt ist; dies ergibt einen Abstand zwischen zwei benachbarten Kern-Mantel-Garnen in Kettrichtung von 16 mm;
Schussfadendichte: 155 Schussfäden/dm, wobei für jeden 2.4. Ξchussfaden das Kern-Mantel-Garn eingesetzt ist; dies ergibt einen Abstand zwischen zwei benachbarten Kern-Mantel-Garnen in Schussrichtung von 16 mm;
Diese flächige Textilie weist bedingt durch die Abstände der Kern-Mantel-Garne mit ieitfähigen Carbon-Monofilamenten in
Kett- und Schussrichtung von jeweils 16 mm als Messwert einen Abschirmfaktor nach EN 1149-3 von S := 0,36 auf. Der zusätzlich nach EN 1149-1 2006 gemessene Oberflächenwiderstand als weiterer Wert für die Bewertung der antistatischen Wirksamkeit liegt bei 1 x 1O12 Ohm, Der Halbwertzeitfaktor t5B liegt bei 0,01 s.
Das Gewebe wird mit einer Klebstoff-Pas tenpunktbeschichtung von 52 Punkte/cm2 und Beschichtungsaufläge von 18 g/m2 be- schichtet, wobei der Klebstoff aus COPES besteht.
Es erfolgt eine Kaschierung mit einer Polyestermembran mit einem Flächengewicht von 18 g/m2.
Das so hergestellte erfindungsgemäße textile Flächengebilde weist einen Abschirmfaktor S von 0,61 auf. Der Oberflächenwiderstand liegt bei 7 x 1010 Olim und der Halbwertseitfaktor t.o bei 0,4 s.
Der Vergleich der Messwerte εeigt deutlich, dass die antistatische Wirksamkeit des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes höher ist als bei der flächigen Textilie, was aus der Kombination mic der Punktbeschichtung und der Polyestermembran resultiert . Beispiel....2
Es wird als flächige Texcilie ein Kettengewirke mit Schussfa- deneintrag mit folgenden Parametern hergestellt:
Kettfaden: Filamentgarn aus 100 % Polyamid texturiert, Feinheit 11 dtex f 7 ;
Ξchussfaden: Filamentgarn aus 100 % Polyamid texturiert, Feinheit 11 dtex f 7,-
Kern-Mantel-Garn in der Kette:
Feinheit 39 dtex f 6 x 1 mit Filamenten mit einem Kern aus trilobalem Monofil-Carbon- Filament und einem Mantel aus Polyamid;
Kern-Mantel-Garn im Schuss:
Feinheit 39 dtex f 6 x 1 mit Filamenten mit einem Kern aus trilobalem Monofil-Carbon- Filament und einem Mantel aus Polyamid;
Dieses Kettengewirke hat eine Feinheit von 32 Gg (32 Fäden auf 1 inch) . Jeder 30. Kettfaden und jede 55. Maschenreihe ist mit dem Kern-Mantel-Garn belegt. Die Schussfadendichte ist 340 Schussfäden/dm, die Masse je Flächeneinheit des Kettengewirkes beträgt 20 g/m2.
Die so hergestellte flächige Textilie weist bedingt durch die Abstände der Kern-Mantel-Garne in Kett- und Schussrichtung von jeweils 16 cm als Messwert einen Abschirmfaktor nach EN 1149-3 von S = 0,32 auf. Der zusätzlich nach EN 1149-1 2006 gemessene Oberflächenwiderstand als weiterer Wert für die Bewertung der antistatischen Wirksamkeit liegt bei 1 x 101" Ohm und der HaIb- wertzeitfaktor tso bei 0,01 s.
Diese flächige Textilie wird gemäß Beispiel 1 punktuell mit Klebstoff versehen und mit einer PTFE-Membran kaschiert. Danach weist das textile Flächengebilde einen Abschirmfaktor von S = 0,59 auf. Der Oberflächenwiderstand beträgt 7 x 1010 Ohm und der Halbwertzeitfaktor tM) unter 0,3 s. Auch dieses Beispiel zeigt, dass durch die Kaschierung der Ab- schirmfaktor und der Oberflächenwiderstand beachtlich verbessert werden kann. Offenbar wird die Ableitfähigkeit für elektrische Ladungen dadurch begünstigt, dass sowohl das Membranfo- lienmaterial als auch das Material des Klebstoffs aus der Luftfeuchtigkeit oder aus Körperausdünstungen Wassermoleküle und/oder OH-Gruppen aufnehmen, so dass die Leitfähigkeit des Systems erhöht wird. Dadurch dass die Membranfolie lediglich punktuell mit Klebstoffpunkten angeklebt ist, verbleiben für den gewünschten Wasserdampfdurchtritt ausreichend große freie Flächenbereiche von z. B. über 90 % auf der Folie.
Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde ist mit Klebstoffpunkten punktuell auf das Sitzbezugobermaterial aufkaschier- bar, wobei nach einem Aufkaschieren die Wasserdampfdurchlas- sigkeit des Verbundes nicht beeinträchtigt wird. Dabei befindet sich das erfindungsgemäße textile Flächengebilde unter dem Sitzbezug.
Die Kaschierung kann mit der Seite der textilen Fläche erfolgen, so dass die Membranfolie zuunterst angeordnet ist.
Zweckmäßig aber ist, die freie Fläche der Membranfolie mit Klebstoffpunkten an das Sitzbezugobei-material anzukleben. Da- bei wird vorzugsweise der gleiche Klebstoff verwendet, mit dem die textile Fläche an die Membranfolie geklebt ist. Insbesondere durch diese Anordnung wird die Elastizität des Sitzbezu- ges nicht eingeschränkt und das Material der die elektrisch leitenden Garne aufweisenden textilen Fläche nicht mechanisch beansprucht, weil die die Membrane enthaltende Zwischenschicht in Kombination mit den Klebstoffpunkten ausreichend flexibel und elastisch ist. Auf diese Weise wird u. a. auch verhindert, dass die elektrisch leitenden Garne reißen.
In vielen Fällen ist die Eigenkapazität des Sitzbezuges einschließlich des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes ausreichend für eine genügende Coronaentiadung ohne Erdung einer elektrischen Aufladung bei normalem Sitzgebrauch. Sofern eine weitergehende Ableitung erwünscht ist, kann eine Erdung insbesondere der textilen Fläche vorgesehen sein. Es liegt im Rahmen der Erfindung, eine Pols terschicht unter dem erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde anzuordnen.
Im Rahmen der Erfindung werden insbesondere Garnstärken bzw> Garnfeinheiten der elektrisch leitenden Garne verarbeitet, die den Garnstärken bsw. Garnfeinheiten entsprechen, aus denen das kombinierte Flächengebilde hergestellt ist. Dazu werden z.B. sechs Filamente aus elektrisch leitendem Garn umwunden mit einem Umwindungsgarn aus nicht leitendem Material, z.B. aus Po- Iyester.
Grundsätzlich sind die Einzel filamente der elektrisch leitenden Garne wegen ihrer Feinheit, auf üblicherweise verwendeten Web- und Wirkmaschinen nicht ohne weiteres verarbeitbar. Aus diesem Grund werden je nach Anwendungsfall mehrere Filamente zusammengefaßt und mit mindestens einem die Festigkeit der Filamentschar erhöhenden Umwindungsgarn aus nicht leitendem Material, z.B. Polyester, umwunden.

Claims

Patentansprüche
1. Textiles Flächengebilde £ür die Kombination mit einem Sitzbezug, insbesondere Fahrzeugsitzbezug zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen, aufweisend eine flächige Texti- lie, in die sich kreuzende, elektrisch leitende Garne mit bestimmten Abständen angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass auf die flächige Textilie eine wasser- und luftundurchlässige, wasserdampfdurchlässige Membranfolie punktu- ell mit Klebstoffpunkten aufgeklebt ist.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die flächige Textilie ein Gewebe, Gewirke mit Schusseintrag, Gestrick oder Vlies mit Fläciiengewichten zwischen 10 und 500, insbesondere zwischen 30 und 100 g/m2 ist.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die flächige Textilie aus Baumwolle, Viscose, PoIy- esterfilament- oder Polyamidgarnen oder Polyester- oder Polyamidfasern oder deren Mischungen oder Kevlar- oder Ara- mid- oder Glas- oder dergleichen Hochleistungsfasern oder synthetische Garne mit Feinheiten zwischen 11 und 1100 dtex, insbesondere zwischen 33 und 167 dtex besteht.
4. Fiächengebilde nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die flächige Textilie ein Gewebe oder Kettengewirke mit Schusseintrag ist.
5. Fiächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die leitfähigen Garne Feinheiten zwischen 11 und
HOOdtex, insbesondere zwischen 39 und 156 dtex aufweisen.
6. Flächengebilde nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die leitenden Garne als Filamentgarne mit insbesondere mit mindestens einem Umwindungsgarn aus elektrisch nicht leitendem Material umwundenen Filamenten aus einem Kern aus einem mindestens bilobalen insbesondere trilobalen Monofil- Carbon-Filament und einer Ummantelung aus Kunststoff wie Polyamid oder Polyester ausgebildet sind.
7. Flächengebilde nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die parallel verlaufenden leitfähigen Garne Abstände voneinander zwischen 4 und 100, insbesondere zwischen 6 und 35 mm aufweisen.
S, Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klebstoffpunkte einen Durchmesser swischen 0,15 und 10 mrα aufweisen und ein Flächengewicht, von 3 bis 100 g/m2, insbesondere von 6 bis 18 g/m2 aufweisen und insbesondere aus Polyester, Polyamid, Polyurethan oder Mischungen daraus bestehen.
9. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Membrane aus PTFE oder PET oder PU besteht und ein Flächengewicht zwischen 5 und 200, insbesondere swischen 15 und 50 g/m2 aufweist.
10. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass es einen elektrischen Abschirmfaktor Ξ gemessen nach EN 1149-3 zwischen 0,39 und 0,75 sowie Halbwertseitfaktoren unter 4 s aufweist.
11. Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass es einen elektrischen Widerstand gemessen nach EN 1149-1 2006 über 2,5 x 10s, insbesondere zwischen 5 x 10R1 und 1 x 1012 Ohm aufweist, wobei die Halbwertzeitfaktoren unter 0,1 s liegen.
12. Sitzbezug, insbesondere für Fahrzeugsitse, aufweisend ein insbesondere textiles Obermaterial in Kombination mit einer elektrostatische Aufladungen ableitenden textilen Unterschicht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Unterschicht ein textiles Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, das punktuell mit dem Obermaterial verklebt ist.
13. Sitzbezug nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n s e i c h n e t, dass die flächige Textilie des textilen Flächengebildes an das Obermaterial geklebt ist.
14. Sitzbezug nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Membranfolie des textilen Flächengebildes an das
Obermaterial geklebt ist.
15. Sitzbesug nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektrisch leitenden Garne der flächigen Textilie nicht geerdet sind.
PCT/EP2008/057735 2007-10-26 2008-06-18 Textiles flächengebilde für einen fahrzeugsitzbezug WO2009053121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08761183A EP2265466A1 (de) 2007-10-26 2008-06-18 Textiles flächengebilde für einen fahrzeugsitzbezug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051323.4 2007-10-26
DE102007051323 2007-10-26
DE102008003965A DE102008003965A1 (de) 2007-10-26 2008-01-11 Textiles Flächengebilde für einen Fahrzeugsitzbezug
DE102008003965.9 2008-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009053121A1 true WO2009053121A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057735 WO2009053121A1 (de) 2007-10-26 2008-06-18 Textiles flächengebilde für einen fahrzeugsitzbezug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2265466A1 (de)
DE (1) DE102008003965A1 (de)
WO (1) WO2009053121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021176364A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-10 Automobili Lamborghini S.P.A. Carbon fiber mixed fabric vehicle hood and vehicle seat cover comprising the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000801U1 (de) * 2008-01-18 2008-03-20 Weller, Jürgen Textiler Träger zur Stabilisierung von Lederteilen
DE202017102561U1 (de) * 2017-05-02 2018-08-07 Rainer Schneider Garn, Zwirn, textiles Material aus diesem Garn und/oder Zwirn und konfektioniertes Produkt aus diesem textilen Material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009946A (en) 1987-03-03 1991-04-23 Kuraray Company Limited Composite sheet for automotive use
DE69013395T2 (de) 1989-05-22 1995-03-30 Du Pont Spinnen von Mantel-Kern-Fäden mit multilobalem Querschnitt und mit elektroleitfähigem Kern.
DE19839753A1 (de) 1997-12-24 1999-07-08 Samsung Electronics Co Ltd Staubdichtes Gewebe für Halbleitereinräume und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1239649A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Nokia Corporation Geformte Abdeckung für ein elektronisches Gerät mit einer losbaren EMV-Abschirmung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952115B4 (de) 1999-10-29 2006-07-20 Audi Ag Anordnung zur Ableitung von elektrostatischen Aufladungen von einer Sitzfläche
DE20101149U1 (de) 2001-01-22 2001-05-10 Deslee Knitting N V Matratzenstoff, Matratzenbezug, Matratzenüberzug, Laken und Matratze mit einem Überzug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009946A (en) 1987-03-03 1991-04-23 Kuraray Company Limited Composite sheet for automotive use
DE69013395T2 (de) 1989-05-22 1995-03-30 Du Pont Spinnen von Mantel-Kern-Fäden mit multilobalem Querschnitt und mit elektroleitfähigem Kern.
DE19839753A1 (de) 1997-12-24 1999-07-08 Samsung Electronics Co Ltd Staubdichtes Gewebe für Halbleitereinräume und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1239649A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Nokia Corporation Geformte Abdeckung für ein elektronisches Gerät mit einer losbaren EMV-Abschirmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021176364A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-10 Automobili Lamborghini S.P.A. Carbon fiber mixed fabric vehicle hood and vehicle seat cover comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2265466A1 (de) 2010-12-29
DE102008003965A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915774B1 (de) Sitzklimatisierungsvorrichtung
EP1752573B1 (de) Polsterung für einen Fahrgastsitz
DE69825889T2 (de) Verstärkter gestrickter stoff
DE102008034937A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2329682A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE102019102203B4 (de) Abstandstextil
DE112019000033T5 (de) Sensorelektrode und Flachsensor, der diese verwendet
DE19545596C2 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
WO2009053121A1 (de) Textiles flächengebilde für einen fahrzeugsitzbezug
EP1882764A1 (de) Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102009010415A1 (de) Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung
DE102008003966B4 (de) Textiles Flächengebilde
DE102019203979A1 (de) Sitzkissen für einen Flugzeugsitz mit integrierter Sensorelektronik
DE202009003858U1 (de) Heizgewebe
DE202006011524U1 (de) Textiles Polflächengebilde
EP2252180B1 (de) Textiles flächengebilde für bettsysteme
DE102010033654A1 (de) Sitzbezugsmittel und Vorrichtung zum Sitzen
DE102006034719B3 (de) Veloursmaterial
WO2009086945A1 (de) Textiles flächengebilde
JP2014096240A (ja) 面状発熱体用布帛並びに面状発熱体及びその製造方法
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
EP2423358A1 (de) Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE112019004585T5 (de) Flexible und dehnbare Heizung basierend auf einem leitfähigen Textil oder einem leitfähigen Polymerschaum
EP2896728B1 (de) Filtergewebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08761183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008761183

Country of ref document: EP