WO2009053005A1 - Betonpumpe mit kolbenschmierung - Google Patents

Betonpumpe mit kolbenschmierung Download PDF

Info

Publication number
WO2009053005A1
WO2009053005A1 PCT/EP2008/008823 EP2008008823W WO2009053005A1 WO 2009053005 A1 WO2009053005 A1 WO 2009053005A1 EP 2008008823 W EP2008008823 W EP 2008008823W WO 2009053005 A1 WO2009053005 A1 WO 2009053005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
delivery
lip
cylinder
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Erner
Günter Scholz
Original Assignee
Schwing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwing Gmbh filed Critical Schwing Gmbh
Priority to CN200880119030.7A priority Critical patent/CN101883940B/zh
Publication of WO2009053005A1 publication Critical patent/WO2009053005A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zum Fördern von Beton oder dergleichen, mit wenigstens einem Förderzylinder (1) und einem in dem Förderzylinder (1) axial beweglichen Förderkolben (3), der über eine Kolbenstange (4) mit einem Antrieb (5) verbunden ist, wobei der Förderkolben (3) an seiner dem Beton zugewandten Vorderseite (7) und an seiner von Wasser umspülten Rückseite (8) jeweils eine umlaufende Lippe (9, 10) aufweist, die an der inneren Wandung des Förderzylinders (1) anliegt. Zur Erzielung einer effektiven Wasserschmierung bei einer solchen Kolbenpumpe schlägt die Erfindung vor, dass die rückseitige Lippe (10) an ihrem Umfangsrand wenigstens eine Ausnehmung (11) aufweist, durch welche Wasser von der Rückseite des Förderkolbens (3) in den Zwischenraum (12) zwischen den Lippen (9, 10) gelangt. Außerdem betrifft die Erfindung einen Förderkolben (3) für eine solche Kolbenpumpe.

Description

Betonpumpe mit Kolbenschmierunα
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zum Fördern von Beton oder dergleichen, mit wenigstens einem Förderzylinder und einem in dem Förderzylinder axial beweglichen Förderkolben, der über eine Kolbenstange mit einem Antrieb verbunden ist, wobei der Förderkolben an seiner dem Beton zugewandten Vorderseite und an seiner von Wasser umspülten Rückseite jeweils eine umlaufende Lippe aufweist, die an der inneren Wandung des Förderzylinders anliegt.
Kolbenpumpen zum Fördern von Beton werden auf Baustellen seit langem eingesetzt. In der Regel sind sie als hydraulisch betriebene Kolbenpumpen, zumeist zweizylindrig, ausgeführt, wobei der Beton durch Schläuche oder Rohre gefördert wird.
Bei üblichen Beton-Kolbenpumpen mit zwei linearen Förderzylindern werden zu deren Antrieb zwei hydraulische Antriebszylinder verwendet, deren Kolben über Kolbenstangen mit den Förderkolben der Förderzylinder - jeweils einzeln - starr verbunden sind. Dabei sind die Förderzylinder der bekannten Kolbenpumpen meist im Gegentakt antreibbar, d.h., dass ihre Förderkolben abwechselnd Füll- und Förderhübe ausführen. Dabei wird aus einem Beton-Aufgabebehälter der Beton in die Pumpenkammern der Förderzylinder übernommen und aus diesen in eine einzige Förderleitung gefördert. Die Förderleitung ist über eine Rohrweiche mit den Pumpenkammern der Förderzylinder verbunden, wobei die Rohrweiche im Takt der Förderhübe die Förderleitung abwechselnd mit den beiden Förderzylindern verbindet. Bei Beton-Kolbenpumpen der zuvor beschriebenen Art stehen die Förderkolben unmittelbar mit dem zu fördernden Beton in Berührung. Die Kolbendichtungen haben bei Betonpumpen eine hohe Beanspruchung auszuhalten und unterliegen einem entsprechenden Verschleiß. Um den Verschleiß an den Förderkolben sowie auch den Verschleiß an den mit den Förderkolben in Berührung stehenden Innenwandungen der Förderzylinder zu reduzieren, ist bei Betonpumpen eine Wasserschmierung der Förderzylinder hinter den Kolben bekannt. Bei den üblichen Betonpumpen ist zwischen den Förderzylindern und deren hydraulischen Antriebszylindern ein von den Kolbenstangen durchsetzter Wasserkasten angeordnet, der mit beiden Förderzylindern in Verbindung steht. Im Betrieb der Pumpe pendelt das in dem Wasserkasten befindliche Wasser zwischen den beiden Förderzylindern hin und her. Dabei umspült das Wasser die Förderkolben an der Rückseite. Durch das Wasser wird eine Schmierung der Förderkolben und eine Kühlung der Förderzylinder erzielt. Durch diese Maßnahmen wird die Lebensdauer der Förderkolben und der Förderzylinder wesentlich verlängert.
Die Förderkolben weisen bei den bekannten Beton-Kolbenpumpen als Kolbendichtung üblicherweise zwei umlaufende Lippen auf. Dadurch ist einerseits eine Abdichtung gegenüber der Betonseite und andererseits gegenüber der Wasserseite des Förderkolbens gegeben. Die über den Wasserkasten erfolgende Wasserspülung hat die zusätzliche Funktion, den bei angeschädigten Dichtlippen eventuell durchgeförderten Beton wieder zu lösen und abzuspülen. Der aufgrund von letztlich unvermeidbaren Undichtigkeiten der Förderkolben übergetretene Beton kann sich im Wasserkasten absetzen und wird aus diesem regelmäßig, beispielsweise beim Wasserwechsel, entfernt.
Mit der fortschreitenden Entwicklung haben die Anforderungen an die Förderleistung von Betonpumpen stetig zugenommen. Die geforderte mittlere Fördermenge pro Stunde hat sich in den letzten 10 Jahren um mehr als 50 % erhöht. Diese Erhöhung der Fördergeschwindigkeit wird vor allem durch entsprechende Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit der Förderkolben in den Förderzylindern erreicht. Dies hat nachteiligerweise zur Folge, dass mit steigender Fördergeschwindigkeit der Verschleiß an den Förderkolben überproportional zunimmt. Die Standzeiten der Förderkolben werden unakzeptabel kurz. Die Förderkolben zeigen frühzeitig stark geschädigte Dichtlippen sowie Riefen auf der Kolbenführungsfläche im Bereich zwischen den beiden Dichtlippen.
Aus der DE 10 2005 032 916 A1 ist ein Förderkolben für eine Betonpumpe bekannt, bei dem zur Verbesserung der Wasserschmierung ein Verbindungskanal zur Zuführung von Wasser aus dem Zylinderraum hinter dem Förderkolben in den Zwischenraum zwischen den Dichtlippen vorgesehen ist. Der vorbekannte Förderkolben besteht aus einem metallischen Kolbenkörper und einem den Kolbenkörper teilweise umschließenden Belag aus Gummi. Der zur Bewässerung dienende Verbindungskanal ist als durchgehende Bohrung in dem Gummibelag ausgebildet. In der Praxis hat sich der aus der genannten Druckschrift bekannte Förderkolben nicht bewährt. Es hat sich herausgestellt, dass im Betrieb der Betonpumpe durch den Verbindungskanal in dem Gummibelag des Kolbens nicht genügend Wasser in den Zwischenraum zwischen den Dichtlippen gefördert wird. Wegen des hohen Anspressdrucks der Außenfläche des Förderkolbens an die Innenwandung des Förderzylinders wird der Querschnitt des in dem elastisch verformbaren Gummibelag ausgebildeten Verbindungskanals verengt. Außerdem setzt sich der Verbindungskanal leicht mit Betonrückständen zu. Dies führt im Ergebnis dazu, dass die Standzeit des Kolbens gegenüber herkömmlichen Förderkolben für Betonpumpen nicht signifikant verbessert ist.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weiter verbesserte Kolbenpumpe zum Fördern von Beton bereitzustellen. Die Lebensdauer des Förderkolbens soll gegenüber den herkömmlichen Systemen signifikant erhöht sein.
Diese Aufgabe löst die Erfindung ausgehend von einer Kolbenpumpe der eingangs genannten Art dadurch, dass die rückseitige Lippe an ihrem Umfangsrand wenigstens eine Ausnehmung aufweist, durch welche Wasser von der Rückseite des Förderkolbens in den Zwischenraum zwischen den Lippen gelangen kann. Die Erfindung basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass die Standzeit des Kolbens wesentlich dadurch erhöht werden kann, dass Ausnehmungen in der an der Rückseite des Kolbens angeordneten Dichtlippe angebracht werden. Die umlaufenden Lippen des Kolbens dienen, wie oben erläutert, zum einen zur 5 Abdichtung zwischen der dem Beton zugewandten Vorderseite und der von Wasser umspülten Rückseite des Kolbens. Zum anderen dienen die Lippen dazu, Betonrückstände von der Innenwandung des Förderzylinders abzulösen. Auf den ersten Blick bewirken die erfindungsgemäßen Ausnehmungen in der rückseitigen Lippe des Förderkolbens eine Einschränkung dieser Funktionen.o Überraschenderweise zeigt sich allerdings, dass aufgrund der Ausnehmungen in der Lippe nun eine effektive Bewässerung der Berührungsflächen zwischen Kolben und innerer Zylinderwand erreicht wird. Bei den herkömmlichen Beton- Kolbenpumpen bewirkt die Dichtlippe auf der Wasserseite des Förderkolbens ein Abstreifen des Wasserfilmes auf der inneren Förderzylinderwand und damit5 eine mehr oder weniger wasserfreie, d.h. schmiermittelfreie Kolbenführung. Aufgrund des Fehlens eines Schmiermittels im Bereich der Berührungsflächen zwischen Förderkolben und Förderzylinderwand kommt es zu starken Verschleißerscheinungen, so dass die Abdichtungs- und Reinigungsfunktion des Kolbens schnell nicht mehr gegeben ist. Durch die erfindungsgemäßeo Ausgestaltung des Förderkolbens mit einer unterbrochenen Lippe an der Rückseite wird für einen stets vorhandenen Wasserfilm im Bereich der Kolbenführungsfläche gesorgt. Dadurch wird die Reibung zwischen dem Förderkolben und der Förderzylinderwand signifikant verringert, und es wird eine höhere Lebensdauer der Förderkolben und damit eine höhere Standzeit5 erzielt. Der Wasserfilm sorgt zusammen mit der umlaufenden Kolbendichtung an der Betonseite des Kolbens für eine ausreichende Abdichtung sowie für ein wirksames Ablösen von Betonrückständen von der Zylinderwand, und zwar über eine Kolbenstandzeit, die deutlich höher ist als bei den bekannten Systemen.
Da gemäß der Erfindung der Zwischenraum zwischen den Lippen deso Förderkolbens bewässert ist, kommt es dort aufgrund der Relativbewegung zwischen Förderkolben und Förderzylinderwand zu wasserhydrodynamischen Effekten. Daraus resultiert eine Wasserförderwirkung, die dafür sorgt, dass durch die Ausnehmungen in der rückseitigen Lippe des Förderkolbens das zur Schmierung in den Zwischenraum zugeführte Wasser während des Betriebs der Pumpe ständig ausgetauscht wird. Somit wird der Zwischenraum zwischen den Dichtlippen permanent gespült, wodurch vorteilhafterweise bewirkt wird, dass in den Zwischenraum eventuell durchgeförderter Beton gelöst und abgespült wird. Auch dadurch wird der Verschleiß vermindert und die Lebensdauer der Förderkolben erhöht.
Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe kann mit Vorteil in üblicher Weise als Tandempumpe ausgestaltet sein, wobei zwei im Gegentakt arbeitende Förderzylinder über einen von den Kolbenstangen der beiden Förderzylinder durchsetzten Wasserkasten miteinander verbunden sind. Das Wasser pendelt während des Betriebs der erfindungsgemäßen Pumpe zwischen den Förderzylindern hin und her und sorgt für die Schmierung und Spülung der Kolbenführungsfläche in der oben beschriebenen Art und Weise. Als Antrieb der Pumpe dienen bei dieser Ausgestaltung zweckmäßigerweise zwei mit den Kolbenstangen verbundene hydraulische Antriebszylinder, die als doppelt wirkende Differenzialzylinder ausgebildet sind und die Kolben im Gegentakt zur abwechselnden Ausführung von Füll- und Förderhüben antreiben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiterhin durch einen Förderkolben für eine Kolbenpumpe gelöst, der an seiner Rückseite einen Verbindungsflansch zur Verbindung mit einer Kolbenstange aufweist. An seiner Vorderseite und an seiner Rückseite weist der Förderkolben jeweils eine umlaufende Lippe auf. Gemäß der Erfindung weist die rückseitige Lippe an ihrem Umfangsrand wenigstens eine Ausnehmung auf, durch welche Wasser von der Rückseite des Förderkolbens in den Zwischenraum zwischen den Lippen gelangt, um so eine verbesserte Wasserschmierung der Kolbenführungsfläche zu erzielen. Vorzugsweise weist die rückseitige Lippe des erfindungsgemäßen Förderkolbens an ihrem Umfangsrand zwei oder mehr in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandete Ausnehmungen auf. Auf diese Weise wird für eine gleichmäßige Bewässerung der Kolbenführungsfläche über den gesamten Umfang gesorgt. Besonders bewährt hat sich eine symmetrische Ausgestaltung mit vier Ausnehmungen im
Winkelabstand von 90°. Ein solcher Förderkolben kann vorteilhafterweise zur Nachrüstung von bereits vorhandenen Beton-Kolbenpumpen genutzt werden. Hierzu müssen lediglich die konventionellen Förderkolben gegen erfindungsgemäße Förderkolben ausgetauscht werden. Dies ist problemlos möglich, da der Förderkolben einen mit einer Kolbenstange lösbar verbindbaren Verbindungsflansch aufweist.
Besonders bewährt hat sich eine Ausgestaltung des Förderkolbens, bei der der Förderkolben aus einem metallischen Kolbenkörper und einem den Kolbenkörper zumindest teilweise umgebenden Förderkolbenbelag aus Gummi besteht, wobei die Lippen an den Förderkolbenbelag angeformt sind. Der metallische Kolbenkörper ist integral mit dem Verbindungsflansch zur Verbindung mit der Kolbenstange ausgebildet. Das Gummimaterial des Förderkolbenbelags bewirkt gute Eigenschaften der Kolbendichtung hinsichtlich Abdichtung und Verschleiß. Auch bei dem Förderkolben gemäß der Erfindung kann ein Verschleiß selbstverständlich nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die elastischen Eigenschaften des Gummimaterials des Förderkolbenbelags sorgen dafür, dass bei fortschreitendem Verschleiß die Kolbendichtung möglichst lange funktioniert.
Gemäß einer besonders praktikablen Variante der Erfindung ist die wenigstens eine Ausnehmung als im Wesentlichen kreisbogenförmiger Ausschnitt im Förderkolbenbelag im Bereich der rückseitigen Lippe ausgebildet ist. Solche Ausnehmungen lassen sich mit geringem Aufwand und damit kostengünstig anbringen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Kolbenpumpe;
Fig. 2 Schnitt A-A durch einen Teil der in der
Fig. 1 dargestellten Pumpe;
Fig. 3 detaillierte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 2; Fig. 4 dreidimensionale Ansichten eines
Förderkolbens gemäß der Erfindung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine zweizylindrige Beton-Kolbenpumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Förderzylindern 1, die über einen Wasserkasten 2 miteinander verbunden sind. In jedem der Förderzylinder 1 ist ein Förderkolben 3 axial beweglich geführt. Die Förderkolben 3 sind über Kolbenstangen 4 mit hydraulischen Antriebszylindern 5 verbunden. Die Kolbenstangen 4 durchsetzen den Wasserkasten 3. Die nach vorne offenen Förderzylinder 1 münden in einem Betonaufgabebehälter 6. Über eine nicht näher dargestellte steuerbare Rohrweiche werden die Pumpenkammern der Förderzylinder 1 abwechselnd mit einer ebenfalls nicht näher dargestellten Förderleitung verbunden.
Die Figur 3 zeigt den durch einen Kreis in der Figur 2 markierten Ausschnitt vergrößert. In der Figur 3 ist zu erkennen, dass der Förderkolben 3 an seiner Vorderseite, d.h. an der Betonseite 7 und an seiner Rückseite, d.h. an der Wasserseite 8 jeweils eine umlaufende Lippe 9 bzw. 10 aufweist. Die Lippen 9 und 10 liegen an der inneren Wandung des Förderzylinders 1 an. Gemäß der Erfindung weist die rückseitige Lippe 10 an ihrem Umfangsrand Ausnehmungen 11 auf, durch welche Wasser von der Rückseite des Förderkolbens, d.h. aus dem Zylinderraum 8 hinter dem Förderkolben 3 in den Zwischenraum 12 zwischen den Lippen 9 und 10 gelangt. Die vorderseitige Lippe 9 ist demgegenüber durchgehend ausgebildet. Durch die Ausnehmungen 11 wird der Zwischenraum 12 in der oben beschriebenen Art und Weise mit Wasser versorgt, so dass dort ein gleichmäßiger Wasserfilm entsteht. Dadurch wird die Reibung zwischen Förderkolben 3 und Zylinderwand 1 verringert, und der Verschleiß des Förderkolbens 3 wird reduziert. Aufgrund der Bewegung des Kolbens 3 in dem Zylinder 1 kommt es in dem mit Wasser gefüllten Zwischenraum 12 zu hydrodynamischen Effekten, die dafür sorgen, dass das Schmierwasser ständig ausgetauscht und der Zwischenraum 12 ständig mit Wasser gespült wird.
Die Figur 4 zeigt einen Förderkolben gemäß der Erfindung in dreidimensionaler Ansicht. Die Ausnehmungen 11 in der Lippe 10 an der Rückseite des Kolbens 3 sind in der Figur 4 gut zu erkennen. Der dargestellte Kolben 3 besteht aus einem metallischen Kolbenkörper 13, an den ein Verbindungsflansch 14 zur Verbindung mit der Kolbenstange 4 angeformt ist. Der Kolben 3 ist, wie in der Figur 2 dargestellt, über den Verbindungsflansch 14 mit einem Zwischenstück 15 verschraubt. Das Zwischenstück 15 ist wiederum mit der Kolbenstange 4 verbunden. Zum Auswechseln des Kolbens wird die Schraubverbindung des Zwischenstücks 15 mit dem Kolben 3 und der Kolbenstange 4 gelöst. Danach können das Zwischenstück 15 und der Kolben 3 über den Wasserkasten 3 entnommen werden. Der Kolbenkörper 13 des Förderkolbens ist teilweise von einem Förderkolbenbelag 16 aus Gummi umgeben. Die Lippen 9 und 10 sind, wie in der Figur 3 erkennbar ist, an den Förderkolbenbelag 16 angeformt. Als Material für den Förderkolbenbelag 16 hat sich sogenanntes Perbunan-Gummimaterial mit einer Härte von 70-80 Shore-A bewährt. Wie die Figur 3 zeigt, sind erfindungsgemäß vier Ausnehmungen 11 unter einem Winkelabstand von 90° zur Bewässerung des Zwischenraums 12 in dem Gummikörper des Förderkolbenbelags 16 ausgebildet. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger Wasserschmierfilm im Bereich der Kolbenführungsfläche erzeugt.
Bezuαszeichenhste
1 Förderzylinder
2 Wasserkasten
3 Förderkolben
4 Kolbenstange
5 Antriebszylinder
6 Betonaufgabebehälter
7 Betonseite = Vorderseite des Förderkolbens
8 Wasserseite = Rückseite des Förderkolbens
9 vorderseitige Lippe
10 rückseitige Lippe
11 Ausnehmung
12 Zwischenraum
13 Kolbenkörper
14 Verbindungsflansch
15 Zwischenstück
16 Förderkolbenbelag

Claims

Patentansprüche
1. Kolbenpumpe zum Fördern von Beton oder dergleichen, mit wenigstens einem Förderzylinder (1) und einem in dem Förderzylinder (1) axial 5 beweglichen Förderkolben (3), der über eine Kolbenstange (4) mit einem Antrieb (5) verbunden ist, wobei der Förderkolben (3) an seiner dem Beton zugewandten Vorderseite (7) und an seiner von Wasser umspülten Rückseite (8) jeweils eine umlaufende Lippe (9, 10) aufweist, die an der inneren Wandung des Förderzylinders (1) anliegt, o d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die rückseitige Lippe (10) an ihrem Umfangsrand wenigstens eine Ausnehmung (11 ) aufweist, durch welche Wasser von der Rückseite des Förderkolbens (3) in den Zwischenraum (12) zwischen den Lippen (9, 10) gelangt. 5
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Lippe (10) zwei oder mehr, vorzugsweise vier in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandete Ausnehmungen (11) aufweist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderzylinder (1) mit einem von der Kolbenstange (4) durchsetzteno Wasserkasten (2) verbunden ist.
4. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tandempumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Förderzylindern (1) ausgebildet ist, wobei die beiden Förderzylinder (1,) über den Wasserkasten (2) miteinander verbunden sind.
5. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen (4) der beiden Förderzylinder (1,) jeweils mit einem hydraulischen Antriebszylinder (5) verbunden sind.
6. Förderkolben für eine Kolbenpumpe zum Fördern von Beton oder 5 dergleichen, mit einem an der Rückseite (8) des Förderkolbens (3) angeordneten Verbindungsflansch (14) zur Verbindung mit einer Kolbenstange (4), wobei der Förderkolben (3) an seiner Vorderseite (7) und an seiner Rückseite (8) jeweils eine umlaufende Lippe (9, 10) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , lo dass die rückseitige Lippe (10) an ihrem Umfangsrand wenigstens eine Ausnehmung (11) aufweist, durch welche Wasser von der Rückseite des Förderkolbens (3) in den Zwischenraum (12) zwischen den Lippen (9, 10) gelangt.
7. Förderkolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die i5 rückseitige Lippe (10) zwei oder mehr, vorzugsweise vier in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandete Ausnehmungen (11) aufweist.
8. Förderkolben nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben (3) aus einem metallischen Kolbenkörper (13) und einem den Kolbenkörper (13) zumindest teilweise umgebenden Förder- 0 kolbenbelag (16) aus Gummi besteht, wobei die Lippen (9, 10) an den Förderkolbenbelag (16) angeformt sind.
9. Förderkolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (11) als kreisbogenförmiger Ausschnitt im Förderkolbenbelag (16) im Bereich der rückseitigen Lippe (10) ausgebildet ist. 5
PCT/EP2008/008823 2007-10-18 2008-10-17 Betonpumpe mit kolbenschmierung WO2009053005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880119030.7A CN101883940B (zh) 2007-10-18 2008-10-17 具有活塞润滑的混凝土泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050279 DE102007050279B3 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Betonpumpe mit Kolbenschmierung
DE102007050279.8 2007-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009053005A1 true WO2009053005A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40227183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008823 WO2009053005A1 (de) 2007-10-18 2008-10-17 Betonpumpe mit kolbenschmierung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101883940B (de)
DE (1) DE102007050279B3 (de)
TR (1) TR201003064T1 (de)
WO (1) WO2009053005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102042217A (zh) * 2010-09-19 2011-05-04 长沙中联重工科技发展股份有限公司 混凝土缸的活塞润滑系统
CN114458590A (zh) * 2022-02-14 2022-05-10 内蒙古晨德建设工程有限公司 一种膏体输送泵的砼缸结构及换向控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202707469U (zh) * 2012-02-08 2013-01-30 三一重工股份有限公司 砼活塞结构、泵送系统及混凝土泵
CN102536790B (zh) * 2012-02-08 2015-04-01 三一汽车制造有限公司 砼活塞结构、泵送系统及混凝土泵
DE102012211280A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Putzmeister Engineering Gmbh Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut
DE102012214740A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Putzmeister Engineering Gmbh Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut
DE102018120582A1 (de) 2018-08-23 2020-02-27 Schwing Gmbh Kolbenpumpe für Dickstoffe mit Wasserkasten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279472A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 Garniture de piston pour pompes à boue, spécialement pour installations de recherches pétrolifères
GB895070A (en) * 1959-11-04 1962-04-26 Otto Max Kastner Improvements in or relating to piston pumps
US3279383A (en) * 1965-01-06 1966-10-18 Burnup And Sims Inc Hydraulic powered mobile concrete pump assembly
US4270440A (en) * 1979-02-22 1981-06-02 Weatherford/Dmc High pressure piston and seal
DE102005032916A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Schwing Gmbh Betonpumpe mit Kolbenschmierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131677A (ja) * 1984-07-25 1986-02-14 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd ピストン式コンクリ−トポンプにおける洗浄方法および装置
KR100447455B1 (ko) * 2001-07-30 2004-09-07 삼영기계주식회사 2사이클 기관용 피스톤
DE10343802B4 (de) * 2003-09-22 2007-12-06 Schwing Gmbh Kolben-Dickstoffpumpe mit kontinuierlichem Förderstrom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895070A (en) * 1959-11-04 1962-04-26 Otto Max Kastner Improvements in or relating to piston pumps
FR1279472A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 Garniture de piston pour pompes à boue, spécialement pour installations de recherches pétrolifères
US3279383A (en) * 1965-01-06 1966-10-18 Burnup And Sims Inc Hydraulic powered mobile concrete pump assembly
US4270440A (en) * 1979-02-22 1981-06-02 Weatherford/Dmc High pressure piston and seal
DE102005032916A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Schwing Gmbh Betonpumpe mit Kolbenschmierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102042217A (zh) * 2010-09-19 2011-05-04 长沙中联重工科技发展股份有限公司 混凝土缸的活塞润滑系统
WO2012034451A1 (zh) * 2010-09-19 2012-03-22 长沙中联重工科技发展股份有限公司 混凝土缸的活塞润滑系统
CN102042217B (zh) * 2010-09-19 2013-03-13 中联重科股份有限公司 混凝土缸的活塞润滑系统
CN114458590A (zh) * 2022-02-14 2022-05-10 内蒙古晨德建设工程有限公司 一种膏体输送泵的砼缸结构及换向控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101883940A (zh) 2010-11-10
CN101883940B (zh) 2014-12-31
TR201003064T1 (tr) 2010-11-22
DE102007050279B3 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009053005A1 (de) Betonpumpe mit kolbenschmierung
DE60028611T2 (de) Behälterkolben mit verbesserter dichtung
DE102009005318B3 (de) Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
DE3611952C2 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter Abdichtung
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE1553262A1 (de) Zahnradpumpe
DE102005032916B4 (de) Betonpumpe mit Kolbenschmierung
DE102008060067B4 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Steuerplatte, die in einem Teilbereich des äußeren Dichtstegs eine erhöhte Elastizität aufweist
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE102013104069B4 (de) Kreiselpumpe und Anordnung zur saugseitigen Radialspaltabdichtung
DE102010040971A1 (de) Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Beton
DE102012211280A1 (de) Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut
DE102016002263A1 (de) Fördervorrichtung zur Förderung eines fließfähigen Mediums
DE1921876A1 (de) Ventil
DE102005008938B4 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
DE102012207079A1 (de) Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt
DE1553233A1 (de) Zahnradpumpe
DE19837900B4 (de) Betonfördervorrichtung und -verfahren
DE102008014340B4 (de) Fassfolgepumpe
DE102013202917A1 (de) Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit
EP4012181B1 (de) Dickstofffördervorrichtung
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton
DE2054514C3 (de) Betonpumpe
DE102005039238A1 (de) Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten
DE19727102A1 (de) Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880119030.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08841149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010/03064

Country of ref document: TR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2745/CHENP/2010

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08841149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1